DE69813177T2 - Heissschmelz-tintenstraltintezusammensetzung - Google Patents

Heissschmelz-tintenstraltintezusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69813177T2
DE69813177T2 DE69813177T DE69813177T DE69813177T2 DE 69813177 T2 DE69813177 T2 DE 69813177T2 DE 69813177 T DE69813177 T DE 69813177T DE 69813177 T DE69813177 T DE 69813177T DE 69813177 T2 DE69813177 T2 DE 69813177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
ink composition
ink jet
amount
jet ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813177D1 (de
Inventor
J. Richard BAKER
Ann Reitnauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markem Imaje Corp
Original Assignee
Markem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markem Corp filed Critical Markem Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69813177D1 publication Critical patent/DE69813177D1/de
Publication of DE69813177T2 publication Critical patent/DE69813177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen und insbesondere Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen, die besonders gut zum Aufdrucken auf Substrate bei Umgebungstemperatur geeignet sind. Die Hotmelt-Tintenstrahltinten liefern eine hervorragende Abschmutzbeständigkeit nach Aufdrucken auf sowohl poröse als auch nichtporöse Substrate und ergeben auch bei Einwirkung von mechanischem Abrieb auf porösen Substraten ein dauerhaftes Bild.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beim Tintenstrahldruck werden in der Regel durch Ausstoßen von Tintentröpfchen aus einem Druckkopf mit einer oder mehreren Düsen auf einem Substrat Zeichen gebildet. Zur Herstellung eines hochwertigen Bilds verwendet man Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen, die bei Raumtemperatur fest, bei den Abstrahltemperaturen aber schmelzflüssig sind. Derartige Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen können zwar ein hochwertiges Bild liefern, werden aber bei der Handhabung des bedruckten Substrats leicht abgerieben oder verformt. Insbesondere kann dies drauf zurückzuführen sein, dass die Tinte nicht in das Substrat eindringt. Alternativ dazu kann die Haftung zwischen der Oberfläche des Substrats und der aufgebrachten Tinte nicht groß genug sein, um bei Abrieb Kohäsionskräfte in der Tinte zu überwinden. Eine Möglichkeit zur Förderung der Tintenabsorption in einem porösen Substrat besteht darin, das Substrat beim Drucken zu erhitzen. In vielen Fällen, wie z. B. beim Bedrucken der Oberfläche einer Verpackung oder eines Behälters, ist es jedoch nicht möglich, das Substrat zur Förderung der Penetration von Hotmelt-Tinte zu erhitzen. Außerdem zeigt der Ausdruck von Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen unerwünschte Abschmutzung (Offset) und unerwünschten Abtrag (Pickoff). Ein derartiger unbeabsichtigter Transfer der Tinte von einem frisch bedruckten Substrat ist beim Aufbringen von Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen auf poröse Substrate, wie Papier und unbeschichtete Pappe, sowie nicht poröse Substrate, beispielweise Behälter aus Polyethylen hoher Dichte, besonders störend.
  • Ein unbeabsichtigter Tintentransfer kann sich beim Bedrucken von Substraten mit Barcodes als katastrophal erweisen. Bei der üblichen Arbeitsweise detektiert ein Barcodeleser einen Unterschied in der Reflexion von Infrarotlicht zwischen den Barcode-Angaben und einem Substrat. Durch Abschmutzung und Abtrag kann es dazu kommen, dass Teile der Substratoberfläche, die mit den Barcode-Angaben nichts zu tun haben, das Infrarotlicht absorbieren. Darüber hinaus kann durch Abschmutzung und Abtrag die Drucktinte in Barcode-Angaben so weit verringert werden, dass die Absorption von Infrarotlicht durch die Angaben verringert wird. Diese beiden Situationen können beim Scannen eines Substrats mit einem Barcodeleser zu unzuverlässigen, falschen Informationen führen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dem gemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Hotmelt-Tintenstrahltinten bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Tinte für Hotmelt-Tintenstrahldrucker, die abriebfeste Ausdrucke mit einem scharfen, hochaufgelösten Bild auf Substraten bei Umgebungstemperatur ergeben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen, die zum Bedrucken von Substraten mit Barcodes geeignet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Tinte für Hotmelt-Tintenstrahldrucker, die auf Substraten bei Raumtemperatur Ausdrucke ergibt, die sofort nach dem Drucken eine hervorragende Abschmutzbeständigkeit aufweisen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst durch Bereitstellung einer Hotmelt-Tintenstrahltinte, die einen Glycerinester von hydriertem Kolophonium, ein Montanwachs und ein Farbmittel enthält.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung geht man so vor, dass man ein Montanwachs aufschmilzt und zu dem schmelzflüssigen Wachs einen Glycerinester von hydriertem Kolophonium gibt, wobei die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung eine über einen Bereich von Aufbringungstemperaturen weitgehend konstante Viskosität aufweist, wenn sie in schmelzflüssigem Zustand vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen zeichnen sich durch eine verbesserte Abschmutzbeständigkeit sofort nach dem Drucken aus und sorgen auch bei Einwirkung von mechanischem Abrieb für eine dauerhafte Bildretention. Die Zusammensetzungen eignen sich besonders gut zum zuverlässigen Bedrucken von Substraten mit Barcodes.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Auftragung der Viskosität gegen die Temperatur für eine erfindungsgemäße Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung und eine handelsübliche Zusammensetzung.
  • Die 2(a) und 2(b) zeigen Auftragungen der Abstrahlgeschwindigkeiten einer aus einem Tintenstahlkopf abgestrahlten erfindungsgemäßen Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung.
  • 3 zeigt ein Scanprofil von mit einer erfindungsgemäßen Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung gedruckten Barcode-Angaben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäße Hotmelt-Tintenstrahltinten, die zur Verwendung in Tintenstrahldruckern geeignet sind, haben in der Regel eine Schmelzeviskosität von mindestens 10 Centipoise, vorzugsweise mindestens 15 Centipoise, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 Centipoise, bei einer Temperatur von mindestens 105°C, vorzugsweise von 115°C bis 140°C, ganz besonders bevorzugt bei 130°C bis 140°C. Die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen haben eine geringe Viskosität, die über einen weiten Temperaturbereich weitgehend konstant ist, wenn sie in schmelzflüssigem Zustand vorliegen, d. h. von etwa der Schmelzpunktstemperatur bis zu der Temperatur, bei der die Tinte auf das poröse Substrat geschossen wird. In der Regel wird die erfindungsgemäße Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung bei einer Temperatur von etwa 135°C ausgestoßen. Durch die Maximierung des Zeitraums, über den die Tintenzusammensetzung bei der Aufbringung in schmelzflüssigem Zustand bleibt, bzw. die Maximierung der "offenen Zeit" wird die Absorption der Tinte durch ein poröses Substrat bei Umgebungstemperatur optimiert. In dieser Hinsicht bleibt in dem Fall, dass etwas von der auf der porösen Oberfläche haftenden Tinte durch mechanischen Abrieb entfernt wird, die in dem porösen Substrat absorbierte Tinte unbeeinflusst und liefert ein permanentes Bild. Die Penetration oder optimale Absorption der Tinte in ein poröses Substrat ist ohne bestimmte Vor- oder Nachbehandlung des Substrats, wie beispielsweise Erhitzen oder Kaltpressen, besonders schwierig zu erreichen. Überraschenderweise werden die erfindungsgemäßen Tinten leicht bei Umgebungstemperatur in einem porösen Substrat absorbiert und liefern dabei ein klares, scharfes und dauerhaftes Bild. Es ist keine Nachbehandlung zur Erzielung einer guten Tintenleistung erforderlich.
  • Eine essentielle Komponente der vorliegenden Erfindung ist ein Glycerinester von hydriertem Kolophonium. Das Harz hat in der Regel einen Erweichungspunkt von mindestens 60°C, vorzugsweise weniger als 100°C, ganz besonders bevorzugt zwischen 80 und 88°C, eine Säurezahl von weniger als 10 und ein Molekulargewicht von 300 bis 10.000. Ganz besonders bevorzugt ist ein Harz wie Foral 85, das von Hercules Incorporated erhältlich ist. Das Harz liegt in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 24 bis 45 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, vor.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Holtmelt-Tintenstrahltinte ein Montanwachs, bei dem es sich um ein durch Umsetzung von Montansäure mit ein- oder zweiwertigen Alkoholen hergestelltes Esterwachs handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Montanwachs um ein Montanwachs mit einem Molekulargewicht von mehr als 800, einer Säurezahl von 15–20 und einem Tropfpunkt von 75°C bis 90°C, besonders bevorzugt von 79°C bis 84°C. Bei dem Montanwachs handelt es sich um ein Hartwachs mit einer typischen Viskosität von ungefähr 30 Centipoise bei 100°C, gemessen bei 60 U/min mit einem Brookfield-LVDVII+-Spektrometer, Spindel SC4-18. Ein bevorzugtes Montanwachs ist Hoechst Wax E, das von Hoechst erhältlich ist. Das Montanwachs liegt in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, vor.
  • Die Tintenzusammensetzung kann auch ein Polyethylenwachs enthalten, das als Weichmacher wirkt und die Zusammensetzung flexibler macht. Vorzugsweise ist das Polyethylenwachs ein verzweigtkettiges Polyethylen-Homopolymer und mit dem Montanwachs mischbar. Besonders be- und mit dem Montanwachs mischbar. Besonders bevorzugt hat das Polyethylenwachs einen Tropfpunkt von 85°C bis 110°C, eine Dichte von 0,85 g/cm3 bis 0,95 g/cm3, eine Viskosität von ungefähr 30 Centipoise, gemessen bei 140°C mit einem Brookfield-LVDVII+-Spektrometer, Spindel SC4-18, 60 U/min, und ein Molekulargewicht von etwa 900 bis 5000. Das Polyethylenwachs liegt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew,.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, vor. Ein bevorzugtes Polyethylenwachs ist Polyethylenwachs AC 1702, das von Al-lied Signal, Morristown, New Jersey, erhältlich ist.
  • Da die erfindungsgemäß hergestellten Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen beim Abstrahlen in einem heißen schmelzflüssigen Zustand vorliegen, kann man der Tintenzusammensetzung Antioxidantien zur Inhibierung thermisch induzierter Oxidation zusetzen. Als Oxidationsmittel eignen sich diejenigen, die im Stand der Technik üblich sind, beispielsweise primäre oder kettenabbrechende Antioxidantien, in der Regel sterisch gehinderte Phenole, wie Dibutylhydroxytoluol-Verbindungen und dergleichen, und sekundäre Antioxidantien, die mit Hydroperoxiden reagieren, sowie Kombinationen davon. Antioxidantien liegen in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.% und vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, vor.
  • Geeignete Farbmittel, die in einer Menge von mindestens 0,1 bis 9,0 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung, vorliegen, sind u. a. Pigmente und Farbstoffe. Man kann ein beliebiges Pigment oder einen beliebigen Farbstoff wählen, vorausgesetzt, dass es bzw. er in der Tintenzusammensetzung dispergiert werden kann, bei den Tintenabstrahltemperaturen zwei bis vier Wochen stabil ist und mit den anderen Tintenkomponenten verträglich ist. Alle Pigmentteilchen sollten einen Durchmesser von weniger als 1 Mikron aufweisen. Vorzugsweise absorbieren in der Tintenzusammensetzung verwendet Farbstoffe Licht im Infrarotbereich von 700 bis 900 Nanometer. Ein bevorzugter Farbstoff ist u. a. die Kombination von Sandoplast Green GSB, Polysolve Red 207 und Oracet Yellow GHS für schwarze Tinte.
  • Erfindungsgemäße Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen werden im allgemeinen hergestellt, indem man die Wachsbestandteile aufschmilzt, den Glycerinester von hydriertem Kolophonium zugibt, die anderen Tintenbestandteile außer dem Farbmittel zugibt und die Mischung rührt, bis sie homogen ist. Dann versetzt man die Mischung mit dem Farbmittel und rührt, bis es homogen dispergiert ist. Dann wird die schmelzflüssige Mischung zur Entfernung von Teilchen mit einer Größe von mehr als 1 Mikron filtriert.
  • Spezielle Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzungen werden nun ausführlich beschrieben. Diese Beispiele sollen der Erläuterung dienen, und die Erfindung ist nicht auf die in diesen Ausführungsformen verwendeten Substanzen beschränkt. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht der Tintenzusammensetzung, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiel 1
    Figure 00070001
  • Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Hotmelt-Tintenstrahltinte ergab eine Zusammensetzung mit hervorragender Haftung auf porösen Substraten, hervorragender Beständigkeit gegen Abschmutzen nach dem Drucken und Markierungspermanenz nach mechanischem Abrieb, wie Kratzen mit dem Fingernagel. Irganox® 1010 und Irgafos 168 sind Antioxidantien von Ciba Geigy, Hawthorn, New York.
  • Beispiel 2
  • Die Viskosität der Tintenzusammensetzung in Beispiel 1 wurde bei Temperaturen im Bereich von 60°C bis 135°C folgendermaßen bestimmt. Die Tintenzusammensetzungsprobe (7,85 g) wurde in ein auf 60°C eingestelltes Brookfiled-Thermosel-Gerät eingebracht. Die Temperatur wurde in 5°C-Intervallen erhöht und die Probe bei jeder Temperatur 10 Minuten äquilibrieren gelassen. Nach 10 Minuten Scheren der Probe wurde die Viskosität bei 60 U/min mit einem Brookfield-LVDVII+-Spektrometer, Spindel SC4-18, gemessen. Eine Auftragung der Viskosität gegen die Temperatur ist für die Tinte gemäß Beispiel 1 und eine handelsübliche Tinte auf der Basis eines Tallölharzes in 1 gezeigt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat die erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung eine weitgehend konstante Viskosität bzw. eine lange offene Zeit, die sich von 140°C bis etwa 90°C erstreckt, im Gegensatz zu einer Untergrenze von etwa 105°C für die handelsübliche Tinte. Aufgrund dieser längeren offenen Zeit kann sich der Tintentropfen auf dem Substrat stärker ausbreiten, bevor er einfriert. Dies führt zu besserer Haftung, größerer Opazität und zu geringerer Neigung zu Abrieb, Abschmutzung oder Abtrag aufgrund eines dünneren, flacheren Ausdrucks. Alternativ dazu kann man das Substrat in größerem Abstand vom Druckkopf anordnen und eine der handelsüblichen Tinte äquivalente Tropfenausbreitung beibehalten.
  • Überraschenderweise wird die erfindungsgemäße Tintenzusammenstezung mit größerer Geschwindigkeit abgestrahlt als die handelsübliche Tinte und liefert somit eine längere und geradere Wurfdistanz.
  • Die 2(a) und 2(b) zeigen eine Auftragung der Abstrahlgeschwindigkeit gegen Öffnungsstrahl für zwei Druckköpfe für eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Tinte (a) und eine handelsübliche Hotmelt-Tinte (b). Eine größere Geschwindigkeit lässt auf eine längere und geradere Wurfdistanz schließen. Die Geschwindigkeit der aus dem Druckkopf ausgestoßenen Tinte wurde mit einer auf einen Abstand von 25 Millizoll von den Abstrahlöffnungen fokussierten Stroboskopkamera gemessen. Die Tröpfchengeschwindigkeiten wurden mit einer an den piezoelektrischen Kristall im Druckkopf angelegten Spannung von sowohl 160 Volt als auch 170 Volt gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle I
    Figure 00090001
  • Tabelle I (Fortsetzung)
    Figure 00100001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, haben erfindungsgemäße Tintenzusammensetzungen beim Ausstoß beim Anlegen von 160 Volt eine mittlere Geschwindigkeit, die etwa 11-18% über der einer handelsüblichen Tinte liegt. Ferner haben erfindungsgemäße Tintenzusammensetzungen beim Ausstoß beim Anlegen von 170 Volt eine mittlere Geschwindigkeit, die etwa 20% über der einer handelsüblichen Tinte liegt. Diese Erhöhung der Geschwindigkeit sorgt für eine längere und geradere Wurfdistanz, was beim Bedrucken von Substraten mit unebenen Oberflächen einen wesentlichen Vorteil darstellt. Infolge der längeren und geraderen Wurfdistanzen kann man ein unebenes Substrat weiter vom Druckkopf entfernt anordnen und immer noch ein klares, reproduzierbares Bild erhalten.
  • Diese längere Wurfdistanz ist beim Bedrucken von Verpackungen wie Pappkartons mit unebenen Oberflächen besonders vorteilhaft. Das Scanprofil für unter Verwendung einer Tinte gemäß Beispiel 1 gedruckten Barcode-Angaben ist in 3 gezeigt. Die Infrarotabsorption der Tinte wurde mit einem Scananalyst-Barcodeanalysesystem mit einem Infrarotlicht einer Wellenlänge von 660 μm emittierenden PSC-650-Stab mit einer 10-Millizoll-Blende gemessen. Wie aus 3 ersichtlich ist, wurde das Infrarotlicht von den gedruckten Barcode-Angaben fast gar nicht reflektiert.
  • Beispiel 3
  • Die Flexibilität, Haftung und Kratzfestigkeit wurden für verschiedene Hotmelt-Tintenstrahltinten mit der folgenden Zusammensetzung bestimmt:
    Figure 00110001
  • Die Tinten 1–7 wurden durch Zusammenwiegen der oben aufgeführten Bestandteile in den entsprechenden Verhältnissen, Aufschmelzen der Mischung und Rühren bis zum Erhalt einer homogenen Mischung hergestellt. Die Raumtemperaturleistung dieser hergestellten Tinten in den Vergleichsbeispielen 1–7 wurde folgendermaßen bestimmt. Eine Probe jeder Tintenzusammensetzung (1,5 Gramm) wurde in eine Aluminiumschale mit einem Durchmesser von zwei Zoll eingetragen. Die Tinte wurde aufgeschmolzen und bildete in der Aluminiumschale einen dünnen Film. Die Aluminiumschale wurde über Nacht bei Raumtemperatur gelagert. Dann wurde die Aluminiumschale bei Raumtemperatur verbogen und der Tinte eine Biegenote verliehen. Eine Biegenote von 10 gibt die beste Flexibilität an, wohingegen eine Biegenote von 1 die schlechteste Flexibilität, d. h. eine spröde Tinte, angibt. Außerdem wurde die Tinte auf Haftung auf der Schale bei Raumtemperatur geprüft und mit einer Haftungsnote versehen. Eine Haftungsnote von 10 gibt die stärkste Haftung an, wohinge gen eine Haftungsnote von 1 die schlechteste Haftung auf der Schale angibt. Außerdem wurde die Tinte durch Kratzen der Tintenoberfläche mit dem Fingernagel bei Raumtemperatur geprüft und mit einer Kratzfestigkeitsnote versehen. Eine Kratzfestigkeitsnote von 10 gibt die beste Kratzfestigkeit an, wohingegen eine Kratzfestigkeitsnote von 1 die schlechteste Kratzfestigkeit angibt. Bei Anzeichen extremer Klebrigkeit der Probe wurde auch Oberflächenklebrigkeit notiert. Die Biege-, Haftungs- und Kratzfestigkeitsnoten für jede Tintenprobe sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, führte die Weglassung des raffinierten Montanwachses (Wax E) aus der Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung (Beispiel 2) zu einer Hotmelt-Tintenstrahltinte mit hoher Klebrigkeit und geringer Flexibilität im Gegensatz zu einer Zusammensetzung mit Wax E (Beispiel 4). Die Weglassung des Polyethylenwachses (A-C 1702) aus der Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung (Beispiel 1) führte zu einer Hotmelt-Tintenstrahltinte mit annehmbarer Flexibilität, aber verminderter Haftung im Gegensatz zu einer Polyethylenwachs enthaltenden Zusammensetzung (Beispiel 4). Zuviel Polyethylenwachs (Beispiel 5) führt zu einer Hotmelt-Tintenstrahltinte mit hervorragender Flexibilität und Haftung, aber schlechterer Kratzfestigkeit. Beispiel Nummer 7, das ausschließlich aus dem Polyethylenwachs bestand, war sehr klebrig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben, jedoch fallen dem Fachmann ohne weiteres zahlreiche Modifikationen und Variationen ein. Dementsprechend sollen alle derartigen Variationen und Modifikationen auch in den Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (34)

  1. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung zum Aufbringen auf ein Substrat, die einen Glycerinester von hydriertem Kolophonium, Montanwachs und ein Farbmittel enthält und eine über einen Bereich von Aufbringungstemperaturen weitgehend konstante Viskosität aufweist.
  2. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend ein Polyethylenwachs.
  3. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 2, in der der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  4. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 3, in der der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 24 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  5. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 4, in der der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  6. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, in der das Montanwachs in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  7. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Montanwachs in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  8. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 7, in der das Montanwachs in einer Menge von 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  9. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, in der das Polyethylenwachs in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  10. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, in der das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  11. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, in der das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  12. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Polyethylenwachs in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  13. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  14. Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, bei dem man: ein Montanwachs aufschmilzt, wobei man ein schmelzflüssiges Wachs erhält, und zu dem schmelzflüssigen Wachs einen Glycerinester von hydriertem Kolophonium gibt, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium und das Montanwachs in einer solchen Menge vorliegen, dass die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung eine über einen Bereich von Aufbringungstemperaturen weitgehend konstante Viskosität aufweist, wenn sie in schmelzflüssigem Zustand vorliegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem man zusammen mit dem Montanwachs ein Polyethylenwachs aufschmilzt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 24 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 16, 17, 18 und 19, bei dem das Montanwachs in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Montanwachs in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Montanwachs in einer Menge von 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 16, 17, 18 und 19, bei dem das Polyethylenwachs in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 16, 17, 18 und 19, bei dem das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 16, 17, 18 und 19, bei dem das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Polyethylenwachs in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  27. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  28. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  29. Verfahren zum Aufbringen von Barcode-Angaben auf ein Substrat, bei dem man: eine einen Glycerinester von hydriertem Kolophonium und ein Montanwachs enthaltende Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung bereitstellt und die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung auf ein Substrat schießt, wobei Barcode-Angaben gebildet werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung ein Polyethylenwachs enthält.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, und das Montanwachs in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, das Montanwachs in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, und das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, und das Montanwachs in einer Menge von 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der Glycerinester von hydriertem Kolophonium in einer Menge von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, das Montanwachs in einer Menge von 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, und das Polyethylenwachs in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Hotmelt-Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorliegt.
DE69813177T 1997-01-08 1998-01-05 Heissschmelz-tintenstraltintezusammensetzung Expired - Fee Related DE69813177T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/778,240 US5891228A (en) 1997-01-08 1997-01-08 Hot melt jet ink composition
US778240 1997-01-08
PCT/US1998/000097 WO1998030643A1 (en) 1997-01-08 1998-01-05 Hot melt jet ink composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813177D1 DE69813177D1 (de) 2003-05-15
DE69813177T2 true DE69813177T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=25112717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813177T Expired - Fee Related DE69813177T2 (de) 1997-01-08 1998-01-05 Heissschmelz-tintenstraltintezusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5891228A (de)
EP (1) EP0953023B1 (de)
JP (1) JP2001508104A (de)
DE (1) DE69813177T2 (de)
ES (1) ES2200307T3 (de)
WO (1) WO1998030643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055428B3 (de) * 2007-11-20 2009-03-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfärben und/oder Bedrucken von Haftverschlußteilen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439709B1 (en) 1998-09-04 2002-08-27 Trident International, Inc. Method for reducing cavitation in impulse ink jet printing device
US6214414B1 (en) * 1999-07-22 2001-04-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for forming a sequence of crosslinked pigmented coatings on ceramic substrates
FR2816546B1 (fr) * 2000-11-10 2003-08-29 Leroux Gilles Sa Procede de marquage en relief d'un objet support en matiere plastique et dispositif mettant en oeuvre le procede
JP2003026963A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Seiren Co Ltd ホットメルトインク組成物及びそれによる記録物
JP4875834B2 (ja) * 2003-12-24 2012-02-15 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. マスク
US8340981B1 (en) 2004-03-02 2012-12-25 Cave Consulting Group, Inc. Method, system, and computer program product for physician efficiency measurement and patient health risk stratification utilizing variable windows for episode creation
US20070231432A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Wm Wrigley Jr. Company Sales methods for a printed comestible product
US20080204538A1 (en) * 2006-06-28 2008-08-28 Xerox Corporation Printing on corrugated substrates
US20080221543A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Todd Wilkes Disposable absorbent product having a graphic indicator
US7677713B2 (en) * 2007-05-30 2010-03-16 Xerox Corporation Solid ink set incorporating naturally derived materials and processes thereof
US9415610B2 (en) * 2014-06-23 2016-08-16 Xerox Corporation System and method for forming hydrophobic structures in a porous substrate
US9686540B2 (en) 2014-06-23 2017-06-20 Xerox Corporation Robust colorimetric processing method for paper based sensors
EP3194512B1 (de) 2014-09-18 2020-04-22 Markem-Imaje Corporation Tintenzusammensetzungen
US9410051B2 (en) 2014-09-25 2016-08-09 Markem-Imaje Corporation Hot melt inks
US9944806B2 (en) 2014-09-25 2018-04-17 Markem-Imaje Corporation Urethane compounds
EP4127084A2 (de) 2020-03-31 2023-02-08 Dover Europe Sàrl Tintenzusammensetzungen

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907694A (en) * 1973-05-25 1975-09-23 Xerox Corp Non-volatile conductive inks
US4047943A (en) * 1973-05-25 1977-09-13 Xerox Corporation Method of developing electrostatic latent images with conductive liquid developer
US3991226A (en) * 1974-01-14 1976-11-09 Philip A. Hunt Chemical Corporation Method of creating an image using hybrid liquid toners
US3985663A (en) * 1974-03-14 1976-10-12 Xerox Corporation Conductive inks containing quaternary ammonium compounds
US4059444A (en) * 1974-03-14 1977-11-22 Xerox Corporation Liquid development using conductive inks
US3968278A (en) * 1974-05-28 1976-07-06 Xerox Corporation Imaging method
US4004931A (en) * 1975-05-29 1977-01-25 Xerox Corporation Constant viscosity inks
US4116924A (en) * 1975-07-15 1978-09-26 Hercules Incorporated Pigment concentrations
US3990080A (en) * 1975-07-21 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Antenna with echo cancelling elements
US4155773A (en) * 1977-07-12 1979-05-22 Hercules Incorporated Process for producing pigmented resin particles
US4292104A (en) * 1979-09-13 1981-09-29 Corning Glass Works Decalcomania manufacture
US4497941A (en) * 1981-10-16 1985-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene copolymers for hot melt systems
US4472537A (en) * 1982-09-17 1984-09-18 Corning Glass Works Thermoplastic inks for decorating purposes
US4623392A (en) * 1982-10-25 1986-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printing ink
US4574057A (en) * 1984-05-29 1986-03-04 Neville Chemical Company Compositions for printing ink varnishes
US4919044A (en) * 1985-11-04 1990-04-24 Westvaco Corporation Simulated watermark printing system
US4824486A (en) * 1985-11-04 1989-04-25 Westvaco Corporation Simulated watermark printing system
US4751025A (en) * 1986-09-23 1988-06-14 Union Camp Corporation Rosin ester modified with unsaturated carboxylic acid function
US4939190A (en) * 1987-05-25 1990-07-03 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Aqueous emulsion-type pressure sensitive adhesives
CA1338576C (en) * 1988-02-10 1996-09-03 Maarten Marinus Geuze Polyketone polymer preparation
US4889560A (en) * 1988-08-03 1989-12-26 Tektronix, Inc. Phase change ink composition and phase change ink produced therefrom
US4889761A (en) * 1988-08-25 1989-12-26 Tektronix, Inc. Substrates having a light-transmissive phase change ink printed thereon and methods for producing same
US5110665A (en) * 1989-12-27 1992-05-05 Tektronix, Inc. Light-transmissive substrates coated to promote adhesion of phase-change inks
US4992304A (en) * 1989-12-27 1991-02-12 Tektronix, Inc. Methods for coating a light-transmissive substrate to promote adhesion of a phase-change ink
US5188765A (en) * 1990-02-06 1993-02-23 Frederic S. Cluthe Flow agent-dispersant composition
US5185035A (en) * 1990-05-23 1993-02-09 Coates Electrographics Limited Transparent hot melt jet ink
US5157067A (en) * 1990-06-27 1992-10-20 Ferro Corporation Liquid colorant/additive concentrate for incorporation into plastics
JPH04156386A (ja) * 1990-10-19 1992-05-28 Konica Corp 感熱転写記録媒体
US5084099A (en) * 1991-06-17 1992-01-28 Tektronix, Inc. Phase change ink colorants and phase change inks produced therefrom
US5259874A (en) * 1991-10-23 1993-11-09 Hewlett-Packard Company Solid ink compositions suitable for use in color transparencies
US5304587A (en) * 1991-12-19 1994-04-19 Moore Business Forms, Inc. Water resistant security ink composition
US5372852A (en) * 1992-11-25 1994-12-13 Tektronix, Inc. Indirect printing process for applying selective phase change ink compositions to substrates
US5514209A (en) * 1993-05-04 1996-05-07 Markem Corporation Hot melt jet ink composition
US5397387A (en) * 1994-04-07 1995-03-14 Videojet Systems International, Inc. Food marking jet ink
US5507864A (en) * 1994-11-14 1996-04-16 Tektronix, Inc. Phase change ink composition employing a combination of dyes
WO1996028305A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Markem Corporation Inks for ink jet printing
JP3672365B2 (ja) * 1995-04-17 2005-07-20 フジコピアン株式会社 熱溶融性固体インク

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055428B3 (de) * 2007-11-20 2009-03-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfärben und/oder Bedrucken von Haftverschlußteilen
US8945685B2 (en) 2007-11-20 2015-02-03 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Method for dying and/or printing adhesive closure parts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001508104A (ja) 2001-06-19
ES2200307T3 (es) 2004-03-01
EP0953023A1 (de) 1999-11-03
US5891228A (en) 1999-04-06
EP0953023B1 (de) 2003-04-09
WO1998030643A1 (en) 1998-07-16
DE69813177D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813177T2 (de) Heissschmelz-tintenstraltintezusammensetzung
DE69630062T2 (de) Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten
DE602005004870T2 (de) Heterogene Reaktiv-Tinten Zusammensetzung
DE3120534C2 (de)
DE102012205924B4 (de) Heißschmelztinte
DE102012205874B4 (de) Heißschmelztinte
DE69434076T2 (de) Tinte
DE3626567C2 (de)
DE102012205789B4 (de) Heißschmelztinte
EP2464696B1 (de) Tintenstrahldrucktinte enthaltend effektpigmente mit hohem glanz
DE2812364C2 (de)
DE2906758A1 (de) Tinte zum strahlbedrucken von nahrungsmitteloberflaechen und nahrungsmittelverpackungen sowie ein verfahren zu ihrer verwendung
GB2199041A (en) Ink for ink-jet recording and ink-jet recording process using the same
DE102012205787A1 (de) Heißschmelztinte
DE60110001T2 (de) Vinylharzzusatzmittel mit Urethanfunktionalität
DE4301706B4 (de) Heißschmelzende Tintenzusammensetzung
EP0042515B1 (de) Papier-Druckfarbe und deren Verwendung
EP1072653B1 (de) Wasserhaltige Tinte und ihre Verwendung
DE69927422T2 (de) Tintenstrahldrucktinten die Hilfsmittel zur verbesserten Tropfenbildung enthalten
DE60202984T2 (de) Farbdispersion auf der Basis feiner Teilchen und Tinte auf Wasserbasis für ein Tintenstrahldruck-System
DE102012206027B4 (de) Heißschmelztinte
DE2755825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilveresterten und teilversalzten Umsetzungsprodukten von Naturharzsäuren und Formaldehyd
DE3120951A1 (de) Harzmodifizierte polyester mit hohem feststoffanteil
DE2122281B2 (de) Uebertragungsmaterial
DE102014200454A1 (de) Fluoreszierende Phasenwechsel-Druckfarbenzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee