DE69819350T2 - Verbindungen mit [2.2.1]bicyclischer molekülstruktur - Google Patents

Verbindungen mit [2.2.1]bicyclischer molekülstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69819350T2
DE69819350T2 DE69819350T DE69819350T DE69819350T2 DE 69819350 T2 DE69819350 T2 DE 69819350T2 DE 69819350 T DE69819350 T DE 69819350T DE 69819350 T DE69819350 T DE 69819350T DE 69819350 T2 DE69819350 T2 DE 69819350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hept
bicyclo
carbonylamino
compound
hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819350D1 (de
Inventor
Tsunetoshi Honma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69819350D1 publication Critical patent/DE69819350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819350T2 publication Critical patent/DE69819350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen mit [2,2,1]-bicyclischer Molekülstruktur und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten und sowohl antagonistisch gegen Thromboxan A2 und Prostaglandin D2 sind.
  • Stand der Technik
  • Einige Verbindungen mit [2,2,1]-bicyclischer Molekülstruktur, die den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ähneln, wurden in der Japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 53295/1991 beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird erklärt, dass die Verbindungen als Thromboxan A2(TXA2)-Antagonisten nützlich sind. TXA2 ist dafür bekannt gewesen, zahlreiche Wirkungen wie beispielsweise die Plättchenaggregierung, Thrombogenese etc. zu haben. Die TXA2-Antagonisten, die TXA2 antagonisieren, sind deswegen als nützlich für antithrombotische Mittel wie auch als Medikamente zur Behandlung von Myocardinfarkten oder Asthma angesehen worden.
  • Des weiteren sind andere Verbindungen mit einer [2,2,1]-bicyclischen Molekülstruktur, die den erfindungsgemäßen Verbindungen ähnlich sind, in WO97/00853 beschrieben worden. In dieser Veröffentlichung wird beschrieben, dass die Verbindung als Prostaglandin D2(PGD2)-Antagonisten nützlich sind. PGD2 ist ein wichtiges Prostanoid, das aus Mastzellen freigesetzt wird, in denen es durch PGG2 und PGH2 aus Arachidonsäure durch die Einwirkung von Cyclooxygenase hergestellt wird, die durch immunologische oder nicht immunologische Stimulierungen aktiviert wurde. PGD2 hat zahlreiche starke physiologische und pathologische Wirkungen. PGD2 kann beispielsweise eine starke Kontrahierung der glatten Muskulatur der Bronchien verursachen, um so zu Bronchialasthma zu führen, und in einem systemischen allergischen Zustand erweitert es die peripheren Gefäße, so dass ein anaphylaktischer Schock verursacht wird.
  • Demgemäß sind PGD2-Antagonisten nützlich zur Verbesserung von Bedingungen, die durch eine überschüssige Produktion von PGD2 verursacht werden, insbesondere als Medikamente zum Behandeln von Erkrankungen, die mit einer Mastzell-Fehlfunktion einhergehen, z. B. systemische Mastocytose und Störungen systemischer Mastzellaktivitäten, wie auch Tracheakontraktion, Asthma, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, Urticaria, atopische Dermatitis, Lebensmittelallergie, cerebrovaskuläre Störungen, ischämische Reperfusionsverletzungen und Entzündungen.
  • Wie oben gezeigt wurde, haben PGD2-Antagonisten an der Wirkstelle hinsichtlich des Wirkmechanismus und der Indikation dafür ziemlich unterschiedliche Eigenschaften, verglichen mit TXA2-Antagonisten.
  • Andererseits könnten TXA2 und PGD2 doppeltantagonistische Verbindungen als therapeutische Mittel zur Behandlung verschiedener Erkrankungen nützlich sein, die durch TXA2 oder PGD2 verursacht werden. Beispielsweise ist bekannt, dass TXA2 eine starke Wirkung auf die Tracheakontraktion und die respiratorische Anaphylaxie hat und seit kurzem ist bekannt, dass PGD2 eine Wirkung zur Infiltrierung von Eosinophilen hat. Aufgrund dieser Entdeckungen denkt man, dass TXA2 und PGD2 eine der ursächlichen Substanzen der Pathogenese und des Voranschreitens von Asthma sind, weswegen man erwartet, dass duale antagonistische Verbindungen möglicherweise nützlichere Mittel zur Behandlung von Asthma sind als irgendeiner der bekannten Antagonisten. Des weiteren wird im Falle der allergischen Rhinitis erkannt, dass TXA2 und PGD2 das Anschwellen der Nasenschleimhäute durch Verschlechterung der vaskulären Permeabilität verursachen, und PGD2 induziert Nasenverstopfung durch die Vergrößerung des Gefäßvolumens. Es wird daher erwartet, Medikamente mit dualer antagonistischer Wirkung zu entwickeln.
  • Wie oben gezeigt, erwartet man von den Verbindungen mit dualer antagonistischer Wirkung, dass sie für viele Indikationen verwendet werden können und herausragende neue therapeutische Effekte aufweisen, die bisher nicht bekannt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstelligen Erfinder haben intensiv studiert, um PGD2-Rezeptor-Antagonisten (Blocker) zu entwickeln, die spezifisch für den PGD2-Rezeptor sind und haben eine neue Serie an Verbindungen entdeckt, die nicht nur als PGD2-Rezeptor-Antagonisten nützlich sind, sondern auch als TXA2-Rezeptor-Antagonisten, und die eine hohe Sicherheit aufweisen, wodurch die vorliegende Erfindung erreicht wurde.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (2) zur Verfügung:
    Figure 00030001
    wobei R ein gegebenenfalls substituierter monocyclischer oder kondensierter Heterozyklus ist, vorausgesetzt, dass R nicht gegebenenfalls mit Dibenzofuryl substituiert ist, X ist Wasserstoff oder ein Alkyl und die Doppelbindung hat E-Konfiguration oder Z-Konfiguration, ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon oder ein Hydrat davon, und eine TXA2 und PGD2 antagonistische pharmazeutische Zusammensetzung, die diese enthalten. Bevorzugt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Asthma oder Nasenverstopfung, die diese enthält.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • In der obengenannten Formel bedeutet "gegebenenfalls substituierter monocyclischer oder kondensierter Heterozyklus" für R einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoffatomen besteht im Ring oder einem Heterozyklus, der mit einem oder mehreren Carbozyklen oder einem anderen Heterozyklus kondensiert ist, wobei beide Ringe eine Bindung und Substituenten an jeder substituierbaren Position haben, vorausgesetzt, dass R kein gegebenenfalls substituiertes Dibenzofuryl einschließt.
  • Der Begriff "Carbozyklus oder anderer Heterozyklus" bedeutet einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome haben kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoffatomen in dem Ring besteht, oder ein kondensierter Ring, der aus zwei oder mehr solcher Ringe besteht.
  • Beispiele der "monocyclischen oder kondensierten Heterozyklen" schließen ein (z. B. 2-Pyrrolidinyl), Pyrrolyl (z. B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl), Piperidinyl (z. B. 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl), Pyridyl (z. B. 3-Pyridyl, 4-Pyridyl), Pyrazolyl (z. B. 3-Pyrazolyl), Imidazolyl (z. B. 2-Imidazolyl, 3-Imidazolyl), Piperazinyl (z. B. 2-Piperazinyl), Pyrimidinyl (z. B. 4-Pyrimidinyl), Pyrazinyl (z. B. 2-Pyrazinyl), Indolyl (z. B. 2-Indolyl, 3-Indolyl), Carbazolyl (z. B. 3-Carbazolyl), Benzoimidazolyl (z. B. 2-Benzoimidazolyl), Indazolyl (z. B. 3-Indazolyl). Chinolyl (z. B. 8-Chinolyl), Isochinolyl (z. B. 3-Isochinolyl), Tetrahydrofuryl (z. B. 3-Tetrahydrofuryl), Furyl (z. B. 2-Furyl, 3-Furyl), Benzofuryl (z. B. 2-Benzofuryl, 3-Benzofuryl), Tetrahydrothienyl (z. B. 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl), Thienyl (z. B. 2-Thienyl, 3-Thienyl). Benzothienyl (z. B. Benzo[b]thiophen-2-yl, Benzo[b]thiophen-3-yl), Dibenzothienyl (z. B. 2-Dibenzothienyl, 3-Dibenzothienyl), Tetrahydrodibenzothienyl (z. B. 1,2,3,4-Tetrahydrodibenzothienyl), Naphthothienyl (z. B. Naphto[2,3-b]thienyl, Naphtho[1,2-b]thienyl), Oxazolyl (z. B. 2-oxazolyl), Isoxazolyl (z. B. 4-Isoxazolyl), Thiazolyl (z. B. 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl), Isothiazolyl (z. B. 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl) und ähnliche.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des "Monozyklus oder kondensierten Heterozyklus" ist ein aromatischer Monozyklus oder kondensierter Heterozyklus wie beispielsweise 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl), Pyridyl (z. B. 3-Pyridyl, 4-Pyridyl), Pyrazolyl (z. B. 3-Pyrazolyl), Imidazolyl (z. B. 2-Imidazolyl, 3-Imidazolyl), Pyrimidinyl (z. B. 4-Pyrimidinyl), Pyrazinyl (z. B. 2-Pyrazinyl), Indolyl (z. B. 2-Indolyl, 3-Indolyl), Carbazolyl (z. B. 3-Carbazolyl), Benzoimidazolyl (z. B. 2-Benzoimidazolyl), Indazolyl (z. B. 3-Indazolyl), Chinolyl (z. B. 8-Chinolyl), Isochinolyl (z. B. 3-Isochinolyl), Furyl (z. B. 2-Furyl), Benzofuryl (z. B. 2-Benzofuryl, 3-Benzofuryl), Thienyl (z. B. 2-Thienyl, 3-Thienyl), Benzothienyl (z. B. Benzo[b]thiophen-2-yl, Benzo[b]thiophen-3-yl), Dibenzothienyl (z. B. 2-Dibenzothienyl, 3-Dibenzothienyl), Tetrahydrodibenzothienyl (z. B. 1,2,3,4-Tetrahydrodibenzothienyl), Naphthothienyl (z. B. Naphtho[2,3-b]thienyl, Naphtho[1,2-b]thienyl), Oxazolyl (z. B. 2-oxazolyl), Isoxazolyl (z. B. 4-Isoxazolyl), Thiazolyl (z. B. 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl), Isothiazolyl (z. B. 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl) und ähnliche.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine Verbindung der Formel (I) ein, in der R ein gegebenenfalls substituierter Monozyklus oder kondensierter Heterozykles ist, der nur ein Schwefelatom/Schwefelatome als Heteroatom/e enthält.
  • "Gegebenenfalls substituierte monocyclische oder kondensierte Heterozyklen, die nur ein Schwefelatom/Atome als Heteroatom enthalten" schließen die folgenden Gruppen ein, die gegebenenfalls substituiert sind:
  • Figure 00060001
  • Die Substituenten der "gegebenenfalls substituierten Monozyklen oder kondensierten Heterozyklen" schließen einen Substituenten ein, der ausgewählt ist aus einem Alkyl, einem Alkenyl, einem Acyl, einen Alkoxy, einem Alkylthio, einem Acyloxy, Hydroxy, einem Halogen, Nitro und ein substituiertes oder nicht substituiertes Amino. Der Substituent kann an eine der drei jeweils substituierbaren Positionen des Rings gebunden sein.
  • In der Beschreibung wird der Begriff "Alkyl" selbst oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet und bedeutet eine gerade oder verzweigte C1-C8-Alkylkette oder ein C3-C8-Cycloalkyl, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und ähnliche.
  • In der Beschreibung bedeutet der Begriff "Alkenyl" der selbst oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet wird, ein gerades oder verzweigtkettiges C2-C8-Alkenyl oder ein C3-C8-Cycloalkenyl, das eine oder mehrere Doppelbindungen hat, z. B. Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, i-Propenyl, 2-Cyclobuten-1-yl, 2-Cyclopenten-1-yl, 3-Cyclopenten-1-yl, 2-Cyclohexen-1-yl und ähnliche.
  • In der Beschreibung bedeutet der Begriff "Acyl" der selbst oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet wird, ein gerades oder verzweigtkettiges Alkylcarbonyl oder ein Alkenylcarbonyl, z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Acryloyl, Metaacryloyl und ähnliche.
  • In der Beschreibung bedeutet der Begriff "Alkoxy" der selbst oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet wird, bedeutet ein gerades oder verzweigtkettiges Alkyloxy, z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-propoxy, n-Butoxy und ähnliche.
  • Beispiele für "Alkylthio" schließen Methylthio, Ethylthio, Propylthio und ähnliche ein.
  • Beispiele für "Acyloxy" schließen Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy, Metaacryloyloxy und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Iod. Der Begriff "substituiertes oder nicht substituiertes Amino" bedeutet ein gegebenenfalls substituiertes Amino und die Substitutionen schließen beispielsweise ein Alkyl, Alkenyl, Acyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl und ähnliche. Beispiele für das Alkoxycarbonyl schließen ein Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl und ähnliche. Beispiele für Alkylsulfonyl schließen ein Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, i-Propylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, t-Butylsulfonyl und ähnliche.
  • Die bevorzugte Ausführungsform eines "gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder kondensierten Heterozyklus" ist ein Monozyklus oder kondensierter aromatischer Heterozyklus, der überhaupt nicht substituiert ist, oder mit Wasserstoff oder einem Halogen substituiert ist und nur ein Schwefelatom als Heteroatom enthält.
  • In der obengenannten Formel (I) ist R bevorzugt eine Gruppe, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00080001
    in der Y und Z jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder ein Halogen sind.
  • Bevorzugter wird R durch die Formel respräsentiert:
    Figure 00090001
    in denen Y und Z wie oben definiert sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können jedes der folgenden Stereoisomere der [2,2,1]-bicyclischen Molekülstruktur sein; das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung diese wie auch die optionalen Gemische daraus einschließt. Genauer ist die Bindung, die an den bicyclischen Ring bindet, in R-Konfiguration Ader S-Konfiguration und alle Stereoisomere (Diastereomer, Epimer, Enantiomer und ähnliche), Racemate und gegebenenfalls Gemische daraus, sind in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen:
  • Figure 00090002
  • In diesen Stereoisomeren ist die am meisten bevorzugte eine Verbindung mit einer Molekülstruktur der Formel:
  • Figure 00090003
  • Außerdem kann die α-Rette der Verbindung der vorliegenden Erfindung in Z-Konfiguration oder E-Konfiguration sein; das heißt, dass eine Verbindung mit jeder der Konfigurationen und den Gemischen daraus in die vorliegende Erfindung eingeschlossen sind.
  • Wie aus den obengenannten Erklärungen ersichtlich wird, ist eine Verbindung der Formel (I') eine bevorzugte Ausführungsform:
    Figure 00100001
    in der R eine Gruppe der Formel ist:
    Figure 00100002
    in der Y und Z jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder ein Halogen sind, und die Doppelbindung E-Konfiguration oder Z-Konfiguration hat, und ein pharmazeutisch akzeptables Salz daraus oder ein Hydrat davon.
  • Mehr bevorzugte Verbindungen werden unten gezeigt.
    • (A1) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(5-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure,
    • (A2) ((5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(Thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure,
    • (A3) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(Benzo[b]thiophen-7-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure,
    • (A4) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(Benzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure,
    • (A5) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(5-Bluorbenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure,
    • (A6) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(6-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure oder
    • (A7) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4SD)-3-(z-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-hegtensäure.
  • Beispiele für Salze der Verbindung 1 schließen solche ein, die mit einem Alkalimetall (z. B. Lithium, Natrium oder Kalium), einem Alkalierdmetall (z. B. Calcium), einer organischen Base (z. B. Trimethamin, Trimethylamin, Triethylamin, 2-Aminobutan, t-Butylamin, Diisopropylethylamin, n-Butylmethylamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, N-Isopropylcyclohexylamin, Furfurylamin, Benzylamin, Methylbenzylamin, Dibenzylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, 2-Chlorbenzylamin, 4-Methoxybenzylamin, 1-Naphthalenmethylamin, Diphenylbenzylamin, Triphenylamin, 1-Naphthylamin, 1-Aminoanthracen, 2-Aminoanthracen, Dehydrobiethylamin, N-Methylmorpholin oder Pyridin), eine Aminosäure (z. B. Lysin oder Arginin) und ähnliche gebildet werden.
  • "Hydrat" bedeutet ein Hydrat der Verbindung der Formel (I) oder des Salzes, z. B. Monohydrat, Dihydrat und ähnliche.
  • Allgemeine Verfahren zur Herstellung der Verbindung der vorliegenden Erfindung sind wie folgt darstellbar.
    Figure 00110001
    in der R eine gegebenenfalls substituierte monocyclischer oder kondensierter Heterozyklus ist, vorausgesetzt, dass R nicht ein gegebenenfalls substituiertes Dibenzofuryl ist, X ist Wasserstoff oder ein Alkyl, und die Doppelbindung hat E-Konfiguration oder Z-Konfiguration.
  • Wie in dem oben gezeigten Verfahren dargestellt, kann die Verbindung der Formel (I) durch Umsetzen einer Carbonsäure der Formel (III) oder des reaktiven Derivats davon mit einer Aminoverbindung der Formel (II) hergestellt werden.
  • In diesem Verfahren wird die Ausgangsverbindung (II), in der X Methyl, 7-(3-Aminobicyclo[2,2,1]hept-2-yl)-5-heptensäuremethylester ist, in der Japanischen Patentveröffentlichung (KoKoku) Nr. 79060/1993 beschrieben. Die anderen Ausgangsverbindungen können gemäß Verfahren hergestellt werden, die in der obengenannten Veröffentlichung beschrieben sind.
  • Die Carbonsäure der Formel (III) schließt Thiophen-3-carbonsäure, Benzo[b]thiophen-7-carbonsäure, Benzo[b]thiophen-3-carbonsäure, 5-Fluorbenzo[b]thiophen-3-carbonsäure, 5-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonsäure, 6-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonsäure und ähnliche ein.
  • Diese Carbonsäuren können gemäß Verfahren hergestellt werden, wie in J. Org. Chem. 3, 108–119 (1938), J. Med. Chem , Vol. 15, Nr. 4, 370–373 (1972), J. Heterocyclic. Chem , 25, 1271–1272 (1988), HETEROCYCLES. Vol. 20, Nr. 10, 2035–2037 (1983), J. Med. Chem. 38, 3951–3956 (1995) oder J. chem. Soc., 2624–2630 (1957) beschrieben.
  • Die reaktiven Derivate der Carbonsäure der Formel (III) bedeuten die entsprechenden Säurehalide (z. B. Chlorid, Bromid, Iodid), Säureanhydride (z. B. gemischte Säureanhydride mit Ameisensäure oder Essigsäure), aktive Ester (z. B. Succinimidester) und ähnliche und schließen Acylierungsmittel ein, die für die gewöhnliche Acylierung der Aminogruppe verwendet werden. Beispielsweise kann ein Säurehalid durch Umsetzen der Verbindung (III) mit einem Thionylhalid (z. B. Thionylchlorid), einem phosphorhaltigen Halid (z. B. Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid), Oxalylhalid (z. B. Oxalylchlorid) und ähnliche in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren, die in der Literatur beschrieben sind, erhalten werden (z. B. Shin-Jikken-Kagaku-Koza, Band 14, 1787 (1978); Synthesis 852–854 (1986); Shin-Jikken-Kagaku-Koza, Band 22, 115 (1992)).
  • Die Reaktion kann unter Bedingungen durchgeführt werden, die im allgemeinen für die Acylierung von Aminogruppen verwendet wird. Beispielsweise wird die Reaktion im Falle einer Kondensierung mit einem Säurehalid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether-Lösungsmittel (z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), einem Benzol-Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), einem halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform) wie auch Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder ähnliche, falls notwendig, in Gegenwart einer Base (z. B. einer organischen Base wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, N-Methylmorpholin, einer anorganischen Base wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat und ähnlichen) unter Abkühlen auf Raumtemperatur oder mit Erwärmen bevorzugt bei einer Temperatur die von –20°C bis zur Eiskühltemperatur oder von der Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionssystems für eine Dauer von mehreren Minuten bis mehreren Stunden, bevorzugt von 0,5 bis 24 Stunden, insbesondere für 1 Stunde bis 12 Stunden, durchgeführt werden. Wenn die Carbonsäure in freier Form verwendet wird, ohne sie in reaktive Derivate umzuwandeln, wird die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels (z. B. Dicyclohexylcarbodümid (DCC), 1-Ethyl-3-(3-methylaminopropyl)carbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol) durchgeführt, das für gewöhnlich bei der Kondensationsreaktion eines Amins und einer Carbonsäure verwendet wird.
  • Im Falle der Verbindung (III) in der R beispielsweise mit Hydroxy oder Amin substituiert ist, kann die Verbindung nach dem Schützen mit einer Acetylgruppe und ähnlichen gemäß gewöhnlichen Verfahren umgesetzt werden.
  • Bei der Reaktion von anderen reaktiven Derivaten der freien Säure mit dem Amin (II) werden die Reaktionsbedingungen gemäß den Eigenschaften jedes reaktiven Derivats der freien Säure in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren bestimmt. Das Reaktionsprodukt kann in Übereinstimmung mit einem konventionellen Reinigungsverfahren gereinigt werden, wie beispielsweise Extraktion mit einem Lösungsmittel, Chromatographie, Rekristallisierung und ähnliche.
  • Im Fall des Einschleusens eines Substituenten in die "gegebenenfalls substituierten Monozyklen oder kondensierten Heterozyklen" kann die Veränderung der funktionalen Gruppe vor oder nach dem Umsetzen einer Carbonsäure oder des reaktiven Derivats davon (III) mit dem Amin (II) durchgeführt werden. Im Fall, dass die Verbindung einen Monozyklus oder einen kondensierten aromatischen Heterozyklus hat, kann die Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus, die mit einer Nitrogruppe substituiert ist, durch die Nitrierung mit einer nitrierenden Säure erhalten werden. Außerdem kann die Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, durch die Reduktion der obengenannten Verbindung mit Zinn in Gegenwart von Salzsäure erhalten werden. Außerdem kann die Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus, der mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, durch die Diazonisierung der obengenannten Verbindung und die Hydrolyse mit einem Alkali erhalten werden. Andererseits kann die Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus, der mit einer Alkoxygruppe substituiert ist, durch die Umsetzung eines Diazoniumderivats mit Alkohol erhalten Werden. Die Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus, der mit einem Halogen substituiert ist, kann durch eine Sandmeyer- Reaktion erhalten werden, wobei die Reaktion des Diazoniumderivats mit primärem Kupfer (z. B. Kupferchlorid, Kupferbromid) durchgeführt wird. Die Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus, der mit einem Halogen substituiert ist, kann ebenfalls durch die direkte Umsetzung der Verbindung mit einem aromatischen Heterozyklus mit Chlor und ähnlichen erhalten werden. Unter angemessener Verwendung der obengenannten Verfahren kann Halogen in eine gewünschte Position eingeschleust werden. Die Gruppen Alkyl, Alkenyl oder Acylgruppe, kann direkt in einen aromatischen Heterozyklus durch eine Friedel-Crafts-Reaktion mit einem Alkylmittel, einem Alkenylmittel bzw. einem Acylmittel in Gegenwart eines wasserfreien Aluminiumchlorids eingeschleust werden.
  • Die objektive Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann in ein entsprechendes Esterderivat umgewandelt werden, falls das gewünscht ist. Beispielsweise kann das Esterderivat durch die Veresterung einer Carbonsäure in Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung in einer Behandlung verwendet wird, kann sie in gewöhnliche Formulierungen zur oralen oder parenteralen Verabreichung formuliert werden. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindung (2) der vorliegenden Erfindung enthält, kann in Form einer oralen und parenteralen Verabreichung sein. Genauer gesagt, kann sie in Formulierungen zu oralen Verabreichungen wie Tabletten, Kapseln, Körnchen, Pulver, Sirupe und ähnliche formuliert werden; oder solche für parenterale Verabreichung wie beispielsweise eine injizierbare Lösung oder eine Suspension für intravenöse, intramuskuläre oder subcutane Injektion, Inhaliermittel, Augentropfen, Nasentropfen, Zäpfchen oder percutane Formulierungen wie Salben.
  • Beim Herstellen der Formulierungen können Trägerstoffe, Arzneiträgerstoffe, Lösungsmittel und Basen, die jemandem mit gewöhnlichem Wissen in dem Bereich bekannt sind, verwendet werden. Im Fall von Tabletten werden sie durch Komprimieren oder Formulieren eines aktiven Inhaltsstoffes zusammen mit zusätzlichen Bestandteilen hergestellt.
  • Beispiele für verwendbare zusätzliche Bestandteile schließen pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe wie Bindemittel (z. B. Maisstärke), Füllmittel (z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose), Disintegrationsmittel (z. B. Stärkenatriumglycolat) oder Schmiermittel (z. B. Magnesiumstearat) ein. Tabletten können entsprechend beschichtet werden. Im Fall von Flüssigformulierungen wie beispielsweise Sirupen, Lösungen oder Suspensionen, können sie Suspensionsmittel enthalten, z. B. Methylcellulose), Emulgatoren (z. B. Lecithin), Konservierungsmittel und ähnliche. Im Fall von injizierbaren Formulierungen können sie in Form von einer Lösung, Suspension oder einer öligen oder wässrigen Emulsion sein, die suspensionsstabilisierende Mittel oder Dispergiermittel enthält, und ähnliche. Im Fall eines Inhalationsmittels können sie in einer Flüssigformulierung formuliert werden, die in einem Inhalationsgerät anwendbar ist. Im Fall von Augentropfen können sie in Form einer Lösung oder Suspension formuliert sein. Insbesondere in Form eines Nasenmedikamentes zum Behandeln der Nasenverstopfung, kann es als Lösung oder Suspension verwendet werden, die durch ein konventionelles Formulierungsverfahren hergestellt werden, oder als Pulver verabreicht werden, das unter Verwendung eines Pulvermittels formuliert wird (z. B. Hydroxypropylcellulose, Carbopol) in die Nasenhöhle. Alternativ dazu kann es als Aerosol verwendet werden, das in ein spezielles Behältnis zusammen mit einem Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt gefüllt wird.
  • Obwohl eine geeignete Dosierung der Verbindung (I) in Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg, dem Alter, dem Körpergewicht, dem Geschlecht oder dem Zustand des Patienten und der Art der gemeinsam verwendeten Medikamente, falls überhaupt, variiert, sollte sie letztendlich durch den behandelnden Arzt bestimmt werden. Im Falle einer oralen Verabreichung kann die tägliche Dosis im allgemeinen zwischen 0,01 und 100 mg, bevorzugt 0,01 bis 10 mg, mehr bevorzugt 0,01 bis 1 mg je kg Körpergewicht sein. Im Falle einer parenteralen Verabreichung kann die tägliche Dosis im allgemeinen zwischen 0,001 bis 0,1 mg, bevorzugt 0,001 bis 1 mg, mehr bevorzugt 0,001 bis 0,1 mg, je kg Körpergewicht sein. Die tägliche Dosierung kann in 1 bis 4 Teilen verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zum weiteren Darstellen der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt und sollen nicht als Begrenzung des Schutzbereichs verstanden werden.
  • Beispiel 1 Herstellung von (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(5-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl)-5-heptansäure (1)
    Figure 00170001
  • (Schritt 1)
  • Zu einer Lösung von 251 mg (1,0 mmol) einer Aminoverbindung (1 a) (beschrieben in der Japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku Nr. 79060/1993) in 5 ml Tetrahydrofuran wurden 0,5 ml (3,6 mmol) an Triethylamin und 255 mg (1,0 mmol) an 5-Acetoxybenzo[b]thiophen-3-carbonylchlorid gegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rest wurde durch Kieselgel chromatographiert (Toluol : Ethylacetat = 9 : 1), um 420 mg der Verbindung (1-b) zu ergeben. Ausbeute 89,4%.
  • Die erhaltene Verbindung wurde aus Ethylacetat und n-Hexan rekristallisiert (1 : 3), um 304 mg nadelartige Kristalle zu ergeben. Ausbeute 64,7%, M.p.87 bis 88°C.
    [α]D26 + 51,8° (c = 1,01%, CH3OH)
    Elementaranalyse (für C26H31NO5S)
    errechnet (%): C, 66,50; H, 6,65; N, 2,98; S, 6,83
    gefunden (%): C, 66,46; H, 6,67; N, 3,01; S, 6,95
  • (Schritt 2)
  • Zu einer Lösung von 332 mg {0,71 mmol) der oben erhaltenen Verbindung (1-b) in 3 ml Methanol wurden 0,61 ml (2,5 mmol) 4N-Natriumhydroxid gegeben. Nach dem Rühren für 2 Stunden bei 42°C wurde das Reaktionsgemisch mit 2,5 ml 1N-Salzsäure neutralisiert, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck aufkonzentriert. Der Rest wurde aus Ethylacetat/n-Hexan (1 : 3) rekristallisiert um 250 mg der Verbindung (1) als Nadeln zu ergeben. Ausbeute (%) 85,6%. Mp 140 bis 141,5°C.
    [α]D25 + 57,3° (c = 1,00%, CH3OH)
    Elementaranalyse (für C23H27NO4S)
    errechnet (%): C, 66,80; H, 6,58; N, 3,39; S, 7,75
    gefunden (%): C, 66,57; H, 6,56; N, 3,28; S, 7,59
    1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,09 (1H, m), 1,20–1,34 (2H, m), 1,45–1,54 (2H, m), 1,57–1,70 (4H, m), 1,96–2,32 (7H, m), 2,61 (1H, s), 3,90 (1H, m), 5,26–5,46 (2H, m), 6,25 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,01 (1H, dd, J = 2,4 und 8,7 Hz), 7,65 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,79 (1H, s), 8,04 (1H, d, J = 2,4 Hz).
    IR (Nujol); 3305, 3107, 3066, 2925, 2853, 171,3, 1626, 1601, 1550 cm–1.
  • Beispiel 2–6
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass ein andres Säurechlorid als Ausgangsmaterial verwendet wurde.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Verbindung 2
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,08 (1H, m), 1,20–1,30 (2H, m), 1,45–1,50 (2H, m), 1,58–1,80 (4H, m), 2,03–2,23 (5H, m), 2,36 (2H, t, J = 7,2 Hz), 2,55 (1H, s), 3,85 (1H, m), 5,31– 5,45 (2H, m), 6,13 (1H, d, J = 6,3 Hz), 7,33 (1H, dd, J = 3,0 und 5,1 Hz), 7,39 (1H, dd, J = 1,2 und 5,1 Hz,), 7,88 (1H, dd, J = 1,2 und 3,0 Hz).
    IR (CHCl3); 3447, 314, 3022, 3016, 2955, 2877, 2665, 1708, 1650, 1538, 1498 cm–1
    [α]D25 + 75,3° (c = 1,02%, CH3OH)
  • Verbindung 3
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,15 (1H, m), 1,26–1,34 (2H, m), 1,45–1,56 (2H, m), 1,61–1,77 (4H, m), 2,05–2,27 (5H, m), 2,37 (2H, t, J = 7,4 Hz), 2,64 (1H, m), 3,99 (1H, m), 5,31– 5,47 (2H, m), 6,45 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,38 (1H, d, J = 5,4 Hz), 7,42 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,59 (1H, d, J = 5,4 Hz), 7,63 (1H, m), 7,96 (1H, dd, J = 0,9 und 7,8 Hz).
    IR (CHCl3); 3435, 3117, 3063, 3117, 3063, 3031, 3017, 3012, 2955, 2876, 2669, 1708, 1650, 1585, 1567, 1519, 1495 cm–1
    [α]D25 + 62,8° (c = 1,00%, CH3OH)
  • Verbindung 4
  • 1H, NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,11 (1H, m), 1,22–1,34 (2H, m), 1,48–1,53 (2H, m), 1,60–1,78 (4H, m), 2,04–2,27 (5H, m), 2,36 (2H, t, J = 7,2 Hz), 2,62 (1H, m), 3,94 (1H, m), 5,33–5,48 (2H, m), 6,16 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,39 (1H, m), 7,47 (1H, m), 7,86 (1H, m), 7,88 (1H, s), 8,31 (1H, d, J = 7,5 Hz).
    IR (CHCl3); 3439, 3066, 3025, 3013, 2955, 2876, 2670, 1707, 1652, 1516, 1493 cm–1
    [α]D25 + 62,7° (c = 1,01%, CH3OH)
  • Verbindung 5
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,08 (1H, m), 1,20–1,34 (2H, m), 1,45–1,54 (2H, m), 1,56–1,78 (4H, m), 2,03–2,24 (5H, m), 2,36 (2H, t, J = 7,2 Hz), 2,61 (1H, s), 3,92 (1H, m), 5,31– 5,50 (2H, m), 6,17 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,15 (1H, dt. J = 2,7 und 8,7 Hz), 7,77 (1H, dd, J = 4,8 und 8,7 Hz), 7,92 (1H, s), 8,06 (1H, dd, J = 2,7 und 10,2 Hz).
    IR (CHCl3); 3517, 3439, 3094, 3023, 3015, 2955, 2876, 2669, 1708, 1654, 1603, 1566, 1515 cm–1
    [α]D24 + 60,6° (c = 1,00%, CH3OH)
  • Verbindung 6
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,08 (1H, m), 1,20–1,34 (2H, m), 1,46–1,53 (2H, m), 1,60–1,80 (4H, m), 2,00–2,37 (7H, m), 2,61 (1H, s), 3,91 (1H, m), 5,33–5,46 (2H, m), 6,16 (1H, d, J = 8,1 Hz), 6,99 (1H, dd, J = 2,4 und 8,7 Hz), 7,28 1H, d, J = 2,4 Hz), 7,65 (1H, s), 8,13 (1H, d, J = 8,7 Hz).
    IR (CHCl3); 3598, 3510, 3437, 3101, 3029, 3017, 3006, 2955, 2876, 1709, 1646, 1603, 1559, 1518 cm–1
    [α]D24 + 61,2° (c = 1,01%, CH3OH)
  • Verbindung 11
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,11 (1H, m), 1,22–1,31 (2H, m), 1,45–1,54 (2H, m), 1,60–1,79 (4H, m), 2,03–2,26 (5H, m), 2,36 (2H, t, J = 7,2 Hz), 2,57 (1H, m), 3,88 (1H, m), 4,00 (3H, s), 5,31–5,45 (2H, m), 6,22 (1H, d, J = 7,2 Hz), 6,84 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 7,5 und 8,1 Hz), 7,44 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,79 (1H, s),
    IR (CHCl3); 3444, 3422, 3065, 3024, 3018, 3015, 2956, 2877, 2841, 2669, 1708, 1650, 1570, 1542, 1503, 1471 cm–1
    [α]D21 + 91,6° (c = 1,00%, CH3OH)
  • Verbindung 12
  • 1H NMR δ (CDCl3/CD3OD), 300 MHz; 1,16 (1H, m), 1,28–1,31 (2H, m), 1,46–1,53 (2H, m), 1,60–1,74 (4H, m), 2,04–2,22 (5H, m), 2,32 (2H, t, J = 7,4 Hz), 2,57 (1H, m), 3,87 (1H, m), 5,32–5,46 (2H, m), 6,48 (1H, d, J = 7,2 Hz), 6,84 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,23 (1H, dd, J = 7,5 und 8,1 Hz), 7,37 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,79 (1H, s)
    [α]D22 + 44,2° (c = 1,00%, CH3OH)
  • Verbindung 14
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,11 (1H, m), 1,23–1,32 (2H, m), 1,42–1,59 (2H, m), 1,60–1,82 (3H, m), 2,04–2,31 (6H, m), 2,37 (2H, t, J = 7,2 Hz), 2,56 (1H, m), 3,93 (1H, m), 4,01 (3H, s), 5,30–5,45 (2H, m), 6,74 (1H, m), 7,13 (1H, s), 7,70 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,26 (1H, d, J = 7,2 Hz), 8,35 (1H, d, J = 0,6 Hz)
    IR (CHCl3); 3397, 3026, 3015, 2955, 2877, 2654, 1709, 1642, 1623, 1538, 1475, 1459 cm–1
    [α]D23 + 66,7° (c = 1,00%, CH3OH)
  • Verbindung 15
  • 1H NMR δ (CDCl3) 300 MHz; 1,12 (1H, m), 1,26–1,29 (2H, m), 1,46–1,50 (2H, m), 1,57–1,78 (4H, m), 2,05–2,25 (5H, m), 2,38 (2H, t, J = 7,4 Hz), 2,53 (1H, m), 3,82 (3H, s), 3,88 (1H, m), 5,32–5,45 (2H, m), 6,35 (1H, d, J = 7,5 Hz), 6,80 (1H, d, J = 2,1 Hz), 6,91 (1H, dd, J = 2,1 und 9,0 Hz), 7,01 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,35 (1H, d, J = 9,0 Hz), 10,25 (1H, s) IR (CHCl3); 3446, 3242, 3022, 3012, 2955, 2877, 2834, 2654, 1707, 1626, 1586, 1541, 1507, 1480 cm–1
    [α]D23 + 109,1° (c = 1,01%, CH3OH)
  • Verbindung 16
  • 1H NMR δ (CDCl3/CD3OD), 300 MHz; 1,17 (1H, m), 1,29–1,32 (2H, m), 1,45–1,74 (6H, m), 2,04–2,22 (5H, m), 2,32 (2H, t, J = 7,4 Hz), 2,57 (1H, m), 3,88 (1H, m), 5,32–5,49 (2H, m), 6,38 (1H, d, J = 6,6 Hz), 6,82 (1H, dd, J = 2,4 und 8,7 Hz), 7,26 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,34 (1H, d, J = 2,4 Hz), 7,73 (1H, s), 10,27 (1H, s)
    IR (KBr); 3287, 3306, 2951, 2873, 2634, 1708, 1599, 1539, 1501, 1469, 1432 cm–1
    IR (KBr); 3287, 3306, 2951, 2873, 2634, 1708, 1599, 1539, 1501, 1469, 1432 cm–1
    [α]D26,5 + 52,3° (c = 1,01%, CH3OH)
  • Verbindung 17
  • 1H NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,14 (1H, m), 1,26–1,31 (2H, m), 1,46–1,78 (6H, m), 2,01–2,28 (5H, m), 2,33 (2H, t, J = 7,2 Hz), 2,58 (1H, m), 3,84 (3H, s), 3,91 (1H, m), 5,27–5,47 (2H, m), 6,21 (1H, d, J = 7,5 Hz), 6,87 (1H, dd, J = 2,4 und 9,3 Hz), 7,28 (1H, d, J = 2,1 und 9,0 Hz), 7,41 (1H, d, J = 2,4 Hz), 7,72 (1H, d, J = 2,4 Hz), 9,54 (1H, s)
    IR (CHCl3); 3466, 3193, 3033, 3014, 2954, 2876, 2835, 2664, 1709, 1627, 1585, 1537, 1503, 1439 cm–1
    [α]D26 + 44,3° (c = 1,01%, CH3OH)
  • Beispiel 18 Herstellung von (5Z)-7-{(1S,2R,3R,4R)-3-(5-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)bicyclo[2,2,1]yl}-5-heptensäure (18)
    Figure 00240001
  • Die Verbindung 18 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass eine andere Verbindung als Aminoverbindung verwendet wurde.
  • Verbindung 18
  • 1R NMR δ (CDCl3), 300 MHz; 1,09 (1H, m), 1,20–1,34 (2H, m), 1,45–1,54 (2H, m), 1,57–1,70 (4H, m), 1,96–2,32 (7H, m), 2,61 (1H, s), 3,90 (1H, m), 5,26–5,46 (2H, m), 6,19 (1H, d, J = 6,9 Hz), 7,02 (1H, dd, J = 2,4 und 8,7 Hz), 7,67 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,79 (1H, s), 8,04 (1H, d, J = 2,4 Hz).
    IR (Nujol); 3306, 3105, 3060, 2925, 2853, 2710, 2635, 1713, 1627, 1601, 1550 cm–1
    [α]D25 –57,3° (c = 1,01%, CH3OH). Mp 141–142,5°C
  • Die in den Beispielen hergestellten Verbindungen wurden getestet, um die Wirkungen in vivo und in vitro entsprechend dem Verfahren, das in den experimentellen Beispielen unten dargestellt ist, zu bestimmen.
  • Beispiel 1
  • Bindung an den PGD2-Rezeptor
  • (1) Herstellung von Human-Plättchenmembran-Fraktionen
  • Unter Verwendung einer Plastikspritze, die 3,8% Natriumcitrat enthält, wurde Blut aus der Vene gesunder Freiwilliger (Erwachsener Mann und Frau) gesammelt, dann in ein Plastikteströhrchen getan und durch langsames Umkippen gemischt. Die Probe wurde dann bei 1800 Upm für 10 Minuten bei Raumtemperatur zentrifugiert und der Überstand, der die PRP (plättchenreiches Plasma) enthielt, wurde gesammelt. Das PRP wurde bei 2300 Upm für 22 Minuten bei Raumtemperatur rezentrifugiert um Plättchen zu erhalten. Die Plättchen wurden unter Verwendung eines Homogenisators (Ultra-Turrax) homogenisiert, gefolgt vom dreimaligen Zentrifugieren bei 20.000 Upm, für 10 Minuten bei 4°C, um eine Plättchenmembranfraktion zu erhalten. Nach der Bestimmung des Proteingehalts wurde die Membranfraktion auf 2 mg/ml eingestellt und in einem Kühlschrank bei –80°C bis zur Verwendung des Bindungstests aufbewahrt.
  • (2) Bindung an den PGD2-Rezeptor
  • Zu einer Bindungsreaktionslösung (50 mM Tris/HCl, pH 7,4, 5 mM MgCl2) (0,2 ml) wurden die humane Plättchenmembranfraktion (0,1 mg) und 5 nM [3H]PGD2 (115 Ci/mmol) gegeben und das Gemisch wurde für 90 Minuten bei 4°C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch durch ein Glasfaser-Filterpapier gefiltert und mehrere Male mit gekühlter physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, und dann wurde die Radioaktivität, die auf dem Filterpapier zurückgeblieben war, gemessen. Das spezifische Bindungsverhältnis wurde durch das Abziehen des nicht spezifischen Bindungsverhältnis ausgerechnet, welches die Radioaktivität ist, die ähnlich in Gegenwart von 10 μmol PGD2 aus der Gesamtbindung ist. Die inhibitorische Aktivität jeder Verbindung wurde als Konzentration dargestellt, die für 50% Inhibition (IC50) benötigt wird, welche durch das Darstellen einer Substituierungskurve durch das Auftragen des Bindungsverhältnis (5) in Gegenwart jeder Verbindung bestimmt, wobei das Bindungsverhältnis in Abwesenheit einer Testverbindung 100% ist. Die Ergebnisse werden unten gezeigt.
    Verbindung Nr. Inhibitorische Wirkung IC50 (μM)
    1 0,0096
    2 0,0310
    3 0,0870
    4 0,0082
    5 0,0570
    6 0,1800
    18 0,0055
  • Beispiel 2
  • Evaluierung der antagonistischen Wirkung gegen PGD2 Rezeptor unter Verwendung von menschlichen Blutplättchen
  • Peripheres Blut wurde von einem gesunden Freiwilligen unter Verwendung einer Spritze gesammelt, in die 1/9 Volumen an Zitronensäure/Dextroselösung zuvor hinzugegeben wurde. Die Probe wurde dann einer Zentrifugation bei 180 g für 10 Minuten unterworfen, um den Überstand zu erhalten (PRP: plättchenreiches Plasma). Das erhaltene PRP wurde dreimal mit einem Waschpuffer gewaschen und die Anzahl der Plättchen wurde mit einem Mikrozell-Zählgerät gezählt. Eine Suspension, die eingestellt wurde, um die Plättchen bei einer Endkonzentration von 5 × 108/ml zu enthalten, wurde auf 37°C aufgewärmt und dann einer Vorbehandlung mit 3-Isobutyl-1-methylxanthin (0,5 mmol) für 5 Minuten unterworfen. Zu der Suspension wurde eine Testverbindung hinzugegeben, die in verschiedenen Konzentrationen verdünnt war, und 10 Minuten später wurde 0,1 μmol PDG2 hinzugegeben, um die Reaktion 2 Minuten später zu induzieren. Salzsäure wurde hinzugegeben, um die Reaktion zu beenden. Die Plättchen wurden mit einem Ultraschall-Homogenisator zerstört. Nach der Zentrifugation wurde das cAMP in den Überstand durch Radioimmunassay bestimmt. PGD2-Rezeptorantagonismus eines Medikamentes wurde wie folgt untersucht: die Inhibitionsrate hinsichtlich des cRMP, das durch die Zugabe von PGD2 anstieg, wurde bei jeder Konzentration bestimmt, und die Konzentration des Medikaments, das für 50% Inhibition (IC50) benötigt wurde, wurde ausgerechnet. Die Ergebnisse werden unten gezeigt.
    Verbindung Nr. Ic50 (μmol)
    1 0,0039
    2 0,3600
    3 0,0220
    4 0,0410
    5 0,0340
    6 0,0082
    18 < 1,0000
  • Beispiel 3
  • Experiment unter Verwendung eines Nasenverstopfungsmodells
  • Kürzlich wurde der Theorie Aufmerksamkeit gewidmet, dass PGD2 eine der ursächlichen Substanzen der Nasenverstopfung ist, die durch die allergische Rhinitis verursacht wird und es wurde vorgeschlagen, einen Inhibitor der PGD2-Biosynthese oder einen Antagonisten des PGD2-Rezeptors als Medikament zu entwickeln, um die Nasenverstopfung zu reduzieren. Auf diese Art wurden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Antinasenverstopfungswirkung durch Messen des intranasalen Drucks an Meerschweinchen gemessen.
  • Eine 1%ige Ovalbumin (OVA) Lösung wurde mit einem Ultraschall-Nebulisator behandelt, um ein Aerosol zu erhalten. Ein männliches Hartley-Meerschweinchen wurde durch jeweils zweimaliges Inhalieren des Aerosols für 10 Minuten bei einem einwöchigen Intervall sensibilisiert. 7 Tage nach der Sensibilisierung wurde das Meerschweinchen dem Antigen ausgesetzt, um die Reaktion zu initiieren. Kurz gefasst wurde die Trachea des Meerschweinchens unter Anästhesie mit Pentobarbital (30 mg/kg, i.p.) eingeschnitten und Kanülen wurden in die Trachea an der pulmunaren und der Nasenhöhlenseite insertiert. Die Kanüle, die an der Lungenseite insertiert wurde, wurde mit einem künstlichen Atemgerät verbunden, das 4 ml/mal an Luft 60 mal/min zur Verfügung stellt. Nach dem Arretieren der spontanen Atmung der Meerschweinchen mit Gallamin (2 mg/kg, i.v.) wurde 4 ml/mal Luft durch die Schnauze mit Hilfe eines künstlichen Beatmungsgeräts in einer Frequenz von 70 mal/min hinzugeführt und der atmosphärische Druck der für die Beatmung benötigt wurde, wurde unter Verwendung eines Messfühlers, der an dem Anschlussstutzen angebracht war, gemessen. Der gemessene Druck wurde als Parameter des Nasenhöhlenwiderstandes verwendet. Die Exposition eines Antigen wurde durch Erzeugen eines Aerosols einer 3%igen OVA-Lösung für 3 Minuten zwischen dem Beatmungsgerät und der Nasenhöhlenkanüle durchgeführt. Das Testmedikament (30 mg/kg) wurde oral 60 Minuten vor der Antigenexposition verabreicht. Der intranasale Druck zwischen 0 bis 30 Minuten wurde kontinuierlich gemessen und die Wirkung wurde als Inhibitionsrate verglichen mit der, die mit einem Trägerstoff unter Verwendung von AUC für 30 Minuten ausgerückt (auf der vertikalen Achse intranasaler Druck (cm H2O), und auf der horizontalen Achse Zeit (0 bis 30 Minuten) als Indikation. Das Ergebnis ist unten gezeigt.
    Verbindung Nr. Inhibitorische Rate (%)
    1 74
  • Beispiel 4
  • Bindung an den TXA2-Rezeptor
  • (1) Herstellung von Human-Blutplättchen-Membranfraktion
  • Die menschliche Plättchenfraktion wurde in Übereinstimmung mit Experiment 1 (1) hergestellt.
  • (2) Bindung an den TXA2-Rezeptor
  • Zu einer Bindungsreaktionslösung (50 mmol Tris/HCl, pH 7,4, 10 mmol MgCl2) (0,2 ml) wurden die humane Plättchenmembranfraktion (0,05 mg) und 2 nmol Natrium [3H](+)-(5Z)-7-[3-Endo[(phenylsulfonyl)amino]bicyclo[2,2,1]hept-2-exo-iy]heptenoat (Japanische Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 79060/1993, anschließend als (+)-S-145 Natriumsalz) (26,4 Ci/mmol) bezeichnet und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 90 Minuten umgesetzt. Nach der Reaktion wurde das resultierende Gemisch durch ein Glasfaserfilterpapier abfiltriert und mehrere Male mit gekühlter physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, und dann wurde die Radioaktivität, die auf dem Filterpapier zurückgehalten wurde, gemessen. Das spezifische Bindungsverhältnis wurde durch Subtrahieren des nicht spezifischen Bindungsverhältnis errechnet (die Radioaktivität, die ähnlich in Gegenwart von 10 μmol (+)-S-145 Natriumsalz bestimmt wurde) aus der Gesamtbindung war. Die inhibitorische Aktivität jeder Verbindung wurde als Konzentration, die für 50% Inhibition (IC50) benötigt wird, ausgedrückt, welche durch das Darstellen einer Substitutionskurve durch Auftragen des Bindungsverhältnis (%) in Gegenwart jeder Verbindung bestimmt wurde, wobei das Bindungsverhältnis in Abwesenheit einer Testverbindung 100% ist. Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
    Verbindung Nr. Inhibitorische Wirkung von TXA2-Rezeptor: IC50 (μmol)
    1 0,15
    4 3,8
    18 1,8

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00310001
    in der R ein gegebenenfalls substituierter Monozyklus oder kondensierter Heterozyklus ist, der aus einem 5- bis 7-gliedrigen Ring besteht, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoffatomen in dem Ring, oder solch einem Heterozyklus, der mit einem oder mehreren Carbozyklen oder einem anderen Heterozyklus kondensiert ist, und beide Ringe können eine Bindung und einen/mehrere Substituenten an jeder substituierbaren Position haben, wobei der Carbozyklus oder der andere Heterozyklus ein 5- bis 7-gliedriger Ring ist, der ein oder mehrere Heteroatome haben kann, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoffatomen besteht, in dem Ring oder einem kondensierten Ring, der aus zwei oder mehreren solcher Ringe besteht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem gerade- oder verzweigtkettigen C1-C8-Alkyl oder einem C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyloxy, einem C1-C8-Alkylthio, Hydroxy, Halogen und Nitro, und der/die Substituent/Substituenten kann an eine bis 3 der substituierbaren Positionen des Rings binden, vorausgesetzt, dass er nicht ein gegebenenfalls substituiertes Dibenzofuryl ist, X Wasserstoff ist oder ein gerade- oder verzweigtkettiges C1-C8-Alkyl oder ein C3-C8-Cycloalkyl, und die Doppelbindung E-Konfiguration oder Z-Konfiguration aufweist, ein pharmazeutisch akzeptables Salz daraus oder ein Hydrat davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R ein gegebenenfalls substituierter Monozyklus oder kondensierter Heterozyklus ist, der nur ein Schwefelatom als Heteroatom enthält, ein pharmazeutisch akzeptables Salz daraus oder ein Hydrat davon.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R eine Gruppe der Formel:
    Figure 00320001
    ist, in denen X und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder ein Halogen darstellen, ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon oder ein Hydrat davon.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der die Verbindung ist: (A1) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(5-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure, (A2) ((5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(Thiophen-3-carbonylamino)bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure, (A3) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(Benzo[b]thiophen-7-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure, (A4) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,45)-3-(Benzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure, (A5) (5Z}-7-{(1R,2S,3S,4S)-3-(5-Bluorbenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure, (A6) (5Z)-7-{(1R, 2S,3S,4S)-3-(6-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure oder (A7) (5Z)-7-{(1R,2S,3S,4SD)-3-(z-Hydroxybenzo[b]thiophen-3-carbonylamino)-bicyclo[2.2.1]hept-2-yl}-5-heptensäure und ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon oder ein Hydrat davon.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon oder ein Hydrat davon.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin die pharmazeutische Zusammensetzung sowohl TXA2 wie PGD2 gegenüber antagonistisch ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, die zur Behandlung von Asthma ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, die zur Behandlung der Nasenverstopfung ist.
  9. Verwendung der Verbindung, des Salzes oder Hydrates gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Asthma oder Nasenverstopfung.
DE69819350T 1997-09-19 1998-09-07 Verbindungen mit [2.2.1]bicyclischer molekülstruktur Expired - Fee Related DE69819350T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25400297 1997-09-19
JP25400297 1997-09-19
PCT/JP1998/003991 WO1999015502A1 (fr) 1997-09-19 1998-09-07 Composes ayant un squelette [2.2.1]bicyclo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819350D1 DE69819350D1 (de) 2003-12-04
DE69819350T2 true DE69819350T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=17258903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819350T Expired - Fee Related DE69819350T2 (de) 1997-09-19 1998-09-07 Verbindungen mit [2.2.1]bicyclischer molekülstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6225336B1 (de)
EP (1) EP1016660B1 (de)
AT (1) ATE253047T1 (de)
AU (1) AU8998298A (de)
DE (1) DE69819350T2 (de)
TW (1) TW550240B (de)
WO (1) WO1999015502A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4834224B2 (ja) 1999-03-05 2011-12-14 デューク ユニバーシティ C16不飽和fp−選択的プロスタグランジン類縁体
US7105564B1 (en) * 1999-03-10 2006-09-12 Shionogi & Co., Ltd. Pharmaceutical composition comprising a dual antagonist against PGD2/TXA2 receptors having a [2.2.1] or [3.1.1] bicyclic skeleton
US6894175B1 (en) 1999-08-04 2005-05-17 The Procter & Gamble Company 2-Decarboxy-2-phosphinico prostaglandin derivatives and methods for their preparation and use
US20020013294A1 (en) 2000-03-31 2002-01-31 Delong Mitchell Anthony Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US20020037914A1 (en) 2000-03-31 2002-03-28 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
EP1295872A4 (de) * 2000-06-02 2007-05-16 Shionogi & Co Bicycloheptane als thromboxan a2 und prostaglandin d2 rezeptor antagonisten sowie deren pharmazeutische zusammensetzung
AU2001268051A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-08 Eli Lilly And Company Spla2 inhibitors
US6933317B2 (en) 2000-11-01 2005-08-23 Shionogi & Co. Ltd. PGD2 receptor antagonistic pharmaceutical compositions
WO2003008978A2 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Merck Frosst Canada & Co. Eosinophil prostaglandin d2 receptor assays
US20040197834A1 (en) * 2001-07-20 2004-10-07 Francois Gervais Method to increase expression of pgd2 receptors and assays for identifying modulators of prostaglandin d2 receptors
JP4424155B2 (ja) * 2004-10-27 2010-03-03 富士通株式会社 移動通信システム、移動局
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6149A (ja) 1984-06-12 1986-01-06 Ono Pharmaceut Co Ltd 新規な13―アザ―14―オキソ―TxA2類似化合物およびそれらを有効成分として含有するトロンボキサン起因疾患治療剤
CA1278577C (en) 1985-11-18 1991-01-02 Tatsuo Tsuri Bicyclic sulfonamide derivatives
JPH0353295A (ja) 1989-07-21 1991-03-07 Kenji Furuhashi 電子風鈴
AU714312B2 (en) 1995-06-21 1999-12-23 Shionogi & Co., Ltd. Bicyclic amino derivatives and PGD2 antagonist containing them
WO2000030683A1 (fr) * 1998-11-19 2000-06-02 Shionogi & C0., Ltd. Composes prophylactiques et/ou therapeutiques destines a des maladies du systeme nerveux central et possedant des composes antagonistes du recepteur de txa2 et/ou inhibiteurs de la txa2 synthase
US7105564B1 (en) * 1999-03-10 2006-09-12 Shionogi & Co., Ltd. Pharmaceutical composition comprising a dual antagonist against PGD2/TXA2 receptors having a [2.2.1] or [3.1.1] bicyclic skeleton

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253047T1 (de) 2003-11-15
WO1999015502A1 (fr) 1999-04-01
DE69819350D1 (de) 2003-12-04
TW550240B (en) 2003-09-01
AU8998298A (en) 1999-04-12
EP1016660A4 (de) 2001-04-11
US6225336B1 (en) 2001-05-01
EP1016660B1 (de) 2003-10-29
EP1016660A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733271T2 (de) Kondensierte heterocyclische benzolcarbonsäureamid-derivate und diese enthaltende pgd2 antagonisten
DE69636478T2 (de) Bizyklische aminoderivate und enthaltende pgd2-antagonisten
DE69531458T2 (de) Chinolinderivate als tachykinin nk3 rezeptor antagonisten
DE69819350T2 (de) Verbindungen mit [2.2.1]bicyclischer molekülstruktur
EP0944614B1 (de) Benzothiophenecarboxamid-derivate und diese enthaltende pgd2 antagonisten
DE60020226T2 (de) Medizinische zubereitungen mit [2.2.1] und [3.1.1]bicycloskelett die antagonisten für sowohl pgd 2? als auch txa 2? rezeptoren sind
DE60204718T2 (de) 3-substituierte oxindol beta 3 agonisten
CN101801949A (zh) 作为trpm8调节剂的磺酰胺类
ITMI941466A1 (it) Uso di derivati di chinolina
JPS6341429A (ja) セロトニンきっ抗物質の治療的用途
WO2020035070A1 (zh) 3-芳氧基-3-芳香基-丙胺类化合物及其用途
NL8802059A (nl) Esters en amiden van cyclische carbonzuren en cyclische alcoholen en aminen.
CH625522A5 (de)
EP0539329A1 (de) Acetylen-Verbindungen, verwendbar als Leukotrien-Antagonisten
EP0455596B1 (de) Substituierte Indole
EP1228041A2 (de) Indolderivate und deren verwendung als 5ht2a liganden
EP1335720A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DD295846A5 (de) Verfahren zur herstellung weiterer neuer alkanophenone
CN102993186B (zh) 一种新型的哌嗪衍生物
BRPI0912266B1 (pt) Composto derivado de óxido de benzotiofeno, e, composição farmacêutica
JPH0820586A (ja) 1−アザビシクロ[3.3.0]オクタン誘導体、その塩及び製法並びに用途
KR101292836B1 (ko) 벤조퓨란 또는 벤조싸이오펜 유도체 및 이의 약학적으로 허용가능한 염을 유효성분으로 함유하는 척수손상 관련 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
EP0000574A1 (de) Benzimidazol-2-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
JPH0641051A (ja) フェノキシ酢酸誘導体
ITMI950494A1 (it) Derivati chinolinici

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee