DE69725193T2 - Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69725193T2
DE69725193T2 DE69725193T DE69725193T DE69725193T2 DE 69725193 T2 DE69725193 T2 DE 69725193T2 DE 69725193 T DE69725193 T DE 69725193T DE 69725193 T DE69725193 T DE 69725193T DE 69725193 T2 DE69725193 T2 DE 69725193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
prosthesis
derivatives
substance
dehydrated substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725193D1 (de
Inventor
Bobby Montecito Purkait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor Worldwide LLC
Original Assignee
Mentor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor Corp filed Critical Mentor Corp
Publication of DE69725193D1 publication Critical patent/DE69725193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725193T2 publication Critical patent/DE69725193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0059Cosmetic or alloplastic implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/12Mammary prostheses and implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prothese, die eine dehydratisierte Substanz enthält, welche ein Gel bildet, wenn sie mit einer wässrigen Lösung gemischt wird.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Mammaimplantate bestehen typischerweise aus einer flexiblen äußeren Schale, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Zum Einsetzen einer Mammaprothese wird zunächst ein kleiner Schnitt in die Brust gemacht, und dann wird die flexible Schale eingeführt. Beim Einsetzen in die Brust ist die Schale typischerweise völlig oder halbwegs leer. Sobald sie in der Brustdrüse eingesetzt ist, wird die flexible Schale mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit kann in den inneren Hohlraum der Prothese entweder über eine Spritze, die durch eine Füllöffnung der äußeren Schale geführt wird, oder über einen einstöckig mit dem Implantat ausgebildeten Behälter eingefüllt werden.
  • Bisher werden bekannte Mammaimplantate mit einem Gel auf Silikonbasis gefüllt. Gele verleihen einer Prothese das natürliche Aussehen und Berührungsempfinden einer Brust. Wird in die Brust zunächst ein halbgefülltes Implantat eingesetzt, so ist die äußere Schale während des Einpressens des Implantats in die Brustdrüse und deren Handhabung durch den Chirurgen einer Reihe von Spannungen ausgesetzt. Diese Spannungen können die äußere Schale zum Reißen bringen, wodurch der Patient in Kontakt mit dem Silikongel kommt. Die Schale kann außerdem auch nach Einsatz der Prothese aufgrund eines Faltenfehlers und/oder durch äußere Kräfteeinwirkung auf die Brust reißen, wodurch wiederum das innere Gel in den Körper übertreten kann. Das Extrahieren des Gels aus dem Körper ist lästig und schwierig.
  • Heutzutage werden Mammaimplantate typischerweise mit einer Kochsalzlösung gefüllt. Bedauerlicherweise bieten Kochsalzlösungen nicht dasselbe natürliche Aussehen und Berührungsempfinden wie ein mit Gel gefülltes Implantat. Außerdem finden Kochsalzimplantate in der Brustrekonstruktion keine breite Anwendung. Daher besteht der Wunsch, ein Mammaimplantat zu schaffen, das ein Gel enthält, welches biokompatibel ist und sich so anfühlt wie Silikongel.
  • Aus U.S.-Patent Nr. 4,731,081 von Tiffany et al. ist eine Anzahl an Implantatmaterialien bekannt, welche Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol, Hydroxyethylstärke, Lecithin, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Fettsäuresalze und Fettsäureester umfassen und die zur Vermeidung des Faltenfehlerproblems bei implantierten Prothesen vorgeschlagen wurden.
  • Aus U.S.-Patent Nr. 4,772,284 von Jefferies et al. sind Implantatflüssigkeiten bekannt, welche ein Kollagengel und ein gereinigtes Gel aus Poly-α-Aminosäure-Homopolymeren oder aus Copolymeren mit zufälliger Monomerverteilung im Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5,000 bis 400,000 umfassen.
  • Aus U.S.-Patent Nr. 4,787,905 von Loi sind Mammaprothesen-Flüssigkeiten bekannt, welche eine Mischung aus Hydroxyl-terminiertem Polybutadien-Harz, Diundecylphthalat, Polymethylenpolyphenylisocyanat und Dibutylzinndilaurat als Katalysator umfassen, die beim Aushärten ein Gel bildet.
  • Aus U.S.-Patent Nr. 5,219,360 von Georgiade ist ein Implantatfüllmaterial bekannt, das ein aus vernetzter Hyaluronsäure hergestelltes Gel aufweist.
  • Aus den Patenten von Tiffany und Georgiade geht hervor, dass das Gel nach Einsatz der Prothese in diese eingespritzt wird. Das Gel wird typischerweise in einem separaten Beutel geliefert, welcher zusammen mit der flexiblen äußeren Schale verpackt und vertrieben wird. Der Gelbeutel kann während des Transports und der Lagerung reißen, wodurch ein fehlerhaftes Produkt entsteht. Das vorgefüllte Produkt erfordert auch eine spezielle Verpackungs- und Sterilisierungstechnik, um die Sterilität des Produkts und dessen Unversehrtheit bei der Lagerung zu gewährleisten. Darüber hinaus verbieten manche Länder die Einfuhr von flüssigkeitsgefüllten Implantaten. Es ist daher wünschenswert, ein „trockenes" Prothesenprodukt zu schaffen, das am Eingriffsort mit einem Gel gefüllt werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine auffüllbare Prothese, die eine dehydratisierte Substanz enthält, welche ein Gel bildet, wenn sie mit einer wässrigen Lösung gemischt wird. Die dehydratisierte Substanz ist ein biokompatibles Material, beispielsweise ein hydrophiles Polymer, das unter anderem Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyethylenglykol, Polymilchsäuren, Polyglykolsäuren, Hydrogel-Polyurethan, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure und Alginat umfasst. Die Prothese weist eine flexible auffüllbare äußere Schale mit einem inneren Hohlraum auf. Der innere Hohlraum kann die sterile dehydratisierte Substanz enthalten. Wenn die Prothese an den Ort des chirurgischen Eingriffs gelangt, ist die Substanz dehydratisiert. Eine anfängliche Menge an wässriger Lösung kann zunächst in den inneren Hohlraum der äußeren Schale eingefüllt werden. Die dehydratisierte Substanz verbindet sich mit der wässri gen Lösung und bildet im Implantat ein Gel. Die halbgefüllte Prothese kann in eine Brust eingesetzt werden und dann durch Auffüllen mit einer zusätzlichen Menge an wässriger Lösung auf die gewünschte Größe gebracht werden. Die dehydratisierte Substanz kann die Innenfläche der Prothese überziehen, wo sie ein Gleitmittel bildet, das das Risiko einer Implantatruptur durch Faltenbildung verringert. In einer alternativen Ausführungsform kann die dehydratisierte Substanz getrennt von der äußeren Schale in einer separaten Packung geliefert werden. Vor Ort kann der Packung dann eine wässrige Lösung zugegeben werden, wodurch ein Gel gebildet wird, das nachträglich in den inneren Hohlraum der äußeren Schale eingefüllt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Prothese nach der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 die Prothese in einer Querschnittdarstellung;
  • 3 die mit einer wässrigen Lösung gefüllte Prothese in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 eine alternative Ausführungsform einer Prothese mit einem inneren Überzug aus einer dehydratisierten Substanz in einer Querschnittdarstellung;
  • 5 eine implantierte Prothese, die eine Falte bildet, in einer Querschnittdarstellung;
  • 6 eine Packung mit einem Implantat und eine separate Packung, die die dehydratisierte Substanz enthält, in einer perspektivischen Darstellung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den insbesondere mit Bezugszeichen versehenen Figuren zeigt 1 eine Prothese 10 nach der vorliegenden Erfindung. Die Prothese 10 kann ein Implantat für eine Brustdrüse sein. Obwohl hier ein Mammaimplantat gezeigt und beschrieben wird, kann die Prothese 10 der vorliegenden Erfindung auch als Hodenimplantat, Penisimplantat oder als Gewebeexpander verwendet werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die Prothese 10 eine äußere Schale 12, die einen inneren Hohlraum 14 aufweist. Die äußere Schale 12 ist vorzugsweise aus einem flexiblen auffüllbaren Material, beispielsweise aus Polydimethylsiloxan, Polyurethan, Polyurethan/Polyester-Copolymer oder einem anderen ähnlichen viskoelastischen Material hergestellt. Die äußere Schale 12 hat eine Füllöffnung 16 zur Aufnahme einer Spritzennadel, über die eine Flüssigkeit in den inneren Hohlraum 14 injiziert werden kann. Alternativ hierzu kann die Prothese einen nicht dargestellten, einstöckig mit ihr ausgebildeten Behälter aufweisen, welcher den inneren Hohlraum 14 mit Flüssigkeit auffüllt und der beispielsweise die in U.S.-Patent Nr. 4,643,733 von Becker dargestellte und beschriebene Vorrichtung sein kann.
  • Eine dehydratisierte Substanz 18 befindet sich in dem inneren Hohlraum 14. Wird die dehydratisierte Substanz 18 mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einer wässrigen Lösung gemischt, so bildet sie vorzugsweise ein Gel. Die Flüssigkeit kann eine Kochsalzlösung sein. Die Substanz 18 kann in Pulverform oder in fester Form zur Verfügung stehen. Die Substanz kann ein hydrophiles Polymer, beispielsweise ein lineares Polyacrylamid, ein vernetztes Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und deren Derivate, Polyvinylalkohol und dessen Derivate, Polyethylenoxide und deren Derivate, Polypropy lenoxide und deren Derivate, Polyethylenglykol und dessen Verbindungen, Polymilchsäure und Polyglykolsäure und deren Derivate, Hydrogel-Polyurethan, Hyaluronsäure, Alginat und dessen Derivate, Chitosan, Chondroitinsulfat und Glucosamin sein. Die Substanz kann entweder vor oder nach dem Verschließen der äußeren Schale 12 in den inneren Hohlraum 14 eingefüllt werden. Außerdem muss die Luft nach dem Einfüllen der Substanz 18 in den Hohlraum 14 aus der Schale 12 ausgetrieben werden.
  • Die Prothese 10 wird typischerweise in eine Brustdrüse eingesetzt, indem zunächst ein kleiner Einschnitt in die Brust vorgenommen und die Schale 12 dann durch den Schnitt eingeführt wird. Eine kleine Menge wässriger Lösung kann in die Prothese injiziert werden, um diese vor dem Einsetzen in die Brustdrüse teilweise zu füllen. Eine teilweise gefüllte Prothese ist unter Umständen einfacher in die Brust zu platzieren als eine leere.
  • Wie in 3 zu sehen ist, kann die wässrige Lösung nach dem Einsetzen der Prothese 10 in die Brustdrüse 20 mittels einer Spritze 22 in den inneren Hohlraum 14 eingespritzt werden. Die zugesetzte wässrige Lösung verbindet sich in dem Implantat 10 mit der dehydratisierten Substanz 18 und bildet somit ein Gel. Die wässrige Lösung kann bis zum Erreichen der gewünschten Größe des Implantats zugesetzt werden. Wird die Prothese 10 als Gewebeexpander verwendet, so kann die wässrige Lösung zur Volumenvergrößerung des Implantats 10 nachträglich infundiert werden.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann die Prothese 10 eine Schicht 24 aus einer dehydratisierten Substanz aufweisen, die die Innenfläche der äußeren Schale 12 überzieht. Durch Mischen mit der wässrigen Lösung bildet die Schicht aus dehydratisierter Substanz ein Gel, das als Gleitmittel für die Innenfläche der Schale wirkt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, kann die Prothese 10 nach dem Einsetzen gefaltet werden, so dass zwei innere Wandungen 26a und 26b der äußeren Schale 12 aneinander in Anlage kommen. Jede Relativbewegung zwischen den inneren Wandungen 26a und 26b kann eine Reibung und eine Spannung an der äußeren Schale 12 verursachen. Reibung und Spannung können die äußere Schale 12 zum Reißen bringen. Die Gleitmittelschicht 24 verringert die durch die Bewegung der aneinander liegenden Wandungen hervorgerufene Reibung und mindert die Gefahr einer Implantatruptur nach deren Einsetzen. Die Gleitmittelschicht 24 kann mit einer gelartigen oder mit einer nicht gelartigen Flüssigkeit (einer rein wässrigen Lösung) in dem inneren Hohlraum 14 verwendet werden.
  • Wie in 6 zu sehen ist, kann die dehydratisierte Substanz 18 in einer zweiten, von der äußeren Schale 12 getrennten Packung 28 enthalten sein. Die zweite Packung 28 und die äußere Schale 12 können weiter in einem sterilen Reißverschlussbeutel 30 verpackt, transportiert und gelagert werden. Der Beutel 30 kann weiterhin in einem Folienbeutel 32 verpackt sein. Verpackung und Schale werden anhand von herkömmlichen Sterilisierungsverfahren, unter anderem mit bekannten im Autoklaven durchgeführten Sterilisierungsprozessen, sterilisiert.
  • Zum Einsetzen der Prothese 10 kann der Beutel 30 aus der Folie 32 entnommen werden. Zur Sterilisierung der Packung 28 und der Schale 12 können Elektronenstrahlen, Gammastrahlen oder ein Autoklav verwendet werden. Dann können die Packung 28 und die Schale 12 aus dem Beutel 30 entnommen werden. In die zweite Packung 28 kann eine wässrige Lösung eingefüllt werden, die dort mit der dehydratisierten Substanz 18 ein Gel bildet. Die zweite Packung 28 kann eine nicht dargestellte Füllöffnung zur Aufnahme einer Spritzennadel aufweisen. Dann kann das Gel von der zweiten Packung 28 in den inneren Hohlraum 14 der Schale 12 überführt werden.
  • Obwohl die dehydratisierte Substanz 18 in ihrer Verwendung mit einer äußeren Schale 12 dargestellt und beschrieben wurde, kann die Substanz 18 auch direkt in dehydratisierter Form in das Körpergewebe eingespritzt werden. In diesem Fall sind es die Körperflüssigkeiten und die Körpertemperatur, welche aus der Substanz ein Gel bilden. Wird die dehydratisierte Substanz in eine Brustdrüse eingespritzt, so wird sie weich, geschmeidig, füllig und als Brustgewebe wirken.
  • Nachstehend werden bevorzugte Zusammensetzungen und Verfahren aufgezählt, mit denen Beispiele von in der Packung 28 oder Schale 12 enthaltenen Gelen geschaffen werden.
  • Alginat
  • Ein Kalziumalginat wird durch die Verbindung von Natriumalginat mit Kalziumchlorid oder anderen Kalziumsalzen in einem geeigneten Verhältnis erhalten. Die Zusammensetzung kann aus den folgenden Bestandteilen bestehen:
    Natriumalginat: 0,25% bis 15% und vorzugsweise 1 bis 5%, insbesondere 2%
    dehydratisiertes Kalziumchlorid (CaCl2·2H2O): 0,1% bis 1,2%, und vorzugsweise 0,2 % bis 0,5 %, insbesondere 0,32 %.
    PC (Phosphatidylcholin): 0,001% bis 0,5%, vorzugsweise 0,005% bis 0,15%, insbesondere 0,01%.
    Natriumchlorid: 0,2 % bis 0,5 %, damit die Zusammensetzung isotonisch wird.
    Ethanol: 0,1 % bis 8 %, vorzugsweise 0,5 % bis 5 %.
  • Mit einer wässrigen Lösung gemischt kann die Osmolalität des endgültigen Alginatgels im Bereich von 200 mOsm/kg bis 400 mOsm/kg, insbesondere im Bereich von 250 mOsm/kg bis 350 mOsm/kg liegen. Gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter des Typs DV-II+ kann die Viskosität des Alginatgels bei einer Scherrate von 0,42 sec–1 im Bereich von 5 Nm–2s bis 150 Nm–2s (von 5.000 cP bis 150.000 cP), vorzugsweise im Bereich von 50 Nm–2s bis 1.200 Nm–2s (von 50.000 cP bis 120.000 cP) liegen. Der pH-Wert des endgülti gen Alginatgels kann im weitesten Sinne im Bereich von 5 bis 10 und vorzugsweise im Bereich von 6 bis 8 liegen. Das Alginat kann über 30 % Guluronsäure enthalten. Ein durch eine Mannuronsäure-Epimerase modifiziertes bakterielles Alginat würde ebenfalls die erforderlichen Merkmale eines geeigneten Alginatmaterials erfüllen.
  • Phosphatidylcholin (PC) ist ein erwünschter Bestandteil des endgültigen Gels. Es erfüllt mehrere verschiedene Funktionen. PC ist amphiphil und ist daher ein Gleitmittel für die Schale. PC konkurriert auch mit den Alginatketten um die Kalziumkationen, und wandelt ein sprödes Kalziumalginat-Gel in ein flüssiges Gel um. Diese Eigenschaft entspricht früheren Anwendungen von PC als Dispersionsmittel des Gels und soll beim Austritt großer Gelmengen im Falle einer Schalenruptur eine Rolle spielen. PC wirkt als Emulgator, wobei sich herausgestellt hat, dass dies die Stabilität sowohl der Polysaccharide als auch des Cephalosporins erhöht. Die Kompatibilität von Alginat mit PC wurde in anderen Systemen, beispielsweise in mikroeingekapselten Liposomen, Wundverbänden und Systemen mit kontrollierter transdermaler Freisetzung und Abgabe eines Wirkstoffs, festgestellt.
  • Klinisch wird PC in parenteralen Zubereitungen von Doxorubicin, Amphotericin, Benzodiazepinen, Penicillin und Vitaminen sowie als Emulgator für essentielle Fettsäuren und Öle in der totalen parenteralen Ernährung eingesetzt.
  • Es kann auch wünschenswert sein, in das endgültige Gel der Prothese antimikrobielle und antimykotische Wirkstoffe einzubringen. Obwohl Alginate im Vergleich zu anderen Polysacchariden eine hohe Resistenz gegen Bakterien aufweisen, erzeugen manche Mikroorganismen Alginasen. Es wurden Wachstumsstudien von den Bakterien und Pilzen, die am häufigsten in Operationssälen in Krankenhäusern vorgefunden werden, durchgeführt. Die Studie ergab, dass 0,06% Ceftazidim und 0,008% Miconazol eine drei (3) log-Reduktion oder mehr in der Population aller lebensfähiger Organismen bewirkten. Miconazol ist ein Breitband-Antimykotikum mit einer Begleitwirkung auf grampositive Bakterien. Zusätzlich ist die erwähnte Ceftazidim-Konzentration höher als die minimale inhibitorische Konzentration aller bekannten Ceftazidim-resistenten Stämme; sollten jedoch gleichzeitig 2-800 cc Implantate rupturieren, so wäre die Menge an abgegebenem Ceftazidim und Miconazol geringer als die in einer einzigen prophylaktischen intravenösen oder intramuskulären Dosis enthaltenen, weshalb die Menge an in der vorliegenden Erfindung verwendeten Antibiotika unbedenklich erscheint.
  • Ein polares Steroid wie beispielsweise Kortisol hat einen Permeationswert für Silikongummi von 0,00025 μg mm–1h-1. PC, Miconazol und Ceftazidim können mit polaren Gruppen und mit einem Molekulargewicht ausgewählt werden, das größer ist als das von Steroiden (330–450 Da.), so dass die Migration durch die Schale vernachlässigbar sein sollte.
  • Natriumhyaluronat
    • 1.1 bis 10% Hyaluronsäure mit modifizierten ausgewogenen Salzen (USP oder NF): 0,075% KCl, 0,048% CaCl2, 0,030% MgCl2, und NaCl in sterilem, pyrogenfreiem Wasser zum Erzielen der unten angegebenen Osmolalität. (MgCl2 dient auch als Antioxidationsmittel).
    • 2. 0,03 bis 0,13% Ceftazidim und 0,002 bis 0,05% Miconazol.
    • 3. Die Viskosität des Hyaluronsäuregels liegt bei 5 Nm–2s bis 150 Nm–2s (5.000–150.000 cps) bei 37°C, und die Osmolalität beträgt 200 bis 400, vorzugsweise 250 – 350 mOsm/kg.
  • PVA
    • 3A. 6% Polyvinylalkohol (PVA) (MG gleichwertig mit Elvanol 52–22; 40 KD) mit 0,07 ml 25%iges Glutaraldehyd (Vernetzen), 0,3 ml 85%iges HP3O4, 4 ml 1,85 M NaOH pro 100 ml 6%iger PVA-Lösung und 0,66% NaCl in sterilem, pyrogenfreiem Wasser. oder
    • 3B. 3% PVA (MG gleichwertig mit Elvanol 52–42, 75 KD) mit 0,06 ml 25 %iges Glutaraldehyd (Vernetzen), 0,3 ml 85 %iges HP3O4, 4 ml 1,85 M NaOH pro 100 ml 6 %iger PVA-Lösung und 0,66% NaCl in sterilem, pyrogenfreiem Wasser. oder
    • 3C. 10% PVA (MG gleichwertig mit Elvanol 52–22, 40 KD) und 0,66% NaCl in sterilem, pyrogenfreiem Wasser, das mit 0,05 M NaHP2O4 auf einen pH-Wert von 7 gepuffert ist. oder
    • 3D. 2 bis 30% PVA, das aus einem Lösungsmittel auf Ethanol-Basis synthetisiert ist, (MG zwischen 10 – 50 KD), wobei die Kombination von Vernetzen, Pufferungsmittel und Stabilisatoren ähnlich wie unter 3A, 3B oder 3C ist.
  • Das eine geeignete Viskosität für PVA ergebende Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 10.000 bis 40.000 Dalton.
  • HPMC
  • Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und deren Derivate können in der vorliegenden Erfindung als Füllmaterialien eingesetzt werden. HPMC-Derivate umfassen Hydroxyalkylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose.
  • 1 bis 10% HPMC Feststoffgehalt mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht (MG 10.000 bis 40.000 Dalton). Durch Zugabe von weniger als 1% p-Benzochinin kann die Viskosität verbessert werden. Es werden ähnliche antimikrobielle und antimykotische Wirkstoffe wie die in den vorstehenden Beispielen angegebenen verwendet.
  • Polyacrylamid
  • Erfindungsgemäß kann lineares, verzweigtes oder vernetztes Polyacrylamid als Füllmaterial verwendet werden. Hier muss vorausgeschickt werden, dass sich herausgestellt hat, dass das im Handel erhältliche Material nicht genügend rein ist und für die bevorzugte Ausführungsform daher eine Reinigung erwünscht ist. Im Folgenden wird ein Verfahren zur Reinigung von Polyacrylamid angegeben.
  • Rohstoffe:
  • Acrylamid, Elektrophoresegrad oder anderes im Handel erhältliches Material
    N,N'-Methylenbisacrylamid
    Triethanolamin (TEA)
    Ammoniumpersulfat
    Ammoniumsulfat
    Deionisiertes Wasser (DI-Wasser), 12 MΩ oder besser
    Ethanol, USP
    Polymerisation
  • Die Polymerisation wird in einer Lösung durchgeführt. Die Konzentration wird so gewählt, dass die sich ergebende Polymerlösung rührbar ist.
  • Acrylamid (und gegebenenfalls Methylenbisacrylamid oder ein anderer Vernetzen) wird mit Ammoniumsulfat in einem Polymerisationsgefäß in DI-Wasser aufgelöst. Unter Rühren wird Stickstoff in die Lösung eingetragen und das Gefäß kontinuierlich mit Stickstoff gespült, um so den bei der Reaktion entstandenen Sauerstoff zu entfernen und auszuschließen. In getrennten Behältern werden Ammoniumpersulfat und TEA in DI-Wasser aufgelöst und die Lösungen mit Stickstoff versetzt. Eingeleitet wird die Reaktion durch die Zugabe in den Reaktor zunächst der Ammoniumpersulfatlösung und dann der TEA-Lösung unter Ausschluss von Sauerstoff. Die Reaktion kann entweder adiabatisch geführt werden, oder die Temperatur kann durch ein Wärme- oder Kühlbad gesteuert werden. Die Polymerisation wird im Wesentlichen zu Ende geführt, was typischerweise mehrere Stunden in Anspruch nimmt.
  • Fällung
  • Das Polymer wird durch Fällung mit Alkohol aus der Lösung abgetrennt. Es kann hierzu jeder beliebige einwertige Alkohol, vorzugsweise jedoch Ethanol, verwendet werden. Das Polymer kann im Polymerisationsreaktor gefällt werden, oder die Polymerlösung wird in einen geeigneten Behälter überführt.
  • Unter Rühren wird der Lösung langsam Alkohol zugefügt, bis das Polymer unlöslich wird und sich aus der Lösung abscheidet. Dies geschieht schnell über einen sehr engen Konzentrationsbereich des Alkohols. Es wird weiter Alkohol zugefügt, um die Aufschlämmung auf das vierfache Volumen der ursprünglichen Lösung zu verdünnen, und es wird eine Zeit lang kontinuierlich weiter ge rührt, bis sich die Polymerpartikel mit der Lösung aus Alkohol und Wasser im Gleichgewicht befinden und fest geworden sind. Dann wird das feste Polymer in einem Filter aufgefangen. Daraufhin werden die Polymerpartikel wieder in Alkohol aufgeschlämmt und eine Zeit lang gerührt. Das Auffangen und Aufschlämmen wird wiederholt. Hier wurde das Polymer zuvor getrocknet, es wäre aber wirksamer, es in Alkohol aufgeschlämmt zu lassen.
  • Reinigung
  • Bei der Fällung des Polymers blieben die meisten Salze und unreagierten Monomere in der wässrigen Phase zurück. Der Restgehalt an Monomeren wird durch Extraktion mit einer Lösung aus Alkohol und Wasser auf ein akzeptables Maß reduziert.
  • Trockenes Polymerpulver oder ein aus einer Ausschlämmung mit Alkohol und Wasser gefiltertes Polymer wird in ein Becherglas oder in ein anderes geeignetes Gefäß gefüllt und in einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgeschlämmt. Die Alkoholkonzentration wird so eingestellt, dass die Polymerpartikel aufquellen, sich aber nicht zusammen ballen. Nach einer Zeitspanne wird die Alkoholkonzentration zur Verfestigung der Partikel erhöht, damit die Partikel dann in einem Filter von der Flüssigkeit getrennt werden. Um diese Trennung zu erzielen, wird dieser Extraktionszyklus vier Mal hintereinander durchgeführt. Die Polymerpartikel werden dann in einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgeschlämmt, und die Alkoholkonzentration wird so eingestellt, dass der erwünschte Restgehalt an Alkohol im getrockneten Polymer erzielt wird. Das Polymer wird in einem Filter aufgefangen und getrocknet.
  • Trocknung
  • Die nasse Polymermasse wird auf Glasplatten ausgebreitet und ohne Wärmezufuhr im Vakuum getrocknet. Dies erfordert typischerweise zwei Tage. Für größere Mengen wäre ein Vakuumtrommeltrockner nützlich.
  • Die beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter, so dass die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungen und Anordnungen beschränkt ist, sondern auch verschiedene weitere Änderungen durch den Fachmann umfasst.

Claims (16)

  1. Prothese (10), die mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, umfassend: eine äußere Schale (12) mit einem inneren Hohlraum (14) und in diesem inneren Hohlraum (14) eine dehydratisierte Substanz (18; 24), dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz (18; 24) in Verbindung mit der Flüssigkeit ein Gel bildet.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz biokompatibel ist.
  3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz ein hydrophiles Polymer ist.
  4. Prothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz (24) eine Innenfläche der äußeren Schale (12) überzieht.
  5. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz einen Stoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: linearem Polyacrylamid, vernetztem Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Polypropylenoxiden und deren Derivaten, Polyethylenglykol, Polymilchsäure und deren Derivaten, Polyglykolsäure und deren Derivaten, Hydrogel-Polyurethan, Hyaluronsäure, Alginaten und deren Derivaten, Chitosan, Chondroitinsulfat und Glucosamin.
  6. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Kochsalz enthält.
  7. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (12) mit einer Füllöffnung (16) versehen ist.
  8. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (12) Polydimethylsiloxan, Polyurethan oder ein Polyurethan/Polyester-Copolymer umfasst.
  9. Prothesenaufbau, der mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, umfassend: eine äußere Schale (12) mit einem inneren Hohlraum (14), eine zusätzliche Packung (28), die eine dehydratisierte Substanz (18; 24) enthält, welche in Verbindung mit der Flüssigkeit ein Gel bildet, und eine äußere Packung (30), die die äußere Schale (12) und die zusätzliche Packung (28) steril umgibt.
  10. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz biokompatibel ist.
  11. Aufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz ein hydrophiles Polymer ist.
  12. Aufbau nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (12), die zusätzliche Packung (28) und die äußere Packung (30) sterilisiert sind.
  13. Aufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dehydratisierte Substanz lineares Polyacrylamid, vernetztes Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Polypropylenoxide und deren Derivate, Polyethylenglykol, Polymilchsäure und deren Derivate, Polyglykolsäure und deren Derivate, Hydrogel-Polyurethan, Hyaluronsäure, Alginate und deren Derivate, Chitosan, Chondroitinsulfat und Glucosamin umfasst.
  14. Aufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Kochsalz enthält.
  15. Aufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (12) mit einer Füllöffnung (16) versehen ist.
  16. Aufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (12) Polydimethylsiloxan, Polyurethan oder ein Polyurethan/Polyester-Copolymer umfasst.
DE69725193T 1996-01-16 1997-01-08 Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren Expired - Lifetime DE69725193T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58562296A 1996-01-16 1996-01-16
US585622 1996-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725193D1 DE69725193D1 (de) 2003-11-06
DE69725193T2 true DE69725193T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=24342236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725193T Expired - Lifetime DE69725193T2 (de) 1996-01-16 1997-01-08 Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784987B1 (de)
DE (1) DE69725193T2 (de)
ES (1) ES2206655T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941909A (en) * 1995-02-14 1999-08-24 Mentor Corporation Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith
US6419624B1 (en) 1999-10-11 2002-07-16 Uromedica, Inc. Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device
US6045498A (en) * 1997-06-12 2000-04-04 Uromedica, Inc. Method for adjustably restricting a body lumen
US7364540B1 (en) 1997-06-12 2008-04-29 Uromedica, Inc. Implantable device and method for adjustably restricting a body lumen
US6579224B1 (en) 1999-10-11 2003-06-17 Uromedica, Inc. Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device
BG102375A (en) * 1997-08-26 1999-11-30 Пегас Оод Inoculation biocompatible hydrophilic gel, method for its preparation and application
WO2000033771A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Johnson Gerald W Implants filled with solid or semi-solid material
DE60041917D1 (de) 1999-04-30 2009-05-14 Uromedica Inc ehandlung von stressbedingter Harninkontinenz
CN2389638Y (zh) * 1999-09-07 2000-08-02 曹孟君 聚丙烯酰胺水凝胶乳房假体
US6692528B2 (en) 2000-11-09 2004-02-17 The Polymer Technology Group Incorporated Devices that change size/shape via osmotic pressure
US7008455B2 (en) 2003-03-07 2006-03-07 Surgisil, L.L.P. Lip implant, instrumentation and method for insertion
US20050065616A1 (en) * 2003-08-08 2005-03-24 Contura Sa Implantable hydrogel with resorbable shell for use as an endoprothesis
US7235592B2 (en) 2004-10-12 2007-06-26 Zimmer Gmbh PVA hydrogel
WO2006091706A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Zimmer Technology, Inc. Blend hydrogels and methods of making
US8080057B2 (en) 2005-08-09 2011-12-20 Steven J. Kronowitz Methods and devices for breast reconstruction
JP2009518135A (ja) 2005-12-07 2009-05-07 ズィマー・インコーポレーテッド 照射を使用してハイドロゲルを結合させるまたは改質する方法
DE602006017160D1 (de) 2005-12-22 2010-11-11 Zimmer Inc Perfluorcyclobutanvernetzte Hydrogele
US8110242B2 (en) 2006-03-24 2012-02-07 Zimmer, Inc. Methods of preparing hydrogel coatings
HU228872B1 (hu) * 2007-05-31 2013-06-28 Univ Szegedi N-izopropil-akrilamid, akrilamid és akrilsav polimerizációjával szintetizált hidrogélek rétegszilikátokkal készült nanokompozitjai, eljárás ezek elõállítására és alkalmazásuk ozmotikusan aktív hidrogél szövettágító expanderekben bõr nyerésére
US7731988B2 (en) 2007-08-03 2010-06-08 Zimmer, Inc. Multi-polymer hydrogels
US8062739B2 (en) 2007-08-31 2011-11-22 Zimmer, Inc. Hydrogels with gradient
US7947784B2 (en) 2007-11-16 2011-05-24 Zimmer, Inc. Reactive compounding of hydrogels
US8034362B2 (en) 2008-01-04 2011-10-11 Zimmer, Inc. Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces
US20090326654A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Allergan, Inc. Fillable prosthetic implant with gel-like properties
US8377127B2 (en) 2008-08-20 2013-02-19 Allergan, Inc. Self-sealing shell for inflatable prostheses
US8409279B2 (en) * 2009-10-01 2013-04-02 Lipose Corporation Breast implant implantation method and apparatus
JP2013518674A (ja) 2010-02-05 2013-05-23 アラーガン、インコーポレイテッド 可膨張性プロテーゼおよびそれを作製する方法
US8636797B2 (en) 2010-02-05 2014-01-28 Allergan, Inc. Inflatable prostheses and methods of making same
US10105228B2 (en) 2015-11-10 2018-10-23 Paul E. Perito System and method for nonsurgical penile girth enhancement
USD896383S1 (en) 2018-09-13 2020-09-15 Allergan, Inc. Tissue expansion device
EP3849458A1 (de) 2018-09-13 2021-07-21 Allergan, Inc. Gewebeexpansionsvorrichtung
US11510766B2 (en) 2019-02-14 2022-11-29 Uromedica, Inc. Method and apparatus for monitoring implantable device for urinary continence

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643733A (en) 1983-04-04 1987-02-17 Hilton Becker Permanent reconstruction implant and method of performing human tissue expansion
US4731081A (en) 1984-09-11 1988-03-15 Mentor Corporation Rupture-resistant prosthesis with creasable shell and method of forming same
US4772284A (en) 1986-03-27 1988-09-20 Collagenix Corporation Breast prosthesis with improved biocompatibility and method of making the same
US4787905A (en) 1987-07-24 1988-11-29 Nearly Me Gel for breast prosthesis
US5219360A (en) 1991-05-10 1993-06-15 Fortis Research Corporation Mammary prosthesis fill and method of making same
FR2691068A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Arion Henri Gel pour prothèses mammaires.
FR2704431B1 (fr) * 1993-04-30 1995-07-21 Sebbin Laboratoires Utilisation d'hydrogels à base d'acide hyaluronique et/ou de polydésoxyribonucléotides comme matériaux de remplissage de prothèses et prothèses en résultant.
US5658329A (en) * 1995-02-14 1997-08-19 Mentor Corporation Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith
EP0730847B1 (de) * 1995-03-07 2001-05-23 Menlo Care Inc. Mittel zur Verbesserung der Schliessmuskelfunktion mit kontrollierter Ausdehnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206655T3 (es) 2004-05-16
DE69725193D1 (de) 2003-11-06
EP0784987A2 (de) 1997-07-23
EP0784987B1 (de) 2003-10-01
EP0784987A3 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725193T2 (de) Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren
DE69630253T2 (de) Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus
US5941909A (en) Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith
DE69720479T2 (de) Fragmentierte polymere hydrogele zur verhinderung von gewebeverklebung und ihre herstellung
DE69728054T2 (de) Bioresorbierbare dichtungsmassen für poröse künstliche gefässen
DE69819694T2 (de) Subkutan oder intradermal injizierbares implantat in der plastischen oder wiederherstellenden chirurgie
EP1626799B1 (de) Thermogelierende polymermischungen für biomaterialanwendungen
DE60105884T2 (de) Mittel und Verfahren zum Verformen von Weichgewebe
DE69531254T2 (de) Arzneistofffreisetzendes chirurgisches implantat bzw. pflastermaterial
US9050392B2 (en) Hydrogel and biomedical applications thereof
DE69632709T2 (de) Methode für die herstellung und lagerung von lösungen
EP2531229A2 (de) Medizinprodukt mit einer partikelfreien wirkstoff-abgebenden beschichtung
EP0550875B1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3001454A1 (de) Stabiles, prostaglandin-haltiges arzneimittel
DE60113874T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung des fettpolsters
DE60209144T2 (de) Viskoelastische ophthalmische zubereitungen enthaltend hyaluronsäure und chondroitinsulfat
EP0756475B1 (de) Medizinische implantate aus formkörpern
DE102018129478B4 (de) Ophthalmologisches Implantat mit einem Wirkstoffabgabesystem und Verfahren zum Herstellen eines solchen ophthalmologischen Implantats
EP1185315B1 (de) Plastisch verformbares implantat
DE102018126842B4 (de) Ophthalmologisches Implantat, Verfahren zum Herstellen eines ophthalmologischen Implantats und Verwendung eines Liganden zur Herstellung eines ophthalmologischen Implantats
US10052408B2 (en) Compositions of carboxypolysaccharides and polyalkylene oxides cross-linked using polyhydroxyl organic anions
JP2006504452A (ja) コラーゲンを主成分とした椎間板増強材料及び増強方法
RUBIN POLYISOBUTELENE—A TWO YEAR REVIEW OF A CASE
MX2014013651A (es) Biomaterial que comprende quitosano y al menos un glicosaminoglicano.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition