DE69815225T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und diese verwendendes elektronisches Gerät - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und diese verwendendes elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE69815225T2
DE69815225T2 DE69815225T DE69815225T DE69815225T2 DE 69815225 T2 DE69815225 T2 DE 69815225T2 DE 69815225 T DE69815225 T DE 69815225T DE 69815225 T DE69815225 T DE 69815225T DE 69815225 T2 DE69815225 T2 DE 69815225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
layer
display device
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815225D1 (de
Inventor
Chiyoaki Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69815225D1 publication Critical patent/DE69815225D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815225T2 publication Critical patent/DE69815225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • G02B5/305Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks including organic materials, e.g. polymeric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133533Colour selective polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133545Dielectric stack polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133637Birefringent elements, e.g. for optical compensation characterised by the wavelength dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/34Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
    • G02F2201/346Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector distributed (Bragg) reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/05Function characteristic wavelength dependent
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/09Function characteristic transflective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, genauer auf eine Vorrichtung, die mit einer Verzögerungsschicht zum Eliminieren einer Einfärbung, die auf der Flüssigkristallanzeigetafel hervorgerufen wird, versehen ist, und auf eine elektronische Vorrichtung, wie z. B. eine Uhr oder ein tragbares Telephon, die eine solche Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet.
  • Im Stand der Technik ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bekannt, die mit einer Flüssigkristallanzeigetafel, wie z. B. einem STN-Flüssigkristall (STN = superverdreht nematisch) versehen ist, in der eine Verzögerungsschicht, wie z. B. eine uniaxial gezogene Schicht, auf einer Seite der Flüssigkristalltafel angeordnet ist (siehe z. B. geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-50249, die von den vorliegenden Erfindern früher eingereicht wurde).
  • Fig. 9 ist eine beschreibende Ansicht einer schematischen Konfiguration, die ein Beispiel der herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt, die mit der obenbeschriebenen Verzögerungsschicht versehen ist. In Fig. 9 ist 1 ein oberer Polarisator; 2 ist eine Verzögerungsschicht; 3 ist eine Flüssigkristallanzeigetafel; 4 ist ein unterer Polarisator; und 5 ist ein Reflektor. Die Flüssigkristallanzeigetafel 3 weist ein Paar oberer und unterer Substrate 31 und 32 auf, die dazwischen eine Flüssigkristallschicht 33 halten.
  • Für die obenerwähnte Verzögerungsschicht wird eine uniaxial gezogene Polymerschicht, wie z. B. eine Polycarbonatschicht, verwendet. Die Einfärbung, die auf der Flüssigkristallanzeigetafel erzeugt wird, wird durch eine geeignete Auswahl eines Materials und einer Dicke der Verzögerungsschicht in Reaktion auf das Produkt der Multiplikation und der Anisotropie des Brechungsindex Δn der Flüssigkristallanzeigetafel und der Dicke d der Flüssigkristallschicht und anderer Parameter eliminiert. Während Fig. 9 eine reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt, ist in einer durchlassenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Hintergrundlampe anstelle des Reflektors 5 installiert.
  • Die Verwendung einer Verzögerungsschicht, wie oben beschrieben ist, hat jedoch nicht immer eine ausreichende Eliminierung der Einfärbung, die durch die Flüssigkristallanzeigetafel hervorgerufen wird, sichergestellt, wobei es insbesondere schwierig war, eine Einfärbung sowohl im Ein-Zustand als auch im Aus-Zustand zu eliminieren.
  • Die Ergebnisse ausführlicher Untersuchungen dieser Probleme haben gezeigt, daß die Einfärbung durch den Reflektor weiter verstärkt wird. Genauer, wie in Fig. 10 gezeigt ist, die die spektroskopischen Eigenschaften eines Aluminiumreflektors zeigt, der gewöhnlich in herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet wird, ist die Reflektivität im höheren Wellenlängenbereich höher als im niedrigen Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtbereiches, wobei dies die Einfärbung verstärkt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich dieser Probleme entwickelt und hat die Aufgaben, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Verzögerungsschicht verwendet, wie oben beschrieben worden ist, und die eine Einfärbung im Ein-Zustand sowie im Aus-Zustand zufriedenstellend und sicher eliminiert und einen guten Kontrast ergibt, sowie eine elektronische Vorrichtung, die diese verwendet, zu schaffen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung die folgende Flüssigkristallanzeigevorrichtung und die elektronische Vorrichtung.
  • Genauer schafft die Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die umfaßt: eine Flüssigkristallanzeigetafel mit einer Flüssigkristallschicht; einen Polarisationslichtseparator, der wenigstens auf einer Seite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist und ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität bei einer Wellenlänge von 450 nm zur Reflektivität R&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 650 nm von wenigstens 1 aufweist; wobei die Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Verzögerungsschicht zum Eliminieren der Einfärbung aufweist, die in der Flüssigkristallanzeigetafel auftritt; und wobei das Verhältnis der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex in der Flüssigkristallschicht zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung in der Verzögerungsschicht wenigstens gleich 1,02 ist.
  • Das Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; sollte wenigstens gleich 1,0 sein, und sollte gleichzeitig vorzugsweise bis zu 3 betragen. Es ist möglich, ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; von wenigstens 1 zu erreichen, indem ein Polarisationslichtseparator verwendet wird, der eine erste Schicht mit einer Doppelbrechung und eine zweite Schicht ohne Doppelbrechung aufweist, und in welchem der Brechungsindex auf einer Seite der ersten Schicht im wesentlichen gleich dem Brechungsindex der zweiten Schicht ist. Es kann eine Flüssigkristallanzeigetafel verwendet werden, die eine nematische Flüssigkristallschicht aufweist, die um einen Winkel innerhalb eines Bereiches von 180 bis 360º verdreht ausgerichtet ist. Als Verzögerungsschicht kann eine Polymerschicht, wie z. B. eine uniaxial gezogene Schicht verwendet werden. Ein Reflektor kann auf einer Seite der Flüssigkristallanzeigetafel dem Polarisationslichtseparator gegenüberliegend vorgesehen sein.
  • Die Erfindung schafft ferner eine elektronische Vorrichtung, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als ihren Anzeigeabschnitt aufweist, wobei die Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfaßt: eine Flüssigkristallanzeigetafel mit einer Flüssigkristallschicht; einen Polarisationslichtseparator, der wenigstens auf einer Seite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist und ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität bei einer Wellenlänge von 450 nm zur Reflektivität R&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 650 nm von wenigstens 1 aufweist; wobei die Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Verzögerungsschicht zum Eliminieren der Einfärbung aufweist, die in der Flüssigkristallanzeigetafel auftritt; und wobei das Verhältnis der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex in der Flüssigkristallschicht zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung in der Verzögerungsschicht wenigstens gleich 1,02 ist.
  • In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die wie oben beschrieben mit der Verzögerungsschicht versehen ist, ist eine Anzeige mit Einem guten Kontrast, erhältlich, indem ein Verhältnis RLC/RRF der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex in der Flüssigkristallschicht zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung in der Verzögerungsschicht von wenigstens 1,02 erreicht wird. Gleichzeitig kann die obenbeschriebene Einfärbung zufriedenstellend eliminiert werden, indem eine erste Schicht mit Doppelbrechung und eine zweite Schicht ohne Doppelbrechung vorgesehen werden, und indem ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität R&sub4;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 450 nm zur Reflektivität R650 bei einer Wellenlänge von 650 nm von wenigstens 1 erreicht wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine erläuternde Ansicht einer schematischen Konfiguration ist, die eine Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Graph ist, der die Wellenlängendispersion verschiedener Verzögerungsschichten graphisch darstellt;
  • Fig. 3 ein Graph ist, der die Anisotropie des Brechungsindex für jede Wellenlänge von verschiedenen Flüssigkristallen darstellt;
  • Fig. 4 ein Graph ist, der die Wellenlängendispersion verschiedener Flüssigkristalle darstellt;
  • Fig. 5 eine erläuternde Ansicht ist, die eine Konfiguration des Polarisationslichtseparators darstellt;
  • Fig. 6 eine erläuternde Ansicht ist, die das Prinzip des Polarisationslichtseparators darstellt;
  • Fig. 7 ein Graph ist, der die Reflektivität des in den Beispielen der Erfindung verwendeten Polarisationslichtseparators darstellt;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Telephongerätes ist, auf das die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 9 eine erläuternde Ansicht einer schematischen Konfiguration ist, die ein Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt; und
  • Fig. 10 ein Graph ist, der die Reflektivität eines im Stand der Technik verwendeten Reflektors zeigt.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung und die elektronische Vorrichtung der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsformen genauer beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht einer schematischen Konfiguration, die eine Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung zeigt. In Fig. 1 ist 1 ein oberer Polarisator; 2 ist eine Verzögerungsschicht; und 3 ist eine Flüssigkristallanzeigetafel. Die Flüssigkristalltafel 3 umfaßt ein Paar oberer und unterer Substrate 31 und 32 mit einer dazwischen angeordneten Flüssigkristallschicht 33. Auf den Seiten der Substrate 31 und 32 sind der Flüssigkristalltafel 33 zugewandt transparente Elektroden vorgesehen, die aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder Zinnoxid gefertigt sind und die jeweils nicht gezeigt sind. Eine Diffusionsplatte 6, ein Polarisationslichtseparator 7 und ein Lichtabsorber 8 sind der Reihe nach auf der unteren Oberfläche der Flüssigkristallanzeigetafel 3 angeordnet.
  • Ein herkömmlicher bekannter Polarisator kann als der obenerwähnte obere Polarisator 1 verwendet werden. Die Verzögerungsschicht 2 dient als optische Anisotropie für die Farbkompensation, um die Einfärbung zu eliminieren, die auf der Flüssigkristallanzeigetafel 3 auftritt, wobei die für diesen Zweck verwendbaren Materialien uniaxial gezogene Schichten aus PC (Polycarbonat), PVA (Polyvinylalkohol), PA (Polyacylat) und PSF (Polysulfon) umfassen.
  • Fig. 2 zeigt Verhältnisse der Verzögerung R (Δn·d) für die individuellen Wellenlängen zur Verzögerung R&sub6;&sub5;&sub0; (Δn·d&sub5;&sub5;&sub0;) bei einer Wellenlänge von 650 nm, wenn die obenerwähnten Schichten als Verzögerungsschichten verwendet werden. In Fig. 2 ist a gleich PSF, b gleich PA, c gleich PC und d gleich PVA. Für alle diese Schichten a bis d entspricht eine längere Wellenlänge einer kleineren Verzögerung R.
  • Als Flüssigkristallanzeigetafel 3 sind beliebige Typen des TN-Typs und des STN-Typs geeignet anwendbar. Unter anderen können ein STN-Typ, insbesondere ein STN-Typ-Nematik-Flüssigkristall, der Flüssigkristallmoleküle aufweist, die um einen Winkel innerhalb eines Bereiches von 180 bis 360º verdreht ausgerichtet sind, geeignet verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein STN-Typ-Flüssigkristall verwendet.
  • Fig. 3 zeigt Werte der Anisotropie des Brechungsindex Δn für die individuellen Wellenlängen mehrerer Arten von Flüssigkristallen A bis H, die häufig für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen dieses Typs verwendet werden; Fig. 4 ist ein Graph, der das Verhältnis der Anisotropie des Brechungsindex An der individuellen Wellenlängen relativ zur Anisotropie des Brechungsindex Δn&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge 650 nm für die obenerwähnten Flüssigkristalle A bis H zeigt. Für jeden der in den Figur, 3 und 4 gezeigten Flüssigkristalle entspricht eine längere Wellenlänge einer kleineren Anisotropie des Brechungsindex Δn.
  • In der vorliegenden Erfindung sollte das Verhältnis BLC/RRF der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex Δn in der Flüssigkristallschicht zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung der Verzögerungsschicht 2 wenigstens gleich 1,02 sein. Die Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex Δn in der Flüssigkristallschicht bezeichnet das Verhältnis Δn&sub4;&sub5;&sub0;/Δn&sub5;&sub5;&sub0; der Anisotropie des Brechungsindex Δn&sub4;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 450 nm in dem Flüssigkristall zur Anisotropie des Brechungsindex Δn&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 650 nm. Die Wellenlängendispersion BRF bezeichnet das Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Verzögerung R&sub4;&sub5;&sub0; (Δn·d&sub4;&sub5;&sub0;) bei einer Wellenlänge von 450 nm in der Verzögerungsschicht 2 zur Verzögerung R&sub6;&sub5;&sub0; (Δn·d&sub5;&sub5;&sub0;) bei einer Wellenlänge von 650 nm.
  • Eine Anzeige mit einem guten Kontrast wird verfügbar durch Erreichen eines Verhältnisses BLC/BFR der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex Δn in der Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallanzeigetafel 3 zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung in der Verzögerungsschicht 2 von wenigstens 1,02. Genauer sollte das obenerwähnte Verhältnis BLC/BRF wenigstens gleich 1,04 sein, wobei es möglich ist, den Kontrast weiter zu verbessern.
  • Für die obenerwähnte Diffusionsplatte 6 kann z. B. eine milchig-weiße Acrylplatte verwendet werden. Anstelle der Diffusionsplatte 6 kann eine Diffusionsschicht vorgesehen sein, die ein in einen Klebstoff geknetetes Diffusionsmittel enthält, wobei diese Diffusionsschicht die Funktion einer Bindung zwischen der Flüssigkristallanzeigetafel und dem Polarisationslichtseparator zusätzlich zur Diffusionswirkung aufweisen kann. Unter der Wirkung der Diffusionsplatte 6 oder der Diffusionsschicht ist es möglich, eine weiße Anzeige, keine spiegelartige Anzeige, zu erreichen. Die Diffusionsplatte 6 kann jedoch bei Bedarf weggelassen werden.
  • Der obenerwähnte Polarisationslichtseparator 7 umfaßt eine sequentielle Schichtung einer gewünschten Anzahl von ersten Schichten 71 mit Doppelbrechung und zweiten Schichten 72 mit Doppelbrechung, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Materialien für die ersten und die zweiten Schichten können in geeigneter Weise gewählt werden, jedoch sollten beide Schichten eine Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei der Brechungsindex der zweiten Schicht ohne Doppelbrechung im wesentlichen gleich dem Brechungsindex irgendeiner der ersten Schichten mit Doppelbrechung sein sollte.
  • Die erste Schicht 71 umfaßt z. B. Polyethylen-Naphthalat (PEN), das auf gewünschte Vergrößerungen gezogen ist. Als zweite Schicht 72 können Copolyester von Naphthalen-Dicarboxylsäure und Terephthal- oder Isothalsäure (coPEN) verwendet werden. Die Polarisation in Zugrichtung der ersten Schicht 71 weist einen Brechungsindex nAX von 1,88 auf, wobei die Polarisation in einer Richtung im rechten Winkel zur Zugrichtung einen Brechungsindex nAY von 1,64 aufweist. Die zweite Schicht 72 weist einen Brechungsindex nB von 1,64 auf.
  • Wenn z. B. bei dem Polarisationslichtseparator 7, der durch Laminieren der ersten Schichten 71 mit Doppelbrechung und der zweiten Schichten 72 ohne Doppelbrechung gebildet wird, wie oben beschrieben worden ist, z. B. Licht von oben eintritt, läuft ein Licht L1 in einer Richtung im rechten Winkel zur Zugrichtung durch den Polarisationslichtseparator 7, da keine Grenzfläche des Brechungsindex zwischen den ersten und zweiten Schichten 71 und 72 vorhanden ist. Von einem Licht L2 in einer Richtung parallel zur Zugrichtung wird nur eine vorgeschriebene Wellenlänge selektiv an der Grenzfläche zwischen den ersten und zweiten Schichten reflektiert, wobei der Rest des Lichts L2 durch diese hindurchläuft. Die Wellenlänge λa des reflektierten Lichts L2 hängt von den Brechungsindexwerten nAX und nB (wobei nB = nAY) der ersten und zweiten Schichten 71 und 72 und den Dickenwerten dA und dB der Schichten 71 und 72 ab.
  • Diese Beziehungen können durch die folgenden Formeln (1) und (2) ausgedrückt werden:
  • nAX·dA = (1/4 + m/2)λ (1)
  • nB·dB = (1/4 + m/2)λ (2)
  • wobei m gleich 0 oder eine positive ganze Zahl ist.
  • Durch geeignetes Auswählen der Werte des Brechungsindex nAX und nB der ersten und zweiten Schichten 71 und 72 und der Dicke dA und dB der Schichten 71 und 72 ist es somit möglich, die Reflexion von Licht einer gewünschten Wellenlänge hervorzurufen. Es ist auch möglich, eine Reflexion des Lichts einer gewünschten Wellenlänge hervorzurufen, indem irgendein · Brechungsindex und die Dicke geeignet gewählt werden, indem z. B. geeignete Werte der Dicke dA und dB mit konstanten Werten des Brechungsindex nAX und nB gewählt werden. Die Laminierung mehrerer erster und zweiter Schichten mit unterschiedlichen Dicken erlaubt ferner eine Reflexion innerhalb eines gewünschten Wellenlängenbandes. In diesem Fall ist die Reflektivität der Wellenlänge entsprechend höher, wenn die Anzahl der ersten und zweiten Schichten größer wird. Eine gewünschte Reflektivität kann für jede Wellenlänge eingestellt werden, indem diese Anzahl geeignet gewählt wird. Ein solcher Polarisationslichtseparator ist als ein reflektierender Polarisator in der ungeprüften internationalen Patentveröffentlichung WO/95117692 und anderen offenbart.
  • In der Erfindung sollte das Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität R&sub4;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 450 nm des Polarisationslichtseparators 7 zur Reflektivität R&sub6;&sub5;&sub0; wenigstens gleich 1 sein. Die obenerwähnte Einfärbung kann minimiert werden, indem ein solcher Polarisationslichtseparator verwendet wird. Genauer sollte das Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; wenigstens gleich 1, 2 sein, was eine weitere Minimierung der Einfärbung erlaubt. Da ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; von über 3,0 nur eine kaum erkennbare Wirkung liefern kann, sollte das Verhältnis vorzugsweise bis zu 3,0 betragen.
  • Fig. 7 zeigt Reflektivitätseigenschaften eines Beispiels eines Polarisationslichtseparators 7, der so vorbereitet worden ist, daß er die obenerwähnten Bedingungen erfüllt, indem die ersten und zweiten Schichten 71 und 72 verwendet wurden, und der die obenbeschriebenen Materialien umfaßt: Das Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität R&sub4;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 450 nm zur Reflektivität R&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 650 nm ist etwa gleich 1,39.
  • Ein beliebiges Material kann in geeigneter Weise als Lichtabsorber 8 verwendet werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist, sofern es eine schwarze Farbe für eine zufriedenstellende Lichtabsorption aufweist. Durch Ausbilden mehrerer kleiner Löcher im Absorber 8 und Vorsehen einer Hintergrundbeleuchtung auf der unteren Oberflächenseite steht eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Durchlaßtyps oder ein kombinierter Durchlaß/Reflexions-Typ zur Verfügung.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die frei von Einfärbung ist und einen guten Kontrast liefert, wird wie oben beschrieben verfügbar, indem der Flüssigkristall der Flüssigkristallanzeigetafel 3, die Verzögerungsschicht 2 und der Polarisationslichtseparator 7 in geeigneter Weise kombiniert werden, um somit ein Verhältnis BLC/BRF der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex im Flüssigkristall zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung in der Verzögerungsschicht 2 von wenigstens 1,02 zu erreichen, und um ferner ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität R&sub4;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 450 nm des Polarisationslichtseparators zur Reflektivität R&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 650 nm von wenigstens 1 zu erreichen.
  • Der obenerwähnte Flüssigkristall, die Verzögerungsschicht 2 und der Polarisationslichtseparator 6 sind lediglich Beispiele. Eine Wirkung ähnlich der obigen ist auch verfügbar, wenn ein anderer Flüssigkristall, eine andere Verzögerungsschicht und ein anderer Polarisationslichtseparator verwendet werden.
  • Durch Anwenden der obenerwähnten Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf z. B. einen Anzeigeabschnitt A eines tragbaren Telephons T, wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist es möglich, ein tragbares Telephongerät zu schaffen, das eine hohe Anzeigequalität bietet, wobei die Vorrichtung der Erfindung auch auf eine Uhr und verschiedene andere elektronische Vorrichtungen anwendbar ist und nicht nur auf ein tragbares Telephongerät beschränkt ist.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde als Beispiel 1 der Erfindung hergestellt. Eine uniaxial gezogene Schicht, die PC umfaßt, wie mit c in Fig. 2 gezeigt ist (Δn·d = 600 nm bei einer Wellenlänge von 589 nm) wurde als Verzögerungsschicht verwendet. Als Flüssigkristallanzeigetafel 3 wurde eine Flüssigkristallanzeigetafel mit einer Zellendicke von 6,5 um und einem Verdrehwinkel von 240º unter Verwendung des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Flüssigkristalls E hergestellt (Δn·d = 0,136 um bei einer Wellenlänge von 589 nm). Das Verhältnis BLC/BRF der Wellenlängendispersion der Anisotropie des Brechungsindex des Flüssigkristalls zur Wellenlängendispersion der Verzögerung der Verzögerungsschicht 2 betrug 1,07. Der Polarisationslichtseparator 7 umfaßte eine Laminierung einer vorgeschriebenen Anzahl erster Schichten 71, die durch Ziehen von PEN auf fünffache Vergrößerung vorbereitet wurden, und zweiter Schichten 72, die aus coPEN hergestellt wurden. Der Polarisationslichtseparator wies ein Reflektivitätsverhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; von 1, 2 auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu Vergleichszwecken mit dem obenerwähnten Beispiel 1 wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als Vergleichsbeispiel 1 unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine aus PA hergestellte Verzögerungsschicht verwendet wurde, wie durch b in Fig. 2 gezeigt ist. Das Verhältnis BLC/BRF der Wellenlängendispersion der Anisotropie des Brechungsindex im Flüssigkristall der Flüssigkristallanzeigetafel 3 zur Wellenlängendispersion der Verzögerung in der Verzögerungsschicht 2 betrug 1,01, wobei der Polarisationslichtseparator ein Reflektivitätsverhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; von 1,2 aufwies.
  • Herkömmliche Beispiele 1 und 2
  • Zu Vergleichszwecken mit dem obenerwähnten Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1 wurden herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, wie in Fig. 9 gezeigt, der herkömmlichen Beispiele 1 und 2 unter Verwendung von Verzögerungsschichten hergestellt, die aus PC bzw. PA gefertigt wurden, wie durch c und b in Fig. 2 gezeigt ist, wobei die Flüssigkristallanzeigetafeln 3 identisch zu denjenigen im Beispiel 1 und im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden und ein Polarisator 4 mit einem Aluminiumreflektor 5 auf der unteren Oberflächenseite der Flüssigkristallanzeigetafel angeordnet wurde.
  • Die Bedingungen für die Herstellung und die Ergebnisse von Tests der Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die im Beispiel 1, im Vergleichsbeispiel 1 und in den herkömmlichen Beispielen 1 und 2 hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 im Vergleich gezeigt. In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die einen Polarisationslichtseparator verwendet, hängt die Farbe im Ein-Zustand von der schwarzen Farbe des Absorbers 8 ab. Im Beispiel 1 und im Vergleichsbeispiel 1 wurde daher die Farbe des Absorbers so eingestellt, daß die Farbe im Ein-Zustand schwarz wird. Dies war auch beim Beispiel 2 und beim Vergleichsbeispiel 2 der Fall, die später beschrieben werden. Tabelle 1
  • Im Vergleichsbeispiel 1 wurde eine Einfärbung im Aus-Zustand beobachtet. Dies wurde einem großen Verhältnis BLC/BRF zugeschrieben, wobei die Bedingungen, wie oben beschrieben, daraufhin gewählt wurden, im herkömmlichen Beispiel 2 das Verhältnis näher an 1 heranzubringen. Obwohl die Einfärbung im Aus-Zustand eliminiert wurde, wurde als Ergebnis eine Einfärbung im Ein-Zustand hervorgerufen, was zu einem verringerten Kontrast führte. Im Vergleichsbeispiel war die Anzeige im Aus-Zustand leicht bläulich, mit einem schlechteren Kontrast. Im Beispiel 1 der Erfindung wurde im Gegensatz hierzu eine zufriedenstellende monochromatische Anzeige sowohl im Ein-Zustand als im Aus-Zustand mit einem guten Kontrast erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde unter Verwendung eines Flüssigkristalls verschieden von derjenigen in Beispiel 1 als Beispiel 2 der Erfindung hergestellt. Mit einer Verzögerungsschicht 2 identisch zu derjenigen im Beispiel 1 wurde eine Flüssigkristallanzeigetafel mit einer Zellendicke von 5,6 um und einem Verdrehwinkel von 260º hergestellt, indem ein durch B in den Fig. 3 und 4 gezeigter Flüssigkristall (Δn·d = 0,164 um bei einer Wellenlänge von 589 nm) als Flüssigkristall für die Flüssigkristallanzeigetafel 3 verwendet wurde. Das Verhältnis BLC/BRF der Wellenlängendispersion der Anisotropie des Brechungsindex im Flüssigkristall zur Wellenlängendispersion der Verzögerung in der Verzögerungsschicht 2 betrug 1,10. Der Polarisationslichtseparator 7 umfaßte eine Laminierung einer vorgeschriebenen Anzahl erster und zweiter Schichten, die aus dem gleichen Material gefertigt wurden wie im Beispiel 1, und wies ein Reflektivitätsverhältnis von 1,39 auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In den mit Beispiel 2 zu vergleichenden Vergleichsbeispiel 2 wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 hergestellt, mit Ausnahme der Verwendung einer Verzögerungsschicht, die PSF enthielt, wie durch a in Fig. 2 gezeigt ist. Das Verhältnis BLC/BRF der Wellenlängendispersion der Anisotropie des Brechungsindex des Flüssigkristails in der Flüssigkristallanzeigetafel 3 zur Wellenlängendispersion der Verzögerung in der Verzögerungsschicht 2 betrug 0,98. Der Polarisationslichtseparator 7 wies ein Reflektivitätsverhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; von 1,39 auf, genau wie im Beispiel 2.
  • Herkömmliche Beispiele 3 und 4
  • In den herkömmlichen Beispielen 3 und 4, die mit Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 zu vergleichen sind, wurden herkömmliche Flüssigkristallanzeigetafeln, wie in Fig. 9 gezeigt, unter Verwendung von Verzögerungsschichten hergestellt, die jeweils PC und PSF enthielten, wie durch c und a in Fig. 2 gezeigt ist, wobei eine Flüssigkristallanzeigetafel 3 identisch mit denjenigen im Beispiel 2 und im Vergleichsbeispiel 2 geschaffen wurde und ein Polarisator 4 mit einem Aluminiumreflektor 5 auf der unteren Oberflächenseite der Flüssigkristallanzeigetafel installiert wurde.
  • Die Bedingung der Herstellung und die Anzeigeleistungsfähigkeit der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die im Beispiel 2, im Vergleichsbeispiel 2 und in den herkömmlichen Beispielen 3 und 4 hergestellt wurden, sind in Tabelle 2 im Vergleich gezeigt. Tabelle 2
  • In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Beispiels 2 gemäß der Erfindung wurde, wie aus Tabelle 2 deutlich wird, keine Einfärbung wie im Vergleichsbeispiel 2 und in den herkömmlichen Beispielen 3 und 4 hervorgerufen, wobei ferner eine Anzeige mit einem guten Kontrast erhalten wurde. Genauer war im herkömmlichen Beispiel 3, während es einen relativ hohen Kontrast lieferte, die Anzeige im Aus-Zustand gelb eingefärbt, wobei sie sehr stark eingefärbt war. Im herkömmlichen Beispiel 4, obwohl die äußere Ansicht weiß war, ist der Ein-Zustand blau eingefärbt, was zu einer Verschlechterung des Kontrasts führt. Im Vergleichsbeispiel 2 war die Anzeige leicht bläulich mit einem schlechten Kontrast. Im Beispiel 2 der Erfindung wurde im Gegensatz hierzu eine zufriedenstellende monochrome Anzeige im Ein-Zustand · sowie im Aus-Zustand mit einem guten Kontrast erhalten.
  • Als Ergebnis der Anwendung der obenerwähnten Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung auf einen Anzeigeabschnitt A eines tragbaren Telephongerätes, wie in Fig. 8 gezeigt ist, als elektronische Vorrichtung wurde eine hervorragende Anzeigeleistungsfähigkeit erhalten.
  • Gemäß der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung und einer elektronischen Vorrichtung, die diese verwendet, wie oben beschrieben worden ist, steht eine Anzeige frei von einer Einfärbung und mit einem guten Kontrast zur Verfügung, wodurch vorteilhaft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine elektronische Vorrichtung mit einer hohen Anzeigequalität geschaffen werden.

Claims (7)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend:
eine Flüssigkristallanzeigetafel (3) mit einer Flüssigkristallschicht (33), und
eine Verzögerungsschicht (2) zum Eliminieren der Einfärbung, die in der Flüssigkristallanzeigetafel auftritt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner umfaßt:
einen Polarisationslichtseparator (7), der wenigstens auf einer Seite der Flüssigkristallanzeigetafel angeordnet ist und ein Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; der Reflektivität R&sub4;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 450 nm zur Reflektivität R&sub6;&sub5;&sub0; bei einer Wellenlänge von 650 nm von wenigstens 1 aufweist; wobei
das Verhältnis der Wellenlängendispersion BLC der Anisotropie des Brechungsindex in der Flüssigkristallschicht zur Wellenlängendispersion BRF der Verzögerung in der Verzögerungsschicht wenigstens gleich 1,02 ist.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Verhältnis R&sub4;&sub5;&sub0;/R&sub6;&sub5;&sub0; bis zu 3 beträgt.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Polarisationslichtseparator mit einer ersten Schicht, die eine Doppelbrechung aufweist, und einer zweiten Schicht, die keine Doppelbrechung aufweist, versehen ist, wobei der Brechungsindex in einer Richtung parallel zu einer Seite in der ersten Schicht im wesentlichen gleich dem Brechungsindex in der zweiten Schicht ist.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Flüssigkristallschicht eine nematische Flüssigkristallschicht mit einer verdrehten Ausrichtung innerhalb eines Bereiches von 180 bis 360º ist.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verzögerungsschicht eine Polymerschicht ist.
6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Seite der Flüssigkristallanzeigetafel, die dem Polarisationslichtseparator gegenüberliegt, mit einem Reflektor versehen ist.
7. Elektronische Vorrichtung, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 als Anzeigeabschnitt aufweist.
DE69815225T 1997-08-07 1998-08-05 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und diese verwendendes elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE69815225T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22443297A JP3802658B2 (ja) 1997-08-07 1997-08-07 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815225D1 DE69815225D1 (de) 2003-07-10
DE69815225T2 true DE69815225T2 (de) 2003-12-04

Family

ID=16813690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815225T Expired - Lifetime DE69815225T2 (de) 1997-08-07 1998-08-05 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und diese verwendendes elektronisches Gerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5986731A (de)
EP (1) EP0896242B1 (de)
JP (1) JP3802658B2 (de)
KR (1) KR100509872B1 (de)
CN (1) CN1138168C (de)
DE (1) DE69815225T2 (de)
TW (1) TW588188B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3723984B2 (ja) * 1997-01-17 2005-12-07 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及びそれを用いた電子機器
JP3584471B2 (ja) 1997-06-13 2004-11-04 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子機器
CN1231034A (zh) * 1997-06-30 1999-10-06 时至准钟表股份有限公司 钟表
US6271901B1 (en) * 1997-07-14 2001-08-07 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display device with two reflective polarizers providing metallic appearance effects
US6975372B2 (en) * 2002-09-23 2005-12-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. LCD and methods and systems for same
KR20070082305A (ko) 2006-02-16 2007-08-21 삼성전자주식회사 광학 시트 및 이를 갖는 표시 장치
CN104914615A (zh) * 2015-06-29 2015-09-16 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置及其制造方法
JP6572146B2 (ja) * 2016-01-29 2019-09-04 富士フイルム株式会社 ハーフミラーおよび画像表示機能付きミラー

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147720A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Seikosha Co Ltd カラ−表示装置
JP2641229B2 (ja) * 1988-01-26 1997-08-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置用照明装置
JPH03156421A (ja) * 1989-11-15 1991-07-04 Mitsubishi Rayon Co Ltd 偏光光源装置
JP3329473B2 (ja) * 1991-03-07 2002-09-30 株式会社日立製作所 偏光光源、該光源を用いた表示装置
JP3077286B2 (ja) * 1991-08-22 2000-08-14 セイコーエプソン株式会社 液晶表示素子
EP0573905A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rückstrahlender Polarisator für Anzeigesysteme
EP0821261B1 (de) * 1992-06-26 2001-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP3604413B2 (ja) * 1993-05-28 2004-12-22 旭硝子株式会社 直視型液晶表示装置
JP3016108B2 (ja) * 1993-02-05 2000-03-06 セイコーインスツルメンツ株式会社 反射型液晶電気光学装置
JP3623242B2 (ja) * 1993-06-04 2005-02-23 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JP3725187B2 (ja) * 1993-09-21 2005-12-07 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置、及び電子機器
AU1443595A (en) * 1993-12-21 1995-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reflective polarizer with brightness enhancement
JP3448626B2 (ja) * 1993-12-21 2003-09-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 反射偏光子ディスプレイ
US5828488A (en) * 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
EP0962807B1 (de) * 1993-12-21 2008-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiger optischer Film
BR9408379A (pt) * 1993-12-21 1997-08-26 Minnesota Mining & Mfg Polarizador óptico e dispositivo visor
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
EP0754311B1 (de) * 1994-04-06 2002-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polarisierte lichtquelle
JPH07333599A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Asahi Glass Co Ltd 液晶表示素子
JP3112392B2 (ja) * 1995-04-27 2000-11-27 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6080467A (en) * 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
AU706253B2 (en) * 1995-06-26 1999-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflective displays with reflective polarizing transflector
DE69629471T2 (de) * 1995-06-26 2004-06-09 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor
CA2222511A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer polymer film with additional coatings or layers
US6088067A (en) * 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
US5686979A (en) * 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states
DE69626124T2 (de) * 1995-06-26 2003-10-09 Minnesota Mining & Mfg Diffus reflektierende mehrschicht-polarisatoren und spiegel
CA2225629A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 The Minnesota Mining & Manufacturing Company Transparent multilayer device
US5699188A (en) * 1995-06-26 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Metal-coated multilayer mirror
CA2221555A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Andrew J. Ouderkirk Light diffusing adhesive
CA2227564C (en) * 1995-08-11 2006-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electroluminescent lamp using multilayer optical film

Also Published As

Publication number Publication date
US5986731A (en) 1999-11-16
EP0896242A3 (de) 1999-12-22
TW588188B (en) 2004-05-21
CN1222683A (zh) 1999-07-14
KR100509872B1 (ko) 2005-11-21
JPH1152363A (ja) 1999-02-26
KR19990023434A (ko) 1999-03-25
DE69815225D1 (de) 2003-07-10
JP3802658B2 (ja) 2006-07-26
EP0896242A2 (de) 1999-02-10
EP0896242B1 (de) 2003-06-04
CN1138168C (zh) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831050T2 (de) Laminierte Verzögerungsplatte, zirkularer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69819317T2 (de) Reflektierende flüssigkristallanzeige mit optionalem berührungsbildschirm
DE69714699T2 (de) Anzeigenvorrichtung
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE69836610T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69209239T2 (de) Phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE60218855T2 (de) Mit optisch funktionalen schichten beschichtete polarisatoren
DE69417304T2 (de) Optischer Aufbau mit hocheffizientem chiral nematischem Flüssigkristallpolarisator
DE69819936T2 (de) Optische bauelemente mit selbsthaftendem diffusor
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69734929T2 (de) Reflektierende polarisatoren mit erweitertem roten spektralbereich zur kontrolle der ausseraxialen farben
DE69331162T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE60007654T2 (de) Polarisatorkonstruktionen und anzeigevorrichtungen mit einmaligen farbeffekten
DE69327488T2 (de) Head-up Anzeigevorrichtung
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE10329344B4 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69224871T2 (de) Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE20221905U1 (de) Polarisatoren zur Verwendung mit Flüssigkristallanzeigen
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition