DE69814430T2 - Verfahren zur herstellung von methanol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von methanolInfo
- Publication number
- DE69814430T2 DE69814430T2 DE69814430T DE69814430T DE69814430T2 DE 69814430 T2 DE69814430 T2 DE 69814430T2 DE 69814430 T DE69814430 T DE 69814430T DE 69814430 T DE69814430 T DE 69814430T DE 69814430 T2 DE69814430 T2 DE 69814430T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- inert
- hydrogen
- condensing component
- carbon monoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 130
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 58
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 45
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 19
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 6
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1512—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Methanol mit der Reaktion von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kupfer/Zink/Aluminiumoxid-Katalysators und betrifft speziell einen katalytischen Destillationsprozess. Speziell betrifft die Erfindung die Verwendung einer inerten Verbindung in einer katalytischen Destillationssäule, in der die inerte Komponente um die normalerweise gasförmigen Reaktanten herum siedet und kondensiert.
- Methanol ist eines der Grundchemikalien und wird als solches mit einer Jahresleistung von mehr als 10 Millionen Tonnen erzeugt. Konventionell ist Methanol in Zweiphasensystemen erzeugt worden; die Reaktanten (CO, CO&sub2; und H&sub2;) und Produkte (hauptsächlich CH&sub3;OH und H&sub2;O) bilden die Gasphase und der Katalysator ist die feste Phase. In einer Methanol-Anlage läuft die Reaktion von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff exotherm ab. Daher ist in einem konventionellen Aufbau eines Festbettreaktors die Wärmeregelung und -ableitung von größter Bedeutung. Wenn zuviel CO&sub2; oder CO vorhanden ist, kann sich der Reaktor überhitzen und den Katalysator beschädigen. Als Ergebnis bevorzugte man für einen vorgegebenen Katalysator unter der alten Technologie einen Flüssigphasenreaktor, da die technischen Grunddaten eines Flüssigphasenreaktors seine interne Kühlung erlauben.
- Vor kurzem ist ein dreiphasiger Methanol-Syntheseprozess entwickelt worden (jetzt bekannt unter dem Warenzeichen LPMEOH). In diesem Prozess wird eine inerte Flüssigphase in den Reaktor eingeführt, hauptsächlich um während der Reaktion die freigesetzte Wärme aufzunehmen. Die Wärmeübertragung zwischen dem festen Katalysator und der flüssigen Phase ist hoch wirksam, wodurch es möglich wird, dass höhere Umwandlungen erhalten werden, ohne die Katalysatoraktivität zu beeinträchtigen. Die flüssige Phase erlaubt die Abführung der Wärme unter Verwendung eines inneren Wärmetauschers in dem LPMEOH- Prozess. Der feste partikuläre Katalysator wird in einer Aufschlämmung der inerten Flüssigkeit eingeführt.
- Zur empirischen Darstellung der während des erfindungsgemäßen Prozesses ablaufenden Reaktionen können die folgenden 3 Gleichungen verwendet werden:
- CO + 2H&sub2; CH&sub3;OH (1)
- CO&sub2; + H&sub2; CO + H&sub2;O (2)
- CO&sub2; + 3H&sub2; CH&sub3;OH + H&sub2;O (3)
- Die katalytische Destillation, in der Reaktionsprodukte erzeugt und gleichzeitig von dem Reaktanten durch Destillation abgetrennt werden, ist erfolgreich zur Regelung der Temperaturen in exotherm ablaufenden Reaktionen angewendet worden. Allerdings war die Anwendung der katalytischen Destillation traditionell durch die Tatsache beschränkt, dass einer der Reaktanten unter den im Inneren des Reaktors herrschenden Bedingungen eine siedende Flüssigkeit sein musste. In den früheren katalytischen Destillationsprozessen wurden beide Reaktanten in dem Reaktor als Flüssigkeiten eingeführt. Neuerdings ist mit der US-P-5 087 780 gezeigt worden, dass die Methode der katalytischen Destillation in einem Prozess anwendbar ist, in dem Wasserstoff eine Reaktionskomponente ist. Inerte Materialien sind einer katalytischen Destillation für verschiedene Aufgaben zugeführt worden, wie beispielsweise für die Gewährung einer Wärmeableitung, es war jedoch stets einer der Reaktanten eine siedende Flüssigkeit.
- Um den Vorteil der charakteristischen Merkmale der katalytischen Destillation zu nutzen und gleichzeitig die normalerweise gasförmigen CO, CO&sub2; und H&sub2;O umzusetzen, wird in der vorliegenden Erfindung die Nutzung eines inerten, kondensierenden Mittels oder einer Komponente für die Reaktanten einbezogen. Die inerte, kondensierende Komponente kann separat oder mit der gasförmigen Beschickung vermischt zugeführt werden. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Reaktant mindestens zum Teil in dieser inerten, kondensierenden Komponente eingeschlossen ist und dieser Reaktant unter den in dem Reaktor herrschenden Bedingungen als ein Dampf vorliegt.
- Die Erfindung kann beschrieben werden als ein Verfahren, umfassend:
- (a) Zuführen einer inerten, kondensierenden Komponente als einen Flüssigstrom zu einem Destillationssäulenreaktor mit einer Destillationsreaktionszone, wobei die inerte, kondensierende Komponente bei den in dem Destillationssäulenreaktor herrschenden Bedingungen siedet;
- (b) Zuführen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff zu einem Destillationssäulenreaktor und
- (c) gleichzeitig in dem Destillationssäulenreaktor:
- (i) Sieden der inerten, kondensierenden Komponente und Refluxieren der inerten, kondensierenden Komponente, so dass ein Teil der inerten Komponente in der Destillationsreaktionszone kondensiert;
- (ii) Kontaktieren des CO und H&sub2; oder CO, CO&sub2; und H&sub2; und der inerten, kondensierenden Komponente mit einem festen partikulären Katalysator in der Destillationsreaktionszone unter Bedingungen in dem Reaktor, bei denen das CO, CO&sub2; und H&sub2; im dampfförmigen Zustand vorliegen, sowie Umsetzen eines Teils des CO und/oder CO&sub2; und H&sub2; unter Erzeugung von Methanol, sowie
- (iii) Abziehen von Überkopfprodukten, die Methanol, ein inertes, kondensierendes Mittel und nicht umgesetztes CO, CO&sub2; oder Wasserstoff enthalten, sowie
- (d) Abtrennen des Methanols von dem Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder Wasserstoff.
- Die Figur ist ein Fließschema in schematischer Darstellung eines Prozesses unter Nutzung der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung nutzt den Vorteil der Betriebsmerkmale der katalytischen Destillation für normalerweise gasförmige Reaktionen, ohne bei den Drücken zu arbeiten, die erforderlich sind, um die Gase zu kondensieren. Die Vorteile der katalytischen Destillation sind im Laufe der letzten Jahre bekannt geworden. Der Erfolg der katalytischen Destillation liegt in einem Verständnis der Prinzipien im Zusammenhang mit der Destillation. Erstens, da die Reaktion gleichzeitig mit der Destillation abläuft, wird das anfängliche Reaktionsprodukt aus der Reaktionszone so schnell entfernt, wie es gebildet wird. Zweitens, da die Reaktionsmischung im siedenden Zustand vorliegt, wird die Temperatur der Reaktion durch den Siedepunkt der Mischung bei Systemdruck bestimmt. Die Reaktionswärme erzeugt einfach ein stärkeres Aufsieden, nicht jedoch eine Erhöhung der Temperatur.
- Als Ergebnis kann im großen Umfang eine Kontrolle über die Reaktionsgeschwindigkeit und Verteilung der Produkte dadurch erzielt werden, dass der Systemdruck reguliert wird. Eine weitere Kontrolle über die Produktverteilung und den Umwandlungsgrad gibt auch die Einstellung des Durchsatzes (Verweilzeit = stündlicher Flüssigkeitsdurchsatz). Die Temperatur in dem Reaktor wird durch den Siedepunkt des Flüssigkeitsgemisches bestimmt, das bei einem beliebigen vorgegebenen Druck vorliegt. Die Temperatur in den unteren Abschnitten der Säule spiegelt die Zusammensetzung des Materials in diesem Teil der Säule wieder, die höher sein wird als das Überkopfprodukt, d. h. bei konstantem Druck zeigt eine Temperaturänderung des Systems eine Änderung der Zusammensetzung in der Säule an.
- Um die Temperatur zu ändern, wird der Druck geändert. Damit wird die Temperaturregelung in der Reaktionszone über den Druck kontrolliert; indem man den Druck erhöht, wird die Temperatur in dem System erhöht und umgekehrt.
- Mit großer Wirkung können in dem erfindungsgemäßen Verfahren Drücke von 1 bis 50 Atmosphären angewendet werden. Höhere Drücke können dann zur Anwendung gelangen, wenn eine stärker flüchtige inerte Substanz verwendet wird oder für Kontrollzwecke entsprechend der vorstehenden Beschreibung. In Abhängigkeit von dem Druck lassen sich in dem Säulenreaktor Temperaturen des inerten Lösemittels im Bereich von 150º bis 300ºC beobachten.
- Wie vorstehend bereits ausgeführt, besteht ein anderer Vorteil darin, dass ein kondensierender, flüssiger Reaktionsteilnehmer einen gasförmigen Reaktanten einschließt (wie beispielsweise Wasserstoff), wodurch wahrscheinlich der katalytische Kontakt verbessert und der erforderliche Partialdruck des eingeschlossenen gasförmigen Reaktanten gesenkt wird.
- Das Problem hat bisher darin bestanden, dass bei H&sub2;, CO und CO&sub2; die zur Erzeugung einer siedenden Flüssigkeit bei der Reaktionstemperatur benötigten Drücke zu hoch gewesen sind. Die Reaktionstemperatur befindet sich oberhalb der kritischen Temperatur mindestens des H&sub2;. Eine Lösung ist in der Verwendung einer inerten, kondensierenden Komponente gefunden worden, die als die siedende Flüssigkeit verwendet werden kann. Bei kluger Wahl der inerten, kondensierenden Komponente kann sie über einen sehr viel höheren oder sehr viel niedrigeren Siedepunkt verfügen als die Reaktanten oder Produkte, wodurch im Inneren des Destillationssäulenreaktors eine leichte Abtrennung möglich ist.
- In einigen Fällen kann die inerte, kondensierende Komponente ein Lösemittel für die gasförmigen Reaktanten sein, und in einigen Fällen die inerte, kondensierende Komponente nicht als ein Lösemittel für die Reaktanten bekannt ist. Der für das erfindungsgemäße Verfahren vorgeschlagene Mechanismus hängt nicht von dem chemischen Merkmal der Löslichkeit sondern von dem physikalischen Merkmal des Einschlusses ab. Sofern ein gewisser Grad an tatsächlicher Löslichkeit der gasförmigen Reaktanten in der kondensierten inerten Komponente besteht, kann dieses die Ergebnisse verbessern.
- Darüber hinaus muss die inerte, kondensierende Komponente so ausgewählt werden, dass der Siedepunkt bei dem gewünschten Reaktionsdruck die gewünschte Reaktionstemperatur ist. Ein Typ der inerten Komponente der sich in der Methanolsynthese aus CO, CO&sub2; und H&sub2; als nützlich erwiesen hat, besteht in der allgemeinen Klasse der paraffinischen C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffe. Ein typisches Beispiel dafür ist n-Octan. Methanol ist bei höheren Temperaturen in Octan stärker löslich. In dem Maße wie die Mischung sich abkühlt, neigt das Methanol dazu, sich in eine separate Phase bei leichterer Gesamtabtrennung zu separieren.
- In einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Destillationssäulenreaktor beim Siedepunkt der inerten, kondensierenden Komponente betrieben, wobei die Überkopfprodukte abgenommen und kondensiert werden. Der Rückfluss der kälteren inerten, kondensierenden Komponente bewirkt, dass ein Teil der verdampften inerten, kondensierenden Komponente sich um die gasförmigen Reaktanten herum abscheidet, um die gasförmigen Komponenten einzuschließen und sie zu den aktiven Katalysatorstellen zu führen, wo sie in einer dichteren Form vorliegen als gewöhnlich.
- Vorzugsweise ist die inerte, kondensierende Komponente im Inneren der Säule sowohl dampfförmig als auch flüssig, d. h. in dem unteren heißeren Abschnitt der Säule dampfförmig und in dem oberen, kälteren Abschnitt der Säule zumindestens teilweise kondensiert. In einer der Ausführungsformen ist die inerte, kondensierende Komponente in einer Zone der Säule verdampft, die konventionelle (nicht katalytische) Destillationsstrukturen enthält, und im Inneren einer katalytischen Zone der Säule kondensiert, die beispielsweise katalytische Destillationsstrukturen enthält. Wie vorstehend beschrieben, schließt die Kondensation der inerten, kondensierenden Komponente einen Teil der gasförmigen Reaktanten ein und bringt sie in Kontakt mit dem Katalysator in der Katalysatorzone.
- Da schließlich die Reaktionen exotherm ablaufen, wird das Sieden der inerten, kondensierenden Komponente Wärme in Form latenter Verdampfungswärme entfernen, die sich eventuell in einem Überkopf-Kondensatabscheider entfernen läßt. Dieses letztere Merkmal ist besonders nützlich bei der Temperaturregelung, da bei einem vorgegebenen Druck mehr Reaktionswärme lediglich bewirkt, dass mehr aufsiedet. Daher lässt sich die Temperatur einfach über den Druck regeln.
- Obgleich die Katalysatorzone vorzugsweise katalytische Destillationsstrukturen aufweist, kann der Katalysator in der Katalysatorzone so angeordnet werden, wie in den US-P-4 847 431; 4 847 430; 4 475 005; 5 338 517 und 5 198 196 dargestellt wird, die hiermit insgesamt als Fundstellen einbezogen sind.
- Sofern die inerte, kondensierende Komponente über einen niedrigeren Siedepunkt als die Produkte verfügt, lassen sich die Produkte mühelos in dem Destillationssäulenreaktor als Bodenprodukte abtrennen. Wenn das inerte Lösemittel einen höheren Siedepunkt als die Produkte hat, lassen sich die Produkte am Kopf der Säule als Kondensat oder wie in diesem Fall als ein Azeotrop mit dem inerten Lösemittel abziehen.
- Katalytische Destillationsstrukturen und -systeme sind außerdem in den gemeinschaftlich zuerkannten Patentschriften US-P-4 302 356; 4 439 350; 4 443 559; 5 507 468; 5 189 001; 5 262 012; 5 266 546; 5 348 710 und 5 431 890 beschrieben worden, die hiermit insgesamt als Fundstellen einbezogen sind. Speziell haben sich die in den vorgenannten Patentschriften 5 266 546 und 5 431 890 offenbarten Strukturen dann als nützlich erwiesen, wenn große Mengen an gasförmigen Komponenten vorlagen, wie beispielsweise Wasserstoff.
- Grundsätzlich wird in den Patentschriften ein fester partikulärer Katalysator offenbart, der von einer porösen Komponente umgeben ist oder in dieser enthalten ist, um die benötigten Flüssigkeits- und Dampfdurchsätze und Katalysatorkontakt ohne unnötigen Druckabfall zu gewähren.
- Katalysatoren, die für die Reaktion von CO, CO&sub2; und H&sub2; verwendbar sind, um Methanol zu erzeugen, enthalten Kupfer und Zinkoxide und können andere Modifiziermittel enthalten, wie sie beispielsweise in den US-P-4 766 155 und 4 780 481 dargestellt sind.
- Einer der geeigneten Katalysatoren ist der C-79 von United Catalysts Inc., der sich so beschreiben lässt, dass er Kupfer und Zinkoxide auf ¹/&sub4;" Aluminiumoxid-Extrudaten aufweist.
- Da es den Anschein hat, dass metallisches Kupfer der aktive Katalysator ist, ist es wünschenswert, den Katalysator vor der Verwendung zu reduzieren, beispielsweise indem Wasserstoffgas durch die Destillationsreaktionssäule in Abwesenheit der anderen Komponenten des Reaktionssystems bei 200º bis 300ºC durchgeleitet wird. Vorzugsweise ist das Molverhältnis von C/Zn 1 oder größer als 1, z. B. bis 10 und der Al-Gehalt beträgt 10 Molprozent oder weniger. Zinkoxid unterstützt die Bildung einer großen metallischen Kupferoberfläche, verlangsamt die Agglomeration der Kupferpartikel, schließt Cu-Gifte ein und reagiert mit Aluminiumoxid unter Hemmung der Dimethylether-Bildung.
- Es ist gut bekannt, dass das Vorhandensein von CO&sub2; eine positive Wirkung auf die Geschwindigkeit der Methanolerzeugung der mit Kupfer/Zinkoxid-katalysierten Reaktionen hat. Es konditioniert und hält Schäden von den Katalysatoren ab. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass im Wesentlichen das gesamte Methanol aus der Reaktion von CO&sub2; mit Wasserstoff erzeugt wird. Eine innere Wassergas-Konvertierungsreaktion zwischen dem resultierenden Wasser mit CO erzeugt bei der Methanolerzeugung mehr CO&sub2;. Ohne den Geltungsbereich der Erfindung beschränken zu wollen, ist zur Vereinfachung der folgende Mechanismus vorgeschlagen worden:
- CO&sub2; CO2,ads
- H&sub2; 2 Hads
- CO2,ads + 3 Hads HCOOads
- HCOOads + 3 Hads CH&sub3;OH + Oads
- CO + Oads CO&sub2;
- H&sub2; + Oads H&sub2;O
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass rohes Synthesegas, das höhere Mengen an CO enthält, als Beschickung für die Anlage verwendet werden kann, ohne eine Überhitzung des Katalysators befürchten zu müssen. Jegliche zusätzliche Wärme, die erzeugt wird, bewirkt einfach ein stärkeres Aufsieden.
- Bezugnehmend auf die Figur, wird ein vereinfachtes Fließschema einer der Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Dargestellt ist ein Destillationssäulenreaktor 1 mit einem Bett 2 als Kupfer/Zinkoxid-Trägerkatalysator, der in Form von Destillationsstrukturen hergestellt ist. Oberhalb des Bettes 2 befindet sich eine Rektifikationszone 3, die eine standardmäßige inerte Destillationsstruktur enthält, wie beispielsweise Füllkörper, Fraktionierglockenböden oder Siebböden. Unterhalb des Bettes 2 befindet sich eine Abstreiferzone 4, die ebenfalls eine standardmäßige inerte Destillationsstruktur enthält, wie beispielsweise Füllkörper, Fraktionierglockenböden oder Siebböden.
- Dem Destillationssäulenreaktor 1 wird über Rohrleitung 13 an einer Stelle oberhalb des Katalysatorbettes 2 flüssiges n-Octan zugeführt. Der gasförmige Wasserstoff, das Kohlenmonoxid und Kohlendioxid werden unterhalb des Bettes 2 über Rohrleitung 5 zugeführt. Das gasförmige Wasserstoff, das Kohlenmonoxid und Kohlendioxid steigen bis in das Bett hoch, wo sie von dem kondensierenden und nach unten abfallenden n-Octan eingeschlossen werden und zu den katalytischen Stellen auf dem Katalysator mitgenommen werden. Der Wasserstoff, das Kohlenmonoxid und im optimalen Fall Kohlendioxid reagieren in dem Bett unter Bildung von Methanol. Der Destillationssäulenreaktor wird bei einem solchen Druck betrieben, dass das n-Octan innerhalb des Bettes siedet.
- Methanol und n-Octan werden gemeinsam mit nicht umgesetztem Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid überkopf über Rohrleitung 6 abgenommen und durch einen Dephlegmator 7 geschickt, wo das kondensierbare Methanol und n-Octan abgeschieden werden. Der gasförmige nicht umgesetzte Wasserstoff, das Kohlendioxid und Kohlenmonoxid werden von dem flüssigen Methanol und n-Octan im Abscheider 14 abgetrennt und über Rohrleitung 11 zum Rückführen zu dem Reaktor 1 (nicht gezeigt) entnommen.
- In Folge des Abkühlens tritt in dem Abscheider eine Phasentrennung zwischen dem Methanol und dem n-Octan ein, wodurch es möglich ist, das Methanol über Rohrleitung 12 abzuziehen und n-Octan über Rohrleitung 9 abzuziehen, um zu dem Destillationssäulenreaktor zurückgeführt zu werden.
- Abgezogene Bodenprodukte werden aus dem Destillationssäulenreaktor 1 über Rohrleitung 10 entnommen, um etwaige Verunreinigungen, schwere Nebenprodukte, zu entfernen und überschüssiges n-Octan auszuwaschen.
- In dem folgenden Beispiel wurde ein Destillationssäulenreaktor mit einem Durchmesser von 1 inch und einer Höhe von 30 ft verwendet. Es wurden keramische Füllkörper, 5 ft, in den Reaktor gegeben, um den in Form einer Destillationsstruktur hergestellten CuO/ZnO-Katalysator (0,9 lb), 15 ft, zu halten. Der Reaktor wurde mit einer Beschickung von weiteren 5ft keramischer Füllkörper abgedeckt. Der verwendete Katalysator war kommerziell verfügbar als UCI C-79-Methanol- Katalysator in Form von ¹/&sub4;"-Extrudaten. Der Katalysator wurde in die in der US-P- 5 431 890 beschriebene Struktur gegeben, die im Wesentlichen aus flexiblen, halbstarren, offenmaschigen Röhrenelementen bestand, die mit einem partikulären katalytischen Material (Katalysatorkomponente) gefüllt und an beiden Enden verschlossen war, und zwar innig verbunden mit und gehalten von einem Drahtgewebesieb.
- Es wurden reiner Wasserstoff und CO verwendet, um die Synthesegasbeschickung zu simulieren die in den Boden des Reaktors eingeführt wurde. Das CO&sub2; wurde in den Reaktor als eine Lösung in dem n-Octan zugeführt. Das CO&sub2; wurde anstelle von Stickstoff für den Überdruck in dem n-Octan-Beschickungstank verwendet. Die in dem Reaktor resultierenden CO&sub2;-Konzentrationen lagen im Bereich von 10 bis 20%. Damit verfügt das CO&sub2; über keine Strömungsgeschwindigkeit.
- Das n-Octan/CO&sub2;-Gemisch wurde im oberen Teil der Katalysatorzone zugeführt und das H&sub2;/CO-Gemisch im Boden des Reaktors. Die Säulendrücke wurden auf einen Bereich von 300 bis 500 psig geregelt, woraus in der Säule Temperaturen im Bereich von 350º bis 650ºF resultierten. Das Produkt Methanol wurde vom Kopf der Säule in der Form, wie es gebildet wurde, als ein Azeotrop mit dem Octan-Lösemittel abgenommen. Es wurden keine kontinuierlichen Bodenströme abgezogen mit der Ausnahme einer periodischen Entfernung geringer Mengen, um die Ansammlung etwaiger Schwerstoffe in dem Nachverdampfer auf ein Minimum zu halten. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Tabelle II
- Die Daten der Stoffbilanz wurden im Durchlauf 2 entnommen und, wie die Ergebnisse in Tabelle III zeigen, gab es ein gutes Gleichgewicht zwischen den eingehenden und ausgehenden Materialien. Tabelle III Stoffbilanz
- Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um den Einfluss der Partikelgröße des Katalysators (Oberfläche) zu bewerten. Es wurden die zuvor beschriebenen Katalysator-Pellets zerkleinert und gesiebt. Als Füllkörper wurden Partikel mit -10 bis +40Mesh verwendet, um die Destillationsstruktur aufzubauen. Die Daten zeigen, dass eine wesentliche Erhöhung in der MeOH-Produktivität mit einer größere Oberfläche erhalten werden kann. Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt. Tabelle IV
Claims (15)
1. Verfahren für die Herstellung von Methanol, umfassend die Schritte:
(a) Zuführen einer inerten, kondensierenden Komponente als einen
Flüssigstrom zu einem Destillationssäulenreaktor mit einer
Destillationsreaktionszone, wobei die inerte, kondensierende Komponente bei den in dem
Destillationssäulenreaktor herrschenden Bedingungen siedet;
(b) Zuführen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid und Wasserstoff zu einem Destillationssäulenreaktor und
(c) gleichzeitig in dem Destillationssäulenreaktor:
(i) Sieden der inerten, kondensierenden Komponente und
Refluxieren der inerten, kondensierenden Komponente, so dass ein Teil der inerten
Komponente in der Destillationsreaktionszone kondensiert;
(ii) Kontaktieren des CO und H&sub2; oder CO, CO&sub2; und H&sub2; und der
inerten, kondensierenden Komponente mit einem festen partikulären Katalysator
in der Destillationsreaktionszone unter Bedingungen in dem Reaktor, bei denen
das CO, CO&sub2; und H&sub2; im dampfförmigen Zustand vorliegen, sowie Umsetzen
eines Teils des CO und/oder CO&sub2; und H&sub2; unter Erzeugung von Methanol, sowie
(iii) Abziehen von Überkopfprodukten, die Methanol, ein inertes,
kondensierendes Mittel und nicht umgesetztes CO, CO&sub2; oder Wasserstoff
enthalten, sowie
(d) Abtrennen des Methanols von dem Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder
Wasserstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die inerte, kondensierende
Komponente einen höheren Siedepunkt als Methanol hat und das Methanol aus
dem Destillationssäulenreaktor zusammen mit dieser inerten Komponente als
Überkopfprodukte abgezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Überkopfprodukte gekühlt
werden, um die inerte, kondensierende Komponente zu kondensieren, wobei das
Methanol weitgehend von der inerten, kondensierenden Komponente in einem
Separatorzylinder abgetrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die inerte, kondensierende
Komponente und etwaiges, nicht umgesetztes Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und
Wasserstoff als Überkopfprodukte abgenommen und die Überkopfprodukte
gekühlt werden, um die inerte Komponente zu kondensieren, und wobei das
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und der Wasserstoff von der inerten Komponente
in einem Separatorzylinder abgetrennt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem mindestens ein Teil des
Kohlenmonoxids, Kohlendioxids und Wasserstoff mindestens teilweise in der inerten,
kondensierenden Komponente löslich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der feste partikuläre Katalysator
als eine katalytische Destillationsstruktur hergestellt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der feste partikuläre Katalysator
Kupfer- und Zinkoxide aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die inerte, kondensierende
Komponente C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Paraffinkohlenwasserstoffe aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Kupfer- und Zinkoxide vor
der Einführung der Beschickung reduziert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem Methanol in der inerten,
kondensierenden Komponente bei den Temperaturen in dem Destillationssäulenreaktor
besser löslich ist als bei niedrigeren Temperaturen und das Methanol und die
inerte, kondensierende Komponente als Überkopfprodukte aus dem
Destillationssäulenreaktor abgezogen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Überkopfprodukte gekühlt
werden, um die inerte, kondensierende Komponente zu kondensieren, und wobei
das Methanol und das von der inerten, kondensierenden Komponente in einem
Separatorzylinder abgetrennte Methanol durch eine Phasenabscheidung des
Methanols und der inerten, kondensierenden Komponente getrennt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die inerte, kondensierende
Komponente n-Octan aufweist.
13. Verfahren für die Herstellung von Methanol nach Anspruch 12, umfassend
die Schritte:
(a) Zuführen von n-Octan als ein Flüssigstrom zu einem
Destillationssäulenreaktor mit einer Destillationsreaktionszone, wobei die inerte,
kondensierende Komponente bei den in dem Destillationssäulenreaktor herrschenden
Bedingungen siedet;
(b) Zuführen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid und Wasserstoff zu einem Destillationssäulenreaktor, wobei das
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und der Wasserstoff bei den in dem Reaktor
vorherrschenden Bedingungen Dämpfe sind; und
(c) gleichzeitig in dem Destillationssäulenreaktor:
(i) Siedenlassen und Refluxieren des n-Octans, so dass ein Teil des
n-Octans in der Destillationsreaktionszone kondensiert;
(ii) Kontaktieren des n-Octans und des Kohlenmonoxids und
Wasserstoffs oder Kohlenmonoxids, Kohlendioxids und Wasserstoffs mit einem
festen partikulären Katalysator in der Destillationsreaktionszone, wodurch ein Teil
des Kohlenmonoxids und/oder Kohlendioxids und Wasserstoffs unter Erzeugung
von Methanol umgesetzt wird, sowie
(iii) Abziehen von Überkopfprodukten, die Methanol, n-Octan und
nicht umgesetztes CO, CO&sub2; oder Wasserstoff enthalten;
(d) Abtrennen des Methanols von dem Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder
Wasserstoff, sowie
(e) Kühlen der Überkopfprodukte, um das n-Octan und das Methanol zu
kondensieren, wodurch eine weitgehende Flüssigphasentrennung des Methanols
von dem n-Octan bewirkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem der feste partikuläre
Katalysator Kupfer- und Zinkoxide auf einem Aluminiumoxid-Träger aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Kupfer- und Zinkoxide vor
der Einführung der Beschickung reduziert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/782,128 US5886055A (en) | 1997-01-13 | 1997-01-13 | Process for production of methanol |
PCT/US1998/004118 WO1998030525A1 (en) | 1997-01-13 | 1998-01-07 | Process for production of methanol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814430D1 DE69814430D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69814430T2 true DE69814430T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=25125067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814430T Expired - Fee Related DE69814430T2 (de) | 1997-01-13 | 1998-01-07 | Verfahren zur herstellung von methanol |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5886055A (de) |
EP (1) | EP1019346B1 (de) |
AU (1) | AU718036B2 (de) |
DE (1) | DE69814430T2 (de) |
ES (1) | ES2199429T3 (de) |
MY (1) | MY116700A (de) |
WO (1) | WO1998030525A1 (de) |
ZA (1) | ZA98112B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030012711A1 (en) * | 1999-11-17 | 2003-01-16 | Conoco Inc. | Honeycomb monolith catalyst support for catalytic distillation reactor |
US6723886B2 (en) * | 1999-11-17 | 2004-04-20 | Conocophillips Company | Use of catalytic distillation reactor for methanol synthesis |
GB201018338D0 (en) | 2010-10-29 | 2010-12-15 | Asa Energy Conversions Ltd | Conversion of natural gas |
RU2724085C1 (ru) * | 2020-02-03 | 2020-06-19 | Общество с ограниченной ответственностью "Флотметанол" | Устройство для получения метанола высокой концентрации |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4031123A (en) * | 1975-11-21 | 1977-06-21 | Chem Systems Inc. | Methanol production in a paraffinic medium |
IT1137527B (it) * | 1981-04-10 | 1986-09-10 | Anic Spa | Procedimento per la preparazione di eteri alchilici terziari |
US4766155A (en) * | 1984-11-26 | 1988-08-23 | Atlantic Richfield Company | Process for producing alcohols |
FR2595689B1 (fr) * | 1986-03-17 | 1988-11-04 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication d'un melange d'alcools primaires a partir de gaz de synthese en presence d'un catalyseur contenant du cuivre, du cobalt, du zinc et au moins un metal alcalin et/ou alcalino-terreux |
FR2628737B1 (fr) * | 1988-03-21 | 1990-08-24 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation d'un ether alkylique tertiaire par distillation reactive |
US5087780A (en) * | 1988-10-31 | 1992-02-11 | Chemical Research & Licensing Company | Hydroisomerization process |
US5198196A (en) * | 1989-06-07 | 1993-03-30 | Chemical Research & Licensing Company | Method for removing and replacing catalyst in a distillation column reactor |
US5338517A (en) * | 1992-05-18 | 1994-08-16 | Chemical Research & Licensing Company | Catalytic distillation column reactor and tray |
US5266546A (en) * | 1992-06-22 | 1993-11-30 | Chemical Research & Licensing Company | Catalytic distillation machine |
US5431890A (en) * | 1994-01-31 | 1995-07-11 | Chemical Research & Licensing Company | Catalytic distillation structure |
-
1997
- 1997-01-13 US US08/782,128 patent/US5886055A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-07 DE DE69814430T patent/DE69814430T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-07 ES ES98910139T patent/ES2199429T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-07 ZA ZA98112A patent/ZA98112B/xx unknown
- 1998-01-07 WO PCT/US1998/004118 patent/WO1998030525A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-07 EP EP98910139A patent/EP1019346B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-07 AU AU64450/98A patent/AU718036B2/en not_active Ceased
- 1998-01-09 MY MYPI98000103A patent/MY116700A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1019346A4 (de) | 2000-12-20 |
ES2199429T3 (es) | 2004-02-16 |
DE69814430D1 (de) | 2003-06-12 |
EP1019346A1 (de) | 2000-07-19 |
WO1998030525A1 (en) | 1998-07-16 |
AU718036B2 (en) | 2000-04-06 |
EP1019346B1 (de) | 2003-05-07 |
ZA98112B (en) | 1998-07-08 |
MY116700A (en) | 2004-03-31 |
AU6445098A (en) | 1998-08-03 |
US5886055A (en) | 1999-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608915T2 (de) | Herstellung von dimethylether mit kraftstoffreinheitsgrad | |
DE2426640C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid | |
DE60034802T2 (de) | Hydrierung von benzol zu cyclohexan | |
EP0134506B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosgen unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf | |
DE3332314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen | |
DE3780182T2 (de) | Herstellungsverfahren von synthesegas. | |
EP0270852B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether | |
DE3321448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylenglykol | |
DE69307758T2 (de) | Integriertes Verfahren zum Herstellen von acetylierten Sauerstoffverbindungen aus Synthesegas über Dimethyläther | |
DE69727486T2 (de) | Selektive hydrierung von aromaten in einem kohlenwasserstoffstrom | |
DE1568747A1 (de) | Verfahren zur Oxychlorierung organischer Verbindungen | |
DE2537890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutan | |
DE69820831T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylnitrit | |
DE3021878A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenglycol durch katalytische hydrierung | |
DE69605709T2 (de) | Verfahren zur kontinuierliche Herstellung von Dimethylkarbonat | |
DE69306016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE69814430T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
DE69110147T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlendisulfit zu Schwefelwasserstoff in Mischungen von Kohlendisulfit und Schwefelwasserstoff. | |
DE69120118T2 (de) | Verfahren zur Methanolherstellung | |
DE69500241T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylenoxid | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2630938A1 (de) | Verfahren zur oxychlorierung von aethylen | |
DE2652959C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylchlorthioformiat | |
DE69405046T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylformiat | |
WO1997047583A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylcarbonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |