DE69820577T2 - Rad mit Reifen und Komponenten - Google Patents

Rad mit Reifen und Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69820577T2
DE69820577T2 DE69820577T DE69820577T DE69820577T2 DE 69820577 T2 DE69820577 T2 DE 69820577T2 DE 69820577 T DE69820577 T DE 69820577T DE 69820577 T DE69820577 T DE 69820577T DE 69820577 T2 DE69820577 T2 DE 69820577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel according
bead
diameter
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820577D1 (de
Inventor
Renato Caretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli Pneumatici SpA
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP97830600A external-priority patent/EP0919405A1/de
Priority claimed from EP98830079A external-priority patent/EP0937590B1/de
Application filed by Pirelli Pneumatici SpA, Pirelli SpA filed Critical Pirelli Pneumatici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69820577D1 publication Critical patent/DE69820577D1/de
Publication of DE69820577T2 publication Critical patent/DE69820577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/028Rims characterised by transverse section the shape of hump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0081Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion the carcass plies folded around or between more than one bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0236Asymmetric bead seats, e.g. different bead diameter or inclination angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • B60C15/0247Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs with reverse bead seat inclination, i.e. the axially inner diameter of the bead seat is bigger than the axially outer diameter thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/01Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/004Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving the control being done on the wheel, e.g. using a wheel-mounted reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/007Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for for tyres with segmental sections or for multi-chamber tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • B60C5/08Shape or construction of inflatable inserts having reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/20Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers
    • B60C5/22Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having multiple separate inflatable chambers the chambers being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/023Carcasses built up from narrow strips, individual cords or filaments, e.g. using filament winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0072Joining parts moulded in separate cavities the parts to be joined being moulded in a stack mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/24Endless tubes, e.g. inner tubes for pneumatic tyres
    • B29L2023/245Inner tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein bereiftes Rad für Fahrzeuge, d. h. auf die Anordnung, welche eine Montagefelge, die für die Verbindung mit einer Nabe des Fahrzeugs ausgelegt ist, einen Reifen, der auf der Montagefelge montiert ist, und einen inneren Schlauch aufweist, der in den Reifen eingelegt und für ein Auffüllen mit einem Druckfluid über eine spezielle Füllvorrichtung ausgelegt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf ein bereiftes Rad zur Verwendung an Kraftfahrzeugen mit Höchstleistungseigenschaften, d. h. an Fahrzeugen, die in der Lage sind, ein hohes Antriebsdrehmoment zu erzeugen und hohe Geschwindigkeiten sowohl auf geraden Straßenabschnitten als auch in Kurven zu erreichen.
  • Die bereiften Räder der beschriebenen Art müssen in der Lage sein, verschiedenen Anforderungen, die auch teilweise im Gegensatz zueinander stehen und die von dem heutigen Markt geforderten Leistungsprofilen zugeordnet sind, vollständig zu genügen.
  • Insbesondere müssen sie in der Lage sein, dem Fahrzeug ein ausgezeichnetes Handling-Verhalten zu geben, insbesondere hinsichtlich Richtungs- und Querstabilität, Straßenhaftung und Traktion auf jeder Art von Untergrund, Widerstand gegen Aquaplaning, Komfort sowie die Fähigkeit, die Fahrt über eine vernünftige Distanz auch im Falle eines teilweisen oder vollständigen Luftverlustes (Plattzustände) ohne die Gefahr einer "Sitzlösung" fortzusetzen, d. h. des Zustandes, in dem sich ein oder beide Reifenwulste aus dem an der Felge ausgebildeten zugehörigen Sitz lösen.
  • Die Anmelderinnen haben beobachtet, dass diesen Anforderungen bisher individuell durch ein einziges Bauteil von denjenigen allgemein genügt wird, die das Rad bilden. Somit hat man das Handling den Leistungseigenschaften des Reifens zugeteilt, während man den Widerstand gegen ein "Sitzlösen" mit Hilfe einer geeigneten Formgebung der Wulstsitze zu erreichen versuchte. Was die so genannte "Plattlauffähigkeit" angeht, so hat man diese bei einem ersten Verfahren durch Modifizieren des Karkassenaufbaus und Verstärken der Seitenwände des Reifens erreicht, um ihm so eine Eigenabstützungsfähigkeit zu geben. Alternativ wird diese Fähigkeit bei schlauchlosen Reifen von geeigneten Haltern gebildet, die an der Felge montiert ins Innere des Reifens eingeführt werden, während in Reifen mit inneren Schläuchen eine Luftkammer oder ein innerer Schlauch verwendet wird, der in eine Vielzahl von voneinander unabhängigen Umfangs- oder Querkammern unterteilt ist.
  • Das Vorhandensein von mehreren unabhängigen Kammern erlaubt es, den Reifen mit einem ausreichenden Aufpumpdruck und somit der Notlauffähigkeit zu versorgen, auch wenn eine der Kammern platt geworden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass alle diese Lösungen verglichen mit den gebotenen Vorteilen auch verschiedene Nachteile haben, so dass das erhaltene Gesamtergebnis schlechter gestellt ist.
  • Insbesondere hat die Anmelderin beobachtet,
    • – dass die Zunahme der strukturellen Steifigkeit der Seitenwände zu einem größeren Gewicht des Reifens und zu einer größeren Steifigkeit in allen Richtungen, nämlich längs, quer und vertikal führt, was einen negativen Effekt auf die Fahrleistung unter normalen Bedingungen und auf den Komfort hat,
    • – dass die Verwendung eines Halters innerhalb des Reifens das Gewicht des Reifens erhöht und keine Garantie bezüglich eines langen Widerstands während Plattlaufbedingungen bietet, wenn das Gewicht des Wagens auf den Halter mit einem Reibkontakt zwischen der radial inneren Fläche des Reifens und der radial äußeren Fläche des Halters übertragen wird, und
    • – dass die Lösung mit dem inneren Schlauch bei so genannten Niederquerschnittsreifen unpraktisch ist, d. h. bei Reifen, die längs der Drehachsen einen langgestreckten elliptischen Querschnitt haben, wobei Schwierigkeiten sowohl hinsichtlich Einlegen als auch im Einsatz auftreten.
  • Die Anmelderin konnte nun nachweisen, dass das Einlegen des inneren Schlauchs zwischen Reifen und Felge umso schwieriger ist, je niedriger der Querschnitt des Reifens ist. Zusätzlich dazu nehmen herkömmliche innere Schläuche während des Aufpumpens ein Profil an, das im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist und sich nicht richtig mit dem elliptischen Profil des Niederquerschnittsreifens zusammenschließt, was zu Falten führt, die sich aufeinander bilden, und ein genaues und vollständiges Erstrecken der Wände des inneren Schlauchs an der Innenfläche des toroidförmigen Hohlraums, insbesondere längs der Seitenwände des Reifens, verhindern. Auf diese Weise wird der toroidförmige Hohlraum nicht richtig ausgefüllt, wodurch sich ein schädigender Zustand der inneren Spannungen in der Wand des Innenschlauches ergibt, was seine Lebensdauer nachteilig beeinflusst.
  • Wie die Anmelderin weiterhin erkannte, ergeben sich weitere Probleme daraus, dass herkömmliche innere Schläuche mit einem Aufpumpventil versehen sind, das einen Schaft hat, der durch die Felge für eine Verbindung mit der Außenumgebung außerhalb des Rads hindurchgeht. Bei speziellen Ausfertigungen des Reifens stellt dies eine Gefahr dar, die gegenwärtig noch nicht beseitigt worden ist. Es hat sich gezeigt, dass im Falle plötzlicher Beschleunigungen oder Verzögerungen des Fahrzeugs, wie sie beispielsweise von Hochleistungsfahrzeugen erzeugt werden, die auf den Boden sehr hohe Drehmomentwerte übertragen, ein Verrutschen des Reifens bezüglich der Felge eintreten kann, was das Aufreißen des inneren Schlauchs an der Basis des Ventils oder ein Abscheren des Ventilschafts zur Folge hat. Wenn dies der Fall ist, stellt sich ein unmittelbares Plattwerden des Reifens und der zugeordnete Stabilitätsverlust des Fahrzeugs mit einer ernsthaften Gefahr für das Leben des Fahrers und der Insassen des Fahrzeugs ein.
  • Auch der jüngste Vorschlag zur Verbesserung des Verhaltens der oben erwähnten bereiften Räder hinsichtlich der Plattlauffähigkeit und des Widerstands gegen ein Sitzlösen hat nicht zu einem Abgehen vom Stand der Technik geführt, der eine massive Einlage innerhalb des Hohlraums vorsieht, der von der Anordnung aus Felge und Reifen gebildet wird.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung ist hier anzuführen, dass diese Anordnung eine Montagefelge hat, den mit konischen Wulstsitzen versehen ist, deren axial äußeres Ende einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der des axial inneren Endes, und der ein Gürtelkarkassenreifen zugeordnet ist, dessen Wulste an die jeweiligen Sitze der Felge angepasst sind, während die Karkasse im Querschnitt ein Meridianprofil mit einer konstanten Richtung der Krümmung hat, deren Tangente in der Nähe der Wulstkerne im Wesentlichen parallel zur Äquatorialebene ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung hat die Felge Wulstsitze mit unterschiedlichem Durchmesser, und der Wulstsitz mit größerem Durchmesser ist in einer axial inneren Position durch eine Schulter begrenzt, die eine beträchtliche Höhe hat, so dass eine Sitzlösung auf dieser Seite verhindert wird, die jedoch schwierig zu überwinden ist. Das Rad ist durch einen Laufflächenhaltering vervollständigt, der sich radial über etwa die halbe Querschnittshöhe des Reifens erstreckt. Der Ring ist an der Felge in der Nähe des Wulstsitzes mit kleinerem Durchmesser festgelegt und arretiert im Falle eines Plattwerdens des Reifens den angrenzenden Wulst in einer Position, wodurch eine Sitzlösung des Reifens auf der entsprechenden Seite verhindert wird. Dieses Rad ist im Einzelnen beispielsweise in dem US- Patent 5,634,993 beschrieben, auf das für weitere Informationen Bezug genommen werden sollte.
  • Die GB 2,104,012 A offenbart einen inneren Schlauch für einen Luftreifen, der in drei Ringkammern durch zwei Trennwände unterteilt ist, die einen balgartigen Aufbau haben, so dass sie in der Lage sind, durch Abdichten an der Außenwand des Reifens im Falle eines Plattwerdens der Kmmern anzuliegen. Für ein gleichzeitiges Aufpumpen und Ausgleichen der Kammern über Einlässe ist ein Ventil vorgesehen.
  • Die US 4,216,809 offenbart einen Plattlauf-Einlagenaufbau für einen Luftreifen, bei dem der Einlagenaufbau ein homogenes elastomeres Material aufweist, voll umschlossen und pneumatisch aufgebläht ist. Während des entleerten Zustand des Reifens stützt der Einlagenaufbau den Reifen und seine Belastung bei einer Durchbiegung, die eine übermäßig schnelle Zerstörung des Reifens verhindert, während er im entleerten Plattlaufzustand läuft.
  • Die Anmelderin hat vermerkt, dass diese Lösungen im Hinblick auf die hohen Standards von Qualität und Leistung, die neuerdings vom Markt verlangt werden, d. h. von den Fahrzeugherstellern, von den Reifenhändlern und von den Verbrauchern auch nicht vollständig zufrieden stellend sind. Insbesondere haben sie erkannt, dass die Version ohne Laufflächenhalter zu der Rückkehr zu Reifen mit verstärkten selbsttragenden Seitenwänden führt, während der innere massive Haltering das Volumen der Aufpumpluft verringert, das bei Niederquerschnittsreifen bereits klein ist, wodurch der Komfort reduziert wird, die vertikale Verformbarkeit des Reifens begrenzt wird, was die Fahrleistung nachteilig beeinflusst, die thermische Masse, die eine schädliche Sperre für die Abfuhr der während des Einsatzes erzeugten Wärme bildet, erhöht wird und eine spezielle Bauform der Felge benötigt wird, was zu der Notwendigkeit eines unterschiedlichen Durchmessers der Wulstsitze der Felge führt, wodurch die Montage und Demontage insbesondere des Rings und der Radanordnung insgesamt schwierig macht.
  • Nachdem dies festgestellt worden ist, hat die Anmelderin festgestellt, dass die Leistungseigenschaften eines bereiften Fahrzeugrads durch Verwendung einer Anordnung von teilweise bekannten und teilweise neuen Elementen weiter verbessert werden können, wodurch ein Reifensystem gebildet wird, das in der Lage ist, eine gegenseitige Interaktion zwischen den Elementen zu entwickeln, was zu einem neuen bereiften Fahrzeugrad führt, das gleichzeitig und optimal den Leistungseigenschaften genügt, die moderne Fahrzeuge benötigen.
  • Das vorher erwähnte Rad hat im Wesentlichen eine Radfelge mit Wulstsitzen, die zur Drehachse hin geneigt sind und sich axial nach außen weg von der Äquatorialebene fortsetzen, einen Reifen, der mit Wulsten, die außen in der Weise der entsprechenden Sitze an der Felge geformt sind, und mit einem Karkassenprofil versehen ist, das im Querschnitt gesehen eine maximale axiale Breite im Bereich der Wulste hat, die vorzugsweise mit einem neuartigen Aufbau zur Befestigung der Karkassenlage an dem Wulstverstärkungskern ausgebildet sind, sowie einen inneren Schlauch, der vorzugsweise einen elliptischen Querschnitt hat und mittels einer Füllvorrichtung aufgepumpt werden kann, die für eine Verbindung mit der Umgebung außerhalb des Rads und insbesondere für den Durchgang durch die Wand der Felge keinerlei Bauteil hat.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf ein bereiftes Rad für Fahrzeuge nach Anspruch 1.
  • Das vorstehend erwähnte bereifte Rad ist auf der Felge mit Einrichtungen zum Einführen und Entfernen von Druckfluid in den toroidförmigen Hohlraum bzw. aus ihm versehen, der zwischen dem Reifen und der Felge gebildet wird.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel am Scheitel der konischen Flächen der Wulstsitze zwischen 8° und 60°. Die oben erwähnten Wulstsitze sind axial zu der Außenseite jeweils durch einen Flansch begrenzt, der in einer Richtung radial nach außen von der Felge divergiert und bezüglich der Äquatorialebene mit einem Winkel zwischen 40° und 50° geneigt ist, während sie nach innen hin jeweils durch eine Schulter axial begrenzt sind, deren axial äußere Fläche zu der Äquatorialebene in eine Richtung radial nach außen von der Felge konvergiert und bezüglich der Ebene mit einem Winkel zwischen 0° und 30° geneigt ist.
  • Stärker bevorzugt wird, dass die Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser des zentralen Abschnitts auf der radial äußeren Fläche des oben genannten zylindrischen Gehäuses und dem minimalen Durchmesser der Wulstsitze zwischen 10% und 20% des Wertes des minimalen Durchmessers der Wulstsitze beträgt, während die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Flansches und dem minimalen Durchmesser des entsprechenden Wulstsitzes zwischen 1% und 5% des Wertes des minimalen Durchmessers beträgt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auch auf ein bereiftes Rad, wie es beschrieben ist, bei welchem die Wulstsitze eine unterschiedliche Entfernung von der Drehachse des Rades haben, wobei die Differenz zwischen dem minimalen Durchmesser des Wulstsitzes mit dem größeren Durchmesser und dem maximalen Durchmesser des Wulstsitzes mit dem kleineren Durchmesser, der sich axial gegenüberliegend befindet, zwischen 3% und 6% des Wertes des maximalen Durchmessers beträgt.
  • In diesem Fall ist die Felge vorzugsweise für ein solches Anbringen an dem Fahrzeug ausgelegt, dass der Wulstsitz mit dem größeren Durchmesser dem Fahrzeug zugewandt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein bereiftes Rad der beschriebenen Art, das mit einem Reifen versehen ist, bei welchem der den Wulst verstärkende Kern wenigstens zwei radial übereinander gelegte Lagen von Metalldrähten aufweist, die in Windungen gelegt sind, die axial längs einander angeordnet sind und sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des entsprechenden Wulstsitzes erstrecken und im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Wulstsitzes angeordnet sind, wobei der minimale Durchmesser der radial innersten Lage nicht kleiner ist als der Durchmesser des angrenzenden Flansches, während ihr maximaler Durchmesser nicht größer als der Durchmesser der angrenzenden Schulter ist.
  • Die Lagen werden vorzugsweise von Drähten aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt gebildet und können aus einer Wendel eines einzigen Metalldrahts bestehen, der einen Durchmesser zwischen 0,9 mm und 1,5 mm hat, oder aus einer Wendel eines verlitzten Metallkords, wobei das Basisfilament der Litzen einen Durchmesser von vorzugsweise zwischen 0,22 mm und 0,38 mm hat.
  • Der Wulstkern kann entweder Lagen bestehend aus Basisfilamenten oder Lagen aus Korden oder Kombinationen dieser Lagen aufweisen.
  • Bei dieser Art eines Wulstkerns ist vorzugsweise das Ende der Karkassenlage axial von innen nach außen zwischen die erwähnten Lagen eingelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der das Ende der Karkassenlage zwei axial getrennte Gewebeabschnitte aufweist, ist ein erster Gewebeabschnitt in einer Position radial innerhalb der radial innersten Lage von Metalldrähten angeordnet, während ein zweiter Gewebeabschnitt in einer Position radial innerhalb der radial äußersten Lage der Drähten eingelegt ist, die von der radial innersten Lage durch eine Einlage aus elastomerem Material getrennt ist, die sich radial über das axial innere Ende der Lagen aus Metalldrähten hinaus zu der Seitenwand des Reifens erstreckt und die eine Shore-A-Härte von nicht weniger als 70° hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein bereiftes Rad, wie es beschrieben ist, bei welchem der innere Schlauch mit einer Toroidform ausgeformt und vulkanisiert ist, die ein Innenvolumen hat, das nicht kleiner als ein Drittel des Einsatz-Endvolumens ist, und vorzugsweise mit einer elliptischen Form ausgeformt und vulkanisiert ist.
  • Der innere Schlauch hat wenigstens zwei Umfangsräume, die getrennt und unabhängig voneinander sind, wobei die Trennung durch eine Längswand erfolgt, die sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rads erstreckt, und jeder Raum mit einer Füllvorrichtung versehen ist. Diese Wand hat eine Steifigkeit, die größer ist als die des axial äußersten Teils, d. h. der Seitenwände des inneren Schlauchs. Zusätzlich oder alternativ enthält diese Wand wenigstens einen Kanal, der sich innen über den ganzen radialen Verlauf der Wand erstreckt und sowohl auf der außen liegenden Fläche als auch auf der innen liegenden Fläche des inneren Schlauchs mündet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein bereiftes Rad, wie es beschrieben ist, bei welchem die Füll- und Entleervorrichtung ein starres Gehäuse mit einem Füllventil, einem Kalibrierventil und einem Auslassventil aufweist.
  • Auf jeden Fall lässt sich nun die Erfindung besser unter Bezug auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Figuren verstehen, die lediglich beispielsweise angegeben werden und die in keiner Weise beschränken sollen. Dabei zeigen
  • 1 einen Teilquerschnitt des Rads nach der Erfindung in einer bevorzugten Ausgestaltung mit einem neuen Wulstaufbau für den zugehörigen Reifen,
  • 2 das Rad nach 1 ohne inneren Schlauch in einer zweiten Ausgestaltung sowohl der Felge als auch der Wulste des Reifens,
  • 3 wieder im Querschnitt ein Beispiel einer bevorzugten Ausgestaltung des inneren Schlauchs nach der Erfindung,
  • 4 das Rad nach der Erfindung nach der Montage der Bauelemente vor dem Aufpumpen des inneren Schlauchs, und
  • 5 bis 7 in drei unterschiedlichen Ansichten einen axialen Querschnitt bzw. zwei gesonderte Schnitte senkrecht zu der Achse einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung zum Aufpumpen des inneren Schlauchs.
  • Das Rad nach der Erfindung von 1 hat eine Montagefelge 1, auf der ein Reifen 2 montiert ist. Der zwischen der Innenfläche des Reifens und der radial äußeren Fläche der Felge gebildete toroidförmige Hohlraum enthält einen inneren Schlauch 3, der mit wenigstens einer Füllvorrichtung 4 versehen ist, die mit Hilfe der Einführung von Luft von außerhalb der Felge über ein spezielles Ventil 5 gefüllt werden kann. Der oben erwähnte innere Schlauch, der aufgrund der Wirkung des Aufpumpdrucks aufgeweitet ist, nimmt den gesamten Hohlraum ein und liegt an den vorstehend erwähnten Flächen des Reifens und der Felge an.
  • Die Felge 1 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 12, dessen Achse (nicht gezeigt) die Drehachse des Rads bildet und der mit einer Scheibe 13 verbunden ist, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegt und die Funktion der Festlegung der Felge und somit des Rads an einer Nabe des Fahrzeugs hat.
  • Die radial äußere Fläche des erwähnten Körpers hat zwei Seitenabschnitte 11, die so ausgelegt sind, dass sie die Wulstsitze für den Eingriff mit den entsprechenden Wulsten des Reifens bilden und die jeweils entsprechend einer konischen Fläche angeordnet sind, deren Scheitel auf der Drehachse in einer Position axial außerhalb des Sitzes bezogen auf die Felge liegt, und einen radial weiter inneren zentralen Abschnitt mit einem maximalen Durchmesser hat, der kleiner ist als der minimale Durchmesser der Wulstsitze.
  • Genauer gesagt, der radial äußere Durchmesser Dc des axial äußeren Endes des Wulstsitzes 11 bestimmt den Aufpassdurchmesser des Reifens und ist der Nenndurchmesser der Felge. Die radial äußere Fläche des oben erwähnten zentralen Abschnitts der Felge hat einen Durchmesser dc mit einem Wert, der vorzugsweise zwischen 80% und 90% von Dc liegt.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel des Scheitels der konischen Flächen der Wulstsitze zwischen 8° und 60°, d. h. der Winkel w der konischen Flächen bezogen auf die Drehachse liegt zwischen 4° und 30°. In dem dargestellten Beispiel beträgt er 15° und ist für beide Sitze gleich. Darüber hinaus kann der Winkel des einen Sitzes von dem des anderen Sitzes verschieden sein, wenn sich dies als vorteilhafter erweisen sollte, obwohl er vorzugsweise immer in dem probenspezifizierten Wertebereich liegt.
  • Die Wulstsitze sind axial nach außen hin jeweils durch einen Flansch 14 begrenzt, der vorzugsweise in eine Richtung radial von der Felge nach außen divergiert und bezogen auf die Äquatorialebene mit einem Winkel x geneigt ist, der vorzugsweise zwischen 40° und 50° liegt und bei dem gezeigten Beispiel 45° beträgt, wobei er für beide Flansche gleich ist. Darüber hinaus kann sich der Winkel des einen Flansches von dem des anderen Flansches auch unterscheiden, wenn dies vorteilhafter ist, obwohl er bevorzugt immer in dem oben spezifizierten Wertebereich liegt.
  • Der radial äußere Durchmesser dF des Flansches geht über den Nenndurchmesser der Felge um einen Wert von vorzugsweise zwischen 1% und 5% des Nenndurchmessers hinaus.
  • Die Wulstsitze sind axial nach innen jeweils durch eine Schulter 15 begrenzt, wobei eine axial äußere Fläche vorzugsweise zur Äquatorialebene in eine Richtung radial von der Felge nach außen konvergiert und bezogen auf diese Ebene in einem Winkel y geneigt ist, der vorzugsweise zwischen 0° und 30° liegt und bei dem gezeigten Beispiel 15° beträgt und für beide Schultern der gleiche ist. Darüber hinaus kann der Winkel einer Schulter sich von dem der gegenüberliegenden Schulter unterscheiden, wenn dies vorteilhafter sein sollte, obwohl er bevorzugt immer in dem oben spezifizierten Wertebereich liegt.
  • Der Wert des radial äußeren Durchmessers dR der Schultern liegt vorzugsweise zwischen 106% und 108% des Wertes des Nenndurchmessers.
  • Der radial weiter innere zentrale Abschnitt der Felge ist mit den oben erwähnten Wulstsitzen mittels zweier Wände 10 verbunden, die vorzugsweise divergieren und sich radial nach außen erstrecken und zusammen einen Kanal bilden, der die Montage des Reifens und des inneren Schlauchs auf der Felge erleichtert. In einer Wand des Kanals ist vorteilhafterweise ein Loch ausgebildet, in dem ein Füllventil 5 in einer üblicherweise bei schlauchlosen Reifen verwendeten Bauweise montiert ist.
  • Der maximale axiale Abstand zwischen den oben erwähnten Flanschen 14 bildet die Breite L der Felge.
  • Der Reifen 2 hat eine toroidförmige Karkasse mit einem Umfangsabschnitt 21 und zwei axial gegenüberliegenden Seitenwänden 22, die in einem Paar von Wulsten 23 enden, von denen jeder mit wenigstens einem verstärkenden Wulstkern 24 für die Festlegung des Reifens an der entsprechenden Montagefelge 1 versehen ist.
  • Am Umfang der Karkasse befindet sich ein Laufflächenband 26, das mit einem Reliefmuster ausgeformt ist, welches Nuten 27 und Einschnitte 28 in an sich bekannter Weise aufweist, die sich abhängig von der in Betracht gezogenen Einsatzart des Reifens ändernd angeordnet sind.
  • Die Karkasse ist mit wenigstens einer verstärkenden Lage 29 versehen, die sich von Wulst zu Wulst erstreckt, wobei ihre Enden an den vorher erwähnten Wulstkernen festgelegt sind.
  • Bei einem Reifen in Gürtelbauweise liegen die verstärkenden Korde der oben erwähnten Lage im Wesentlichen in Ebenen, die die Drehachse des Reifens enthalten. Darüber hinaus ist zwischen der Karkasse und dem Laufflächenband ein Gurtaufbau eingefügt, der vorzugsweise wenigstens zwei radial aufeinander gelegte Lagen 201 und 202 von Metallkorden aufweist, die in jeder Lage parallel zueinander sind und die sich mit denjenigen der benachbarten Lage schneiden und die vorzugsweise symmetrisch bezogen auf die Äquatorialebene des Reifens geneigt sind. Besonders bevorzugt hat der erwähnte Aufbau in einer radial äußeren Position ebenfalls eine zusätzliche Lage aus Textilkorden 203, die vorteilhafterweise aus einem wärmeschrumpfbaren Material hergestellt und parallel zur Äquatorialebene angeordnet sind.
  • Der Neigungswinkel der Korde der sich kreuzenden Gurtlagen liegt bezogen auf die Äquatorialebene vorzugsweise zwischen 5° und 30°. In Verbindung mit speziellen Ausgestaltungen des Gurtaufbaus und/oder des Reifens kann der erwähnte Winkel auch in den beiden Lagen einen unterschiedlichen Wert haben.
  • Der oben erwähnte Reifen hat seine maximale Breite LP an der Stelle, die der maximalen axialen Erstreckung der Wulste entspricht. Diese Breite ist wenigstens gleich der maximalen Breite LC gemessen an den Seitenwänden des Reifens, jedoch vorzugsweise größer als diese.
  • Mit anderen Worten erstreckt sich das Außenprofil des Querschnitts des Reifens axial nicht über den Außenrand des Flansches 14 einer Montagefelge hinaus.
  • Der Wulst des Reifens ist außen so geformt, dass er wenigstens an das Profil des Wulstsitzes und der angrenzenden Wände des Flansches und der Schulter angepasst ist. Vorzugsweise erstreckt er sich jedoch in Axialrichtung so nach außen, dass er auch die radial äußere Fläche des Flansches 14 abdeckt.
  • Der Innenaufbau des Wulstes kann einen verstärkenden Wulstkern 24 aufweisen, der in einer von verschiedenen bekannten Bauweisen ausgeführt ist, beispielsweise in Bündelbauweise oder verdrillter Bauweise. In jedem Fall muss der radial innere Durchmesser de des Wulstkerns einen Wert haben, der nicht kleiner als dF und nicht größer als dR ist.
  • 1 zeigt auf der linken Hälfte eine spezielle bevorzugte Ausgestaltung eines Wulstaufbaus nach der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der Wulstkern wenigstens zwei radial aufeinander liegende Lagen 241 und 242 von Metalldrähten, die in Windungen gelegt sind, die längs einander axial angeordnet sind und sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des entsprechenden Wulstsitzes erstrecken, während das Ende der Karkassenlage axial von der Innenseite zur Außenseite zwischen die oben erwähnten Lagen eingeführt ist.
  • Die Lagen sind parallel zur Drehachse oder stärker bevorzugt im Wesentlichen parallel zum Wulstsitz angeordnet. Für die radial innerste Lage gilt der bereits für den herkömmlichen Wulstdraht beschriebene Zustand ebenfalls: Grundsätzlich darf ihr minimaler Durchmesser nicht kleiner als dF und ihr maximaler Durchmesser nicht größer als dR sein.
  • Die Lagen werden von Drähten gebildet, die aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt (Typ HT, d. h. mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,8%) hergestellt sind. Jede Lage kann von einer Wendel eines einzigen Metalldrahts mit einem Durchmesser zwischen 0,9 mm und 1,5 mm gebildet werden. Vorzugsweise wird die Lage bei einer Wendel aus einem verlitzten Metallkord mit vorzugsweise sieben Litzen und jede mit drei Grundfilamenten gebildet. Das Grundfilament der Litzen hat vorzugsweise einen Durchmesser, der zwischen 0,22 mm und 0,38 mm liegt, und noch bevorzugter 0,28 mm oder alternativ 0,36 mm entspricht. D. h. mit anderen Worten, dass die bevorzugten Korde für die Bildung der Lagen nach dem üblichen Identifikationsverfahren in dem Sektor 7 × 3 × 0,28 und 7 × 3 × 0,36 sind. Der Wulstkern kann entweder Lagen von einzelnen Metalldrähten oder Lagen von Korden oder eine Kombination der Lagen aufweisen.
  • Bevorzugt wird die Ausführungsform mit Metallkorden, um dem Wulstkern die erforderliche Flexibilität während der Montage und der Demontage des Reifens auf die Felge und von ihr zu geben, damit der Flansch 14 der Felge überwunden werden kann, ohne strukturelle Schäden zu erleiden.
  • 2 zeigt eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des Rads nach der Erfindung, das sich von dem bereits beschriebenen dadurch unterscheidet, dass die Wulstsitze einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Insbesondere liegt die Differenz zwischen dem Durchmesser DMIN des Wulstsitzes mit dem größeren Durchmesser und des Durchmessers DMAX des Wulstsitzes mit dem kleineren Durchmesser, der axial gegenüberliegt, zwischen 3% und 6% des Werts des Nenndurchmessers.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der Minimaldurchmesser des Wulstsitzes mit kleinerem Durchmesser als Nenndurchmesser der Felge genommen, und das Rad wird vorzugsweise an dem Fahrzeug so montiert, dass sich der Wulstsitz mit dem größeren Durchmesser auf der Fahrzeugseite befindet.
  • Die Figur zeigt auch eine andere Ausgestaltung des Wulstes des Reifens, die sich dadurch unterscheidet, dass die verstärkende Karkasse zwei Karkassenlagen aufweist oder auf jeden Fall das Ende der Lage in zwei axial gesonderte Abschnitte des Gewebes getrennt ist. In diesem Fall ist ein erster Gewebeabschnitt in einer Position radial innerhalb der radial innersten Schicht der Metalldrähte angeordnet, während der zweite Gewebeabschnitt in einer Position radial innerhalb der radial äußersten Lage der Drähte eingeführt ist, die von der radial innersten Lage durch eine Einlage aus elastomerem Material mit einem hohen Härtefaktor getrennt ist, die sich radial über das axial innere Ende der Lagen der Metalldrähte hinaus zu der Seite des Reifens erstreckt. Die Härte der Einlage ist vorzugsweise 70° Shore A oder, stärker bevorzugt, größer als dieser Wert.
  • Was die Durchmesser der radial innersten Lage angeht, so gelten die gleichen Bedingungen, wie sie bereits bei der Veranschaulichung der Ausführungsform von 1 erwähnt sind. Der in 1 und 3 gezeigte innere Schlauch 3 ist vorzugsweise ein innerer Schlauch, der aus einem elastomeren Material hergestellt und in wenigstens zwei voneinander getrennte Teile unterteilt ist, d. h. einen zentralen Kern mit einer Wand 31 und einem Paar von Seitenwänden 32.
  • Mit anderen Worten, der innere Schlauch weist zwei Umfangsräume 3a und 3b auf, die separat und unabhängig sind und durch eine Längswand 31 getrennt sind, die sich in einer Ebene vorzugsweise senkrecht zur Drehachse des Rades, und stärker bevorzugt in der Äquatorialebene erstreckt.
  • Diese Wand und auch die Zonen, die sie unmittelbar umgeben, haben eine Steifigkeit, die größer ist als die des axial äußersten Teils, d. h. der Seitenwände 32 des inneren Schlauchs, so dass während des Aufpumpens des Schlauchs innerhalb des Reifens die Expansion des Schlauchs in der Axialrichtung größer ist als in der Radialrichtung. Auf diese Weise kommt der zentrale Abschnitt des inneren Schlauchs zur gleichen Zeit in Kontakt mit der Laufflächenzone wie die Seitenwände voll zum Anliegen an den Seitenwänden des Reifens kommen, wodurch das Eintreten anomaler Spannungen innerhalb der Wände des inneren Schlauchs unterbunden wird.
  • Weitere charakteristische Merkmale des inneren Schlauchs, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Kombination mit einem gattungsgemäßen Reifen sind voll im Einzelnen in der anhängigen Patentanmeldung EP-B-1 030 789 im Namen der Anmelderinnen beschrieben. Demzufolge wird hier ein bevorzugtes Beispiel seiner Ausgestaltung vorgesehen, und es sollte auf die Veröffentlichung dieser Anmeldung für weitgehendere Informationen Bezug genommen werden.
  • Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung der innere Schlauch nicht notwendigerweise elliptisch oder mit unabhängigen Räumen versehen sein muss. Mit anderen Worten, das Rad nach der Erfindung kann genauso gut auch einen inneren Schlauch mit einem im Wesentlichen kreisförmigen und/oder Einzelraumquerschnitt haben.
  • Insbesondere ist der gezeigte innere Schlauch besonders für Reifen mit einem elliptischen Querschnitt geeignet, bei dem die Abmessung der kleineren, zur Äquatorialebene parallelen Achse kleiner ist als die Abmessung der größeren, zur Drehachse parallelen Achse ist, d. h. für die so genannten "Niederquerschnitt"-Reifen, bei denen das Verhältnis zwischen der Querschnittshöhe gemessen zwischen der Basis der Wulste und der Oberseite der Lauffläche sowie der maximalen Breite des Reifens 0,7 oder weniger ist.
  • Bei der speziellen Ausgestaltung des Reifens, wie sie vorstehend anhand von 2 beschrieben und dort gezeigt ist, muss der durch dieses Verhältnis ausgedrückte Zustand längs der Mittellinie des Reifens verwirklicht sein, der mit der Seitenwand mit größerer radialer Erstreckung versehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der zentrale Kern aus der Wand 31 besteht, von deren Enden sich zwei Flansche, ein radial äußerer Flansch 33 (Außenflansch) bzw. ein radial innerer Flansch 34 (Innenflansch) senkrecht zu ihr in axial entgegengesetzte Richtungen über einen Abschnitt vorgegebener Breite erstrecken.
  • Die angrenzenden Enden der Seitenwände und die Flansche sind miteinander verbunden, die einen in einer radial äußeren Position längs der Umfangsverbindungslinien 35 und die anderen in einer radial inneren Position längs der Umfangsverbindungslinien 36. Die Verbindung wird vorzugsweise mittels einer chemischen Haftbindung in Form einer Vulkanisierung verwirklicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat man die Herstellung des inneren Schlauchs mit unterschiedlicher Steifigkeit der separaten Abschnitte in Betracht gezogen und insbesondere genau mit dem Kern, der eine Steifigkeit hat, die größer ist als die der Seiten. In einer bevorzugten Ausgestaltung, die in 3 dargestellt ist, bei der verschiedene Teile des inneren Schlauchs aus dem gleichen elastomeren Material hergestellt worden sind, hat man die größere Steifigkeit des Kerns verglichen mit den Seitenwände durch geeignete Erhöhung des Querschnitts (Dicke) des Kerns bezogen auf den der Seitenwände erhalten. Das Verhältnis zwischen dem Mittelwert der Dicke des Kerns und dem der Seitenwände kann bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung zwischen 1 und 4 variieren.
  • Insbesondere hat bei dem Beispiel von 3 der innere Schlauch eine konstante Dicke von 5 mm längs der Wand 31, die in der Verbindungszone zwischen Wand und Flanschen größer ist, sich dann verjüngt, bis sie die Dicke von 2 mm an der Verbindungszone mit den Seitenwänden erreicht, und dann in den Seitenwänden konstant bleibt.
  • Bei einer zu der erwähnten Lösung alternativen Lösung erhält man die größere Steifigkeit des Kerns verglichen mit der der Seitenwände mit Hilfe von Materialien, die voneinander verschieden sind, wobei man für den Kern ein elastomeres Material mit einem Modul, der größer ist als der des Materials der Seitenwände, verwendet. In diesem Fall kann die Dicke des Kerns gleich der der Seitenwände oder verschieden von ihr sein.
  • Bei den bevorzugten alternativen Ausgestaltungen nach der Erfindung kann das Verhältnis zwischen den Modulen der Materialien des Kerns bzw. der Seitenwände im Bereich von Werten zwischen 1 und 10, und besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 liegen.
  • Der Wert des Moduls des Materials des Kerns liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 10 N/mm2.
  • Zu erwähnen ist hier, dass "Modul" den Nominalwert der Kraft bedeuten soll, die einer Längsverformung von 100% entspricht. Die Messung des Wertes des Moduls wird nach der Norm ISO 37 (Ringtyp A) ausgeführt.
  • Vorzugsweise können die Seitenwände des inneren Schlauchs auf einem Butylkautschuk oder Butylhalogenkautschuk basieren, während der zentrale Kern auf Dien-Elastomeren, wie u. a. Styrolbutadien, Polybutadien und Naturkautschuk basieren kann.
  • Bei einer weiteren Lösung kann die größere Steifigkeit des Kerns verglichen mit den Seitenwänden mit Materialien der gleichen oder unterschiedlicher Zusammensetzung erreicht werden, die die gleiche oder eine unterschiedliche Dicke haben, indem geeignete Verstärkungsfüllstoffe in die Materialien eingebracht werden. Bei einer bevorzugten Lösung gehören zu diesen Füllstoffen kurze Fasern (Abmessungen von 7 mm oder weniger), insbesondere solche, die man durch Mahlen von Aramidfasern erhält (Abmessungen von 1 mm oder weniger), die als "Aramidpaste" bekannt sind (beispielsweise Kevlar®-Paste oder Twaron®-Paste), wobei Kevlar und Twaron eingetragene Marken der Firmen DuPont bzw. AKZO sind.
  • Vorzugsweise liegt die Menge der kurzen Fasern zwischen 1 und 5 phr (Teile pro hundert Teile Kautschuk). In einer speziellen bevorzugten Ausgestaltung enthält nur das elastomere Material des Kerns solche Faserverstärkungsfüllstoffe.
  • Vorzugsweise sind auch die unterschiedlichen Teile des zentralen Kerns mit einer unterschiedlichen Steifigkeit versehen, wobei im einen Fall der Innenflansch die maximale Steifigkeit erhält verglichen mit der Steifigkeit der Wand und des Außenflansches, um so in optimaler Weise die Expansion der Wände des inneren Schlauchs während des Aufpumpens zu steuern und so eine vollständige Anpassung dieser Wände an die Innenfläche des Reifens zu ermöglichen. Für diesen Zweck wird vorzugsweise der innere Schlauch mit einer Toroidform ausgeformt und vulkanisiert, die ein Innenvolumen hat, das nicht kleiner als ein Drittel des End-Einsatzvolumens ist, wobei besonders bevorzugt der innere Schlauch mit einer elliptischen Form ausgeformt und vulkanisiert ist. Noch stärker bevorzugt ist, dass die Wand 31 wenigstens einen Kanal 37 erhält, der innen über die gesamte radiale Erstreckung der Wand verläuft und sowohl auf der Außenfläche als auch der Innenfläche des inneren Schlauchs mündet. Vorzugsweise hat der innere Schlauch eine Vielzahl von diesen Kanälen, die am Umfang gleichförmig im Abstand zueinander, d. h. mit dem gleichen Winkelbetrag gegenseitig versetzt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise gibt es wenigstens drei dieser Kanäle, besonders bevorzugt ist jedoch die Anzahl größer, ganz besonders sind es sechs Kanäle, die vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 3 mm und 15 mm, und besonders bevorzugt von 12 mm haben.
  • Aufgrund des Vorhandenseins dieser Kanäle kann während des Aufpumpens des inneren Schlauchs die Luft, die zwischen der radial äußeren Fläche (Außenfläche) des inneren Schlauchs und der radial inneren Fläche des Umfangsabschnitts des Reifens eingeschlossen bleibt, zu dem Raum zwischen der radial inneren Fläche (Innenfläche) des inneren Schlauchs und der zugewandten Fläche der Felge abfließen und von da zu der Außenumgebung mit Hilfe des sich in der Offenstellung befindenden Füllventils 5.
  • Gemäß der Erfindung ist der hier beschriebene innere Schlauch mit einer in seine Wand, vorzugsweise die Innenwand, eingesetzten Füllvorrichtung 4 ohne irgendein Verbindungselement mit der durch die Felge gehenden Außenumgebung versehen.
  • Verschiedene charakteristische Merkmale und Ausgestaltungen der Vorrichtung dieser Bauweise sowie ihrer Verwendung in Kombination mit einem gattungsgemäßen bereiften Rad wurden vollständig in einer anhängigen, jedoch noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung im Namen der Anmelderin beschrieben und dargestellt, so dass ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel davon hier gezeigt wird, wobei in Verbindung damit zur weitgehenderen Information in Bezug auf die Veröffentlichung der Anmeldung genommen werden sollte.
  • Insgesamt hat die vorstehend erwähnte Füll- und Entleervorrichtung ein starres Gehäuse 41, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und mit einer Gruppe von Ventilen versehen ist, von denen jedes von einem Gehäuse begrenzt ist, in dessen Innenraum der zugehörige Aktivierungsmechanismus angeordnet ist, d. h. der Teil des Ventils, der jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung so wirkt, dass er den Druckluftstrom in jeder der beiden Richtungen durch das Gehäuse zulässt oder verhindert.
  • Insbesondere weist die Gruppe drei Ventile auf, nämlich zum Füllen, Kalibrieren und Entleeren, und ermöglicht die Ausführung von wenigstens drei Arbeitsweisen, die wesentlich sind, um dem Reifen den richtigen Betriebsdruck zu geben, nämlich ein schnelles Füllen auf einen Überdruck, das Erreichen (Kalibrierung) des gewünschten Druckwerts und ein schnelles Entleeren des inneren Schlauchs.
  • Das starre Gehäuse 41, das vorzugsweise eine zylindrische Form hat, ist innerhalb einer speziellen Büchse 42 angeordnet, die eine kreisförmige durchgehende Öffnung bildet, die in der Wand des inneren Schlauchs ausgebildet ist, vorzugsweise auf der radial inneren (innenseitigen) Fläche.
  • Vorzugsweise hat das erwähnte starre Gehäuse einen Ringabschnitt an seiner Außenfläche, der mit einem Gewinde, damit er in die Büchse 42 geschraubt werden kann, und einem Bodenflansch 40 versehen ist, der die Fixierung seiner Position bezüglich der Büchse ermöglicht.
  • Wie deutlich aus 1 und 4 zu sehen ist, sind das vorstehend erwähnte starre Gehäuse 41 und die darin enthaltene Gruppe von Ventilen vollständig von der Außenumgebung abgetrennt und haben deshalb kein Element für eine Verbindung der Umgebung außerhalb des Rads, die durch die Wand der Felge geht. Darüber hinaus kann sich der mit einer solchen Vorrichtung versehene innere Schlauch frei in jede Position innerhalb des Hohlraums bewegen, der von dem Reifen und der Oberfläche der Felge begrenzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt ein einziges Ventil alle drei in Betracht gezogenen Funktionen aus, nämlich das Füllen, das Kalibrieren und das Entleeren, mit der Folge, dass die Vorrichtung leicht und kompakt ist und einen begrenzten Raum einnimmt.
  • Dieses Ventil (5) hat vorzugsweise ein zylindrisches Gehäuse 60, das an dem Ende angeflanscht ist, das von dem Innenschlauch nach außen vorsteht und das mit einem Außengewinde 61 oder einer anderen geeigneten Befestigungsform (Schnellkupplung, usw.) in der Nähe des Flanschendes für eine Anbringung innerhalb der bereits beschriebenen Büchse 42 versehen ist.
  • Innerhalb des Flanschendes ist durch Verschrauben oder auf andere vorteilhafte Weise ein Ring 62 angebracht und mit wenigstens zwei, jedoch vorzugsweise drei oder mehr Vorsprüngen 63 (6) versehen, die radial zur Innenseite vorstehen.
  • Das axial gegenüberliegende Ende des zylindrischen Gehäuses 60 ist durch eine Kreiskrone 64 (7) geschlossen, die ein Stück mit einem Kanal 65 bildet, der auf die axial innere Fläche der Krone geschweißt und mit zwei Öffnungen versehen ist, nämlich einer Öffnung 66 auf der Seitenfläche des zylindrischen Gehäuses und einer Öffnung 67 auf der Sei tenfläche des Kanals, die zu dem Flanschende des Gehäuses gerichtet und vorzugsweise koaxial dazu ist.
  • Auf die Kreiskrone 64 ist ein schüsselförmiger Käfig 68 geschraubt oder auf andere Weise in einer koaxialen Position ausgelegt, während ein linsenförmiges Element 69, dessen Konkavität zum zylindrischen Gehäuse gerichtet ist, innerhalb des Käfigs bewegbar ist und auf der Kreiskrone liegt.
  • Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 60 ist ein koaxialer Schaft 70 angeordnet, der zwischen den Vorsprüngen 63 des Rings 62 axial verschiebbar und insbesondere geführt ist. Die axiale Fläche des Schafts, die zur Kreiskrone gerichtet ist, bildet ein Stück mit einer Scheibe 71, die vorzugsweise einen Durchmesser hat, der größer ist als der des Schafts 70, und besonders bevorzugt mit Laschen 72 versehen ist, die radial kragarmartig vom Umfang der Scheibe vorstehen. Der erwähnte Schaft 70 ist vorzugsweise ein Permanentmagnet aus einer Sinterlegierung, die vorzugsweise ferromagnetisches Material aufweist.
  • Schließlich umgibt den Schaft 70 eine Druckfeder 73, die an einem Ende an dem Ring 62 und am anderen Ende an dem vorstehenden Rand der Scheibe 71 und/oder an den Laschen 72 anliegt.
  • Die Druckkraft der Feder wird auf der Basis des Betriebsdrucks des Reifens und somit des inneren Schlauchs kalibriert.
  • Während des Füllstadiums strömt die zur Außenseite des inneren Schlauchs wirkende Druckluft in das zylindrische Gehäuse, geht zwischen der Seitenfläche des Schafts 70 und dem Ring 62 hindurch und von da durch die Scheibe 71 und strömt durch die Kreiskrone 64, verdrängt das linsenförmige Element 69 aus seiner Ruhestellung an der Felge und tritt in den inneren Schlauch ein, wobei sie durch den Käfig 68 hindurchgeht, der ausschließlich die Funktion ausübt, das linsenförmige Element in einem vorgegebenen Abstand zu halten.
  • Sobald der innerhalb des Innenschlauchs wirkende Druck den Wert des Außendrucks überschreitet, wird das linsenförmige Element gegen die Kreiskrone gepresst, wodurch ihr zentrales Loch geschlossen wird, so dass der Luftdurchgang von der Innenseite zur Außenseite des inneren Schlauchs unterbunden wird.
  • Wenn der Wert des Innendrucks einen Kalibrierwert der Feder übersteigt, drückt die Druckluft, die sich in dem Kanal befindet, in Verbindung mit dem inneren Schlauch über das Loch 66 die Feder zusammen, verschiebt die Scheibe 71 und den zugehörigen Schaft 70 weg von dem Kanal, so dass die Luft durch das Loch 67 zum Flanschende des zylindrischen Gehäuses hin und von da in die Außenumgebung strömen kann.
  • Sobald der Innendruck, dessen Wert abnimmt, kleiner als der Kalibrierwert der Feder wird, dehnt sich letztere aus und bringt die Scheibe 71 unmittelbar zum Kanal 65 zurück, wodurch das Loch 67 geschlossen wird.
  • Wenn man ein schnelles Entleeren des inneren Schlauchs herbeiführen möchte, genügt es, ein Magnetfeld anzulegen, das auf den Schaft 70 wirkt und ihn zu dem Flanschende des zylindrischen Gehäuses hin zieht, wodurch die Scheibe 71 verschoben und das Loch 67, wie bereits beschrieben, geöffnet wird.
  • Das Magnetfeld hält den Stift in der Offenstellung des Lochs während des ganzen Zeitraums, den die Bedienungsperson benötigt.
  • Der Fachmann, der nun die Erfindung kennt, ist in der Lage, andere Arten von Ventilen, die keine Elemente für eine Verbindung mit der Außenumgebung haben, nach der Erfindung zu konstruieren und zu bauen, und die in der Lage sind, wenigstens die drei hier beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Beispielsweise könnte es möglich sein, die einfache magnetische Betätigungseinrichtung des Entleerventils durch eine aktive Vorrichtung, beispielsweise durch ein miniaturisiertes Solenoidventil und einen Radiowellen- oder Ultraschallempfänger auszutauschen, der so ausgelegt ist, dass er das Solenoidventil nach Empfang eines geeigneten codierten Signals in Betrieb setzt.
  • Das Solenoidventil könnte eine elektromagnetische Bauweise oder phasenändernde Betätigungseinrichtungen, schmelzbare Membranen, aus Formhaltematerial hergestellte Komponenten, elektrische Mikromotoren, piezoelektrische Betätigungseinrichtungen oder andere ähnliche Vorrichtungen aufweisen.
  • Der Betriebsmodus der Radanordnung und die durch sie erreichten vielen Vorteile lassen sich nun leicht verstehen.
  • Zuerst ermöglicht bei normalen Laufbedingungen das spezielle Karkassenprofil, das durch die maximale axiale Breite im Bereich der Wulste erzeugt wird, dass der Reifen den Slip-Druck maximiert, was einen vorteilhaften Effekt auf die Qualität der Fahrleistung hat.
  • Hinsichtlich der Fähigkeit, ein Lösen vom Felgensitz zu verhindern, muss zunächst vor allem in Erinnerung gerufen werden, dass während Plattlaufbedingungen, insbesondere längs einer gekrümmten Bahn, ein sehr hoher Axialdruck, der zur Innenseite des Reifens gerichtet ist, auf den Wulst an der Außenseite der Kurve wirkt, während ein zur Außenseite hin gerichteter Druck mit einem jedoch begrenzteren Wert auf den Wulst auf der Innenseite der Kurve wirkt.
  • Bei dem Rad nach der Erfindung wird dem Druck zur Innenseite hin durch die Schulter 15 wirksam entgegengewirkt, die nicht über den Wulst geführt werden kann, da der Minimaldurchmesser des verstärkten Wulstkerns kleiner ist als der Durchmesser der Schulter. Andererseits ist der radial äußere Durchmesser des Flansches 14 im Wesentlichen genauso groß wie oder kleiner als der minimale Durchmesser des Wulstkerns, jedoch weicht in dieser Richtung, d. h. axial zur Außenseite hin, der begrenzte Wert des auf den Wulst aufgebrachten Drucks angesichts der Steifigkeit und der daraus folgenden Nicht-Verformbarkeit des Aufbaus des Wulstes als Ganzes nicht aus, den Wulst dazu zu bringen, aus seinem Sitz verdrängt zu werden und über den Flansch 14 hinüberzugehen.
  • Diese Abmessungen der Schulter und des Flansches an den Wulstsitzen bilden jedoch kein Hindernis für die Montage und Demontage des Reifens, die im Gegensatz verglichen mit Rädern nach dem Stand der Technik leichter ausgeführt werden können.
  • Zu dem Verfahren zum Montieren und Füllen des Reifens 2 auf der Felge 1 gehört zunächst der Schritt, einen ersten Wulst auf die Felge aufzupassen, bis er in dem zugehörigen Wulstsitz angeordnet ist.
  • Der erste Wulstsitz des Reifens wird über die beiden Schultern dadurch geführt, dass der Wulstkern oval gemacht wird, wobei der zentrale Kanal genutzt wird, der an der Felge vorhanden ist, um die Achse des Reifens bezüglich der der Felge zu versetzen. Dann wird der innere Schlauch, der bereits mit der Füllvorrichtung versehen ist, in den noch nicht geschlossenen, zwischen dem Reifen und der Felge begrenzten Raum eingeführt, wonach der zweite Wulst auf die Felge durch Einführen in seinen zugeordneten Wulstsitz aufgepasst wird.
  • Das Führen des zweiten Wulstes über den Flansch wird durch den Wert des Verhältnisses zwischen den gegenseitigen Durchmessern erleichtert.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform erleichtert die Montage des Rads mit einem Niederquerschnittsreifen weiter. Das Führen des inneren Schlauchs durch den Raum, der zwischen einem Wulst des Reifens und dem Flansch des entsprechenden Wulstsitzes begrenzt ist, könnte sich im Falle einer symmetrischen Felge als schwierig erweisen. Stattdessen wird bei dem asymmetrischen Rad nach der Erfindung während des Aufpassens des Reifens auf die Felge der Wulst mit maximalem Durchmesser zuerst in den Wulstsitz mit minimalem Durchmesser eingeführt, wobei dieser größere Raum zwischen dem Wulstsitz der Felge und dem Wulst des Reifens ein leichteres Einführen des inneren Schlauchs in den Radhohlraum ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise führt das erleichterte Einführen des inneren Schlauchs in den oben erwähnten Hohlraum zu einer beträchtlichen Zeiteinsparung und zu einer größeren Attraktivität des Produkts für das Personal, die Wartung und Austauschvorgänge ausführen.
  • Bei dem Rad nach der Erfindung hat die Einrichtung zum Einführen und Entfernen von Luft das übliche Ventil zum Füllen von schlauchlosen Reifen, die im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Element 51 besteht, das den Aktivierungsmechanismus für die Füll- und Entleervorgänge enthält und dessen eines Ende in einem Kautschukstopfen 52 eingeschlossen ist, der in luftdichter Weise innerhalb eines entsprechenden Lochs in der Felgenwand eingesetzt und am gegenüberliegenden Ende mit einer speziellen nicht gezeigten Schließkappe versehen ist.
  • Um das Rad nach der Erfindung aufzupumpen, wird die Kappe von dem rohrförmigen Element 51 entfernt und unter Verwendung irgendeines Werkzeugs, beispielsweise einer üblichen, mit einem Manometer versehenen Druckluft-Zuführpistole, Druckluft in den Innenraum zwischen dem Reifen und der Felge eingeführt.
  • Der Druckwert der eingeführten Luft wird so gewählt, dass er ausreichend hoch ist und vorzugsweise zwischen 150% und 200% des Betriebsdrucks liegt. Sobald der festgelegte Druckwert erreicht ist, der durch Verwendung bekannter Vorrichtungen (Druckmesser) leicht gemessen werden kann, wird die Zuführung von Druckluft unterbrochen.
  • Der hohe Druck verformt anfänglich den inneren Schlauch und presst ihn hauptsächlich auf ihn selbst. Der innere Schlauch, der vorteilhafterweise mit einer Torusform ausge formt worden ist, speichert diese Form und reagiert auf die Verformung, wobei innere Spannungen erzeugt werden, die ihn seine toroidförmige Gestalt wieder annehmen lassen.
  • Diese Kompressionsreaktion wird weiter begünstigt durch das Vorhandensein des zentralen Kerns, der eine größere Steifigkeit als die Seitenwände hat.
  • Unter diesen Bedingungen wird ein Druck innerhalb des inneren Schlauchs erzeugt, der geringer ist als der Außendruck des Hohlraums, mit der Folge, dass Luft zur Innenseite des Schlauchs über die Füllvorrichtung nach der Erfindung strömt. Wenn das Innenvolumen des Schlauchs allmählich mit Druckluft gefüllt wird, weitet sich der Schlauch allmählich auf und kehrt in seine ausgeformte Gestalt zurück, bis er nach einem bestimmten Zeitraum ein Druckgleichgewicht zwischen der Innenseite des Schlauchs und dem äußeren Hohlraum zwischen Reifen und Felge erreicht.
  • Jetzt wird das Lufteinführwerkzeug von dem schlauchförmigen Element 51 entfernt, so dass die ganze in dem Hohlraum enthaltene Druckluft durch letzteren abgeführt wird, so dass dieser Hohlraum den Wert des Atmosphärendrucks annimmt.
  • Die Druckdifferenz zwischen der Innenseite des inneren Schlauchs und dem Hohlraum vervollständigt die Ausdehnung des inneren Schlauchs 3, bis die Innenfläche des letzteren an der Bodenfläche der Felge anliegt.
  • Da der innerhalb des inneren Schlauchs erreichte Druck größer ist als der vorgegebene Betriebsdruck, öffnet das Kalibrierventil, wie oben beschrieben, und schließt dann wieder, wodurch der Innenraum des inneren Schlauchs von der Außenumgebung getrennt wird, wenn die Differenz zwischen dem Druck innerhalb und dem Druck außerhalb des inneren Schlauchs, der Atmosphärendruck entspricht, da die Kappe des Ventils 5 entfernt worden ist, dem Arbeitsdruck entspricht, auf dessen Basis die Kalibrierung der Füllvorrichtung durchgeführt wurde.
  • Wenn der Füllvorgang des inneren Schlauchs und die Kalibrierung des Drucks auf den vorgegebenen Wert ausgeführt worden sind, wird die Schließkappe auf das rohrförmige Element 51 aufgebracht, wodurch auch der Radhohlraum von der Außenumgebung getrennt wird.
  • Wenn der Druck innerhalb des inneren Rohrs erhöht werden muss, beispielsweise um den Wert des Arbeitsdrucks wiederherzustellen, wird der oben beschriebene Füllvorgang vom Anfang an wiederholt.
  • Ein schnelles Entleeren des inneren Schlauchs wird, wie bereits zu sehen war, dadurch ausgeführt, dass eine Verschiebung des Verschlusses der Vorrichtung aus seiner Schließstellung herbeigeführt wird.
  • Die Füll- und Entleervorrichtung nach der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile verglichen mit Ventilen, die einem inneren Schlauch nach dem Stand der Technik zugeordnet sind.
  • Der Grund dafür besteht darin, dass er wegen des Fehlens von Elementen, die den inneren Schlauch und die Umgebung außerhalb des Rads verbinden, die Vorrichtung immer intakt und perfekt funktionell bleibt, wobei ein Entleeren ausgeschlossen wird, das durch Rutschen des Reifens auf der Felge oder durch andere zufällige Faktoren verursacht wird, beispielsweise Stöße auf den von der Felge vorstehenden Teil von herkömmlichen Ventilen gegen Hindernisse auf der Straße oder anderer Probleme, wie das Verlorengehen der Schließkappe.
  • Darüber hinaus wird ein richtiges Füllen des inneren Schlauchs vorteilhafterweise durch die Tatsache gewährleistet, dass die Kalibrierfunktion nicht länger von Hand durch eine Bedienungsperson ausgeführt wird, stattdessen einer automatischen Vorrichtung zugeordnet ist, die genau vorher definierte Arbeitsdruckwerte gewährleistet, die immer die gleichen für jeden Füllvorgang des inneren Schlauchs sind.
  • Darüber hinaus hat die Füllvorrichtung nach der Erfindung keine dem inneren Schlauch zugeordnete und von der Felge vorstehende Teile, so dass der innere Schlauch schnell und ohne Verdrehung innerhalb des Hohlraums zwischen Reifen und Felge angeordnet werden kann.
  • Tatsächlich schließt die vorliegende charakteristische Ausgestaltung des Füllventils die komplexen und schwierigen Vorgänge aus, die bei herkömmlichen Ventilen nach dem Stand der Technik erforderlich sind, um den Schaft des Ventils des inneren Schlauchs von innerhalb des Hohlraums zwischen dem Reifen und der Felge zur Außenseite durch eine geeignete, in der Felge vorgesehene Öffnung einzuführen.
  • Der innere Schlauch mit wenigstens zwei unabhängigen Kammern bildet eine Sicherheitsvorrichtung, die in der Lage ist, dem Reifen Stabilität und Stützeigenschaften auch dann zu geben, wenn eine der Kammern teilweise oder vollständig aufgrund eines Lochs platt wird. Das Vorhandensein von mehreren unabhängigen Kammern ermöglicht es, den Reifen auf einem ausreichenden Fülldruck zu halten, der geeignet ist, gute Fahreigenschaften (Geschwindigkeit, Entfernung und Komfort) auch während Notlaufbedingungen zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist in diesem Fall jede Kammer mit ihrer eigenen Vorrichtung versehen, wie sie vorstehend beschrieben und gezeigt wurde.
  • Vorteilhafterweise erhält man aufgrund der charakteristischen Merkmale der Erfindung ein schnelles und leichtes Herausnehmen des inneren Schlauchs aus dem Rad, wenn es zum Austausch des Reifens, des inneren Schlauchs oder seiner Füllvorrichtung erforderlich ist, die in der Wand des Schlauchs so angebracht ist, dass sie von ihr leicht getrennt werden kann.

Claims (26)

  1. Bereiftes Rad für Fahrzeuge – mit einer Montagefelge (1), die mit einer Nabe des Fahrzeugs verbunden werden kann, – mit einem Reifen (2), der auf der Felge (1) angeordnet ist und eine toroidförmige Karkasse aufweist, die mit einem Kronenabschnitt versehen ist, der mit einem Paar von axial zugewandten Seitenwänden (22) verbunden ist, die in Wulsten (23) für einen Eingriff mit entsprechenden Wulstsitzen enden, die auf der Montagefelge (1) ausgebildet sind, wobei die Karkasse mit wenigstens einer Verstärkungslage (29) versehen ist, die sich von Wulst zu Wulst erstreckt und deren Enden an verstärkenden Wulstkernen (24) befestigt sind, die in die Wulste eingelegt sind, – wobei die Anordnung aus Reifen und Felge einen toroidförmigen Hohlraum bildet, der von der Außenumgebung bei Atmosphärendruck getrennt werden kann, und – mit einem inneren Schlauch (3), der in den Hohlraum eingelegt ist und mit Hilfe der Einführung eines Druckfluids in seinen Innenraum elastisch ausgeweitet werden kann und der mit einer Füll- und Entleervorrichtung versehen ist, die in die Wand des inneren Schlauchs (3) eingesetzt ist, – wobei die Felge (1) ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (21) hat, dessen Achse die Drehachse des Rades bildet, und die radial äußere Fläche des Gehäuses zwei Seitenabschnitte (11) hat, die zur Bildung der Wulstsitze für den Eingriff mit entsprechenden Wulsten (23) des Reifens ausgelegt sind, – wobei die Vorrichtung kein System für eine Verbindung mit der Felge (1) hat, das so ausgelegt ist, dass es die Umfangsposition des inneren Schlauchs (3) bezüglich der Felge (1) festlegt, – wobei der innere Schlauch (3) wenigstens zwei Umfangsräume (3a, 3b) hat, die durch eine Längswand (31) getrennt sind und – wobei sich das Rad dadurch auszeichnet, – dass jeder der beiden Seitenabschnitte (11) des Gehäuses entsprechend einer konischen Fläche angeordnet ist, deren Scheitel auf der Drehachse in einer Position axial außerhalb des Sitzes bezogen auf die Felge (1) liegt, und – dass die radial äußere Oberfläche des Gehäuses einen radial weiter innen befindlichen zentralen Abschnitt mit einem maximalen Durchmesser hat, der kleiner ist als der minimale Durchmesser der konischen Seitenabschnitte, – wobei der Reifen (2) eine Breite im Bereich der Wulste (23) hat, die wenigstens gleich seiner maximalen Breite im Bereich der Seitenwände (22), ist und – wobei die Wand (31) eine Steifigkeit hat, die größer ist als diejenige der Seitenwände des inneren Schlauchs (3).
  2. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an der Felge (1) Einrichtungen zum Einführen und Abführen von Druckfluid in den toroidförmigen Hohlraum beziehungsweise aus diesem aufweist.
  3. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (w) der konischen Flächen bezogen auf die Drehachse zwischen 4° und 30° beträgt.
  4. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulstsitze nach außen hin jeweils durch einen Flansch (14) axial begrenzt sind, der in eine Richtung radial nach außen von der Felge (1) divergiert und bezüglich der Äquatorialebene mit einem Winkel (x) zwischen 40° und 50° geneigt ist.
  5. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulstsitze nach innen hin jeweils durch eine Schulter (15) axial begrenzt sind, deren axial äußere Fläche zu der Äquatorialebene in eine Richtung radial nach außen von der Felge (1) konvergiert und bezüglich der Ebene mit einem Winkel zwischen 0° und 30° geneigt ist.
  6. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser des zentralen Abschnitts auf der radial äußeren Fläche des oben genannten zylindrischen Gehäuses und dem minimalen Durchmesser der Wulstsitze zwischen 10% und 20% des Wertes des minimalen Durchmessers der Wulstsitze beträgt.
  7. Bereiftes Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Flansches (14) und dem minimalen Durchmesser des entsprechenden Wulstsitzes zwischen 1% und 5% des Werts des minimalen Durchmessers beträgt.
  8. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulstsitze eine unterschiedliche Entfernung von der Drehachse des Rades haben, wobei die Differenz zwischen dem minimalen Durchmesser des Wulstsitzes mit dem größeren Durchmesser und dem maximalen Durchmesser des Wulstsitzes mit dem kleineren Durchmesser, der sich axial gegenüberliegend befindet, zwischen 3% und 6% des Werts des maximalen Durchmessers beträgt.
  9. Bereiftes Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (1) für ein solches Anbringen an dem Fahrzeug ausgelegt ist, dass der Wulstsitz mit dem größeren Durchmesser dem Fahrzeug zugewandt ist.
  10. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Wulst verstärkende Kern (24) wenigstens zwei radial übereinandergelegte Lagen (241, 242) von Metalldrähten aufweist, die in Windungen gelegt sind, die axial längs einander angeordnet sind und sich im wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des entsprechenden Wulstsitzes erstrecken und im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Wulstsitzes angeordnet sind.
  11. Bereiftes Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (241, 242) von Drähten aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt gebildet werden.
  12. Bereiftes Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (241, 242) eine Wendel eines einzigen Metalldrahts aufweist, der einen Durchmesser zwischen 0,9 mm und 1,5 mm hat.
  13. Bereiftes Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (241, 242) eine Wendel eines verlitzten Metallkords aufweisen, wobei die Basisfilamente der Litzen einen Durchmesser zwischen 0,22 mm und 0,38 mm haben.
  14. Bereiftes Rad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kord sieben Litzen mit jeweils drei Filamenten aufweist, wobei die Filamente einen Durchmesser zwischen 0,28 mm und 0,36 mm haben.
  15. Bereiftes Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulstkern (24) eine Kombination aus Lagen aus Einzelfilamenten und Lagen von Korden aufweist.
  16. Bereiftes Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Durchmesser der radial innersten Lage nicht kleiner ist als der Durchmesser des benachbarten Flansches und dass ihr minimaler Durchmesser nicht größer als der Durchmesser der benachbarten Schulter ist.
  17. Bereiftes Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Karkassenlage axial von innen nach außen zwischen die erwähnten Lagen (241, 242) eingelegt ist.
  18. Bereiftes Rad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite der Karkassenlage zwei axial getrennte Gewebeabschnitte aufweist, wobei ein erster Gewebeabschnitt in einer Position radial innerhalb der radial innersten Lage von Metalldrähten angeordnet ist, während ein zweiter Gewebeabschnitt in einer Position radial innerhalb der radial äußersten Lage der Drähte eingelegt ist, die von der radial innersten Lage durch eine Einlage aus elastomerem Material getrennt ist.
  19. Bereiftes Rad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlage radial über das axial innere Ende der Lagen aus Metalldrähten hinaus zu der Seitenwand des Reifens erstreckt.
  20. Bereiftes Rad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Einlage nicht weniger als 70° Shore A beträgt.
  21. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schlauch (3) mit einer Toroidform ausgeformt und vulkanisiert ist, die ein Innenvolumen hat, das nicht kleiner ist als ein Drittel des Verwendungs-Endvolumens.
  22. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schlauch (3) mit einer elliptischen Form ausgeformt und vulkanisiert ist.
  23. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswand (31) sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rads erstreckt.
  24. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Umfangsräume (3a, 3b) mit der Füllvorrichtung versehen ist.
  25. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (31) wenigstens einen Kanal (37) enthält, der sich innen über den ganzen radialen Verlauf der Wand (31) erstreckt und sowohl auf der außenliegenden Fläche als auch auf der innenliegenden Fläche des inneren Schlauchs (3) mündet.
  26. Bereiftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll- und Entleervorrichtung ein starres Gehäuse (41) mit einem Füllventil, einem Kalibrierventil und einem Auslassventil aufweist.
DE69820577T 1997-11-14 1998-06-05 Rad mit Reifen und Komponenten Expired - Fee Related DE69820577T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97830600A EP0919405A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Luftschlauch für Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP97830600 1997-11-14
EP98830079A EP0937590B1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Vorrichtung zum füllen und abblasen von Schlauchen von Reifen
EP98830079 1998-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820577D1 DE69820577D1 (de) 2004-01-29
DE69820577T2 true DE69820577T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=30001899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820577T Expired - Fee Related DE69820577T2 (de) 1997-11-14 1998-06-05 Rad mit Reifen und Komponenten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0922592B1 (de)
AT (1) ATE256562T1 (de)
DE (1) DE69820577T2 (de)
ES (1) ES2213239T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084027B1 (de) 1998-06-05 2003-01-29 Pirelli Pneumatici Societa' Per Azioni Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens, ein damit hergestellter reifen und einen solchen reifen enthaltendes fahrzeugrad
JP2004501013A (ja) 1999-12-03 2004-01-15 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン 延長走行可能性を有するタイヤのビード
WO2001040000A1 (fr) 1999-12-03 2001-06-07 Societe De Technologie Michelin Bourrelet pour pneumatique a mobilite etendue
CN105691100A (zh) * 2016-01-19 2016-06-22 浙江风驰机械有限公司 全地形车车轮
CN105711339A (zh) * 2016-04-22 2016-06-29 广州市恒缘诚货架设备有限公司 一种分离式减振泄气保用轮胎
ITUA20163283A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Provana Quality Center Srl Cerchio ruota di veicolo
JP6717674B2 (ja) * 2016-06-13 2020-07-01 株式会社ブリヂストン 三輪車用タイヤ
CN108016211A (zh) * 2017-11-09 2018-05-11 余景超 一种汽车车轮
CN110509583B (zh) * 2019-07-26 2024-03-26 河北万达轮胎有限公司 一种便捷式生胎定型设备
CN114056012B (zh) * 2020-08-10 2024-02-27 摩登汽车有限公司 防止汽车轮胎快速漏气的轮胎支撑装置
CN114161883A (zh) * 2020-09-11 2022-03-11 深圳市道瑞轮胎有限公司 一种高弹性的自行车力车胎
CN113715560A (zh) * 2021-08-17 2021-11-30 付海洋 一种高性能轮胎及其制备工艺
CN114643815A (zh) * 2021-12-24 2022-06-21 中信戴卡股份有限公司 一种缺气行驶防脱胎安全轮毂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348066A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Gazuit Georges Pneumatique tubulaire isostable et son procede de fabrication
FR2567457B1 (fr) * 1984-07-13 1989-03-31 Michelin & Cie Jante de securite comportant un bossage de retenue axiale du bourrelet de grande hauteur, et ensemble pneumatique utilisant une telle jante
FR2608514A1 (fr) * 1986-07-21 1988-06-24 Bensalem Salah Chambre a air de securite pour vehicules ou autres engins
US5263526A (en) * 1992-09-30 1993-11-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having specified bead structure
FR2699121B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-17 Michelin & Cie Ensemble formé d'un pneumatique, d'une jante et d'un anneau de soutien.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922592A1 (de) 1999-06-16
ES2213239T3 (es) 2004-08-16
DE69820577D1 (de) 2004-01-29
EP0922592B1 (de) 2003-12-17
ATE256562T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820577T2 (de) Rad mit Reifen und Komponenten
DE60312113T2 (de) Selbsttragender Luftreifen mit mehrteiliger Innenschicht
DE102004055892A1 (de) Speichenradfelge für Schlauchlosreifen
DE2724996B2 (de) Reifen-Felgen-Anordnung
DE60213204T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür
KR100578729B1 (ko) 타이어 휠 및 타이어 휠의 구성부품
DE2714054B2 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE60011012T2 (de) Luftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE2923966C2 (de) Diagonalluftreifen
DE3321978C2 (de)
DE602005005458T2 (de) Bei druckverlust als stütze für einen reifen wirkender körper und mit dem körper versehener reifensatz
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden
DE60204935T2 (de) Reifen mit multiplen Karkassenlagen und Reifenwülsten mit einer speziellen Struktur
DE3148976C2 (de) Form zum Herstellen eines Luftreifens
DE69814028T2 (de) Vorrichtung zum füllen und abblasen von Schlauchen von Reifen
DE602004003917T2 (de) Reifen mit verstärkter flanke und herstellungsverfahren dafür
DE602004001841T2 (de) Reifen mit tiefer Laufflächenrille in der ein undehnbarer Ring angeordnet ist
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2224015C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3246624A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60029720T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE60114376T2 (de) Felge mit nach aussen geneigten schultern und anordnung mit einer derartigen felge und aufgeblasener unterstützvorrichtung
EP3738788B1 (de) Rad sowie verfahren zum herstellen eines derartigen rades

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee