DE69818373T2 - Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus - Google Patents

Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus Download PDF

Info

Publication number
DE69818373T2
DE69818373T2 DE69818373T DE69818373T DE69818373T2 DE 69818373 T2 DE69818373 T2 DE 69818373T2 DE 69818373 T DE69818373 T DE 69818373T DE 69818373 T DE69818373 T DE 69818373T DE 69818373 T2 DE69818373 T2 DE 69818373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylamide
implant according
filling material
filler
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818373D1 (de
Inventor
Bobby Montecito Purkait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor Worldwide LLC
Original Assignee
Mentor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor Corp filed Critical Mentor Corp
Publication of DE69818373D1 publication Critical patent/DE69818373D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818373T2 publication Critical patent/DE69818373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0059Cosmetic or alloplastic implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/34Materials or treatment for tissue regeneration for soft tissue reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Prothesenimplantate für Weichgewebe, wie zum Beispiel Brust- und Hodenimplantate sowie Gewebeexpander, und bezieht sich insbesondere auf ein Füllmaterial für derartige Implantate.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Medizinische Implantate für Weichgewebe bestehen im Allgemeinen aus einer Schale aus einem medizinischen Silikon-Elastomer und aus einem in dieser Schale angeordneten Füllmaterial. Zerreißt die Schale infolge eines Unfalls oder aufgrund eines Faltenfehlers, so tritt das Füllmaterial in den Körper über. Wenn das Füllmaterial ein Gel ist, ist es daher wünschenswert, dass das Gel nur biokompatible Bestandteile enthält, einen geringen Gehalt an Feststoffen aufweist, ausscheidungsfähig oder metabolisierbar sowie steril ist.
  • Medizinische Implantate für Weichgewebe wie zum Beispiel Brustimplantate, Hodenprothesen, Kinn-, Wangen-, Brustmuskel- und Wadenimplantate und dergleichen, Brustimplantate jedoch im Besonderen, haben in den letzten Jahren infolge verschiedener berechtigter oder unberechtigter Zweifel an der Ungefährlichkeit der Füllmaterialien in der Form eines Silikon-Gels eine gewaltige Entwicklung erfahren. Daraufhin wurde eine Anzahl an Materialien vorgeschlagen, die die in den letzten 30 Jahren oder länger verwendeten Silikongel-Materialien ersetzen sollen.
  • Beispielsweise ist in US-Patent-Nr. 4,731,081 zur Vermeidung des Faltenfehlerproblems eine Anzahl an Materialien vorgeschlagen worden, welche Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol, Hydroxyethyl-Stärke, Lecithin, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Fettsäuresalze und Fettsäureester umfassen.
  • US-Patent Nr. 4,772,284 betrifft ein Brustimplantat, das mit einem Kollagen-Gel oder mit einem aus Poly-alpha-Aminosäure-Homopolymeren oder aus Copolymeren mit zufälliger Monomerverteilung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 400.000 bestehenden Gel gefüllt ist.
  • US-Patent-Nr. 4,787905 betrifft ein Gel für eine Brustprothese, das aus einer Mischung aus mit Hydroxyl-terminiertem Polybutadien-Harz, Diundecyl-phthalat, Polymethylen-polyphenyl-isocyanat und Dibutylzinn-dilaurat als Katalysator besteht, die beim Aushärten ein Gel bildet.
  • US-Patent-Nr. 4,955,885 betrifft ein Implantat mit angeblich strahlendurchlässigen Eigenschaften, das aus biokompatiblen Triglyceriden, wie zum Beispiel Erdnussöl oder Sonnenblumenöl, hergestellt ist und dessen effektive Ordnungszahl 5.9 ist.
  • US-Patent-Nr. 5,287,857 betrifft ein Implantat mit einem gelartigen Füllmaterial aus Wasser und einem cellulosehaltigen Gelierstoff wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder dergleichen. Ein Schmiermittel als Zusatzstoff wird ebenfalls vorgeschlagen.
  • US-Patent-Nr. 5,219,360 betrifft ein Füllmaterial für ein Implantat, das ein aus vernetzter Hyaluronsäure und Hylan hergestelltes Gel aufweist.
  • Bislang wurde noch nicht vorgeschlagen, ein Alginat-Gel als Füllmaterial zu verwenden. Es liegt eine bedeutende Anzahl von Forschungsergebnissen über Alginat-Materialien vor, die im Folgenden kurz besprochen werden. Molekular gesehen bilden die Alginate eine Familie von unverzweigten Copolysacchariden, welche aus den Monomeren β-D-Mannuronsäure (M) und α-L-Guluronsäure (G) bestehen, die über 1,4-Bindungen verknüpft sind und deren Zusammensetzung und Sequenz von dem Organismus oder dem Gewebe, von dem sie gewonnen werden, abhängen. In aus Seegras gewonnenen Alginaten, wie zum Beispiel im Alginat aus der Laminaria hyperborea, sind die beiden Monomere in der Kette in Blöcken angeordnet, wobei homopolymere, M- und G-Blöcke genannte Bereiche, mit eine alternierende Struktur aufweisenden, MG-Blöcken genannten Bereichen durchsetzt sind.
  • Es sind die G-Blöcke der Alginate, die für eine der nützlichsten und wichtigsten Eigenschaften, nämlich die Fähigkeit der Alginsäure, wasserunlösliche Salze durch elektrostatische Wechselwirkung mit einigen mehrwertigen Ionen (z. B. Ca1+, Ba2+, Al3+) zu bilden, verantwortlich sind. Zweiwertige Kationen, wie zum Beispiel Calcium, gehen bevorzugt mit G-Blöcken eine hoch kooperative Bindung ein, welche als „Egg-Box-Modell" bezeichnet wird. Homogene Alginat-Emulsionen können unter Verwendung von CaCl2 oder anderen Calciumsalzen in Verbindung mit Ethanol und Phosphatidylcholin hergestellt werden. Die Firma Pronova Biopolymers, Inc. hat vor kurzem damit begonnen, für einige hoch gereinigte Alginate zu werben, die für bestimmte biomedizinische Anwendungen entwickelt wurden. Das Unternehmen stellt insbesondere extrem reine Sorten mit einem sehr geringen Gehalt an Proteinen, Endotoxinen, Schwermetallen und Polyphenolen her. Das von dem Unternehmen vertriebene Alginat stammt von der Laminaria hyperborea, einem Seegras mit einem natürlich hohen G-Gehalt, und stimuliert erwiesenermaßen nicht die Produktion von Zytokinen (z. B. IL-6, TNF-α), wenn es mit Monozyten inkubiert wird.
  • George Blaine wird zugeschrieben, als erster 1944 dargestellt zu haben, dass Calcium/Natrium-Alginat von einem Tier resorbiert werden kann. Histologisch findet die Resorption üblicherweise durch Phagozytose ohne dichte, entzündliche Einkapselung, Nekrosen-, Fibrose- oder Narbenbildung statt. In ihrem jüngsten „Toxicology Report" bewertet die BIBRA die Alginate als nicht reizend an Haut und Augen des Menschen. Durch umfangreiche Versuche wurde festgestellt, dass im Körper eingesetztes Alginat ungefährlich ist.
  • Klinisch haben Oliver und Blaine 1949 Alginat als ein resorbierbares blutstillendes Mittel bei verschiedenen Arten von Gehirnoperationen eingesetzt. Seit den 40er Jahren wurde Alginat bei anderen größeren chirurgischen Eingriffen, als intravenöser Plasmaexpander, zur intraperitonealen und subkutanen Injektion verschiedener Medikamente, bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen an Auge, Ohr, Nase, Mund, Hals und Sinushöhlen, als blutstillendes Mittel bei Geschwüren im Magen-Darm-Trakt, in Morphium enthaltenden Rektalzäpfchen und bei ärztlichen Untersuchungen des Dickdarms, des Mastdarms und der Scheide, als Wund- und Brandwundenverband sowie als Verband bei chirurgischen Eingriffen, bei der Anlage eines Ileostomas und sogar zur korrektiven Behandlung eines eingewachsenen Fußnagels erfolgreich eingesetzt.
  • Keines der Patente aus dem Stand der Technik nimmt die meisten der wichtigsten technologischen Streitfragen, die mit der Wahl eines geeigneten ungefährlichen und leistungsfähigen Füllmaterials für ein Implantat einhergehen, wahr, oder schneidet diese an. Es wäre wünschenswert, ein neues Füllmaterial zu schaffen, das ungefährlich und leistungsfähig ist und das gegenüber den Merkmalen der bekannten Materialien eine Verbesserung darstellt.
  • Bis heute gibt es keinen Füllstoff, der die optimierten Eigenschaften einer guten Ästhetik und der schnellen Ausscheidung einer großen Mehrheit an Füllmaterial in sich vereint. Manche der oben genannten Materialien, beispielsweise das Silikon-Gel, besitzen gute ästhetische Eigenschaften. Ihre Ausscheidungseigenschaften sind jedoch gerade noch akzeptabel. Andere Füllstoffe wie zum Beispiel Kochsalzlösung, Öle und Polymere mit niedrigem Molekulargewicht, wie PVP, haben annehmbare Ausscheidungseigenschaften, dafür aber kaum eine ästhetische Qualität.
  • Es ist daher wünschenswert, ein neues Füllmaterial zu schaffen, das ungefähr lich und leistungsfähig ist und das auch optimale und ausgewogene Ästhetik- und Ausscheidungseigenschaften aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeimplantat mit einem Füllmaterial, das gemessen an der Viskosität und Elastizität gute ästhetische Eigenschaften aufweist und auch gute Ausscheidungseigenschaften besitzt, und das insbesondere zur Verwendung in Implantaten, die chirurgisch in Weichgewebe implantierbar sind, bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine in ein Weichgewebe implantierbare Prothese geschaffen, welche umfasst:
    eine aus einer flexiblen Elastomerhülle gebildete hohle Schale, die einen Innenraum und eine Außenfläche aufweist, wobei die Prothese chirurgisch derart implantierbar ist, dass ihre hohle Schale eine gewünschte Form beibehält, wenn sie mit einem Füllmaterial gefüllt ist;
    wobei das Füllmaterial ein Gel oder eine visköse Flüssigkeit umfasst, das folgendes enthält:
    ein erstes Polyacrylamid mit einer Molekulargewichtsverteilung, die dessen Ausscheidung durch die Nieren nach subkutaner Freigabe verhindert, mit einem Feststoffgehalt einer solchen Zusammensetzung, der im Bereich von 2 bis 20% liegt, mit einer Viskosität im Bereich von 15.000 bis 75.000 cps und mit einem Molekulargewicht dieses Polyacrylamids von 200.000 Dalton oder darüber; und
    ein zweites Polyacrylamid, welches ein lineares Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von etwa 22.000 Dalton ist, wobei die Osmolalität des Füllmaterials im Bereich von 200 bis 400 mOsm/kg liegt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Materialien der vorliegenden Erfindung haben die folgenden besonders vorteilhaften Eigenschaften:
    • 1) Kompatibilität mit der Schale oder der Membran: Das Füllmaterial muss notwendigerweise mit dem Material der Schale darin kompatibel sein, dass es nicht mit der Schale reagieren darf, und die Schale muss geeignet sein, das Füllmaterial zu fassen, ohne dass es dabei in einem beträchtlichen Maße zu einer Leckage oder zu einem Austritt kommt. Die physikalischen Eigenschaften der Schale oder der Membran und anderer Bauteile (wie z. B. von Ventilen, Pflastern, Dichtungsringen) sollen durch den Kontakt mit dem Füllmaterial nicht beeinträchtigt werden. Die Standardmaterialien, die typischerweise für die Schale in medizinischen Implantaten eingesetzt werden, umfassen Polydimethylsiloxan, Polyurethan, Polyurethan/Polyester-Copolymer oder andere ähnliche viskoelastische Membranen. Um das Austreten des Füllmaterials durch die Schale zu testen, wird die Lösefähigkeit des Füllmaterials im Schalenmaterial untersucht, oder der Hildebrand-Parameter gemessen, welcher ein Maß für die Wechselwirkung zwischen Polymer und Flüssigkeit an der Grenzfläche zwischen dem Füllstoff und der Schale darstellt. Bei nicht wässrigen Füllmaterialien sollten die Hildebrand-Parameter des Füllstoffs und der Schale oder der Membran unterschiedlich genug sein, um ein Austreten zu verhindern. Ein hohes Molekulargewicht des Füllmaterials wird dessen Austreten ebenfalls verhindern.
    • 2) Viskosität und Molekulargewicht: Diese Parameter beziehen sich auf das Berührungsempfinden der Prothese, wobei das bevorzugte Füllmaterial eher gelartig als flüssig ist. Zusätzlich müssen sowohl chemische als auch mechani sche Stabilität gegeben sein, so dass das Füllmaterial weder bei der Lagerung noch im Körper bei Körpertemperatur sein dem Weichgewebe entsprechendes Berührungsempfinden verliert. Für die von der vorliegenden Erfindung verfolgten Zwecke sind ein entsprechendes mit dem Molekulargewicht und dem Feststoftgehalt in Beziehung stehendes Gleichgewicht zwischen Viskosität und Isotonizität einerseits und die Biokompatibilität des Materials, die von seiner Ausscheidbarkeit, seiner Metabolisierbarkeit und seinen toxikologischen Langzeitwirkungen abhängig ist, andererseits bei der Auswahl eines geeigneten Füllmaterials von Bedeutung.
    • 3) Sterilität: Das Material muss durch Hitze, Bestrahlung, chemisch oder durch Filtration sterilisierbar sein und sollte mit geeigneten antimikrobiellen Zusatzstoffen kompatibel sein. Mehrere antimikrobielle und antimykotische Stoffe haben sich als wirksam erwiesen und umfassen Ceftazidim oder andere Cephalosporine der dritten Generation, Miconazol und Amphotericin B.
    • 4) Osmolalität: Die Osmolalität sollte im Bereich von 200 bis 400 mOsm/kg liegen.
    • 5) pH-Wert: Der pH-Wert sollte im pH-Bereich von 6 bis 8 liegen.
    • 6) Pufferung: Ein geeigneter Puffer kann zugesetzt werden und sollte mit dem Material kompatibel sein, um den geeigneten pH-Wert und die Stabilität des Füllmaterials aufrechtzuerhalten.
    • 7) Antioxidantien: Geeignete Antioxidantien, wie zum Beispiel MgCl2, können zugegeben werden, um die Stabilität der Zusammensetzung zu verbessern.
    • 8) Gleitfähigkeit: Gleitmittel können zugesetzt werden, um die Eignung des Füllmaterials, die Hülle gegen Abrieb zu schützen, zu verbessern.
    • 9) Strahlendurchlässigkeit: Die Strahlendurchlässigkeit des Füllmaterials sollte mit der einer 0,9%igen Kochsalzlösung vergleichbar oder besser als diese sein.
    • 10) Biokompatibilität: Das Material sollte biokompatibel sein. In der vorliegenden Anmeldung ist unter Biokompatibilität zu verstehen, dass das Material entweder durch den Körper ausgeschieden wird oder leicht in harmlose Nebenprodukte metabolisiert werden kann. Die Menge an nicht-metabolisierten Stoffen muss genügend gering sein, dass sie durch die Membranen transportiert und vom Körper mit dem Urin oder dem Stuhl ausgeschieden werden können. Insgesamt sollte das Material keine nachteiligen Langzeitwirkungen zeigen.
  • Mehrere Zusammensetzungen haben sich als ideal herausgestellt und werden im Folgenden aufgezeigt:
  • POLYACRYLAMID
  • Erfindungsgemäß kann lineares, verzweigtes oder vernetztes Polyacrylamid als Füllmaterial verwendet werden. Hier muss vorausgeschickt werden, dass sich herausgestellt hat, dass das im Handel erhältliche Material nicht genügend rein ist und daher für die bevorzugte Ausführungsform eine Reinigung erwünscht ist.
  • ZUBEREITUNG UND REINIGUNG DES POLYACRYLAMIDS ZUR VERWENDUNG IN VISKOELASTISCHEN LÖSUNGEN
  • Rohstoffe:
    • Acrylamid, Elektrophoresegrad oder anderes im Handel erhältliches
    • N,N'-Methylenbisacrylamid
    • Triethanolamin (TEA)
    • Ammoniumpersulfat
    • Ammoniumsulfat
    • Deionisiertes Wasser (DI-Wasser), 12 MΩ oder besser
    • Ethanol, USP
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation wird in Lösung durchgeführt. Die Konzentration wird so gewählt, dass die sich ergebende Polymerlösung rührbar ist.
  • Acrylamid (und gegebenenfalls Methylenbisacrylamid oder ein anderer Vernetzen) wird mit Ammoniumsulfat in einem Polymerisationsgefäß in DI-Wasser aufgelöst. Unter Rühren wird Stickstoff in die Lösung eingetragen und das Gefäß kontinuierlich mit Stickstoff gespült, um so Sauerstoff bei der Reaktion zu entfernen und auszuschließen. In getrennten Behältern werden Ammoniumpersulfat und TEA in DI-Wasser aufgelöst und die Lösungen mit Stickstoff versetzt. Eingeleitet wird die Reaktion durch die Zugabe in den Reaktor zunächst der Ammoniumpersulfat-Lösung und dann der TEA-Lösung unter Ausschluss von Sauerstoff. Die Reaktion kann entweder adiabatisch geführt werden, oder es kann die Temperatur durch ein Wärme- oder Kühlbad gesteuert werden. Die Polymerisation wird im Wesentlichen zu Ende geführt, was typischerweise mehrere Stunden in Anspruch nimmt.
  • Fällung
  • Das Polymer wird durch Fällung mit Alkohol von der Lösung abgeschieden. Es kann hierzu jeder beliebige niedere Alkohol, vorzugsweise jedoch Ethanol, verwendet werden. Die Fällung kann im Polymerisationsreaktor durchgeführt werden, oder die Polymerlösung wird in einen geeigneten Behälter überführt.
  • Unter Rühren wird der Lösung langsam Alkohol zugefügt, bis das Polymer unlöslich wird und sich von der Lösung abscheidet. Dies geschieht schnell über einen sehr engen Konzentrationsbereich des Alkohols. Es wird weiter Alkohol zugefügt, um die Aufschlämmung auf das vierfache Volumen der ursprünglichen Lösung zu verdünnen, und es wird eine Zeit lang kontinuierlich weiter ge rührt, bis sich die Polymerpartikel mit der Lösung aus Alkohol und Wasser im Gleichgewicht befinden und fest geworden sind. Dann wird das feste Polymer in einem Filter aufgefangen. Daraufhin werden die Polymerpartikel wieder in Alkohol aufgeschlämmt und eine Zeit lang gerührt. Das Auffangen und Aufschlämmen wird wiederholt. Hier wurde das Polymer zuvor getrocknet, es wäre aber wirksamer, es in Alkohol aufgeschlämmt zu lassen.
  • Reinigung
  • Bei der Fällung des Polymers blieben die meisten Salze und unreagierten Monomere in der wässrigen Phase zurück. Der Restgehalt an Monomeren wird durch Extraktion mit einer Lösung aus Alkohol und Wasser auf ein akzeptables Maß reduziert.
  • Trockenes Polymerpulver oder ein aus einer Ausschlämmung mit Alkohol und Wasser gefiltertes Polymer wird in ein Becherglas oder in ein anderes geeignetes Gefäß gegeben und in einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgeschlämmt. Die Alkoholkonzentration wird so eingestellt, dass die Polymerpartikel aufquellen, aber nicht zusammen klumpen. Nach einer Zeitspanne wird zur Verfestigung der Partikel die Alkoholkonzentration erhöht, damit die Partikel dann in einem Filter von der Flüssigkeit getrennt werden. Um diese Trennung zu erzielen, wird dieser Extraktionszyklus vier Mal hintereinander durchgeführt. Die Polymerpartikel werden dann in einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgeschlämmt und die Alkoholkonzentration so eingestellt, dass der erwünschte Restgehalt an Alkohol im getrockneten Polymer erzielt wird. Das Polymer wird in einem Filter aufgefangen und getrocknet.
  • Trocknung
  • Die nasse Polymermasse wird auf Glasplatten ausgebreitet und ohne Wärmezufuhr vakuumgetrocknet. Dies erfordert typischerweise zwei Tage. Für größere Mengen wäre ein Vakuumtrommeltrockner nützlich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Füllmaterial, das, gemessen an der Viskosität und Elastizität, gute ästhetische Eigenschaften aufweist und auch gute Ausscheidungseigenschaften besitzt. Eine Ausführungsform eines derartigen neuen Füllmaterials ist ein Gel, das drei Komponenten umfasst.
  • Die erste Komponente ist ein wasserlösliches Polyacrylamid, welches eine hohe Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei das Molekulargewicht des Polyacrylamids über der Nierenschwelle liegt, und welches nach subkutaner Freisetzung nur langsam über die Nieren ausgeschieden wird. In einer Alternative hat die erste Komponente ein hohes Molekulargewicht und ist vernetzt. Diese Komponente des Füllmaterials ist die kleinere polymere Komponente. Sie verleiht jedoch dem Füllmaterial die Mehrheit seiner physikalischen Eigenschaften.
  • Die zweite Komponente des Füllmaterials ist ein wasserlösliches Polymer, welches ein Molekulargewicht und eine Molekulargewichtsverteilung, die im Wesentlichen unterhalb der Nierenschwelle liegen, aufweist, und welches nach subkutaner Freisetzung schnell über die Nieren ausgeschieden wird. Diese Komponente des Füllmaterials ist die größere polymere Komponente. Sie verbessert die Strahlendurchlässigkeit des Füllmaterials und bewirkt, synergistisch zur ersten Komponente, die Viskosität.
  • Die dritte Komponente dieses Füllmaterials ist die Kochsalzlösung. Kochsalzlösung wird dazu verwendet, das Polymer aufzulösen und dessen Osmolalität einzustellen. Zur Einstellung des pH-Werts des Gels kann dem Füllmaterial zusätzlich noch ein Puffer zugesetzt werden.
  • Die Verwendung eines derart zusammengesetzten Gels als Füllmaterial bietet die folgenden Vorteile. Das erfindungsgemäße Füllmaterial hat eine Viskosität und eine Elastizität, die denen eines Silikon-Gels gleichkommt. Darüber hinaus entsprechen seine Ausscheidungseigenschaften denen der Kochsalzlösung. Zusammengefasst wird das zusammengesetzte Gel nach der Implantation gute ästhetische Eigenschaften bei gleichzeitiger Ungefährlichkeit aufweisen, da es bei einer Ruptur der Schale schnell aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Weiterhin weist das zusammengesetzte Gel eine verbesserte Strahlendurchlässigkeit auf.
  • Als Polymere zur Herstellung des zusammengesetzten Gels kann ein beliebiges wasserlösliches Polymer oder Hydrogel verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Komponente ein Polyacrylamid und die zweite ein lineares Polyacrylamid. Die erste Komponente des Gels kann ein lineares oder ein vernetztes Polymer sein und etwa 1% bis 9% des Gesamtgewichts des Gels ausmachen. Die zweite Komponente des Gels kann etwa 4% bis 36% des Gesamtgewichts des Gels betragen.
  • Mehrere Zusammensetzungen haben sich als ideal herausgestellt und werden im Folgenden aufgezeigt:
  • Beispiel A
    Figure 00120001
  • Dieser Füllstoff hat eine Viskosität, die mit der eines Silikon-Gels vergleichbar ist und weist auch eine schnelle Ausscheidung von etwa 98% des Gels über den Urin auf. Die restlichen 2% des ursprünglichen Gels können am Implantationsort durch Absaugen aus dem Körper entfernt werden.
  • Beispiel B
  • Ein zweites Beispiel des neuartigen Füllstoffs wurde wie folgt hergestellt:
  • Figure 00130001
  • Dieser Füllstoff hat eine Viskosität, die mit der eines Silikon-Gels vergleichbar ist, und weist auch eine schnelle Ausscheidung von etwa 95% des Gels über den Urin auf. Die restlichen 5% des ursprünglichen Gels können am Implantationsort durch Absaugen aus dem Körper entfernt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen neuen sterilisierten Füllstoff. In einer Ausführungsform umfasst der neue sterilisierte Füllstoff fünf Komponenten.
  • Die erste Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist ein vernetztes Polyacrylamid. Die zweite Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumcitrat-Dihydrat, welches ein Puffersalz ist. Die dritte Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, welches ebenfalls ein Puffersalz ist. Die vierte Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumchlorid, das der Osmolalität dient. Die fünfte Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumbisulfit, das ein Viskositätsstabilisator ist.
  • Der sterilisierte Füllstoff hat folgende Eigenschaften:
    Polymer-Prozentsatz: 4
    Viskosität: 130.000 ± 30.000 cps @ 1 rad/sec
    Molekulargewicht: nicht zutreffend
    pH-Wert: 7,2 ± 0,5
    Osmolalität: 286 ± 30 mOsmol/kg H2O
  • Wie bereits eingangs erläutert, hat sich herausgestellt, dass im Handel erhältliche Polyacrylamide nicht genügend rein sind; daher ist bei der bevorzugten Ausführungsform eine Reinigung erwünscht.
  • Durch die Verwendung des durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten zusammengesetzten Gels kann ein Füllmaterial geschaffen werden, das gute ästhetische Eigenschaften aufweist und auch gute Ausscheidungseigenschaften besitzt. Das Füllmaterial hat eine Viskosität und eine Elastizität, die denen eines Silikon-Gels gleichkommen. Darüber hinaus entsprechen seine Ausscheidungseigenschaften denen der Kochsalzlösung. Zusammengefasst wird das zusammengesetzte Gel nach der Implantation gute ästhetische Eigenschaften bei gleichzeitiger Ungefährlichkeit aufweisen, da es bei einer Ruptur der Schale schnell aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Weiterhin weist das zusammengesetzte Gel eine verbesserte Strahlendurchlässigkeit auf.
  • Beschrieben wurde hier die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; dabei bleibt es dem Fachmann überlassen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglichen Änderungen, Hinzufügungen, Streichungen und Ersetzungen zu erkennen und vorzunehmen, ohne dass vom Geist der Erfindung und von dessen Schutzbereich abgewichen werden muss.

Claims (11)

  1. Implantierbare Prothese für Weichgewebe, umfassend: eine aus einer flexiblen Elastomerhülle gebildete hohle Schale, die einen Innenraum und eine Außenfläche aufweist, wobei die Prothese chirurgisch derart implantierbar ist, dass ihre hohle Schale eine gewünschte Form beibehält, wenn sie mit einem Füllmaterial gefüllt ist; wobei das Füllmaterial ein Gel oder eine viskose Flüssigkeit umfasst, das folgendes enthält: ein erstes Polyacrylamid mit einer Molekulargewichtsverteilung, die dessen Ausscheidung durch die Nieren nach subkutaner Freigabe verhindert, mit einem Feststoffgehalt einer solchen Zusammensetzung, der im Bereich von 2 bis 20% liegt, mit einer Viskosität im Bereich von 15.000 bis 75.000 cps und mit einem Molekulargewicht dieses Polyacrylamids von 200.000 Dalton oder darüber; und ein zweites Polyacrylamid, welches ein lineares Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 22.000 Dalton ist, wobei die Osmolalität des Füllmaterials im Bereich von 200 bis 400 mOsm/kg liegt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyacrylamid wahlweise ein lineares Polyacrylamid oder ein vernetztes Polyacrylamid ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyacrylamid ein lineares Polyacrylamid ist und ein Molekulargewicht von 6 Millionen Dalton aufweist.
  4. Implantat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyacrylamid vernetzt ist und etwa 0,04% Vernetzer enthält.
  5. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Füllmaterials im Bereich von 6 bis 8 liegt.
  6. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial weiterhin Kochsalzlösung enthält.
  7. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial weiterhin einen Puffer enthält.
  8. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine Strahlendurchlässigkeit hat, die vergleichbar mit der einer 0,9%igen Kochsalzlösung oder besser als diese ist.
  9. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial das zweite Polyacrylamid in einem Anteil von 4 bis 36 Gew.-% enthält.
  10. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, das weiterhin ein Schmiermittel enthält.
  11. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine Viskosität aufweist, die vergleichbar mit der von Silikon-Gel ist.
DE69818373T 1997-08-07 1998-07-29 Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus Expired - Lifetime DE69818373T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/908,732 US5941909A (en) 1995-02-14 1997-08-07 Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith
US908732 1997-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818373D1 DE69818373D1 (de) 2003-10-30
DE69818373T2 true DE69818373T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=25426166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818373T Expired - Lifetime DE69818373T2 (de) 1997-08-07 1998-07-29 Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5941909A (de)
EP (1) EP0895785B1 (de)
DE (1) DE69818373T2 (de)
ES (1) ES2206847T3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA10911C2 (uk) 1994-08-10 1996-12-25 Мале Впроваджувальне Підприємство "Іhтерфалл" Біосумісhий гідрогель
AUPO907697A0 (en) * 1997-09-09 1997-10-02 Day, Robert Edward Chemical supplementation of bone
US6156066A (en) * 1997-09-11 2000-12-05 Fallot; Sylvie Breast prothesis
US6443986B1 (en) 1998-03-12 2002-09-03 Coloplast Corp Self-forming prosthetic device and method of making the same
WO1999045862A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Coloplast Corporation Self-forming partial breast prosthesis and a method of making the same
US6039091A (en) * 1998-08-03 2000-03-21 Mentor Corporation Filling device for use in manufacturing of gel filled prostheses
WO2000033771A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Johnson Gerald W Implants filled with solid or semi-solid material
US6090997A (en) * 1999-02-10 2000-07-18 University Of Florida Method and composition for preventing surgical adhesions and tissue damage employing fluorinated polymers
WO2000053129A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-14 Coloplast Corp. Self-forming partial breast prosthesis with catalyst
US6143030A (en) * 1999-03-26 2000-11-07 Bristol-Myers Squibb Co. Impaction allograft form and method of orthopaedic surgery using same
US6293693B1 (en) * 1999-04-14 2001-09-25 Mentor Corporation Method and apparatus for sanitary mixing of viscous materials
CN2389638Y (zh) * 1999-09-07 2000-08-02 曹孟君 聚丙烯酰胺水凝胶乳房假体
US7186419B2 (en) * 2000-08-25 2007-03-06 Contura Sa Polyacrylamide hydrogel for arthritis
MY130475A (en) * 2000-08-25 2007-06-29 Contura As Polyacrylamide hydrogel and its use as an endoprosthesis
ATE381356T1 (de) * 2001-09-28 2008-01-15 Biopharma Dev Ltd Polyfunktionales biokompatibles hydrogel und herstellungsverfahren dafür
US7008455B2 (en) 2003-03-07 2006-03-07 Surgisil, L.L.P. Lip implant, instrumentation and method for insertion
US7632291B2 (en) 2003-06-13 2009-12-15 Trivascular2, Inc. Inflatable implant
WO2005069957A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Alexander Michalow Unicondylar knee implant
US7235592B2 (en) 2004-10-12 2007-06-26 Zimmer Gmbh PVA hydrogel
JP2008531769A (ja) 2005-02-23 2008-08-14 ズィマー・テクノロジー・インコーポレーテッド ブレンドヒドロゲルおよびその製造方法
CA2632120C (en) 2005-12-07 2014-07-08 Zimmer, Inc. Methods of bonding or modifying hydrogels using irradiation
US8017107B2 (en) 2005-12-22 2011-09-13 Zimmer, Inc. Perfluorocyclobutane crosslinked hydrogels
US7625405B2 (en) 2006-02-08 2009-12-01 Neosthetic, Llc Breast implant and method of manufacture
US8236054B2 (en) * 2006-02-08 2012-08-07 Neosthetic, Llc Breast implants and methods of manufacture
US8110242B2 (en) 2006-03-24 2012-02-07 Zimmer, Inc. Methods of preparing hydrogel coatings
AU2006349361A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Aortech International Plc Soft tissue implant
WO2008088922A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Genentech, Inc. Prevention of hydrogel viscosity loss
WO2008111073A2 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Bioprotect Ltd. Prosthetic devices and methods for using same
US7731988B2 (en) 2007-08-03 2010-06-08 Zimmer, Inc. Multi-polymer hydrogels
US8062739B2 (en) 2007-08-31 2011-11-22 Zimmer, Inc. Hydrogels with gradient
US7947784B2 (en) 2007-11-16 2011-05-24 Zimmer, Inc. Reactive compounding of hydrogels
US8034362B2 (en) 2008-01-04 2011-10-11 Zimmer, Inc. Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces
US8409279B2 (en) * 2009-10-01 2013-04-02 Lipose Corporation Breast implant implantation method and apparatus
TW201114414A (en) * 2009-10-27 2011-05-01 Bo-Gang Lin Adjustable breast implantation system
US8617519B2 (en) 2011-07-07 2013-12-31 DePuy Synthes Products, LLC Injectable cross-linked hydrogels for biomaterial applications
US9381112B1 (en) 2011-10-06 2016-07-05 William Eric Sponsell Bleb drainage device, ophthalmological product and methods
WO2013057566A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Ortho-Space Ltd. Prosthetic devices and methods for using same
US8632489B1 (en) 2011-12-22 2014-01-21 A. Mateen Ahmed Implantable medical assembly and methods
US9737395B2 (en) 2015-06-26 2017-08-22 Phi Nguyen Systems and methods for reducing scarring
US10959761B2 (en) 2015-09-18 2021-03-30 Ortho-Space Ltd. Intramedullary fixated subacromial spacers
WO2018212726A2 (en) 2016-10-11 2018-11-22 Guemuesderelioglu Menemse A tissue expander and a production method thereof
EP3573806A4 (de) 2017-01-30 2019-12-11 Ortho-Space Ltd. Bearbeitungsmaschine und verfahren zur verarbeitung von tauchgeformten artikeln
PT3672653T (pt) * 2017-08-22 2023-06-29 Moebius Medical Ltd Formulação lipossómica para lubrificação de articulação

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114578B (en) * 1979-11-06 1984-06-27 Ki Med I Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation
GB8418772D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Geistlich Soehne Ag Chemical substances
US4731081A (en) * 1984-09-11 1988-03-15 Mentor Corporation Rupture-resistant prosthesis with creasable shell and method of forming same
US4597765A (en) * 1984-12-27 1986-07-01 American Medical Systems, Inc. Method and apparatus for packaging a fluid containing prosthesis
US4772284A (en) * 1986-03-27 1988-09-20 Collagenix Corporation Breast prosthesis with improved biocompatibility and method of making the same
US4749585A (en) * 1986-04-11 1988-06-07 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Antibiotic bonded prosthesis and process for producing same
US4787905A (en) * 1987-07-24 1988-11-29 Nearly Me Gel for breast prosthesis
JPH01265970A (ja) * 1988-04-19 1989-10-24 Shiseido Co Ltd ヒアルロン酸を含有させたコラーゲン水溶液又は水分散液
EP0369940B1 (de) * 1988-11-15 1995-05-31 Ciba-Geigy Ag Konzentrierte Farbstofflösungen
US5007940A (en) * 1989-06-09 1991-04-16 American Medical Systems, Inc. Injectable polymeric bodies
US5067965A (en) * 1990-03-20 1991-11-26 Bioplasty, Inc. Bio-osmotic gel for implant prostheses
US5116371A (en) * 1990-07-06 1992-05-26 Christensen James M Prosthesis with improved biocompatibility
US5171204A (en) * 1990-10-04 1992-12-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing press with apparatus for folding printed paper
US5219360A (en) * 1991-05-10 1993-06-15 Fortis Research Corporation Mammary prosthesis fill and method of making same
JP3084642B2 (ja) * 1991-05-30 2000-09-04 株式会社ジェルテック 整姿用パッド並びにその製造方法
US5376117A (en) * 1991-10-25 1994-12-27 Corvita Corporation Breast prostheses
US5282857A (en) * 1992-04-13 1994-02-01 Perry Larry C Gel-filled implants
US5391203A (en) * 1992-04-13 1995-02-21 Scott P. Bartlett Method of draining and filling soft tissue implant
FR2691068A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Arion Henri Gel pour prothèses mammaires.
US5407445A (en) * 1992-05-20 1995-04-18 Cytrx Corporation Gel composition for implant prosthesis and method of use
US5287857A (en) * 1992-06-22 1994-02-22 David Mann Apparatus and method for obtaining an arterial biopsy
US5344451A (en) * 1992-06-24 1994-09-06 Dayton Michael P Synthetic reconstructive implant device
FR2693901B1 (fr) * 1992-07-22 1994-09-09 Latouche Xavier Implant souple à base d'hydrogel.
AU683223B2 (en) * 1992-09-29 1997-11-06 Lipomatrix Incorporated Breast implant with radiolucent shell
FR2707499B1 (fr) * 1993-04-30 1995-12-01 Patrice Navatel Procédé de formation de gels par action de rayons ionisants, et produits obtenus.
FR2704431B1 (fr) * 1993-04-30 1995-07-21 Sebbin Laboratoires Utilisation d'hydrogels à base d'acide hyaluronique et/ou de polydésoxyribonucléotides comme matériaux de remplissage de prothèses et prothèses en résultant.
UA10911C2 (uk) * 1994-08-10 1996-12-25 Мале Впроваджувальне Підприємство "Іhтерфалл" Біосумісhий гідрогель
US5658329A (en) * 1995-02-14 1997-08-19 Mentor Corporation Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith
US5662708A (en) * 1995-08-08 1997-09-02 Novamed Medical Products Manufacturing, Inc. Rheologically modified and osmotically balanced fill material for implant
ES2206655T3 (es) * 1996-01-16 2004-05-16 Mentor Corporation Metodo para fabricar in situ material de relleno para protesis mamarias, peniles y testiculares, y expansores de tejido.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818373D1 (de) 2003-10-30
EP0895785A3 (de) 1999-09-15
EP0895785B1 (de) 2003-09-24
EP0895785A2 (de) 1999-02-10
ES2206847T3 (es) 2004-05-16
US5941909A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818373T2 (de) Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus
DE69630253T2 (de) Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus
DE69005031T2 (de) Injizierbare polymere Körper.
DE60007656T2 (de) Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus
DE69528834T2 (de) Injizierbare nicht immunogenische knorpel- und knochenzubereitung
DE69725193T2 (de) Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren
DE69306114T2 (de) Verwendung von in situ modifikation von alginat zur vorbeugung von gewebeadhäsion
DE69828050T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels
DE69324909T2 (de) Anwendung von injizierbaren biomaterialien auf kollagen-basis zur reparatur und verstärkung des afterschliessmuskels
DE69129391T2 (de) Bioverträgliche, viskoelastische Gelschlämme, ihre Herstellung und Verwendung
DE69426775T2 (de) Verbessertes weichgewebeimplantat
DE3879921T2 (de) Prothese für meniscus.
DE69333556T2 (de) Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE69119754T2 (de) Bioosmotisches gel für implantierbare prothesen
DE69906321T2 (de) Zusammensetzungen von kollagengeweben
DE60038721T2 (de) Weichgewebe-Ersatz und Weichgewebe-Wiederherstellung
US5531786A (en) Medical protheses containing a gel-filler comprising principally water and cellulose derivative
DE3928933C2 (de) Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials
CA3049877C (en) Silicone oil-in-water composition useful as an injectable filler and as a scaffold for collagen growth
DE69923290T2 (de) Biologisch kompatible struktur, die mittel zum gesteigerten fibrovaskulären einwachsen umfasst
DE60110413T2 (de) Polyacrylamid hydrogel und seine verwendung als endoprothese
DE60111637T2 (de) Biomaterial in Form von Mikropartikeln von Hyaluronsäure zur medizinischen Verwendung
AT523123A1 (de) Herstellung und verwendung von verdichtetem kollagen
Amudeswari et al. Short‐term biocompatibility studies of hydrogel‐grafted collagen copolymers
DE102016216182A1 (de) Kombination, insbesondere zum Behandeln eines Knorpeldefekts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition