DE69816608T2 - 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine-4,6-dione als inhibitoren für die vermehrung von t-zellen - Google Patents

1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine-4,6-dione als inhibitoren für die vermehrung von t-zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69816608T2
DE69816608T2 DE69816608T DE69816608T DE69816608T2 DE 69816608 T2 DE69816608 T2 DE 69816608T2 DE 69816608 T DE69816608 T DE 69816608T DE 69816608 T DE69816608 T DE 69816608T DE 69816608 T2 DE69816608 T2 DE 69816608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
compound
pyrazolo
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816608D1 (de
Inventor
David Cheshire
Martin Cooper
David Donald
Philip Thorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69816608D1 publication Critical patent/DE69816608D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816608T2 publication Critical patent/DE69816608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutisch wertvolle Pyrazolo[3,4-d]pyrimidindion-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und ihre Verwendung zur Behandlung verschiedener Krankheiten.
  • T-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort. Bei Autoimmunerkrankungen werden T-Zellen jedoch gegen bestimmte Gewebe aktiviert, wodurch beispielsweise die mit rheumatoider Arthritis verbundenen Entzündungen verursacht werden. Da es sich bei Interleukin-2 (IL-2) um einen essentiellen autokrinen Wachstumsfaktor für T-Zellen handelt, ist die Inhibierung der IL-2-Transkription bei der Modulation von Autoimmunerkrankungen vorteilhaft. Wesentlich für die IL-2-Transkription ist die Bildung eines Transkriptionskomplexes des Proteins NFAT-1 (Nuclear Factor of Activated T-Cells-1) am IL-2-Promotor. Daher ist die NFAT-1-vermittelte Transkription als geeignetes molekulares Ziel für die Immunmodulation vorgeschlagen worden, Y. Baine et al., J. Immunol., 1995, 154, 3667–3677. W. F. Michne et al. beschreiben in J. Med. Chem. (1995) 38, 2557–2569, eine Reihe von Chinazolin-2,4-dionen und Pyrrolo[3,4-d]pyrimidin-2,4-dionen, die die durch die durch das NFAT-1-Protein gebundene DNA-Region regulierte Transkription inhibieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin: R1 für C1-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder C3-6-Cycloalkyl steht;
    R2 für C1-4-Alkyl oder C3-6-Alkenyl steht;
    R3 für 1- oder 2-Indanyl, 1- oder 2-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthalinyl), 9-Fluorenyl, Acenaphthyl oder CHR4(CH2)nAr, worin n 0 oder 1 bedeutet, R4 Wasserstoff oder C1_6-Alkyl bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Benzodioxolinyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unter Halogen, C1 -6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und Phenylsulfonylmethyl ausgewählte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet, steht;
    W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, CH2NR5R6, CONR5R6, worin R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ferner ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR7, worin R7 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet, enthält, bilden, oder für Pyridyl oder Phenyl, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unter Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkoxy ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein kann, steht;
    X für eine Bindung oder C1-5-Alkylen steht;
    Y für S(O)p, C=C, CH=CH, CH2CH2 oder CH2CH=CH steht
    und
    p für 0, 1 oder 2 steht;
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, mit der Maßgabe, daß:
    • – X nicht für eine Bindung steht, wenn W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, CH2NR5R6 oder CONR5R6 steht und Y für Schwefel steht.
  • Alkyl- und Alkenylgruppen können unabhängig davon, ob sie alleine stehen oder Teil einer anderen Gruppe sind, linear oder verzweigt sein. Im Rahmen der hier verwendeten Definition grenzt die Doppelbindung bei Alkenylgruppen nicht an ein Heteroatom an.
  • Zweckmäßigerweise steht R1 für C1-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder C3-6-Cycloalkyl. Vorzugsweise steht R1 für eine C1-4-Alkyl- oder C3-4-Alkenylgruppe, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2-Methyl-1-propyl, Propenyl, Butenyl oder 2-Methyl-2-propenyl.
  • Zweckmäßigerweise steht R2 für C1-4-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder 2-Methyl-1-propyl) oder C3-6-Alkenyl (z. B. Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl oder 2-Methyl-2-Propenyl). Vorzugsweise steht R2 für C1-4-Alkyl und ganz besonders bevorzugt für Methyl.
  • Zweckmäßigerweise steht R3 für 1- oder 2-Indanyl, 1- oder 2-(1,2,3,4-Tetrahydronaphtalenyl), 9-Fluorenyl, Acenaphthyl oder CHR4(CH2)nAr, worin n 0 oder 1 bedeutet, R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl) bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere, z. B. ein, zwei oder drei Halogenatome (z. B. Fluor, Chlor oder Brom) substituiertes Benzodioxolinyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere, z. B. eine bis vier, vorzugsweise eine oder zwei, unter Halogen (z. B. Fluor, Chor oder Brom), C1-6-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl), C1-6-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy) und Phenylsulfonylmethyl ausgewälte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet.
  • Vorzugsweise steht R3 für CHR4(CH2)nAr, worin n 0 bedeutet, R4 Wasserstoff bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Benzodioxolinyl oder durch ein oder mehrere, unter Halogenatomen und Phenylsulfonylmethyl ausgewählte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet.
  • Zweckmäßigerweise steht W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl , vorzugsweise CO2-C1-4-Alkyl (z. B. CO2CH3 , CO2C2H5, CO2C3H7 oder CO2C4H9) , CH2NR5R6 , CONR5R6 , worin R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-6-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl) bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ferner ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR7, worin R7 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl (z. B. Methyl , Ethyl , Propyl , Butyl, Pentyl oder Hexyl) bedeutet, enthält, bilden, oder für Pyridyl oder Phenyl, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, z. B. eine, zwei oder drei, unter Halogen (z. B. Fluor, Chlor oder Brom), Hydroxy, C1-6-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl) und C1-6-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy) ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein kann.
  • Beispiele für Gruppen, in denen R5 und R6 einen 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, sind Piperidin-, Morpholin- und Piperazinringe.
  • Vorzugsweise steht W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Pyridyl.
  • Zweckmäßigerweise steht X für eine Bindung oder C1-5-Alkylen, vorzugsweise für C1-3-Alkylen.
  • Zweckmäßigerweise steht Y für S(O)p, worin p für 0, 1 oder 2 steht, C=C, CH=CH, CH2CH2 oder CH2CH=CH. Vorzugsweise steht Y für Schwefel oder CH2CH2.
  • Eine bevorzugte Untergruppe bilden diejenigen Verbindungen der Formel (I), worin R1 für C1 -4-Alkyl oder C3-4-Alkenyl steht; R2 für C1-4-Alkyl steht; R3 für CHR4(CH2)nAr, worin n 0 oder 1 bedeutet, R4 Wasserstoff oder C1- 6-Alkyl bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Benzodioxolinyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unter Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und Phenylsulfonylmethyl ausgewählte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet, steht; W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Pyridyl steht; X für eine Bindung oder C1-3-Alkylen steht und Y für Schwefel oder CH2CH2 steht, mit der Maßgabe, daß:
    • – X nicht für eine Bindung steht, wenn W für H, CH2OH, CO2H oder CO2-C1-6-Alkyl steht und Y für Schwefel steht.
  • Eine besonders bevorzugte Untergruppe bilden diejenigen Verbindungen der Formel (I), worin R1 für C4-Alkyl oder C4-Alkenyl steht; R2 für Methyl steht; R3 für CHR4 (CH2)nAr, worin n 0 bedeutet, R4 Wasserstoff bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Chloratome substituiertes Benzodioxolinyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unter Halogen und Phenylsulfonylmethyl ausgewählte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet, steht; W für H, CH2OH, CO2H, CO2CH3 oder 2-Pyridyl steht; X für eine Bindung oder C1-3-Alkylen steht und Y für Schwefel oder CH2CH2 steht, mit der Maßgabe, daß:
    • – X nicht für eine Bindung steht, wenn W für H, CH2OH, CO2H oder CO2CH3 steht und Y für Schwefel steht.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind u. a.:
    3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion,
    5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-3-[(2-pyridinyl)thio]-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion,
    3-[(2-Hydroxyethyl)thio]-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion,
    3-(4-Hydroxybutyl)-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion,
    5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-3-propylthio-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion,
    3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-
    4,6(5H,7H)-dion, 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphtalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäuremethylester,
    4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphtalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäure,
    3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(2-{phenylsulfonylmethyl}phenylmethyl)-2Hpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion,
    2-({5-Chlorbenzo[1,3]dioxol-6-yl}methyl)-3-[(3-hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion,
    2-(3-Chlor-2-fluorphenylmethyl)-3-[(3-hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion und
    3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(2-chinolinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können pharmzeutisch unbedenkliche Salze bilden. Die Verbindungen der Formel (I) können mit Säuren, wie herkömmlichen pharmazeutisch unbedenklichen Säuren, beispielsweise Maleinsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Mandelsäure, Weinsäure und Methansulfonsäure, Säureadditionssalze bilden.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen einschließlich Enantiomeren existieren, und die Erfindung erstreckt sich auf jede dieser stereoisomeren Formen und deren Gemische einschließlich Racematen. Man kann die verschiedenen stereoisomeren Formen nach den üblichen Methoden voneinander trennen oder ein gegebenes Isomer durch stereospezifische oder asymmetrische Synthese herstellen. Die Erfindung erstreckt sich auch auf alle tautomeren Formen und Gemische davon.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), bei dem man:
    • (a) eine Verbindung der Formel (II)
      Figure 00070001
      worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (III): L-Y-X-W (III)worin L für eine Abgangsgruppe steht, Y für Schwefel steht und X und W die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
    • (b) in dem Fall, daß Y für CH2CH2 oder CH2CH=CH steht und R3 für CHR4(CH2)nAr steht, eine Verbindung der Formel (IV):
      Figure 00080001
      worin R3' für einen Vorläufer für die R3-Gruppe CHR4(CH2)nAr steht und R1 und R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (V): OHC-Y-X-W (V)worin Y für CH2CH2 oder CH2CH=CH steht und W und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
    • (c) für den Fall, daß Y für C=C, CH=CH oder CH2CH=CH steht, eine Verbindung der Formel (VI):
      Figure 00080002
      worin L1 für eine Abgangsgruppe steht und R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VII) oder (VIII): H2C=CH-XaW (VII) HC=C-XW (VIII) wobei in Formel (VII) Xa für eine Bindung oder C1-3-Alkylen steht und W die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt und in Formel (VIII) W und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, und gegebenenfalls danach:
    • – die Verbindung der Formel (I) in eine weitere Verbindung der Formel (I) umwandelt und/oder
    • – ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz bildet.
  • Zur Umsetzung von Verbindungen der Formeln (II) und (III) behandelt man in der Regel die Verbindung der Formel (II) mit einer geeigneten Base in einem inerten Lösungsmittel bei verminderter Temperatur. Als Base eignet sich beispielsweise Lithiumdiisopropylamid (LDA) in Tetrahydrofuran (THF) bei oder unter –40°C. Beispiele für bevorzugte Abgangsgruppen L sind Sulfinat, Tosyl oder Tolylsulfinyl. Wenn Y für Schwefel steht, kann alternativ dazu die Abgangsgruppe selbst eine Gruppe der Formel Y-X-W sein, sodaß es sich bei der Verbindung der Formel (III) um ein Dimer der Formel W-X-S-S-X-W handelt.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der Formeln (IV) und (V) erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid (DMF), bei erhöhter Temperatur, beispielsweise unter Rückfluß. Die Gruppe R3' steht für einen geeigneten Vorläufer für R3 in Verbindungen der Formel (I), sodaß R3' für einen Alkylidin-Vorläufer für R3 steht.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Y für Schwefel steht, können durch eine Oxidationsreaktion, beispielsweise unter Verwendung von 3-Chlorperoxybenzoesäure oder Kaliumperoxomonosulfat (das im Handel unter dem Markenzeichen „OXONE" erhältlich ist) als Oxodationsmittel, in weitere Verbindungen der Formel (I), worin Y für SO oder SO2 steht, umgewandelt werden.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) kann man eine Verbindung der Formel (IX):
    Figure 00100001
    worin R1 und R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (X) L2-R3 (X)worin L2 für eine Abgangsgruppe steht und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzen.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der Formel (IX) und (X) erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Aceton. Als Abgangsgruppe L2 eignet sich beispielsweise Halogen.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IX) kann man eine Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00110001
    worin R1 und R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit Dimethylformamiddimethylacetal bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 90°C, oder mit Phosphoroxidchlorid (POCl3) in Dimethylformamid (DMF) bei etwa 0°C umsetzen.
  • Verbindungen der Formel (XI) können nach ansich bekannten Standardmethoden hergestellt werden, beispielsweise durch Behandlung des entsprechenden Halogenids mit Hydrazinhydrat.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IV) kann man eine Verbindung der Formel (XI) gemäß obiger Definition mit einer Verbindung der Formel (XII): Ar(CH2)n-CR4=O (XII)worin Ar, n und R4 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzen.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der Formel (VI) und (VII) kann in Gegenwart von Pd(OAc)2/P(0-Tol)3 in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, durchgeführt werden. Dabei erhält man ein Gemisch von Verbindungen der Formel (I), worin X' für X gemäß der unter Formel (I) angegebenen Definition minus ein Kohlenstoffatom steht:
    Figure 00120001
  • Verbindungen der Formel (VI) und (VIII) können in Gegenwart eines Palladiumkatalysators mit Kupferiodid in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, umgesetzt werden. Ein bevorzugter Katalysator ist u. a. Pd(Ph3P)2Cl2.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VI) kann man eine Verbindung der Formel (XIII):
    Figure 00120002
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Base und danach zur Bildung der Gruppe L1 mit einem Halogen (z. B. Iod) umsetzen. Man kann eine Verbindung der Formel (XIII) in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran (THF), bei verminderter Temperatur, beispielsweise bei etwa –70°C mit einer organischen Base, wie z. B. Lithiumdiisopropylamid (LDA) behandeln. Dann gibt man Iod zu und läßt die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur kommen.
  • Verbindungen der Formel (I) können nach ansich bekannten Methoden in weitere Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden. So kann man beispielsweise die Reaktionsprodukte aus Verfahren (c) zu Verbindungen der Formel (I), worin X/Y eine Alkylenkette bilden, hydrieren. Alternativ dazu kann man Verbindungen der Formel (I), worin Y für C=C steht, mit einem Lindlar-Katalysator zu den entsprechenden Verbindungen der Formel (I), worin Y für C=C steht, hydrieren.
  • Die Gruppe W kann ebenfalls umgewandelt werden. Wenn W für CO2H steht, kann man beispielsweise Verbindungen der Formel (I) in Verbindungen der Formel (I), worin W für CO2C1-6-Alkyl, CONR5R6 oder CH2NR5R6 steht, umwandeln. Wenn W für CH2OH steht, kann man Verbindungen der Formel (I) in Verbindungen der Formel (I), worin W für CH2NR5R6 steht, umwandeln. Geeignete Verfahrensweisen für diese Umwandlungen sind im nachstehenden Schema dargestellt:
    Figure 00130001
  • Verbindungen der Formeln (III), (V), (VII), (VIII), (X) und (XII) sind im Handel erhältlich, in der Literatur gut bekannt oder nach bekannten Methoden leicht zugänglich.
  • Neue Zwischenverbindungen bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
  • Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, müssen bei den oben beschriebenen Verfahrensschritten die funktionellen Gruppen von Zwischenverbindungen möglicherweise durch Schutzgruppen geschützt werden. Die funktionellen Gruppen können vor einem beliebigen der oben beschriebenen Verfahrensschritte geschützt werden. Schutzgruppen können nach einem Reaktionsschritt oder am Ende des Reaktionsverfahrens nach dem Fachmann gut bekannten Methoden abgespalten werden. Eine vollständige Beschreibung der Verwendung von Schutzgruppen findet sich in „Protective Groups in Organic Chemistry", Herausgeber J. W. F. McOmie, Plenum Press (1973), und „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T. W. Greene & P. G. M. Wuts, Wiley-Interscience (1991).
  • Zur Herstellung von Salzen von Verbindungen der Formel (I) kann man die freie Säure oder ein Salz davon bzw. die freie Base oder ein Salz davon mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base bzw. Säure umsetzen. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, in dem das Salz löslich ist, z. B. Ethanol, Tetrahydrofuran oder Diethylester, das im Vakuum oder durch Gefriertrocknung entfernt werden kann, durchgeführt werden. Bei der Umsetzung kann es sich auch um eine Metathese handeln, oder sie kann an einem Ionenaustauscherharz durchgeführt werden. Bevorzugt sind die nichttoxischen physiologisch unbedenklichen Salze, wenngleich auch andere Salze nützlich sein können, z. B. bei der Isolierung oder Reinigung des Produkts.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insofern vorteilhaft, als sie pharmakologisch wirksam sind. Sie sind daher als Pharmazeutika zur Verwendung bei der (prophylaktischen) Behandlung von Autoimmunkrankheiten, entzündlichen, proliferativen und hyperproliferativen Krankheiten und immunologisch vermittelten Krankheiten einschließlich Abstoßung transplantierter Organe oder Gewebe und AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) indiziert. Beispiele für diese Beschwerden sind:
    • (1) (Atemwege) Reversible obstruktive Atemwegserkrankungen einschließlich Asthma, wie z. B. Bronchialasthma, allergisches Asthma, Intrinsic-Asthma, Extrinsic-Asthma und stauballergisches Asthma, insbesondere chronisches oder inveteriertes Asthma (z. B. Spätasthma und Überreaktion der Atemwege); Bronchitis; akute, allergische, atrophische Rhinitis und chronische Rhinitis einschließlich Rhinitis caseosa, hypertrophische Rhinitis, Rhinitis purulenta, Rhinitis sicca und Rhinitis medicamentosa; membranöse Rhinitis einschließlich kruppöser, fibrinöser und pseudomembranöser Rhinitis und skrofulöser Rhinitis; saisonale Rhinitis einschließlich Rhinitis nervosa (Heuschnupfen) und vasomotorischer Rhinitis; Sarcoidose, Drescherkrankheit und verwandte Krankheiten, Lungenfibrose und idiopatische interstitielle Pneumonie;
    • (2)(Knochen und Gelenke) Rheumatoide Arthritis, seronegative Spondyloarthropathien (einschließlich Spondylitis ankylosans, Arthritis psoriatica und Reiter-Krankheit), Behcet-Krankheit, Sjogren-Syndrom und systemische Sklerose;
    • (3) (Haut) Psoriasis, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis und andere Arten von Ekzemen, seborrhoische Dermatitis, Lichen planus, Pemphigus, bullöser Pemphigus, Epidermolysis bullosa, Urticaria, Angioödeme, Gefäßentzündungen, Erytheme, kutane Eosinophilien, Uveitis, Alopecia areata und Frühjahrskonjunktivitis;
    • (4) (Magen-Darm-Trakt) Coeliacie, Proctitis, eosinophile Gastroenteritis, Mastocytose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, nahrungsbedingte Allergien mit Wirkung auf darmferne Stellen, z. B. Migräne, Rhinitis und Ekzem;
    • (5) (Andere Gewebe und systemische Krankheiten) Multiple Sklerose, Atherosklerose, AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome), Lupus Erythematodes, systemischer Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyroiditis, Myasthenia gravis, Typ-I-Diabetes, nephrotisches Syndrom, Eosinophilia fascitis, Hyper-IgE-Syndrom, lepromatöse Lepra, Sezary-Syndrom und idiopathische thrombozytopenische Pupura;
    • (6) (Allotransplantat-Abstoßung) Akut und chronisch, beispielsweise nach Transplantation von Niere, Herz, Leber, Lunge, Knochenmark, Haut und Hornhaut; und chronische Graft-Versus-Host-Reaktion.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind außerdem zur Verwendung als antimikrobielle Mittel indiziert und können daher zur Behandlung von durch pathogene Mikroorganismen verursachten Krankheiten verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition zur Verwendung bei der Therapie.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon gemäß obiger Definition bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Therapie.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon gemäß obiger Definition bei der Herstellung einer immunsuppressiven pharmazeutischen Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen, ansich bekannten Immunsuppressiva, wie z. B. FK506 und Cyclosporin, verabreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Definition oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer reversiblen obstruktiven Atemwegserkrankung.
  • Für die obigen therapeutischen Anwendungen variiert die verabreichte Dosierung natürlich mit der eingesetzten Verbindung, der Verabreichungsart, der gewünschten Behandlung und der indizierten Krankheit.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die vorzugsweise 0,05 bis 99 Gew.-% (Gewichtsprozent), z. B. weniger als 80 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 70 Gew.-%, z. B. weniger als 50 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon gemäß obiger Definition in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, bei dem man eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann topisch (z. B. in die Lunge und/oder die Atemwege oder auf die Haut) in Form von Lösungen, Suspensionen, Heptafluoralkan-Aerosolen und Trockenpulverformulierungen, oder systemisch, z. B. durch orale Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Pulvern oder Granulaten, oder durch parenterale Verabreichung in Form von Lösungen oder Suspensionen, oder durch subkutane Verabreichung oder durch rektale Verabreichung in Form von Suppositorien oder transdermal verabreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2(1-naphthelinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
    Figure 00180001
  • (a) 1-Methylbarbitursäure
  • Eine Lösung von Malonsäure (10 g) und Methylharnstoff (6,25 g) in Essigsäure (23 ml) wurde bei 65°C mit Essigsäureanhydrid (17 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden auf 90–95°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wonach der Rückstand in Ethanol (50 ml) wieder gelöst wurde. Nach Zugabe von Ether (5 ml) wurde die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann 4 Stunden auf 4°C abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und mit Ether gewaschen. Dann wurde der Feststoff in warmem Wasser (50 ml) wieder gelöst und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, bis Feststoff auszufallen begann. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach der gebildete Feststoff isoliert und im Vakuum getrocknet wurde, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (3,34 g) in Form eines Feststoffs ergab.
    Schmelzpunkt: 130–131°C
    MS (EI) 142 (M+)
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 3.05(3H, s); 3,58(2H, s); 11,33(1H, s, br).
  • (b) 6-Chlor-3-methylpyrimidin-2,4[1H,3H]-dion
  • 1-Methylbarbitursäure (10 g) wurde in Phophoroxidchlorid (70 ml) suspendiert. Nach Zugabe von Wasser (2 ml) wurde die Mischung 40 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde der Ansatz abkühlen gelassen und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf ein Gemisch aus Eis und Wasser (200 ml) gegossen. Nachdem das Eis geschmolzen war, wurde der ausgefallene Feststoff isoliert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (6,86 g) in Form eines gelben Feststoffs ergab.
    MS (EI) 160/162 (M+)
    1H-NMR CDCl3/DMSO-d6) δ 3,24(3H, s); 5,74(1H, s); 12,18(1H, s, br).
  • (c) 6-Hydrazino-3-methyl-l-(2-methyl-2-propenyl)-pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion
  • Eine Lösung von 6-Chlor-3-methylpyrimidin-2,4[1H,3H]-dion (2,00 g) in Aceton (50 ml) wurde mit 3-Brom-2-methylpropen (1,65 ml) und Kaliumcarbonat (4,00 g) versetzt. Die Mischung wurde 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Lösung filtriert, wonach der Feststoff mit Aceton (2 × 25 ml) gewaschen wurde. Das vereinigte Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, was einen gelben Feststoff (1,25 g) ergab. Dieser Feststoff wurde in Ethanol (15 ml) wieder gelöst und mit Hydrazinhydrat (5 ml) versetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol (2 × 20 ml) unter vermindertem Druck eingedampft und dann aus Ethanol umkristallisiert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (0,75 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 186–188°C
    MS (EI) 210 (M+)
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 1,70(3H, s); 3,10(3H, s); 4,36(4H, s, br); 4,44(1H, s); 4,74(1H, s); 5,12(1H, s); 7,88(1H, s, br).
  • (d) 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6-[5H,7H]-dion
  • Eine Mischung aus 6-Hydrazino-3-methyl-l-(2-methyl-2-propenyl)pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion (0,575 g) und Dimethylformamiddimethylacetal (0,73 ml) wurde 20 Minuten auf 90°C erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und direkt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (2 : 1) als Elutionsmittel und anschließendes Umkristallisieren aus Essigsäureethylester/Hexan gereinigt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (0,063 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 232–233°C
    MS (EI) 220 (M+)
    1H-NMR(CDCl3/DMSO-d6) δ 1,80(3H, s); 3,39(3H, s); 4,60(2H, s); 4,75(1H, s); 4,89(1H, s); 8,04(1H, s); 13,04 (1H, s, br).
  • (e) 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
  • Eine Suspension von 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion (0,215 g) in Aceton (10 ml) wurde mit 1-(Chlormethyl)naphthalin (0,214 ml) und Kaliumcarbonat (0,60 g) versetzt. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Mischung filtriert, wonach das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (2 : 1) als Elutionsmittel und anschließendes Umkristallisieren aus Essigsäureethylester/Hexan gereinigt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (0,062 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 187–189°C
    MS (EI) 360 (M+)
    1H-NMR(CDCl3) δ 1,85(3H, s); 3,35(3H, s); 4,62(2H, s); 4,81(1H, s); 4,95(1H, s); 5,73(2H, d); 7,55–7,43(4H, m); 7,59(1H, s); 7,85(1H, d); 7,94–7,92(2H, m).
  • (f) 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
  • Eine gerührte Lösung von 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion (0,20 g) und 4-Methylphenylthiosulfonsäure-3-{[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy}propylester (J. Med. Chem. 1995, 38, 2557)(0,262 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde bei –70°C tropfenweise mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (1,12 mmol) in Tetrahydrofuran (6 ml) versetzt. Die Lösung wurde noch 1 Stunde bei –70°C gerührt und dann auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach Zugabe von gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) wurde die Mischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das verbleibende Öl wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Aceton/Hexan (1 : 5) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wurde in Acetonitril (5 ml) gelöst und mit 40%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure (1 ml) behandelt. Nach 5 Minuten wurde die Lösung mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Aceton/Hexan (1 : 5 und dann 1 : 3) und anschließendes Umkristallisieren aus Diethylether/Hexan gereinigt, was die Titelverbindung (0,11 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 138–139°C
    MS (FAB) 451 ((M+H)+).
    1H-NMR(CDCl3) δ 1,60(3H, s); 1,75–1,80(2H, m); 2,66(1H, s, br); 3,29(2H, t); 3,42(3H, s); 3,72–3,78(2H, m); 4,58(2H, s); 4,83(1H, s); 4,93(1H, s); 5,98(2H, s); 7,05(1H, d); 7,42(1H, t); 7,52–7,60(2H, m); 7,85(1H, d); 7,90(1H, dd); 8,24(1H, d).
  • Beispiel 2
  • 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-3-[(2-pyridinyl)thio]-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
    Figure 00220001
  • Eine gerührte Lösung von 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion (Beispiel 1(e), 0,20 g) und 2,2'-Dipyridyldisulfid (0,246 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (15 ml) wurde bei –78°C tropfenweise mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (2,24 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) versetzt. Die Lösung wurde noch 0,5 Stunden bei –78°C gerührt und dann auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) wurde die Mischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Diethylether/Hexan (1 : 1 und dann 2 : 1) und anschließendes Umkristallisieren aus Diethylether/Hexan gereinigt, was die Titelverbindung (0,08 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 118–120°C
    MS (FAB) 470 ((M+H)+).
    1H-NMR(CDCl3) δ 1,77(3H, s); 3,34(3H, s); 4,58(2H, s); 4,82(1H, s); 4,90(1H, s); 5,96(2H, s); 7,00–7,04(2H, m); 7,15(1H, d); 7,31(1H, t); 7,38–7,55(3H, m); 7,75(1H, d); 7,81–7,84(1H, m); 8,16–8,21(1H, m); 8,28–8,32(1H, m).
  • Beispiel 3
  • 3-[(2-Hydroxyethyl)thio)-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
    Figure 00230001
  • (a) Bis-2-{[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy} ethyldisulfid
  • Eine gerührte Lösung von 2-Hydroxyethyldisulfid (2 g) und Imidazol (5,3 g) in Dichlormethan (100 ml) wurde mit Dimethyl(1,1-dimethylethyl)silylchlorid (5,86 g) versetzt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und dann mit Diethylether verdünnt, nacheinander mit verdünnter Salzsäure und wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Hexan/Diethylether (20 : 1) als Elutionsmittel gereinigt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines klaren Öls (3,75 g) ergab.
    MS (EI) 382 (M-CH3)+.
  • (b) 3-[(2-Hydroxyethyl)thio)-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
  • Eine gerührte Lösung von 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion (Beispiel 1 (e), 0,30 g) und Bis-2-{[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy} ethyldisulfid (0,642 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (30 ml) wurde bei –70°C tropfenweise mit einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (3,36 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (25 ml) versetzt. Die Lösung wurde noch 0,5 Stunden bei –78°C gerührt und dann auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) wurde die Lösung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Hexan/Diethylether (2 : 1) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wurde in Acetonitril (10 ml) gelöst und mit 40%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure (1 ml) behandelt. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester als Elutionsmittel gereinigt, was die Titelverbindung (0,29 g) in Form eines weißen Feststoffs ergab.
    Schmelzpunkt: 135–137°C
    MS (FAB) 437 ((M+H)+).
    1H-NMR(CDCl3) δ 1,78(3H, s); 2,82(2H, t); 3,42(3H, s); 3,50–3,59(2H, m); 3,79(1H, t); 4,58(2H, s); 4,81(1H, s); 4,92(1H, s); 6,02(2H, s); 7,07(1H, d); 7,40(1H, t); 7,52-7,60(2H, m); 7,83(1H, d); 7,90(1H, d); 8,24(1H, d).
  • Beispiel 4
  • 3-(4-Hydroxybutyl)-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
    Figure 00250001
  • (a) 6-Chlor-3-methyl-l-(2-methylpropyl)pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion
  • Eine Lösung 6-Chlor-3-methylpyrimidin-2,4[1H,3H]-dion (Beispiel 1 (b), 4,02 g) in Dimethylformamid (50 ml) wurde mit 3-Iod-2-Methylpropan (3,0 ml) und Kaliumcarbonat (3,5 g) versetzt. Die Mischung wurde 24 Stunden auf 90°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Lösung mit Salzsäure (2,5 M) verdünnt und zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Isohexan/Essigsäureethylester (1 : 1) als Elutionsmittel gereinigt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (2,75 g) in Form eines Feststoffs ergab.
    MS (ESI) 217/219 ((M+H)+).
    1H-NMR(CDCl3) δ 0,96(6H, d); 2,10–2,22(1H, m); 3,34(3H, s); 3,90(2H, d); 5,90(1H, s).
  • (b) 6-Hydrazino-3-methyl-l-(2-methylpropyl)pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion
  • Eine Lösung von 6-Chlor-3-methyl-l-(2-methylpropyl)pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion (10,0 g) in Ethanol (40 ml) wurde mit Hydrazinhydrat (6,5 ml) versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (8,8 g) ergab.
    MS (APCI) 213 ((M+H)+).
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,80(6H, d); 1,92–2,07(1H, m); 3,10(3H, s); 3,70(2H, d); 4,37(2H, s, br); 5,11(1H, s); 8,04(1H, s, br).
  • (c) 1-Naphthaldehyd-3-methyl-l-(2-methylpropyl)-2,4[1H,3H]-dioxopyrimidin-6-hydrazon
  • 6-Hydrazino-3-methyl-1-(2-methylpropyl)pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion (2,5 g) wurde in warmem Methanol (100 ml) gelöst und mit 1-Naphthaldehyd (1,7 ml) behandelt. Nach 1 Stunde wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert und aus Tuluol umkristallisiert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (1,34 g) ergab.
    MS (APCI) 351 ((M+H)+).
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,90(6H, d); 2,03–2,19(1H, m); 3,17(3H, s); 3,92(2H, d); 5,78(1H, s); 7,61(2H, t); 7,70(1H, t); 8,00(1H, d); 8,04(2H, d); 8,67(1H, d); 9,07(1H, s); 10,44(1H, brs).
  • (d) 3-(4-Hydroxybutyl)-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
  • Eine Lösung von 1-Naphthaldehyd-3-methyl-l-(2-methylpropyl)-2,4[1H,3H]-dioxopyrimidin-6-hydrazon (250 mg) in Dimethylformamid (5 ml) wurde mit 5-Hydroxypentanal (0,65 ml) versetzt. Die Lösung wurde 14 Stunden unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft: Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst und zweimal mit verdünnter Salzsäure, zweimal mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Isohexan/Essigsäureethylester (1 : 1) und dann Essigsäureethylester als Elutionsmittel gereinigt, was die Titelverbindung (116 mg) in Form eines Schaums ergab.
    MS (APCI) 435 ((M+H)+).
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,85(6H, d); 1,32–1,48(4H, m); 2,12-2,26(1H, m); 2,93(2H, t); 3,20–3,30(5H, m); 3,73(2H, d; 4,31(1H, t); 5,91(2H, s); 6,90(1H, d); 7,43(1H, t); 7,58- 7,62(2H, m); 7,89(1H, d); 7,97–8,00(1H, m); 8,22-8,30(1H, m).
  • Beispiel 5
  • 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-3-propylthio-2-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
    Figure 00280001
  • (a) 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
  • Gemäß der Lehre der deutschen Patentschrift Nr. 63,381 wurde Phosphoroxidchlorid (4 ml) zu einer eisgekühlten Lösung von 6-Hydrazino-3-methyl-l-(2-methylpropyl)pyrimidin-2,4[1H,3H]-dion (4,7 g) in Dimethylformamid (15 ml) getropft. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung durch Aufgießen auf Wasser gequencht. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (3,4 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 200°C.
    MS (-ve APCI) ((M-H)-)221
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,87(6H, d); 2,22(1H, m); 3,22(3H, s); 3,77(2H, d); 8,47(1H, brs); 13,46(1H, brs).
  • (b) 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
  • Gemäß der Lehre der deutschen Patentschrift Nr. 63,381 wurden 1-(Chlormethyl)naphthalin (2,2 g), Kaliumcarbonat (1,6 g) und 5-Methyl-7-(2-inethylpropyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion (2,5 g) in Aceton (40 ml) zusammengegeben und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von Wasser (200 ml) wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wurde mit Isohexan trituriert und dann im Vakuum getrocknet, was die Titelverbindung (3,64 g) ergab.
    Schmelzpunkt: 178°C.
    MS (+ve APCI) ((M+H)+)363
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,83(6H, d); 2,14(1H, m); 3,19(3H, s); 3,72(2H, d); 5,88(2H, s); 7,28(1H, d); 7,48(1H, t); 7,55-7,65(2H, m); 7,93(1H, d); 8,00(1H, d); 8,22(1H, d); 8,55(1H, s).
  • (c) 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-3-propylthio-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
  • Eine auf –78°C gekühlte Lösung von 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion (200 mg) in Dipropyldisulfid (0,175 ml) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit N-Butyllithium (1,5 M, 1,4 ml) versetzt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur kommen gelassen und nach einer weiteren Stunde mit Wasser gequencht. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Ether verdünnt und dreimal mit 2 M Natronlauge und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und mittels Chromatographie an Kieselgel (Isohexan/Essigsäureethylester 9 : 1–4 : 1) und anschließendes Umkristallisieren aus Isohexan gereinigt, was die Titelverbindung (24 mg) ergab.
    Schmelzpunkt: 105°C.
    MS (+ve APCI) ((M+H)+)437
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,8–0,9(9H, m); 1,4–1,5(2H, m); 2,17(1H, m); 3,16(2H, t); 3,23(3H, s); 3,72(2H, d); 5,99 (2H, s); 6,89(1H, d); 7,43(1H, t); 7,55–7,65(2H, m); 7,89(1H, d); 7,98(1H, d); 8,30(1H, d).
  • Beispiel 6
  • 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion
    Figure 00300001
  • Eine auf –78°C abgekühlte Lösung von 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion (600 mg) und 4-Methylphenylthiosulfonsäure-3-{[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy}propylester (J. Med. Chem. 1995, 38, 2557)(720 mg) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde mit Lithiumdiisopropylamid (3,3 mmol) versetzt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur kommen gelassen und nach einer weiteren Stunde mit Wasser gequencht. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester verdünnt und zweimal mit verdünnter Salzsäure, zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst und mit Tetrabutylammoniumfluorid (1 M in Tetrahydrofuran, 2 ml) versetzt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gequencht und mit Ether extrahiert. Das Etherextrakt wurde einmal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Durch Chromatographie des Rückstands an Kieselgel (Isohexan/Essigsäureethylester 1 : 1–1 : 2) gefolgt von präparativer Umkehrphasen-HPLC und Umkristallisieren aus Isohexan/Essigsäureethylester wurde die Titelverbindung (156 mg) erhalten.
    Schmelzpunkt: 135°C.
    MS (+ve APCI) ((M+H)+)453
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,83(6H, d); 1,5–1,6(2H, m); 2,19(1H, m); 3,23(3H, s; 2H, t); 3,32(2H, q); 3,73(2H, d); 4,48 (1H, t); 5,99(2H, s); 6,89(1H, d); 7,43(1H, t); 7,55–7,65(2H, m); 7,89(1H, d); 7,98(1H, dd); 8,30(1H, dd).
  • Beispiel 7
  • 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphthalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäuremethylester
    Figure 00310001
  • (a) para-Toluolthiosulfonsäure-4,4,4-trimethoxybutylester
  • Eine Mischung aus dem Kaliumsalz von para-Toluolthiosulfonsäure (24 mmol), 4-Bromorthobuttersäuretrimethylester (22 mmol) und Hexamethylphosphorsäureamid (30 ml) wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in ein Gemisch aus Hexan/Diethylether im Verhältnis 10 : 1 (500 ml) gegossen. Die Mischung wurde kräftig geschüttelt und dann mit Wasser (2 × 200 ml) gefolgt von Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, was den im Untertitel aufgeführten Ester in Form eines Öls (5,3 g) ergab.
    1H-NMR(CDCl3) δ 1,95(2H, m); 2,37(2H, t); 2,44(3H, s); 3,02(2H, t); 3,16(9H, s); 7,33(2H, d); 7,80(2H, d).
  • (b) 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphthalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäuremethylester
  • Eine auf –78°C abgekühlte Lösung von 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphthalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion (500 mg) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde mit Lithiumdiisopropylamid (2,8 mmol) versetzt. Nach 10 Minuten wurde der Ansatz mit para-Toluolthiosulfonsäure-4,4,4-trimethoxybutylester (1,2 g) versetzt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur kommen gelassen und nach einer weiteren Stunde mit verdünnter Salzsäure gequencht. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester verdünnt und zweimal mit verdünnter Salzsäure, zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Phase wurde im Vakuum eingeengt, wonach der Rückstand an Kieselgel (Isohexan/Essigsäureethylester 3 : 1–2 : 1) chromatographiert und dann mit Isohexan trituriert wurde, was die Titelverbindung (340 mg) ergab.
    Schmelzpunkt: 100°C.
    MS (+ve APCI) 495 ((M+H)+)
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,84(6H, d); 1, 65 (2H, quint); 2,19(1H, m); 2,28(2H, t); 3,20–3,25(5H, m); 3,52(3H, s); 3,74(2H, d); 5,99(2H, s); 6,89(1H, d); 7,43(1H, t); 7,55-7,65(2H, m); 7,89(1H, d); 8,00(1H, dd); 8,30(1H, dd).
  • Beispiel 8
  • 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphthalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäure
    Figure 00330001
  • Eine Lösung von 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphthalinylmethyl}-4,6-dioxo-2Hpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäuremethylester (250 mg) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde mit Lithiumhydroxidmonohydrat (80 mg) und dann zur Herstellung einer homogenen Lösung mit Wasser versetzt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung zwischen Ether und 2 M Natronlauge verteilt. Die wäßrige Phase wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert, welcher dann über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Die organische Phase wurde im Vakuum aufkonzentriert und aus Cyclohexan/Essigsäureethylester umkristallisiert, was die Titelverbindung (130 mg) ergab.
    Schmelzpunkt: 149°C.
    MS (+ve APCI) 481 ((M+H)+)
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,84(6H, d); 1,65(2H, quint); 2,10-2,25(3H, m); 3,20–3,25(5H, m); 3,74(2H, d); 5,99(2H, s); 6,90(1H, d); 7,45(1H, t); 7,55–7,65(2H, m); 7,89(1H, d); 7,98(1H, dd); 8,29(1H, dd).
  • Beispiel 9
  • 3-((3-Hydroxypropyl)thio]5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(2-{phenylsulfonylmethyl}phenylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
    Figure 00340001
  • (a) 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
  • Eine Lösung von 2-(-4-Methoxyphenylmethyl)-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion (1,83 g) und 4-Methylphenylthiosulfonsäure-3-{[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy}propylester (J. Med. Chem. 1995, 38, 2557)(3,0 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde bei –78°C mit Lithiumdiisopropylamid (10,7 mmol) versetzt. Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur kommen gelassen und nach weiteren 2 Stunden mit Wasser versetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester verdünnt und zweimal mit verdünnter Salzsäure, zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Trifluoressigsäure (10 ml) gelöst und 4 Stunden auf 100°C erhitzt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (30 ml) gelöst und mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (1,1 g) versetzt, wonach die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft wurde. Der erhaltene Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst und einmal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Durch Chromatographie an Kieselgel (Isohexan/Essigsäureethylester 1 : 2) wurde die Titelverbindung (1,0 g) erhalten.
    Schmelzpunkt: 103–9°C.
    MS (+ve APCI) 313 ((M+H)+)
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,87(6H, d); 1,70(2H, vbrs); 2,20(1H, vbrs); 3,18(5H, s); 3,47(2H, t); 3,70(2H, d).
  • (b) 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(2-{phenylsulfonylmethyl}phenylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion
  • 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion (94 mg), Kaliumcarbonat (90 mg) und 2-(Phenylsulfonylmethyl)benzylbromid (105 mg) wurden in Dimethylsulfoxid (11 ml) zusammengegeben. Nach 5 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester verdünnt und dreimal mit Wasser, zweimal mit verdünnter Salzsäure und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Durch Chromatographie an Kieselgel (Isohexan/Isopropanol 4 : 1) wurde die Titelverbindung (70 mg) erhalten.
    Schmelzpunkt: 50°C(Schaum)
    MS (+ve APCI) 557 ((M+H)+)
    1H-NMR(DMSO-d6) δ 0,81(6H, d); 1,54(2H, quint); 2,12(1H, m); 3,19(2H, t); 3,22(3H, s); 3,37(2H, q); 3,68(2H, d); 4,48(1H, t); 5,00(2H, s); 5,61(2H, s); 6,70(1H, d); 7,13(1H, d); 7,2–7,3(2H, m); 7,65(2H, t); 7,78(1H, t); 7,82(2H, d).
  • Die folgenden Verbindungen wurden in Analogie zu Beispiel 9 (b) unter Verwendung von 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-1Hpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion und dem entsprechenden Halogenid hergestellt.
  • Figure 00370001
  • Pharmakologische Daten
  • Beispiel 13
  • Inhibierung der Human-MLR (Mixed Lymphocyte Reaction) Die MLR-Prüfung wurde in Flachboden-Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Von den Verbindungen wurden 10 mM Stammlösungen in Dimethylsulfoxid hergestellt. Diese wurden in RPMI 50-fach verdünnt. Von dieser Lösung wurden Verdünnungsreihen hergestellt. 10 μl der 50-fach verdünnten Stammlösung bzw. von Verdünnungen davon wurden in die Vertiefung gegeben, was Assaykonzentrationen von 9,5 μm und weniger ergab. In jede Vertiefung wurden 1,5 × 105 Zellen von jedem von zwei aufeinander ansprechenden Spendern in einem Endvolumen von 0,2 ml RPMI-1640-Medium mit 10% Humanserum, 2 mM L-Glutamin und Penicillin/Streptomyzin gegeben. Die Zellen wurden in einer befeuchteten Atmosphäre mit 5% Kohlendioxid 120 Stunden bei 37°C inkubiert. Für die letzten 6 Stunden der Inkubation wurde 3H-Thymidin (0,5 μCi) zugegeben. Dann wurde die von den Zellen aufgenommene Radioaktivität als Maß für die T-Zellen-Proliferation bestimmt.
  • Bei der obigen Prüfung zeigten die Titelverbindungen der Beispiele 1 bis 12 einen IA50-Wert von weniger als 1 × 10–6 M.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00390001
    worin: R1 für C1-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder C3-6-Cycloalkyl steht; R2 für C1-4-Alkyl oder C3-6-Alkenyl steht; R3 für 1- oder 2-Indanyl, 1- oder 2-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthalinyl), 9-Fluorenyl, Acenaphthyl oder CHR4(CH2)nAr, worin n 0 oder 1 bedeutet, R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Benzodioxolinyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unter Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und Phenylsulfonylmethyl ausgewählte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet, steht; W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, CH2NR5R6, CONR5R6, worin R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls ferner ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR7, worin R7 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl bedeutet, enthält, bilden, oder für Pyridyl oder Phenyl, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unter Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl und C1-6-Alkoxy ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein kann, steht; X für eine Bindung oder C1-5-Alkylen steht; Y für S(O)p, C=C, CH=CH, CH2CH2 oder CH2CH=CH steht und p für 0, 1 oder 2 steht; oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, mit der Maßgabe, daß – X nicht für eine Bindung steht, wenn W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, CH2NR5R6 oder CONR5R6 steht und Y für Schwefel steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für C1-4-Alkyl oder C3-4-Alkenyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R2 für C1-4-Alkyl steht.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R3 für CHR4(CH2)nAr, worin n 0 bedeutet, R4 Wasserstoff bedeutet und Ar Chinolinyl, Naphthalinyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Benzodioxolinyl oder durch eine oder mehrere, unter Halogenatomen und Phenylsulfonylmethyl ausgewählte Substituentengruppen substituiertes Phenyl bedeutet, steht.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Y für Schwefel oder CH2CH2 steht.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin X für C1-3-Alkylen steht.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin W für H, CH2OH, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Pyridyl steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um: 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion, 5-Methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-3-[(2-pyridinyl)thio]-2H-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion, 3-[(2-Hydroxyethyl)thio]-5-methyl-7-(2-methyl-2-propenyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6[5H,7H]-dion, 3-(4-Hydroxybutyl)-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion, 5-Methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-3-propylthio-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion, 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(1-naphtalinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion, 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphtalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäuremethylester, 4-[(4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-7-{2-methylpropyl}-2-{1-naphtalinylmethyl}-4,6-dioxo-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-3-yl)thio]butansäure, 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(2-{phenylsulfonylmethyl}phenylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion, 2-({5-Chlorbenzo[1,1]dioxol-6-yl}methyl)-3-[(3-hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion, 2-(3-Chlor-2-fluorphenylmethyl)-3-[(3-hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2Hpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion, 3-[(3-Hydroxypropyl)thio]-5-methyl-7-(2-methylpropyl)-2-(2-chinolinylmethyl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4,6(5H,7H)-dion oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer dieser Verbindungen handelt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man (a) eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00420001
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (III): L-Y-X-W (III)worin L für eine Abgangsgruppe steht, Y für Schwefel steht und X und W die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder (b) in dem Fall, daß Y für CH2CH2 oder CH2CH=CH steht und R3 für CHR4(CH2)nAr steht, eine Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00420002
    worin R3' für einen Vorläufer für die R3-Gruppe CHR4(CH2)nAr steht und R1 und R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (V): OHC-Y-X-W (V)worin Y für CH2CH2 oder CH2CH=CH steht und W und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder (c) für den Fall, daß Y für C=C, CH=CH oder CH2CH=CH steht, eine Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00430001
    worin L1 für eine Abgangsgruppe steht und R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VII) oder (VIII): H2C=CH-XaW(VII) HC=C-XW(VIII) wobei in Formel (VII) Xa für eine Bindung oder C1-6-Alkylen steht und W die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt und in Formel (VIII) W und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, und gegebenenfalls danach: – die Verbindung der Formel (I) in eine weitere Verbindung der Formel (I) umwandelt und/oder – ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz bildet.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  11. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei dem man eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt.
  12. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung bei der Therapie.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Therapie.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von Allotransplantat-Abstoßungsreaktionen oder rheumatoider Arthritis.
DE69816608T 1997-04-15 1998-04-07 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine-4,6-dione als inhibitoren für die vermehrung von t-zellen Expired - Fee Related DE69816608T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701398 1997-04-15
SE9701398A SE9701398D0 (sv) 1997-04-15 1997-04-15 Novel compounds
PCT/SE1998/000640 WO1998046606A1 (en) 1997-04-15 1998-04-07 Novel compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816608D1 DE69816608D1 (de) 2003-08-28
DE69816608T2 true DE69816608T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=20406576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816608T Expired - Fee Related DE69816608T2 (de) 1997-04-15 1998-04-07 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine-4,6-dione als inhibitoren für die vermehrung von t-zellen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6028074A (de)
EP (1) EP0975636B1 (de)
JP (1) JP2001520645A (de)
KR (1) KR20010006350A (de)
CN (1) CN1259951A (de)
AT (1) ATE245648T1 (de)
AU (1) AU733066B2 (de)
BR (1) BR9808540A (de)
CA (1) CA2286078A1 (de)
DE (1) DE69816608T2 (de)
EE (1) EE9900465A (de)
HU (1) HUP0002104A3 (de)
ID (1) ID22746A (de)
IL (1) IL132153A0 (de)
IS (1) IS5198A (de)
NO (1) NO995006L (de)
PL (1) PL336230A1 (de)
SE (1) SE9701398D0 (de)
SK (1) SK135699A3 (de)
TR (1) TR199902538T2 (de)
WO (1) WO1998046606A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9801399D0 (sv) 1998-04-21 1998-04-21 Astra Pharma Prod Method and apparatus for filling containers
GC0000177A (en) 1998-12-17 2006-03-29 Smithkline Beecham Thrombopoietin mimetics
CY2010012I2 (el) 2000-05-25 2020-05-29 Novartis Ag Μιμητικα θρομβοποιητινης
US6875786B2 (en) 2001-03-01 2005-04-05 Smithkline Beecham Corporation Thrombopoietin mimetics
US20030211040A1 (en) 2001-08-31 2003-11-13 Paul Greengard Phosphodiesterase activity and regulation of phosphodiesterase 1B-mediated signaling in brain
AR040083A1 (es) 2002-05-22 2005-03-16 Smithkline Beecham Corp Compuesto bis-(monoetanolamina) del acido 3'-[(2z)-[1-(3,4-dimetilfenil) -1,5-dihidro-3-metil-5-oxo-4h-pirazol-4-iliden] hidrazino] -2'-hidroxi-[1,1'-bifenil]-3-carboxilico, procedimiento para prepararlo, composicion farmaceutica que lo comprende, procedimiento para preparar dicha composicion farmac
TW200526638A (en) 2003-10-22 2005-08-16 Smithkline Beecham Corp 2-(3,4-dimethylphenyl)-4-{[2-hydroxy-3'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-3-yl]-hydrazono}-5-methyl-2,4-dihydropyrazol-3-one choline
US9226885B2 (en) * 2005-05-24 2016-01-05 Allium Vitalis Incorporated Personal care and medicinal products incorporating bound organosulfur groups
CN103467471A (zh) 2005-06-06 2013-12-25 武田药品工业株式会社 有机化合物
JP5453086B2 (ja) * 2006-06-06 2014-03-26 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 有機化合物
WO2008063505A1 (en) 2006-11-13 2008-05-29 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
WO2008070095A1 (en) 2006-12-05 2008-06-12 Intra-Cellular Therapies, Inc. Novel uses
ECSP077628A (es) 2007-05-03 2008-12-30 Smithkline Beechman Corp Nueva composición farmacéutica
US8846693B2 (en) 2007-12-06 2014-09-30 Intra-Cellular Therapies, Inc. Optionally substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidine-4,6-diones
KR101227738B1 (ko) 2007-12-06 2013-01-29 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 유기 화합물
EP2367429B1 (de) 2008-12-06 2017-06-07 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organische verbindungen
GEP20146046B (en) * 2008-12-06 2014-02-25 Intracellular Therapies Inc Organic compounds
EP2367428B1 (de) 2008-12-06 2016-04-06 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organische verbindungen
MX2011005936A (es) 2008-12-06 2011-12-16 Intra Cellular Therapies Inc Compuestos organicos.
MX2011005937A (es) 2008-12-06 2011-12-16 Intra Cellular Therapies Inc Compuestos organicos.
MA32940B1 (fr) 2008-12-06 2012-01-02 Intra Cellular Therapies Inc Composes organiques
WO2010098839A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Intra-Cellular Therapies, Inc. Pde 1 inhibitors for ophthalmic disorders
PT2411395E (pt) 2009-03-23 2013-06-06 Glenmark Pharmaceuticals Sa Derivados de furopirimidinadiona como moduladores de trpa1
DK2411397T3 (da) 2009-03-23 2013-08-05 Glenmark Pharmaceuticals Sa Isothiazol-pyrimidindionderivater som modulatorer af TRPA1
US8623880B2 (en) 2009-03-23 2014-01-07 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Fused pyrimidine-dione derivatives as TRPA1 modulators
ES2456515T3 (es) * 2009-03-23 2014-04-22 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Derivados de pirimidindiona fusionados como moduladores de TRPA1
JP2012526810A (ja) 2009-05-13 2012-11-01 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 有機化合物
JP2012528184A (ja) 2009-05-29 2012-11-12 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー トロンボポエチンアゴニスト化合物の投与の方法
EP2461673A4 (de) 2009-08-05 2013-08-07 Intra Cellular Therapies Inc Neue regulatorproteine und hemmer
JP5879336B2 (ja) 2010-05-31 2016-03-08 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
EP2590657A4 (de) 2010-05-31 2014-02-12 Intra Cellular Therapies Inc Organische verbindungen
TW201206937A (en) 2010-05-31 2012-02-16 Intra Cellular Therapies Inc Organic compounds
WO2011153138A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
WO2012171016A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
CA2873570C (en) 2012-06-08 2016-11-01 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Amides of 2-amino-4-arylthiazole compounds and their salts as trpa1 modulators
WO2014127331A1 (en) 2013-02-17 2014-08-21 Intra-Cellular Therapies, Inc. Novel uses
MX2015013042A (es) 2013-03-15 2016-05-05 Intra Cellular Therapies Inc Compuestos organicos.
EP3479825B1 (de) 2013-03-15 2021-02-17 Intra-Cellular Therapies, Inc. Pde1-inhibitoren zur verwendung bei der behandlung und/oder prävention von zns- oder pns-krankheiten oder störungen
US9849132B2 (en) 2014-01-08 2017-12-26 Intra-Cellular Therapies, Inc. Products and pharmaceutical compositions
ES2732442T3 (es) 2014-06-20 2019-11-22 Intra Cellular Therapies Inc Compuestos orgánicos
US9546175B2 (en) 2014-08-07 2017-01-17 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
JP6591530B2 (ja) 2014-08-07 2019-10-16 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
US10285992B2 (en) 2014-08-07 2019-05-14 Intra-Cellular Therapies, Inc. Combinations of PDE1 inhibitors and NEP inhibitors and associated methods
US10150774B2 (en) 2014-09-17 2018-12-11 Intra-Cellular Therapies, Inc. Compounds and methods
US10105349B2 (en) 2014-12-06 2018-10-23 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
KR102557603B1 (ko) 2014-12-06 2023-07-19 인트라-셀룰라 써래피스, 인코퍼레이티드. 유기 화합물
WO2017172795A1 (en) 2016-03-28 2017-10-05 Intra-Cellular Therapies, Inc. Novel compositions and methods
WO2018015088A1 (en) * 2016-06-23 2018-01-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel [1,2,31triazolo[4,5-d]pyrimidine derivatives
EP3509589B1 (de) 2016-09-12 2021-11-17 Intra-Cellular Therapies, Inc. Neuartige verwendungen
JP7401442B2 (ja) 2018-01-31 2023-12-19 イントラ-セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 新規使用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003626A1 (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Gauri Kailash Kumar New derivatives of pyrazolo(3,4-d)pyrimidine,preparation method thereof and remedy containing them
US4603203A (en) * 1983-12-14 1986-07-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives and production thereof
EP0237289A3 (de) * 1986-03-14 1988-07-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
WO1994013643A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Pfizer Inc. Pyrazoles and pyrazolopyrimidines having crf antagonist activity
TW444018B (en) * 1992-12-17 2001-07-01 Pfizer Pyrazolopyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
SE9701398D0 (sv) 1997-04-15
ATE245648T1 (de) 2003-08-15
DE69816608D1 (de) 2003-08-28
EP0975636A1 (de) 2000-02-02
JP2001520645A (ja) 2001-10-30
CN1259951A (zh) 2000-07-12
NO995006D0 (no) 1999-10-14
US6028074A (en) 2000-02-22
HUP0002104A3 (en) 2002-03-28
ID22746A (id) 1999-12-09
IL132153A0 (en) 2001-03-19
BR9808540A (pt) 2000-05-23
EE9900465A (et) 2000-04-17
KR20010006350A (ko) 2001-01-26
IS5198A (is) 1999-09-27
AU733066B2 (en) 2001-05-03
EP0975636B1 (de) 2003-07-23
AU7090998A (en) 1998-11-11
SK135699A3 (en) 2000-05-16
HUP0002104A2 (hu) 2001-01-29
TR199902538T2 (xx) 2000-02-21
NO995006L (no) 1999-10-14
CA2286078A1 (en) 1998-10-22
PL336230A1 (en) 2000-06-19
WO1998046606A1 (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816608T2 (de) 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine-4,6-dione als inhibitoren für die vermehrung von t-zellen
DE69909818T2 (de) Pyrazolopyimidinon-derivate zur behandlung von impotenz
DE60003709T2 (de) Substituierte azole
EP1339716B1 (de) lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
DE69628368T2 (de) Heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69304243T2 (de) Chinolin-Verbindungen als Angiotensin-II-Antagoniste
EP0973774B1 (de) 1,5-dihydro-pyrazolo 3,4-d]-pyrimidinon-derivate
DE602004001857T2 (de) Thienopyrimidindione und deren verwendung bei der modulierung von autoimmunerkrankungen
DE69912618T2 (de) NEUE THIENO[2,3-d]PYRIMIDINDIONE, VERFAHREN FÜR IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG IN DER THERAPIE
DE60112330T2 (de) Pyrazolopyridinderivate
DE2149249A1 (de) 6-Arylpyrimidine
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD226285A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridinen
EP1362045B1 (de) 2-thio-subsituierte imidazolderivative und ihre verwendung in der pharmazie
EP1252163B1 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie
JPS60214778A (ja) Ν置換3,4−ジヒドロピリミジン誘導体ならびにその製造法および用途
EP0378850B1 (de) Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
EP0184738A2 (de) Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP1506187A1 (de) 2-thio-substituierte imidazolderivate und ihre verwendung in der pharmazie
EP1232158B1 (de) Antiinflammatorische oxo- und hydroxyderivate von pyrrolizinen und deren anwendung in der pharmazie
DD242406A5 (de) 4-oxo-pyrido (2,3-d) pyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
NZ338008A (en) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinedione compounds
CZ360599A3 (cs) Nové sloučeniny
DD292461A5 (de) Verfahren zur herstellung von triazolo-pyrimidin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee