DE69818253T2 - Mikromechanischer beschleunigungsmesser mit kapazitivem resonator - Google Patents

Mikromechanischer beschleunigungsmesser mit kapazitivem resonator Download PDF

Info

Publication number
DE69818253T2
DE69818253T2 DE69818253T DE69818253T DE69818253T2 DE 69818253 T2 DE69818253 T2 DE 69818253T2 DE 69818253 T DE69818253 T DE 69818253T DE 69818253 T DE69818253 T DE 69818253T DE 69818253 T2 DE69818253 T2 DE 69818253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seismic mass
plate
silicon
foot
micromechanical accelerometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818253D1 (de
Inventor
Olivier Lefort
Isabelle Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Thales Avionics SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Avionics SAS filed Critical Thales Avionics SAS
Publication of DE69818253D1 publication Critical patent/DE69818253D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818253T2 publication Critical patent/DE69818253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/006Details of instruments used for thermal compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von mikromechanischen, aus Silizium hergestellten Beschleunigungsmessern, insbesondere von Beschleunigungsmessern für Anwendungen zur Unterstützung der Navigation in Luftfahrzeugen.
  • Genauer betrifft die Erfindung einen Beschleunigungsmesser auf der Grundlage eines Resonators, bei dem eine mikro-materialbearbeitete seismische Masse über einen schwingungsfähigen Träger, der ebenfalls mikro-materialbearbeitet ist, mit einem festen Rahmen, der einen Teil des Gehäuses des Beschleunigungsmessers bildet, verbunden ist. Der Träger wird durch das Gewicht der seismischen Masse einer mechanischen Spannung ausgesetzt, und die Schwingung des Trägers wird elektrostatisch mittels eines Schwingkreises erregt, der einen Kondensator mit einem beweglichen Belag umfasst, wobei die Position des Trägers die Position des Belags bestimmt. Das elektrische Feld, das von dem Schwingkreis an den Kondensator angelegt wird, hat das Bestreben, den Träger zu verlagern, und die Verlagerung des Trägers verändert die Kapazität des Kondensators des Schwingkreises; die Rückkopplung des Schwingkreises ist derart, dass bei einer Eigenschwingungsfrequenz des Trägers eine mechanische und . elektrische Resonanz auftritt. Die Resonanzfrequenz, d. h. die Frequenz, bei welcher der Träger gesetzmäßig zur selbsthaltenden Schwingung übergeht, hängt von der mechanischen Spannung ab, der er in Längsrichtung unterliegt, wie beispielsweise bei einer Saite eines Musikinstruments. Diese mechanische Spannung hängt ihrerseits von der Beschleunigung ab, welcher die seismische Masse, die die Spannung bewirkt, ausgesetzt ist. Eine Frequenzmessung in dem Schwingkreis stellt dann eine Beschleunigungsmessung dar.
  • Ein derartiger mikromechanischer Beschleunigungsmesser ist folglich eine Kombination aus mechanischer Struktur (seismische Masse, schwingungsfähiger Träger, weitere Aufhängungsarme, festes Gehäuse) und elektrischer Struktur (Kondensatorbeläge, stromführende Verbindungen sowie eine externe Schaltungsanordnung, um einen Schwingkreis zu verwirklichen).
  • Die Eigenschaften, die von einem derartigen Beschleunigungsmesser erwartet werden, sind insbesondere ein geringer Raumbedarf, eine gute Empfindlichkeit längs einer wohl identifizierten Achse zur Beschleunigungsmessung, die als empfindliche Achse bezeichnet wird, eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Beschleunigungen in Richtung von Achsen senkrecht zur empfindlichen Achse, eine gute Linearität und eine gute Genauigkeit der Beschleunigungsmessung, eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit, sowohl bei Beschleunigungen oder bei Stößen in Richtung der empfindlichen Achse, als auch in den Querrichtungen, und schließlich niedrige Herstellungskosten.
  • Die Kosten werden umso stärker vermindert, als eine losweise Fertigung Anwendung finden kann, weshalb an Verfahren zur Bearbeitung von Silizum gedacht worden ist, die von Technologien für die Herstellung von integrierten Schaltungen abgeleitet sind.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, insbesondere die seismische Masse und ihre Aufhängung gleichzeitig aus Silizium herzustellen, wobei der Rest des Beschleunigungsmessers aus Quarz ist, der ebenfalls mikro-bearbeitet werden kann, wobei die elektrischen Beläge, die auf dem Quarz abgelagert sind, der aktiven Siliziumplatte zugewandt sind. Es waren Nachteile dieser Mischstrukturen festzustellen, insbesondere auf Grund der Tatsache, dass sie die Verwirklichung der elektrischen Teile des Resonators erschweren.
  • Außerdem sind Strukturen mikromechanischer Beschleunigungsmesser aus Silizium vorgeschlagen worden, bei denen der schwingungsfähige Träger einen mechanisch verformbaren Träger bildet, der einen Dehnungsmessstreifen trägt, der in eine Schaltung eingegliedert ist, die Veränderungen des Widerstands erfassen und verstärken kann, um sie zu einer elektrostatischen Steuerung des Trägers zurückzukoppeln. Diese Struktur weist den Vorteil auf, Probleme einer elektrischen Kopplung zwischen den Elementen, die nicht wirklich an der Messschaltung beteiligt sind, zu vermeiden; jedoch ist die Herstellung komplizierter, insbesondere deshalb, weil Dehnungsmessstreifen und Anschlüsse für die elektrische Schaltung erforderlich sind. In diesem Fall ist nur eine der Platten elektrisch aktiv, während die übrigen Platten vor allem als Abschlusshaube dienen. Außerdem werden durch die Verwendung von ungleichartigen Materialien Fehler herbeigeführt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine neuartige Struktur eines mikromechanischen Beschleunigungsmessers unter Anwendung der Siliziumtechnologie vorzuschlagen. Dieser mikromechanische Beschleunigungsmesser umfasst drei mikro-materialbearbeitete, leitfähige Siliziumplatten, die mit dazwischengesetzten Isolationsschichten übereinandergelötet sind, wobei die zentrale Platte einen beschleunigungsempfindlichen Teilaufbau und einen am Rand entlangführenden Rahmen enthält, der elektrisch von dem Teilaufbau isoliert ist und um den Teilaufbau herumführt, wobei dieser Rahmen das Zwischenstück zwischen einer unteren Platte und einer oberen Platte bildet, von denen er ebenfalls elektrisch isoliert ist. Der Teilaufbau umfasst einen Fuß, der auf der unteren Platte befestigt ist, und eine seismische Masse, die freitragend an dem Fuß aufgehängt ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen der unteren Platte und dem Fuß des Teilaufbaus hergestellt ist. Die Aufhängung der seismischen Masse umfasst einerseits einen mittig angeordneten, schwingungsfähigen Träger, der mit der seismischen Masse und dem Fuß verbunden ist und im Wesentlichen in der horizontalen Ebene einer Oberseite der seismischen Masse platziert ist, und andererseits zwei kurze seitliche Aufhängungsarme, die mit dem Fuß verbunden sind und auf beiden Seiten des mittigen Trägers platziert sind, jedoch in einer horizontalen Ebene, die im Wesentlichen durch den Schwerpunkt der seismischen Masse führt.
  • Der Ausdruck "horizontale Ebene" wird hier aus praktischen Gründen verwendet, um die zu den drei Siliziumplatten parallele Ebene zu bezeichnen, wobei vorausgesetzt wird, dass der Beschleunigungsmesser so platziert ist, dass die Platten horizontal sind (die gemessenen Beschleunigungen dann auf Grund der Tatsache, dass die Achse im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Platten ist, vertikal sind).
  • Der Fuß des seismischen Teilaufbaus (und oder der seismischen Masse hat vorzugsweise in der Draufsicht eine U-Form, wobei das Innere des U der seismi schen Masse (oder umgekehrt dem Fuß) zugekehrt ist, wobei der schwingungsfähige Träger mit der Mitte des U verbunden ist und die seitlichen Aufhängungsarme mit den Enden der Schenkel des U verbunden sind. Diese U-Form ermöglicht, Aufhängungsarme zu verwirklichen, die im Vergleich zur Länge des schwingungsfähigen Trägers kurz sind.
  • Mit dem Ziel, eine Biegebeanspruchung des schwingungsfähigen Trägers weitestgehend zu vermeiden, befindet sich der Befestigungspunkt dieses Trägers an der seismischen Masse vorzugsweise im Wesentlichen lotrecht über einer fiktiven Drehachse der seismischen Masse um die durch die Aufhängungsarme gebildete Befestigung. Mit anderen Worten: Wenn angenommen wird, dass bei einem Fehlen der Verbindung zu dem schwingungsfähigen Träger die seismische Masse nur über die seitlichen Aufhängungsarme mit dem Fuß verbunden ist, verhält sich die Aufhängung in etwa wie eine horizontale Drehachse, um die sich die Masse drehen kann, wobei es so eingerichtet wird, dass der Befestigungspunkt des schwingungsfähigen Trägers an der seismischen Masse in etwa senkrecht zu dieser Achse ist. Dadurch werden Biegeverformungen des schwingungsfähigen Trägers weitestgehend eingeschränkt.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen werden, dass sich eher die Mitte des schwingungsfähigen Trägers im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse befindet, wenn bevorzugt die thermische Stabilität des Sensors begünstigt werden soll.
  • Die Erregung dieses Beschleunigungsmessers erfolgt, indem einerseits die obere Platte und andererseits die untere Platte mittels Kontaktierstellen, die auf dem Silizium der beiden Platten ausgebildet sind, an einen Schwingkreis angeschlossen werden. Die über eine Kontaktierstelle auf der unteren Platte an diese Platte angelegte elektrische Spannung wird durch die Leitung des Siliziums bis zu dem schwingungsfähigen Träger übertragen, der einen Belag (aus leitfähigem Silizium) eines Kondensators bildet, der einem Abschnitt der oberen Platte, ebenfalls aus leitfähigem Silizium, gegenüberliegt, der den anderen Belag des Kondensators bildet, wobei dieser andere Belag ebenfalls durch die direkte Leitung des Siliziums mit einer Kontaktierstelle auf der oberen Platte elektrisch verbunden ist.
  • Es ist nicht erforderlich, leitfähige Ablagerungen auf den Siliziumplatten vorzusehen, um die Kondensatorbeläge zu bilden.
  • Die mittige Platte ist vorzugsweise über eine Kontaktierstelle auf dem Silizium mit einem festen Potential verbunden, was ermöglicht, durch eine kapazitive Abschirmungswirkung kapazitive Übertragungen von hochfrequenten Strömen zwischen der oberen Platte und der unteren Platte zu vermeiden.
  • Dies ist insbesondere in einer Konfiguration möglich, in welcher der am Rand entlangführende Rahmen durch Wegätzen des Siliziums der mittigen Platte über die gesamte Dicke dieser zwischen dem Rahmen und dem Teilaufbau (entlang des gesamten Umfangs dieses Letzteren) körperlich vollständig von dem seismischen Teilaufbau getrennt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, worin
  • 1 das Prinzip der Gelenkverbindung der seismischen Masse des Beschleunigungsmessers zeigt;
  • 2 einen Schnitt eines Beschleunigungsmessers gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 eine Draufsicht auf die mittige Platte des Beschleunigungsmessers zeigt;
  • 4 einen Schwingkreis zeigt, in den die mechanische Struktur, die den Kern des Beschleunigungsmessers bildet, geschaltet ist.
  • Bevor die Herstellung des Beschleunigungsmessers gemäß der Erfindung dargestellt wird, wird mit Bezug auf 1 das allgemeine Prinzip der Aushängung der seismischen Masse erläutert. Der senkrechte Pfeil nach unten gibt die Richtung der auf den Schwerpunkt G der seismischen Masse M wirkenden Schwer kraft an. Die nachfolgend angeführten horizontalen Ebenen sind senkrecht zur Ebene der Figur und verlaufen durch die waagerechten Linien der 1.
  • Die Masse M ist mittels zweier verschiedener Strukturen freitragend aufgehängt.
  • Die erste Struktur ist der schwingungsfähige Träger, der den Resonator R bildet. Sie ist einerseits in einem Verankerungspunkt T mit der seismischen Masse M und andererseits mit einem festen Rahmen des Beschleunigungsmessers verbunden; sie ist in der horizontalen Ebene des oberen Teils der seismischen Masse oder in der Nähe dieser Ebene angeordnet. Sie bildet einen Belag eines Kondensators, dessen anderer Belag C von einem leitfähigen Element des leitfähigen festen Rahmens gebildet ist, das über dem schwingungsfähigen Träger angeordnet ist.
  • Die zweite Struktur ist eine Aufhängung, die weitaus nachgiebiger als der Träger ist, wobei sie gewissermaßen ein Gelenk bildet, um welches sich der Träger dreht, wenn die Masse M einer Beschleunigung in Richtung einer im Wesentlichen senkrechten Achse unterliegt; die Achse dieses Gelenks ist horizontal und senkrecht zur Ebene der 1. Praktisch umfasst diese zweite Struktur zwei kurze Aufhängungsarme, die in einer horizontalen Ebene parallel sind, um Verdrehungen der seismischen Masse zu verhindern. Diese Arme sind dünne Plättchen, die sich in derselben Horizontalebene befinden. In 1 ist nur einer dieser Arme, B, gezeigt. Die beiden Arme sind seitlich des schwingungsfähigen Trägers, jedoch in einer anderen horizontalen Ebene als der schwingungsfähige Träger angeordnet: Der Träger befindet sich in der oberen Ebene P1 der seismischen Masse, die Aufhängungsarme sind jedoch im Wesentlichen in einer Horizontalebene P2, die durch den Schwerpunkt G der seismischen Masse verläuft. Dies ermöglicht, dem Beschleunigungsmesser eine Achse zu geben, die in vertikaler Richtung empfindlich ist, wodurch der Einfluss von horizontalen Beschleunigungen auf ein Minimum reduziert wird.
  • Die durch die seitlichen Aufhängungsarme definierte horizontale Drehachse ist senkrecht zur Länge des schwingungsfähigen Trägers (dies ergibt sich aus der Gesamtsymmetrie der Struktur in Bezug auf eine vertikale Ebene, die den Träger in seiner Mitte in Richtung seiner Länge schneidet).
  • Zum anderen ist vorgesehen, dass diese horizontale Drehachse in etwa senkrecht zum Verankerungspunkt T des schwingungsfähigen Trägers an der seismischen Masse verläuft. Diese Anordnung zielt darauf ab, Biegungsbewegungen des schwingungsfähigen Trägers in Gegenwart von vertikalen Beschleunigungen zu verhindern, da diese Bewegungen die Messung stören würden. Der Gelenkpunkt eines Aufhängungsarms kann als Verankerungspunkt S des Arms an dem festen Rahmen oder als Verankerungspunkt S' des Arms an der seismischen Masse oder aber als ein Punkt zwischen S und S' angesehen werden, wobei die Punkte S und S' auf jeden Fall nahe beieinander sind. Die horizontale Drehachse der seismischen Masse verläuft durch den so definierten Punkt, in 1 senkrecht zum Blatt, wobei genau diese Achse weitestgehend senkrecht durch den Verankerungspunkt T verlaufen sollte, damit eine vertikale Kraft, die auf den Schwerpunkt G der Masse ausgeübt wird, wobei sich die Kraft in einem Drehmoment um die Drehachse äußert, bestrebt ist, auf den schwingungsfähigen Träger einen horizontalen mechanischen Zug ohne ein Biegen in vertikaler Richtung auszuüben.
  • Nachdem also die Gesamtstruktur der Gelenkverbindung der seismischen Masse definiert worden ist, wird nun die Ausführung gemäß der Erfindung ausgehend von drei Siliziumplatten ausführlich erläutert.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Beschleunigungsmessers als eine vertikale Symmetrieebene des Beschleunigungsmessers, die eine Ebene ist, welche einerseits die seismische Masse und andererseits den schwingungsfähigen Träger, der den Resonator bildet, symmetrisch und über die gesamte Länge dieser schneidet. Der Beschleunigungsmesser hat nämlich eine symmetrische Gesamtstruktur in Bezug auf eine vertikale Ebene, zumindest was die seismische Masse und den Träger, der den Resonator bildet, anbelangt. Bei den folgenden Erläuterungen wird außerdem vorausgesetzt, dass der Beschleunigungsmesser in seiner Gesamt heit horizontal angeordnet ist und dass die Empfindlichkeitsachse des Beschleunigungsmessers vertikal ist, d. h. dass angestrebt wird, Beschleunigungen in vertikaler Richtung bei einem Aufbau zu messen, der so beschaffen ist, dass die Messung so wenig wie möglich durch die horizontalen Beschleunigungen beeinflusst wird.
  • Der Beschleunigungsmesser wird durch Aufeinanderlegen von drei bearbeiteten, leitfähigen Siliziumplatten gebildet, die horizontal angeordnet und miteinander verlötet oder verklebt werden, wobei sie durch dünne Isolationsschichten, die vorzugsweise aus Siliziumoxid bestehen, voneinander isoliert bleiben. Die untere Platte ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und die obere Platte ist mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Die mittlere Platte ist mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Die Siliziumoxidschicht, die die untere Platte von der mittleren Platte trennt, ist die Schicht 15, und die Siliziumoxidschicht, die die mittlere Platte von der oberen Platte trennt, ist die Schicht 25. Wie zu sehen ist, schafft die Siliziumoxidschicht 25 eine völlige elektrische Isolation der oberen Platte 20 von der mittleren Platte 30; die Schicht 15 ist jedoch lokal unterbrochen, um den elektrischen Anschluss des Trägers für die Aufhängung der seismischen Masse an der unteren Platte zu ermöglichen, um die Zuführung einer elektrischen Spannung von der unteren Platte 10 zur mittleren Platte 30 zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der mittigen Platte 30, bei der insbesondere eine seismische Masse 31, ein mit der seismischen Masse verbundener Aufhängungsträger 32 sowie seitliche Aufhängungsarme 33, 34 herausgearbeitet worden sind. 2 zeigt gut die Gesamtsymmetrie in Bezug auf eine vertikale Ebene, die durch eine punktierte Linie dargestellt ist. Der Träger ist in Bezug auf diese Symmetrieebene, die ihn über seine gesamte Länge mittig schneidet, zentriert. Die seismische Masse wird von dieser Ebene ebenfalls symmetrisch geschnitten. Die seitlichen Aufhängungsarme 33 und 34 sind beiderseits dieser Symmetrieebene symmetrisch angeordnet.
  • Die mittlere Platte 30 besteht in Wirklichkeit aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen, die voneinander elektrisch isoliert sind und die deshalb während der Her stellung des Beschleunigungsmessers durch Ätzen körperlich vollständig voneinander getrennt worden sind. Der erste Teil 35 ist ein ununterbrochener, am Rand entlangführender Rahmen, der den gesamten zweiten Teil umgibt, welcher der aktive Teil 36 des Beschleunigungsmessers ist. Der am Rand entlangführende Rahmen 35 dient im Wesentlichen als Verbindungszwischenstück zwischen der unteren Platte 10 und der oberen Platte 20, um diese beiden Platten voneinander beabstandet zu halten. Er dient aber auch der elektrischen Abschirmung zwischen den Platten 10 und 20. Der aktive Teil 36 der mittigen Platte befindet sich gänzlich zwischen der unteren und der oberen Platte und im Inneren des am Rand entlangführenden Rahmens 35.
  • Der aktive Teil umfasst im Wesentlichen
    • – einen ortsfesten Fuß 37, der mit der unteren Platte 10 durch Kleben oder Löten starrverbunden ist, wobei er mit dieser Platte elektrisch verbunden ist; dieser Fuß hat, von oben gesehen, die Form eines U, dessen Öffnung der seismischen Masse zugekehrt ist;
    • – die schon erwähnte seismische Masse 31; ihre Dicke ist der Dicke der mittigen Platte gleich oder nahezu gleich; sie wird von der freitragenden Aufhängung (32, 33, 34) auf dem Fuß 37 gehalten;
    • – den einen Resonator bildenden schwingungsfähigen Träger 32, der einerseits mit der seismischen Masse und andererseits mit dem festen Fuß verbunden ist, wobei die Verbindung in der Mitte des U angeordnet ist; seine Dicke ist im Vergleich zur Dicke der seismischen Masse sehr gering; er ist im Wesentlichen so in der oberen Ebene der mittigen Platte angeordnet, dass er sich nahe genug an der oberen Platte befindet; er bildet nämlich mit dem Abschnitt 21 der oberen Platte, der sich ihm direkt gegenüber befindet, einen Kondensator;
    • – die seitlichen Aufhängungsarme 33 und 34, die horizontale dünne Plättchen sind; sie sind einerseits mit der seismischen Masse und andererseits mit dem festen Fuß 37 verbunden, einer mit dem Ende eines ersten Schenkels des U, der andere, symmetrisch, mit dem Ende des zweiten Schenkels des U; ihre Dicke ist noch geringer als jene des Trägers, der den Resonator bildet, wobei sie vorzugsweise in der im Wesentlichen in der Mitte gelegenen horizontalen Ebene der mittleren Platte angeordnet sind, d. h. in einer Ebene, die praktisch durch den Schwerpunkt der seismischen Masse verläuft; wobei ihre Länge im Vergleich zu der Länge, die das Ende des U vom Schwerpunkt der seismischen Masse trennt, klein ist, wobei die U-Form des Fußes außerdem ermöglicht, dem schwingungsfähigen Träger 32 eine Länge zu geben, die erheblich größer als die Länge der Aufhängungsarme 33 und 34 ist.
  • Die verschiedenen Elemente der mittleren Platte sind durch Mikro-Materialbearbeiten der Platte verwirklicht. Dieses Mikro-Materialbearbeiten besteht insbesondere aus einem tiefen chemischen Ätzen in Gegenwart von photolithographischen Masken, welche die Bereiche, die nicht angegriffen werden dürfen, schützen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass statt des Fußes die seismische Masse die Form eines U aufweist, das nach der Seite, die dem Fuß zugekehrt ist, offen ist. Auch kann vorgesehen sein, dass der Fuß und die seismische Masse beide eine U-Form haben und einander zugekehrt sind.
  • Um den Umfangsrahmen 35 vom aktiven Teil 36 zu trennen, erstreckt sich die Ätzung über die gesamte Dicke der Platte oder genauer über zweimal die Hälfte der Dicke, denn die Ätzung erfolgt vorzugsweise gleichzeitig von oben oder von unten. Der gleiche doppelte tiefe Ätzvorgang wird verwendet, um die U-Form des Fußes 37 des aktiven Teils und die Stabform (von oben gesehen) der Aufhängungsarme 32, 33, 34 zu definieren. Um die Dicke der seitlichen Aufhängungsarme 33 und 34 zu definieren erfolgt das Ätzen ebenfalls gleichzeitig von oben und von unten, wobei jedoch Silizium mit einer geringen Dicke stehen bleibt. Um die Dicke des Aufhängungsträgers 32 zu definieren kann das Ätzen nur von unten und über nahezu die gesamte Dicke der Platte erfolgen, wobei nur die angestrebte Dicke stehen bleibt. Die Dicke und die Länge des Trägers sind größer als jene der Aufhängungsarme, da die Steife des Trägers weit größer als jene der Arme sein muss.
  • Es ist zu beachten, dass durch die Ätzvorgänge schräge und nicht senkrechte Ätzflanken definiert werden, da der chemische Angriff auf das Silizium bevorzugt gemäß den geneigten Kristallebenen erfolgt.
  • Die drei Siliziumplatten sind elektrisch leitend, denn sie sind direkt an der elektrischen Funktion des mikromechanischen Beschleunigungsmessers beteiligt; sie sind vorzugsweise aus stark P-dotiertem Silizium (Bordotierung). Die metallischen Kontakte sind durch Ablagern und Ätzen (beispielsweise von Aluminium) auf der unteren Platte (Kontakt 13 am Rand der Platte), auf dem Umfangsrahmen 35 der mittigen Platte (Kontakt 38 an der Außenkante des Rahmens) und auf der oberen Platte (Kontakt 22 am Rand der Platte) gebildet, um jede dieser Platten mit einem elektrischen Schwingkreis zu verbinden, an den die beschriebene Struktur angeschlossen ist.
  • Die untere Platte 10 ist mit folgenden besonderen Merkmalen mikro-materialbearbeitet:
    • – Die Zone gegenüber der seismischen Masse ist so geätzt, dass sie auf präzise Weise Gegenlager 11, 12 beispielsweise in Form von punktartigen Pyramiden oder von schmalen Streifen definiert; diese Gegenlager ermöglichen, ein Zubruchgehen des Trägers 32 oder der Aufhängungsarme 33, 34 im Fall eines Stoßes oder einer zu starken Beschleunigung in vertikaler Richtung zu vermeiden; ihre gegenüber der seismischen Masse kleine Oberfläche ermöglicht, die parasitären Kapazitäten klein zu halten.
    • – Andererseits wird ein elektrischer Kontakt zwischen der unteren Platte und dem Fuß 37, der die seismische Masse hält, hergestellt; das dafür bevorzugte Mittel ist eine Öffnung 14, die in die untere Platte über ihre gesamte Stärke und durch die Siliziumoxidschicht 15 gegraben ist; in dieser Öffnung ist eine leitfähige Schicht 16 abgelagert, um die Platte 10 mit dem Fuß 37 elektrisch zu verbinden; diese Struktur ermöglicht auf Grund der Leitfähigkeit des Siliziums, an den schwingenden Träger 32 eine elektrische Spannung zu übertragen, die am Kontakt 13 der unteren Platte anliegt; der Träger bildet dann auf Grund seiner Eigenleitung unmittelbar einen Kondensatorbelag.
    • – Schließlich kann in dem Fall, in dem der Hohlraum, der die seismische Masse enthält, evakuiert werden soll, um die Dämpfung der Schwingung des schwingungsfähigen Trägers so gering wie möglich zu halten, vorgesehen werden, durch chemisches Ätzen eine Öffnung 17 durch die gesamte Dicke der Platte 10 auszuarbeiten; diese Öffnung kann metallisiert und dann mit einem Stopfen 18 (insbesondere aus Indium oder einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt) verschlossen werden, um den Hohlraum, nachdem er evakuiert worden ist, luftdicht zu verschließen, wobei die Evakuierung des luftdicht verschlossenen Hohlraums, der durch die Platten 10 und 20 sowie den Rahmen 35 gebildet ist, ermöglicht, das Herstellen eines Vakuums in dem die Struktur umschließenden Gehäuse zu vermeiden, so dass diese Struktur mit einem Vakuum im Inneren ermöglicht, den Beschleunigungsmesser zu prüfen, bevor er in ein Gehäuse eingesetzt wird, was vorteilhaft ist. Was die obere Platte 20 anbelangt, so umfasst sie die folgenden geätzten Teile:
    • – Um parasitäre kapazitive Kopplungen zwischen der oberen Platte und dem aktiven Teil 36 der mittigen Platte zu vermeiden, ist die obere Platte überall dort, wo sie diesem aktiven Teil gegenüberliegt, außer selbstverständlich dort, wo die kapazitive Kopplung angestrebt wird und der Messung der Beschleunigung dient, nämlich im Abschnitt 21, der sich genau über dem Aufhängungsarm 32 befindet, tief geätzt.
    • – Gegenüber der seismischen Masse ist die obere Platte tief geätzt, wobei jedoch die örtlich sehr begrenzten Gegenlager 23, 24 davon ausgenommen sind, um zu verhindern, dass sich die seismische Masse zu weit verlagert, was die Gefahr mit sich bringen würde, dass die Aufhängungsträger insbesondere im Fall eines Stoßes brechen würden; auch da ist die Oberfläche der Gegenlager gegenüber der seismischen Masse klein, um die parasitären Kapazitäten klein zu halten.
    • – Schließlich ist die obere Platte gegenüber dem am Rand entlangführenden Rahmen 35 der mittigen Platte nicht graviert.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Element zur Kompensation von Temperaturschwankungen in dem Schwingkreis vorgesehen, in dem der auf diese Weise gebildete Kondensator wirksam ist. Dieses Element, hier beispielsweise eine Diode, kann dann in eine der Siliziumplatten integriert sein; beispielsweise wird eine Region als N-Typ dotiert, wenn die Platten vom P-Typ sind. Eine einfache Lösung besteht darin, eine Dotierung vom N-Typ vorzusehen, um eine dotierte Region 26 im oberen Teil der oberen Platte 20 zu bilden, wobei auf dieser dotierten Region 26 eine Kontaktelektrode 27 abgelagert wird. Diese Kontaktelektrode wird mittels einer Metallisierung (beispielsweise aus Aluminium) verwirklicht, die (in einer in den Figuren nicht sichtbaren Weise) einen Rand der oberen Platte erreicht, um eine Verbindung mit der Umgebung der Struktur zu ermöglichen. Die Metallisierung ist auf eine Isolierschicht 28 aufgebracht (beispielsweise Siliziumoxid), die die Gesamtheit der oberen Platte mit Ausnahme der Zonen zur Herstellung des Kontakts zu der Platte und zu der dotierten Region 26 bedeckt.
  • Die Herstellung des Kontakts mittels einer örtlich begrenzten Metallablagerung 38, die auf dem am Rand entlangführenden Rahmen 35 der mittigen Platte vorgesehen ist, ermöglicht, diesen Rahmen auf ein konstantes Potential zu bringen, derart, dass er jede kapazitive Beeinflussung zwischen der oberen Platte und der unteren Platte abschirmt. Diese kapazitive Kopplung ist nämlich bei den vorgesehenen Resonanzfrequenzen (die mehrere zehn Kilohertz erreichen können) besonders stark und stört die Messung, da sie eine Kapazität parallel zur eigentlichen Kapazität des Resonators hinzufügt.
  • 4 zeigt einen einfachen Schaltplan, in den die soeben beschriebene Struktur eingegliedert ist. Die Struktur ist symbolisch als ein veränderlicher Kondensator, der zwischen dem schwingungsfähigen Träger und der oberen Platte ausgebildet ist, und zwei parasitäre Kapazitäten, die zwischen der oberen Platte und der mittigen Platte einerseits und zwischen der unteren Platte und der mittigen Platte andererseits ausgebildet sind, dargestellt.
  • Ein Differentialverstärker AD1 ist mit seinem invertierenden Eingang mit dem Anschluss 13 der unteren Platte verbunden, während sein Ausgang über einen Verstärker A2 mit veränderbarer Verstärkung und einen Addierer, der eine Vorspannung –V0 hinzufügt, auf den Anschluss der oberen Platte 22 zurückgeschleift wird. Die mittige Platte ist über ihren Anschluss 38 mit einem Vorspannungspotential +V0 verbunden, das außerdem mit dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers AD1 verbunden ist. Das Potential V0 ist unveränderlich und bildet das an früherer Stelle erwähnte Potential für die elektrostatische Abschirmung zwischen den Platten. Die Verstärkung des Verstärkers A2 wird in Abhängigkeit von der mittleren Amplitude des Erregungssignals, das am Anschluss 22 der oberen Platte anliegt, eingestellt.
  • Auf diese Weise wird ein Schwingkreis gebildet, der mit einer Frequenz, die von der Beschleunigung abhängt, zu schwingen beginnt. Die Abhängigkeit ist nichtlinear. Im Allgemeinen werden zwei völlig gleiche, entgegengesetzt angeordnete Beschleunigungsmesser verwendet, um zwei Frequenzinformationen zu erzeugen, deren Differenz mit sehr guter Näherung und guter Linearität proportional zur Beschleunigung ist.
  • Von den interessanten Merkmalen des Beschleunigungsmessers gemäß der Erfindung wird insbesondere hervorgehoben, dass er keine Metallablagerung auf den Siliziumoberflächen, die sich im Inneren des Hohlraums befinden, benötigt. Dadurch werden die mechanischen Spannungen, die Wärmeeffekte und die mit der Zeit auftretenden Veränderungen der Leistungsparameter verringert; außerdem können Herstellungsschritte mit hoher Temperatur Anwendung finden (was nach einer Ablagerung von Metallschichten nicht möglich wäre), wobei diese Schritte die Montagequalität verbessern. Schließlich werden dadurch, dass die drei Platten aus Silizium sind, generell die Temperaturspannungen, die entweder während der Fertigungsschritte nach dem Verbinden von zwei oder drei Platten oder aber während des Betriebs zwischen den Platten auftreten könnten, erheblich verringert.

Claims (11)

  1. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser, mit drei mikromaterialbearbeiteten, leitfähigen Siliziumplatten (10, 30, 20), die mit dazwischengesetzten Isolationsschichten (15, 25) übereinandergelötet sind, wobei die zentrale Platte (30) einen beschleunigungsempfindlichen Teilaufbau und einen am Rand entlangführenden Rahmen (35) enthält, der elektrisch von dem Teilaufbau isoliert ist und um den Teilaufbau herumführt, wobei dieser Rahmen (35) das Zwischenstück zwischen einer unteren Platte (10) und einer oberen Platte (20) bildet, von denen er ebenfalls elektrisch isoliert ist, wobei der Teilaufbau (36) einen Fuß (37), der auf der unteren Platte (10) befestigt ist, und eine seismische Masse (31) umfaßt, die freitragend an dem Fuß aufgehängt ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen der unteren Platte und dem Fuß des Teilaufbaus hergestellt ist; die Aushängung der seismischen Masse umfaßt einerseits einen mittig angeordneten, schwingungsfähigen Träger (32), der mit der seismischen Masse und dem Fuß verbunden ist und im wesentlichen in der horizontalen Ebene einer Oberseite der seismischen Masse plaziert ist, und andererseits zwei kurze seitliche Aufhängungsarme (33, 34), die mit dem Fuß (37) verbunden sind und auf beiden Seiten des mittigen Trägers (32) plaziert sind, jedoch in einer horizontalen Ebene, die im wesentlichen durch den Schwerpunkt der seismischen Masse führt.
  2. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, bei dem der Fuß (37) des seismischen Teilaufbaus in Draufsicht eine U-Form hat, wobei das Innere des U in Richtung seismischer Masse (31) gewendet ist, wobei der schwingungsfähige Träger (32) mit der Mitte des U-förmigen Fußes verbunden ist und die seitlichen Aushängungsarme (33, 34) mit den Enden des U verbunden sind.
  3. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die seismische Masse (31) des seismischen Teilaufbaus in Draufsicht U-förmig ist, wobei das Innere des U in Richtung des Fußes (37) gerichtet ist, wobei der schwingungsfähige Träger (32) mit der Mitte des U-förmigen Fußes verbunden ist und die seitlichen Aufhängungsarme (33, 34) mit den Enden des U verbunden sind.
  4. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 2 und 3, bei dem die seitlichen Aufhängungsarme kürzer sind als der schwingungsfähige Träger.
  5. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Befestigungspunkt (T) des schwingungsfähigen Trägers (32) an der seismischen Masse (31) sich im wesentlichen lotrecht über einer fiktiven, horizontalen Drehachse der seismischen Masse um die durch die Aufhängungsarme (33, 34) gebildete Befestigung befindet.
  6. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich die Mitte des schwingungsfähigen Trägers (32) im wesentlichen lotrecht über einer fiktiven, horizontalen Drehachse der seismischen Masse um die durch die Aufhängungsarme (33, 34) gebildete Befestigung befindet.
  7. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, bei dem der am Rand entlangführende Rahmen dadurch, daß das Silizium der zentralen Platte über die gesamte Dicke dieser zentralen Platte zwischen dem Rahmen und dem Teilaufbau entlang des gesamten Umfanges dieses Teilaufbaus weggeätzt ist, körperlich von dem seismischen Teilaufbau getrennt ist.
  8. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, bei dem sich zumindest eine Kontaktierstelle auf jeder Siliziumplatte befindet, wobei die Kontaktierstelle (13) der unteren Platte dazu dient, an den schwingungsfähigen Träger (32) über die direkte Stromleitung des Siliziums durch die untere Platte und die zentrale Platte hindurch eine Spannung anzulegen, wobei die Kontaktierstelle (22) auf der oberen Platte dazu dient, an ein Gebiet (12) der oberen Platte gegenüber dem Träger (32) eine Spannung anzulegen, und wobei die Kontaktierstelle (38) auf der zentralen Platte dazu dient, an diese Platte ein festes Potential als elektrostatische Abschirmung anzulegen.
  9. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach Anspruch 8, bei dem das Silizium des schwingungsfähigen Trägers und das Silizium der gegenüberliegenden Zone der oberen Platte zusammen die zwei Beläge eines Kondensators bilden, welcher Kondensator über die Kontakte der oberen Platte und der unteren Platte in einen elektrischen Schwingkreis eingefügt ist.
  10. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Element zur Temperaturkompensation (26) in eine der Siliziumplatten integriert ist.
  11. Mikromechanischer Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem Anschläge (11, 12, 23, 24) in die obere Platte und in die untere Platte jeweils gegenüber der seismischen Masse (31) eingearbeitet sind, wobei diese Anschläge im Vergleich zu der seismischen Masse eine geringe Oberfläche haben, um parasitäre Kapazitäten klein zu halten.
DE69818253T 1997-05-23 1998-05-19 Mikromechanischer beschleunigungsmesser mit kapazitivem resonator Expired - Fee Related DE69818253T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706332A FR2763694B1 (fr) 1997-05-23 1997-05-23 Micro-accelerometre a resonateur capacitif
FR9706332 1997-05-23
PCT/FR1998/000997 WO1998053328A1 (fr) 1997-05-23 1998-05-19 Micro-accelerometre a resonateur capacitif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818253D1 DE69818253D1 (de) 2003-10-23
DE69818253T2 true DE69818253T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9507180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818253T Expired - Fee Related DE69818253T2 (de) 1997-05-23 1998-05-19 Mikromechanischer beschleunigungsmesser mit kapazitivem resonator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6311556B1 (de)
EP (1) EP0983517B1 (de)
DE (1) DE69818253T2 (de)
FR (1) FR2763694B1 (de)
NO (1) NO995730L (de)
WO (1) WO1998053328A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038099A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement
FI113704B (fi) * 2001-03-21 2004-05-31 Vti Technologies Oy Menetelmä piianturin valmistamiseksi sekä piianturi
FR2834055B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-13 Thales Sa Capteur inertiel micro-usine pour la mesure de mouvements de rotation
FR2838423B1 (fr) * 2002-04-12 2005-06-24 Thales Sa Procede de fabrication d'une microstructure comportant une cavite sous vide et microstructure correspondante
US6959583B2 (en) * 2002-04-30 2005-11-01 Honeywell International Inc. Passive temperature compensation technique for MEMS devices
DE10235370A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
US7004030B2 (en) * 2002-09-27 2006-02-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Acceleration sensor
US6865944B2 (en) * 2002-12-16 2005-03-15 Honeywell International Inc. Methods and systems for decelerating proof mass movements within MEMS structures
US6817244B2 (en) * 2003-01-06 2004-11-16 Honeywell International Inc. Methods and systems for actively controlling movement within MEMS structures
US6718825B1 (en) 2003-01-17 2004-04-13 Honeywell International Inc. Methods and systems for reducing stick-down within MEMS structures
US6978673B2 (en) * 2003-02-07 2005-12-27 Honeywell International, Inc. Methods and systems for simultaneously fabricating multi-frequency MEMS devices
US6860151B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-01 Honeywell International Inc. Methods and systems for controlling movement within MEMS structures
FR2856789B1 (fr) * 2003-06-27 2005-08-26 Thales Sa Gyrometre a masse vibrante
EP1617178B1 (de) * 2004-07-12 2017-04-12 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische Struktur mit elektrisch isolierten Gebieten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20070163346A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Honeywell International Inc. Frequency shifting of rotational harmonics in mems devices
FR2898884B1 (fr) * 2006-03-27 2008-05-02 Commissariat Energie Atomique Micro-capteur inertiel resonant a epaisseur variable realise en technologies de surface
FR2906038B1 (fr) 2006-09-19 2008-11-28 Commissariat Energie Atomique Accelerometre a poutre resonante avec bras de levier articule en rotation
FR2924813B1 (fr) 2007-12-11 2011-06-24 Memscap Accelerometre pendulaire et procede de fabrication de celui-ci
US8011247B2 (en) * 2008-06-26 2011-09-06 Honeywell International Inc. Multistage proof-mass movement deceleration within MEMS structures
US8187902B2 (en) 2008-07-09 2012-05-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. High performance sensors and methods for forming the same
FR2941525B1 (fr) 2009-01-23 2011-03-25 Commissariat Energie Atomique Gyrometre en technologie de surface, a detection hors plan par jauge de contrainte.
FR2941533B1 (fr) * 2009-01-23 2011-03-11 Commissariat Energie Atomique Capteur inertiel ou resonnant en technologie de surface, a detection hors plan par jauge de contrainte.
CN104698222B (zh) * 2015-02-15 2017-06-16 东南大学 三轴单片集成谐振电容式硅微加速度计及其加工方法
US9903718B2 (en) * 2015-05-28 2018-02-27 Invensense, Inc. MEMS device mechanical amplitude control
EP3147258A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verbindungspaneel für elektronische bauelemente
FR3048781B1 (fr) * 2016-03-11 2018-03-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Accelerometre lineaire amorti
US10895457B2 (en) 2018-03-08 2021-01-19 Analog Devices, Inc. Differential z-axis resonant accelerometry
US10866258B2 (en) 2018-07-20 2020-12-15 Honeywell International Inc. In-plane translational vibrating beam accelerometer with mechanical isolation and 4-fold symmetry
CN111960374B (zh) * 2020-06-05 2023-10-03 东南大学 一种pt对称垂动微机电系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8418914D0 (en) * 1984-07-25 1984-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Transducer
US4805456A (en) * 1987-05-19 1989-02-21 Massachusetts Institute Of Technology Resonant accelerometer
GB2215053B (en) * 1988-02-13 1991-09-11 Stc Plc Transducer device
US4945765A (en) * 1988-08-31 1990-08-07 Kearfott Guidance & Navigation Corp. Silicon micromachined accelerometer
US4881408A (en) * 1989-02-16 1989-11-21 Sundstrand Data Control, Inc. Low profile accelerometer
DE4213135A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US5996411A (en) * 1996-11-25 1999-12-07 Alliedsignal Inc. Vibrating beam accelerometer and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818253D1 (de) 2003-10-23
FR2763694B1 (fr) 1999-07-30
US6311556B1 (en) 2001-11-06
NO995730D0 (no) 1999-11-22
EP0983517A1 (de) 2000-03-08
EP0983517B1 (de) 2003-09-17
NO995730L (no) 2000-01-21
WO1998053328A1 (fr) 1998-11-26
FR2763694A1 (fr) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818253T2 (de) Mikromechanischer beschleunigungsmesser mit kapazitivem resonator
DE69734752T2 (de) Drehgeschwindigkeitsdetektorvorrichtung
DE69426451T2 (de) Dielektrisch isolierter Mikroresonanzwandler
DE69223796T2 (de) Mikromechanischer drehgeschwindigkeitssensor nach dem stimmgabel-prinzip
DE3780242T2 (de) Halbleiterbeschleunigungsmesser.
DE3013185C2 (de)
DE69005611T2 (de) Monolithischer beschleunigungsmesser mit biegsam montiertem kraftwandler.
DE3417858C2 (de)
DE3505926C2 (de) Kapazitiver Druckmesser für Absolutdruck
DE69423667T2 (de) Piezoelektrischer Vibrator und diesen verwendenden Beschleunigungssensor
DE60213981T2 (de) Element zur spannungsentlastung für einen beschleunigungssensor
DE3878473T3 (de) Wandler für Flüssigkeiten.
EP0623824B1 (de) Mikromechanische Beschleunigungsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69405651T2 (de) Beschleunigungsmessaufnehmer
DE3625411A1 (de) Kapazitiver beschleunigungssensor
DE3638390A1 (de) Vibrations-beschleunigungsmesser
DE69924235T2 (de) Anordnung zur messung der winkelgeschwindigkeit
DE19526903A1 (de) Drehratensensor
WO1996038710A9 (de) Mikromechanischer drehratensensor
WO1992001941A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE69318441T2 (de) Kapazitiver Mikrosensor mit reduzierter parasitärer Kapazität und Verfahren zur Herstellung
DE60028587T2 (de) KOMBINIERTE STRUKTUR MIT VERBESSERTER FäHIGKEIT ZUR SCHOCKAUFNAHME UND STRESS ISOLATION FüR EINEN VERBESSERTEN MIKROMECHANISCHEN SILIZIUM BESCHLEUNIGUNGSAUFNEHMER
DE10013424A1 (de) Filter für elektrische Signale
DE3837883A1 (de) Kapazitiver beschleunigungsmesser und verfahren zu seiner herstellung
DE4428405A1 (de) Drehratensensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee