DE69817732T3 - Anorganisches, poröses, partikuläres Material - Google Patents

Anorganisches, poröses, partikuläres Material Download PDF

Info

Publication number
DE69817732T3
DE69817732T3 DE69817732T DE69817732T DE69817732T3 DE 69817732 T3 DE69817732 T3 DE 69817732T3 DE 69817732 T DE69817732 T DE 69817732T DE 69817732 T DE69817732 T DE 69817732T DE 69817732 T3 DE69817732 T3 DE 69817732T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminosilicate
product
particulate
aluminosilicate material
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817732T2 (de
DE69817732D1 (de
Inventor
Thomas Richard St Austell Jones
Christopher Derek Old Hill Paynter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
Imerys Minerals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10821906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69817732(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Imerys Minerals Ltd filed Critical Imerys Minerals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69817732D1 publication Critical patent/DE69817732D1/de
Publication of DE69817732T2 publication Critical patent/DE69817732T2/de
Publication of DE69817732T3 publication Critical patent/DE69817732T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/26Silicon- containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein poröses anorganisches Teilchenmaterial sowie die Herstellung und Verwendung dieses Materials. Sie betrifft insbesondere ein poröses anorganisches Material, umfassend ein Alumosilikat, das beispielsweise von einem Tonmineral hergeleitet ist.
  • Verschiedene Patentbeschreibungen des Standes der Technik, beispielsweise GB 2120571 B , beschreiben das Säurelaugen von Alumosilikat-Teilchenmaterialien, beispielsweise Tonen, welche gebrannt wurden. Die Materialien, auf die der Säurelaugeschritt bei den in diesen Literaturstellen des Standes der Technik beschriebenen Verfahren angewendet wird, sind durch herkömmliche Brennverfahren hergestellte Materialien, wie Metakaolin.
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung des Säurelaugens auf ein Alumosilikat-Teilchenmaterial, das auf unübliche Weise gebrannt wurde, und zwar so, dass nach dem Säurelaugeschritt die nachstehend beschriebenen unerwarteten Produktvorteile erzielt wurden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines porösen anorganischen Teilchenmaterials mit einer Oberfläche von mindestens 200 Quadratmeter pro Gramm bereitgestellt, umfassend das Behandeln eines Alumosilikat-Teilchenmaterials mit einem Säurelaugemittel, das mit Aluminium chemisch reagiert oder es löslich macht und es dadurch aus dem Alumosilikatmaterial herauslöst, wobei das Alumosilikat-Teilchenmaterial ein flashgebranntes wasserhaltiges Alumosilikat-Teilchenmaterial ist und das resultierende Material Innenhohlräume aufweist, die vom schnellen Erhitzen des beim Blitzbrennen im Alumosilikatmaterial enthaltenen Wassers herrühren und gelaugte Kanäle oder Poren von oder zwischen den Hohlräumen, die im Anschluss an die Bildung der Hohlräume durch den Aluminiumlaugenprozess hergestellt werden.
  • Das wasserhaltige Alumosilikatmaterial kann ein Tonmineral, beispielsweise Kandit- und/oder Smektit-Tonmineral, umfassen. Kandit-Tonminerale umfassen kaolinhaltige Mineralien, wie Kaolin, Bindeton, Schamotteton, Dickit, Nacrit, und Halloysit. Smektit-Tonminerale umfassen Bentonit und andere montmorillonithaltige Materialien, Hektorit und Saponit. Wasserhaltiger Kaolin und kaolinhaltige Materialien, beispielsweise Materialien mit mindestens 90 Gewichtsprozent Kaolin, wünschenswerterweise mindestens 96 Gewichtsprozent Kaolin, sind als Alumosilikatmaterial bevorzugt.
  • Ein flashgebranntes Teilchenmaterial wurde äußerst schnell gebrannt, beispielsweise durch Brennen über eine Dauer von weniger als 0,5 Sekunde, oft weniger als 0,1 Sekunde. Bevorzugte Flashbrennverfahren für Alumosilikat-Teilchenmaterial werden nachstehend beschrieben. Beim Flashbrennen wasserhaltiger Alumosilikate wird Wasser durch schnelles Erhitzen ausgetrieben. Die Erwärmungsgeschwindigkeit des hydratisierten Alumosilikat-Teilchenmaterials ist derart, dass die Ausdehnungsgeschwindigkeit des entstandenen Wasserdampfs größer ist als die Diffusionsgeschwindigkeit des Wasserdampfs durch die Kristallstruktur der Teilchen. Dadurch baut der Wasserdampf im Inneren der Teilchen Druck auf, und es werden viele Einschlussblasen im Kern der Teilchen durch einen raschen Blasenbildungseffekt erzeugt. Die Erwärmungsgeschwindigkeit der Teilchen beim Flashbrennen ist vorzugsweise derart, dass die Materialtemperatur schneller als 103 Grad Celsius pro Sekunde, beispielsweise mindestens 5 × 103 Grad Celsius pro Sekunde, in einigen Fällen mindestens 104 Grad Celsius pro Sekunde, erhöht wird.
  • Umfasst das Alumosilikatmaterial Kaolin, sind die Bedingungen des Flashbrennverfahrens vorzugsweise derart, dass mindestens ein Teil, vorzugsweise mindestens 90 Gewichtsprozent, wünschenswerterweise mindestens 96 Gewichtsprozent, des entstandenen flashgebrannten Teilchenmaterials Metakaolin umfasst. Die Blasenbildung erfolgt nicht bei herkömmlichen, als "Garbrennen" bezeichneten Brennvorgängen, da das Material über einen beträchtlichen Zeitraum, beispielsweise viele Sekunden oder Minuten, erwärmt wird, und weil die Heizgeschwindigkeit nicht hinreichend schnell ist. Aluminium lässt sich viel einfacher aus Metakaolin als aus Kaolin laugen. Dies beruht darauf, dass die chemische Umgebung von Aluminium durch den durch das Brennen verursachten Zusammenbruch der Fernordnung innerhalb des Kristalls verändert wird, wodurch dieser viel reaktiver wird. Ist jedoch die Brenntemperatur zu hoch, und/oder sind Flussmittel in erheblichem Maße zugegen, schmilzt das Metakaolin, das Aluminium in der Glasphase wird viel schlechter zugänglich und die Reaktivität sinkt. Das verwendete Alumosilikatmaterial und die eingesetzten Brenntemperaturen werden daher am besten so gewählt, damit hauptsächlich, vorzugsweise im Wesentlichen, Metakaolin als flashgebranntes Produkt erhalten wird.
  • Die Maximaltemperatur, auf die die Teilchen bei dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erwärmt wird, hängt von dem beim Flashbrennverfahren jeweils eingesetzten Alumosilikatmaterial ab. Die Heiztemperaturen reichen gewöhnlich von 300 bis 1200°C. Für ein kaolinhaltiges Ausgangsmaterial lassen sich die Teilchen des Materials auf eine Maximaltemperatur im Bereich von 400 bis 950°C, insbesondere 500 bis 750°C, für ein Ausgangsmaterial mit mindestens 90 Gewichtsprozent Kaolin, erhitzen.
  • Es wurde unerwartet und vorteilhafterweise entdeckt, dass die vorstehend beschriebenen, durch das Flashbrennen entstandenen Blasen interne Stellen schaffen, aus denen sich durch den Laugeschritt im Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung leicht ein Netzwerk aus Kanälen und Poren bildet. Das durch den Laugeschritt erhaltene Produkt kann daher eine Mikrostruktur aufweisen, die sich von derjenigen unterscheidet, die man durch Säurelaugen von auf herkömmliches Weise, d.h. durch das oben erwähnte "Garbrennen", gebrannten Alumosilikaten erhält.
  • Das durch das Verfahren des ersten Aspekts der Erfindung hergestellte Material hat verglichen mit bekanntem gelaugtem gargebranntem Material: (i) eine höhere spezifische Oberfläche; (ii) eine unterschiedliche und ausgedehntere Porenstruktur; und (iii) eine niedrigere spezifische Dichte.
  • Diese Vorteile werden in den nachstehend beschriebenen Anwendungen verwendet.
  • Das nach dem Laugeschritt erhaltene Teilchenprodukt kann eine hohe Außen- und Innen-Oberfläche aufweisen, beispielsweise größer als 200 Quadratmeter pro Gramm (N2-BET), wobei flashgebrannter Ton, hergestellt durch Brennen von Ton mit mindestens 90 Gewichtsprozent Kaolin, im Laugeschritt verwendet wird.
  • Das wasserhaltige Alumosilikatmaterial, das zur Verwendung im Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung flashgebrannt wird, lässt sich vor dem Flashbrennen durch bekannte Verfahren verarbeiten, damit man beispielsweise ungewünschte Verunreinigungen in der Mineralform beseitigt und eine geeignete Teilchengrößenverteilung bereit stellt. Das Reinigen des Materials kann geeigneterweise das Entfernen von Brennmaterialquellen (beispielsweise Lignin im Bindeton) oder Flussmitteln (beispielsweise Quarz und Feldspat) beinhalten, welche das gebrannte Produkt stören, beispielsweise durch Bilden einer Glasphase mit Metakaolin. Die Teilchengrößenverteilung lässt sich so auswählen, dass sie sich zur Anwendung des Endproduktes eignet. Die Teilchengrößenverteilung des einem Flashbrennen zu unterwerfenden wasserhaltigen Materials ist gewöhnlich derart, dass mindestens 50 Gewichtsprozent von dessen Teilchen einen esd (Kugeläquivalenzdurchmesser, gemessen auf bekannte Weise durch Sedimentation, beispielsweise mit einem SEDIGRAPHTM 5100-Gerät, bereitgestellt von Micromeritics Corporation USA) kleiner als 2 μm aufweist. Der d50-Wert des Materials, d.h. der Teilchengrößenwert, den 50 Gewichtsprozent der Teilchen aufweisen, kann geeigneterweise von 0,5 bis 10 μm, beispielsweise 1 bis 3 μm, insbesondere 1,5 bis 2,5 μm, reichen. Die Teilchengrößenverteilung des flashgebrannten wasserhaltigen Alumosilikatmaterials, bestimmt die (und gleicht der) Teilchengrößenverteilung des fertigen Produkts, das nach dem Flashbrennen und Säurelaugen erhalten wird.
  • Das Flashbrennen erfolgt vorteilhafterweise in einem Ofen, in dem eine Heizzone mit ringförmigem Flüssigkeitsfluss aufgebaut wird. Öfen mit ringförmigem Flüssigkeitsfluss sind an sich bekannt. Diese beispielsweise in USP4479920 und WO89/03256 beschriebenen Öfen sind kommerziell erhältlich unter dem Warenzeichen TORBED von Torftech Ltd. Mortimer, England und ihren Lizenznehmern. In diesen Öfen wird in der Betriebskammer ein heißes Gas durch Lücken zwischen angewinkelten Schaufeln oder Flügeln in einem Ring aus Schaufeln oder Flügeln geleitet. Der Schaufelring wird in einer ringförmigen Lücke zwischen der Kammerwand und einem mittigen Block, beispielsweise einem aufwärts ragenden konischen Abschnitt, der sich auf der Kammerachse befindet, gebildet. Der Gasfluss folgt einem kreisförmigem Weg in einem krapfenförmigem Bereich um den Block und weist einzelne Wirbel in dem kreisförmigen Weg auf. Dies ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung auf das Material, beispielsweise Teilchenmaterial, das im Gasstrom erhitzt werden soll.
  • Die sehr effizienten Gas-Feststoff-Kontakt- und hohen Stoßgeschwindigkeiten, die sich bei Öfen mit einem kreisförmigen Flüssigkeitsstrom erzielen lassen, bieten dagegen zahlreiche Verfahrensvorteile im Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wie u.a.:
    • (i) verbesserte Energieeffizienz; in "massiven" herkömmlichen Ofenstrukturen, wie Tunnelöfen, Mehretagen-Röstöfen (Herreschoff-Öfen) und Fließbetten, führt die große Strukturoberfläche zu Strahlungsverlusten, die stark zu Wärmeverlusten beitragen. Der Ofen mit ringförmigem Flüssigkeitsstrom schränkt aufgrund seiner Bauweise diese Verluste ein, jedoch kann erforderlichenfalls die Verwendung eines Wärmewiedergewinnungssystems die Wärmeenergieeffizienz des Systems verbessern;
    • (ii) verbesserte Verfahrenskinetiken. Dies wird erzielt durch die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsströmen, die trotz der Feinheit der zu behandelnden Teilchen im Ofen mit kreisförmigem Flüssigkeitsstrom geduldet werden. Sämtliche die Verfahrenskinetiken beeinträchtigenden Faktoren, werden daher eingeschränkt. Es wird ein hoher Wärmegradient aufrecht erhalten; Brennprodukte (beispielsweise Wasser) werden bei ihrer Bildung ausgetrieben, und die Isoliergasschicht, die die Teilchen umgibt, wird stetig dünner;
    • (iii) verbesserte Produktqualitätskontrolle; die rasche Bearbeitungsgeschwindigkeit, die durch die vorstehend beschriebenen Faktoren ermöglicht wird, gestattet, dass der Ofen eine kompakte Einheit ist, die eine kleine Menge Material in der Behandlungszone an einem beliebigen Zeitpunkt aufweist (bei einer 5tph-Anlage müssen beispielsweise etwa 25 kg in der Behandlungskammer zugegen sein). Jede Veränderung der Produktqualität lässt sich durch Variieren der Verfahrensbedingungen korrigieren, mit einer raschen Rückkopplung der Wirkungen der vorgenommenen Änderungen.
  • Durch Verwendung eines Ofens, dessen Heizzone einen kreisförmigen Flüssigkeitsstrom aufweist, lässt sich ein gebranntes Material produzieren, bei dem die Blasen eine gleichmäßigere Größe und Raumverteilung aufweisen als diejenigen, die durch andere Flashbrennverfahren hergestellt werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Behandlung mit einem Laugemittel das Eintauchen des flashgebrannten Alumosilikat-Teilchenmaterials in einem geeigneten Laugemittel, das ein säurehaltiges Medium umfasst. Das säurehaltige Mittel kann eine wässrige Lösung einer aluminiumlösenden Säure umfassen. Die Säure kann eine starke Mineralsäure umfassen, beispielsweise Schwefel-, Salz-, Salpeter- oder Phosphorsäure. Sie kann jedoch alternativ eine organische Säure umfassen, wie Ameisensäure oder Zitronensäure. Das Laugemittel kann alternativ oder zusätzlich einen Aluminium-Chelatbildner umfassen, wie EDTA. Die Behandlung kann bei erhöhter Temperatur erfolgen, beispielsweise im Bereich von 30 bis 100°C, insbesondere im Bereich von 50 bis 90°C. Die erhöhte Temperatur wird zu Beginn erzielt durch exotherme Zugabe einer konzentrierten Mineralsäurelösung zu einer wässrigen Suspension des flashgebrannten Alumosilikatmaterials.
  • Wird eine Mineralsäure als Laugemittel eingesetzt, reicht die Säurekonzentration im eingesetzten Medium zur Säurelaugung von 0,5 M (d.h. einer Konzentration von etwa 5%) bis 10 M (d.h. einer Konzentration von etwa 98%). Ein vorteilhaftes Säurelaugemedium ist Schwefelsäure mit einer Konzentration von 1 M bis 3 M. Eine verdünnte 1 M bis 3 M Säurelösung, beispielsweise von Schwefelsäure, lässt sich zweckmäßig herstellen durch Verdünnung einer Menge einer konzentrierten Säure, beispielsweise 10 M Säurelösung, in Wasser. Das Wasser, zu dem die Säure zur Verdünnung gegeben wird, enthält vorzugsweise das zu behandelnde flashgebrannte Alumosilikatmaterial. Dadurch aktiviert die Verdünnungswärme zu Beginn die Dealuminierungsreaktion, indem die Temperatur des Reaktionsgemischs erhöht wird. Die Temperatur kann durch die exotherme Beschaffenheit der Laugungsreaktion aufrecht gehalten werden.
  • Aufwirbeln und/oder Rühren kann zur Unterstützung der Behandlung durch den Laugeschritt erfolgen.
  • Beim Laugeschritt des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung muss nicht das gesamte im Alumosilikatmaterial vorhandene Aluminium vom Laugemittel gelöst werden. Das Mittel muss primär die Alumosilikatstruktur angreifen, so dass geschlossene oder offene Kanäle oder Poren entstehen, die von den beim Flashbrennen entstandenen Blasen ausgehen. Dadurch wird die Porosität der Alumosilikat-Teilchenstruktur sowie die Oberfläche der Teilchen erhöht. Vorzugsweise wird mindestens 60 Gewichtsprozent, bevorzugt mindestens 70 Gewichtsprozent Aluminium entfernt. Für blitzgebrannte Teilchen mit Metakaolin wird bevorzugt mindestens 80 Gewichtsprozent, beispielsweise 80 bis 90 Gewichtsprozent, Aluminium entfernt, damit eine Oberfläche weit über 220 Quadratmeter pro Gramm erzielt wird (dies entspricht einer Entfernung von etwa 32 bis etwa 38 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Metakaolin).
  • Die Dauer, während der das Alumosilikatmaterial dem Laugemittel ausgesetzt ist, hängt vom jeweils eingesetzten Mittel, seiner Konzentration und anderen eingesetzten Verfahrensbedingungen, beispielsweise Temperatur, ab. Es hat sich herausgestellt, dass üblicherweise eine Reaktionszeit zwischen 1 und 2 Stunden nötig ist, damit man die erforderliche Oberfläche erzielt, wie in den nachstehenden Beispielen erörtert ist.
  • Nach der Bildung eines geeigneten Teilchenproduktes gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung durch Auslaugen in der beschriebenen Weise kann das Teilchenprodukt vom Laugemedium auf bekannte Weise, beispielsweise Filtration, wie Vakuumfiltration, getrennt werden. Anschließend wird das Produkt mit sauberem Wasser gewaschen und getrocknet oder in sauberem Wasser zu Belieferung eines Verbrauchers suspendiert. Die Temperatur des Produktes wird wie gewünscht bei den Trenn-, Wasch- und Trockenschritten erhöht, beispielsweise auf mehr als 50°C, vorzugsweise 60°C oder mehr. Vorzugsweise werden ausgiebige Mengen an heißem Wasser (beispielsweise mit einer Temperatur von mindestens 60°C) beim Waschen eingesetzt. Diese Verfahren verhindern das Ausfällen aluminiumhaltiger Spezies.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Produkt bereit gestellt, umfassend ein teilchenförmiges anorganisches Alumosilikatmaterial, mit Teilchen eines flashgebrannten wasserhaltigen Materials, das im Inneren Blasen enthält, die beim raschen Erhitzen von im Alumosilikat enthaltenem Wasser beim Flashbrennen erhalten wurden, sowie geätzte Kanäle oder Poren, die von den Hohlräumen ausgehen oder dazwischen liegen und durch ein Aluminiumlaugeverfahren nach der Hohlraumbildung erzeugt wurden, wobei das teilchenförmige Produkt porös ist und eine Oberfläche von mindestens 200 Quadratmeter pro Gramm hat. Das Produkt gemäß dem zweiten Aspekt lässt sich durch das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt, wie vorstehend beschrieben, herstellen.
  • Das Produkt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann eine niedrige spezifische Dichte aufweisen, beispielsweise gleich oder kleiner als 2,2, wünschenswerterweise gleich oder kleiner als 2,1, sowie eine hohe Oberfläche, beispielsweise größer als 200 Quadratmeter pro Gramm, vorzugsweise gleich oder größer als 220 Quadratmeter pro Gramm, in einigen Fällen mindestens 250 Quadratmeter pro Gramm. Das Produkt kann ein weißes Pigmentmaterial aufweisen. Die Teilchengrößenverteilung des Produkts gemäß dem zweiten Aspekt ist derart, dass der d50-Wert im Bereich von 0,5 μm bis 3 μm liegt, und vorzugsweise derart, dass mindestens 50 Gewichtsprozent von deren Teilchen einen esd kleiner als 2 μm aufweisen.
  • Die Poren des Teilchenproduktes gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung lassen sich durch die bekannte Thermoporometrietechnik messen. Sie zeigen nach dem Messen einen durchschnittlichen Poreninnendurchmesser von 1 bis 10 nm, insbesondere 3 bis 8 nm.
  • Das Produkt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung lässt sich in verschiedenen Anwendungen verwenden, in denen ein feines anorganisches Teilchenmaterial erforderlich ist, insbesondere ein weißer Pigmentfüllstoff oder ein Füllmaterial mit einem hohen Porositätsgrad und niedriger spezifischer Dichte und/oder einer hohen Teilchenoberfläche. Es folgen Beispiele für Anwendungen, die sich für das Produkt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eignen:
    • (a) Papierprodukte; das Produkt kann ein Pigment oder ein Füllmaterial bilden, das in einer Zusammensetzung zur Herstellung und/oder Beschichtung eines Papier- oder ähnlichen Bahnmaterials auf bekannte Weise in Cellulosefasern oder auf diese aufgetragen, eingesetzt wird;
    • (b) Produkte auf Polymerbasis; das Produkt lässt sich als Pigment-, Füller- oder Streckmaterial in Polymeren, beispielsweise Thermoplastmaterialien, wie Polyolefinen, Farben, Harzen, Dichtungsmitteln und dergleichen, einsetzen;
    • (c) Zementprodukte, in denen das Produkt als leichtes Puzzolan-Additiv eingesetzt wird;
    • (d) gasförmige oder flüssige Sorptionsmedien;
    • (e) Medien zur Aufbewahrung und zur kontrollierten Freisetzung für Chemikalien, beispielsweise Bioziden, Duftstoffen, Pheromonen, Antioxidantien und dergleichen.
  • Die hohe Oberfläche und die poröse Struktur der Teilchen des Produktes gemäß dem zweiten Aspekt macht das Produkt besonders interessant für die nachstehenden spezifischen Anwendungen:
    • (a) als leichte Wärmeschrankenschicht in bei gestrichenem Papier eingesetzten Streichzusammensetzungen, beispielsweise zur Verwendung bei thermischen Kopierverfahren.
    • (b) als leichter, stark lichtundurchlässiger hochstreuender Pigment-Inhaltsstoff bei der Papierherstellung, der Papierbeschichtung und bei Mattfarben-Zusammensetzungen;
    • (c) als poröses Füllmaterial mit großer Oberfläche zur Verwendung in Zeitungspapier (beispielsweise mit einem Füllstoffgehalt von weniger als 10 Gewichtsprozent);
    • (d) als Füllstoff für Pappe und andere minderwertige Cellulose-Bahnprodukte;
    • (e) als Füllstoff für kohlefreies Kopierpapier;
    • (f) als Komponente eines Mikroteilchensystems zur Verstärkung der Retention, Drainage und Bildung in einem Verfahren zur Herstellung von Papierbahnen;
    • (g) als Abgasfilter oder Reinigungsmedium;
    • (h) als Öl-Sorptionsmedium.
  • Die Verwendung des Produktes gemäß dem zweiten Aspekt in einem Mikroteilchensystem bei der Papierherstellung in Anwendung (f) erfolgt beispielsweise folgendermaßen:
    Bei einem Papierherstellungsverfahren wird ein hochmolekulares Polymerflockungsmittel, beispielsweise ein kationisches Acrylamidpolymer, gegebenenfalls nach der Zugabe eines niedermolekularen Polymerkoagulationsmittels, zu einem Zellstoffstrom bei der Papierherstellung, der gewöhnlich herkömmliche Mineralfüllstoffe enthält, vor der Scherstufe gegeben Eine Probe der Mineralteilchen wird nach der Scherstufe (die beispielsweise die letzte Scherstufe vor der Bildung einer Papierbahn aus dem Zellstoffstrom sein kann) zu dem Strom gegeben. Die Mineralteilchen verstärken die Leistung des Polymers als Hilfe bei der Unterstützung einer guten Retention, Drainage und Bildung im Verfahren zur Herstellung von Papierbahnen auf bekannte Weise. Dieses bekannte Verfahren ist beispielsweise beschrieben in EP 235893 B . Bei der Anwendung des Produktes gemäß dem zweiten Aspekt dieses Verfahrens wird das Produkt als Mineralteilchen nach der Scherstufe eingesetzt, vor der das Polymerflockungsmittel zugesetzt wird. Das Produkt hat den Vorteil einer hohen Teilchenoberfläche, die für diese Anwendung interessant ist.
  • Wird das Produkt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung als spezielles Füllpigment bei der Papierherstellung (das gewöhnlich dem Zellstoffstrom in einer früheren Behandlungsstufe zugesetzt wird als die vorher beschriebenen Retentions-Mikroteilchen-Mineralteilchen) verwendet, bietet dies für das Papierherstellungsverfahren einen oder mehrere der nachstehenden Vorteile:
    • (i) eine Verbesserung des Durchschlagens der Bahnfarbe (ansonsten bekannt als Druckdurchschlag), beim Bedrucken des Papiers;
    • (ii) eine Verbesserung des Reibungskoeffizienten der Papierbahn;
    • (iii) eine Verbesserung des Farbabtrags nach dem Bedrucken der Papierbahn; und
    • (iv) ein Medium zum Aufnehmen und Kontrollieren von "Klebstellen" auf der feuchten Seite auf die in GB 2 314 324 beschriebene Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden nun anhand der nachstehenden Beispiele und der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein Schaubild der Aluminiumentfernung gegen die Oberfläche für ein bestimmtes Produkt, hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • BEISPIEL 1
  • Flashgebrannter Ton (FCC), im Wesentlichen bestehend aus Metakaolinteilchen, wurde hergestellt durch Brennen eines hochreinen Kaolinteilchenproduktes mit einer derartigen Teilchengrößenverteilung, dass der d50 für das Produkt (gemessen durch Sedimentation) etwa 2 μm betrug, in einem TORBEDTM-Ofen.
  • 1 kg FCC und 4 kg Wasser wurden zu einem wärmeisolierten 10 dm3 Rundbodenkolben gegeben. Der Kolben wurde mit einem Deckel mit Flansch und Zugang für einen Edelstahl-Schaufelrührer, Rückflusskühler und 1-Liter-Tropftrichter verschlossen. FCC und Wasser wurden 10 min gemischt, so dass der FCC auf jeden Fall vollständig gelöst wurde. Danach wurde 1 kg 98% Schwefelsäure zur Suspension aus dem Tropftrichter über einen Zeitraum von 2 Std. gegeben. Das Material wurde vollständig gerührt, und die Temperatur aufgrund der Wärme der Säurelösung wurde auf etwa 80°C gehalten. Nach 2 Std. wurde das Material rasch in einem vorgewärmten Edelstahl-Büchnertrichter vakuumfiltriert und dann mit ca. 5 dm-3 heißem Wasser (über 60°C) gewaschen. Das geätzte Material wurde dann 12 Std. lang in einem Ofen bei 80°C getrocknet.
  • Vor der Säurebehandlung hatte der FCC eine Oberfläche, gemessen durch N2-Adsorptions-BET-Verfahren von 25 Quadratmeter pro Gramm. Nach der Behandlung stieg die Oberfläche auf 250 Quadratmeter pro Gramm. Die Form der N2-Adsorptionsisotherme zeigt, dass ein mikroporöses Material, produziert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Das in Beispiel 1 produzierte mikroporöse Produkt wurde weiter mittels Thermoporometrie untersucht. Thermoporometrie ist ein kalorimetrisches Verfahren, das sich zum Messen der Porengrößenverteilung, des Porenvolumens und der Oberfläche von porösen Materialien verwenden lässt. Es ist beispielsweise beschrieben in 'Thermoporometry as a new tool in analysing mesoporous MCM-41 materials' von K. R. Kloestra, H. W. Zandbergen, MA van Koten, H van Bekkum, Catalysis Letters 33 (1995) 145–156. Die Thermoporometrie beruht auf der Tatsache, dass die Gleichgewichtsbedingungen für feste, flüssige und gasförmige Phasen einer reinen Substanz von der Krümmung der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzfläche abhängen. Ist in einem porösen Material eine Flüssigkeit enthalten, hängt der Feststoff-Flüssigkeits-Krümmung stark von den Abmessungen der Poren ab. Durch Aufnahme des Verfestigungs-Thermogramms von reinem Wasser, das in einem Porenmedium enthalten ist, kann die Porengröße aus der Unterdrückung des Gefrierpunkts von Wasser berechnet werden. Das Porenvolumen lässt sich aus der daran beteiligten Energiemenge berechnen. Ein wichtiger Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es gegen die Gesamtabmessungen der Poren und nicht bloß gegen die Größe ihrer Öffnungen empfindlich ist.
  • Eine Thermoporometrie-Spur für einen säuregeätzten FCC, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde hergestellt. Die Daten wurden auf einem Perkin-Elmer-DSC-Gerät der Serie 7 mit einer Scan-Geschwindigkeit von 0,5°C pro Minute erfasst.
  • Eine Senkung des Wassergefrierpunktes, Δt, wurde auf der erhaltenen Spur bei –33°C erfasst und gemessen.
  • Entsprechend der obigen Angabe lässt sich der durchschnittliche Durchmesser der Poren Rp aus der nachstehenden Gleichung berechnen: Rp = –64,67/Δt + 0,57
  • Der durch Thermoporometrie angegebene durchschnittliche Durchmesser der Poren für das säuregeätzte FCC-Material beträgt etwa 51 Å (5,1 nm).
  • BEISPIEL 3
  • Ein säuregelaugter FCC wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Während des Laugeverfahrens wurden bei verschiedenen Stufen Aliquots der Säure der säurehaltigen Suspension entnommen, und die Menge an in der Säure vorhandenem Aluminium wurde durch herkömmliche Laboranalysetechniken gemessen. In jedem Fall wurde diese Menge als Maß für das aus dem FCC-Teilchenmaterial gelaugte Aluminium verwendet. Die Oberfläche des FCC-Teilchenmaterials wurde in jeder entsprechenden Stufe durch Stickstoff-BET gemessen. Die beiden für jede Stufe erhaltenen Ergebnisse wurden graphisch aufgetragen, und das erhaltene Schaubild, wie es in 1 veranschaulicht ist, zeigt die Korrelation zwischen Produkt-Teilchenoberfläche und Ausmaß der Aluminiumentfernung.
  • BEISPIEL 4
  • Verschiedene Proben der FCC-Teilchenprodukte, die auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt wurden, wurden mit einem bekannten Verfahren nach britischer Norm auf Ölsorptionsfähigkeit untersucht. Es wurde die Aufnahme von Leinsamenöl bei jedem Produkt gemessen.
  • Die Vergleichsmessungen erfolgten auf ähnliche Weise mit verschiedenen bekannten Proben kommerziell erhältlicher teilchenförmiger Füllprodukte, nämlich mit Titandioxid, Kaolin, Calciumcarbonat und herkömmlichem gebranntem Ton. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00110001
  • BEISPIEL 5
  • Es erfolgte eine Untersuchung auf die Verwendbarkeit des Produktes aus Beispiel 1 bei Zeitungen. Gemäß Standard-TAPPI-Verfahren wurde aus einem Standard-Zeitungs-Faserschlamm und einer Retentionhilfe-Chemikalie TRP 954 (Calgon Corporation), d.h. einem Standard-Zeitungspapierbeschichtung, Handbögen hergestellt. 4 Gewichtsprozent des untersuchten Füllstoffprodukt wurden in der Beschichtung eingesetzt. Auf ähnliche Weise wurden verschiedene andere kommerziell erhältliche herkömmlich gebrannte Tone untersucht. In der vergleichenden Untersuchung wurde auch der in Beispiel 1 hergestellte gebrannte Ton vor dem Säurelaugeschritt und ein kommerziell erhältliches Alumosilikatmaterial mit hoher Oberfläche aufgenommen. Eine Zusammenfassung der in der vergleichenden Untersuchung verwendeten Füllmaterialien ist in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00110002
  • Gemäß Standard-TAPPI-Verfahren wurden verschiedene Eigenschaften der mit den Füllstoffen 1 bis 7 hergestellten Handbögen gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
  • TABELLE 3
    Figure 00120001
  • In der Tabelle 3 ist "Tangens COF" ein Maß für den Reibungskoeffizient jedes Handbogens, der den untersuchten Füllstoff enthält. Von den untersuchten Füllstoffen zeigt der erfindungsgemäße Füllstoff 7 die beste Kombination der gemessenen Eigenschaften. Er zeigt insbesondere einen hohen Weißgrad, eine hohe Reißzahl, und einen hohen Reibungskoeffizient sowie eine annehmbare Opazitätsstreuung, Farbdurchschlag und Durchscheinvermögen. Der Füller 5 hat einen etwas besseren Reibungskoeffizient als Füller 7, er hat jedoch insgesamt eine nicht so gute Eigenschaftenkombination wie Füller 7. Er ist jedenfalls ein sehr teures Produkt, da er synthetisch ist (d.h. nicht aus natürlichen Mineralquellen stammt). Füller 7 lässt sich viel billiger produzieren und verkaufen als Füller 5.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines porösen anorganischen Teilchenmaterials mit einer Oberfläche von mindesten 200 Quadratmeter pro Gramm, umfassend das Behandeln eines teilchenförmigen Alumosilikatmaterials mit einem Laugenmittel, welches sich mit Aluminium chemisch umsetzt oder es löslich macht, so das es das Aluminium aus dem Alumosilikatmaterial heraus löst, wobei das teilchenförmige Alumosilikatmaterial ein blitzgebranntes Teilchenmaterial von wasserhaltigem Alumosilikat ist und das resultierende Material Innenhohlräume aufweist, die vom schnellen Erhitzen des beim Blitzbrennen im Alumosilikatmaterial enthaltenen Wassers herrühren, und gelaugte Kanäle oder Poren von oder zwischen den Hohlräumen, die im Anschluss an die Bildung der Hohlräume durch den Aluminiumlaugenprozess hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das blitzgebrannte Alumosilikatmaterial einen Kandit- und/oder Smektit-Ton umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das blitzgebrannte Alumosilikatmaterial ein Material aus mindestens 90 Gewichtsprozent Kaolin umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Alumosilikatmaterial in einem Verfahren blitzgebrannt wird, bei dem das Material derart auf eine Maximaltemperatur erwärmt wird, dass beim Erwärmen die Temperatur des Materials mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 × 103°C pro Sekunde steigt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens 90 Gewichtsprozent des durch Blitzbrennen erhaltenen Alumosilikatmaterials Metakaolin ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das blitzgebrannte wasserhaltige Alumosilikatmaterial mindestens 90 Gewichtsprozent Kaolin umfasst und die beim Blitzbrennverfahren auf das Material einwirkende Maximaltemperatur von 500 bis 950°C reicht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Laugemittel ausgewählt ist aus Mineralsäuren, organischen Säuren und Aluminium-Chelatbildnern.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laugeschritt bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zu Beginn die Temperatur einer wässrigen Suspension des durch Laugung zu behandelnden blitzgebrannten Alumosilikatmaterials durch Zugabe einer konzentrierten Mineralsäure zur Suspension erhöht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das durch Laugung des blitzgebrannten Alumosilikatmaterials erhaltene Teilchenprodukt aus dem Laugemedium getrennt und in Wasser gewaschen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Temperatur des Teilchenprodukts derart gehalten wird, dass sie bei den Trenn- und Waschschritten nicht unter 50°C fällt.
  12. Teilchenprodukt, umfassend ein teilchenförmiges anorganisches Alumosilikatmaterial, das Teilchen eines blitzgebrannten wasserhaltigen Alumosilikatmaterials umfasst, welches im Inneren Hohlräume enthält, hergestellt durch das beim Blitzbrennen erfolgende rasche Erhitzen des im Alumosilikatmaterial enthaltenen Wassers, sowie Laugenkanäle oder Poren von oder zwischen den Hohlräumen, die im Anschluss an die Bildung der Hohlräume durch das Aluminiumlaugenverfahren erhalten werden, wobei das teilchenförmige Produkt porös ist und eine Oberfläche von mindestens 200 Quadratmeter pro Gramm besitzt.
  13. Teilchenprodukt nach Anspruch 12, erhalten durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Teilchenprodukt nach Anspruch 12 oder 13, dessen Teilchengrößenverteilung derart ist, dass der d50-Wert der Verteilung von 0,5 bis 3 Mikrometer reicht.
  15. Teilchenprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der mittlere Innendurchmesser der Poren von den Produktteilchen im Bereich von 1 bis 10 Nanometer liegt.
  16. Teilchenprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die spezifische Dichte des Produkts 2,2 oder weniger ist.
  17. Verwendung eines Teilchenprodukts nach einem der Ansprüche 12 bis 16 in einem Produkt, ausgewählt aus Thermoplastmaterialien, Farben, Harzen, Dichtungsmitteln und anderen Produkten auf Polymerbasis, thermisch bedrucktem Kopierpapier, beschichtetem Papier, Zeitungspapier und anderem Papier oder derartigen Produkten, Gas- und Flüssigkeits-Sorptionsmedien, Medien für die chemische Lagerung oder eine gesteuerte Freisetzung.
DE69817732T 1997-11-12 1998-10-30 Anorganisches, poröses, partikuläres Material Expired - Lifetime DE69817732T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9723818.2A GB9723818D0 (en) 1997-11-12 1997-11-12 Porous inorganic particulate material
GB9723818 1997-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69817732D1 DE69817732D1 (de) 2003-10-09
DE69817732T2 DE69817732T2 (de) 2004-07-15
DE69817732T3 true DE69817732T3 (de) 2007-05-16

Family

ID=10821906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817732T Expired - Lifetime DE69817732T3 (de) 1997-11-12 1998-10-30 Anorganisches, poröses, partikuläres Material
DE69829273T Expired - Lifetime DE69829273T2 (de) 1997-11-12 1998-11-12 Behandlung von mineralpartikel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829273T Expired - Lifetime DE69829273T2 (de) 1997-11-12 1998-11-12 Behandlung von mineralpartikel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6136740A (de)
EP (2) EP0916619B2 (de)
JP (1) JPH11263679A (de)
CN (1) CN1225911A (de)
AT (1) ATE248769T1 (de)
AU (2) AU9052398A (de)
BR (1) BR9806469A (de)
DE (2) DE69817732T3 (de)
GB (1) GB9723818D0 (de)
WO (1) WO1999024360A1 (de)
ZA (1) ZA9810310B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0106828A (pt) 2000-10-17 2002-06-04 Imerys Kaolin Inc Composição compreendendo caulim co-calcinado, tinta colorida ou revestimento, método de preparar uma composição compreendendo caulim co-calcinado, composição de tinta ou revestimento, e, composição de tinta mate
GB0026173D0 (en) * 2000-10-26 2000-12-13 Imerys Minerals Ltd Processing of inorganic particulate materials
KR20030010024A (ko) * 2001-07-25 2003-02-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 제올라이트를 포함하는 액정표시장치용 실런트
GB0209355D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Imerys Minerals Ltd An opacified polymer composition
EP1567601B1 (de) * 2002-12-02 2019-02-20 Imerys Pigments, Inc. Dispersion von kalziniertem kaolin mit grossen partikeln und hohem feststoffgehalt
US7758688B2 (en) 2003-03-19 2010-07-20 Imerys Kaolin, Inc. Unusually narrow particle size distribution calcined kaolins
EP1662868A4 (de) * 2003-08-29 2010-10-20 Luzenac America Inc Pflanzenschutz mittel und -verfahren
JP4436644B2 (ja) * 2003-09-24 2010-03-24 サンケイ化学株式会社 徐放性フェロモン製剤
WO2005083016A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-09 Imerys Kaolin, Inc. Post-addition of white minerals for modifications of optical film properties
WO2005108326A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-17 Imerys Pigments, Inc. Methods of calcining particulate material
DE102004059283B4 (de) * 2004-11-25 2009-03-12 Bene_Fit Gmbh Füllstoff für die Herstellung von Papier, Herstellungsverfahren hierfür und seine Verwendung
GB0505967D0 (en) 2005-03-23 2005-04-27 Imerys Minerals Ltd Infrared absorbing polymer compositions and films
EP1948565B1 (de) * 2005-10-21 2018-08-15 Calix Ltd Mg(oh)2.caco3-stoffgemisch und verfahren zu dessen herstellung
GB0606080D0 (en) * 2006-03-27 2006-05-03 Imerys Minerals Ltd Method for producing particulate calcium carbonate
CA2643594C (en) * 2006-03-31 2014-10-14 Calix Pty Ltd. System and method for the calcination of minerals
US7776954B2 (en) * 2008-01-30 2010-08-17 Millenium Inorganic Chemicals, Inc. Photocatalytic coating compositions
BRPI1012601A2 (pt) 2009-05-08 2016-03-22 Hae-Kwon Jeong membranas de peneira molecular e métodos de tratamento térmico de produção dos mesmos
DE102010061456B4 (de) * 2010-12-21 2013-11-07 Liapor Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
BR112014030286A2 (pt) 2012-06-04 2017-06-27 Imerys Oilfield Minerals Inc aditivos antirrefluxo e propantes que compreendem argila rapidamente calcinada, métodos de fabricação e métodos de uso
US20190110964A1 (en) 2016-04-08 2019-04-18 Imerys Minerals Limited Use of kaolin as an opacifier
US11363709B2 (en) 2017-02-24 2022-06-14 BWXT Isotope Technology Group, Inc. Irradiation targets for the production of radioisotopes
US11286172B2 (en) * 2017-02-24 2022-03-29 BWXT Isotope Technology Group, Inc. Metal-molybdate and method for making the same
EP3470050A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Imertech Sas Verwendung von kalziniertem kaolin als mattierungsmittel
FR3082732A1 (fr) * 2018-06-25 2019-12-27 Imertech Emulsions de type pickering
CN109907368B (zh) * 2019-03-01 2021-10-01 江西中烟工业有限责任公司 活性纳米陶瓷固体香珠的制备方法及其在卷烟滤棒的应用
CN111847468B (zh) * 2020-07-29 2022-04-22 东北大学 煤系高岭土多段悬浮煅烧生产高白度煅烧高岭土的方法
CN113214616B (zh) * 2021-06-15 2022-07-12 万华化学(宁波)有限公司 一种应用于食品接触领域的低气味生物可降解pla合金及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030738A5 (en) 1969-12-01 1970-11-13 Engelhard Min & Chem Brightening kaolin clay
US3733391A (en) * 1971-11-01 1973-05-15 Nl Industries Inc Process of preparing high silica faujasite
US4381948A (en) * 1979-07-26 1983-05-03 Anglo-American Clays Corporation Anhydrous kaolin clay pigment and method of preparation
DE3036874A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall Fuellstoff fuer elastomere
US4479920A (en) * 1981-06-29 1984-10-30 Torftech Limited Apparatus for processing matter in a turbulent mass of particulate material
NL8301731A (nl) * 1982-05-21 1983-12-16 Grace W R & Co Katalysator en katalysatordrager, werkwijze voor de bereiding daarvan, alsmede werkwijze voor het kraken van koolwaterstoffen onder toepassing van deze katalysator.
US5011534A (en) 1990-02-14 1991-04-30 Engelhard Corporation Calcined kaolin clay filler pigment for enhancing opacity and printing properties of newsprint and mechanical papers
US5397754A (en) 1993-10-21 1995-03-14 Impex Method of brightening kaolin clay by thermal oxidative decarboxylation of organic contaminants
US5551975A (en) 1994-06-23 1996-09-03 J. M. Huber Corporation Structured pigment compositions, methods for preparation and use
CA2261230C (en) 1996-07-23 2008-09-23 Mortimer Technology Holdings Limited Furnace having toroidal fluid flow heating zone

Also Published As

Publication number Publication date
CN1225911A (zh) 1999-08-18
EP0951442A1 (de) 1999-10-27
US6136740A (en) 2000-10-24
ZA9810310B (en) 1999-06-28
ATE248769T1 (de) 2003-09-15
BR9806469A (pt) 1999-12-07
EP0916619B1 (de) 2003-09-03
JPH11263679A (ja) 1999-09-28
US6334894B1 (en) 2002-01-01
AU1164799A (en) 1999-05-31
AU9052398A (en) 1999-06-03
EP0951442B1 (de) 2005-03-09
DE69829273D1 (de) 2005-04-14
EP0916619A1 (de) 1999-05-19
DE69817732T2 (de) 2004-07-15
EP0916619B2 (de) 2007-01-03
DE69829273T2 (de) 2005-07-28
DE69817732D1 (de) 2003-10-09
WO1999024360A1 (en) 1999-05-20
GB9723818D0 (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817732T3 (de) Anorganisches, poröses, partikuläres Material
DE69608427T2 (de) Wiederverwertung von mineralfüllstoffen aus den abfällen von papierentfärbungsanlagen
DE3689655T2 (de) Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft.
DE10106494B4 (de) Selbstreinigende und antiadhäsive Papiere und papierartige Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69207436T2 (de) Polysilikat-mikrogele als rückhaltung-/entwasserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE4300996B4 (de) Modifizierter Bentonit
DE234513T1 (de) Papierherstellungsverfahren und coacervat-binder zum gebrauch in einem papierherstellungsverfahren.
DE1912628C3 (de) Hochtemperaturbeständiger Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3110565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Folie, hiernach herstellbare keramische Folie und ihre Verwendung
DE3309144A1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten seifentonen
DE1467062A1 (de) Reaktives siliziumhaltiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2901929A1 (de) Verfahren zur verbesserung des fliessvermoegens von kalk
WO2014001222A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefülltem papier und pappe unter verwendung von koazervaten
DE2600485A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonaten des calciums oder/und magnesiums
EP0894836B1 (de) Slurry, enthaltend ein agglomeriertes carbonathaltiges Pigment
DE69328311T3 (de) Verfahren zur papierherstellung
DE60105334T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Papier oder Karton beinhaltend ein strukturiertes Tonpigment
EP0131010B1 (de) Füllstoff für einen papier-, karton oder pappenartigen werkstoff
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
WO1990005211A2 (de) Papier-, karton- oder pappenartiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2344773A1 (de) Herstellung von wollastonitkristallen
DE3609355C2 (de)
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE1965787B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur erzeugung farbiger markierungen
DE1176466B (de) Papierfuellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings