DE69813672T2 - Spiralverdrängungsmaschine - Google Patents

Spiralverdrängungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69813672T2
DE69813672T2 DE69813672T DE69813672T DE69813672T2 DE 69813672 T2 DE69813672 T2 DE 69813672T2 DE 69813672 T DE69813672 T DE 69813672T DE 69813672 T DE69813672 T DE 69813672T DE 69813672 T2 DE69813672 T2 DE 69813672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
movable disc
fixed
movable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813672D1 (de
Inventor
Benoît BARTHOD
Jean-Pierre Chicherie
Patrick Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE69813672D1 publication Critical patent/DE69813672D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813672T2 publication Critical patent/DE69813672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spiralverdrängungsmaschine mit einer feststehenden Scheibe, die eine spiralförmige Arbeitswand besitzt, und einer beweglichen Scheibe, die ebenfalls eine spiralförmige Arbeitswand besitzt, die mit der Arbeitswand der feststehenden Scheibe in Verbindung steht, sowie mit Antriebsmechanismen der beweglichen Scheibe in eine Bewegung der Kreisschiebung oder Scheuerbewegung, wobei die Achseinstellung der beweglichen Scheibe mittels eines Kufensystems durchgeführt wird, die zwischen zwei Seitenanschlägen reiben, wobei eines der beiden Teile – Kufe oder Seitenanschläge – mit einem feststehenden Gestell, und das andere mit der beweglichen Scheibe in Verbindung steht.
  • In dem amerikanischen Patent Nr. 5 167 494 wird eine derartige Maschine beschrieben, doch hierbei sind das System der Achseinstellung der beweglichen Scheibe sowie die mechanischen Teile wie Lager und Schnittstelle der Bewegungsumwandlung nicht von dem Pumpkreislauf getrennt, was den Einsatz einer solchen Maschine als eigentliche Unterdruckpumpe oder Vakuumpumpe verbietet. Im übrigen erscheint auch die Verstellung der Achsstellung schwierig.
  • Mit dieser Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden und sie hat eine Maschine wie oben beschrieben zum Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Scheibe auf der der bewegliche Scheibe gegenüberliegenden Seite in der Mitte mit einer feststehenden Welle verbunden ist, die wiederum mit dem Gestell verbunden ist, und einen Druckkanal besitzt, wobei die mittlere Welle von einem Faltenbalg umgeben ist, der an dem einen Ende an dem Gestell und an seinem anderen Ende mit einem Verbindungsflansch verbunden ist, der wiederum mit seinem Umfang um die feststehende Scheibe herum mit der beweglichen Scheibe über seine spiralförmige Wand hinaus verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe und der Flansch ein Gehäuse bilden, das die feststehende Scheibe einschließt, wobei der Raum zwischen dem Faltenbalg und der mittleren Welle eine Ansaugleitung darstellt. dadurch gekennzeichnet, dass das System der Achseinstellung der beweglichen Scheibe außerhalb des internen Volumens des Gehäuses angeordnet ist, wobei das verbundene Teil der beweglichen Scheibe, Kufe oder der Seitenanschläge mit dem Gehäuse verbunden ist und über das Gehäuse hinausragt bzw. übersteht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang folgt nun ein Beispiel für die Realisierung der Erfindung, wobei
  • 1 zeigt eine Spiralverdrängungsmaschine gemäß der Erfindung, bei der die Kufe an dem Gestell befestigt und mit ihm verbunden ist.
  • 2 ist eine Variante von 1, bei der die Kufe beweglich und mit der beweglichen Scheibe verbunden ist, wobei die Kufe und die Seitenanschläge die Form von Scheibenplättchen (disques-rondelles) haben.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen eine Variante von 2, in der die Kufe, die ebenfalls mit der beweglichen Scheibe verbunden ist, die Form eines Scheibenplättchens (disque-rondelle) mit vier überkreuz verlaufenden Kontaktarmen hat, und die mit dem Gestell verbundenen Seitenanschläge haben die Form von Stegen.
  • In diesen Abbildungen zeigt 3 die Maschine von einem Ende aus, wobei auf der Seite der beweglichen Scheibe die Wanne oder das Gehäuse herausgenommen wurde.
  • 4 ist eine Teilansicht im Schnitt nach IV-IV von 3 und 5 ist eine Teilansicht im Schnitt nach V-V von 4.
  • 1 zeigt eine Spiralverdrängungsmaschine gemäß der Erfindung. Eine solche Maschine ist besonders geeignet für den Einsatz als Unterdruckpumpe oder Vakuumpumpe, kann aber auch als Kompressor oder Flüssigkeitspumpe dienen.
  • Sie besitzt ein feststehendes Gestell 1, das aus zwei Teilen besteht: einem Hauptstück 1A und einem Gehäuse 1B. Dieses Gestell umschließt die gesamte Maschine und insbesondere ihre aktiven Pumpteile mit einer feststehenden Scheibe 2, die herkömmlich eine spiralförmige Arbeitswand 3 besitzt, und einer beweglichen Scheibe 4, die ebenfalls eine spiralförmige Arbeitswand 5 besitzt, die mit der Arbeitswand der feststehenden Scheibe in Verbindung steht. Diese beiden Spiralen begrenzen mit ihrer Scheibe ein Arbeitsvolumen 6.
  • Die feststehende Scheibe 2 ist auf der, der beweglichen Scheibe 4 gegenüberliegenden, Seite über eine zentrale, feststehende Welle 7 mit dem Gestell 1 verbunden. Diese zentrale Welle 7 ist hohl und besitzt somit einen Kanal, der einen Druckkanal darstellt, der mit einem Ausgang 9 verbunden ist.
  • Die bewegliche Scheibe 4 ist an ihrem Umfang über ihre spiralförmige Wand 5 hinaus, und um die feststehende Scheibe 2 herum, mit dem Umfang eines Verbindungsflansches 10 verbunden. Dieser Verbindungsflansch 10 stellt zusammen mit der beweglichen Scheibe 4 ein undurchlässiges Gehäuse dar, das die feststehende Scheibe 2 einschließt. Der Mittelteil von Flansch 10 ist offen, so dass die feststehende zentrale Welle 7 hindurchpasst. Dieser Mittelteil des Flansches ist sowohl an einer exzentrischen Hohlachse 11 als auch an einem Ende eines Faltenbalgs 12, dessen anderes Ende am Ende der feststehenden, zentralen Welle 7 am Gestell 1 befestigt ist, dicht verschlossen befestigt. Dieser Faltenbalg 12 umgibt die feststehende zentrale Welle 7.
  • Der Raum 13 zwischen dem Faltenbalg 12 und der zentralen. feststehenden Welle 7 stellt einen Ansaugkanal dar, der mit einem Saugeintritt 14 verbunden ist.
  • Die exzentrische Hohlachse 11 dreht sich in einer Bohrung 15, die in einer sich drehenden Hauptwelle 16 von Achse 17 durchgeführt wurde. Die Achse 18 von Bohrung 15 ist im Verhältnis zur Drehachse 17 der sich drehenden Hauptwelle 16 exzentrisch. Die Drehung der Hauptwelle 16 erzeugt somit in Verbindung mit einem beliebigen Mittel der Gegendrehung eine Bewegung der Kreisschiebung oder eine Scheuerbewegung (ohne Drehung) der exzentrischen Achse 11 und der mit ihr verbundenen Teile: dem Verbindungsflansch 10 und der beweglichen Scheibe 4.
  • In dem beschriebenen Beispiel wird durch eine Kreuzscheibenkupplung 19 jegliche Winkeldrehung der beweglichen Scheibe 4 verhindert. Die sich drehende Hauptwelle 16 ist hohl und umgibt den Faltenbalg 10. Sie wird von den Rollen 20, 21 in Gestell 1 aufgenommen.
  • Der Drehantrieb der Hauptwelle 16 erfolgt durch einen E-Motor, dessen Rotor 22 so montiert ist, dass er gleichzeitig mit Welle 16 verbunden ist, und er ist vom Stator 23 durch eine Isolierröhre 24 getrennt. Die bewegliche Scheibe 4 ist durch ein Kufensystem 25, die zwischen zwei Seitenanschlägen 26, 27 reiben, axial präzise positioniert. Im Beispiel dieser 1 bildet Kufe 25 einen Ring mit kreisförmigem Querschnitt, der zwischen den Teilen 1A und 1B mit Gestell 1 verbunden ist, und die Seitenanschläge 26 und 27 gehören jeweils zu Verbindungsflansch 1 und der beweglichen Scheibe 4. Diese Seitenanschläge 26 und 27 bilden zwei Ringe, die am inneren Volumen des beweglichen Gehäuses vorstehen, das aus dem Flansch 10 und der beweglichen Scheibe 4 besteht, die über die Schrauben 23 verbunden sind, wobei ein Unterlegkeil 29 mit den Dichtungen 30 und 31 eingefügt ist. Die Stärke des Keils 29 entspricht der von Kufe 25 mit dem Spiel, das für die Reibung zwischen Kufe 25 und den Seitenanschlägen 26 und 27 erforderlich ist.
  • Die präzise Einstellung der Achsenpositionierung der beweglichen Scheibe 4 und folglich des Spiels zwischen den jeweiligen Scheiben 2 und 4 und dem Ende der spiralförmigen Wände 3 und 5 erfolgt durch die Wahl des Unterlegkeils 29 und der Kufe 25.
  • Wie man sieht ist der gesamte Flüssigkeitskreislauf von der Ansaugung 14 bis zur Verdrängung 9 von sämtlichen mechanischen Teilen wie: Rollen 20, 21; Vorrichtung der axialen Positionierung mit Kufen 25, 26, 27 außerhalb von Gehäuse 4-10; und exzentrische Achse 11, die sich in der exzentrischen Bohrung 15 dreht; isoliert und undurchlässig.
  • Eine solche Maschine ist somit perfekt als eigentliche und trockene Unterdruckpumpe oder Vakuumpumpe geeignet.
  • Die oben genannten, mechanischen Teile, die sich dank des Faltenbalgs 10 und des undurchlässigen Gehäuses 4-10 außerhalb des isolierten Flüssigkeitskreislaufes befinden, werden geschmiert.
  • 2 zeigt eine Variante, bei der das System der Achseinstellung der beweglichen Scheibe 4 durch Kufe, die zwischen zwei Seitenanschlägen reibt, hier durch eine bewegliche Kufe 32 erfolgt, die mit dem Gehäuse 4-10A verbunden ist. Diese Kufe hat die Form eines Scheibenplättchens (disque-rondelle) mit den Ölbohrungen 33 und reibt zwischen zwei feststehenden Seitenanschlägen, die mit Gestell 1 verbinden sind: einem Anschlag 34 und einem Keil-Anschlag (cale-butée) 35. Die präzise Einstellung der Achsenpositionierung der beweglichen Scheibe 4 erfolgt hier durch Wahl des Keil-Anschlags (cale-butée) 35. Anschlag 34 und Keil-Anschlag 35 haben ebenfalls die Form einer Scheibe.
  • In dieser Abbildung ist die Drehimmobilisations-Vorrichtung der beweglichen Scheibe 4 durch Kreuzscheibenkupplung 19 hier zwischen dem Verbindungsflansch 10A und dem Gestell 1A und nicht wie in 1 zwischen der Scheibe 4 und dem Gestell 1B angeordnet. Diese neue Anordnung ermöglicht es, die bewegliche Scheibe 4 sofort zu erreichen, wobei lediglich Teil 18 von Gestell 1 demontiert werden muss. In dieser Abbildung besteht das Gestell aus drei Teilen: 1A, 1B und 1C.
  • Eine weitere Änderung besteht darin, dass der Verbindungsflansch 10A und die exzentrische Achse 11 in dieser Abbildung 2 aus ein und demselben Teil bestehen.
  • Diese Abbildung weist auch noch einige andere Änderungen auf, die für die vorliegende Erfindung jedoch ohne Bedeutung sind.
  • In den 3, 4 und 5 wird eine weitere Variante in Bezug auf das System der Achsenpositionierung beschrieben. Bei dieser Variante ist die Kufe (patin) wie in 2 mit dem beweglichen Teil 4-10A verbunden. Der einzige Unterschied liegt in der Form der Kufe und in der Anordnung der Seitenanschläge, die mit dem Gestell 1 verbinden sind.
  • 3 ist eine Ansicht von einem Ende der Maschine, die einer Ansicht von links in 2 entspricht, wobei das Teil 1B des Gestelles herausgenommen wurde, und die Kufe und die Seitenanschläge selbstverständlich der neuen Variante entsprechen.
  • Bei dieser Variante hat die bewegliche Kufe (patin) 36 die Form eines Scheibenplättchens (disque-rondelle) mit kreisförmigem Innenumfang 37, dessen äußerer Umfang bei 90° jedoch vier Protuberanzen 38 besitzt, die einen Kontaktarm bilden, und jeweils in Sandwich-Anordnung zwischen zwei Seitenanschläge 39 und dem Anschlag-Keil (butée-cale) 40 genommen werden. Hier haben die Seitenanschläge 39 und die Anschlag-Keile 40 die Form von Stegen. Die beiden Anschläge 39 und 40 sind mittels zweier Schrauben 41 an Teil 1A des Gestells befestigt, wobei die beiden Keile durch zwei kleine Rohre 42 mit Schrauben 41 voneinander getrennt sind, deren Stärke im Hinblick auf das Spiel, das für eine ungehinderte Reibung erforderlich ist, der Stärke der Protuberanzen 38 von Kufe 36 entspricht.
  • Hier erfolgt die präzise Einstellung der Achsposition der beweglichen Scheibe 4 durch Wahl der Stärke der Anschlag-Keile (butées-cales) 40.
  • In 3 sind die Seitenanschläge 39 und die Anschlag-Keile (butées-cales) 40 im unteren Teil nicht gezeigt, so dass man die beiden Protuberanzen 38 von Kufe 36 gut sehen kann.
  • In 4 handelt es sich bei Kufe 36 um ein separates, von der beweglichen Scheibe 4 und dem Verbindungsflansch 10A unabhängiges, Teil. Doch die Kufe kann sehr wohl in den Verbindungsflansch 10A oder in die bewegliche Scheibe 4 integriert werden.
  • Bei der Maschine gemäß der Erfindung ist die Kufe außerhalb des Durchmessers der feststehenden Scheibe 2 und der beweglichen Scheibe 4, also auf einem großen Durchmesser angeordnet, was die Parallelität der beiden Scheiben erleichtert; dies ist bei dem erwähnten, früheren Patent nicht der Fall.

Claims (1)

  1. Spiralverdrängungsmaschine mit einer feststehenden Scheibe (2), die eine spiralförmige Arbeitswand (3) besitzt, und einer beweglichen Scheibe (4), die ebenfalls eine spiralförmige Arbeitswand (5) besitzt, die mit der Arbeitswand der feststehenden Scheibe in Verbindung steht, sowie mit Antriebsmechanismen (11, 16, 22, 23) der beweglichen Scheibe in eine Bewegung der Kreisschiebung oder Scheuerbewegung, wobei die Achseinstellung der beweglichen Scheibe mittels eines Kufensystems (25, 32, 36) durchgeführt wird, die zwischen zwei Seitenanschlägen (26, 27–34, 35–39, 40) reiben, wobei eines der beiden Teile – Kufe oder Seitenanschläge – mit einem feststehenden Gestell (1), und das andere mit der beweglichen Scheibe (4) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Scheibe (2) auf der, der beweglichen Scheibe (4) gegenüberliegenden Seite, in der Mitte mit einer feststehenden Welle (7) verbunden ist, die wiederum mit dem Gestell (1) verbunden ist, und einen Druckkanal (8) besitzt, wobei die mittlere Welle (7) von einem Faltenbalg (12) umgeben ist, der an dein einen Ende mit dem Gestell und an seinem anderen Ende mit einem Verbindungsflansch (10, 10A) verbunden ist, der wiederum mit seinem Umfang um die feststehende Scheibe (2) herum mit der beweglichen Scheibe (4) über seine spiralförmige Wand (5) hinaus verbinden ist, wobei die bewegliche Scheibe (4) und der Flansch (10, 10A) ein Gehäuse bilden, das die feststehende Scheibe (2) einschließt, wobei der Raum (13) zwischen dem Faltenbalg (12) und der mittleren Welle (7) eine Ansaugleitung darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das System der Achseinstellung der beweglichen Scheibe außerhalb des internen Volumens des Gehäuses (4-10, 10A) angeordnet ist, wobei das verbundene Teil der beweglichen Scheibe, Kufe oder der Seitenanschläge mit dem Gehäuse verbunden ist und über das Gehäuse hinausragt bzw. übersteht.
DE69813672T 1997-06-05 1998-06-02 Spiralverdrängungsmaschine Expired - Fee Related DE69813672T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706966A FR2764346B1 (fr) 1997-06-05 1997-06-05 Machine a deplacement de fluide du type scroll
FR9706966 1997-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813672D1 DE69813672D1 (de) 2003-05-28
DE69813672T2 true DE69813672T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=9507642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813672T Expired - Fee Related DE69813672T2 (de) 1997-06-05 1998-06-02 Spiralverdrängungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6050793A (de)
EP (1) EP0882893B1 (de)
JP (1) JP4160161B2 (de)
DE (1) DE69813672T2 (de)
FR (1) FR2764346B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031141B4 (de) * 2000-06-27 2006-06-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Spiralkörper
DE10031142B4 (de) * 2000-06-27 2006-09-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Spiralverdichter und Verwendung eines Spiralverdichters
US8622724B2 (en) * 2009-09-25 2014-01-07 Agilent Technologies, Inc. Scroll pump with isolation barrier
US9404491B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-02 Agilent Technologies, Inc. Scroll pump having bellows providing angular synchronization and back-up system for bellows
US9328730B2 (en) * 2013-04-05 2016-05-03 Agilent Technologies, Inc. Angular synchronization of stationary and orbiting plate scroll blades in a scroll pump using a metallic bellows
US9366255B2 (en) 2013-12-02 2016-06-14 Agilent Technologies, Inc. Scroll vacuum pump having external axial adjustment mechanism
FR3044348B1 (fr) * 2016-06-17 2017-11-24 Somega Du Centre Pompe volumetrique, notamment a piston ou a vis a mouvement excentre comportant un dispositif d'etancheite rigoureuse
GB2595283B (en) * 2020-05-21 2022-11-02 Edwards Ltd Scroll pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210922A (fr) * 1958-09-12 1960-03-11 Alsacienne Constr Meca Dispositif de capsulisme pour détendeurs, compresseurs ou analogues
FR2153129B2 (de) * 1971-06-01 1974-01-04 Vulliez Paul
FR2141402B1 (de) * 1971-06-01 1973-06-29 Vulliez Paul
US4383805A (en) * 1980-11-03 1983-05-17 The Trane Company Gas compressor of the scroll type having delayed suction closing capacity modulation
US4677949A (en) * 1985-08-19 1987-07-07 Youtie Robert K Scroll type fluid displacement apparatus
US5167494A (en) * 1989-01-31 1992-12-01 Nippon Soken Inc. Scroll type compressor with axially supported movable scroll
US5354184A (en) * 1992-02-20 1994-10-11 Arthur D. Little, Inc. Windage loss reduction arrangement for scroll fluid device
JPH074366A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Zexel Corp スクロール型コンプレッサ

Also Published As

Publication number Publication date
US6050793A (en) 2000-04-18
DE69813672D1 (de) 2003-05-28
EP0882893B1 (de) 2003-04-23
EP0882893A2 (de) 1998-12-09
FR2764346B1 (fr) 1999-07-30
EP0882893A3 (de) 1999-02-24
JP4160161B2 (ja) 2008-10-01
JPH1150980A (ja) 1999-02-23
FR2764346A1 (fr) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816911T2 (de) Spiralmaschine
DE3537822C2 (de)
DE69813672T2 (de) Spiralverdrängungsmaschine
DE19959417C2 (de) Spiralkompressor
CH647580A5 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip.
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
CH663446A5 (de) Aussenachsige rotationskolbenmaschine.
DE4116747A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit verbesserter auslassventilanordnung
DE3922436A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE2138988B2 (de) Dichtleistenanordnung für Rotationskolbenmaschinen
DE2601533A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE1607728C3 (de) Drehbare Filtertrommel
DE4325207A1 (de) Flüssigkeits-Kompressor
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE459707C (de) Drehkolbenverdichter oder -pumpe mit exzentrisch zueinander gelagerten Laeufern und Membrankolben
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE2852477C2 (de) Rotationskolbenmaschine
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE385561C (de) Kolbenentlastungsvorrichtung fuer Drehkolbenkraftmaschinen mit in geschlossenen Schlitzen der Trommel verschiebbaren Kolben
DE163245C (de)
DE426977C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
DE330282C (de) Geblaese mit abdichtendem, kolbenartig wirkendem, kreisendem Fluessigkeitsring und mit Steuerung durch kreisende Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee