DE69816269T2 - Schlitzantenne, insbesondere für eine Uhr - Google Patents
Schlitzantenne, insbesondere für eine Uhr Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816269T2 DE69816269T2 DE69816269T DE69816269T DE69816269T2 DE 69816269 T2 DE69816269 T2 DE 69816269T2 DE 69816269 T DE69816269 T DE 69816269T DE 69816269 T DE69816269 T DE 69816269T DE 69816269 T2 DE69816269 T2 DE 69816269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- slot
- conductor element
- output
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G21/00—Input or output devices integrated in time-pieces
- G04G21/04—Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/10—Resonant slot antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/10—Resonant slot antennas
- H01Q13/106—Microstrip slot antennas
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlitzantenne, die dazu bestimmt ist, mit einem asymmetrischen Ausgang einer Antennenschaltung verbunden zu werden, und insbesondere die Anpassung und die Erregung einer derartigen Schlitzantenne in zeitmesstechnischen Anwendungen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Anwendungen beschränkt ist.
- Dieser Antennentyp umfasst ein Leiterelement, das auf einem dielektrischen Substrat angeordnet ist und einen Strahlenschlitz mit parallelen Rändern definiert. Eine derartige Antenne ist bereits in dem Dokument
EP 0 766 152 auf den Namen des Anmelders beschrieben. Weitere Beispiele für Schlitzantennen sind außerdem in den Dokumenten GB 2 304 465 undEP 0 643 437 beschrieben.1 zeigt die in dem DokumentEP 0 766 152 beschriebene Antenne. Diese Schlitzantenne11 ist aus einem Leiterelement in Form einer gedruckten Schaltung12 gebildet, das auf einem dielektrischen Substrat13 befestigt ist. Dieses Substrat ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material, das die Aufnahme dieser Antenne in einer Montagerille eines Gehäuses eines Zeitmessgeräts so ermöglicht, dass sie um das Gehäuse gewickelt ist. In dem Leiterelement ist ein Strahlerschlitz14 ausgebildet. Diese Antenne ist mit einer Antennenschaltung verbunden, die einen Mikro-Sender-Empfänger15 umfasst, der sich in dem Gehäuse des Zeitmessgeräts befindet. Die Verbindung zwischen der Antenne11 und dem Mikro-Sender-Empfänger15 wird an zwei Erregungspunkten16 und17 normalerweise über eine Übertragungsleitung wie etwa ein Koaxialkabel hergestellt. Dieses Koaxialkabel kann als Ausgang der Antennenschaltung angesehen werden. Da der Ausgang der Antennenschaltung asymmetrisch ist, ist es erforderlich, die symmetrische Antenne an diesen Ausgang anzupassen. So ist unvermeidlich eine Umformungsvorrichtung erforderlich, die zwischen die symmetrische Antenne und den asymmetrischen Ausgang geschaltet wird. Eine solche Vorrichtung ist dem Fachmann unter dem englischen Ausdruck Balun (für balanced-to-unbalanced) bekannt. Dieser Balun wird im Allgemeinen mit Hilfe von diskreten Elementen wie etwa einem Kondensator und/oder einem Blindschwanz verwirklicht. In dem oben erwähnten DokumentEP 0 766 152 verbindet eine Übertragungsleitung18 einen Erregungspunkt16 über einen Anpassungskondensator C (siehe1 ) mit dem Mikro-Sender-Empfänger15 der Antennenschaltung, während der andere Erregungspunkt17 mit Masse verbunden ist. Die Kapazität des Kondensators hängt selbstverständlich von der verwendeten Frequenz ab, wobei sie jedoch bei den Anwendungen, die in diesem Dokument beschrieben sind, in der Größenordnung von mehreren Picofarad sein kann. Es ist folglich nachzuvollziehen, dass ein derartiger Balun unpraktisch, Platz beanspruchend und teuer ist. - Nun wird aber aus Gründen der Ästhetik, der Platzeinsparung, des Preises usw. (Kriterien die für die Technologie zur Fertigung von Zeitmessgeräten entscheidend sind) nach Lösungen gesucht, die ermöglichen, die Kosten zu senken und die Montage, die Erregung sowie die Anpassung einer solchen Antenne zu vereinfachen.
- Folglich hat die Erfindung zum Ziel, eine Schlitzantenne zu liefern, die die Verwendung von diskreten Bauelementen für die Erregung und Anpassung vermeidet, indem eine Schlitzantenne mit integrierter Erregung geschaffen wird, die als Balun dient und gleichzeitig den Übergang zwischen dem Ausgang des Mikro-Empfängers-Senders und der Antenne herstellt.
- Die Erfindung hat folglich eine Schlitzantenne gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand.
- Auf Grund dieser Merkmale wird eine für die Erregung in einem Zeitmessgerät optimierte Antennenstruktur erhalten. Außerdem ermöglicht diese Antenne, ein Verstärkungs-/Bandbreiten-Verhältnis zu erzielen, das jenem bekannter Antennen wenigstens gleich ist, jedoch bei einer starken Vereinfachung, die zu einer örtlich begrenzten Verstärkung und zum Wegfall von Bauelementen führt, während sie gleichzeitig preiswerter herzustellen ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung deutlich, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben ist, worin
-
1 , die bereits erwähnt wurde, eine Schlitzantenne des Standes der Technik zeigt; -
2 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Schlitzantenne gemäß der Erfindung ist; -
3 eine Schnittansicht der Antenne von2 ist, und -
4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Schlitzantenne gemäß der Erfindung zeigt. - Die
2 und3 zeigen eine erste Ausführungsform der Schlitzantenne gemäß der Erfindung, die für ein Zeitmessgerät geeignet ist. Die Grundstruktur der Antenne gemäß der Erfindung ist jener der Antenne des weiter oben erwähnten DokumentsEP 0 766 152 ähnlich. So ist eine Schlitzantenne21 zu sehen, die aus einem Leiterelement in Form einer gedruckten Schaltung22 , beispielsweise aus Kupfer, besteht, das an dem dielektrischen Substrat23 befestigt ist. Dieses Substrat ist vorzugsweise aus einem dünnen flexiblen Werkstoff wie beispielsweise Perstorp-Epoxidharz oder Kapton, der die Aufnahme dieser Antenne in einer Montagerille eines Gehäuses eines Zeitmessgeräts so ermöglicht, dass sie um das Gehäuse gewickelt wird, wie in dem weiter oben erwähnten Dokument ausführlich erläutert ist. Vorzugsweise hat dieses Substrat23 eine Dicke in der Größenordnung von 0,1 mm. - Das Leiterelement
22 ist von rechteckiger Form und definiert einen Strahlerschlitz24 mit parallelen Rändern. Das Leiterelement22 hat nämlich in diesem Beispiel zwei parallele lange Kanten22a und22b sowie zwei parallele kurze Kanten22c ,22d . Der Schlitz24 hat folglich ebenfalls Rechteckform. - Es ist zu sehen, dass das Leiterelement
22 bei dieser Ausführungsform den Schlitz24 nicht vollständig verschließt, sondern eine mittige Öffnung26 auf einem,22b , seiner langen Ränder lässt. Selbstverständlich könnte anstelle dieses Rands22b auch der andere Rand22a offen bleiben. - Außerdem umfasst die Antenne eine gedruckte Mittelleitung
27 , die in dem Schlitz24 am Ort der Öffnung26 angeordnet ist. Diese Mittelleitung27 ist aus dem gleichen Werkstoff wie das Leiterelement22 und genauso wie dieses am Substrat23 befestigt. In diesem Beispiel hat die Mittelleitung27 eine Rechteckform mit einer Breite "d", wobei eine solche Form jedoch nicht zwangsläufig ist. Die Unterseite der Mittelleitung ist zu dem langen Rand22b ausgerichtet und die Oberseite steht in den Schlitz über, wobei sie sich dem anderen langen Rand22a nähert. Die Mittelleitung27 berührt jedoch diesen Rand22a nicht, sondern bleibt in einem Abstand a von ihm entfernt. Außerdem ist die Mittelleitung27 jeweils in einem Abstand s von den beiden Enden des langen Rands22b des Leiterelements22 entfernt. - Die Antenne
21 ist an einen Ausgang29 einer Antennenschaltung angeschlossen, die einen Mikro-Empfänger-Sender25 umfasst, der sich beispielsweise in einem Gehäuse eines Zeitmessgeräts befindet. Die Verbindung zwischen der Antenne21 und dem Mikro-Empfänger-Sender15 erfolgt über eine Übertra gungsleitung31 wie etwa ein Koaxialkabel oder über einen Mikrostreifenleiter, der einen Erregungsleiter und einen Masseleiter umfasst. Die Antenne wird mittels eines Signals erregt, das an die Mittelleitung27 angelegt wird. Dazu ist der Erregungsleiter der Übertragungsleitung31 mit einem Erregungspunkt28 verbunden, der sich auf der Mittelleitung27 befindet. Der Masseleiter und das Leiterelement22 werden beispielsweise über einen nicht bezeichneten Anschlusspunkt auf dem langen Rand22b auf Masse gelegt. In dem dargestellten Beispiel ist jedes der beiden Enden dieses Rands22b mit Masse verbunden. - Durch die Mittelleitung
27 ist die Erregung in die Antenne und in die gleiche Ebene integriert. Diese Mittelleitung dient gleichzeitig als Balun, d. h. dass diese Mittelleitung eine direkte Verbindung mit dem Mikro-Empfänger-Sender ermöglicht, ohne Anpassungselemente wie etwa eine Anpassungskapazität zu benötigen. Folglich schafft die Mittelleitung27 den Übergang vom asymmetrischen Ausgang29 der Antennenschaltung zur Antenne21 . In der Tat kann diese Struktur der Antenne gemäß der Erfindung mit einem Koaxialkabel verglichen werden, das ebenfalls eine Mittelleitung (den Leiter) aufweist, die von einem Element umgeben ist, das auf Masse liegt. Dieser Aufbau ermöglicht, eine Antenne mit im Vergleich zu den Antennen des Standes der Technik sehr guten Verstärkungs/Bandbreiten-Verhältnissen zu erzielen. - Der Anwender hat nämlich festgestellt, dass die Anpassung der Antenne
21 durch Verändern des Abstands δ modifiziert werden kann. Folglich kann durch Einstellen des Abstands δ eine korrekte Anpassung der Antenne an den Ausgang29 der Antennenschaltung erhalten werden. Der Wert dieses Abstands entspricht folglich dem Wert einer Anpassungskapazität einer Antenne gemäß dem Stand der Technik. - Beispielsweise kann die Antenne für einen Betrieb bei 1,9 GHz eingesetzt werden. Für diese Frequenz ergeben sich folgende ungefähren Abmessungen: Die Gesamtlänge des Leiterelements
22 , d. h. ein langer Rand22a ,22b , ist ungefähr 45 mm, seine Breite ist rund 2 mm, die Länge des Schlitzes ist in der Größenordnung von 36,4 mm und seine Breite ist rund 4 mm, der Abstand s ist ungefähr 0,27 mm, die Breite d der Leitung27 ist rund 12 mm und der Abstand δ ist ungefähr 0,1 mm. - Selbstverständlich hängen diese Abmessungen von der Frequenz ab und können je nach Bedarf modifiziert werden.
- Es ist dann also verständlich, dass die Form der Antenne
21 eine optimale Nutzung der verfügbaren Oberfläche ermöglicht und dass eine Miniaturisierung der Antenne möglich ist, während gleichzeitig ein optimales Verhältnis zwischen Verstärkung und Größe erhalten bleibt. Dies ermöglicht folglich, diese Antenne, die eine Struktur aufweist, die so beschaffen ist, dass die Erregung optimiert ist, in einer tragbaren Vorrichtung wie etwa einer Armbanduhr zu verwenden. -
4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Antenne gemäß der Erfindung. Es ist ersichtlich, dass im Vergleich zur ersten Ausführungsform der2 und3 das Leiterelement22' geschlossen ist und den Schlitz24' vollständig umgibt. Die Mittelleitung27' befindet sich im Inneren des Schlitzes24' und ist auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform angeordnet, d. h. sie befindet sich in einem Abstand δ vom langen Rand22a' des Leiterelements22' . Die Mittelleitung27' ist hier nicht völlig rechtwinklig, sondern sie hat an derjenigen ihrer Seiten, die sich nahe des langen Rands22b' befindet, einen Vorsprung30 , der in Richtung dieses Rands22b' vorsteht. Der lange Rand22b' ist zusammenhängend, hat aber eine Nut, um wenigstens teilweise den Vorsprung30 der Mittelleitung27' aufzunehmen. - Die Antenne gemäß dieser zweiten Ausführungsform kann außerdem über die Übertragungsleitung
31 direkt an die den Mikro-Empfänger-Sender25 umfassende Antennenschaltung angeschlossen werden, ohne diskrete Bauelemente zu benötigen. - Die Antenne gemäß der Erfindung ist so beschaffen, dass sie in ein Zeitmessgerät eingegliedert werden kann, das am Handgelenk getragen werden kann. Die Antenne ist folglich im Stande, elektromagnetische Felder, die Rundfunknachrichten transportieren, einzufangen und/oder auszusenden. In bekannter Art umfasst das Zeitmessgerät Organe für die Anzeige der Uhrzeit, beispielsweise Zeiger oder eine digitale Anzeige, und eine Antennenschaltung, die den Mikro-Sender-Empfänger umfasst, um die von der Antenne eingefangenen Nachrichten nachzubearbeiten.
- Es kann eine Abschirmung der Antenne gemäß der Erfindung vorgesehen werden, d. h. es ist möglich, eine Masseebene vorzusehen, die hinter dem Substrat angeordnet ist, derart, wie in dem weiter oben erwähnten europäischen Patent
EP 0 766 152 ausführlich beschrieben ist.
Claims (7)
- Schlitzantenne (
21 ), die dazu bestimmt ist, mit einem asymmetrischen Ausgang (29 ) einer Antennenschaltung (25 ) verbunden zu werden, umfassend: – ein dielektrisches Substrat (23 ), – ein Leiterelement (22 ;22' ) in Form einer gedruckten Schaltung, das an dem Substrat befestigt ist und einen Strahlerschlitz (24 ;24' ) mit parallelen Rändern der Antenne definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne außerdem eine gedruckte Mittelleitung (27 ;27' ) umfaßt, die in dem Schlitz (24 ;24' ) angeordnet ist, um die Antenne zu erregen und um gleichzeitig als Balun zu dienen, der eine direkte Verbindung mit dem Ausgang (29 ) ermöglicht, derart, daß diese Mittelleitung (27 ;27' ) den Übergang zwischen dem Ausgang und der Antenne bildet, wobei die Mittelleitung (27 ;27' ) in einem Abstand δ von einem ersten langen Rand (22a ;22a' ) des Leiterelements (22 ;22' ) angeordnet ist, wobei dieser Abstand δ die Anpassung der Antenne an den Ausgang (29 ) repräsentiert. - Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (
23 ) aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt ist. - Antenne (
21 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (22 ) rechtwinklig und unterbrochen ist und daß es in einem zweiten langen Rand (22b ) eine Öffnung (26 ), die mit dem Schlitz (24 ) verbunden ist, aufweist. - Antenne (
21 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelleitung (27 ) in der Öffnung angeordnet ist und in den Schlitz (24 ) vorsteht, indem sie sich dem Leiterelement (22 ) annähert, wobei jedoch die Mittelleitung um den Abstand δ von dem ersten langen Rand (22a ) des Leiterelements (22 ) beabstandet bleibt. - Antenne (
21 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (22' ) rechtwinklig und zusammenhängend ist und den Schlitz (24' ) vollständig umgibt. - Antenne (
21 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelleitung (27' ) einen Vorsprung (30 ) umfaßt und daß ein zweiter langer Rand (22B' ) des Leiterelements eine Nut für die Aufnahme des Vorsprungs (30 ) umfaßt. - Zeitmeßgerät, das am Handgelenk getragen werden kann und Organe zum Anzeigen der Uhrzeit, eine Antenne, die ein elektromagnetisches Feld, das Rundfunknachrichten transportiert, einfangen und/oder aussenden kann, und eine Antennenschaltung zum Nachbessern von von der Antenne eingefangenen Nachrichten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne eine Schlitzantenne (
21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98107713A EP0954051B1 (de) | 1998-04-28 | 1998-04-28 | Schlitzantenne, insbesondere für eine Uhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816269D1 DE69816269D1 (de) | 2003-08-14 |
DE69816269T2 true DE69816269T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=8231846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816269T Expired - Lifetime DE69816269T2 (de) | 1998-04-28 | 1998-04-28 | Schlitzantenne, insbesondere für eine Uhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6130647A (de) |
EP (1) | EP0954051B1 (de) |
JP (1) | JP4226725B2 (de) |
CN (1) | CN1139147C (de) |
DE (1) | DE69816269T2 (de) |
HK (1) | HK1023656A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001035188A (ja) | 1999-07-26 | 2001-02-09 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の試験方法及び半導体装置 |
US6897822B2 (en) * | 2002-06-03 | 2005-05-24 | The Johns Hopkins University | Spiral resonator-slot antenna |
US7271774B2 (en) * | 2005-10-21 | 2007-09-18 | Suunto Oy | Electronic wearable device |
US7215600B1 (en) * | 2006-09-12 | 2007-05-08 | Timex Group B.V. | Antenna arrangement for an electronic device and an electronic device including same |
US8279125B2 (en) * | 2009-12-21 | 2012-10-02 | Symbol Technologies, Inc. | Compact circular polarized monopole and slot UHF RFID antenna systems and methods |
US8489162B1 (en) * | 2010-08-17 | 2013-07-16 | Amazon Technologies, Inc. | Slot antenna within existing device component |
JP5712814B2 (ja) * | 2010-11-12 | 2015-05-07 | セイコーエプソン株式会社 | アンテナ内蔵式電子時計 |
TWI488357B (zh) * | 2011-09-27 | 2015-06-11 | Acer Inc | 通訊電子裝置及其天線結構 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063246A (en) * | 1976-06-01 | 1977-12-13 | Transco Products, Inc. | Coplanar stripline antenna |
JPS60127803A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-08 | Shigeo Matsumura | 極超短波帯用自動車アンテナ結合器 |
US5353038A (en) * | 1991-04-08 | 1994-10-04 | Bell Helicopter Textron Inc. | Automatic direction finder sense antenna |
US5589840A (en) * | 1991-11-05 | 1996-12-31 | Seiko Epson Corporation | Wrist-type wireless instrument and antenna apparatus |
WO1993009576A1 (en) * | 1991-11-05 | 1993-05-13 | Seiko Epson Corporation | Antenna device for radio apparatus |
JP2884885B2 (ja) * | 1992-02-27 | 1999-04-19 | 三菱電機株式会社 | マイクロストリップアンテナ |
JPH0685520A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-03-25 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | プリントアンテナ |
GB2304465B (en) * | 1993-03-17 | 1997-10-22 | Seiko Epson Corp | Slot antenna device |
DE69421028T2 (de) * | 1993-09-10 | 2000-02-03 | Ford-Werke Ag | Schlitzantenne mit reduzierter Erdungsfläche |
FR2739200B1 (fr) * | 1995-09-26 | 1997-10-31 | Asulab Sa | Piece d'horlogerie comportant une antenne |
JPH09232834A (ja) * | 1996-02-26 | 1997-09-05 | Sanwa Insatsu:Kk | リピーターアンテナ |
-
1998
- 1998-04-28 DE DE69816269T patent/DE69816269T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 EP EP98107713A patent/EP0954051B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-04-22 US US09/296,134 patent/US6130647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-27 CN CNB991059662A patent/CN1139147C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-27 JP JP11940599A patent/JP4226725B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-04 HK HK00102717A patent/HK1023656A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000022435A (ja) | 2000-01-21 |
DE69816269D1 (de) | 2003-08-14 |
CN1139147C (zh) | 2004-02-18 |
EP0954051A1 (de) | 1999-11-03 |
EP0954051B1 (de) | 2003-07-09 |
JP4226725B2 (ja) | 2009-02-18 |
CN1234629A (zh) | 1999-11-10 |
HK1023656A1 (en) | 2000-09-15 |
US6130647A (en) | 2000-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906973T2 (de) | Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes | |
DE60204050T2 (de) | Vhf-wellenempfängerantenne, die in einem armband einer tragbaren elektronischen einrichtung untergebracht ist | |
DE60302487T2 (de) | Mehrfachresonanzantenne, Antennenmodul und Funkgerät mit einer derartigen Mehrfachresonanzantenne | |
DE69409853T2 (de) | Antenne für ein Funksprechgerät | |
DE69821884T2 (de) | Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne | |
DE69531655T2 (de) | Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne | |
DE69625677T2 (de) | Mobiles Endstellengerät zur Informationsübertragung | |
DE102007005928B4 (de) | Übertragungsleitungsübergang | |
DE69824322T2 (de) | Hohlleiter-Eingangsgerät für zwei orthogonal polarisierte Wellen mit zwei mit einer gemeinsamen Leiterplatte verbundenen Sonden | |
DE69512831T2 (de) | Antenne | |
DE10143168A1 (de) | Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür | |
DE69216742T2 (de) | Breitbandiger Übergang zwischen einer Mikrostreifenleitung und einer Schlitzleitung | |
DE19961488A1 (de) | Antenne für ein Kommunikationsendgerät | |
EP1829158B1 (de) | Disc-monopol-antennenstruktur | |
DE2942035A1 (de) | Integrierte mikrowellenschaltungs-vorrichtung | |
DE69816269T2 (de) | Schlitzantenne, insbesondere für eine Uhr | |
DE69824466T2 (de) | Scheibenantennensystem | |
EP2466552A1 (de) | Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne | |
DE19629277C2 (de) | Anordnung zum Auskoppeln von zwei orthogonal linear polarisierten Wellen aus einem Wellenleiter für eine Antenne zum Enpfangen von Satellitenrundfunksignalen | |
DE19822371B4 (de) | Antennenanordnung und Funkgerät | |
DE10346847B4 (de) | Mikrowellenantenne | |
EP1454381B1 (de) | Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz | |
DE2707176B2 (de) | In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis | |
DE20080128U1 (de) | Antennenvorrichtung und Funkkommunikationssystem | |
WO1995024060A1 (de) | Kleine funkuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |