DE69814419T2 - Mit reinigungsmittel imprägniertes reinigungstuch - Google Patents

Mit reinigungsmittel imprägniertes reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
DE69814419T2
DE69814419T2 DE69814419T DE69814419T DE69814419T2 DE 69814419 T2 DE69814419 T2 DE 69814419T2 DE 69814419 T DE69814419 T DE 69814419T DE 69814419 T DE69814419 T DE 69814419T DE 69814419 T2 DE69814419 T2 DE 69814419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
cleaning
layer
cleaning agent
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814419D1 (de
Inventor
Eiichi Haga-gun HOSHINO
Koji Haga-gun HANAOKA
Fumiko Haga-gun INABA
Kazuo Haga-gun MORI
Kenji Haga-gun ISHIKAWA
Hironobu Haga-gun SIONOME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11993618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69814419(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69814419D1 publication Critical patent/DE69814419D1/de
Publication of DE69814419T2 publication Critical patent/DE69814419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/15Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/048Soap or detergent bars or cakes with an inner core consisting of insoluble material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Reinigungsgegenstand, der durch Imprägnieren eines Reinigungsmittels zum Reinigen von Oberflächen von Glas, etc. verwendet wird. Mehr spezifisch betrifft diese Erfindung einen Reinigungsgegenstand, der eine angemessene Menge eines Reinigungsmittels bei jedem Wischen freisetzen kann und eine ausgezeichnete Reinigungswirkung entfaltet, indem die Menge des freigesetzten imprägnierten Reinigungsmittels gesteuert wird, um die Anwendungseffizienz der Reinigungsmittels zu erhöhen und somit in der Lage ist, eine größere Fläche zu reinigen. Diese Erfindung betrifft ebenfalls einen mit einem Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand, umfassend den Reinigungsgegenstand und ein darin imprägniertes Reinigungsmittel.
  • Stand der Technik
  • Reinigungsblätter (-lappen), die mit einer Reinigungskomponente imprägniert sind, sind z. B. in dem offengelegten japanischen Patent 2-84926, das EP-A-353014 entspricht, und dem japanischen offengelegten Patent 5-15481 offenbart.
  • Das offengelegte japanische Patent 2-84926 offenbart einen Wischgegenstand, der zur Verwendung zum Reinigen bei schmutzigen Oberflächen in der Gegenwart von Wasser geeignet ist, der eine erste Substratschicht, eine zweite Substratschicht und ein oberflächenaktives Mittel in fester Form umfaßt, das zwischen diesen beiden Grundschichten gehalten wird. Auf jede der gegenüberliegenden Seiten der ersten und der zweiten Grundschichten ist eine diskontinuierliche Beschichtungsschicht mit Polyethylen vorgesehen, die dazu dient, das Heraussickern des oberflächenaktiven Mittels in wäßriger Form aus, dem Wischgegenstand zu verzögern.
  • Das offengelegte japanische Patent 5-15481 offenbart einen Reiniger für eine glatte Oberfläche, umfassend ein Reinigungstuch mit einer Schmutzeinfangfaserschicht aus ultrafeinen oder unterteilten Fasern und mit einer Flüssigkeit-absorbierenden Faserschicht und ein Reinigungsmittel, umfassend ein Lösungsmittel, das in das Tuch imprägniert wird.
  • Die konventionellen Reinigungsgegenstände haben die folgenden Nachteile.
  • Das Problem des Wischgegenstandes gemäß dem offengelegten japanischen Patent 2-84926 liegt darin, daß es nicht in der Lage ist, eine harte Oberfläche zu reinigen, wenn nicht eine große Menge an Wasser auf der zu reinigenden Oberfläche vorhanden ist, weil es darin kein flüssiges Reinigungsmittel, sondern das oberflächenaktive Mittel in fester Form aufweist, das im Inneren des Gegenstandes gehalten, graduell aufgelöst und mit Hilfe von extern zugeführtem Wasser freigesetzt wird.
  • Bei dem Reiniger für eine glatte Oberfläche gemäß dem offengelegten japanischen Patent 5-15481 gibt es keine Diskussion oder Offenbarung bezüglich der graduellen Freisetzung des imprägnierten Reinigungsmittels. Daher liegt das Problem darin, daß ein einzelnes Wischen mit dem Reiniger dazu neigt, mehr Reinigungsmittel als erforderlich auf die zu reinigende Oberfläche freizusetzen und als Ergebnis ist es schwierig, eine große Fläche mit diesem Reiniger zu reinigen.
  • Die Flüssigkeit-absorbierende Faserschicht dieses Reinigers umfaßt hydrophile Fasern wie Rayon, Pulpe und Baumwolle.
  • US-A-4797310 offenbart einen Gegenstand, der zum Freisetzen von Flüssigkeit geeignet ist und ein flexibles für Flüssigkeit semipermeables Substrat umfaßt, das ein druckempfindliches poröses polymeres Material trägt, das eine wäßrige oder nicht-wäßrige Flüssigkeit enthält. Das poröse polymere Material kann eine Trockendichte von weniger als 0,1 g/cm3 haben und das poröse polymere Material kann aus Vinyl-Polymeren ausgewählt sein, worin Styrol-Polymer insbesondere bevorzugt ist. Weiterhin umfaßt das Substrat eine oder mehrere Schichten aus Papier und/oder Vlies. Die Schicht aus dem porösen Material kann zwischen den beiden Substratschichten in Sandwichform angeordnet sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, einen Reinigungsgegenstand anzugeben, der durch Imprägnieren eines Reinigungsmittels verwendet wird, der das darin imprägnierte Reinigungsmittel gleichmäßig freisetzt und die erhöhte Anwendungseffizienz des Reinigungsmittels sicherstellt. Weiterhin liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, einen Reinigungsgegenstand anzugeben, der durch Imprägnieren eines Reinigungsmittels, das eine hohe Reinigungsleistung entfaltet, über eine große Fläche mit einer angemessenen Menge eines Reinigungsmittels ohne Verwendung von Wasser verwendet wird.
  • Als Ergebnis von intensiven Untersuchungen haben diese Erfinder festgestellt, daß das obige Ziel durch einen Reinigungsgegenstand erfüllt wird, der durch Imprägnieren eines Reinigungsmittels verwendet wird, umfassend eine Schicht, die ein Reinigungsmittel zurückhält und spezifische Schichten, die graduell das Reinigungsmittel freisetzen, wobei diese Schichten in einer spezifischen Struktur laminiert sind.
  • Diese Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet. D. h. das obige Ziel wird erreicht durch einen Reinigungsgegenstand, umfassend eine Schicht, die ein Reinigungsmittel zurückhält, umfassend ein hydrophobes Material und die zwischen Schichten, die graduell ein Reinigungsmittel freisetzen, in Sandwichform angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten, die das Reinigungsmittel graduell freisetzen, eine höhere Dichte als die Schicht aufweisen, die das Reinigungsmittel zurückhält, wobei die Schicht, die das Reinigungsmittel zurückhält, eine Dichte von 0,005 bis 0,5 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 aufweist und die Schichten, die das Reinigungsmittel graduell freisetzen, jeweils eine Dichte von 0,1 bis 1,0 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 aufweisen, und daß der Unterschied der Dichte zwischen den Freisetzungsschichten (102a, b, c, d) und der Zurückhaltungsschicht zwischen 0,005 und 0,95 g/cm2 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 ist.
  • Diese Erfindung gibt ebenfalls einen mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand an, umfassend einen Reinigungsgegenstand wie oben definiert und ein Reinigungsmittel, das in dem Reinigungsgegenstand imprägniert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Struktur eines Merkmals eines Reinigungsgegenstandes gemäß dieser Erfindung zeigt, der durch Imprägnieren eines Reinigungsmittel verwendet wird.
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt, der die Struktur eines anderen Merkmals eines Reinigungsgegenstandes gemäß dieser Erfindung zeigt, der durch Imprägnieren eines Reinigungsmittels verwendet wird.
  • Die 3(a) und 3(b) sind eine Perspektivansicht bzw. ein Querschnitt und zeigen ein hydrophobes Vlies mit einer Vielzahl von konvexen und konkaven Bereichen, die regulär darauf angeordnet sind, als Beispiel einer Reinigungsmittel-Zurückhalteschicht des erfindungsgemäßen Reinigungsgegenstandes.
  • 4 erläutert schematisch ein Verfahren zur Erzeugung einer Reinigungsmittelrückhalteschicht gemäß 3.
  • 5(a), (b) und (c) erläutern schematisch ein Verfahren zum Reinigen einer Glasoberfläche mit dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand, umfassend den Reinigungsgegenstand gemäß 1 und ein darin imprägniertes Reinigungsmittel.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Bevorzugte Merkmale des Reinigungsgegenstandes gemäß dieser Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist ein schematischer Querschnitt und zeigt die Struktur eines Beispiels des erfindungsgemäßen Reinigungsgegenstandes. 2 ist ein schematischer Querschnitt, der die Struktur eines anderen Beispiels des erfindungsgemäßen Reinigungsgegenstandes zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Reinigungsgegenstand 100 hat eine Blattform und weist eine Reinigungsmittel-Rückhaltschicht 101 (nachfolgend einfach als Rückhalteschicht bezeichnet) und ein Paar von Schichten 102a und 102b, die graduell das Reinigungsmittel freisetzen, in einer Blattform auf (nachfolgend einfach als Freisetzungsschicht(en) bezeichnet), die auf der oberen bzw. unteren Oberfläche der Rückhalteschicht 104 vorgesehen sind, wobei die Rückhalteschicht 101 zwischen diesen gehalten wird.
  • Der in 2 gezeigte Reinigungsgegenstand 100 liegt ebenfalls in Blattform vor und umfaßt eine Rückhalteschicht 101 in Blattform, ein Paar von Freisetzungsschichten 102a und 102b, die auf der oberen bzw. unteren Oberfläche der Rückhalteschicht 101 vorgesehen sind, um die Rückhalteschicht 101 zwischen diesen zu halten, und ein Paar von Freisetzungsschichten 102c und 102d, die auf beiden Seiten der Rückhalteschicht 101 vorgesehen sind, um die Rückhalteschicht 101 von den Seiten zu halten. Die Freisetzungsschichten 102a, 102b, 102c und 102d sind aus einem einzelnen kontinuierlichen Blatt erzeugt, das die Rückhalteschicht 101 darin einschließt.
  • Die Rückhalteschicht 101 ist in der Lage, eine große Menge eines Reinigungsmittels zurückzuhalten und zur Durchführung einer solchen Funktion umfaßt sie ein massiges hydrophobes Material niedriger Dichte mit einer hohen Retentionskapazität. Es ist zu bemerken, daß nicht alle Bestandteilsmaterialien der Rückhalteschicht hydrophob sein müssen und ein Teil der Rückhalteschicht kann aus einem hydrophilen Material erzeugt sein, vorausgesetzt, daß die Rückhalteschicht insgesamt hydrophobe Eigenschaften entfaltet. Es ist wünschenswert, daß der Anteil der hydrophilen Materialien nicht mehr als 30% ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Rückhalteschicht. Materialien, die die Rückhalteschicht 102 ausmachen, umfassen ein Faseraggregat mit hydrophoben Fasern als Hauptkomponenten oder einen hydrophoben, flexiblen, porösen Körper und dgl. Die Rückhalteschicht 101 mit einem hydrophoben Material entfaltet bevorzugt insgesamt hydrophobe Eigenschaften. Ein Verfahren zur Auswertung der hydrophoben Eigenschaften der Rückhalteschicht insgesamt ist wie folgt:
  • Auswertung der hydrophoben Eigenschaften der Rückhalteschicht
  • Die Rückhalteschicht wird durch ein gemischtes organisches Lösungsmittel aus Ethanol und Chloroform (50/50 Gew.-Teile) mit einem Soxhlet-Extraktor vorbehandelt, um Faserbehandlungsmittel wie verschiedene Öle zu entfernen.
  • Dann wird die Rückhalteschicht in eine 10 cm × 10 cm Probe geschnitten und die Probe wird vorsichtig auf die Oberfläche von ionenausgetauschtem Wasser gegeben, das in einem Behälter vorhanden ist. Die Zeit, bis die Probe in dem ionenausgetauschtem Wasser versinkt, wird gemessen. Die Rückhalteschicht, die auf der Oberfläche des ionenausgetauschten Wassers 7 Sekunden oder länger vorhanden ist, wird als hydrophobe Eigenschaften aufweisend bewertet.
  • Es ist ebenfalls möglich, die hydrophoben Eigenschaften der Rückhalteschicht in dem Reinigungsgegenstand auszuwerten, d. h. wenn die Rückhalteschicht zwischen den Freisetzungsschichten in Sandwichform angeordnet und von diesen Schichten nicht getrennt ist. In diesem Fall wird der Reinigungsgegenstand bei der Rückhalteschicht in zwei Stücke unterteilt. Dann wird das Stück wie oben beschrieben vorbehandelt, unter Erhalt einer Probe und die Probe wird auf die Oberfläche des ionenausgetauschten Wassers so aufgebracht, daß die Seite der Rückhalteschicht in der Probe mit der Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
  • Wenn die Rückhalteschicht das Faseraggregat mit hydrophoben Fasern als Hauptkomponenten umfaßt, umfaßt das Faseraggregat naßverarbeitetes Vlies, trockenverarbeitetes Vlies, Vlies und Gewirke. Ein Vlies ist bezüglich der Verarbeitbarkeit und der Kosten bevorzugt. Der Ausdruck "mit hydrophoben Fasern als Hauptkomponenten", wie er hierin verwendet wird, soll bedeuten, daß die Rückhalteschicht hydrophobe Eigenschaften insgesamt entfaltet.
  • Beispiele der hydrophoben Fasern sind Polyolefin-Faser wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Polyester-Faser wie Polyethylenterephthalat, Polyamid-Faser wie Nylon, Polyacrylnitril-Faser, Polyvinylalkohol-Faser und Mischungen davon. Konjugierte Fasern, die diese Fasern enthalten, wie Kern-Hüllen-Typ-Faser und Seite-bei-Seite-Typ-Faser sind ebenfalls nützlich. Alternativ können hydrophile Fasern verwendet werden, die hydrophob gemacht worden sind.
  • Das Vlies zur Verwendung als Faseraggregat ist nicht besonders durch das Verfahren zur Erzeugung beschränkt. Nützliche Vliese umfassen naßverarbeitete Vliese, die aus hydrophoben Fasern und einer Pulpe durch ein Papiererzeugungssystem hergestellt werden; und trockenverarbeitete Vliese, wie thermisch gebunden Vliese, erhalten durch Binden von Fasern durch Autohäsion oder über Adhäsivfasern (z. B. ein luftverwirbeltes Vlies, ein im Luftstrom erzeugtes Vlies und ein durch Wärmewalzen verbundenes Vlies), ein chemisch gebundenes Vlies, erhalten durch Binden einer Fasermaterialbahn mit einem Adhäsiv, ein vernadeltes Vlies, erhalten durch Vernadeln eines Gewebes mit einer Spezialnadel, unter Erhalt einer Verwirbelung, ein spinnverbundes Vlies, erhalten durch Verwirbeln von Fasern durch einen Hochdruckwasserstrahl, ein schmelzgeblasenes Vlies, erhalten durch Binden von ultrafeinen Fasern ohne Bindemittel, ein spinngebundenes Vlies, direkt von Spinndüsen erhalten, worin Fasern hauptsächlich durch Autohäsion gebunden sind, und ein schnellgesponnens Vlies.
  • Spezifische Beispiele des Vlieses sind luftverwirbelte Vliese, umfassend PP/PE-Kern/Hülle-Typ-Konjugatfasern, spinngebundene Vliese, umfassend PP-Fasern, geprägtes Tuch aus diesen Vliesen und im Luftstrom gelegtes Vlies.
  • Es ist ebenfalls möglich, als Rückhalteschicht 101 ein hydrophobes Vlies zu verwenden, mit dem eine Prägebehandlung mit erwärmten Walzen unter Verwendung eines Paars von eingeprägten Walzen mit jeweils einer konvex-konkaven Oberfläche durchgeführt ist, unter Bildung einer Vielzahl von alternierenden konvexen Bereichen 103 und konkaven Bereichen 104, die regulär über der gesamten Oberfläche angeordnet sind, wie in den 3(a) und 3(b) gezeigt ist. Die konvexen Bereiche 103 haben im allgemeinen eine konische Trapezform, während die konkaven Bereiche 104 im allgemeinen eine umgekehrte konische Trapezform aufweisen, die der Form der konvexen Bereiche 103 entsprechen.
  • Die Rückhalteschicht, wie sie in den 3(a) und 3(b) gezeigt ist, wird entsprechend den folgenden Schritten gebildet. Wie in 4 gezeigt ist, wird zunächst eine Grundbahn aus hydrophobem Vlies 30, umfassend ein Faseraggregat, von einer Walze 30a abgerollt und das abgerollte Vlies wird zwischen ein Paar von eingeprägten Walzen 31, 31' mit jeweils einer konvex-konkaven Oberfläche eingefügt. Die Walzen 31, 31' haben jeweils eine Vielzahl von regulär angeordneten konvexen und konkaven Mustern, die über der gesamten Oberfläche eingeprägt sind, und die konvexen und konkaven Muster greifen ineinander, wenn die Walzen in der Pfeilrichtung gemäß 4 rotieren. Das Vlies 30 wird zwischen die eingegriffenen Walzen 31, 31' eingefügt, unter Bildung der konvexen Bereiche 103 und konkaven Bereiche 104 auf dem Vlies 30. Somit wird die Rückhalteschicht 101 gebildet. Eine oder beide Walzen 31, 31' können erwärmte Walzen entsprechend den Fasermaterialien sein, die das Vlies 30 ausmachen. In Abhängigkeit von den Fasermaterialien ist die Erwärmungstemperatur bevorzugt im allgemeinen 100 bis 150°C. Der Druck zwischen den Walzen 31, 31' kann innerhalb des Bereichs sein, der zur Bildung der konvexen Bereiche 103 und konkaven Bereiche 104 auf dem Vlies 30 ausreichend ist. Eine solche Prägebehandlung ist im allgemeinen z. B. als Prägung für Stahl bekannt.
  • Wenn die Rückhalteschicht den hydrophoben flexiblen porösen Körper umfaßt, umfaßt sie plastisch geschäumte Körper (Schwammstrukturen) aus natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Harzen. Diese Polymere oder Harze können einer hydrophoben Behandlung falls erforderlich unterworfen werden.
  • Die Harze umfassen Celluloseharze, synthetische Harze und Mischungen aus zwei oder mehreren davon. Die Celluloseharze umfassen viskoses Rayon und Acetate. Die synthetischen Harze umfassen Polyolefinharze wie Polyethylen und Polypropylen, Polyesterharze wie Polyethylenterephthalat, Polyamidharze wie Nylon, Polyacrylnitrilharz, Polyvinylalkoholharze und Urethanharze.
  • Die Rückhalteschicht hat eine Dichte von 0,0005 bis 0,5 g/cm3, insbesondere 0,008 bis 0,1 g/cm3, speziell 0,01 bis 0,8 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2, so daß eine erhöhte Kapazität zum Rückhalten eines Reinigungsmittel erhalten wird. Wenn die Dichte weniger als 0,005 g/cm3 ist, ist die Rückhalteschicht so massig, daß die Reinigungsmittel-Rückhalteleistung vermindert und die Reinigungsmittel-Rückhaltungskapazität klein sein kann. Wenn die Dichte 0,5 g/cm3 übersteigt, kann eine unzureichende Massigkeit eine verminderte Reinigungsmittel-Rückhaltekapazität aufweisen oder die Reinigungmittel-Rückhalteleistung kann zu hoch sein, so daß das Reinigungsmittel zu der Freisetzungsschicht migriert.
  • Die Rückhalteschicht hat bevorzugt ein Basisgewicht von 5 bis 300 g/m2, besonders 10 bis 250 g/m2, insbesondere 15 bis 200 g/m2. Wenn das Basisgewicht kleiner als 5 g/m2 ist, ist die Rückhalteschicht, wenn ihre Dichte in einem angemessenen Bereich liegt, zu dünn, um eine ausreichende Reinigungsmittel-Rückhaltekapazität zu haben und kann nicht mit einer ausreichenden Menge eines Reinigungsmittels imprägniert werden. Wenn das Basisgewicht mehr als 300 g/m2 ist, ist die Rückhalteschicht, deren Dichte innerhalb eines angemessenen Bereiches liegt, zu dick, so daß sie eine geringe Verarbeitbarkeit aufweist, und der resultierende Reinigungsgegenstand kann eine geringe Verarbeitbarkeit bei Reinigungsvorgängen haben. Demzufolge ist der obige Bereich des Basisgewichtes bevorzugt.
  • Nachfolgend wird die Freisetzungsschicht beschrieben. Die Freisetzungsschicht funktioniert so, daß ein Reinigungsmittel, das in der Rückhalteschicht zurückgehalten und von dieser freigesetzt wird, zu einer zu reinigenden Oberfläche graduell und nahezu gleichmäßig geführt wird. Um eine solche Funktion auszuüben, ist die Freisetzungsschicht aus einem Material mit einer höheren Dichte als die Rückhalteschicht erzeugt.
  • Das Material, das die Freisetzungsschicht ausmacht, umfaßt hydrophile Materialien, z. B. ein Faseraggregat mit hydrophilen Fasern als Hauptkomponenten. Es ist zu beachten, daß nicht alle Bestandteilsmaterialien der Freisetzungsschicht hydrophil sein müssen. Demzufolge kann, wenn gesagt wird, daß die Freisetzungsschicht aus hydrophilen Materialien erzeugt ist, ein hydrophobes Material darin enthalten sein, solange die Freisetzungsschicht insgesamt hydrophile Eigenschaften entfaltet. Es ist wünschenswert, daß der Anteil der hydrophoben Materialien, falls vorhanden, in dem Gesamtgewicht der Freisetzungsschicht nicht mehr als 70% ist. Der Ausdruck "umfaßt hydrophile Materialien als Hauptkomponenten", wie er hierin verwendet wird, soll bedeuten, daß die Freisetzungsschicht hydrophile Eigenschaften entfaltet.
  • Es ist ebenfalls möglich, ein Faseraggregat zu verwenden, das als Hauptkomponenten hydrophobe ultrafeine Fasern mit einem Faserdurchmesser von nicht mehr als 10 μm umfaßt. Der Ausdruck "umfassend als Hauptkomponenten hydrophobe ultrafeine Fasern", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, daß die Freisetzungsschicht hydrophobe Eigenschaften entfaltet. Es ist gewünscht, daß der Anteil des hydrophilen Materials in dem Gesamtgewicht der Freisetzungsschicht nicht mehr als 30% ist.
  • Das Faseraggregat mit den hydrophilen Fasern oder ultrafeinen Fasern umfaßt Papier, naßverarbeitetes oder trockenverarbeitetes Vlies, Gewebe und Gewirke. Angesichts der Verarbeitbarkeit und Kosten werden Papier und Vlies bevorzugt verwendet.
  • Die hydrophilen Fasern umfassen Cellulosefasern wie natürliche Fasern, z. B. Holzpulpe, Baumwolle und Flachs und cellulosische chemische Fasern wie viskoses Rayon, TENZELTMTM und Acetate. Hydrophobe synthetische Fasern, die durch eine Oberflächenbehandlung hydrophil gemacht sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • Wenn Papier als Faseraggregat mit den hydrophilen Fasern verwendet wird, kann es ein naßverarbeitetes Pulpenblatt, erzeugt von einer Pulpe durch ein Papiererzeugungssystem, ein naßverarbeitetes Bindemittelblatt, erzeugt durch Auftragen eines Bindemittels auf Papier zur Erhöhung der Naßfestigkeit, und ein trockenverarbeitetes Pulpenblatt sein, hergestellt durch Anhaften von verwirbelten und gelegten Fasern mit einem Bindemittel zu einem Blatt. Wenn ein Vlies als Faseraggregat mit den hydrophilen Fasern verwendet wird, umfaßt es verschiedene Arten von Vliesen, erzeugt von Cellulosefasern wie Baumwolle und Pulpe, entweder individuell oder als Mischung davon (naßverarbeitetes Vlies und trockenverarbeitetes Vlies, wie thermisch gebundenes Vlies, chemisch gebundenes Vlies, vernadeltes Vlies und spinngelegtes Vlies).
  • Auf der anderen Seite umfaßt das Faseraggregat mit den hydrophoben ultrafeinen Fasern als Hauptkomponenten schmelzgeblasenes Vlies, erhalten durch Binden von ultrafeinen Fasern mit einem Faserdurchmesser von nicht mehr als 10 μm, bevorzugt 5 μm oder weniger, mehr bevorzugt 3 μm oder weniger, ein Laminat aus solchen schmelzgeblasenen Vliesen und spinngebundenen Vliesen und anderen Faseraggregaten aus verschiedenen ultrafeinen Fasern wie unterteilten Fasern ohne Bindemittel.
  • Die Freisetzungsschicht sollte eine höhere Dichte als die Rückhalteschicht aufweisen und hat eine Dichte von 0,01 bis 1,0 g/cm3, insbesondere 0,05 bis 0,5 g/cm3, insbesondere 0,1 bis 0,3 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2. Wenn die Dichte weniger als 0,01 g/cm3 ist, kann die Freisetzungsschicht zu viel Reinigungsmittel freisetzen, um die Funktion der graduellen Freisetzung des Reinigungsmittels ausreichend zu leisten. Wenn die Dichte mehr als 1,0 g/cm3 ist, kann die Menge des freigesetzten Reinigungsmittel zu klein sein, um eine ausreichende Reinigungswirkung zu entfalten.
  • Um das Reinigungsmittel, das in der Rückhalteschicht zurückgehalten wird, ausreichend zum migrieren zu der Freisetzungsschicht zu bringen, ist der Unterschied der Dichte zwischen der Freisetzungsschicht und der Rückhalteschicht (zuerst genannt-zuletztgenannte) 0,005 bis 0,95 g/cm3, bevorzugt 0,01 bis 0,5 g/cm3.
  • Die Freisetzungsschicht hat bevorzugt ein Basisgewicht von 1 bis 200 g/m2, besonders 5 bis 150 g/m2, insbesondere 10 bis 100 g/cm2 pro Schicht. Wenn das Basisgewicht weniger als 1 g/m2 ist, ist die Freisetzungsschicht, deren Dichte in einem angemessenen Bereich liegt, so dünn, daß sie zu viel Reinigungsmittel freisetzen kann, wodurch ausreichende graduelle Freisetzungseigenschaften nicht erzielt werden oder sie kann zu schwach sein, um eine ausreichende Verarbeitbarkeit oder Handhabung sicherzustellen. Wenn das Basisgewicht 200 g/m2 übersteigt, kann die Freisetzungsschicht das Reinigungsmittel einfangen, wodurch eine adäquate Menge des Reinigungsmittels nicht freigesetzt wird. Somit ist der obige Bereich bevorzugt.
  • Die Freisetzungsschichten 102a und 102b, die in 1 gezeigt sind, und 102a bis 102d, die in 2 gezeigt sind, können bezüglich Material, Dichte und Basisgewicht gleich oder verschieden sein.
  • Das gesamte Basisgewicht des Reinigungsgegenstandes wird angemessen ausgewählt, um die oben spezifizierte Imprägnierungskapazität zu erfüllen. Angesichts der Verarbeitbarkeit, Kosten und Handhabungseffizienz ist das Basisgewicht des Reinigungsgegenstandes bevorzugt 7 bis 700 g/m2, mehr bevorzugt 20 bis 550 g/m2, insbesondere bevorzugt 35 bis 400 g/m2.
  • Die Mittel zum Verbinden der Rückhalteschicht und der Freisetzungsschicht sind nicht besonders beschränkt. Nützliche Mittel umfassen das thermische Binden, gleichzeitiges Bilden auf einer Papiermaschine, Adhäsion mit einem Adhäsiv, Nähen und Verwirbelung zwischen den Fasern, die die Rückhalteschicht ausmachen und den Faser, die die Freisetzungsschicht ausmachen. Die Thermobindung ist ein bevorzugtes Verbindungsmittel angesichts der Verarbeitbarkeit und Dauerhaftigkeit. Das Verbindungsmuster bei der thermischen Bindung ist nicht besonders beschränkt und umfaßt Punkte und Linien.
  • Bei der Verwendung des Reinigungsgegenstandes dieser Erfindung kann das Reinigungsmittel in einer kontrollierten Menge freigesetzt werden und zu einer Oberfläche, die gereinigt werden soll, in einer konstanten Menge zugeführt werden, bis das Meiste des Reinigungsmittels verbraucht ist. Somit kann das Reinigungsmittel mit einer extrem hohen Effizienz verwendet werden. Die Verwendungseffizienz des Reinigungsmittels wird nachfolgend als Freisetzungsmittel bezeichnet, wie es durch die folgende Gleichung (1) definiert wird. Freisetzungsrate (%) = (Gesamtgewicht des freigesetzten Reinigungsmittels)/(Anfangsgewicht des imprägnierten Reinigungsmittels) × 100
  • Mehr spezifisch ist die Rückhalteschicht, weil sie weniger dicht und massiger ist als die Freisetzungsschicht, in der Lage, eine große Menge eines Reinigungsmittels zurückzuhalten. Wegen der hydrophoben Eigenschaft setzt sie zusätzlich leicht das Reinigungsmittel zur Freisetzungsschicht aufgrund eines äußeren Druckes frei. Die Freisetzungsrate des Reinigungsmittels kann somit erhöht werden.
  • Weil auf der anderen Seite die Freisetzungsschicht dichter als die Rückhalteschicht ist, wird verhindert, daß das Reinigungsmittel, das von der Rückhalteschicht freigesetzt wird, auf einmal zu einer zu reinigenden Oberfläche geführt wird. D. h., das Reinigungsmittel wird nicht auf einmal in einer großen Menge freigesetzt, sondern graduell. Insbesondere wenn die Freisetzungsschicht ein Faseraggregat mit hydrophilen Fasern als Hauptkomponenten oder ein Faseraggregat mit hydrophoben ultrafeinen Fasern mit einem Faserdurchmesser von 10 μm oder kleiner als Hauptkomponenten ist, wird verhindert, daß das Reinigungsmittel in einer großen Menge auf einmal freigesetzt wird, sondern es wird graduell freigesetzt, weil die Freisetzungsschicht ein Reinigungsmittel durch die Wirkung der Polarität oder Kapillarwirkung der Fasern absorbieren kann.
  • Auf diese Weise hat der Reinigungsgegenstand dieser Erfindung sowohl graduelle Freisetzungseigenschaften zum Zuführen einer angemessen Menge eines Reinigungsmittel als auch eine ausgezeichnete Freisetzungsrate, wenn er durch Imprägnieren des Reinigungsmittels verwendet wird.
  • Diese Erfindung gibt einen mit einem Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand an, umfassen den obigen Reinigungsgegenstand und ein darin imprägniertes Reinigungsmittel. Weil der obige Reinigungsgegenstand in dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand verwendet wird, wird eine angemessene Menge des Reinigungsmittels graduell von dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand mit einer ausgezeichneten Freisetzungsrate ein Reinigungsvorgang freigesetzt.
  • Das Reinigungsmittel, das in dem Reinigungsgegenstand imprägniert ist, ist bezüglich der Art nicht besonders beschränkt, solange es in der Lage ist, Schmutz auf einer zur reinigenden Oberfläche zu entfernen. Z. B. können Reinigungsmittel verwendet werden, die hauptsächlich Wasser und Alkohole oder oberflächenaktive Mittel, etc. enthalten.
  • Es ist bevorzugt, daß das Reinigungsmittel in dem Reinigungsgegenstand in einer Menge von 50 bis 5000 Gew.-%, besonders 100 bis 3000 Gew.-%, insbesondere 200 bis 2000 Gew.-% imprägniert ist, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgegenstandes, ohne daß eine Beladung darauf auferlegt wird. Wenn die Menge des imprägnierten Reinigungsmittels weniger als 50 Gew.-% ist, ist die Menge des zu der zu reinigenden Oberfläche geführten Reinigungsmittels weniger als erforderlich. Wenn sie 5000 Gew.-% übersteigt, wird eine überschüssige Menge an Reinigungsmittel zu der Oberfläche geführt. Der Ausdruck "Menge des imprägnierten Reinigungsmittels", wie er hierin verwendet wird, betrifft den Gew.-% satz des Reinigungsmittels zu dem Gewicht des Reinigungsgegenstandes, gemessen ohne Beladung entweder nach der Imprägnierung des Reinigungsgegenstandes mit einem Reinigungsmittel oder nach dem Entfernen des Überschusses des Reinigungsmittels durch Abquetschen. Es ist gewünscht, daß der Reinigungsgegenstand eine Reinigungsmittel-Imprägnierkapazität innerhalb des oben spezifizierten bevorzugten Bereiches aufweist.
  • Um eine Glasoberfläche, etc. ausreichend zu reinigen, ist es bevorzugt, daß das Reinigungsmittel feste Abriebsteilchen enthält. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß das,Reinigungsmittel eine Komponente zur Bildung einer Schutzschicht auf der zu reinigenden Oberfläche enthält, d. h. eine Komponente, die eine Schutzschicht bildet. Es ist weiterhin bevorzugt, daß das Reinigungsmittel sowohl die festen Abriebsteilchen als auch die Komponente, die eine Schutzschicht bildet, enthält. Ein Reinigungsmittel, das beide Komponenten enthält, wird nachfolgend als Reinigungsmittel A bezeichnet. Damit ein solches bevorzugtes Reinigungsmittel mit ausgezeichneter Reinigungswirkung die Reinigungsleistung vollständig entfaltet, wird das Reinigungsmittel A in den Reinigungsgegenstand imprägniert. Die Details des Reinigungsmittels A werden unten beschrieben.
  • Die festen Abriebsteilchen, die in das Reinigungsmittel A eingefügt werden, sind solche, die Schmutz von einer zu reinigenden Oberfläche abreiben und entfernen können. Mehr spezifisch vermischen sich die festen Abriebsteilchen mit dem Schutz auf einer zu reinigenden Oberfläche, unter Freisetzung des Schmutzes von der Oberfläche in einem pulverförmigen Zustand. Die festen Abriebsteilchen umfassen bevorzugt organische Polymerteilchen und/oder anorganische Teilchen und können individuell oder als Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der organischen Polymerteilchen und anorganischen Polymerteilchen umfassen die folgenden (1) bis (5).
    • (1) Polymere, erhalten durch Polymerisation eines Monomers oder einer Monomermischung mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer wie Alkylacrylat, Methacrylat, Styrol, Ethylen und Propylen,
    • (2) Dimethylpolysiloxan mit einem hohen Polymerisationsgrad (Silicongummi),
    • (3) Harze wie Polyester, Nylon, Polycarbonat, Polyacetat und Urethanharz,
    • (4) ein Organopolysilsequioxan (Siliconharz), erhalten durch Hydrolyse und Kondensation eines Methyltrialkoxysilans oder ein teilweises Hydrolysat davon und/oder ein teilweises Kondensat davon in einer wäßrigen Lösung aus Ammoniak oder einem Amin, und
    • (5) wasserunlösliche anorganische Substanzen wie Silica, poröses Silica, Soda-Kalk-Glaspulver, Diatomeenerde, Kaolinit, Montmorillonit, Hektorit und Bentonit.
  • Von den erwähnten festen Abriebsteilen sind solche, die in den obigen bevorzugten Beispielen und in den Gruppen (2) oder (4) enthalten sind, besonders bevorzugt.
  • Die festen Abriebsteilchen haben bevorzugt eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 0,1 bis 100 μm, insbesondere 1 bis 10 μm angesichts der Verteilbarkeit des Reinigungsmittels beim Wischen, den Wischeigenschaften mit Schmutz, Schmutzfreisetzungseigenschaften und Wischannehmbarkeit mit dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand. Die durchschnittliche Primärteilchengröße, wie sie hierin verwendet wird, ist ein Wert, erhalten durch Laserbeugungs/Streuungs-Teilchengrößen-Analysator (LA910, hergestellt von Horiba Seisakusho). Die festen Abriebsteilchen haben bevorzugt eine Stifthärte von 6B bis 9H, insbesondere 8 bis 8H, um Kratzer bei einer allgemeinen harten Oberfläche zur verhindern.
  • Die festen Abriebsteilchen sind bevorzugt in dem Reinigungsmittel A in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% vorhanden. Wenn der Gehalt der festen Abriebsteilchen weniger als 0,1 Gew.-% ist, kann eine ausreichende Reinigungswirkung manchmal nicht manifestiert werden. Wenn sie 30 Gew.-% übersteigt, kann das Reinigungsmittel schwierig beim Trockenwischen abzuwischen sein, wodurch es auf der Oberfläche verbleiben kann. Demzufolge ist der obige Bereich bevorzugt.
  • Die Schutzschicht-bildende Komponente, die in dem Reinigungsmittel A verwendet werden kann, kann eine Schutzschicht auf der Oberfläche nach der Verwendung des mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstandes bilden. Beispiele einer solchen Schutzschicht bildenden Komponente umfassen Polyorganosiloxane. Beispiele der Polyorganosiloxane umfassen Siliconöl wie Dimethylpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan und Methylphenylsiliconöl, Fluor-modifiziertes Siliconöl, Amino-modifiziertes Siliconöl, Epoxy-modifiziertes Siliconöl, Alkohol-modifiziertes Siliconöl und organische Substanzmodifiziertes Siliconöl wie Alkyl-modifiziertes Siliconöl. Die Schutzschicht-bildende Komponente bildet eine Schicht (Schutzschicht) auf der zu reinigenden Oberfläche, um der Oberfläche eine Schmutzresistenz zu verleihen. Eine Schutzschicht-bildende Komponente, die einen statischen Friktionskoeffizienten von 1,0 oder weniger, insbesondere 0,5 oder weniger der Oberfläche nach dem Trockenwischen ergibt, ist insbesondere bevorzugt. Die obigen Schutzschichtbildenden Komponenten können individuell oder als Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Schutzschicht-bildende Komponente ist bevorzugt in dem Reinigungsmittel A in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, mehr besonders 0,1 bis 1 Gew.-% vorhanden. Wenn der Gehalt der Schutzschicht-bildenden Komponente weniger als 0,01 Gew.-% ist, kann der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand keine ausreichende Schutzwirkung auf der Oberfläche ausbilden, wodurch keine ausreichende Fleckresistenz verliehen wird. Wenn sie 20 Gew.-% übersteigt, kann die überschüssige Menge der Schutzschicht-bildenden Komponente Streifen auf der gereinigten Oberfläche zurücklassen.
  • Das Reinigungsmittel A umfaßt bevorzugt Wasser als Medium, um die Verteilbarkeit auf einer zu reinigenden Oberfläche, die Handhabungseigenschaften und Eindringbarkeit in den Reinigungsgegenstand sicherzustellen. Wasser wird bevorzugt in einem Anteil von 50 bis 98,9 Gew.-%, insbesondere 65 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Reinigungsmittel A verwendet. Wenn der Wassergehalt weniger als 50 Gew.-% ist, verteilen sich die festen Abriebsteilchen und die Schutzschicht-bildende Komponente manchmal nicht gleichmäßig auf einer Oberfläche. Wenn sie 98,9 Gew.-% übersteigt, können die Mengen der festen Abriebsteilchen und die Schutzschicht-bildende Komponente, die zu einer Oberfläche geführt werden, für das Reinigen unzureichend sein.
  • Das Reinigungsmittel A enthält die genannten festen Abriebsteilchen und Schutzschicht-bildenden Komponenten und kann gegebenenfalls weitere Komponenten enthalten. Die Mengen der anderen Komponenten werden angemessen gewählt, so daß das Reinigungsmittel A 100 Gew.-% insgesamt ausmacht. Beispiele von anderen Komponenten umfassen oberflächenaktive Mittel oder Alkalien zur Verstärkung der Reinigungswirkung, Schmiermittel zur Verstärkung der Schmierfähigkeit, Dispersionsmittel (z. B. verdickende Polysaccharide wie Xanthangummi) zur Verbesserung der Dispersionsfähigkeit einer jeden Komponente im Reinigungsmittel A, Antipilzmittel zur Verhinderung der Schimmelbildung beim Reinigungsmittel A, Färbematerialien (z. B. Farbstoff und Pigment) und Parfüme.
  • Es ist ebenso wünschenswert, daß das Reinigungsmittel A ein organisches Lösungsmittel im Hinblick auf die Reinigungswirkung für ölige Flecken, die Verteilbarkeit des Reinigungsmittels beim Wischen und die Entfernbarkeit des Schmutzes durch Wischen enthält. Ein oder mehrere organische Lösungsmittel können verwendet werden. Beispiele des organischen Lösungsmittels sind n-Paraffin, Kerosin, Petrolbenzin, Xylol, n-Hexan und Cyclohexan.
  • Das organische Lösungsmittel wird zu dem Reinigungsmittel A in einer Menge von bevorzugt 0,05 bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% gegeben. Wenn der Gehalt weniger als 0,05 Gew.-% ist, kann eine ausreichende Reinigungswirkung gegenüber öllöslichen Flecken nicht manifestiert werden. Wenn sie 60 Gew.-% übersteigt, kann der Überschuß des organischen Lösungsmittels an der gereinigten Oberfläche haften, unter Erhalt von Streifen.
  • Es ist ebenso bevorzugt, daß das Reinigungsmittel A einen Trocknungsbeschleuniger (z. B. Ethanol) zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften des Reinigungsmittels A nach Auftragung auf eine Oberfläche enthält. Der Trocknungsbeschleuniger wird in einer Menge von bevorzugt 0,2 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% verwendet. Wenn der Gehalt weniger als 0,2 Gew.-% ist, kann eine ausreichende Trocknungsbeschleunigungswirkung nicht erzielt werden. Ein Gehalt von mehr als 30 Gew.-% führt zu keiner stärkeren Wirkung, was unökonomisch ist. Andere Beispiele des Trocknungsbeschleunigers als Ethanol umfassen Isopropanol, Propanol, Butanol, Methanol oder eine Mischung von einem oder mehreren dieser Alkohole und Ethanol.
  • Der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand mit dem obigen Reinigungsgegenstand und dem darin imprägnierten Reinigungsmittel A ist insbesondere wirksam zur Reinigung von harten Oberflächen. Bei Verwendung zur Reinigung harter Oberflächen wie Glas, Autokörpern, das Innere von Autos, Spiegel, Fliesen, Badewannen, Spülbecken, Möbel wie Schränke und elektrische Haushaltsgeräte, verbleiben keine Streifen nach dem Trockenwischen, so daß es kein Bedürfnis für weiteres Wischen gibt.
  • Der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand mit dem obigen Reinigungsgegenstand und dem darin imprägnierten Reinigungsmittel A hat einen kleinen dynamischen Fraktionskoeffizienten bei der Verwendung und gleitet leicht auf einer zu reinigenden Oberfläche. Nach Freisetzung von Schmutz von einer Oberfläche durch den mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand kann die Oberfläche leicht mit einem Wischblatt (ein Blatt zum Trockenwischen) mit vermindertem dynamischen Friktionskoeffizienten abgewischt werden. Daher kann selbst Schmutz auf einer großen Fläche leicht entfernt werden. Wenn Schmutz, der von einer Oberfläche freigesetzt wird, durch die Verwendung des mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstandes mit einem Wischblatt weggewischt wird, ist der dynamische Friktionskoeffizient beim Trockenwischen bevorzugt 1 oder weniger, mehr bevorzugt 0,5 oder weniger, mehr bevorzugt 0,4 oder weniger. Das Wischblatt, das beim Trockenwischen verwendet wird, kann z. B. aus dem gleichen Material erzeugt sein wie der Reinigungsgegenstand.
  • Die gereinigte Oberfläche, die durch Abwischen des freigesetzten Schmutzes mit einem Wischblatt erhalten wird (d. h. die Oberfläche nach dem Trockenwischen) hat einen äußerst verminderten statischen Friktionskoeffizienten durch die Wirkung der Schutzschicht, die durch die Schutzschichtbildende Komponente gebildet wird. D. h. die gereinigte Oberfläche hat bevorzugt einen statischen Friktionskoeffizienten von 1,0 oder weniger, insbesondere 0,5 oder weniger. Als Ergebnis hat die gereinigte Oberfläche einen verminderten dynamischen Friktionskoeffizienten und wird leichter abgewischt, selbst wenn es notwendig ist, die gereinigte Oberfläche erneut mit einem Wischblatt, etc. abzuwischen.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, daß nach Auftragen des mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstandes auf die Oberfläche einer flachen oder transparenten Soda-Kalk-Glasplatte (d. h. einer harten Oberfläche) das Reinigungsmittel A zugeführt und der Schmutz und das Reinigungsmittel A auf der Oberfläche dann mit einem Wischblatt abgewischt werden und die gereinigte Oberfläche einen statischen Friktionskoeffizienten von 1,0 oder weniger hat.
  • Solche bevorzugten dynamischen und statischen Friktionskoeffizienten werden z. B. durch Auswahl der Art und Konzentration der festen Abriebsteilchen, der Schutzschichtbildenden Komponente und gegebenenfalls anderen wahlweisen Komponenten, die in dem Reinigungsmittel A enthalten sind, oder der Menge des zu imprägnierenden Reinigungsmittels A erhalten. Die Details zur Messung des dynamischen und statischen Friktionskoeffizienten werden detailliert in den unten angegebenen Beispielen beschrieben.
  • Schmutz kann von einer zu reinigenden Oberfläche einfach durch leichtes Wischen mit dem obigen mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand freigesetzt werden. Daher können Oberflächen selbst in einer hohen Position, die schwierig zu wischen sind, leicht durch Verwendung des mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstandes (insbesondere eines Blattgegenstandes) und/oder eines Wischblattes, das an dem Kopf eines Reinigungswerkzeuges befestigt ist, gereinigt werden. Z. B. setzt sich das Reinigungswerkzeug aus einem flachen Kopf, an den der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand (insbesondere in Blattgegenstand) befestigt werden kann, und einem Stab zusammen, der mit dem Kopf über eine universale Bindung verbunden ist. Der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand wird mit dem Kopf mit Hilfe einer Vielzahl von flexiblen Teilen, die jeweils radial Schlitze aufweisen, fixiert.
  • Das Reinigungsverfahren unter Verwendung des mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstandes, der den obigen Reinigungsgegenstand und ein darin imprägniertes Reinigungsmittel aufweist, werden unter Bezugnahme beispielsweise der Reinigung einer Glasoberfläche mit dem Reinigungsgegenstand gemäß 1 und dem darin imprägnierten Reinigungsmittel A beschrieben. Bezug wird auf 5(a) bis (c) genommen, die schematisch das Verfahren zum Reinigen einer Glasoberfläche unter Verwendung des Reinigungsgegenstandes und eines darin imprägnierten Reinigungsmittels erläutern.
  • Bei diesem Reinigungsverfahren liegt das größte charakteristische Merkmal darin, daß die Glasoberfläche mit dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand alleine ohne Verwendung einer großen Menge Wasser oder Flüssigkeit wie ein anderes Reinigungsmittel als das imprägnierte Reinigungsmittel A gereinigt werden kann. D. h. beim Reinigen des Glases wird die Oberfläche 21 des Glases 20, das gereinigt werden soll, direkt mit dem mit dem Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstand 10 gewischt, zur Zufuhr des Reinigungsmittels A zu der Oberfläche, wie in 5(a) gezeigt ist, wodurch, wie in 5(b) gezeigt ist, der auf der Oberfläche 21 vorhandene Schmutz 22 sich mit den festen Abriebsteilchen 23 in dem Reinigungsmittel A vermischt und somit von der Oberfläche 21 in Pulverform freigesetzt wird. Als anderes nicht-dargestelltes Beispiel vermischen sich ölige Flecken mit dem organischen Lösungsmittel wie n-Paraffin, das nach Bedarf zu dem Reinigungsmittel A gegeben wird und somit werden nur ölige Flecken von der Oberfläche 21 freigesetzt. Gleichzeitig beschichtet die Schutzschicht-bildende Komponente 24 des Reinigungsmittels A die Oberfläche 21.
  • Nach Auftragen des Reinigungsmittels und Stehenlassen für etwa 30 Sekunden bis 5 Minuten wird der freigesetzte pulverförmige Schmutz 22 trocken mit einem Wischblatt 26 wie einem trockenen Tuch, Papier (z. B. Wischtuch oder Küchenhandtuch) oder Vlies trocken abgewischt, wie in 5c gezeigt ist. Im pulverförmigen Zustand kann der Schmutz leicht weggewischt werden, ohne daß Streifen zurückbleiben. Auf der gereinigten Oberfläche 21 verbleibt ein Schutzfilm 25, der die Schutzschicht-bildende Komponente 24 umfaßt. Somit entfaltet die gereinigte Oberfläche 21 eine Fleckresistenz und verminderte Friktion aufgrund der Schutzschicht 25, was die Oberfläche rein hält und beim nächsten Mal ein leichtes Reinigen ermöglicht.
  • Während der Reinigungsgegenstand dieser Erfindung und der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Beispiele beschrieben worden sind, soll diese Erfindung nicht hierauf beschränkt sein, und verschiedene Änderungen und Modifizierungen können gemacht werden, ohne den Umfang oder den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Zum Beispiel können bei dem Reinigungsgegenstand gemäß 2 beide Enden der Freisetzungsschicht 102a und solche der Freisetzungsschicht 102b miteinander anstelle des Vorsehens der Freisetzungsschichten 102c und 102d verbunden sein, die die Rückhalteschicht 101 von beiden Seiten tragen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Reinigungsgegenstand muß die Freisetzungsschicht, die die Rückhalteschicht 101 umfaßt, nicht ein einzelnes kontinuierliches Blatt sein, und zwei Paare von Freisetzungsschichten können verwendet werden, um die Rückhalteschicht einzuschließen.
  • Weiterhin ist die Form des Reinigungsgegenstandes nicht auf eine Blattform beschränkt und kann eine Säulenform wie eine Zylinder oder Polygon oder ein rechteckiges Hexagon sein. wenn ein Reinigungsgegenstand in Säulenform oder rechteckiger hexagonaler Form verwendet wird, kann der Volumenanteil der Rückhalteschicht in dem Reinigungsgegenstand erhöht werden im Vergleich zu dem Reinigungsgegenstand in Blattform, wodurch die Menge eines imprägnierten Reinigungsmittels erhöht wird.
  • Die Wirksamkeit des Reinigungsgegenstandes dieser Erfindung und des mit Reinigungsmittel imprägnierten Gegenstandes dieser Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele demonstriert, aber es ist zu verstehen, daß diese Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiel 1
  • Formulierung des Reinigungsmittels Die folgenden Komponenten wurden in den unten gezeigten Verhältnis formuliert, zur Herstellung des Reinigungsmittels (1)
    Siliconharz (feste Abriebsteilchen) (durchschnittliche Teilchengröße: 2 μm) 3%
    Dimethylpolysiloxan (Schutzschicht-bildende Komponente) 0,5%
    n-Paraffin (organisches Lösungsmittel) 2%
    Dodecylglucosid (nichtionisches Tensid; Grad der Glucose-Kondensation: 1,35) 0,50%
    Xanthangummi (Dispersionsmittel) 0,08%
    Ethanol (Trocknungsbeschleuniger) 20%
    Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • Wenn Ethanol in einer vorgeschriebenen Menge vorhanden ist, hat das resultierende Reinigungsmittel eine beschleunigte Trocknungsrate.
  • Die Reinigungsmittel (1-a) und (1-b) wurden auf gleiche Weise wie bei dem Reinigungsmittel (1) hergestellt, mit der Ausnahme, daß kein Siliconharz in dem Reinigungsmittel (1-a) und kein Dimethylpolysiloxan im Reinigungsmittel (1-b) verwendet wurde.
  • Herstellung des Blattes für die Imprägnierung des Reinigungsmittels Ein hydrophobes thermisch gebundenes Vlies, hergestellt durch ein Luftlegeverfahren (Produkt von Chisso Corp., hergestellt aus PP/PE Kern/Hülle-Konjugatfaser mit einer Feinheit von 10 Denier, Basisgewicht: 55,5 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 0,02/cm3) wurde als Rückhalteschicht verwendet. Ei spinngewundenes Vlies aus Baumwolle ("Cotto Ace", hergestellt von Unitika Ltd., Grundgewicht 39,2 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 0,11 g/cm3) wurde als graduelle Freisetzungsschicht verwendet. Die Rückhalteschicht wurde zwischen einem Paar von Freisetzungsschichten in Sandwichform angeordnet und die drei Schichten wurden mit Hilfe eines Wärmeabdichters verbunden, zur Herstellung eines Blattes für die Reinigungsmittelimprägnierung mit einer Sandwichstruktur (gesamtes Basisgewicht 133,9 g/m2, Dimensionen: 24 cm × 27 cm/Blatt). Die Wärmeabdichtung erfolgte an den peripheren vier Kanten und den zwei Diagonalen. Das resultierende Blatt wird mit Blatt A bezeichnet.
  • Das hydrophobe thermisch gebundene Vlies, hergestellt durch ein Luftdurchgangsverfahren (Produkt von Chisso Corp., hergestellt aus PP/PE-Kern/Hüllen-Konjugatfaser mit einer Feinheit von 3 Denier; Basisgewicht 30 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 0,018 g/cm3) mit anschließendem Prägen wie Stahl, wurde als Rückhalteschicht verwendet. Ein hydrophobes schmelzgeblasenes Vlies aus PP-Fasern (Produkt von Mitsui Chemical Industries, Ltd., Faserdurchmesser 3 μm; Basisgewicht 15 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2: 0,17 g/cm3) wurde als graduelle Freisetzungsschicht verwendet. Die Rückhalteschicht wurde zwischen einem Paar von Freisetzungsschichten in Sandwichform gelegt und die drei Schichten wurden mit Hilfe eines Wärmeabdichters verbunden, zur Erzeugung eines Blattes für die Reinigungsmittelimprägnierung mit einer Sandwichstruktur (gesamtes Basisgewicht: 60 g/m2, Dimensionen: 24 cm × 27 cm/Blatt). Das resultierende Blatt wird mit Blatt B bezeichnet.
  • Ein hydrophobes spun-gebondetes Vlies mit PP-Fasern, hergestellt durch ein Luftdurchgangsverfahren (von Mitsui Chemical Industries, Ltd., Feinheit 3 Denier, Grundgewicht 50 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5/cm2: 0,025 g/cm 3), mit anschließendem Prägen wie bei Stahl wurde als Rückhalteschicht verwendet. Ein hydrophobes schmelzgeblasenes Vlies, umfassend PP-Fasern (Produkt von Mitsui Chemical Industries, Ltd., Faserdurchmesser 3 μm, Basisgewicht: 15 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2: 0,17 g/cm3) wurde als graduelle Freisetzungsschicht verwendet. Die Rückhalteschicht wurde zwischen einem Paar von Freisetzungsschichten in Sandwichform angeordnet und die drei Schichten wurden mit Hilfe eines Wärmeabdichters verbunden, zur Herstellung eines Blattes für die Reinigungsmittelimprägnierung mit einer Sandwichstruktur (gesamtes Basisgewicht: 80 g/m2, Dimensionen: 24 cm × 27 cm/Blatt). Das resultierende Blatt wird mit Blatt C bezeichnet.
  • Zum Vergleich wurde ein zweilagiges Blatt eines kommerziell erhältlichen Küchentuches (trockenverarbeitetes Pulpenblatt von HAVIX, Basisgewicht: 55 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 : 0,06 g/cm3) verwendet (gesamtes Basisgewicht: 110 g/m2, Dimensionen 24 cm × 27 cm/Blatt), wobei dieses Blatt mit Blatt D bezeichnet wird.
  • Herstellung des mit Reinigungsmittel imprägnierten Blattes
  • Ein Blatt für die Reinigungsmittelimprägnierung und ein Reinigungsmittel wurden wie unten in Tabelle 1 gezeigt ist kombiniert. Ein Blatt wurde mit dem Reinigungsmittel durch Eintauchen imprägniert. Nach sorgfältiger Imprägnierung wurde das Blatt herausgenommen und das überschüssige Reinigungsmittel durch Abquetschen entfernt, unter Erhalt eines mit Reinigungsmittel imprägnierten Blattes. Die Menge des imprägnierten Reinigungsmittel eines jeden Blattes war 350 bis 650%, bezogen auf das Gewicht des Blattes.
  • Die Reinigungsleistung der resultierenden mit Reinigungsmittel imprägnierten Blätter wurde wie folgt ausgewertet. Eine flache und transparente Soda-Kalk-Glasplatte (nachfolgend mit Glas für die Auswertung bezeichnet), die durch Waschen mit Wasser sorgfältig gereinigt worden war, konnte an der Nordseite eines Gebäudes stehen und wurde 3 Monate von Regen ferngehalten. Die Oberfläche des Glases wurde mit dem mir Reinigungsmittel imprägnierten Blatt abgewischt. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche trocken mit einem Küchentuch abgewischt (ein trocken-verarbeitetes Pulpenblatt von HAVIX, Basisgewicht: 55 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/m2 : 0,06 g/cm3). Der dynamische Friktionskoeffizient bei diesem Trockenwischen wurde entsprechend dem unten beschriebenen Verfahren gemessen. Die Oberfläche der Glasoberfläche nach dem Trockenwischen mit dem Küchenhandtuch wurde beobachtet, zur Auswertung von Streifen, und zwar basierend auf dem folgenden Bewertungssystem. Der statische Friktionskoeffizient der Glasoberfläche nach dem Trockenwischen wurde entsprechend dem unten beschriebenen Verfahren gemessen. Weiterhin wurde die Fleckenresistenz der Glasoberfläche nach dem Trockenwischen entsprechend dem folgenden Verfahren ausgewertet:
  • Zusätzlich wurde die Freisetzungsfähigkeit des Reinigungsmittels von dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Blatt (d. h. Rate der Freisetzung und Gleichförmigkeit bei der Freisetzung) entsprechend dem folgenden Verfahren ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 gezeigt.
  • <Messung des dynamischen Friktionskoeffizienten>
  • Die Oberfläche des Glases für die Auswertung, das unter den oben beschriebenen Bedingungen 3 Monate lang stehengelassen wurde, wurde mit dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Blatt abgewischt, um gleichmäßig 3 g/m2 des Reinigungsmittels zuzuführen. Nach Trocknen des Reinigungsmittels (etwa 3 Minuten später) wurde ein Blatt eines Küchentuchs (trockenverarbeitetes Pulpenblatt von HAVIX), das in eine Scheibe mit einem Durchmesser von 6 cm geschnitten war, darauf angeordnet und horizontal bei einer Geschwindigkeit von 3 cm/s unter einer Beladung von 1,3 kg geschlitzt. Die Kraft F, die für dieses Schlitzen erforderlich war, wurde gemessen unter Erhalt eines dynamischen Friktionskoeffizienten entsprechend der Gleichung (2): Dynamischer Friktionskoeffizient = F (kg Gewicht)/1,3 (kg Gewicht) (2)
  • <Auswertung des Ausmaßes der Streifen>
  • Eine Verminderung des Glanzes aufgrund von Streifen wurde angewandt. Der Glanz der gereinigten Glasoberfläche wurde bei 85° mit einem Glanzmeter (9M-268, hergestellt von Minolta) gemessen. Je größer der gemessene Glanz ist, um so geringer sind die Streifen. Bei einem Glanz von 110 oder weniger sind die Streifen mit bloßem Auge beobachtbar. Der anfängliche Glanz der Oberfläche vor dem Stehenlassen im Außenbereich (d. h. die reine Oberfläche) war 115.
  • <Messung des statischen Friktionskoeffizienten> Der statische Friktionskoeffizient der gereinigten Glasoberfläche wurde mit einem Friktionsmeter (HEIDON Tribo Gear μs Typ 9411, hergestellt von Shinto Kagaku K. K.) gemessen, wobei ein Blatt eines Küchentuches (ein trocken verarbeitetes Pulpenblatt von HAVIX) auf das Meßteil davon gegeben war. Ein Durchschnitt der gemessenen Werte (n = 5) wurde erhalten.
  • Der statische Friktionskoeffizient des Glases für die Auswertung nach Stehenlassen unter den oben beschriebenen Bedingungen für 3 Monate war 1,45 und der vor dem Stehenlassen (d. h. die reine Glasoberfläche) war 0,52. In Abhängigkeit von dem Wetter während des Stehenlassens und den Oberflächenbedingungen des Glases variieren diese Werte zwar, jedoch sollten sie als Grundlage für die Auswertung verwendet werden.
  • <Auswertung der Fleckenresistenz>
  • Nach Stehenl,assen unter den obigen Bedingungen für drei. Monate wurde das Glas für die Auswertung mit dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Blatt abgewischt. Dann wurde das Reinigungsmittel auf der Oberfläche mit einem Küchentuch (ein trocken verarbeitetes Pulpenblatt von HAVIX) abgewischt, zur Herstellung einer Oberfläche für die Auswertung.
  • Der statische Friktionskoeffizient (A) der Glasoberfläche für die Auswertung wurde unmittelbar nach der Herstellung entsprechend dem obigen Verfahren gemessen. Nach der Messung konnte das Glas erneut unter den gleichen Bedingungen drei Monate lang stehen und der statische Friktionskoeffizient (B) wurde erneut gemessen.
  • Zur Kontrolle konnte das gleiche Glas wie das für die Auswertung unter den gleichen Bedingungen drei Monate lang stehen und wurde sorgfältig mit Wasser gewaschen, zur Herstellung einer Kontrolloberfläche. Der statische Friktionskoeffizient (C) der Kontrolloberfläche (= 0,52) wurde entsprechend dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben gemessen. Nach der Messung wurde das Glas für die Kontrolle erneut unter den gleichen Bedingungen 3 Monate lang stehengelassen und der statische Friktionskoeffizient (D) (= 1,45) auf gleiche Weise wie oben beschrieben gemessen.
  • Der Färbegrad wurde von den gemessenen Werten A, B, C und D entsprechend der Gleichung (3) berechnet. Die Färbegrade von 30% oder weniger, bevorzugt 20% oder weniger zeigen an, daß die Fleckenresistenz visuell bestätigt werden können. Färbegrad (%) =(B – A)/(D – C) × 100 (3)
  • <Auswertung der Reinigungsmittelfreisetzbarkeit (Freisetzungsrate und Gleichmäßigkeit der Freisetzung)>
  • Eine Seite einer flachen und transparenten Soda-Kalkglasplatte mit einer Fläche von 0,53 m2 wurde einmal mit einem mit Reinigungsmittel imprägnierten Blatt gewischt (ein mit Reinigungsmittel imprägniertes Blatt mit 24 cm × 27 cm wurde sechsfach gefaltet verwendet). Der Gewichtsverlust des mit Reinigungsmittel imprägnierten Blattes wurde gemessen, unter Erhalt der Menge des pro Wischen freigesetzten Reinigungsmittel (g/m2-Glasoberfläche). Wischvorgänge im Hinblick auf andere Glasplatten wurden wiederholt, wobei das mit Reinigungsmittel imprägnierte Blatt, das 6-fach gefaltet war, verwendet wurde. Bei jedem Wischvorgang wurde eine frische Oberfläche des 6-fach gefalteten Blattes verwendet. Wenn kein Reinigungsmittel von dem mit Reinigungsmittel imprägnierten Blatt zur der Glasoberfläche geführt wurde, wurde die Gesamtmenge des freigesetzten Reinigungsmittels gemessen, woraufhin die Rate der Reinigungsmittelfreisetzung entsprechend der obigen Gleichung (1) erhalten wurde.
  • Eine Durchschnittsmenge des Reinigungsmittels, das pro Glasfläche (g/m2 Glas) freigesetzt wurde, wurde erhalten. Ebenso wurde die Anzahl der Glasflächen, die gereinigt werden konnten, und die Menge des pro Glasfläche freigesetzten Reinigungsmittel (g/m2 Glas) auf x-y-Koordinaten aufgetragen und die Gleichmäßigkeit der Reinigungsfreisetzung von der Neigung der angenäherten Linie, die durch das Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate erhalten wurde, ausgewertet. Wenn die Gleichmäßigkeit der Freisetzung höher wird, nähert sich die Neigung dem Wert Null.
  • Figure 00340001
  • Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 2
  • Die folgenden Komponenten wurden in dem unten gezeigten Verhältnis zur Herstellung des Reinigungsmittels (2) formuliert.
  • Formulierung des Reinigungsmittels
    Siliconharz (feste Abriebsteilchen (durchschnittliche Teilchengröße: 2 μm) 5%
    Dimethylpolysiloxan (Schutzschichtbildende Komponente) 2%
    n-Paraffin (organisches Lösungsmittel) 7%
    Dodecylglucosid (nichtionisches Tensid; Grad der Glucosekondensation: 1,35) 0,20%
    Xanthangummi (Dispersionsmittel) 0,10%
    Ethanol (Trocknungsbeschleuniger) 2%
    Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • Herstellung des Blattes für die Imprägnierung des Reinigungsmittels
  • Ein hydrophobes thermisch gebundenes Vlies, hergestellt durch ein Luftlegeverfahren (Produkt von Chisso Corp., hergestellt aus PP/PE Kern/Hülle-Konjugatfaser mit einer Feinheit von 10 Denier, Basisgewicht: 158 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 0,02/cm3) wurde als Rückhalteschicht verwendet. Ein hydrophiles, spungebundenes Vlies aus regenerierter Baumwolle (BEMLIESETM JP384, hergestellt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.; Grundgewicht 39,2 g/m2, Dichte unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 0,112 g/cm3) wurde als graduelle Freisetzungsschicht verwendet. Die Rückhalteschicht wurde zwischen einem Paar von Freisetzungsschichten in Sandwichform angeordnet und die drei Schichten wurden mit Hilfe eines Wärmeabdichters verbunden, zur Herstellung eines Blattes für die Reinigungsmittelimprägnierung mit einer Sandwichstruktur (gesamtes Basisgewicht 237 g/m2, Dimensionens 24 cm × 27 cm/Blatt). Die Wärmeabdichtung erfolgte an den peripheren vier Kanten und den zwei Diagonalen. Das resultierende Blatt wird mit Blatt E bezeichnet. Das Blatt D wurde als Vergleichsblatt für die Reinigungsmittelimprägnierung verwendet.
  • Herstellung des mit Reinigungsmittel imprägnierten Blattes
  • Ein Blatt für die Reinigungsmittelimprägnierung und ein Reinigungsmittel wurden wie unten in Tabelle 2 gezeigt ist kombiniert. Ein Blatt wurde mit dem Reinigungsmittel durch Eintauchen imprägniert. Nach sorgfältiger Imprägnierung wurde das Blatt herausgenommen und das überschüssige Reinigungsmittel durch Abquetschen entfernt, unter Erhalt eines mit Reinigungsmittel imprägnierten Blattes. Die Menge des imprägnierten Reinigungsmittel eines jeden Blattes war 450 bis 1050%, bezogen auf das Gewicht des Blattes.
  • Die Reinigungsmittelfreisetzungsfähigkeit (Rate der Freisetzung und Gleichmäßigkeit der Freisetzung) des resultierenden mit Reinigungsmittel imprägnierten Blattes wurde gemessen und auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 ausgewertet, mit der Ausnahme, daß die Haube (Motorhaube) eines Autos ("Selvo" von Suzuki Motor Corp.), die 1 Monat lang nicht gewaschen worden war, als zu reinigende Oberfläche verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00370001
  • Wie aufgrund der in Tabelle 1 und 2 gezeigten Ergebnisse ersichtlich ist, setzen die mit Reinigungsmittel imprägnierten Blätter der Beispiel 1 bis 6 (diese Erfindung), die ein Blatt für die Reinigungsmittelimprägnierung mit einer Rückhalteschicht und eine Freisetzungsschicht und ein in das Blatt imprägniertes Reinigungsmittel umfassen, das Reinigungsmittel gleichmäßig bei einer exzellenten Rate der Freisetzung frei im Vergleich zu den Vergleichsblättern mit imprägniertem Reinigungsmittel.
  • Wenn ein Reinigungsmittel mit festen Abriebsteilchen und einer Schutzschicht-bildenden Komponente verwendet wird (Beispiele 1, 2 und 6), wird insbesondere eine verbesserte Reinigungsleistung entfaltet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Erfindungsgemäß setzt ein Reinigungsgegenstand, der zum Imprägnieren eines Reinigungsmittels verwendet wird, gleichmäßig eine angemessen gesteuerte Menge des Reinigungsmittels frei, wenn er durch Imprägnieren eines Reinigungsmittels verwendet wird. Das Reinigungsmittel kann mit hoher Anwendungseffizienz (d. h. ausgezeichneter Freisetzungsrate) verwendet werden, wodurch Schmutz von einer großen Fläche abgewischt werden kann. Der mit Reinigungsmittel imprägnierte Gegenstand mit dem Reinigungsgegenstand und einem darin imprägnierten Reinigungsmittel entfaltet ebenfalls die gleiche vorteilhafte Wirkung.
  • Insbesondere kann durch Verwendung eines spezifischen Reinigungsmittels für die Imprägnierung und ohne Verwendung von Wasser Schmutz durch leichtes Wischen ohne Zurücklassen von Streifen nach dem Trockenwischen entfernt werden, so daß die Notwendigkeit, weiteres Trockenwischen vorzunehmen, ausgeschlossen wird. Weiterhin kann eine ausgezeichnete Fleckenresistenz bei der gereinigten Oberfläche und ein leichteres Abwischen von Schmutz von einer großen Fläche erzielt werden.

Claims (12)

  1. Reinigungsgegenstand (100), umfassend eine Schicht (101), die ein Reinigungsmittel zurückhält, umfassend ein hydrophobes Material und die zwischen Schichten (102), die graduell ein Reinigungsmittel freisetzen, in Sandwichform angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (102), die ein Reinigungsmittel graduell freisetzen, eine höhere Dichte als die Schicht (101), die das Reinigungsmittel zurückhält, aufweist, wobei die Schicht (101), die das Reinigungsmittel zurückhält, eine Dichte von 0,005 bis 0,5 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 aufweist und die Schichten (102), die das Reinigungsmittel graduell freisetzen, jeweils eine Dichte von 0,1 bis 1,0 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 aufweisen, und dass der Unterschied der Dichte zwischen den Freisetzungsschichten (102) und der Zurückhaltungsschicht (101) zwischen 0,005 und 0,95 g/cm3 unter einer Beladung von 2,5 g/cm2 ist.
  2. Reinigungsgegenstand (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (101), die das Reinigungsmittel zurückhält, ein Faseraggregat mit hydrophoben Fasern als Hauptkomponenten oder einen hydrophoben flexiblen porösen Körper umfasst; und dass die Schichten (102), die das Reinigungsmittel graduell freisetzen, ein Faseraggregat mit hydrophilen Fasern als Hauptkomponenten umfassen.
  3. Reinigungsgegenstand (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (101), die das Reinigungsmittel zurückhält, ein Faseraggregat mit hydrophoben Fasern als Hauptkomponenten oder einen hydrophoben flexiblen porösen Körper umfasst und dass die Schichten (102), die das Reinigungsmittel graduell freisetzen, ein Faseraggregat mit hydrophoben ultrafeinen Fasern mit einem Faserdurchmesser von nicht mehr als 10 μm als Hauptkomponenten umfassen.
  4. Reinigungsgegenstand (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsgegenstand (100) mit 50 bis 5000 Gewichtsprozent des Reinigungsmittels imprägniert ist, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgegenstandes (100), wobei keine Beladung darauf auferlegt ist.
  5. Reinigungsgegenstand (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (101), die das Reinigungsmittel zurückhält, eine hydrophobe Vliesschicht mit einer Vielzahl von konvexen Anteilen (103) und konkaven Anteilen (104) umfasst, die regulär angeordnet sind.
  6. Reinigungsgegenstand (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsgegenstand in einer Blattform vorliegt, wobei die Schicht (101), die das Reinigungsmittel zurückhält, ein Basisgewicht von 5 bis 300 g/cm2 hat und die Schichten (102), die das Reinigungsmittel graduell freisetzen, jeweils ein Basisgewicht von 1 bis 200 g/cm2 aufweisen.
  7. Reinigungsgegenstand (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsgegenstand (100) in einer Säulenform oder einer rechteckigen hexagonalen Form vorliegt.
  8. Reinigungsgegenstand (100, 10) nach Anspruch 1, der zum Imprägnieren eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen verwendet wird.
  9. Reinigungsgegenstand (100, 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel feste Abriebsteilchen (23) umfasst.
  10. Reinigungsgegenstand (100, 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel eine Schutzschicht bildende Komponente (24) umfasst.
  11. Reinigungsgegenstand (100, 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel feste Abriebsteilchen (23) und eine Schutzschicht bildende Komponente (24) umfasst.
  12. Mit einem Reinigungsmittel imprägnierter Gegenstand (10), umfassend einen Reinigungsgegenstand (100), wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, und ein Reinigungsmittel, das in dem Reinigungsgegenstand (100) imprägniert ist.
DE69814419T 1997-01-31 1998-01-23 Mit reinigungsmittel imprägniertes reinigungstuch Expired - Lifetime DE69814419T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1923197 1997-01-31
JP1923197 1997-01-31
PCT/JP1998/000274 WO1998033425A1 (en) 1997-01-31 1998-01-23 Cleaning article impregnated with detergent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814419D1 DE69814419D1 (de) 2003-06-12
DE69814419T2 true DE69814419T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=11993618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814419T Expired - Lifetime DE69814419T2 (de) 1997-01-31 1998-01-23 Mit reinigungsmittel imprägniertes reinigungstuch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6376046B1 (de)
EP (1) EP1014842B1 (de)
CN (1) CN1105545C (de)
AU (1) AU5576898A (de)
DE (1) DE69814419T2 (de)
ES (1) ES2198687T3 (de)
MY (1) MY122233A (de)
TW (1) TW355136B (de)
WO (1) WO1998033425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051317B4 (de) * 2008-10-08 2013-07-25 Perick Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750160B1 (en) * 1996-12-09 2004-06-15 Kao Corporation Detergent-impregnated article
US20030045197A1 (en) * 2000-01-21 2003-03-06 Shusuke Kakiuchi Floor cleaning sheet
AUPQ747900A0 (en) * 2000-05-12 2000-06-08 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Biocidal cloth
EP1541079B1 (de) 2002-07-24 2012-05-09 Kao Corporation Nassreinigungstuch
DE50202120D1 (de) * 2002-08-29 2005-03-03 Kum Ltd Selbstreinigender Stift
US20040147425A1 (en) * 2002-11-14 2004-07-29 The Procter & Gamble Company Wiping articles and their use
WO2004106482A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 Meguiar's, Inc. Vehicle surface care products in sheet form
US7584519B2 (en) * 2003-06-05 2009-09-08 The Clorox Company Disposable mitt or glove containing treatment composition
CN1925966B (zh) * 2004-05-28 2010-12-08 日本碳化物工业株式会社 成型模具用脱模回复片和脱模回复方法
US8283305B2 (en) * 2006-01-12 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Cleaning implement with erodible foam substrate and controlled release system of active agent
US20080220224A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Naoki Tokumoto Decorative Material
DE102007034540A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügel-Pad mit fester Fleckbehandlungszusammensetzung
GB201006076D0 (en) 2010-04-12 2010-05-26 Xeros Ltd Novel cleaning apparatus and method
GB201015277D0 (en) 2010-09-14 2010-10-27 Xeros Ltd Novel cleaning method
GB201100627D0 (en) 2011-01-14 2011-03-02 Xeros Ltd Improved cleaning method
ES2698049T3 (es) 2011-04-04 2019-01-30 Procter & Gamble Artículo para el cuidado del hogar
CN104202987B (zh) 2011-08-15 2017-09-01 宝洁公司 个人护理方法
EP2744883B1 (de) 2011-08-15 2018-12-26 The Procter and Gamble Company Körperpflegeartikel mit mehreren zonen mit konformen körperpflegezusammensetzungen
GB201212098D0 (en) 2012-07-06 2012-08-22 Xeros Ltd New cleaning material
US9021647B2 (en) * 2012-10-22 2015-05-05 The Procter & Gamble Company Disposable premoistened multilayered cleaning wipe
US9226629B2 (en) 2012-10-22 2016-01-05 The Procter & Gamble Company Premoistened multilayered cleaning wipe having colored regions
JP6037555B2 (ja) * 2012-12-12 2016-12-07 株式会社ソフト99コーポレーション ウェットシート
US9757006B2 (en) 2013-03-26 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Articles for cleaning a hard surface
CN103242975B (zh) * 2013-05-28 2014-08-06 上海艳紫化工科技有限公司 薄荷清凉洗洁精
MX355506B (es) 2013-06-27 2018-04-19 Procter & Gamble Composiciones conservantes para el cuidado personal.
GB201319782D0 (en) 2013-11-08 2013-12-25 Xeros Ltd Cleaning method and apparatus
CN110734822A (zh) * 2019-10-24 2020-01-31 刘进取 一种工业清洁剂加工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171108B1 (da) 1976-08-30 1996-06-10 Akzo Nv Mikroporøst polymerlegeme samt dettes fremstilling og anvendelse
US4287251A (en) 1978-06-16 1981-09-01 King Mary K Disposable absorbent nonwoven structure
CA1196620A (en) * 1981-06-26 1985-11-12 Donald Barby Substrate carrying a porous polymeric material
NZ205183A (en) 1982-08-13 1987-01-23 Unilever Plc Wiping cloth includes a liquid"active material"
DE3447833A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Allan Gerhard 8047 Karlsfeld Frühauf Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
US4793280A (en) 1986-08-15 1988-12-27 Personal Products Company Method and apparatus for providing powder into fibrous web structures
US4775582A (en) 1986-08-15 1988-10-04 Kimberly-Clark Corporation Uniformly moist wipes
GB8817727D0 (en) 1988-07-26 1988-09-01 Unilever Plc Wiping article
JP2805221B2 (ja) 1989-09-29 1998-09-30 金井 宏之 複写機の定着ロール用クリーニングシート
US5468418A (en) * 1990-02-26 1995-11-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent composition containing mixture of hydratable and non-hydratable salts
JP3141383B2 (ja) 1990-04-26 2001-03-05 株式会社安川電機 吸引型磁気浮上装置
JPH0515481A (ja) 1991-07-08 1993-01-26 S T Chem Co Ltd 平滑面クリーナー
US5507968A (en) * 1994-12-14 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing articles with controlled detergent release and method for their manufacture
US5814567A (en) 1996-06-14 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable hydrophilic coating for a porous hydrophobic substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051317B4 (de) * 2008-10-08 2013-07-25 Perick Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie

Also Published As

Publication number Publication date
US6376046B1 (en) 2002-04-23
CN1105545C (zh) 2003-04-16
TW355136B (en) 1999-04-01
WO1998033425A1 (en) 1998-08-06
DE69814419D1 (de) 2003-06-12
CN1244778A (zh) 2000-02-16
MY122233A (en) 2006-04-29
EP1014842B1 (de) 2003-05-07
ES2198687T3 (es) 2004-02-01
EP1014842A1 (de) 2000-07-05
AU5576898A (en) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814419T2 (de) Mit reinigungsmittel imprägniertes reinigungstuch
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
DE69820611T2 (de) Dreidimensionale strukturen zum gebrauch als waschtücher
DE3331226C2 (de) Ungewebtes Wischtuch-Laminat
DE69712458T3 (de) Feuchttücher mit Verbesserungen zum Aufnehmen, Spenden und Trennen von Stapeln
DE2105019C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes
DE60016672T2 (de) Körpersreinigungsfolie
DE60016590T2 (de) Antimikrobielles tuch aus ultra-mikrofasern
DE60019797T2 (de) Klebmittel gefüllt mit organischen teilchen
EP2917398B1 (de) Zusammensetzung zur permanenten hydrophilierung von polyolefinfasern und deren verwendung
DE69933359T2 (de) Feuchttuch zur Reinigung, Hydrophobierung und Politur von Kraftfahrzeuglackierungen
CH644005A5 (de) Gepraegtes nichtgewebtes tuch und staubmop mit demselben.
DE2117999A1 (de)
DE60218716T2 (de) Reinigungstuch
JP2968245B2 (ja) 洗浄剤含浸用物品
DE69919651T2 (de) Textile Warenbahn mit einer Partikelanziehenden Ausrüstung
WO2014191071A1 (de) Reinigungstuch
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
DE69923678T2 (de) Poröses, netzmittel enthaltendes polyolefin sorptionsmittel
DE19944441A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Leders
EP0531961A1 (de) Wisch- und Putztuch auf Basis von Polyolefinen
CH643779A5 (de) Gewebekonditionierkoerper und verfahren zur herstellung eines gewebekonditionierkoerpers.
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
EP3944803A1 (de) Reinigungstuch mit einem absorbierenden vliesmaterial sowie verfahren zur herstellung
WO2004052985A1 (de) Hydrophile polyolefinmaterialien und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings