DE69817380T2 - Verfahren zur verstärkung der farben von mineralen, die als edelsteine benutzt werden - Google Patents

Verfahren zur verstärkung der farben von mineralen, die als edelsteine benutzt werden Download PDF

Info

Publication number
DE69817380T2
DE69817380T2 DE69817380T DE69817380T DE69817380T2 DE 69817380 T2 DE69817380 T2 DE 69817380T2 DE 69817380 T DE69817380 T DE 69817380T DE 69817380 T DE69817380 T DE 69817380T DE 69817380 T2 DE69817380 T2 DE 69817380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
gem
treatment
treatment agent
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817380D1 (de
Inventor
Richard Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollak Richard Del Mar
Original Assignee
Pollak Richard Del Mar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25295913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69817380(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pollak Richard Del Mar filed Critical Pollak Richard Del Mar
Publication of DE69817380D1 publication Critical patent/DE69817380D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817380T2 publication Critical patent/DE69817380T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5072Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with oxides or hydroxides not covered by C04B41/5025
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5144Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the metals of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich Verfahren zur Verstärkung der Farbe von Edelsteinen und auf neuartige, farbige Edelsteine, die durch erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Vielzahl von Materialien, die die physikalischen und ästhetischen Eigenschaften haben, wie sie zur Nutzung als Edelsteine wünschenswert sind, sind weit verbreitet. Jedoch haben viele dieser Materialien nicht immer eine ästhetisch ansprechende Erscheinungsform. Eine Vielzahl von Verfahren wurden nach dem Stand der Technik angewandt, um die physikalischen und/oder ästhetischen Eigenschaften von Mineralien zu verbessern, beispielsweise Bestrahlen mit Elektronenstrahlen, Cobalt-60-Bestrahlung, Neutronenbeschuss, Aussetzen an große Hitze, und ähnliches.
  • Jedes der oben beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik leidet unter merklichen Nachteilen hinsichtlich der Kosten, Sicherheit, Effizienz, und ähnlichem. Zum Beispiel beschreiben Carr et al. im U.S. Pat. No. 3,950,596 Verfahren zum Färben von Korundstein-Kristallen, indem diese auf Temperaturen von 1600°C oder höher erhitzt werden, während sie gleichzeitig in Berührung stehen mit einem Pulver, das vorwiegend aus Aluminium besteht, dem Metalloxide als Färbemittel beigefügt sind. Jedoch benötigt das Carr-Verfahren sogar bei solch hohen Temperaturen (bei dem die Brennzeit kostspielig ist) zwischen 20 und 200 Stunden. Falls die Temperatur sogar auf 1350°C reduziert würde (merklich über den in der vorliegenden Erfindung angewandten Temperaturen), ist nach allgemein gültigen chemischen Grundsätzen vorhersagbar, dass die Reaktion Jahre benötigen würde, um zu funktionieren. Ferner können Metalle wie Cobalt, die bei solch hohen Temperaturen schmelzen, nicht als Färbemittel verwendet werden.
  • Andere Verfahren werden zum Färben von Aluminium als Nichtedelstein angewandt. Zum Beispiel beschreibt Schnable im U.S. Pat. No. 4,732,867 Verfahren zur Ionenimplantation, wie Cobalt, um Identifikations-Merkmale in Aluminium-Chips einzusetzen. Wie jedoch von Schnable erkannt, ist das Verfahren nicht besonders geeignet, dauerhaft haltende Farbe herzustellen. Außerdem sind die durch Ionenimplantation gewonnenen Farben trotz des benötigten, komplizierten und in der Anwendung teuren Maschinenparks nicht besonders leuchtend.
  • Daher wäre es wünschenswert, in der Lage zu sein, Materialien, die als Edelsteine brauchbar sind, ohne weiteres verstärkte und/oder veränderte Farben zu verleihen, indem bereits bekannte Verfahren angewandt werden, die nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wurden Verfahren zur Verstärkung der Farbe von Mineralien, die als Edelsteine nützlich sind, entwickelt, indem sie auf moderate Temperaturen erhitzt werden, während sie gleichzeitig in Berührung stehen mit pulverisiertem Cobalt oder Cobaltoxid (oder deren Zwischenstoffen), und dies ohne Beifügung von Aluminium. Legt man die gemäß den Verfahren nach dem Stand der Technik benötigte Zeitdauer zugrunde, die bei weit höheren Temperaturen (wie oben bei Carr) erfolgen, und unter Berücksichtigung allgemein gültiger chemischer Grundsätze würde man nicht erwarten, dass die beabsichtigten erfindungsgemäßen Verfahren während der durchschnittlichen Lebensdauer eines Menschen und bei moderaten Temperaturen funktionieren. Wie hier jedoch dargelegt, sind die erfindungsgemäßen Verfahren nützlich zur Verstärkung der Farbe von Mineralien, während unerwartet erheblich niedrigere Temperaturen angewandt werden, und innerhalb erheblich kürzerer Zeitdauer als gemäß dem bisherigen Stand der Technik vorgesehen ist. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind auf verhältnismäßig preiswerte Weise ausführbar, vermeiden die Anwendung gefährlicher Materialen und benötigen keine Spezialausrüstung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung, werden Verfahren zur Verstärkung der Farbe von Edelsteinen zur Verfügung gestellt, die umfassen:
  • Aussetzen einer Zusammenstellung eines Edelsteins und zumindest eines aluminiumfreien Behandlungsmittels, wobei das Behandlungsmittel aus einer pulverisierten (d. h., fein zerteilten) Form von Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Zwischenstoffen) besteht, unter Bedingungen, die geeignet sind, die Farbe dieses Edelsteins zu verstärken, ohne eine merkliche Beschädigung der Oberfläche dieses Edelsteins zu verursachen.
  • Eine breite Vielfalt von Mineralien kann entsprechend der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Beispiele von geeigneten Mineralien, die zur Verwendung hierfür in Erwägung gezogen werden (die dadurch als Edelsteine nützlich werden) schließen Topas, Chrysoberyll, Saphir, Quarz, Granat ein. Hier bezieht sich "Edelstein" auf transparente (nicht-opake), einzelne Kristall-Mineralien, die sowohl als Edelsteine, als auch für optische Zwecke verwendbar sind.
  • Eine breite Vielfalt von Metallen kann in Verbindung mit Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Zwischenstoffen) als der Hauptbestandteil des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Behandlungsmittels angewandt werden. Beispiele von geeigneten Metallen schließen Übergangsmetalle ein, sowie auch andere Metalle, die die Farbe verändern können, die ihnen vom Behandlungsmittel und/oder dem zu behandelnden Mineral verliehen wurde.
  • Eine breite Vielfalt von Metalloxiden kann auch in Verbindung mit dem Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Zwischenstoffen) als Hauptbestandteil des Behandlungsmittels angewandt werden, das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, wahlweise in weiteren Verbindungen mit einer Mehrzahl der Metalle, die oben angegeben wurden. Beispiele von geeigneten Metalloxiden schließen Übergangs-Metalloxide ein, sowie auch andere Metalloxide, die die Farbe verändern können, die ihnen vom Behandlungsmittel und/oder dem zu behandelnden Mineral verliehen wurde.
  • Metalle und Metalloxide, die in den erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung vorgesehen sind, werden vorzugsweise in einer pulverisierten (d. h. fein zerteilten) Form angewandt, um die Berührung zwischen dem Edelstein und dem Behandlungsmittel zu maximieren. Wie ohne weiteres von denjenigen, die in der Technik bewandert sind, vorausgesetzt wird, ist eine Palette von Partikel-Größen als pulverisiertes oder fein zerteiltes Behandlungsmittel geeignet. Partikel, die durch die Maschen eines Standardsiebes der Maschengröße bis ungefähr 38 μm (400 Mesh-Sieb) hindurchgehen, werden innerhalb der vorliegenden Erfindung in Erwägung gezogen. Die bevorzugten Partikel sind von einer Größe, die durch ein Standardsieb von bis zu ungefähr 75 μm (200 Mesh-Sieb) hindurchgehen.
  • Der hier verwendete Begriff "verstärken" und alle seine Varianten beziehen sich auf die Verbesserung oder Änderung der Farbe von Mineralien, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, wodurch das Mineral als Edelstein wertvoller wird. Verstärkte Farben, die durch das erfindungsgemäße Verfahren verliehen werden, können auf der Grundlage von folgenden Variablen verändert werden, wie der speziell zu behandelnde Edelstein, die speziell angewandten Behandlungsmittel, die Bedingungen, denen die Edelsteine ausgesetzt werden, und ähnliches. Beispielsweise kann Topas so verändert werden, dass er eine hellblaue bis dunkelblaue Farbe erhält, oder eine hellgrüne bis dunkelgrüne Farbe, oder eine helle blaugrüne bis dunkle blaugrüne Farbe, oder eine helle grünblaue bis dunkle grünblaue Farbe, je nach angewandten Behandlungsmittel(n) und Behandlungsbedingungen. Ähnlich kann Chrysoberyll verändert werden, damit er eine hellgrüne bis tiefe blaugrüne Farbe erhält; Saphir kann verändert werden, so dass er eine hellblaue bis dunkelblaue Farbe erhält (falls durchsichtige Steine zur Behandlung verwendet werden) oder es können grüne, gelbgrüne oder blaugrüne Steine hergestellt werden, falls die unbehandelten Steine gelb sind; Quarz kann verändert werde, so dass er hellrosafarben bis dunkelrosafarben wird; Granat kann verändert werden, so dass er eine grüne bis blaugrüne Farbe erhält; und ähnliches.
  • Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung ist eine breite Palette von Behandlungsbedingungen möglich. Typische, für die Verstärkung der Farbe eines Edelsteines geeignete Bedingungen, die dabei keine merkliche Beschädigung der Oberfläche verursachen, bestehen daraus, dass der Edelstein zusammen mit zumindest einer pulverisierten (d. h. fein zerteilten) Form von Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Zwischenstoffen) einer Temperatur im Bereich von ungefähr 825°C bis ungefähr 1050°C für eine Dauer von etwa 3 bis ungefähr 200 Stunden ausgesetzt wird. Typischerweise wird diese Zusammenführung unter Umgebungsdruck durchgeführt.
  • Allgemein bewirken längere Behandlungszeiten und/oder höhere Behandlungstemperaturen eine höhere Intensität der Farbe, die dem behandelten Mineral verliehen wird, und beeinflusst auch den Grad der durch die Behandlung erreichten Farbsättigung. Wie ohne weiteres von Fachleuten erkannt wird, sind auch höhere Behandlungstemperaturen möglich (d. h. > 1050° C). Solche Temperaturen können jedoch eine merkliche Beschädigung der Oberfläche des behandelten Minerals verursachen, während sie auch eine höhere Farbsättigung bewirken. Der entstandene behandelte Edelstein könnte zur Beseitigung der Oberflächenbeschädigung auch poliert werden, wobei ein farbverstärkter Edelstein mit einer befriedigenden Oberflächenqualität entsteht.
  • Wie ohne weiteres von Fachleuten geschätzt, wird jedes Verfahren, das eine merkliche Oberflächenbeschädigung der Mineralien verursacht und damit vor der Nutzung des Minerals als Edelstein zusätzliche Behandlungen erfordert, den tatsächlichen Wert der so behandelten Mineralien schon dadurch vermindern. Die erfindungsgemäßen Verfahren haben den Vorteil, dass keine merkliche Oberflächenbeschädigung der so behandelten Mineralien entsteht. Fachleute werden davon ausgehen, dass ein schwacher Oberflächenmakel vorkommen könnte, jedoch kann dieser durch minimale zusätzliche Behandlung korrigiert werden, wie durch Reinigen und/oder Polieren. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel benötigen Mineralien, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, kein weiteres Polieren, damit sie sich als Edelsteine eignen.
  • Wie ohne weiteres von Fachleuten anerkannt, werden die speziellen Temperaturbereiche und Behandlungszeiten nicht nur gemäß der Stärke und/oder des Grades der gewünschten Farbsättigung variieren, sondern zusätzlich muss auch die Eigenschaft des betreffenden Minerals, solchen Behandlungen ohne merkliche Schäden standzuhalten, berücksichtigt werden. Folglich würde zum Beispiel Quarz natürlich nicht den gleichen harten Bedingungen wie Topas ausgesetzt werden.
  • Unter einem bestimmten Gesichtspunkt der Erfindung kann der zu behandelnde Edelstein wahlweise einer Vielzahl von Vorbehandlungsmitteln (z. B. Sauerstoff, Reduktionsmitteln und ähnlichen) ausgesetzt werden, bevor er den oben beschriebenen Bedingungen, die geeignet sind, die Farbe eines Edelsteines zu verstärken, ausgesetzt wird.
  • Alternativ oder in Verbindung mit der oben beschriebenen Edelstein-Vorbehandlung kann der Edelstein wahlweise mit einer Vielzahl von ergänzenden Behandlungsmitteln (z. B. Sauerstoff, Reduktionsmitteln und ähnlichen) zusammengebracht werden, während er den oben beschriebenen Bedingungen ausgesetzt wird, die geeignet sind, die Farbe eines Edelsteines zu verstärken. Wie unter Fachleuten selbstverständlich, wird die Art des verwendeten Behandlungsmittels vom zu behandelnden Mineral und dem gewünschten Endergebnis abhängen.
  • Eine mögliche, zusätzliche Behandlung zur Anwendung hierin besteht daraus, den behandelten Edelstein auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 825°C bis ungefähr 1050°C während einer zusätzlichen Zeitdauer im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 200 Stunden weiter zu erhitzen, ohne ihn einem Behandlungsmittel (d. h. pulverisiertes Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Vorgängerstoffen)) auszusetzen. Natürlich wird diese mögliche zusätzliche Hitzebehandlung unter Umgebungsdruck durchgeführt. Überraschend und unerwartet bewirkt solche zusätzliche Hitzebehandlung weitere Farbverstärkung, obwohl der Edelstein nicht mehr dem Behandlungsmittel ausgesetzt ist.
  • Wenn Edelsteine auch ohne besondere Vorbehandlung dem erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren unterzogen werden können, wird hier vorgeschlagen, dass Edelsteine, die in der Anwendung der Erfindung benutzt werden, gereinigt werden, bevor sie diesen Bedingungen, die geeignet sind, ihre Farbe zu verstärken, ausgesetzt werden. Geeignete Reinigungsverfahren sind unter Fachleuten wohl bekannt und umfassen das Waschen in Wasser, wässriger Säure, organischen Mitteln und ähnlichen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung behandelte Edelsteine können sofort verwendet werden, oder sie können weiterer Behandlung und/oder Waschungen ausgesetzt werden. Es wird hier bevorzugt, dass der behandelte Edelstein gereinigt wird, nachdem er den genannten Bedingungen ausgesetzt worden ist, die geeignet sind, die Farbe eines Edelsteines zu verstärken. Solch eine Reinigung kann auf vielfältige Weise ausgeführt werden, z. B. durch Waschen der behandelten Edelsteine mit wässrigen Mitteln oder organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton), durch Abreiben der Edelsteine mit einem weichen Tuch (z. B. einem Poliertuch), und ähnlichem.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden farbverstärkte Edelsteine gewonnen, deren äußere Oberflächenschicht mit einem Farbverstärkungsmittel durchdrungen ist. Die in Erwägung gezogenen Farbverstärkungsmittel enthalten die hier oben beschriebenen Behandlungsmittel.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden farbverstärkte Edelsteine gewonnen, wobei zumindest die Oberfläche des besagten Edelsteins ein Farbverstärkungsmittel chemisch gebunden hat. Die in Erwägung gezogenen Farbverstärkungsmittel enthalten die hier oben beschriebenen Behandlungsmittel.
  • Die Erfindung wird nun noch genauer unter Hinweis auf die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Optionaler Reinigungsvorgang
  • Es wird hier bevorzugt, dass Edelsteine, die entsprechend der vorliegenden Erfindung behandelt werden, folgendermaßen gereinigt werden. Zunächst werden die Steine zumindest ungefähr 12 Stunden in schwach kochendem, destillierten Wasser, das eine kleine Menge Reinigungsmittel enthält, behandelt. Nach dem Abkühlen werden die Steine dann mit destilliertem Wasser gewaschen, bis alle Spuren des Reinigungsmittels entfernt sind.
  • Die Steine werden dann während ungefähr zwei Stunden oder länger bei Raumtemperatur (oder darüber) in einer 1 : 1-Verdünnung von Wasser und konzentrierter Salpetersäure eingeweicht. Die Steine werden dann sorgfältig mit destilliertem Wasser nachgespült. Die Steine werden dann mit Aceton nachgespült und dann wieder mit destilliertem Wasser nachgespült und getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Allgemeines Behandlungsprotokoll
  • Um die Farbverstärkung gemäß der Erfindung zu erzielen, werden Edelsteine in ein geeignetes Behältnis gelegt, das den vorgesehenen Temperaturen und gewählten Behandlungsmitteln standhalten kann (z. B. eine flache Porzellanplatte, ein Schmelztiegel und ähnliches) und sodann vollkommen mit dem/den gewählten Behandlungsmittel(n) umgeben. Das Behältnis wird dann in einen Brennofen gestellt, der genau die Temperaturen im Bereich von ungefähr 825 bis ungefähr 1800°C erreichen und halten kann. Der Brennofen wird dann auf die gewünschte Temperatur erhitzt und während der gewünschten Zeitdauer auf dieser Temperatur gehalten. Sobald die gewünschten Zeit- und Temperaturerfordernisse erfüllt sind, wird der Brennofen abgekühlt, und das Behältnis, das die Edelsteine enthält, wird herausgenommen.
  • Nachdem die behandelten Edelsteine abgekühlt sind, werden sie vom Behandlungsmittel getrennt. In vielen Fällen brauchen die behandelten Steine nur mit einem weichen Tuch oder Gewebe abgewischt zu werden. Manchmal (z. B. wenn die Steine besonders harten Behandlungsbedingungen ausgesetzt werden oder verhältnismäßig weiche Steine behandelt werden) kann es wünschenswert sein, den Stein einem Salpetersäurebad auszusetzen, um die Oberfläche des Steines zu reinigen. Wenn solch eine Behandlung angebracht ist, können Lösungen mit konzentrierter Salpetersäure oder deren verschiedene Verdünnungen verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • Behandlung von Topas
  • Topas kann mit pulverisiertem Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Vorgängerstoffen) behandelt werden, um eine Vielzahl von verstärkten Farben zu erzielen. Zum Beispiel ergibt die Behandlung bei 825°C während ungefähr 24 Stunden sehr hellblaue Steine. Die Behandlung bei höherer Temperatur (z. B. 1046°C) während ungefähr 24 Stunden ergibt Steine in viel dunklerem Blau oder Blaugrün. Folglich ist ersichtlich, dass die endgültige Farbe des behandelten Steins durch genaue Auswahl der Behandlungsbedingungen gesteuert werden kann.
  • Wenn Topas einmal mit pulverisiertem Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Vorgängerstufen) wie oben beschrieben behandelt worden ist, um einen grünblauen oder blaugrünen Stein zu gewinnen, kann die dem Stein verliehene Farbe weiter verändert werden, indem die Steine im Brennofen weiter wie oben beschrieben erhitzt werden, jedoch ohne Zusatz von Behandlungsmitteln. Auf diese Weise kann die Farbe des Steins hin zu Blau verändert werden.
  • Beispiel 4
  • Behandlung von Chrysoberyll
  • Chrysoberyll wird der gleichen Behandlung ausgesetzt wie in Beispiel 3 beschrieben. Da die am meisten verbreitete Farbe für Chrysoberyll hellgelb ist, tendiert die Farbe des behandelten Steins, abhängig von der Dauer und Temperatur der Behandlung. Falls ein farbloser Chrysoberyll der Behandlung ausgesetzt wird, ist die verstärkte Farbe, die ihm durch die Behandlung mit pulverisiertem Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Vorgängerstufen) verliehen wird, blau.
  • Beispiel 5
  • Behandlung von Saphir
  • Saphir wird der gleichen Behandlung ausgesetzt wie in Beispiel 3 beschrieben. Sorgfalt sollte angewandt werden bei der Wahl der Temperatur, auf die die Steine erhitzt werden, da Saphire leicht Oberflächenbeschädigungen davontragen, wenn sie extremen Temperaturen ausgesetzt werden. Falls Oberflächenbeschädigung vorkommt, können die Steine überpoliert werden, wodurch ein intensiv farbiges Endprodukt entsteht.
  • Die Farbe des behandelten Steins kann erheblich variieren. Zum Beispiel entsteht aus einem farblosen Saphir ein hellblauer bis dunkelblauer behandelter Stein, abhängig von der ursprünglichen Farbe des Saphirs. Aus einem gelben Saphir wird ein grüner, gelbgrüner bis blaugrüner Stein, abhängig von der Dauer und Temperatur, denen er ausgesetzt wurde. Wenn bei der Behandlung ein farbloser Chrysoberyll verwendet wird, ist die verstärkte Farbe, die ihm durch die Behandlung mit pulverisiertem Cobaltmetall oder Cobaltoxid (oder deren Vorgängerstufen) verliehen wird, blau.
  • Beispiel 6
  • Behandlung von Quarz
  • Quarz wird der gleichen Behandlung ausgesetzt wie in Beispiel 3 beschrieben. Sorgfalt sollte angewandt werden bei der Wahl der Temperatur, auf die die Steine erhitzt werden, da Saphire leicht Oberflächenbeschädigungen davontragen, wenn sie extremen Temperaturen ausgesetzt werden. Falls Oberflächenbeschädigung vorkommt, können die Steine überpoliert werden, wodurch ein glattes farbiges Endprodukt entsteht.
  • Die Farbe des behandelten Steins kann erheblich variieren, wobei mit Anwendung der Erfindung typischerweise Steine hergestellt werden, die hell- bis dunkelrosa sind.
  • Beispiel 7
  • Behandlung von Granat
  • Granat wird der gleichen Behandlung ausgesetzt wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Farbe des behandelten Steins kann stark variieren, wobei mit Anwendung der Erfindung typischerweise Steine hergestellt werden, die grün bis blaugrün sind, wenn hellgelber, grobkörniger Granat verwendet wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Verstärkung der Farbe von Edelsteinen, wobei das Verfahren daraus besteht, eine Verbindung aus einem Edelstein und wenigstens einem aluminiumoxidfreien Behandlungsmittel, wobei das Behandlungsmittel eine fein verteilte Form von Cobalt oder Cobaltoxid umfasst, Bedingungen auszusetzen, die geeignet sind, die Farbe des Edelsteins zu verstärken, ohne an dem Edelstein eine merkliche Beschädigung der Oberflächenebene zu verursachen, wobei die geeigneten Bedingungen zur Verstärkung der Farbe des Edelsteins daraus bestehen, die Verbindung für eine Zeit im Bereich von 3 bis zu 200 Stunden einer Temperatur im Bereich von 825°C bis 1050°C auszusetzen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Edelstein aus Topas, Chrysoberyll, Saphir, Quarz oder Granat ausgewählt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Behandlungsmittel Cobalt ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Behandlungsmittel Cobaltoxid ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Edelstein gereinigt wird, bevor er den geeigneten Bedingungen zur Verstärkung der Farbe des Edelsteins ausgesetzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner daraus besteht, den Edelstein in Abwesenheit des Behandlungsmittels für eine Zeitdauer im Bereich von 3 bis zu 200 Stunden einer Temperatur im Bereich von 825°C bis 1050°C auszusetzen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Edelstein gereinigt wird, nachdem er den geeigneten Bedingungen zur Verstärkung der Farbe des Edelsteins ausgesetzt wurde.
  8. Farbverstärkter Edelstein, hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 1.
DE69817380T 1997-04-25 1998-04-24 Verfahren zur verstärkung der farben von mineralen, die als edelsteine benutzt werden Expired - Lifetime DE69817380T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US845709 1997-04-25
US08/845,709 US5888918A (en) 1997-04-25 1997-04-25 Method for enhancing the color of minerals useful as gemstones
PCT/US1998/008232 WO1998048944A1 (en) 1997-04-25 1998-04-24 Method for enhancing the color of minerals useful as gemstones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817380D1 DE69817380D1 (de) 2003-09-25
DE69817380T2 true DE69817380T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=25295913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817380T Expired - Lifetime DE69817380T2 (de) 1997-04-25 1998-04-24 Verfahren zur verstärkung der farben von mineralen, die als edelsteine benutzt werden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5888918A (de)
EP (1) EP1017504B1 (de)
AT (1) ATE247530T1 (de)
DE (1) DE69817380T2 (de)
WO (1) WO1998048944A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376031B1 (en) * 1998-04-24 2002-04-23 Richard Pollak Method for enhancing the color of minerals useful as gemstones
US6635309B2 (en) 2001-03-12 2003-10-21 Richard D. Pollak Process for the color enhancement of gemstones
US6872422B2 (en) * 2001-07-09 2005-03-29 Samir Gupta Process for imparting and enhancement of colours in gemstone minerals and gemstone minerals obtained thereby
AT411464B (de) * 2001-12-27 2004-01-26 Swarovski & Co Verfahren zur färbung geschliffener schmucksteine
EP1394293A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Samir Gupta Vefahren zur Färbung und Farbverbesserung von Edelsteine und derart hergestellte Edelsteine
KR20040023447A (ko) * 2002-09-11 2004-03-18 송오성 이온주입과 열처리 공정을 이용한 보석발색방법
US7526928B1 (en) 2002-11-04 2009-05-05 Azotic Coating Technology, Inc. Multi-color gemstones and gemstone coating deposition technology
US6997014B2 (en) * 2002-11-04 2006-02-14 Azotic Coating Technology, Inc. Coatings for gemstones and other decorative objects
AT412402B (de) * 2003-05-23 2005-02-25 Swarovski & Co Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes
US20070110924A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Yelon William B Process for improving the color of gemstones and gemstone minerals obtained thereby
RU2738536C1 (ru) * 2019-09-30 2020-12-14 Алексей Владимирович Власов Способ термической обработки минерала и термически обработанный минерал
RU2743679C9 (ru) * 2020-09-02 2021-05-31 Дмитрий Александрович Петроченков Способ улучшения цветовых характеристик природного касситерита методом термообработки

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814219A (en) * 1926-05-17 1931-07-14 Ig Farbenindustrie Ag Process of improving certain physical properties of synthetic precious stones
US3539379A (en) * 1968-05-02 1970-11-10 Liner Technology Inc Process for coating gem stones
US3616357A (en) * 1968-05-31 1971-10-26 John C Haynes Method of modification of the color of gems
US3950596A (en) * 1971-12-20 1976-04-13 Astrid Corporation, Limited Altering the appearance of corundum crystals
US4039726A (en) * 1974-05-08 1977-08-02 Astrid Corporation, Limited Altering the appearance of corundum crystals
JPS5489999A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Agency Of Ind Science & Technol Coloring method for alumina single crystal body
ZA797004B (en) * 1979-01-17 1980-11-26 De Beers Ind Diamond Diamond treatment
JPS55113697A (en) * 1979-02-22 1980-09-02 Hitachi Metals Ltd Garnet single crystal body for decoration
US4678868A (en) * 1979-06-25 1987-07-07 Medtronic, Inc. Hermetic electrical feedthrough assembly
FR2460119A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Inst Sinteza Mineralnogo Syr Procede de changement de coloration de pierres dures
JPS6071598A (ja) * 1983-09-24 1985-04-23 Kyocera Corp クリソベリル・キャッツ・アイ合成単結晶
KR890003856B1 (ko) * 1985-09-10 1989-10-05 가부시끼 가이샤 도시바 세라믹스 소결체용 금속화 조성물
US4749869A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Anil Dholakia Process for irradiating topaz and the product resulting therefrom
US4732867A (en) * 1986-11-03 1988-03-22 General Electric Company Method of forming alignment marks in sapphire
US4793864A (en) * 1987-01-14 1988-12-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Substrate having an adherent photo-product coating on its surface and a method of coating said substrate
US5084909A (en) * 1990-03-23 1992-01-28 Pollak Richard D Method of processing gemstones to enhance their color
US5198265A (en) * 1991-04-01 1993-03-30 General Electric Company Method of coating an aluminum compound substrate with a composition of elemental titanium and an alkali metal halide, melting the coating, and rinsing the coated substrate
US5477055A (en) * 1994-09-12 1995-12-19 Ostro Gems Method of producing gemstone quality topaz
US5637878A (en) * 1995-02-03 1997-06-10 E-Beam Corporation Process for irradiating gemstones

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048944A1 (en) 1998-11-05
EP1017504A4 (de) 2000-07-12
EP1017504A1 (de) 2000-07-12
US5888918A (en) 1999-03-30
DE69817380D1 (de) 2003-09-25
EP1017504B1 (de) 2003-08-20
ATE247530T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817380T2 (de) Verfahren zur verstärkung der farben von mineralen, die als edelsteine benutzt werden
DE1496642A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasteilen
DE1927631A1 (de) Verfahren zum Veraendern der Farbe von Edelsteinen
EP1954643A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger strukturen im glas und dadurch hergestelltes glas
DE2326920A1 (de) Verfahren zum herstellen von glas und nach dem verfahren hergestellte oberflaechenmodulierte glaeser
DE3339021A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweifarbigen musters
US6376031B1 (en) Method for enhancing the color of minerals useful as gemstones
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
AT151635B (de) Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
DE2107052A1 (de) Verfahren zum Verstarken und Farben von Glas auf chemischem Wege
DE27087C (de) Verfahren zur Herstellung eines marmor- oder jaspisähnlichen Glases durch Behandeln eines schwarzen Kohlenglases mit Silberoder Kupferpräparaten
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE1596747B2 (de) Verwendung von ionengefaerbtem glas
DE562110C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen oder UEberzuegen auf Zink oder Kadmium
DE350963C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Perlen und Edelsteine
DE214765C (de)
CH369928A (de) Schmuckstein
DE1769242C3 (de) Dekorationsschichtpreßstoff
DE620636C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Loesungen von Terpenoxyden in Halogenkohlenwasserstoffen
DE1742185U (de) Gefaerbter, oberflaechenvergueteter glasbaustein.
DE2406008C3 (de) Transparenter Schmuckstein
DD158770A1 (de) Verfahren zum aufhellen von poroesem wirtsgestein
AT206854B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Entfetten und Entschlichten von Textilmaterialien aus Rayon
DE1521953C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Körper aus Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition