DE69817278T2 - Spritzgiessgefertigte kühlschrankinnenverkleidung - Google Patents

Spritzgiessgefertigte kühlschrankinnenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE69817278T2
DE69817278T2 DE69817278T DE69817278T DE69817278T2 DE 69817278 T2 DE69817278 T2 DE 69817278T2 DE 69817278 T DE69817278 T DE 69817278T DE 69817278 T DE69817278 T DE 69817278T DE 69817278 T2 DE69817278 T2 DE 69817278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mushroom
refrigerator
lining
insulating foam
shaped heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817278D1 (de
Inventor
Antonio Addeo
Dino Bacci
Alberto Bonvini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69817278D1 publication Critical patent/DE69817278D1/de
Publication of DE69817278T2 publication Critical patent/DE69817278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine spritzgießgefertigte Kühlschrankinnenverkleidung mit einem an der Rückseite mechanisch haftenden polymeren Isolierschaum. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kühlschrankinnenverkleidung mit passend geformten und verteilten hervortretenden Teilen, die durch Spritzgießen eines thermoplastischen Polymers, insbesondere eines Propylenpolymers, erreicht werden, um die nachfolgende Kupplung des Isolierschaums mit der Rückseite der Innenverkleidung zu ermöglichen, ohne irgend eine besondere Vorbehandlung der Rückseite einzusetzen.
  • Die derzeitige Technik zur Herstellung einer Kühlschrankinnenverkleidung beruht im Wesentlichen darauf, eine thermoplastische Fläche, hauptsächlich aus Polystyrol, durch das Thermoverformen herzustellen. Ein solche Technik stellt jedoch einige Nachteile dar, z. B. niedrige Produktivität beim Blattextrusionsgang, Schwierigkeiten bei der Maßsteuerung der Blätter, Schwierigkeiten oder sogar die Unmöglichkeit, die Schaffung komplexer Baumerkmale wie Leitungen zur Strömung der Luft in der „frostlose" Kühlanlage in das Hauptherstellungsverfahren zu integrieren.
  • Überdies kann die Technik der Thermoverformung kaum mit einem Propylenpolymer eingesetzt werden, das eigentlich schon aufgrund der physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Polymers vorzuziehen wäre, wegen einiger zusätzlichen Schwierigkeiten, wie niedrige Schmelzstärke, übermäßiges Durchhängen des Polymers, kleiner Betriebs-Temperaturumfang. Außerdem würde eine Polypropylenkühlschrankinnenverkleidung, die mit der Technik der Thermoverformung hergestellt wurde, eine besondere Behandlung benötigen, um ihre Oberfläche zu modifizieren und das nötige Haften an einem Polyurethanschaum zu ermöglichen.
  • Wir haben gefunden, dass alle diese Nachteile überwunden werden können, indem wir von der Technik der Thermoverformung zur Spritzgießtechnik wechseln und dabei einige Neuerungsmerkmale in die Form der Innenverkleidung einführen, da solche Merkmale durch die Spritzgießtechnik und durch den Einsatz zweckmäßig geformter Gießformen leicht erreichbar sind, wodurch ein mechanisches Haften zwischen der Innenverkleidung selbst und dem Isolierschaum ermöglicht wird. Die Erfindung kann auf jedes thermoplastische Polymer angewendet werden, ist jedoch besonders geeignet für Polyolefine und ferner insbesondere für Polypropylenpolymere.
  • Spritzgießgefertigte Innenverkleidungen werden eigentlich in GB 2171189 offenbart, jedoch wird darin kein Hinweis gegeben hinsichtlich der Möglichkeit, das Haften zwischen der Innenverkleidung und dem Isolierschaum durch eine spezifische mechanische Einrichtung zu verstärken.
  • Eine Art mechanisches Haften zwischen einem Isolierschaum und einer Kunststoffschicht wird in JP 58 081134 beschrieben. Die in Aussicht genommene Art des Haftens kann jedoch nicht bei einer spritzgießgefertigten Kühlschrankinnenverkleidung zweckdienlich eingesetzt werden.
  • Die Innenverkleidung nach der Erfindung weist hervorstehende Einrichtungen, wie im Anspruch 1 offenbart, auf der Rückenfläche der Innenverkleidung auf, d. h. an der Fläche, die innerhalb des Kühlschrankkörpers bleibt, um eine geeignete Schälstärke (bzw. Haftstärke gegen Abziehen) des Haftens, vorzugsweise größer als 100 KPa, an dem Isolierschaum zu erreichen. Der Schaum wird in situ hergestellt, indem das zu schäumende Polymer in einem geschmolzenen oder erweichten Zustand dem Expansionsgas beigemischt zugeführt wird, wodurch das Schäumen des Polymers direkt an der Rückenfläche der Innenverkleidung verursacht wird. Das Expansionsgas ist beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid, leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe wie Butan, Isobutan oder Pentan. Typische Beispiele schäumbarer Polymere umfassen Polyurethan, Polypropylen, Polyäthelen, Polystyrol, Polyvinylchlorid. Im Falle Polyurethan können die Schäume auch hergestellt werden durch das kontrollierte Einschließen eines Expansionsgases während der Polymerisation der Urethanbindungen zwischen polyfunktionellen Alkoholen und Polyisocyanaten. In diesem Fall werden die Schäume aus flüssigen Reaktionsmitteln hergestellt, die in vorsichtig kontrollierte Ansätze gemischt werden und in Verbindung mit der Rückenfläche der Innenverkleidung von Mischköpfen abfliessen. Geometrische Eigenschaften der Kühlschrankinnenverkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Einzelnen aus der nachfolgenden nicht-beschränkenden Offenbarung offensichtlich werden, die lediglich zwecks der Erläuterung versehen ist, indem Bezug genommen wird auf die beiliegende Zeichnung, wobei die Ausführungsformen der 1, 2, 3 und 4 nicht in den Schutzbereich des Anspruchs 1 fallen.
  • 1 zeigt eine Kühlschrankinnenverkleidung mit einer Reihe vertikal hochgeprägter Streifen 1 an der Rückenfläche. 2 zeigt eine Ansicht eines waagerechten Querschnitts durch die Streifen und stellt im Einzelnen den „Neigungswinkel" A von der Gießform dar. „Neigungswinkel" heißt der spitze Winkel zwischen dem hervorstehenden Mittel/Durchschnitt und der Normalen hinsichtlich der Rückenfläche der Innenverkleidung, wobei dieser Winkel die Möglichkeit bestimmt, die Innenverkleidung aus der Gießform herauszuholen, die zu ihrer Herstellung benutzt wurde. Das Vorliegen dieses Merkmals verbessert wesentlich die Haftfestigkeit des Isolierschaums an die thermoplastische Rückenfläche.
  • Eine Kühlschrankinnenverkleidung hat ein punktförmiges Einrichtung zum Haften, wie in 3 dargestellt. Die Anordnung der Einrichtung ist wichtig zum Bestimmen der Haftfestigkeit. Auf experimentellem Wege ist festgestellt worden, dass eine homogene, versetzt angeordnete Anordnung der punktförmigen Einrichtung, wie in der Stirnansicht der 4 und in der Querschnittansicht der 5 im Einzelnen dargestellt, durchaus wirkt. Form, Größe und Menge der Hafteinrichtung sind auch sehr wichtig. Eine der besten Lösungen wird durch die in 6 im Querschnitt gezeigten pilzförmigen Köpfe 3 dargestellt, die entweder voll sind oder einen nach oben offenen kegelförmigen Hohlraum haben, um die Trennung der Innenverkleidung von der Gießform zu erleichtern. Die effektivsten Größen der die pilzförmigen Köpfe kennzeichnenden Parameter sind: Durchmesser 5–7 mm, Höhe 1–2,2 mm, Winkel A der Neigung von der Gießform 5–15° und Abstand der Köpfe von einander in orthogonaler Linien von 100 bis 300 mm. Einige andere Arten von Hafteinrichtung sind vorstellbar und können wirksam eingesetzt werden und sind zu betrachten als in den Schutzbereich der Erfindung fallend.
  • Wie oben erwähnt, kann irgend ein thermoplastisches Polymer in die Gestaltung der Kühlschrankinnenverkleidung nach der Erfindung eingesetzt werden, z. B. Ethylenpolymere und Copolymere, Propylenpolymere und Copolymere, Styrolpolymere und Copolymere einschließlich ABS, Polyvinylchlorid. Bevorzugte thermoplastische Polymere sind jedoch Propylenpolymere und Copolymere und insbesondere Propylenpolymere mit einem Schmelzindex L (ASTM D 1238) höher als 10 g/10 Minuten und einem Biegemodul bei 23° (ASTM D 790) höher als 200 MPa und Copolymere aus Propylen mit Ethylen und/oder C4-C8-Olefine mit einem Schmelzindex L höher als 10 g/10 Minuten und einem Biegemodul höher als 170 MPa. Hinsichtlich des Isolierschaums, der mit der Innenverkleidung nach der Erfindung eingesetzt wird, kann jeder Polymerschaum benutzt werden. Bevorzugte Isolierschäume sind jedoch die Polyurethanschäume.
  • Die Kühlschrankinnenverkleidung der Erfindung kann vorteilhafterweise zusätzliche Merkmale einschließen, die leicht erreichbar sind durch die Spritzgießverfahren, wie z. B. das Vorliegen von Leitungen in den Wänden oder in den Rändern, entweder als Bauelement oder noch häufiger zur Durchströmung der kalten Luft in der „frostlosen" Kühlanlage.
  • Test
    • 1) Unter Verwendung einer Kühlschrankinnenverkleidung aus Polypropylen der Art, wie sie in 1 dargestellt wird, mit der Möglichkeit des mechanischen Haftens des Isolierschaums mit der thermoplastischen Polymerfläche auf Grund hochgeprägter Streifen 1, wird der Widerstand gegen die Trennung eines Polyurethanschaums von der Oberfläche der Innenverkleidung experimentell gemessen. Wenn die hochgeprägten Streifen eine Prägungshöhe von 0.5–2 mm, einen Neigungswinkel (A) von 5–15° und einen Streifenabstand von 20–50 mm aufweisen, wird eine Schälstärke im Bereich 80–90 KPa erreicht. Zwecks eines Vergleichs: die Schälstärkegrößen des Polyurethanschaums von einer glatten Metallfläche bzw. von einer glatten Polypropylenfläche liegen jeweils im Bereich 170–220 KPa bzw. im Bereich 80–90 KPa. Besagte Größen für die glatte Polypropylenfläche genügen nicht für praktische Anwendungen.
    • 2. Unter Verwendung einer Kühlschrankinnenverkleidung aus Polypropylen der Art, wie sie in 3 dargestellt wird, mit einem mechanischen Haften des Isolierschaums an die thermoplastische Polymerfläche aufgrund hochgeprägter pilzförmiger Köpfe 3 in versetzt angeordneter rhomboidförmiger Anordnung, wird der Widerstand gegen die Trennung eines Polyurethanschaums von der Oberfläche der Innenverkleidung experimentell gemessen. Wenn die hochgeprägten pilzförmigen Köpfe einen Durchmesser von 5–7 mm, eine Höhe von 1–2.2 mm, einen Neigungswinkel von 5–15° und einen Abstand der Köpfe in orthogonalen Linien von 100 bis 300 mm aufweisen, wird eine Schältstärke im Bereich 140–160 KPa erreicht.

Claims (5)

  1. Kühlschrankauskleidung aus einem thermoplastischen Polyolefin mit einem an der Rückseite haftenden polymeren Isolierschaum, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Kühlschrankauskleidung mit einem punktförmigen Mittel zum mechanischen Haften an dem Isolierschaum versehen ist, wobei dieses Mittel aus pilzförmigen Köpfen besteht, die auf der Rückseite der Auskleidung in einer versetzt rhomboiden Anordnung gleichmäßig verteilt sind, und die mechanische Haftung des Isolierschaums eine Schälstärke von mindestens 100 KPa aufweist.
  2. Kühlschrankauskleidung nach Anspruch 1, wobei das Polyolefin im wesentlichen aus Polypropylen besteht.
  3. Kühlschrankauskleidung nach Anspruch 1, wobei das punktförmige Mittel aus pilzförmigen Köpfen (3) besteht, die einen Durchmesser von 5 bis 7 mm, eine Höhe von 1 bis 2,2 mm und einen Neigungswinkel (A) von 5 bis 15° aufweisen.
  4. Kühlschrankauskleidung nach Anspruch 3, wobei der Abstand der pilzförmigen Köpfe in rechtwinkligen Linien zwischen 100 und 300 mm beträgt.
  5. Kühlschrankauskleidung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die pilzförmigen Köpfe einen nach oben offenen kegelförmigen Hohlraum aufweisen.
DE69817278T 1997-02-17 1998-02-16 Spritzgiessgefertigte kühlschrankinnenverkleidung Expired - Fee Related DE69817278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200461 1997-02-17
EP97200461 1997-02-17
PCT/EP1998/000858 WO1998036232A1 (en) 1997-02-17 1998-02-16 Injection-moulded refrigerator liners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817278D1 DE69817278D1 (de) 2003-09-25
DE69817278T2 true DE69817278T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=8228022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817278T Expired - Fee Related DE69817278T2 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Spritzgiessgefertigte kühlschrankinnenverkleidung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6190755B1 (de)
EP (1) EP0894231B1 (de)
JP (1) JP2000509807A (de)
KR (1) KR20000064870A (de)
CN (1) CN1217783A (de)
AR (1) AR011800A1 (de)
AU (1) AU741243B2 (de)
BR (1) BR9806197A (de)
CA (1) CA2251740A1 (de)
CZ (1) CZ373698A3 (de)
DE (1) DE69817278T2 (de)
HU (1) HUP0001088A3 (de)
NO (1) NO308085B1 (de)
TR (1) TR199802080T1 (de)
WO (1) WO1998036232A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012351A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Jimpa, Inc. Appliance having shelving
NL1024112C2 (nl) * 2003-08-14 2005-02-15 Paulus Arthur Ubald Verkroost Behuizing met sandwich-constructie en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE102004014464A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung von Elementen an der Innenverkleidung von Kühl- und/oder Gefriergeräten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsanordnung
GB2415766B (en) * 2004-07-02 2007-04-11 Cambridge Consultants Vacuum storage compartment construction in a cooling apparatus body
MX341743B (es) * 2010-09-30 2016-08-31 Dow Global Tech Llc * Modificaciones de un recipiente para minimizar los defectos durante el flujo de poliuretano reactivo.
KR20160115445A (ko) 2015-03-27 2016-10-06 삼성전자주식회사 냉장고
EP3592927A4 (de) * 2017-03-09 2021-01-06 Fisher&Paykel Appliances Limited Türdichtungsanordnung für kühlgerät
CN109968580A (zh) * 2019-03-28 2019-07-05 合肥华凌股份有限公司 制冷设备及其生产方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609424A1 (de) * 1967-03-15 1970-04-09 Guenther Gubela Platte zur Kaelte-,Waerme- und Schallisolation
FR2158154B1 (de) * 1971-11-03 1974-05-31 Allibert Ets
US3970324A (en) * 1973-03-05 1976-07-20 American Marine Industries, Inc. Foam-filled, cellular structural product
US4136220A (en) * 1976-07-14 1979-01-23 Union Carbide Corporation Process for the molding of plastic structural web and the resulting articles
JPS5881134A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Sanyo Electric Co Ltd 断熱箱体の製造方法
FR2549415B1 (fr) * 1983-07-18 1985-10-11 Applic Plastiques Ste Bour Procede pour mouler un corps creux tel qu'une planche a voile comportant une enveloppe en matiere thermoplastique et un remplissage en matiere plastique cellulaire
GB8503011D0 (en) * 1985-02-06 1985-03-06 Caravell Mfg Ltd Storage cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
TR199802080T1 (en) 2000-07-21
HUP0001088A2 (hu) 2000-08-28
NO308085B1 (no) 2000-07-17
AU6622498A (en) 1998-09-08
WO1998036232A1 (en) 1998-08-20
AR011800A1 (es) 2000-09-13
HUP0001088A3 (en) 2001-03-28
US6190755B1 (en) 2001-02-20
NO984811L (no) 1998-10-15
AU741243B2 (en) 2001-11-29
NO984811D0 (no) 1998-10-15
DE69817278D1 (de) 2003-09-25
EP0894231B1 (de) 2003-08-20
CA2251740A1 (en) 1998-08-20
KR20000064870A (ko) 2000-11-06
CZ373698A3 (cs) 1999-11-17
CN1217783A (zh) 1999-05-26
EP0894231A1 (de) 1999-02-03
JP2000509807A (ja) 2000-08-02
BR9806197A (pt) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023409T2 (de) Mehrschichtiges Expansionsformteil aus Polypropylenharz, Verfahren zur Herstellung, und aus dem mehrschichtigen Expansionsformteil hergestellte Behälter und stossabsorbierendes Material für Fahrzeugunterteil
DE2758924A1 (de) Einteilig geformtes kunststoffgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE2739642C2 (de)
DE3905607C2 (de)
DE4321969C2 (de) Kunstharz-Rahmenwerk in Sandwich-Bauweise
EP0496111B1 (de) Schockabsorbierende Propylenpolymer-Verbundformteile
DE60120835T2 (de) Warmgeformte Radhausschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE3711026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten
DE69817278T2 (de) Spritzgiessgefertigte kühlschrankinnenverkleidung
EP3003675A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungsteils mittels schaumspritzgiessen
WO2021123112A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
WO1999047328A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE1504359A1 (de) Herstellung von Hohlkoerpern aus geschaeumtem Kunststoff im Blasverfahren
WO2017202671A1 (de) Konfektionierung faserverstärkter schaumstoffe
DE10110911A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hautmaterial laminierten geschäumten thermoplastischen Harzformartikels sowie geschäumte thermopastische Harzformartikel
DE102010021123B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für ein Kraftfahrzeug, wie ein Armaturenbrett oder eine Mittelkonsole
EP1648742B1 (de) Schallisolierendes verbundteil
DE4211708C2 (de) Auskleidungs-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0797700B1 (de) Wiederverwertbare textile oberböden
DE102004035059A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus thermoplastischem Harz
EP1136219A1 (de) Weich/Weich-Sandwichformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006003154A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoplastartikels
DE2611855A1 (de) Kraftfahrzeugteppichzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE4390938C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundpolster-Gegenstandes
DE102009058819A1 (de) Bodenbelag für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee