DE69817245T2 - Kühlungsstruktur für Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlungsstruktur für Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69817245T2
DE69817245T2 DE69817245T DE69817245T DE69817245T2 DE 69817245 T2 DE69817245 T2 DE 69817245T2 DE 69817245 T DE69817245 T DE 69817245T DE 69817245 T DE69817245 T DE 69817245T DE 69817245 T2 DE69817245 T2 DE 69817245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
fuel injector
cylinder head
cooling water
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817245D1 (de
Inventor
Yuichi Iwata-Shi Suzuki
Katsumi Iwata-Shi Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69817245D1 publication Critical patent/DE69817245D1/de
Publication of DE69817245T2 publication Critical patent/DE69817245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlungsstruktur für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriffieil des unabhängigen Anspruches 1.
  • Die Zylinder solcher Verbrennungskraftmaschinen sind mit einem Zylinderhauptkörper ausgerüstet, der eine Zylinderbohrung hat, und mit einem Zylinderkopf, der mit dem oberen Ende des Zylinderhauptkörpers verbunden ist, und das obere Ende dieser Zylinderbohrung abzusperren, wenn vertikal entlang der Mittelachse der Zylinderbohrung gesehen wird. Ein Einlasskanal ist in dem Zylinderkopf gebildet, um die Außenseite der Vorderseite des Zylinderkopfes mit dem oberen Teil des Inneren der Zylinderbohrung zu verbinden, wenn eine bestimmte horizontale Richtung, gesehen von der Seite des Zylinders, genommen wird, um die vordere Richtung zu sein, und ein Kraftstoffeinspritzventil, das dem Kraftstoff gestattet, in den oberen Teil innerhalb der Zylinderbohrung eingespritzt zu werden, ist vorgesehen, wobei dieses Kraftstoffeinspritzventil mit dem Zylinderkopf an der Unterseite des Einlasskanales verbunden ist.
  • Während der Motor in Betrieb ist, wird Luft von der Außenseite in die Zylinderbohrung durch den Einlasskanal eingezogen. Auch wird der Kraftstoff von dem Kraftstoffeinspritzventil in das Innere der Zylinderbohrung eingespritzt; dieser Kraftstoff wird mit der Luft gemischt, um ein Gemisch zu erzeugen, wodurch dieser Kraftstoff innerhalb der Zylinderbohrung effektiv verbrannt wird und in Leistung umgewandelt wird, die über eine Kurbelwelle abgegeben wird.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil wird durch die Wärme, die aus der Verbrennung herrührt, erwärmt. Es wird auch bis auf die Höhe der Luft gekühlt, die durch den Einlasskanal durchströmt.
  • Da das Kraftstoffeinspritzventil auf der Unterseite des Einlasskanales oder – durchganges platziert ist, sind die Kühlwirkungen der Luft, die durch diesen Einlasskanal durchgeht, in der Richtung zu dem Teil des Kraftstoffeinspritzventiles auf der Seite, die dem Kraftstoffeinlasskanal näher ist, einseitig wirksam. Überdies ist das Kraftstoffeinspritzventil teilweise von einer hohen Temperatur aus der Brennkammer einseitig betroffen und kann überhitzt werden. Beide Effekte führen zu betrieblichen Schwierigkeiten, z. B. zu Veränderungen im Magnetismus der Magnetspule in dem Kraftstoffeinspritzventil, und legen thermische Spannung auf das Kraftstoffeinspritzventil.
  • DE 195 42 494 C1 zeigt einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf mit Kühlwasserkammern, die in Kühlwasserkammerabschnitte geteilt sind, die an jeder Verbrennungskammer vorgesehen sind. Die Kühlwasserkammern sind mit fünf Kanälen und Kammern, die die Zündkerzen, Einspritzdüsen oder dergleichen aufnehmen, eingefügt, wobei in jedem Mittelabschnitt der Kühlwasserkammern zwischen den Ventilkanälen und den Kammern, die die Zündkerzen oder dergleichen aufnehmen, Rippen zum Leiten des Kühlwassers zu dem Zylinderkopfboden vorgesehen sind.
  • DE 33 27 810 A1 zeigt eine spezielle Anordnung der Einlass- und der Auslassventilschäfte des oberen Endes der Zylinderbohrung, die die Einlass- und die Auslassventilschäfte aufnimmt. Hier ist ein durchgehender Kühlkanal in dem Abschnitt zwischen den Einlass- und Auslassventilschäften vorgesehen, wobei der Kühlkanal durch eine Verbindungsbohrung der Kühlkammeraussparung, gebildet an dem Boden des Zylinderkopfes, verbunden ist.
  • De 31 23 538 A zeigt eine wassergekühlte Mehrfachzylinder- Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf, hergestellt ohne einen Wassermantelkern, wobei eine offene, durchgehende Guss- Kühlkammer lediglich auf der linken Seite des Zylinderkopfes vorgesehen ist. Hier weist der Zylinderkopf eine Mehrzahl von gebohrten Bohrungen auf, um das Kühlmittel durch den Zylinderkopf zu leiten, um die Ventilstangen und demzufolge die Montagebohrungen für die Einspriteinrichtungen oder Zündkerzen zu kühlen, wobei sich die gebohrten Bohrungen zum Kühlen der Einspritzeinrichtungen in einer geraden Linie parallel zu einer Mittelachse der Einspritzeinrichtungen erstrecken.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Kühlungsstruktur, wie oben angezeigt, zu verbessern, um eine gleichmäßigere Temperaturverteilung an dem Einspritzventil zu schaffen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Kühlungsstruktur für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Verbrennungskraftmaschine gelöst, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Zylinderhauptkörper aufweist, der eine Zylinderbohrung hat, einen Zylinderkopf, mit dem Zylinderhauptkörper verbunden, um das obere Ende der Zylinderbohrung zu verschließen, und ein Kraftstoffeinspritzventil, um Kraftstoff in die Zylinderbohrung einzuspritzen, wobei die Kühlungsstruktur einen Kühlmantel aufweist, gebildet durch Gießen in dem Zylinderkopf in der Nähe des Kraftstoffeinspritzventiles und angeordnet, um das Kraftstoffeinspritzventil zu kühlen, wobei der Gusskühlmantel einen Abschnitt aufweist, der sich in einer geraden Linie im Wesentlichen odersogar genau parallel zu der Mittelachse eines Einspritzungsteiles des Kraftstoffeinspritzventiles erstreckt, wobei der Abschnitt einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  • Somit kann der Wassermantel in dem Zylinderkopf, z. B. durch Bohren, leicht hergestellt werden. Demzufolge kann nicht nur ein gleichmäßiges Kühlen des Kraftstoffeinspritzventiles erreicht werden, sondern dies kann auch durch eine Konstruktion erhalten werden, die effizient hergestellt werden kann.
  • Durch Ausbilden eines Wassermantels in dem Zylinderkopf in der Nähe des Kraftstoffeinspritzventiles wird das Kraftstoffeinspritzventil gleichmäßig und in einem ausreichendem Maße gekühlt, so dass die thermische Beanspruchung auf das Kraftstoffeinspritzventil und die oben genannten betrieblichen Schwierigkeiten vermieden werden können.
  • Der Kühlmantel kann ein Kühlwassermantel sein. Jedoch kann irgend ein anderes Kühlmedium, z. B. Öl, ebenso verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist ein Einlasskanal, der zu der Zylinderbohrung führt, in dem Zylinderkopf auf einer Seite des Kraftstoffeinspritzventils gebildet und der Kühlmantel ist im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftstoffeinspritzventils vorgesehen, d. h., auf der heißen Seite des Kraftstoffeinspritzventils. Insbesondere in Mehrventil-Verbrennungskraftmaschinen, die zwei oder mehr Einlassöffnungen für jeden Zylinder haben, erstreckt sich der Kühlmantel unterhalb des Kraftstoffeinspritzventils und kann sich hinter das Kraftstoffeinspritzventil in Richtung der Breite erstrecken, wenn der Zylinder von oben gesehen wird, d. h., entlang seiner Achse.
  • Um eine noch homogenere Temperaturverteilung in dem Einspritzventil zu schaffen, ist ein weiterer Kühlmantel in dem Zylinderkopf zwischen dem Einspritzventil und dem Einlasskanal oder der Verzweigung des Einlasskanals gebildet.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kühlmantel mit einem Kühlmantel in dem Zylinderhauptkörper verbunden, um den Zylinder zu kühlen, so dass eine einzige Pumpe verwendet werden kann, um Kühlmittel zu den verschiedenen Kühlmänteln zuzuführen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Zylinderkopf und der Zylinderhauptkörper durch Kopfschrauben verbunden, die in einer derartigen Weise angeordnet sind, dass das Kraftstoffeinspritzventil eine Ebene, gebildet durch die Achsen der zwei Kopfschrauben oberhalb eines Abdichtabschnittes des Zylinderkopfes, schneidet, wobei der Abdichtabschnitt zwischen den zwei Achsen angeordnet ist. Somit ist es möglich, ein richtiges Abdichten zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderhauptkörper zu sichern, insbesondere wenn Öl durch die Abdichtung von dem Kühlmantel in den Zylinderhauptkörper durchgeht, um die Kühlmäntel, geschaffen in dem Zylinderkopf, zu kühlen.
  • Überdies wird somit der Kühlmantel unterhalb des Kraftstoffeinspritzventils einer Luftströmung rund um den entsprechenden Abschnittes des Zylinderkopfes unterworfen, was zu der Kühlwirkung des Kühlmediums beiträgt.
  • Vorzugsweise ist ein weiterer Kühlmantel in dem Zylinderkopf zwischen dem Einspritzventil und dem Einlasskanal gebildet.
  • Folglich wird die oben genannte Aufgabe durch eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels mehrerer Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine seitliche Aufrissdarstellung im Querschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Verbrennungskraftmaschine ist, die eine Kühlungsstruktur hat,
  • 2 eine obere Draufsicht im Querschnitt des Ausführungsbeispiels von 1 in der Richtung der Pfeile 2–2 zeigt,
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht des Zylinderkopfes und der Kühlungsstruktur nach dem Ausführungsbeispiel von 1 zeigt,
  • 4 eine weitere Darstellung der Kühlungsstruktur in der Richtung der Pfeile 4– 4 in 2 zeigt.
  • In den Figuren ist die Zahl 1 eine Viertakt- Verbrennungskraftmaschine und aus Gründen der Vereinfachung ist die Richtung von Pfeil Fr in den Figuren (wird auch als „eine bestimmte, horizontale Richtung" bezeichnet) als die Vorwärtsrichtung genommen, während die linke und die rechte Richtung im Folgenden die horizontalen Richtungen sind, wie entlang der Vorwärtsrichtung gesehen wird. Es ist zu beachten, dass in den dargestellten Beispielen der Motor als ein Einzylindermotor gezeigt ist, obwohl er mehrere Zylinder haben kann.
  • In den 1 und 2 ist der Motor 1 mit einem Kurbelgehäuse ausgerüstet, das eine Kurbelwelle aufnimmt und lagert, deren Mittelachse sich von links nach rechts erstreckt, und einem Zylinder 2, der von diesem Kurbelgehäuse aufwärts vorspringt. Dieser Zylinder 2 ist mit einem Zylinderhauptkörper 4 ausgerüstet, der eine vertikale Mittelachse 3 hat, einer Zylinderbohrung 6, in dem Zylinderhauptkörper 4 auf derselben Mittelachse gebildet ist, und einem Zylinderkopf 7, der mit dem oberen Ende des Zylinderhauptkörpers verbunden ist – der das Ende ist, das von dem oberen Teil vorspringt – um so das obere Ende der Zylinderbohrung 6 verschließen.
  • Ein Kolben 9 ist in die Zylinderbohrung 6 mit der Fähigkeit eingesetzt, entlang der axialen Richtung derselben auf und ab zu gleiten, und der Kolben 9 ist an der vorerwähnten Kurbelwelle mit der Pleuelstange 10 gekoppelt. Der Raum von dem oberen Teil des Inneren der Zylinderbohrung 6 zu der unteren Oberfläche des Zylinderkopfes 7 ist die Verbrennungskammer 11. Auch ist eine kreisförmige Blech-Dichtungsmanschette 12 an der Mittelachse 3 zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Spitzenendoberfläche des Zylinderhauptkörpers 4 und der Bodenendoberfläche des Zylinderkopfes 7 eingesetzt, und diese Dichtungsmanschette 12 bildet eine Abdichtung zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen.
  • Insbesondere ist ein Einlasskanal 13 in dem Zylinderkopf 7 gebildet, um die Außenseite des oberen vorderen Teiles des Zylinderkopfes 7, wenn von der Seite des Zylinders 2 (1) gesehen, mit dem vorderen Teil der Verbrennungskammer 11 zu verbinden. Die Aufwärtsströmungsseite des Einlasskanals 13 besteht aus einem einzelnen Hauptkanal 13a, während die Abwärtsströmungsseite aus einer Mehrzahl von (zwei) Verzweigungskanälen 13b, 13b besteht, die sich vom stromabwärtigen Ende des Hauptkanals 13a verzweigen. Das stromaufwärtige Ende des Hauptkanals 13a ist mit der Außenseite- die auf atmosphärischem Druck ist – durch Teile, z. B. ein Drosselventil und einen Luftfilter (nicht dargestellt), verbunden. Andererseits bilden die Öffnungsteile von den Verzweigungskanälen 13b zu dem vorderen Teil der Verbrennungskammer 11 jeweils Einlassöffnungsteile 14.
  • Ein Auslasskanal 16, der das hintere Teil der Verbrennungskammer 11 mit der Außenseite nach hinten des Zylinderkopfes 7 verbindet, ist in dem Zylinderkopf 7 gebildet. Die stromaufwärtige Seite des Auslasskanals 16 besteht aus einer Mehrzahl von (zwei) Verzweigungskanälen 16a, während die stromabwärtige Seite aus einem Hauptkanal 16b besteht, der die stromabwärtigen Enden der Verzweigungskanäle 16a, 16a vereinigt. Die Öffnungsteile der Verzweigungskanäle 16a, 16a zu dem hinteren Teil der Verbrennungskammer 11 bilden jeweils Auslassöffnungsteile 17. Andererseits ist das stromabwärtige Ende von jedem Hauptkanal 16b nach außen – die auf atmosphärischen Druck ist – durch Teile, z. B. einen Schalldämpfer (nicht dargestellt) geöffnet.
  • Ein Mehrzahl von (zwei) Einlassventilen 19, die jeweils jedes Einlassöftnungsteil 14 öffnen oder schließen, sind durch den Zylinderkopf 7 untergebracht und gelagert, und jedes Einlassventil 19 wird jeweils durch eine Feder aufgedrückt, um jedes Einlassöffnungsteil 14 zu öffnen oder zu schließen. Andererseits ist eine Mehrzahl von (zwei) Auslassventilen 21 – die jeweils das Auslassöftnungsteil 17 öffnen oder schließen – in dem Zylinderkopf 7 untergebracht und gelagert, und jedes Auslassventil 21 ist jeweils durch eine Feder aufgepresst, um jedes Auslassöffnungsteil 17 zu verschließen.
  • Eine Ventilbewegungsvorrichtung 23, die durch die Kurbelwelle betätigt wird und die wirkt, um jedes der Einlassventile 21 durch Widerstehen gegen die Federn zu öffnen, ist auch vorgesehen. Diese Vorrichtung ist in solch einer Weise hergestellt, dass jedes Einlassventil 19 und jedes Auslassventil 21 durch die Ventilbewegungsvorrichtung 23, betätigt durch die Kurbelwelle, geöffnet oder geschlossen wird, wodurch jedes Einlassöftnungsteil 14 und Auslassöftnungsteil 17 jeweils bei einem bestimmten Kurbelwinkel geöffnet wird.
  • In den 1 bis 3 ist das Kraftstofteinspritzventil 26 – das in der Lage ist Kraftstoff (Benzin) in die Verbrennungskammer 11 einzuspritzen – mit dem Zylinderkopf 7 an der Unterseite des Einlasskanals 13 verbunden.
  • Das Kraftstofteinspritzventil 26 ist mit einem Ventilhauptkörperteil 28 mit großem Durchmesser ausgerüstet, das die Form einer Stange hat, mit ihrer Mittelachse 27, die sich in einer geraden Linie erstreckt und die ein Magnetventil und dergleichen innerhalb auf dieser Mittelachse 27 hat, die von diesem Ventilhauptkörperteil 28 in eine Richtung der axialen Richtung desselben vorspringt, und ein rohrförmiges Kraftstoffeinspritzteil 30, das von dem Ventilhauptkörperteil 28 in die andere Richtung der axialen Richtung desselben vorspringt.
  • Das Kraftstoffeinlassteil 29 und das Kraftstoffeinspritzteil 30 sind an der Mittelachse 27 gemeinsam mit dem Ventilhauptkörperteil 28 angeordnet. Eine Kraftstoffeinlassbohrung 32 ist an dieser Mittelachse 27 in dem Kraftstoffeinlassteil 29 gebildet, und Kraftstoff 25, der durch eine Kraftstoffpumpe unter Druck gesetzt worden ist, wird unter einem spezifischen Druck zu dieser Kraftstoffeinlassbohrung 32 zugeführt. Andererseits ist eine Kraftstoffeinspritzdüse 33 an dieser Mittelachse 27 in dem Kraftstoffeinspritzteil 30 gebildet; diese Kraftstoffeinspritzdüse 33 ist zwischen beiden Einlassöffnungsteilen 14, 14 in der links- nach- rechts Richtung positioniert und ist zu der Vorderseite der Einlassöffnungsteile 14 positioniert, wenn von der Seite gesehen wird.
  • Das Magnetventil innerhalb des Ventilhauptkörperteils 28 ist frei in der Lage den Kraftstoffkanal, der die Kraftstoffeinlassbohrung 32 mit der Kraftstoffeinspritzdüse 33 verbindet, zu öffnen oder zu schließen, und die Öffnungsaktion dieses Ventils veranlasst den Kraftstoff 25, zugeführt durch die Kraftstoffeinlassbohrung 32, durch die Kraftstoffeinspritzdüse 33 in die Verbrennungskammer 11 eingespritzt zu werden.
  • Insbesondere ist, wenn der Motor 1 von der Seite (1) gesehen wird, eine Verbindungsbohrung 36 zum Befestigen des Kraftstoffeinspritzventils 26 an dem Zylinderkopf 7 mit dem Zylinderkopf 7 an der Unterseite des Einlasskanals 13 verbunden. Die Mittelachse 37 der Verbindungsbohrung 36 erstreckt sich in einer geraden Linie, um mehr oder weniger dem Einlasskanal 13 zu folgen, und diese Verbindungsbohrung 36 ist hergestellt, um durch die Spitze des Zylinderkopfes 7 in die Verbrennungskammer 11 hineinzugehen.
  • Die Verbindungsbohrung 36 ist gestaltet, so dass das Kraftstoffeinspritzventil 26 von der Außenseite des Zylinderkopfes 7 entlang der Mittelachse 37 derselben lösbar eingesetzt werden kann. Noch genauer ist die Verbindungsbohrung 36 von einer Bohrung 38 mit großem Durchmesser, in die das Ventilhauptkörperteil 28 von der Außenseite des Zylinderkopfes 7 eingesetzt ist, und einer Bohrung 39 mit kleinem Durchmesser, in die das Kraftstoffeinspritzteil 30 eingesetzt ist, durch Verbinden der Bohrung 38 mit großem Durchmesser mit der Verbrennungskammer 11, konfiguriert. Ein kreisförmiges Dichtungsmaterial 40, hergestellt aus einem wärmebeständigen Kunststoff, ist zwischen der äußeren Umfangsoberfläche der Bohrung 39 mit kleinem Durchmesser eingesetzt, um eine Abdichtung zwischen diesen Teilen 30 und 39 zu bilden, und dieses Dichtungsmaterial 40 ist durch Einsetzen zu der Außenseite des Kraftstoffeinspritzteiles 30 verbunden. Eine abgestufte Oberfläche 41, die ein Zwischenteil vom Ventilhauptkörperteil 28 des Kraftstoffeinspritzventils 26 zu dem Kraftstoffeinspritzteil 30 ist, und eine abgestufte Oberfläche 42, die ein Zwischenteil von der Bohrung 38 mit großem Durchmesser der Verbindungsbohrung 36 zu der Bohrung 39 mit kleinem Durchmesser ist, wenden sich einander in Richtung zu der axialen Richtung der Mittelachsen 27 und 37 zu, und ein kreisförmiges Blech- Abdichtmaterial 43 ist zwischen diesen beiden abgestuften Oberflächen 41 und 42 eingesetzt, um eine Dichtung zwischen diesen Teilen 41 und 42 zu bilden.
  • Ein Befestigungswerkzeug 44 ist vorgesehen, um das Kraftstoffeinspritzventil 26 an dem Zylinderkopf 7 lösbar zu entfernen. Dieses Befestigungswerkzeug 44 wird von einem Flansch 45, der auf dem Kraftstoffeinlassteil 29 befestigt ist, einer Gewindebohrung 47, die im Nabenteil 46 des Zylinderkopfes 7 gebildet ist, und einem Bolzen 48, der durch den Flansch 45 durchgeht und in die Gewindebohrung 47 verschraubt ist, gebildet.
  • Wenn das Kraftstoffeinspritzventil 26 in die Verbindungsbohrung 36 lösbar eingesetzt ist und das Kraftstoffeinspritzventil 26 an dem Zylinderkopf 7 mit dem Befestigungswerkzeug 44 befestigt ist, wird das Kraftstoffeinspritzventil 26 nahe der Unterseite des Einlasskanals 13 verbunden sein, worauf das Dichtungsmaterial 43 zwischen beiden abgestuften Oberflächen 41 und 42, die eine Dichtung zwischen der äußeren Oberfläche des Kraftstoffeinspritzventils 26 und der inneren Oberfläche der Verbindungsbohrung 36 bilden, eingeklemmt sein.
  • Eine Zündkerze ist mehr oder weniger an der Mittelachse 3 des Zylinders 2 vorgesehen. Diese Zündkerze 51 wird von einem Hauptkörperteil 52, das mit dem Zylinderkopf 7 verbunden ist, und einem Zündkerzenteil 53, das mit einem Endteil dieses Hauptkörperteiles 52 verbunden ist und in die Verbrennungskammer 11 zugewandt ist, gebildet.
  • Während des Betriebs des Motors 1 wird Luft, wenn das Einlassöffnungsteil 14 geöffnet ist, von außen in die Verbrennungskammer 11 innerhalb der Zylinderbohrung 6 durch den Einlasskanal 13 angesaugt. Kraftstoff wird auch in die Verbrennungskammer 11 durch das Kraftstoffeinspritzventil 26 eingespritzt – dieser Kraftstoff 25 wird mit der Luft 55 gemischt, um eine Gemisch 54 zu erzeugen, wodurch Kraftstoff innerhalb der Verbrennungskammer 11 effektiv verbrannt wird, in Leistung umgewandelt wird, und diese Leistung wird dann über die Kurbelwelle die Ausgangsleistung.
  • Andererseits werden die Verbrennungskammergase, die durch die Verbrennung erzeugt werden, wenn jedes Auslassöffnungsteil 17 geöffnet ist, durch den Auslasskanal 16, als Abgas 56 nach außen ausgestoßen.
  • Insbesondere in 3, wenn der Kraftstoff 25 von der Kraftstoffeinspritzdüse 33 des Kraftstoffeinspritzventils 26 eingespritzt wird, entwickelt sich ein negativer Druck um den eingespritzten Kraftstoff 25, so dass sich die umgebende Luft 55a ohne weiteres mit dem eingespritzten Kraftstoff 25 infolge dieses negativen Druckes vermischt, was die Atomisierung des Kraftstoffes 25 unterstützt.
  • Auch das vorspringende Ende des Kraftstoffeinspritzteiles 30 des Kraftstoffeinspritzventils 26 springt in die Richtung zu dem Inneren der Verbrennungskammer 11 von dem Zylinderkopf 7 durch eine leichte Vorsprungsabmessung L vor. Demzufolge wird das vorspringende Ende des Kraftstoffeinspritzteiles 30 – in gewissen Grade – auf einer hohen Temperatur gehalten, um dadurch das Aufbauen von Kohlenstoffablagerungen auf dem vorspringende Ende des Kraftstoffeinspritzteiles 30 zu verhindern und um die glatte Zündung des Kraftstoffes 25 durch das Kraftstoffeinspritzventil 26 zu sicher zu stellen.
  • In allen Figuren ist, da der Zylinder 2 durch die Verbrennung auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, eine Kühlvorrichtung 59 vorgesehen, um diesen Zylinder 2 mit Kühlwasser 58, das durch Drücken mit einer Kühlwasserpumpe 57 zugeführt wird, zu kühlen.
  • Die Kühlvorrichtung 59 hat einen in dem Zylinderhauptkörper 4 gebildeten ersten Kühlwassermantel 60. Das Kühlwasser 58 ist durch die Kühlwasserpumpe 57 unter Druck gesetzt und wird zu dem ersten Kühlwassermantel 60 zugeführt.
  • Eine ringförmige Nut 61 ist in einem Kreis an der Mittelachse 3 auf der Unterseite des Zylinderkopfes 7, die der Oberseite des Zylinderhauptkörpers 4 gegenüberliegend zugewandt ist, gebildet und der erste Kühlwassermantel 60 ist mit der ringförmigen Nut 61 über Durchgangsbohrungen 62, gebildet in gleichen Abständen rund um den Umfang der vorerwähnten Dichtungsmanschette 12, verbunden.
  • Ein zweiter Kühlwassermantel 64 – (der der „Kühlmantel" in Anspruch 1 ist) – ist in dem Zylinderkopf 7 in der Nähe der Unterseite des Kraftstoffeinspritzventils 26 gebildet. Dieser zweite Kühlwassermantel 64 wird aus einem Mantelhauptkörper 65, der eine große Kapazität hat, und in der Nähe der Unterseite des Ventilhauptkörperteils 28 des Kraftstoffeinspritzventils 26 vorgesehen ist, und einem Kühlwasserkanal 66, der den Mantelhauptkörper 65, vorgesehen nahe der Unterseite des Kraftstoffeinspritzteiles 30, mit der ringförmige Nut 61 verbindet, konfiguriert.
  • Der Kühlwasserkanal 66 des zweiten Kühlwassermantels 64 erstreckt sich in einer geraden Linie im Wesentlichen oder genau exakt parallel mit der Mittelachse 27 des Kraftstoffeinspritzteiles 30 des Kraftstoffeinspritzventils 26; der Kühlwasserkanal 66 hat einen kreisförmigen Querschnitt und dieser Kühlwasserkanal 66 wird durch ein mechanischen Bohrverfahren hergestellt.
  • In 3 sind der erste Kühlwassermantel 60, gebildet in dem Zylinderhauptkörper 4, und der zweite Kühlwassermantel 64, gebildet in dem Zylinderkopf 7, über eine Durchgangsbohrung 62, gebildet in der ringförmigen Nut 61 und der Dichtungsmanschette 12 verbunden.
  • In diesem Fall kann, wie oben erwähnt, die Form des Kühlwasserkanals 66 des zweiten Kühlwassermantels 64, gebildet in dem Zylinderkopf 7, durch ein mechanisches Verfahren hergestellt werden, und somit können die Position, in der er gebildet ist, und die Abmessungen, mit denen er gebildet ist, sehr präzis hergestellt werden.
  • Demzufolge kann, obwohl die Durchgangsbohrung 62 größer hergestellt ist, um in gewissen Grade Abweichungen in der Form des zweiten Kühlwassermantels 64 aufzunehmen, diese Größe klein gestaltet werden, und somit können wesentliche Verminderungen in der Breitenabmessung der Dichtungsmanschette 12 folglich verhindert werden, wodurch eine gute Abdichtung beibehalten werden kann.
  • Ein dritter Kühlwassermantel 67 (der der „andere Kühlmantel" in den Patentansprüchen ist) ist in dem Zylinderkopf 7 zwischen dem Einlasskanal 13 und dem Kraftstoffeinspritzventil 26 gebildet. Dieser dritte Kühlwassermantel 67 erstreckt sich mehr oder weniger parallel mit der vorerwähnten Kurbelwelle – d. h., er erstreckt sich horizontal von links nach rechts – und er hat einen kreisförmigen Querschnitt. Der dritte Kühlwassermantel 67 wird auch durch ein mechanisches Bohrverfahren gebildet. Das Ende des dritten Kühlwassermantels 67 ist mit einem Stopfen 67a verschlossen, um das im Inneren befindliche Kühlwasser an der Leckage nach außen zu hindern.
  • In dem Zylinderkopf 7 ist auch ein vierter Kühlwassermantel 68 in der Nähe der oberen Seite des vorerwähnten Auslasskanals 16 gebildet. Eine erste Verbindungsbohrung 70, die den zweiten Kühlwassermantel 64, den dritten Kühlwassermantel 67 und den vierten Kühlwassermantel 68 verbindet, und eine zweite Verbindungsbohrung 71, die die ringförmige Nut 61 mit dem vierten Kühlwassermantel 68 verbindet, sind in dem Zylinderkopf 7 gebildet. Das Ende der ersten Verbindungsbohrung 70 ist mit einem Stopfen 70a verschlossen, um das im Inneren befindliche Kühlwasser an der Leckage nach außen zu hindern.
  • Das von der Kühlwasserpumpe 57 zugeführte Kühlwasser 58 wird seinerseits zugeführt zu dem vorerwähnten ersten Kühlwassermantel 60, der Durchgangsbohrung 62, ringförmigen nut 61, dem zweiten Kühlwassermantel 64, der ersten Verbindungsbohrung 70, dem dritten Kühlwassermantel 67 und dem vierten Kühlwassermantel 68, und wird seinerseits auch zugeführt zu dem ersten Kühlwassermantel 60, der Durchgangsbohrung 62, der ringförmigen Nut 61, der zweiten Verbindungsbohrung 71 und dem vierten Kühlwassermantel 68, wodurch jedes Teil des Zylinders 2 durch das Kühlwasser 58 gekühlt wird. Auch wird das Kühlwasser 58, das den vierten Kühlwassermantel 68 erreicht hat, nach außen abgegeben und zu der Kühlwasserpumpe 57 zurückgeführt.
  • In dem oben genannten Fall, wenn das Kraftstoffeinspritzteil 30 des Kraftstoffeinspritzventils 26 durch die Hitze der Verbrennungskammer 11 erhitzt wird, wird die auf das Kraftstoffeinspritzteil 30 übertragene Hitze durch das Dichtungsmaterial 43 zu dem Zylinderkopf 7 geleitet, wo sie durch das Kühlwasser 58 gekühlt wird.
  • Bei der oben genannten Konfiguration ist das Kraftstoffeinspritzventil 26 in der auf/ab – Richtung bei dem Einlasskanal 13 und dem zweiten Kühlwassermantel 64 eingesetzt- d. h., die Seite des Kraftstoffeinspritzventils 26 in Richtung zu dem Einlasskanal 13 wird durch die Luft 55, die durch den Einlasskanal 13 durchgeht, gekühlt, während die Seite des Kraftstoffeinspritzventils 26, in Richtung zu dem zweiten Kühlwassermantel 64, durch das Kühlwasser 58, das durch den zweiten Kühlwassermantel 64 durchgeht, gekühlt wird.
  • Demzufolge wird, wenn der in die Zylinderbohrung 6 durch das Kraftstoffeinspritzventil 26 eingespritzte Kraftstoff verbrannt wird, das Kraftstoffeinspritzventil 26 – das durch diese Hitze erhitzt ist – in allen Teilen gleichmäßig gekühlt, und wird infolge des Vorsprunges des zweiten Kühlwassermantels 64 vollkommener gekühlt, um dadurch den glatten Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils 26 zu sichern.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 26 ist auch in die Form einer Stange geformt, mit ihrer Mittelachse 27, die sich in einer geraden Linie erstreckt, und ein Kühlwasserkanal 66 – der zumindest einen Teil des zweiten Kühlwassermantels 64 bildet – ist in einer geraden Linie gebildet, die sich mehr oder weniger mit der Mittelachse 27 dieses Kraftstoffeinspritzventils 26 erstreckt, und dieser Kühlwasserkanal 66 ist nahe dem Kraftstoffeinspritzteil 30 positioniert, das geneigt ist, bei einer hohen Temperatur erhitzt zu werden.
  • Demzufolge wird das Kraftstoffeinspritzteil 30 des Kraftstoffeinspritzventils 26 durch das Kühlwasser 58, das durch den Kühlwasserkanal 66 des zweiten Kühlwassermantels 64 durchgeht, effektiver gekühlt.
  • Da sich überdies der Kühlwasserkanal 66 des zweiten Kühlwassermantels 64 in einer geraden Linie erstreckt und mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet ist, kann der Kühlwasserkanal 66 durch ein mechanisches Verfahren, z. B. Bohren hergestellt werden – d. h., die Form des zweiten Kühlwassermantels 64 kann leicht hergestellt werden.
  • Da wie oben erwähnt der dritte Kühlwassermantel 67 in dem Zylinderkopf 7 zwischen dem Einlasskanal 13 und dem Kraftstoffeinspritzventil 26 gebildet ist, ist das Kraftstoffeinspritzventil 26 nicht nur, wie oben erwähnt, in der auf/ab – Richtung bei dem Einlasskanal 13 und dem dritten Kühlwassermantel 67 eingesetzt, sondern ist auch bei dem zweiten und dritten Kühlwassermänteln 64 und 67 eingesetzt und wird somit durch das Kühlwasser 58, das durch jeden von diesen durchgeht, gekühlt.
  • Überdies wird das Erwärmen von Luft 55, die durch den Einlasskanal 13 durchgeht, auf eine hohe Temperatur, wie oben erwähnt, zuverlässiger durch das Kühlwasser 58, das durch den dritten Kühlwassermantel 67 durchgeht, unterdrückt, um dadurch die Ladungseffektivität zu verbessern.
  • Es ist zu beachten, dass der Zylinderkopf 7 ein Aluminiumguss ist, der einen Sandkern verwendet, und daher mit einer Sandentnahmebohrung 73 versehen, die den zweiten Kühlwassermantel 64 mit der Außenseite verbindet – nach dem Gießen wird der Sand des Sandkerns durch diese Sandentnahmebohrung 73 entfernt. Die Sandentnahmebohrung 73 wird dann mit einem Stopfen 74 verschlossen.
  • Im Ergebnis ist das Kraftstoffeinspritzventil in der auf/ab- Richtung bei dem Einlasskanal und dem Kühlwassermantel eingesetzt – d. h., die Seite des Kraftstofteinspritzventils 26, die zu dem Einlasskanal näher ist, wird durch die Luft, die durch den Einlasskanal durchgeht, gekühlt, während die Seite des Kraftstoffeinspritzventils, die zu dem Kühlwassermantel näher ist, durch das Kühlwasser, das durch diesen Kühlwassermantel durchgeht, gekühlt wird.
  • Wenn demzufolge der in die Zylinderbohrung durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzte Kraftstoff verbrannt wird, wird das Kraftstoffeinspritzventil – das durch die Hitze der Verbrennung erhitzt wird – in allen Teilen gleichmäßig gekühlt, und wird auch infolge des Vorsprunges des Kühlwassermantels sorgfältiger gekühlt, um dadurch sicher zu stellen, dass das Kraftstoffeinspritzventil glatt arbeitet.
  • Durch das Ausbilden des Kraftstofteinspritzventils ähnlich einer Stange, mit ihrer Mittelachse, die sich in einer geraden Linie erstreckt, und durch das Bilden des Kühlwassermantels, um sich in einer geraden Linie, mehr oder weniger parallel mit der Mittelachse dieses Kraftstoffeinspritzventils zu erstrecken,... wird das Kraftstoffeinspritzventil effektiver durch das Kühlwasser gekühlt, das durch den Kühlwassermantel durchgeht.
  • Überdies erstreckt sich der Kühlwassermantel in einer geraden Linie und ist mit einem kreisförmigen Seitenquerschnitt gebildet, und so kann der Kühlwassermantel durch ein mechanisches Verfahren, z. B. durch Bohren, leicht gebildet werden.
  • Übrigens kann der Zylinder eine Dichtungsmanschette haben, zwischen den Zylinderkopf und das oberste Ende des Zylinderhauptkörpers eingesetzt, mit dem ersten Kühlwassermantel, gebildet in dem Zylinderhauptkörper und dem zweiten Kühlwasser mantel, gebildet in dem Zylinderkopf, die über eine in der Dichtungsmanschette gebildete Durchgangsbohrung verbunden sind.
  • Da in diesem Fall der in dem Zylinderkopf gebildete Kühlwassermantel durch ein mechanisches Verfahren gebildet werden kann, können die Position, in der er gebildet ist und die Abmessungen, mit der er gebildet ist, sehr präzis hergestellt werden.
  • Demzufolge kann, obwohl die Durchgangsbohrung größer hergestellt ist, um Abweichungen in der Form des Kühlwassermantels des Zylinderkopfes in gewissem Maße aufzunehmen, diese Größe klein gehalten werden, und somit kann wesentliche Verminderungen in der Breitenabmessung der Dichtungsmanschette verhindert werden, wodurch sie hergestellt werden kann, um eine gutes Abdichten beizubehalten.
  • Durch Ausbilden eines weiteren Kühlwassermantels in dem Zylinderkopf zwischen dem Einlasskanal und dem Kraftstoffeinspritzventil ... ist das Kraftstoffeinspritzventil nicht nur in der auf/ab- Richtung bei dem Einlasskanal und dem anderen Kühlwassermantel, wie oben erwähnt, eingesetzt, sondern ist auch bei den Kühlwassermänteln eingesetzt, und wird somit durch das Kühlwasser, das durch jeden von diesen Kühlwassermänteln durchgeht, gekühlt.
  • Demzufolge wird das Kraftstoffeinspritzventil noch besser vollständig in allen Teilen gekühlt.

Claims (9)

  1. Kühlungsstruktur für ein Kraftstoffeinspritzventil (26) einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine aufweist: einen Zylinderhauptkörper (4), der eine Zylinderbohrung (6) hat, einen Zylinderkopf (7), verbunden mit dem Zylinderhauptkörper (4), um ein oberes Ende der Zylinderbohrung (6) zu verschließen, und ein Kraftstoffeinspritzventil (26) zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinderbohrung (6), wobei die Kühlungsstruktur einen Kühlmantel (64) aufweist, gebildet in dem Zylinderkopf (7) in der Nähe des Kraftstoffeinspritzventiles (26) durch Gießen und derart angeordnet, um das Einspritzventil (26) zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass der gegossener Kühlmantel (64) einen Abschnitt (66) aufweist, der sich im Wesentlichen in einer geraden Linie oder sogar genau parallel zu einer zentralen Achse/27) des Einspritzteiles (30) von dem Kraftstoffeinspritzventil (26) erstreckt, wobei der Abschnitt (66) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  2. Kühlungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaßkanal (13, 13a, 13b), der zu der Zylinderbohrung (6) führt, in dem Zylinderkopf auf einer Seite des Kraftstoffeinspritzventiles (26) gebildet ist und der Kühlmantel (64) auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftstoffeinspritzventiles (26) vorgesehen ist.
  3. Kühlungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Kühlmantel (67), gebildet in dem Zylinderkopf (7) zwischen dem Einspritzventil (26) und dem Einlaßkanal (13, 13a, 13b).
  4. Kühlungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Kühlmantel (60), gebildet in dem Zylinderhauptkörper (4), wobei der Kühlmantel (60) mit dem Kühlmantel (64) in dem Zylinderkopf (7) verbunden ist.
  5. Kühlungsstruktur nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kühlmantel (64) und der andere Kühlmantel (67) in dem Zylinderkopf (7) miteinander fluidverbunden sind.
  6. Kühlungsstruktur nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Dichtung (12), die zwischen dem Zylinderkopf (7) und dem Zylinderhauptkörper (4) vorgesehen ist, um dem Kühlfluid zu gestatten, durch diese hindurch zu fließen.
  7. Kühlungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (64) unterhalb des Kraftstoffeinspritzventiles (26) angeordnet ist, wenn der Motor vertikal entlang der Mittelachse der Zylinderbohrung (6) aufgenommen ist.
  8. Kühlungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (7) und der Zylinderhauptkörper (4) durch Kopfschrauben verbunden sind, die in einer Weise angeordnet sind, dass das Kraftstoffeinspritzventil (26) eine Ebene kreuzt, die durch die Achsen der zwei Kopfschrauben oberhalb eines Dichtungsabschnittes des Zylinderkopfes (7) gebildet wird, wobei der Dichtungsabschnitt zwischen den zwei Achsen angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine mit: einem Zylinderhauptkörper (4), der eine Zylinderbohrung (6) hat, einem Zylinderkopf (7), mit dem Zylinderhauptkörper (4) verbunden, um das obere Ende der Zylinderbohrung (6) abzuschließen, einem Kraftstoffeinspritzventil (26) zum Kraftstoffeinspritzen in den oberen Teil innerhalb der Zylinderbohrung (6), und einer Kühlungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE69817245T 1997-04-12 1998-04-14 Kühlungsstruktur für Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69817245T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11037397 1997-04-12
JP9110373A JPH10288081A (ja) 1997-04-12 1997-04-12 筒内燃料噴射式エンジンにおける燃料噴射弁周りの冷却構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817245D1 DE69817245D1 (de) 2003-09-25
DE69817245T2 true DE69817245T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=14534168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817245T Expired - Lifetime DE69817245T2 (de) 1997-04-12 1998-04-14 Kühlungsstruktur für Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5983843A (de)
EP (1) EP0870918B1 (de)
JP (1) JPH10288081A (de)
DE (1) DE69817245T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040637A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Brennkraftmaschine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3883025B2 (ja) 1998-03-26 2007-02-21 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジン
JP2000145451A (ja) * 1998-11-13 2000-05-26 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式2サイクルエンジンの冷却構造
JP2000186615A (ja) * 1998-12-18 2000-07-04 Nissan Motor Co Ltd 直噴火花点火式内燃機関
DE19943003C1 (de) 1999-09-09 2000-11-09 Porsche Ag Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE19943001C1 (de) * 1999-09-09 2000-10-26 Porsche Ag Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
SE521785C2 (sv) 1999-11-12 2003-12-09 Volvo Personvagnar Ab Förbränningsmotor
FR2803626B1 (fr) * 2000-01-10 2002-11-29 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
JP3824832B2 (ja) * 2000-02-10 2006-09-20 本田技研工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
JP4485647B2 (ja) 2000-04-19 2010-06-23 ヤマハ発動機株式会社 船外機用エンジン
JP3898935B2 (ja) * 2001-10-25 2007-03-28 ヤマハマリン株式会社 船外機用4サイクルエンジン
EP1319822B9 (de) * 2001-12-14 2007-12-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
FR2853353B1 (fr) * 2003-04-04 2006-09-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, a essence et a allumage commande
JP2005016512A (ja) * 2003-06-03 2005-01-20 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
JP2005315101A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Isuzu Motors Ltd ガス燃料用噴射弁
US7415946B2 (en) * 2006-04-27 2008-08-26 Caterpillar Inc. Engine and method for operating an engine
JP4756381B2 (ja) * 2007-02-07 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 多気筒エンジンの冷却装置
AT505591B8 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
KR101055832B1 (ko) 2008-11-20 2011-08-09 기아자동차주식회사 가솔린 직접 분사 엔진의 냉각장치
WO2012021709A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Cummins Intellectual Properties, Inc Engine with injector mounting and cooling arrangement
JP5986613B2 (ja) * 2014-10-20 2016-09-06 本田技研工業株式会社 内燃機関
US10605213B2 (en) * 2015-08-21 2020-03-31 Cummins Inc. Nozzle combustion shield and sealing member with improved heat transfer capabilities
MX367000B (es) * 2016-02-12 2019-08-02 Nissan Motor Metodo de control y dispositivo de control de motor de combustion interna de inyeccion directa.
US11008972B2 (en) * 2016-09-20 2021-05-18 Cummins Inc. Systems and methods for avoiding structural failure resulting from hot high cycles using a cylinder head cooling arrangement
CH713618A1 (de) 2017-03-22 2018-09-28 Liebherr Machines Bulle Sa Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor.
JP2018184939A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却構造
US10428705B2 (en) 2017-05-15 2019-10-01 Polaris Industries Inc. Engine
US10550754B2 (en) * 2017-05-15 2020-02-04 Polaris Industries Inc. Engine
AT524316B1 (de) 2021-02-25 2022-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US11898516B2 (en) * 2021-08-25 2024-02-13 Caterpillar Inc. Cylinder head having bore locations arranged for tight packaging of gas exchange and fuel system components
AT526350B1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Top-Down-Kühlkonzept

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389565B (de) * 1980-06-16 1989-12-27 List Hans Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3327810C2 (de) * 1982-08-10 1985-05-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zylinderkopf für Viertakt-Brennkraftmaschinen
US4958604A (en) * 1988-02-10 1990-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine
DE19542494C1 (de) * 1995-11-15 1997-01-30 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040637A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69817245D1 (de) 2003-09-25
EP0870918A1 (de) 1998-10-14
EP0870918B1 (de) 2003-08-20
JPH10288081A (ja) 1998-10-27
US5983843A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817245T2 (de) Kühlungsstruktur für Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
DE69601239T2 (de) Einlasskrümmer für Brennkraftmaschine
DE3331095C2 (de)
DE2756006C2 (de)
DE19703400C2 (de) Ein Zylinderkopf für einen Zylinder-Einspritz-Funkenzündung- Innenverbrennungsmotor
DE2756007C2 (de)
EP1126152A2 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
DE19531875C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE3638692A1 (de) Einspritzventil fuer die kraftstoffeinspritzung direkt in den zylinder eines verbrennungsmotors
DE112007000918B4 (de) Zylinderkopf für einen Motor sowie Motor
DE102006000433A1 (de) Herstellverfahren für eine Mehrfachventilbaugruppe
DE3639691A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE69205026T2 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine.
DE69001865T2 (de) Zweitaktmotor mit abgasentgiftungsanlage.
DE69838352T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Funkenzündung
DE69519326T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE2739605C3 (de) Ansaugkasten für Brennkraftmaschinen
DE69928619T2 (de) Direkteingespritze Brennkraftmaschine
DE69407693T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102014204031A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE69004942T2 (de) Vorkammerdieselmotor.
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
EP0551805B1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem Zyinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition