DE69821631T2 - Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen - Google Patents

Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE69821631T2
DE69821631T2 DE1998621631 DE69821631T DE69821631T2 DE 69821631 T2 DE69821631 T2 DE 69821631T2 DE 1998621631 DE1998621631 DE 1998621631 DE 69821631 T DE69821631 T DE 69821631T DE 69821631 T2 DE69821631 T2 DE 69821631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
drying
layer
layers
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998621631
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821631D1 (de
Inventor
Eugene Donald ENSIGN
Charles Robert DREISIG
Gomer Michael STELLJES
Russell Wilbur KNIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69821631D1 publication Critical patent/DE69821631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821631T2 publication Critical patent/DE69821631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • D21F11/145Making cellulose wadding, filter or blotting paper including a through-drying process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • Y10T442/176Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material
    • Y10T442/3252Including synthetic polymeric strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Durchlufttrocknung, insbesondere eine Vorrichtung, welche dem trocknenden Luftstrom durch eine zelluloseartige Faserstruktur beschränkt, und auf absorbierende embryonische Bahnen, welche darauf mit Durchluft getrocknet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende embryonische Bahnen sind Stapelware des Alltagslebens. Absorbierende embryonische Bahnen umfassen faserige Zellulosestrukturen, absorbierende Schäume etc. Faserige Zellulosestrukturen wurden eine Stapelware des Alltagslebens. Faserige Zellulosestrukturen sind Gesichtstissue, Toilettentissue und Papiertüchern zu finden.
  • Bei der Herstellung von faserigen Zellulosestrukturen wird eine nasse embryonische Bahn aus Zellulosefasern, die in einem wässerigen Träger dispergiert sind, auf einem Formungssieb abgelagert. Die nasse embryonische Bahn kann durch ein beliebiges oder eine Kombination von mehreren bekannten Mitteln getrocknet werden. Jedes dieser bekannten Trocknungsmittel wird die Eigenschaften der resultierenden faserigen Zellulosestruktur beeinflussen. Zum Beispiel können die Trocknungsmittel und Verfahren die Weichheit, die Dicke, die Zugfestigkeit und die Absorptionsfähigkeit der resultierenden faserigen Zellulosestruktur beeinflussen. Es ist wichtig, daß die Mittel und Verfahren, die verwendet werden, um die faserige Zellulosestruktur zu trocknen, auch die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der diese hergestellt werden kann, ohne durch ein solches Trocknungsmittel und -verfahren mengenbeschränkt zu sein.
  • Ein Beispiel eines Trocknungsmittels sind Filzbänder. Filz-Trocknungsbänder wurden lange verwendet, um eine embryonische faserige Zellulosestruktur durch einen Kapillarfluß des flüssigen Trägers in einem durchlässigen Filzmedium, das in Kontakt mit der embryonischen Bahn gehalten wurde, zu entwässern. Das Entwässern einer faserigen Zellulosestruktur mit einem Filzband führt jedoch zu einer insgesamt ungleichförmigen Kompression und Kompaktion der embryonischen faserigen Zellulosestrukturbahn, die getrocknet werden soll.
  • Eine Filzbandtrocknung kann durch ein Vakuum unterstützt werden oder kann durch gegenüber liegende Preßwalzen unterstützt werden. Die Preßwalzen maximieren die mechanische Komprimierung des Filzes an der faserigen Zellulosestruktur. Beispiele einer Filzbandtrocknung sind dargestellt in US Patent 4,329,201, veröffentlicht am 11. Mai 1982 für Bolton und US Patent 4,888,096, veröffentlicht am 19. Dezember 1989 für Cowan et al.
  • Das Trocknen einer faserigen Zellulosestruktur mit Hilfe eines Kapillarstromes unter Verwendung von einem porösen Zylinder mit bevorzugten Porengrößen ist im Stand der Technik ebenfalls bekannt. Beispiele solcher Kapillarstrom-Trocknungstechniken sind dargestellt im allgemein übertragenen US Patent 4,556,450, veröffentlicht am 03. Dezember 1985 für Chuang et al., 5,598,643, veröffentlicht am 04. Februar 1997 in den Namen von Chuang et al. und US Patent 4,973,385, veröffentlicht am 27. November 1990 für Jean et al.
  • Das Trocknen von faserigen Zellulosestrukturen durch eine Vakuumentwässerung ohne die Hilfe von Filzbändern, ist im Stand der Technik bekannt. Eine Vakuumentwässerung der faserigen Zellulosestruktur entfernt Feuchtigkeit aus der faserigen Zellulosestruktur unter Verwendung von Schuhen und Vakuumkästen mechanisch. Das Vakuum biegt diskrete Regionen der faserigen Zellulosestruktur in das Trocknungsband. Vorzugsweise ist das Trocknungsband ein Durchluft-Trocknungsband mit einem harzartigen gemusterten Rahmenwerk mit Ablenkkanälen darin, wie dies offenbart ist im allgemein übertragenen US Patent 4,637,859, veröffentlicht für Trokhan. Eine Vakuumentwässerung auf einem solchen Band erzeugt eine multiregionale faserige Zellulosestruktur mit einem hoch dichten, im Wesentlichen kontinuierlichen Netzwerk und mit diskreten Regionen geringer Dichte, die darin verteilt sind.
  • Das Entwässern mit einem solchen Band ergibt eine faserige Zellulosestruktur mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsmengen in den zwei vorerwähnten Regionen. Die unterschiedlichen Feuchtigkeitsmengen in den verschiedenen Regionen der faserigen Zellulosestruktur können die Durchsatzmenge des Papierherstellungsprozesses beschränken. Eine solche Beschränkung tritt auf, weil die zwei Regionen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten trocknen. Die Region mit der langsameren Trocknungsrate wird dann dem Gesamtdurchsatz des Papierherstellungsverfahrens regeln.
  • In noch einem weiteren Trocknungsverfahren wurde ein beachtlicher Erfolg mit einer Durchlufttrocknung der embryonischen Bahn einer faserigen Zellulosestruktur erreicht. In einem typischen Durchluft-Trocknungsverfahren trägt ein foraminöses, luftdurchlässiges Band die zu trocknende embryonische Bahn. Ein Luftstrom gelangt durch die faserige Zellulosestruktur und durch das durchlässige Band hindurch. Der Luftstrom trocknet hauptsächlich die embryonische Bahn durch Verdunstung. Regionen, die mit den Foramina des luftdurchlässigen Bandes zusammen fallen und in diese eingebogen werden, werden vorzugsweise getrocknet, und die Dicke der resultierenden faserigen Zellulosestruktur wird erhöht. Regionen, die mit den Streben in dem luftdurchlässigen Band zusammen fallen, werden in geringerem Maße getrocknet.
  • Mehrere Modifikationen und Verbesserungen der luftdurchlässigen Bänder, die für die Durchlufttrocknung verwendet werden, wurden im Stand der Technik herbei geführt. Zum Beispiel kann das luftdurchlässige Band mit einem relativ großen Öffnungsbereich hergestellt werden. Oder das Band kann so hergestellt werden, daß es eine verringerte Luftdurchlässigkeit hat. Eine verringerte Luftdurchlässigkeit kann herbei geführt werden, indem ein harzartiges Gemisch aufgebracht wird, um die Zwischenräume zwischen Gewebefäden in dem Band zu verschließen. Das Trocknungsband kann mit metallischen Teilchen imprägniert werden, um seine thermische Leitfähigkeit zu erhöhen und seine Emissionsfähigkeit zu reduzieren. Vorzugsweise wird das Trocknungsband aus einem lichtempfindlichen Harz mit einem kontinuierlichen Netzwerk konstruiert. Das Trocknungsband kann speziell an Luftströme mit hoher Temperatur angepaßt sein. Beispiele einer solchen Durchluft-Trocknungstechnologie sind zu finden in US Patent Re. 28,459, wieder veröffentlicht am 01. Juli 1975 für Cole et al.; US Patent 4,172,910, veröffentlicht am 30. Oktober 1979 für Rotar; US Patent 4,251,928, veröffentlicht am 24. Februar 1981 für Rotar et al.; das allgemein übertragene US Patent 4,528,239, veröffentlicht am 09. Juli 1985 für Trokhan; und US Patent 4,921,750, veröffentlicht am 01. Mai 1990 für Todd.
  • Zudem wurden mehrere Versuche im Stand der Technik unternommen, um das Trocknungsprofil der faserigen Zellulosestruktur zu regulieren, während sie noch eine zu trocknende embryonische Bahn ist. Solche Versuche können entweder das Trocknungsband oder einen Infrarottrockner in Kombination mit einer Yankee-Haube verwenden. Beispiele eines profilierten Trocknens sind dargestellt in US Patent 4,583,302, veröffentlicht am 22. April 1986 für Smith, und US Patent 4,942,675, veröffentlicht am 24. Juli 1990 für Sundovist.
  • Der vorstehende Stand der Technik, selbst der, welcher speziell die Durchlufttrocknung betrifft, löst nicht die Probleme, denen begegnet wird, wenn eine multiregionale faserige Zellulosestruktur getrocknet werden soll. Wie oben angemerkt, haben verschiedene Regionen eines mit Durchluft getrockneten Papiers unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte. Eine erste Region der faserigen Zellulosestruktur mit einer geringeren Dichte oder einer geringeren Flächenmasse als eine zweite Region wird aber typischerweise einen relativ größeren Durchluftstrom aufweisen als ihn die zweite Region haben wird. Der relativ größere Luftstrom tritt auf, weil die erste Region geringerer Dichte oder geringerer Flächenmasse einen proportional geringeren Strömungswiderstand gegenüber der durch die embryonische Bahn hindurch gehenden Luft aufweist als die zweite gehenden Luft aufweist als die zweite Region. Ein solcher unterschiedlicher Luftstrom kann nicht die unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalte der unterschiedlichen Regionen aufheben und erhöht diese sogar.
  • Dieses Problem wird verstärkt, wenn die zu trocknende multiregionale faserige Zellulosestruktur auf eine Yankee-Trocknungstrommel übertragen wird. Auf einer Yankee-Trocknungstrommel berühren nur bestimmte Regionen der faserigen Zellulosestruktur den Umfang eines erhitzten Zylinders. Typischerweise tritt der innigste Kontakt mit der Yankee-Trocknungstrommel an den Regionen mit hoher Dichte oder hoher Flächenmasse auf. Diese Regionen haben mehr Feuchtigkeit als die Regionen geringer Dichte oder geringer Flächenmasse.
  • Die heiße Luft aus einer Haube kann in die Oberfläche der faserigen Zellulosestruktur gegenüber dem erhitzten Zylinder eingeführt werden. Ein bevorzugtes Trocknen dieser Oberfläche der faserigen Zellulosestruktur tritt auf durch eine konvektive Übertragung der Wärme von dem Luftstrom in der Yankee-Trocknungstrommelhaube. Um ein vollständiges Trocknen der Regionen hoher Dichte und hoher Flächenmasse der faserigen Zellulosestruktur zu erlauben und um ein Versengen oder Anbrennen der bereits getrockneten Regionen geringer Dichte und geringer Flächenmasse durch die Luft aus der Haube zu verhindern, muß die Yankeehauben-Lufttemperatur vermindert werden und/oder die Aufenthaltszeit der faserigen Zellulosestruktur in der Yankee-Haube erhöht werden, was die Produktionsgeschwindigkeit verlangsamt. Demgemäß muß die Produktionsgeschwindigkeit der faserigen Zellulosestruktur verlangsamt werden, um die größere Feuchtigkeit in der Region hoher Dichte oder hoher Flächenmasse zu kompensieren.
  • Eine Verbesserung des Standes der Technik welche dieses Problem angeht, wird dargestellt durch das allgemein übertragene US Patent 5,274,930, veröffentlicht am 04. Januar 1994 für Ensign et al., welches eine Trocknung von faserigen Zellulosestrukturen durch eine beschränkte Öffnung in Verbindung mit einer Durchlufttrocknung offenbart (Eine entsprechende Offenbarung ist zu finden in WO 94/00636.) Dieses Patent lehrt eine Vorrichtung unter Verwendung eines Mikroporen-Trocknungsmediums, welches einen größeren Strömungswiderstand hat als die Zwischenräume zwischen den Fasern jeder Region der faserigen Zellulosestruktur. Das Mikroporenmedium ist die begrenzende Öffnung in dem Durchluft-Trocknungsprozeß, so daß eine gleichförmigere Feuchtigkeitsverteilung in dem Trocknungsprozeß erreicht wird.
  • Noch eine weitere Verbesserung der in Ensign et al. '930 offenbarten Vorrichtung ist die Vorrichtung, die offenbart ist im allgemein übertragenen US Patent 5,581,906, veröffentlicht am 10. Dezember 1996 für Ensign et al. Ensign et al. '906 offenbart eine Mikroporen-Trocknungsvorrichtung mit mehreren Zonen, welche die faserige Zellulosestruktur effizienter trocknet als die Vorrichtungstypen, die im Stand der Technik offenbart wurden.
  • Die vorstehenden Mikroporen-Trocknungsvorrichtungen sollten in wünschenswerter Weise ein Medium bereit stellen, welches sowohl den Luftstrom durch die faserige Zellulosestruktur beschränkt als auch eine ausreichende Dauerbiegefestigkeit hat, um der zyklischen Belastung, die der Papierherstellung mit der beanspruchten Vorrichtung innewohnt, zu widerstehen. Zum Beispiel kann das Medium als Abdeckung einer axial drehbaren Walze ausgeführt werden. Wenn die Walze und das Medium gedreht werden, erhält jeder Bereich des Mediums abwechselnd sowohl positive als auch negative Druckbelastungen. Eine Umkehrung der Belastung von positiven zu negativen Zyklen des Mediums mit abwechselnder Spannung muß von dem Medium ausgehalten werden. So muß das Medium eine adäquate Dauerbiegefestigkeit haben, um dieser zyklischen Belastung zu widerstehen.
  • Eine Lösung des Problems der Bereitstellung einer adäquaten Dauerbiegefestigkeit könnte sein, das Medium einfach stärker zu machen. Diese Lösung jedoch bringt nicht mehr als weitere Probleme mit sich. Wenn das Medium stärker wird, wird es typischerweise dicker und kann somit einen geringeren Öffnungsbereich aufweisen. Ein Medium mit einem geringeren Öffnungsbereich erfährt einen größeren Druck abfall als ein Medium mit einem relativ größeren Öffnungsbereich. Die Vorteil der Minimierung eines Druckabfalls sind bekannt und in dem vorerwähnten '906 Patent von Ensign et al. diskutiert. Ferner wird, wenn das Medium dicker wird, dieses auch schwerer herzustellen.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Medium für die Verwendung mit einer Mikroporenvorrichtung zu schaffen, insbesondere der Vorrichtung der vorerwähnten Patente '906 von Ensign et al. und '930 von Ensign et al. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Medium zu schaffen, das mit der kapillaren Entwässerungsvorrichtung verwendbar ist, wie den Vorrichtungen, des vorerwähnten '450 Patents von Chuang et al. oder der vorerwähnten '305 Anmeldung von Chuang et al. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Medium zu schaffen, das mit einer herkömmlichen Filzentwässerung und Durchlufttrocknung verwendbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein solches Medium zu schaffen, welches sowohl eine adäquate Dauerbiegefestigkeit und einen relativ kleinen Druckabfall zu schaffen. Es ist insbesondere eine Aufgabe, ein solches Medium zu schaffen, das einen relativ kleinen Druckabfall aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung umfaßt ein im Wesentlichen planares Trockungsmedium. Das Trockungsmedium umfaßt eine Mehrzahl von Lagen, die nebeneinander in einer seitenweisen Beziehung angeordnet sind. Das Medium hat eine Dauerbiegefestigkeit von wenigstens 43,7 N/cm (25 Pfund pro Inch) und einen Druckabfall von weniger als 174,3 kPa (70 Inch Wasser} bei einer Strömung von 22,65 m3/min pro 929 cm2 (800 Standardkubikfuß pro Minute pro Quadratfuß).
  • Das Medium kann eine feine erste Lage umfassen. Die feine erste Lage kann ein gewobenes Metalltuch sein. Die feine erste Lage kann ein Dutch-Twilo-Gewebe sein. Die erste Lage kann eine nominale Porengröße von 20 Micron oder weniger haben. Gegenüber der ersten Lage befindet sich die gröbste Lage des Mediums. Die gröbste Lage des Mediums kann auch eine Gewebetuch umfassen oder einer perforierte Metallplatte. Zwischen der ersten und der gröbsten Lage ist wenigstens eine Zwischenlage angeordnet. Die Zwischenlagen können ein kariertes Gewebe umfassen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische hervor gehobene Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine bruchstückhafte Draufsicht eines Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise aufgeschnitten dargestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf 1 umfaßt die vorliegende Erfindung ein Mikroporen-Trocknungsmedium 40 für eine mit Durchluft trocknende Vorrichtung 20 mit beschränkender Öffnung. Die Vorrichtung 20 und das Medium 40 können im Allgemeinen hergestellt und betrieben werden entsprechend den vorerwähnten, allgemein übertragenen US Patenten 5,274,930 und 5,581,906. Die Vorrichtung 20 entfernt Feuchtigkeit aus einer embryonischen Bahn 21. Die Vorrichtung 20 kann einen durchlässigen Zylinder 32 umfassen. Das Mikroporenmedium 40 umläuft z. B. einen durchlässigen Zylinder 32 und ist vorzugsweise an diesem mit einem Schrumpfsitz, Preßsitz, mit Schraubbefestigern, durch Löten etc. angebracht. Es wird erkannt werden, daß andere Ausführungen der Vorrichtung 20 und dem Mediums 40 machbar sein können. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 20 einen partitionierten Vakuumschlitz umfassen oder kann das Medium 40 ein Endlosband umfassen.
  • Ein Stützelement 28, wie ein Durchluft-Trocknungsband, umhüllt den durchlässigen Zylinder 32 von einer Einlaßwalze 34 zu einer Abnahmewalze 36 und einen Bogen schneidet und ein Kreissegment begrenzt. Dieses Kreissegment kann in mehrere Zonen unterteilt werden, die wechselweise unterschiedliche Differenzdrucke in Bezug auf den umgebenden Atmosphärendruck haben. Die zu trocknende Bahn 21 ist zwischen dem Stützelement 28 und dem Medium 40 sandwichartig angeordnet.
  • Das Mikroporenmedium 40 entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein Laminat aus mehreren Lagen 4146 umfassen. Ein Medium 40 mit sechs Lagen 4146 wird unten diskutiert, obwohl klar ist, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Ein Medium mit einer Mehrzahl von Lagen 4146, das zudem die unten diskutierten Kriterien der Dauerbiegefestigkeit und des Druckabfalls erfüllt, ist für die vorliegende Erfindung geeignet.
  • Das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Dauerbiegefestigkeit von wenigstens 25, vorzugsweise wenigstens 50 und ganz bevorzugt wenigstens 75 Pfund pro Inch. Die Dauerbiegefestigkeit wird gemessen gemäß dem folgenden Verfahren.
  • Eine Probe mit Abmessungen von 1 Inch Breite × 2 Inch Länge wird bereit gestellt (1 Inch = 2,54 cm). Die Längenrichtung der Probe entspricht der Maschinenrichtung während der Papierherstellung. Die Probe wird gekerbt in der Breitenrichtung über dem Zentrum der ersten Lage 41. Das Kerben wird mit einem Scratchall mit Carbidspitze unter Verwendung eines Druckes per Hand erreicht. Die Kerblinie sollte in etwa halbwegs durch die Dicke der ersten Lage 41 hindurch gehen.
  • Eine Dreipunkt-Biegetestvorrichtung wird bereit gestellt. Die Vorrichtung hat eine Befestigung mit zwei vertikal orientierten Halterungen, auf welchen die zu testende Probe gelegt wird. Die Vorrichtung hat ferner einen bewegbaren Querkopf, der in der Lage ist, eine nach unten gerichtete Last an einer Position halbwegs zwischen den zwei Halterungen auszuüben. Die Halterungen haben eine Breite von wenigs tens 1 Inch und einen Radius von 1/8 Inch. Die Halterungen haben eine freie Spanne zwischen sich von 0,75 Inch (1 Inch = 2,54 cm).
  • Die zu testende Probe wird in der Vorrichtung angeordnet und so orientiert, daß die erste Lage 41 sich in Spannung befindet und entfernt vom Kopf angeordnet ist, der die variable nach unten gerichtete Last aufbringt. Die Probe wird einfach auf den zwei Halterungen abgestützt. Die Kerblinie wird zwischen den Halterungen zentriert. Die variable nach unten gerichtete Kraft wird auf die Probe aufgebracht, und zwar am Mittelpunkt zwischen den Halterungen und direkt gegenüber der Kerblinie.
  • Die Last wird in einer Sinuswellenform mit einer Frequenz von 3 Hertz aufgebracht. Die Last wird zyklisch variiert zwischen einem maximalen Lastwert und einem Wert von 1/10 des Maximums, um ein R-Verhältnis von 0,10 zu erhalten. Drei unterschiedliche maximale Lastwerte werden benutzt. Die Magnituden der maximalen Lastwerte sind abhängig von der um 0,2 Prozent verschobenen Biegefestigkeit der Probe.
  • Die Ablenkung der Probe unter den ersten Lastzyklus in dem Dauerbiegefestigkeitstest wird gemessen. Die Ablenkung kann durch ein Dehnungsmesser und durch eine Feinanzeige gemessen werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Eine geeignete Einrichtung wird hergestellt durch die Mechanical Testing Systems Company aus Edon Prairie, Minnesota, und verkauft als MTS Modell 632. Die getestete Probe wird dahin gehend beurteilt, daß sie versagt hat, wenn die Ablenkung bei einem gegebenen Zyklus das Doppelte der Ablenkung des ersten Zyklus beträgt.
  • Die 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeit kann allgemein ermittelt werden in Übereinstimmung mit ASTM D790-92, Verfahren 1, modifiziert wie folgt. Eine 1 × 2 Inch Probe des Mediums 40 wird bereit gestellt. Die Probe (keine Kerblinie) wird in einer vorerwähnten Dreipunkt-Biegetestvorrichtung belastet und einmal getestet, indem sie bei einer Querkopfgeschwindigkeit von 0,02 Inch pro Minute gebogen wird, bis eine plastische Verformung auftritt (1 Inch = 2,54 cm).
  • Die Biegefestigkeit bei 0,2 Prozent Offset wird dann heraus gefunden. Die 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeit wird dann heraus gefunden, indem eine gerade Linie parallel zu dem linearen Bereich der Biege-Spannung/Dehnung-Kurve gezogen wird und vom Ursprung auf der Abszisse um 0,0015 Inch (0,2 Prozent der 0,750 Inch Spanne) verschoben wird. Die 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeit an der 0,2 Prozent Verschiebungsstelle wird heraus gefunden als der Schnittpunkt dieser Linie und der Biegebelastung-gegen-Ablenkung-Kurve. Die drei Proben werden auf diese Weise getestet und die Ergebnisse werden gemittelt, so daß sie einen einzelnen 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeitswertstelle ergeben.
  • Die Werte entsprechen 60, 85 und 110 Prozent der 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeit werden heraus gefunden. Auf diese Weise werden drei Werte für die maximalen Belastungswerte bei der Dauerbiegefestigkeitsbestimmung verwendet, das heißt, 0,060, 0,85 und 1,10 der 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeit.
  • Drei Dauertests werden bis zum Versagen durchgeführt, wie dies oben beschrieben wird. Jeder der Dauertests nutzt einen der drei vorerwähnten maximalen Belastungswerte, wobei jede Belastung ein Mehrfaches der 0,60, 0,85 und 1,10 der 0,2 Prozent Offset-Biegefestigkeit ist. Drei Proben werden bei jeder der drei spezifizierten Belastungen für eine Gesamtzahl von neun Proben gefahren. Für jeden maximalen Belastungswert werden drei Datenpunkte gemittelt, so daß sich ein einzelner Datenpunkt ergibt.
  • Die drei resultierenden Datenpunkte werden auf einer halb logarithmischen Kurve geplottet, welche die Belastung gegen die Anzahl der Zyklen wiedergibt, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Die Dauerbiegefestigkeit ist dann die Asymptote der Kurve durch die drei Datenpunkte. Die Kurve nimmt die allgemeine Form Y = AX–0,5 + B an, wobei B diese Asymptote ist. Die Asymptote der Kurve entspricht der Dauerbiegefestigkeit für die betreffenden Datenpunkte. Obwohl der Fachmann mathematische Techniken kennt, um diese Gleichung nach B aufzulösen, wird die Dauerbiegefestigkeit am leichtesten unter Verwendung eines Regressionsprogrammes heraus gefunden, das für die meisten Ingenieur-Softwareprogramme gebräuchlich ist. Ein geeignetes Programm ist Excel, verkauft durch Microsoft Corporation aus Redmond, Washington.
  • Das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung hat auch einen trockenen Druckabfall von weniger als 70, vorzugsweise weniger als 50 und ganz bevorzugt weniger als 30 Inch Wasser (1 Inch = 2,54 cm). Der Druckabfall wird wie folgt gemessen.
  • Eine geeignete bemessene Probe des Mediums 40 wird in einer Testkammer eingeklemmt, so daß ein Abschnitt von 4 Inch Durchmesser des Mediums 40 einem Luftstrom durch dieses hindurch ausgesetzt ist. Die Testvorrichtung umfaßt eine Rohrlänge von 7 Inch Länge mit einem nominalen Innendurchmesser von 2 Inch. Der Innendurchmesser des Rohres verjüngt sich in einem eingeschlossenen 7° Winkel über eine Länge von 16 Inch auf einen nominalen Innendurchmesser von 4 Inch. Die Probe des Mediums 40 wird dann an dem Bereich der Vorrichtung mit dem nominalen Innendurchmesser von 4 Inch geklemmt. Stromabwärts der Probe 40 verjüngt sich die Vorrichtung wiederum in einem eingeschlossenen Winkel von 7° von einem nominalen Innendurchmesser von 4 Inch auf einen nominalen Innendurchmesser von 2 Inch. Dieser Innendurchmesserabschnitt von 2 Inch der Testvorrichtung ist auch wenigstens 7 Inch lang und gerade. Das Medium 40 ist so orientiert, daß die erste Lage 41 der Hochdruckseite (stromaufwärts) des Luftstromes zugewandt ist (1 Inch = 2,54 cm).
  • Achthundert scfm pro Quadratfuß Luftstrom (378 l/s pro 929 cm2) wird durch das Medium 40 hindurch aufgebracht um insgesamt etwa 70 scfm (33 l/s) für die hier beschriebene Probe zu erhalten. Der statische Druck über der Probe wird gemessen durch ein Manometer, ein Paar Druckumformer oder andere geeignete Mittel, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Ein Vergleich verschiedener Medien des Standes der Technik mit einem [oder mehreren] Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung ist unten in Tabelle I gezeigt. TABELLE I
    Figure 00130001
  • Falls man den Stand der Technik I aus der Tabelle I als Ausgangspunkt nimmt, könnte man leicht glauben, daß das Problem der geringen Dauerbiegefestigkeit in den Griff bekommen werden kann, indem eine perforierte Platte als letzte Lage 45 hinzu gefügt wird, was zum Stand der Technik II führt. Der Stand der Technik II zeit jedoch die Wechselbeziehung zwischen der Dauerbiegefestigkeit und dem Druckabfall. Wenn die Dauerbiegefestigkeit zunimmt, tut dies auch der Druckabfall – was zu unakzeptablen Betriebsergebnissen führt. Im Gegensatz dazu hat der Stand der Technik III einen akzeptablen Druckabfall, aber eine nicht akzeptable Dauerbiegefestigkeit.
  • So ergibt sich nur mit der vorliegenden Erfindung eine akzeptable Kombination aus Dauerbiegefestigkeit- und Druckabfallergebnissen. Man sollte vorzugsweise nicht versuchen, einen akzeptablen Druckabfall und eine Dauerbiegefestigkeit unter Verwendung einer sehr offenen ersten Lage und einer relativ dicken perforierten Platte mit geringem Öffnungsbereich für wenigstens die Lage 46. Eine solche Ausführungsform kann eine inakzeptable Entwässerung bzw. Lagenabstützung liefern. Im Vergleich zwischen dem Stand der Technik III und der vorliegendem Erfindung I zeigt sich, daß ein Hinzufügen einer perforierten Platte, um eine Dauerbiegefestigkeit zu erhalten, auch den Druckabfall um etwa 21 Inch Wasser erhöht. Es ergibt nun mit der vorliegenden Erfindung, daß mit dem Übergang von dem 4-schichtigen Stand der Technik III Medium 40 zu dem 6-lagigen Medium 40 der vorliegenden Erfindung der Druckabfall konstant bleibt, wenn die Dauerbiegefestigkeit auf einen akzeptablen Wert zunimmt. Die vorliegende Erfindung I wird eine Dauerbiegefestigkeit von wenigstens der gleichen Größe haben, wie dies im Stand der Technik II gezeigt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung fügt die Kombination der Lagen 4246 nach der ersten Lage 41 nicht mehr als 1245,4 Pa (5 Inch Wasser) dem Druckabfall im Medium 40 bei 800 scfm pro Quadratfuß (378 17 L pro 929 cm2) hinzu.
  • Wie oben gezeigt wurde, umfaßt das Medium 40 eine Mehrzahl von Lagen im Bereich von einer ersten Lage 41 bis einer letzten Lage 46. Die Lagen 4146 des Mediums 40 dienen drei unterschiedlichen Funktionen: Abstützung für die darauf hergestellte Bahn 21, Festigkeit und als Verbindungen zwischen den Stützlagen und den Festigkeitslagen. Die Verbindungslagen sind notwendig, weil die erste Lage 41 so fein verformbar ist, daß sie sich ohne die Zwischenlagen 4244 als Verbindung dazwischen in die Zwischenräume der Festigkeitslagen 4546 hinein verformen würde. Ein solche Verformung würde die hydraulische Verbindung zwischen der ersten Lage 41 und der Bahn 21 brechen. Die Zwischenlagen 40I behalten die allgemein planare Konfiguration der ersten Lage 41.
  • Die Lagen 4146 sind vorzugsweise von der feinsten Lage 41 bis zur gröbsten Lage 46 angeordnet. Die feinste Lage 41 liefert eine Abstützung, wie dies oben diskutiert wurde. Die gröbste Lage 46 und möglicherweise eine oder zwei benachbarte Lagen der gröbsten Lage 46 liefern die Festigkeit. Die Lagen 4244 zwischen der ersten Lage 41 und den Festigkeitslagen 4546 liefern eine hydraulische Verbindung zwischen diesen und eine Abstützung für die erste Lage 41 darüber. Es ist wichtig, daß jede Lage 4145 in dem Medium 40 über der perforierten Platte 46 in der Lage ist, sowohl senkrecht als auch seitlich einen Fluidstrom zu schaffen. Vorzugsweise, wenn die Lagen 4046 als eine einheitliche Anordnung für das Medium 40 angesehen werden, die hier beschriebenen Eigenschaften von Druckabfall und Dauerbiegefestigkeit.
  • Die erste Lage 41 des Medium 40 berührt die Bahn 21. Die erste Lage 41 ist typischerweise die feinste Lage des Mediums 40 und hat Poren oder andere Lücken-Strömungskanäle, die feiner sind als mittleren Lücken in der Bahn 21, die zu trocknen ist. Vorzugsweise haben die Poren der ersten Lage 41 eine nominale Größe von 20 Micron oder weniger, ganz bevorzugt von 15 Micron oder weniger und äußerst bevorzugt von 10 Micron oder weniger. Die Porengröße wird von SAE Standard ARP 901 abgeleitet, veröffentlicht am 01. März 1968 und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die erste Lage 41 gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Dutch-Twilo-Gewebe haben. Ein Dutch-Twilo-Gewebe kann mit Poren gewebt sein, die klein genug sind, um eine begrenzende Öffnung für einen Fluidstrom durch diese hindurch bereit zu stellen, wenn das darauf hergestellte Papier während der Papierher stellung getrocknet wird. Auch ein Dutch-Twilo-Gewebe kann so gewebt sein, daß es eine Porengröße hat, die klein genug ist, daß eine kapillare Entwässerung auftritt. Ein Dutch-Twilo-Gewebe hat sowohl Kettfäden als auch Schußfäden, welche abwechselnd über zwei und unter zwei Drähten in jeder Richtung hindurch gehen. Alternativ kann ein Karogewebe verwendet werden, obwohl dies möglicherweise nicht Poren aufweist, die klein genug sind.
  • Auch ein breitmaschiges Twilo- oder breitmaschiges Twilo-ZZ-Gewebe kann verwendet werden. Solche Gewebe sind dargestellt in der Literatur von Haver und Boecker im US Patent Nr. 4,691,744, veröffentlicht am 08. September 1987 für Haver et al.
  • Die gröbste Lage 46 des Mediums 40 kann eine perforierte Platte oder ein gewebter Metallstoff sein. Diese Lage 46 liegt am weitesten entfernt von der Bahn 21. Eine Platte mit einem kontinuierlichen Stütznetzwerk für den Lastweg wird vorgezogen, um den diametrisch beaufschlagten Lasten und den Ringspannungen zu widerstehen, die auftreten, wenn das Medium 40 für die Papierherstellung verwendet wird.
  • Die Dicke der gröbsten Lage 46 beträgt vorzugsweise von etwa 0,020 bis 0,030 Inch (0,51 bis 0,76 nun) für die hier beschriebenen Ausführungsformen. Falls die gröbste Lage 46 zu dick ist, kann die Herstellung schwieriger werden. Falls eine perforierte Platte für das gröbste Medium 46 verwendet wird und die Platte zu dünn ist, wird sie wahrscheinlich nicht in der Lage sein, die hier angegebenen Anforderungen an die Dauerbiegefestigkeit zu erfüllen. Ein Anteil der Dauerbiegefestigkeit, die nicht durch die gröbste Lage 46 bereit gestellt wird, kann kompensiert werden, durch Bereitstellen stärkerer mittlerer Lagen 4245. Eine solche Anordnung ist im Allgemeinen nicht erwünscht, da sie den Druckabfall erhöht und den Strömungsweg des Fluidflusses durch das Medium 40 stören kann. Die perforierte Platte kann einen Öffnungsbereich im Bereich von 20–40% und ganz bevorzugt im Bereich von 30–37% haben.
  • Die Lagen 4245 zwischen der ersten oder feinsten Lage 41 und der gröbsten Lage 46 werden als Zwischenlagen 40I bezeichnet. Die Zwischenlagen 40I sind vorzugsweise gewebt. Falls die Zwischenlagen 40I gewebt sind, liefert das spezifische Gewebe vorzugsweise einen ungehinderten Strömungskanal, das heißt, eine Pore in der senkrechten Richtung zu der Ebene der Lage 40I durch die gesamte Lage 40I hindurch. Ein bevorzugtes Gewebe für diese Lage 40I ist ein Karogewebe, obwohl ein Twilo-Karogewebe auch zufrieden stellen würde. Ein Twilo-Karogewebe hat quadratische Öffnungen und Schußfäden, die über zwei und unter einem oder zwei Kettfäden in einem diagonalen Muster verlaufen.
  • Bei einem Karogewebe sind der Kettfaden und der Schußfäden in einem einfachen eins über oder eins unter Muster gewebt. Im letzten Fall haben die Kett- und Schußfäden identische Durchmesser. Die Maschenzahl eines Karogewebes ist die gleiche in beiden Richtungen und der Strömungsweg verläuft gerade hindurch, in der Richtung senkrecht zur Ebene der Lage 40I. Ein Karogewebe wird für die Zwischenlagen 40I vorgezogen, weil ein Karogewebe den besten Ausgleich eines zweiphasigen Fluidstromes in den Richtungen senkrecht und quer zu der Lage 40I liefert. Verglichen mit einem Karogewebe identischer Maschenzahl kann das Twilogewebe Fäden mit größerem Durchmesser nutzen, um eine größere Dichtigkeit und Festigkeit zu erhalten. Ein Uni-Dutch-Gewebe nutzt ein Karogewebemuster mit Kettfäden von größerem Durchmesser als die Schußfäden. Das umgekehrte Uni-Dutch-Gewebe ist auch geeignet und hat ein Karogewebemuster mit Schußfäden von größerem Durchmesser als die Kettfäden.
  • Im Gegensatz zu den Lehren des Standes der Technik wird vorgezogen, daß keine der Zwischenlagen 40I ein Uni-Dutch-Gewebe aufweist. Gewebe wie das Dutch-Twilo-, Uni-Dutch- und umgekehrte Uni-Dutch-Gewebe neigen, wenn sie für die Zwischenlagen 40I verwendet werden, dazu, den Luftstrom durch das Medium 40 unnötig einzuschränken. Im Gegensatz dazu liefern Uni-Karo-Gewebe eine verbesserte Drainage zum Entwässern der Bahn 21. Die verbesserte Drainage erfolgt aufgrund des höheren projizierten Öffnungsbereichs des Uni-Gewebes. Bedarfsweise können andere Typen von Gewebe verwendet werden, voraus gesetzt, daß die Lage 40I einen Luftstrom sowohl senkrecht zum Medium 40 als auch quer, das heißt, innerhalb der Lage 40I, hat.
  • Die Lagen 4146 können miteinander verbunden sein, um ein einheitliches Medium 40 zu bilden, und zwar wie folgt. Erstens sind die Zwischenlagen 40I einzeln kalandriert. Optional kann die erste Lage 41 auch kalandriert sein. Das Kalandrieren muß ausreichend sein, um eine adäquate Strebfläche zu schaffen, ohne aber die Fasern zu kräuseln oder den Öffnungsbereich der Poren unnötig zu verringern. Das Kalandrieren ist ausreichend, um die Dicke der Lagen 4145 auf etwa 65 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Dicke zu verringern. Es wird erkennt werden vom Fachmann, daß ein beachtlicher Bereich von Kalandriergraden verwenden werden kann, um den gewünschten Strebbereich zu schaffen. Der Strebbereich ist wichtig beim Bereitstellen einer adäquaten Abziehfestigkeit zwischen den Lagen.
  • Die Lagen 4146 werden dann übereinander in der gewünschten Folge angeordnet. Wie oben angemerkt, sind die Lagen vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, monoton in einer Reihenfolge von der Lage 41 mit dem kleinsten Porengröße zur Lage 46 der größten Porengröße angeordnet.
  • Die Lagen 4146 werden dann gesintert, um jede Lage mit der angrenzenden Lage 4146 zu verbinden. Das Sintern kann in Übereinstimmung mit Verfahren durchgeführt werden, die von den Fachleuten des Standes der Technik verwendet werden, um Filtermedien herzustellen, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Der Sintervorgang erzeugt ein Laminatmedium 40, wie dies hier beschrieben wird.
  • Vorliegende Erfindung I
  • Das Folgende beschreibt das Medium 40, das als vorliegende Erfindung I in Tabelle I oben aufgelistet ist. Die Lagen 4145 des Mediums 40 wurden hergestellt aus einem 304L oder 316L Edelstahl. Die letzte Lage 46 wurde hergestellt aus 304 Edel stahl. Die erste Lage 41 des Mediums 40 ist sehr fein, um die Mikroporen zu schaffen, welche den Luftstrom durch das Medium 40 und durch die absorbierende embryonische Bahn 21 hindurch zu begrenzen. Die erste Lage 41 umfaßt ein gewebtes Metallsieb mit einem 165 × 140 Dutch-Twilo-Gewebe. Das Sieb wurde hergestellt mit Kettfäden von 0,0028 Inch Durchmesser (0,07 mm) und Schußfäden von 0,0016 Inch (0,04 mm) Durchmesser. Wie oben angemerkt wurde, wird ein Karogewebe für die erste Lage 41 nicht vorgezogen, so daß die erste Lage 41 Poren hat, die klein genug sind, um eine adäquate Bahnabstützung, adäquate hydraulische Verbindungen und eine begrenzende Öffnung für den Luftstrom durch die Bahn 21 zu schaffen.
  • Die zweite Lage 42 des Mediums 40 folgt nach unten angrenzend an die erste Lage 41. Die zweite Lage 42 umfaßt einen gewebten Metallstoff mit einem 150 × 150 Karogewebe aus Fäden mit 0,0026 Inch (0,066 mm) Durchmesser, um eine adäquate Abstützung für die erste Lage 41 zu schaffen.
  • Die dritte Lage 43 des Mediums 40 folgt angrenzend an die zweite Lage 42. Die dritte Lage 43 umfaßt einen gewebten Metallstoff mit einem 60 × 60 Karogewebe aus Fäden mit 0,0075 Inch (0,19 mm) Durchmesser.
  • Die vierte Lage 44 des Mediums 40 folgt der dritten Lage 43. Die vierte Lage 44 umfaßt einen gewebten Metallstoff mit einem 30 × 30 Karogewebe mit Fäden von 0,016 Inch (0,40 mm) Durchmesser.
  • Die fünfte Lage 45 des Mediums 40 folgt der vierten Lage 44. Die fünfte Lage 45 umfaßt einen gewebten Metallstoff mit einem 16 × 16 Karogewebe mit Fäden von 0,028 Inch (0,71 mm) Durchmesser.
  • Die gröbste Lage 46 des Mediums 40 liefert eine Abstützung zum Ausgleich des Mediums 40. Die gröbste Lage 46 ist eine perforierte Metallplatte. Für die hier beschriebene Ausführungsform hat sich eine sechste Lage 46 mit eine 24 Gauge Stahlplatte mit einer Dicke von 0,0239 Inch (0,60 mm) und etwa einer 37 Prozent Öffnungsfläche als gut arbeitend heraus gestellt. Die etwa 37 Prozent Öffnungsfläche wurden geschaffen durch Löcher mit 0,080 Inch (2,03 mm) Durchmesser, die bilateral um 60 Grad in einem Abstand von 0,125 Inch (3,17 mm) versetzt waren. Das Lochmuster ist versetzt in einem Weg parallel zur Maschinenrichtung. Wie von den Fachmann erkannt werden wird, ist im Allgemeinen für äquivalente Öffnungsbereiche ein Muster, das eine größere Anzahl kleinerer Löcher bereit stellt, einem Lochmuster mit einer kleineren Anzahl relativ größerer Löcher vorzuziehen.
  • Die gröbste Lage 46 des Mediums 40 war die sechste Lage 46 in der hier beschriebenen Ausführungsform. Es wird jedoch erkannt, daß ein Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung mit drei bis neun Lagen hergestellt werden kann.
  • Alternativ kann die gröbste Lage 46 einen gewobenen Stoff umfassen. Falls die gröbste Lage 46 ein gewobener Stoff ist, kann dieser ein 12 × 12 Karogewebe mit Fäden von 0,032 Inch (0,81 mm) Durchmesser aufweisen. Es ist klar, daß die 12- × Beschreibung festlegt, daß es 12 der Fäden pro Inch einer Richtung senkrecht zu der Hauptlänge der Fäden gibt und die erste Richtung die Kettfadenrichtung ist.
  • Das vorerwähnte obige Medium 40 ist nützlich zum Trocknen einer embryonischen Bahn 21 mit einem Zellstoff-Filtrationswiderstand (PFR) von 5 bis 20 und vorzugsweise von 10 bis 11. Der Zellstoff-Filtrationswiderstand wird gemessen gemäß dem Verfahren, das angegeben ist im allgemein übertragenen US Patent 5,228,954, veröffentlicht am 20. Juli 1993 für Vinson et al.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich eine "Bahn" oder "faserige Zellulosestruktur" auf Strukturen, wie Papier, mit wenigstens fünfzig Prozent Zellulosefasern und einem Gleichgewicht von synthetischen Fasern, organischen Füllstoffen, anorganischen Füllstoffen, Schäumen etc. Geeignete faserige Zellulosestrukturen für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung können gefunden werden in den allgemein übertragenen US Patenten 4,191,609, veröffentlicht am 04. März 1980 für Trokhan; 4,637,859, veröffentlicht am 20. Januar 1987 für Trokhan und 5,245,025, veröffentlicht am 14. September 1993 für Trokhan et al. Wie hier verwendet, wird eine Bahn als absorbierend" angesehen, wenn sie Wasser halten und zurück halten und Wasser von einer Oberfläche entfernen kann.
  • Die Wasser-Abführrate für die Vorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung wird gemessen in Pfund Wasser, das pro Pfund Faser entfernt wurde, geteilt durch die Zeit, in der die Fasern dem Verfahren ausgesetzt waren. Mathematisch kann dies ausgedrückt werden als die Wasser-Abführungsrate = (Pfund Wasser entfernt/Pfund Faser)/Zeit in Sekunden.
  • Die Wasser-Abführrate wird erhalten durch Messen der Konsistenzen der embryonischen Bahn 21 vor und nach der Vorrichtung 20 unter Verwendung einer gravimetrischen Wiegung und einer Konvektionstrocknung, um eine knochentrockene Basislinie zu erhalten.
  • Obwohl das Medium 40 und die Vorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Durchlufttrocknung einer embryonischen Bahn 21 diskutiert wurden, wird erkannt werden, daß die hier beschriebene und beanspruchte Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann auch in Verbindung mit einer Filztrocknung oder auch mit Kapillartrocknungseinrichtungen verwendet werden.

Claims (10)

  1. Im allgemeinen planares Trocknungsmedium (40), wobei das Trocknungsmedium (40) eine Vielzahl von Lagen (4146) umfasst, die in gegenüberliegender Beziehung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium eine Biege-Dauerfestigkeit von mindestens 43,7 N/cm (25 Pfund pro Inch) und einen Druckabfall von weniger als 174,36 hPa (70 Inch Wasser) bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 22,65 m3/min pro 929 cm2 (800 Normalkubikfuß pro Minute pro Quadratfuß) aufweist.
  2. Medium (40) nach Anspruch 1, wobei die Biege-Dauerfestigkeit mindestens 87,4 N/cm (50 Pfund pro Inch) beträgt.
  3. Medium (40) nach Anspruch 2, wobei die Biege-Dauerfestigkeit mindestens 121,1 N/cm (75 Pfund pro Inch) beträgt.
  4. Medium (40) nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei der Druckabfall kleiner als 124,54 hPa (50 Inch Wasser) ist.
  5. Medium (40) nach Anspruch 4, wobei der Druckabfall kleiner als 74,72 hPa (30 Inch Wasser) ist.
  6. Im allgemeinen planares Trocknungsmedium (40) mit zwei gegenüberliegenden Seiten, wobei das Trocknungsmedium umfasst eine Vielzahl von Lagen (4146), eine erste Lage (41), wobei die erste Lage (41) auf einer Seite des Mediums (40) angeordnet ist, eine rauste Lage (46), wobei die rauste Lage (46) auf der gegenüberliegenden Seite des Mediums (40) angeordnet ist, und eine Vielzahl von Lagen (4245), die zwischen der ersten Lage (41) und der rausten Lage (46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede von der Vielzahl von Zwischenlagen (4245) ein Gewebe mit einem freien Strömungskanal aufweist, der zu der Ebene der Zwischenlagen (4245) senkrecht ist.
  7. Medium (40) nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der Zwischenlagen (4245) ein quadratisches Gewebe aufweist.
  8. Medium nach Anspruch 6 und 7, wobei die erste Lage (41) ein Dutch-Twill-Gewebe aufweist.
  9. Medium nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, wobei die rauste Lage (46) eine perforierte Metallplatte aufweist, und wobei die Metallplatte vorzugsweise einen offenen Bereich von 20 bis 40% aufweist.
  10. Medium nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, wobei mindestens eine Lage (41; ...; 46) des Mediums (40) eine Porengröße von 20 Mikrometer oder weniger aufweist, und wobei vorzugsweise die Lage (41; ...; 46), die die Porengröße von 20 Mikrometer oder weniger aufweist, eine äußere Lage (41) des Mediums (40) ist und eine Bahn (21) während der Papierherstellung berührt.
DE1998621631 1997-06-19 1998-06-12 Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen Expired - Fee Related DE69821631T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/878,794 US6105276A (en) 1997-06-19 1997-06-19 Limiting orifice drying medium, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US878794 1997-06-19
PCT/IB1998/000929 WO1998058123A1 (en) 1997-06-19 1998-06-12 Limiting orifice drying medium, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821631D1 DE69821631D1 (de) 2004-03-18
DE69821631T2 true DE69821631T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=25372861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621631 Expired - Fee Related DE69821631T2 (de) 1997-06-19 1998-06-12 Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6105276A (de)
EP (1) EP1012388B1 (de)
JP (1) JP2002504963A (de)
KR (1) KR20010013883A (de)
CN (1) CN1267345A (de)
AR (1) AR012251A1 (de)
AT (1) ATE259445T1 (de)
AU (1) AU734297B2 (de)
BR (1) BR9810218A (de)
CA (1) CA2294319A1 (de)
CO (1) CO4830482A1 (de)
DE (1) DE69821631T2 (de)
EG (1) EG21713A (de)
ES (1) ES2212296T3 (de)
HU (1) HUP0002671A3 (de)
ID (1) ID24388A (de)
IL (1) IL133359A0 (de)
NO (1) NO996288L (de)
PE (1) PE49499A1 (de)
TR (1) TR199903119T2 (de)
TW (1) TW444080B (de)
WO (1) WO1998058123A1 (de)
ZA (1) ZA985332B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182375B1 (en) * 1996-09-25 2001-02-06 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Method and apparatus for multi-NIP impulse drying
FI104001B (fi) * 1998-06-26 1999-10-29 Valmet Corp Kuivatusosa
DE19934868A1 (de) 1999-07-24 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Trockenzylinder
US6434856B1 (en) 2001-08-14 2002-08-20 The Procter & Gamble Company Variable wet flow resistance drying apparatus, and process of drying a web therewith
US6746573B2 (en) * 2001-08-14 2004-06-08 The Procter & Gamble Company Method of drying fibrous structures
US6473990B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Noncircular drying apparatus
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process
US9175509B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-03 Aedes Technologies Screen with visible marker

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28459A (en) * 1860-05-29 Improvement in rendering safes fire-proof
USRE28459E (en) 1966-06-07 1975-07-01 Transpiration drying and embossing of wet paper webs
US4172910A (en) * 1978-03-28 1979-10-30 Asten Group, Inc. Coating of papermaking fabrics
US4251928A (en) * 1978-05-30 1981-02-24 Asten Group Inc. Metal impregnated dryer fabric
US4329201A (en) * 1979-12-06 1982-05-11 Albany International Corp. Constant vacuum felt dewatering system
US4556450A (en) * 1982-12-30 1985-12-03 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for removing liquid for webs of porous material
US4583302A (en) * 1983-06-08 1986-04-22 Wagner Systems Corporation Helical dryer belt with profiled permeability
US4528239A (en) * 1983-08-23 1985-07-09 The Procter & Gamble Company Deflection member
US4637859A (en) * 1983-08-23 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Tissue paper
US4888096A (en) * 1987-12-02 1989-12-19 Inotech Process Ltd. Roll press for removing water from a web of paper using solid grooved roll and compressed air
FI79156C (fi) * 1988-03-08 1989-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande i en integrerad ir-tork/yankeekaopa och ir-tork/yankeekaopa.
US4921750A (en) * 1988-05-25 1990-05-01 Asten Group, Inc. Papermaker's thru-dryer embossing fabric
US4973385A (en) * 1990-04-24 1990-11-27 Jean Ming Gwo Vacuum water drawing cylinder for making paper
US5274930A (en) * 1992-06-30 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5598643A (en) * 1994-11-23 1997-02-04 Kimberly-Clark Tissue Company Capillary dewatering method and apparatus
US5581906A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 The Procter & Gamble Company Multiple zone limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0002671A2 (hu) 2000-12-28
TW444080B (en) 2001-07-01
EP1012388A1 (de) 2000-06-28
BR9810218A (pt) 2002-07-16
WO1998058123A1 (en) 1998-12-23
NO996288D0 (no) 1999-12-17
CA2294319A1 (en) 1998-12-23
PE49499A1 (es) 1999-06-16
EP1012388B1 (de) 2004-02-11
AU7544698A (en) 1999-01-04
DE69821631D1 (de) 2004-03-18
JP2002504963A (ja) 2002-02-12
CO4830482A1 (es) 1999-08-30
ID24388A (id) 2000-07-13
ES2212296T3 (es) 2004-07-16
US6105276A (en) 2000-08-22
AR012251A1 (es) 2000-09-27
EG21713A (en) 2002-02-27
ZA985332B (en) 1999-01-07
NO996288L (no) 2000-02-21
ATE259445T1 (de) 2004-02-15
IL133359A0 (en) 2001-04-30
HUP0002671A3 (en) 2001-01-29
CN1267345A (zh) 2000-09-20
TR199903119T2 (xx) 2000-06-21
AU734297B2 (en) 2001-06-07
KR20010013883A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, voluminösem und saugfähigem Papier
DE2231645C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer weichen, absorbierenden, gekreppten Faserbahn
DE69534256T2 (de) Kapillares Entwässerungsverfahren und Vorrichtung
DE69321230T2 (de) Trocknung von cellulosehaltigen faserstrukturen durch gleichmässige verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen
DE69404883T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sanften, ungekreppten, durchblasgetrockneten Blättern
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
DE69421564T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissue-Papier
DE69520746T2 (de) Verfahren zur herstellung von sanftem, ungekrepptem durchblasgetrocknetem papier
DE69834201T2 (de) Papier mit unterschiedlichen werten für flächengewicht und dichte
DE69124064T2 (de) Faserpulpe-Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von hydraulisch genadeltem Faserpulpe-Vliesstoff
DE69823523T2 (de) Mehrschichtiger wischgegenstand
DE69705200T2 (de) Papier mit verbesserten eigenschaften von kleinen löchern und papiermachergewebezur herstellung desselben
DE69034120T2 (de) Voluminöse Papierbahn
DE69721018T2 (de) Vliesstoffsubstrat und darauf basierendes verfahren zur herstellung voluminöser tissuebahnen
DE69702746T2 (de) Papiermachergewebe mit ovalförmigen fäden
EP1775380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
DE69709115T2 (de) Verwendung eines filzes mit einer membran in einer yankee-papiermaschine
WO2010069695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP2699728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE1965716B2 (de) Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE60310848T2 (de) Papiermaschinenfilz und Pressenanordnung für eine Papiermaschine
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE69821631T2 (de) Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen
DE60316015T2 (de) Mehrschichtige papiermaschinenbespannung mit oberschicht aus paarweise angeordneten schussfäden und einer zusätzlichen mittelschicht aus schussfäden
DE2325649A1 (de) Poroeser beschichtungstraeger und verfahren fuer dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee