DE69630062T2 - Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten - Google Patents

Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten Download PDF

Info

Publication number
DE69630062T2
DE69630062T2 DE69630062T DE69630062T DE69630062T2 DE 69630062 T2 DE69630062 T2 DE 69630062T2 DE 69630062 T DE69630062 T DE 69630062T DE 69630062 T DE69630062 T DE 69630062T DE 69630062 T2 DE69630062 T2 DE 69630062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
phase change
ink
psi
kpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630062D1 (de
Inventor
Wayne C. Beaverton Jaeger
Loc V. Portland Bui
Donald R. Tualatin Titterington
Clifford R. Salem King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69630062D1 publication Critical patent/DE69630062D1/de
Publication of DE69630062T2 publication Critical patent/DE69630062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2002/012Ink jet with intermediate transfer member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ausgewählte Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen, die bestimmte polymere Farbstoffe in Kombination mit bestimmten Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzungen enthalten.
  • Im allgemeinen liegen Phasenwechseltinten bei Umgebungstemperatur in fester Phase vor, liegen aber bei der erhöhter Betriebstemperatur einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung in flüssiger Phase vor. Bei der Betriebstemperatur eines Tintenstrahls werden Tröpfchen aus flüssiger Tinte aus der Druckvorrichtung ausgestoßen und, wenn die Tintentröpfchen die Oberfläche des Druckmediums berühren, verfestigen sie sich rasch unter Bilden eines vorbestimmten Musters aus verfestigten Tintentröpfchen.
  • Die Phasenwechseltinten umfassen im allgemeinen eine Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung, die mit einem Phasenwechseltinte-verträglichen Farbmittel kombiniert ist. Vorzugsweise wird eine farbige Phasentransfertinte durch Kombinieren der vorstehend beschriebenen Tintenträgerzusammensetzung mit verträglichen, subtraktiven, primären Farbmitteln gebildet. Die subtraktiven, primären, farbigen Phasentransfertinten dieser Erfindung umfassen vier Farbstoffbestandteile, und zwar Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Das US-Patent Nr. 4 889 506 und 5 372 852 lehrt, daß die eingesetzten subtraktiven, primären Farbmittel typischerweise Farbstoffe aus den Klassen Lösungsmittelfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, modifizierte saure und Direktfarbstoffe und eine begrenzte Anzahl basischer Farbstoffe des Color Index (C. I.) umfassen können.
  • Phasenwechseltinten sind für Tintenstrahldrucker erwünscht, da sie bei Raumtemperatur, während des Transports, der Langzeitlagerung und dergleichen in fester Phase verbleiben. Ferner sind die auf ein Düsenverstopfen aufgrund der Tintenverdampfung zurückzuführenden Probleme großteils beseitigt, wodurch die Zuverlässigkeit des Tintenstrahldrucks verbessert wird. Weiterhin wird bei Phasenwechsel-Tintenstrahldruckern des Standes der Technik, wo die Tintentröpfchen direkt auf das Druckmedium aufgebracht werden und die Tröpfchen sich beim Kontakt mit dem Substrat sofort verfestigen, die Wanderung der Tinte entlang des Druckmediums verhindert und die Punktqualität wird verbessert. Dies trifft auch für die hierin beschriebenen Verfahren und Tintenzusammensetzungen zu.
  • Getrennt davon werden polymere Farbstoffe in der Tief- und Flexodruckindustrie verwendet. Insbesondere wird wie im US-Patent Nr. 5 176 745 angeführt eine spezielle Klasse polymerer Farbstoffe zum Herstellen wäßriger Tintenzusammensetzungen eingesetzt, wo der polymere Farbstoff mittels eines Gegenions unter Bilden eines löslichen Salzes in der wäßrigen Tintenzusammensetzung löslich gemacht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen verbesserter Tintenzusammensetzungen. Dieser Gegenstand wird durch die Tintenzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 und 30 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen angeführt.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert die spezielle Klasse der im US-Patent Nr. 5 176 745 als Farbmittel offenbarten polymeren Farbstoffe mit den speziellen Typen der Phasenwechselträgerzusammensetzungen, die im US-Patent Nr. 4 889 506 und 5 372 852 offenbart werden. Es ist gefunden worden, daß diese neue Kombination zu einer Tintenstrahltinte führt, die mehrere unerwartete Vorteile besitzt, einschließlich folgenden:
    • (1) Diese polymeren Farbstoffe sind in der Phasenwechsel-Trägerzusammensetzung sehr löslich und besitzen eine hohe Wasserfestigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber dem „Ausbluten" oder Wischen der Farbe aus der Trägerzusammensetzung, wenn Druckproben hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
    • (2) Diese polymeren Farbstoffe sind in der Trägerzusammensetzung thermisch stabil. Dies ist deshalb wichtig, weil die sich daraus ergebenden Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen in dem Tintenstrahldrucker wochenlang geschmolzen bleiben können.
    • (3) Diese polymeren Farbstoffe sind auch als Weichmacher für die Formulierung wirksam. Dies ermöglicht es dem Formulierer, wenigstens einen Teil des handelsübliUS-Patents chen Weichmachers, der normalerweise Teil der bei den Tinten des Nr. 4 889 506 und 5 372 852 offenbarten Formulierungen ist, zu ersetzen.
    • (4) Diese polymeren Farbstoffe sind miteinander und mit den meisten herkömmlichen, pulverisierten Farbstoffen, die derzeit in Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen verwendet werden, verträglich. So bilden Gemische aus Tinten unterschiedlicher Farben keinen Niederschlag, wenn sie zusammen gemischt werden. Dies ist deswegen wichtig, weil während der Spül- und Wischvorgänge, die bei der Wartung der Tintenstrahlvorrichtung verwendet werden, alle vier Tintenfarben auf der Abdeckung der Strahlanordnung zusammengemischt werden. Alle durch Reaktionen zwischen Tinten oder Farbstoffen verursachten Niederschläge können möglicherweise die Strahlöffnungen verstopfen. Diese Verträglichkeit erlaubt auch das Mischen dieser polymeren Farbstoffe mit gepulverten Farbstoffen derselben Primärfarbe in derselben Tintenzusammensetzung zum Erzielen hoher Farbstärken, die mit keinem Farbtyp allein möglich wären.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung gerichtet, die eine Zusammensetzung umfaßt, die ein fettamidhaltiges Material umfaßt, wobei das fettamidhaltige Material eine Tetraamidverbindung und eine Monoamidverbindung und ein verträgliches Farbmittel umfaßt, die Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur in fester Phase und bei erhöhter Betriebstemperatur in flüssiger Phase vorliegt, die Tintenzusammensetzung ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit aufweist und in einem dünnen Film mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist, wobei das Farbmittel aus der aus (1) einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und (2) einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Carbonsäure oder einem nichtreaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine selektive Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung gerichtet, die eine Phasenwechseltinte-Farbmittelzusammensetzung und eine Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung umfaßt, wobei die selektive Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung (a) vorbestimmte strömungstechnische und mechanische Eigenschaften, die den für das Aufbringen auf eine Zwischenübertragungsoberfläche bei einer erhöhten Temperatur in flüssigem Zustand und in einem vorbestimmten Muster, wo es unter Bilden eines bedruckten Substrats auf ein Substrat übertragen und darauf fixiert wird, erforderlichen Parametern entsprechen, (b) eine Druckfließgrenze, die die Tinte auf plastische Weise fließen läßt, wenn äußere Druckkräfte darauf angewandt werden und ausreichend innere Kohäsionskraft, um sich einem Bruch zu widersetzen, wenn die Tinte auf dem Substrat fixiert ist, (c) ein hohes Maß an Dehnbarkeit auf dem Substrat nach der Übertragung und dem Fixieren und (d) ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit bei dünnen Filmen daraus mit gleichförmiger Dicke aufweist, wobei das Farbmittel aus der aus (1) einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und (2) einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Carbonsäure oder einem nicht-reaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung gerichtet, die eine Tetraamidverbindung und eine Monoamidverbindung und ein verträgliches Farbmittel umfassende Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung umfaßt, wobei die Tintenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur in fester Phase und bei erhöhter Betriebstemperatur in flüssiger Phase vorliegt und ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit aufweist und in dünnen Filmen mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist, wobei der C*ab-Wert eines im wesentlichen gleichförmigen, dünnen Films mit 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke aus Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen von subtraktiver primärer gelber, Magenta- und Cyan-Farbe mindestens 40 für die gelbe Tintenzusammensetzung, mindestens 50 für die magentafarbene Tintenzusammensetzung und mindestens 30 für die cyanfarbene Tintenzusammensetzung ist und wobei der L*-Wert eines im wesentlichen gleichförmigen dünnen Filmes von 5–20 μm ( 5–20 Mikron) Dicke aus einer Phasenwechseltinte mit schwarzer Farbe höchstens 35 ist, wobei das Farbmittel aus der aus einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und (2) einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Carbonsäure oder einem nichtreaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Figur ist eine DMA-Kurve für die Formulierung des Beispiels 1.
  • Die Erfindung umfaßt selektive Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen zur Verwendung in einem Verfahren, durch das derartige Zusammensetzungen indirekt über eine Zwischenübertragungsoberfläche auf eine endgültige Empfängeroberfläche oder -substrat aufgebracht werden. Die Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein spezifisches Phasenwechseltinte-Farbmittel und eine spezifische Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung. Die spezifische Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung ist so formuliert, daß durch sie eine selektive Tintenzusammensetzung mit vorbestimmten strömungstechnischen und mechanischen Eigenschaften erzeugt wird, die den für das indirekte Aufbringen über eine Zwischen übertragungsoberfläche der Tintenzusammensetzung auf ein endgültiges Empfängersubstrat erforderlichen Parametern entsprechen.
  • Die Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen ausgewählte polymere Farbstoffe als ein oder mehrere Farbmittel ein. Diese Farbmittel sind selbst durch drei Hauptbestandteile gekennzeichnet: (1) ein organischer Chromophor mit (2) Polyoxyalkylensubstituenten und gegebenenfalls (3) einer Carbonsäure oder einem nichtreaktionsfähigen Derivat davon, das kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebunden ist.
  • Eine breite Vielfalt Polyoxyalkylen-substituierter organischer Chromophore und ihre Herstellung sind in der Technik wohlbekannt. Diese Materialien können durch die allgemeine Formel A-{Y}p dargestellt werden, worin A ein organischer Chromophor ist, Y ein gerader oder verzweigter Polyoxyalkylensubstituent ist, der 1–200 C2-18-Alkylenoxidreste umfaßt. Der Chromophor ist durch eine Verbindungsgruppe wie etwa N, NR3, O, S, SO2, SO2N, SO2NR3, CO2, CON oder CONR3, worin R3 H, C1-12-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebunden. Zwei Polyoxyalkylensubstituenten können über eine dreiwertige Verbindungsgruppe an den Chromophor gebunden sein. Der Buchstabe „p" stellt die Anzahl Polyoxyalkylenketten je Chromophor dar und kann von 1–6, vorzugsweise 1–4 sein.
  • Vorzugsweise umfassen die Polyoxyalkylensubstituenten hauptsächlich 3 bis 50 Reste von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Random- oder Blockcopolymeren davon. Untergeordnete Mengen Glycidol, Butylenoxid und andere verträgliche Monomeren können ebenfalls vorhanden sein.
  • Eine breite Vielfalt organischer Chromophore ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Beispiele brauchbarer Chromophore schließen Nitroso-, Nitro-, Azo-, Diarylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Methin-, Thiazol-, Indamin-, Indophenol-, Lacton-, Aminoketon-, Hydroxyketon-, Stilben-, Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azamethin- oder Indigoidchromophorgruppen ein. Von besonderem Interesse sind Azo-, Methin-, Triphenylmethan- und Anthrachinonchromophore. Obschon metallhaltige Chromophore wie etwa Phthalocyanine ebenfalls einge setzt werden können, ist ihre Verwendung im Hinblick auf den Umweltschutz weniger wünschenswert.
  • Die Synthese Polyoxyalkylensubstituenten enthaltender organischer Chromophore wird in Kuhn, US-Patent Nr. 3 157 633, Brendle, US-Patent Nr. 4 167 510, Cross et al., US-Patent Nr. 4 284 729, und Baumgartner et al., US-Patent Nr. 4 732 570, offenbart, die in ihrer Gesamtheit hierin durch Verweis inbegriffen sind.
  • Vorzugsweise weist der Polyoxyalkylensubstituent eine nukleophile Seitenketten- oder terminale Funktionalität auf, die aus OH, NH2, NHR2 und SH ausgewählt ist, worin R2 C1-18-Alkyl, vorzugsweise C1-8-Alkyl ist und unter Bilden der Bindung reagiert. In einer bevorzugteren Ausführungsform ist die nukleophile Funktionalität OH oder NH2, das an einen primären Kohlenstoff gebunden ist.
  • Die Carbonsäure oder das nicht-reaktionsfähige Derivat davon kann auf eine Anzahl von Arten in das Farbmittel eingearbeitet werden. Bei einer Ausführungsform wird ein cyclisches Säureanhydrid mit der nukleophilen Funktionalität des Polyoxyalkylensubstituenten unter Liefern einer Ester-, Amid- oder Thioesterbindung und einer Carboxyseitengruppe umgesetzt. Geeignete cyclische Säureanhydride oder äquivalente Derivate schließen Succinanhydrid, Maleinanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellithanhydrid und Dimethylsuccinat ein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der oleophile Charakter des Farbmittels durch Bereitstellen eines Anhydrids mit einem Substituenten mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen erhöht. Als Beispiel kann der Substituent C1-30-Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder Benzyl sein. Besonders brauchbare Anhydride schließen Alkenylsuccinanhydride wie etwa Octenylsuccinanhydrid (OSA), Dodecylsuccinanhydrid (DDSA) und Octadecenylsuccinanhydrid (ODSA), Itaconanhydrid, Citraconanhydrid, an Harzsäuren und an mit Maleatgruppen versehene Harzsäuren gebundene Succinanhydride wie etwa „UNIREZ"® ein.
  • Wahlweise kann ein Polycarbonsäurederivat wie etwa ein Diacylhalogenid mit der nukleophilen Funktionalität der Polyoxyalkylensubstituenten unter Bilden eines Esters, Amids oder Thioesters umgesetzt werden. In der Technik bekannte Standardveresterungstechniken können verwendet werden, gefolgt von der Hydrolyse des unumgesetzten Diacylhalogenids unter Bilden einer Carbonsäurefunktionalität.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann durch die Reaktion einer Polycarbonsäure wie etwa Malonsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure mit der nukleophilen Funktionalität des Polyoxyalkylensubstituenten unter Bilden eines Esters, Amids oder Thioesters verwirklicht werden.
  • Die vorstehend angeführten cyclischen Anhydride, Acylhalogenide und Dicarbonsäuren können durch CN, NO2, Halogene und SO3 substituiert sein, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Das Farbmittel kann vorzugsweise durch die Formel A-{Y-X-C(O)-R1-C(O)OH}p dargestellt werden, worin A ein organischer Chromophor ist, Y ein Polyoxyalkylensubstituent mit 1 bis 200 Alkylenoxidresten aus C2-18-Alkylenoxiden ist, X ein aus O, NR2 und S ausgewähltes Nukleophil ist, worin R2 H oder C1-18-Alkyl ist, R1 aus Alkylen, Alkenylen beziehungsweise Phenylen und Phenylenalkylen ausgewählt ist, wovon jedes gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl oder Aryl substituiert sein kann, vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl Kohlenstoffatome von 2 bis 30 beträgt, und p eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 ist. Der für die vorliegende Beschreibung und Ansprüche definierte Ausdruck „nicht-reaktionsfähiges Derivat" der Carbonsäure-Seitengruppe bedeutet Ester- und Amidderivate der Carbonsäuren.
  • Eine 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 8 Gew.-% Farbmittel enthaltende Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung kann bereitgestellt werden.
  • Diese polymeren Farbmittel sind von Milliken & Company erhältlich. Beispiele schließen Milliken Ink Yellow 869, Milliken Ink Blue 92, Milliken Ink Red 357, Milliken Ink Yellow 1800, Milliken Ink Black 8915-67 ein. Andere gelbe, cyanfarbene, magentafarbene und schwarze polymere Farbstoffe liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung und können benützt werden. Diese polymeren Farbstoffe können allein oder in Kombination mit herkömmlichen, im US-Patent Nr. 5 372 852 offenbarten Farbmitteln zum Herstellen individueller Phasenwechseltinten aus jeder Grundfarbe verwendet werden. Außerdem können Phasenwechseltinten, die polymere Farbstoffe enthalten, in einem Tintenstrahldrucker mit Phasenwechseltinten verwendet werden, die herkömmliche, gepulverte Farbstoffe enthalten.
  • Die modifizierte Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzungsgrundlage umfaßt typischerweise ein fettamidhaltiges Material. Das fettamidhaltige Material des modifizierten Phasenwechseltintenträgers ist eine Tetraamidverbindung. Die bevorzugten Tetraamidverbindungen zum Herstellen der modifizierten Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung sind Tetraamide auf der Grundlage einer dimeren Säure, die vorzugsweise das Reaktionsprodukt einer Fettsäure, eines Diamins (Ethylendiamin) und einer dimeren Säure einschließen. Für Zwecke dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck „dimere Säure" vorzugsweise ein hydriertes Ölsäuredimerprodukt. Ein bevorzugtes Beispiel einer derartigen dimeren Säure ist Empol 1008 Dimer Acid®. Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt bei der Bildung des auf einer dimeren Säure beruhenden Tetraamids eingesetzt. Diese Tetraamide auf der Grundlage einer dimeren Säure umfassen das Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin, dimerer Säure und den folgenden Fettsäuren: Decansäure (Union Camp X3203-23®), Myristinsäure (Union Camp X3202-56®), Stearinsäure (Union Camp X3138-43®, X 3164-23®, X3202-44®, X3202-46®, X3222-655®, X3261-37®, X3261-53® und X3290-72®) und Docosansäure (Union Camp X3202-36®). Für Zwecke dieser Erfindung ist das bevorzugteste, auf einer dimeren Säure beruhende Tetraamid das Reaktionsprodukt aus einer dimeren Säure, Ethylendiamin und Stearinsäure im stöchiometrischen Verhältnis 1 : 2 : 2. Stearinsäure ist der bevorzugteste Fettsäure-Reaktionsteilnehmer, da ihr Additionsprodukt mit der dimeren Säure und Ethylendiamin die niedrigste Viskosität der Tetraamide auf der Grundlage einer dimeren Säure aufweist. Seine Bestandteile sind auch die am leichtesten verfügbaren und daher die mit den niedrigsten Kosten.
  • Das fettamidhaltige Material kann auch ein Monoamid umfassen. Tatsächlich umfaßt im bevorzugten Fall die Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung sowohl eine Tetraamidverbindung als auch eine Monoamidverbindung. Die Monoamidverbindung umfaßt typischerweise entweder ein primäres oder sekundäres Monoamid, ist aber vorzugsweise ein sekundäres Monoamid. Von den primären Monoamiden kann Stearamid wie etwa Kemamide S® hier eingesetzt werden. Was die sekundären Monoamide betrifft, sind Behenylbenenamid (Kemamide EX-666®) und Stearylamid (Kemamide S-180®) äußerst brauchbare Monoamide. Stearylstearamid (Kemamide S-180®) ist jedoch beim Herstellen der modifizierten Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Monoamid der Wahl.
  • Die bevorzugten fettamidhaltigen Verbindungen dieser Erfindung umfassen eine Mehrzahl an Fettamidmaterialien, die jeweils miteinander verträglich sind. Selbst wenn eine Mehrzahl fettamidhaltiger Verbindungen zum Herstellen der modifizierten Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung verwendet wird, weist die modifizierte Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung typischerweise im wesentlichen einen einzigen Schmelzpunktsübergang auf. Der Schmelzpunkt der Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung ist vorzugsweise mindestens 85°C.
  • Die bevorzugte Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung umfaßt ein Tetraamid und ein Monoamid. Das Gewichtsverhältnis des Tetraamids zu dem Monoamid ist im bevorzugten Fall 2 : 1 bis 1.10 und bevorzugter 1 : 1 bis 1 : 3.
  • Verschiedene Modifizierungsmittel können einer Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung zugesetzt werden. Es fallen jedoch nur bestimmte Modifizierungsmittel davon unter den Umfang dieser Erfindung, die in einer Weise eingesetzt werden, bei der eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung erzeugt wird, die die Eigenschaften aufweist, die den Parametern entspricht, die zum indirekten Aufbringen auf das Substrat erforderlich sind. Zum Beispiel schließt ein bevorzugtes Modifizierungsmittel bestimmte Klebrigmacher ein. Die bevorzugten Klebrigmacher umfassen die, die mit fettamidhaltigen Materialien verträglich sind. Diese schließen zum Beispiel KE-311 Resin®, ein Glycerinester von hydrierter Abietinsäure (Harzsäure), Foral 85®, ein Glycerinester von hydrierter Abietinsäure (Harzsäure), Foral 105®, ein Pentaerythritester von hydrierter Abietinsäure (Harzsäure), Cellolyn 21®, ein Hydroabietylalkoholester (Harzalkoholester) von Phthalsäure, Nevtac 2300® und Nevtac 80®, synthetische Polyterpenharze und Wingtack 80®, ein modifiziertes synthetisches Polyterpenharz, ein. Der bevorzugteste Klebrigmacher ist jedoch KE-3II.
  • Weitere bevorzugte Modifizierungsmittel, die der Formulierung zugesetzt werden können, sind bestimmte Weichmacher. Zum Beispiel sind für diesen Zweck viele Phthalatester-Weichmacher „Santicizer"® geeignet. Der bevorzugte Weichmacher ist jedoch Santicizer 278®, der ein gemischter Diester von Phthalsäure mit Benzylalkohol und „Texanol" ist.
  • Andere Additive können mit der Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung kombiniert werden. In einem typischen Fall werden der chemischen Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung Antioxidantien zum Verhindern einer Verfärbung der Trägerzusammensetzung zugesetzt. Die bevorzugten Antioxidationsmaterialien schließen Irganox 1010® und Naugard 76®, Naugard 445®, Naugard 512® und Naugard 524® ein. Das bevorzugteste Antioxidans ist jedoch Naugard 445®.
  • Obschon die vorstehend angeführten Modifizierungsmittel zu den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung verwendet werden, können andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften kombiniert werden oder zum Herstellen unterschiedlicher Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen mit den zu vorstehend ausgeführten ähnlichen mechanischen und strömungstechnischen Eigenschaften verwendet werden. Diese anderen Materialien können Paraffine, mikrokristalline Wachse. Polyethylenwachse, Esterwachse, Oligomere oder Polymere und Copolymere niedrigen Molekulargewichts wie etwa Ethylen/Vinylacetat (EVA), Ethylen/Acrylsäure-Copolymere, EVA/Acrylsäure-Copolymere, Ionomere und Copolymere von Acrylsäure mit Polyamiden einschließen.
  • In einem bevorzugten Fall umfaßt die Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung eine Tetraamid- und eine Monoamidverbindung und ein Modifizierungsmittel, das einen Klebrigmacher, einen Weichmacher und ein Antioxidans einschließt. Die bevorzugten Zusammensetzungsbereiche dieser Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung sind wie folgt: von 10 bis 50 Gewichtsprozent einer Tetraamidverbindung, von 30 bis 80 Gewichtsprozent einer Monoamidverbindung, von 0 bis 40 Gewichtsprozent eines Klebrigmachers, von 0 bis 30 Gewichtsprozent eines Weichmachers und 0 bis 2 Prozent eines Antioxidans.
  • Dünne Filme gleichmäßiger Dicke aus der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung auf dem endgültigen Empfängersubstrat müssen beim Abkühlen auf Raumtemperatur plastisch sein und genügend Biegsamkeit behalten, so daß das Bild beim Biegen nicht bricht, während es ein hohes Maß an Helligkeit, Buntheit, Transparenz und thermischer Stabilität aufweist.
  • Es ist bei einem indirekten Anwendungsverfahren, bei dem eine Zwischenüberführungsoberfläche eingesetzt wurde, bestätigt worden, daß eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung bestimmte strömungstechnische und mechanische Eigenschaften aufweisen muß, um ein gedrucktes Substrat hoher Qualität zu erzeugen. Diese wünschenswerten Eigenschaften der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen dieser Erfindung im festen Zustand werden durch Verwenden mehrerer Analysentechniken bestimmt und gemessen. Eine derartige Technik ist die dynamische mechanische Analyse (DMA). DMA ist eine Technik, die die viskoelastischen Eigenschaften eines Materials messen und die elastischen und viskosen Bestandteile des Materials nachweisen kann. Die Messungen werden dadurch angestellt, daß die Tintenzusammensetzung einer alternierenden (oszillierend oder dynamisch) Belastung ausgesetzt wird und gleichzeitig die alternierenden Belastungen und Phasenwinkel bei verschiedenen Frequenzen und Temperaturen gemessen werden. Die dynamische Belastung (σ*) einer Tintenzusammensetzung kann in zwei Komponenten getrennt werden. Diese sind die Komponente „elastische Belastung", die die Größenordnung des Anteils der angelegten Kraft in Phase mit der ausgeübten Belastung ist, und die Komponente „viskose Belastung", die die Größenordnung des Anteils der angelegten Kraft in Gegenphase zu der ausgeübten Belastung ist. Der dynamische Modul (E*) kann aus dem Verhältnis der dynamischen Belastung zur Dehnung bestimmt werden. Er kann entsprechend in einen gleichphasigen Bestandteil des Moduls, E', und den gegenphasigen Bestandteil des Moduls, E'', aufgeteilt werden.
  • E' definiert die in einer Probe unter einer ausgeübten Belastung gespeicherte Energie. E' wird durch die Gleichung E' = σ00 (Cosδ) bestimmt. E'' definiert den Energieverlust aufgrund der Viskositätsableitung unter einer angelegten Belastung. E" wird durch die Gleichung E'' = σ00 (Sinδ) bestimmt.
  • Der Phasenwinkel (δ) ist die Verzögerung bei den gemessenen Belastungen gegenüber einer ausgeübten Belastung aufgrund der viskoelastischen Natur des Materials. Der Verlusttangens (tan δ) ist das Verhältnis des Verlustmoduls zu dem Speichermodul. Tan δ wird oft als Verlustfaktor (Dämpfungsfaktor) bezeichnet, d. h. das Verhältnis der abgeleiteten Energie je Kreislauf zu der maximalen, während eines Kreislauf gespeicherten potentiellen Energie. Schließlich ist die Glasübergangstemperatur (Tg) eine Temperatur, bei der ein großer Modulabfall in Höhe von 0,5 bis 3 Größenordnungen besteht, der von einem eindeutigen Peak des tan δ begleitet wird. Unter der Tg verhält sich das Material wie ein spröder Feststoff. Bei der Tg verhält sich das Material wie ein lederartiger Feststoff und kann Energie ableiten. Über der Tg ist das Material einem gummiartigen Feststoff ähnlich. Die dynamischen Eigenschaften werden üblicherweise als E', E'' und tan δ als Funktion der Temperatur bei konstanter Frequenz oder als Funktion der Frequenz bei konstanter Temperatur aufgetragen. Aus dem in dem „Viscoelastic Properties of Polymers" betitelten Buch, Kapitel 11, Seiten 264–320, 3. Ausgabe von John D. Ferry, erörterten Zeit-Temperatur-Äquivalenzprinzip versteht es sich, daß der Effekt der Temperaturänderung einer Verschiebung entlang der Frequenzachse für alle Relaxationsvorgänge ohne merkliche Änderung der Größenordnung all dieser Relaxationsvorgänge entspricht.
  • Eine andere, vorstehend angeführte mechanische Analysentechnik ist das Testen der Druckfestigkeit bei losen Proben der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen. Die Druckfestigkeit ist der Punkt auf der Kraft-Dehnungskurve bei der das Material sich ohne eine Zunahme der Belastung weiter verformt. Dies ist bei dem vorstehend angeführten Druckverfahren wichtig, da sie den Druck bestimmt, der zum Ausstreichen der festen, verformbaren Tintentröpfchen zu einem ununterbrochenen, dünnen Film während des Übertragungsvorgangs benötigt wird.
  • Es gibt verschiedene Typen Deformation, die die Tinte unter Druck als Funktion der Temperatur oder der Rate erleiden kann. Eine Tinte kann als spröde eingestuft werden, falls sie durch das Scheren und Aufbrechen der Molekülbindungen ausfällt. Dies wird durch eine niedrige Dehnung (die direkt proportional zu der Belastung ist) und mäßige bis hohe Belastung verkörpert. Da die Integration der Fläche unter der Spannungs-Dehnungs-Kurve ein Maß der Materialzähigkeit ist, ist ein sprödes Material stark, aber nicht zäh. Das zähe Verhalten ist für die Haltbarkeit der Tinte auf Substraten schädlich, da sowohl ihre Dehnung (d. h. sie ist nicht sehr plastisch oder biegsam) als auch Zähigkeit (d. h. ihre Fähigkeit zum Ableiten von Energie) niedrig ist.
  • Eine Tinte wird als plastisch angesehen, falls sie durch Gleiten der Moleküle übereinander und Zerfließen ausfällt. Dies wird durch eine hohe Dehnung und Zähigkeit verkörpert. Ein plastisches Verhalten ist bei Druckverfahren erwünscht, die eine Übertragung und Schmelzen oder Fixieren umfassen, da es erlaubt, die Tinte durch Verfließen unter einem angelegten Druck ohne Brechen auszustreichen.
  • Die Scherbandenbildung ist der Übergang zwischen plastischem und nachlassendem Verhalten, wo die Tinte ihre innere Festigkeit verliert. Scherungsbanden werden durch unter einem Winkel von 45° kreuz und quer verlaufende Banden verkörpert, die anzeigen, daß die Tinte nachläßt. Das nachlassende Verhalten ist durch das Bröckelverhalten der Tinte gekennzeichnet. Dies ist auf den Verlust der inneren Festigkeit des Materials zurückzuführen. Die Theorie ist, daß dieser auftritt, sobald kurze Moleküle bei hoher Dehnung hintereinander fließen. Dieses nachlassende Verhalten muß während der Bildübertragungs- und Fixierschritte vermieden werden, da es zu einer schlechten Haltbarkeit der Tinte auf Substraten, schlechter geradliniger Lichtdurchlässigkeit der Tinte und einem schlechten Wirkungsgrad der Übertragung während des Druckens führt.
  • Die schließlich auf das Substrat aufgebrachten Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen lassen einen fertigen Druck ausgezeichnete Farbeigenschaften aufweisen. Dünne Filme gleichförmiger Dicke aus der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung sind geradlinig lichtdurchlässig und zeigen hierin nachstehend beschriebene, beispielhafte C*ab- und L*-Werte.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft der Phasenwechseltinten ist die Viskosität. Die Viskosität der geschmolzenen Tinte muß den Erfordernissen der Tintenstrahlvorrichtung entsprechen und gegenüber anderen physikalischen Eigenschaften der Tinte optimiert sein. Zu Zwecken dieser Erfindung wird die Viskosität der Phasenwechseltinte auf einem Bohlin CS-50 Rheometer mittels eines C-25-Bechers und Scheibe gemessen. Es ist bevorzugt, daß die Viskosität der Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung bei 140°C und damit der Tintenzusammensetzung dieser Erfindung von 5 bis 30 mPa·s (5 bis 30 Centipoise), bevorzugter 10 bis 20 mPa·s (10 bis 20 Centipoise) und am bevorzugtesten von 11 bis 15 mPa·s (11 bis 15 Centipoise) beträgt.
  • Wie zuvor angegeben zeigt die aus der Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung gebildete, vorliegende Phasentransfertinte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften. Zum Beispiel zeigt die vorliegende Phasenwechseltinte anders als Phasenwechseltinten des Standes der Technik einen hohen Wert für die Helligkeit, Buntheit und geradlinige Lichtdurchlässigkeit, wenn sie als dünner Film mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke verwendet wird, so daß Farbbilder mittels Overhead-Projektionstechniken übermittelt werden können. Weiterhin zeigen die bevorzugten Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen die vorstehend angeführten, bevorzugten mechanischen und strömungstechnischen Eigenschaften, wenn sie durch DMA, Testen der Druckfestigkeit und Viskometrie gemessen werden und verhalten sich, was noch wichtiger ist, gut beim Verwenden in dem indirekten Druckverfahren, das im mitanhängigen, am 14. Februar 1995 erteilten, und an den Rechtsinhaber der vorliegenden Erfindung übertragenen US-Patent Nr. 5 389 958 beschrieben wird. Diese Patentanmeldung ist hierin durch Verweis in Gänze inbegriffen.
  • Die Durchlässigkeits- und Reflexionsspektren für jede in dem Verfahren dieser Erfindung verwendete Phasenwechseltinte wurden auf einem im Handel erhältlichen Spektrophotometer, dem ACS Spectro-Sensor II, gemäß den in ASTM IE805 (Standard Practise of Instrumental Methods of Color or Color Difference Measurements of Materials) festgelegten Verfahren unter Verwenden der vom Hersteller des Instruments gelieferten ent sprechenden Kalibrierungsstandards ermittelt. Zu Zwecken des Bestätigens und des quantitativen Bestimmens des kolorimetrischen Gesamtleistungsverhaltens der in dem Verfahren verwendeten Tinten und als Teil dieser Erfindung wurden Meßdaten über eine Tristimulusintegration nach der ASTM E308 (Standard Method for Computing the Colors of Objects using the CIE System) reduziert, um die 1976 CIE L*-(Helligkeit), a*-(Rotheit-Grünheit) und b*-CIELAB-Werte (Gelbheit-Blauheit) für jede Phasenwechseltintenprobe zu bestimmen. Außerdem wurden die Werte für die psychometrische CIELAB-Buntheit, C*ab, und den psychometrischen CIELAB-Farbton-Winkel gemäß der Veröffentlichung CIE15.2, Colorimetry (zweite Ausgabe, Central Bureau de la CIE, Wien, 1986) berechnet.
  • Anders als herkömmliche Phasenwechsel-Tintenträger ist die Natur der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Phasenwechseltinte ohne Farbmittel derart, daß dünne Filme mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke einen verhältnismäßig hohen L*-Wert zeigen. Zum Beispiel weist ein im wesentlichen gleichförmiger, dünner Film von 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke aus der Phasenwechseltinte dieser Erfindung vorzugsweise einen L*-Wert von mindestens 65, bevorzugter mindestens 75 und am bevorzugtesten mindestens 85 auf.
  • Die hierin verwendeten Phasenwechseltinten weisen einen verhältnismäßig hohen C*ab-Wert auf, wenn sie als dünner Film mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke gemessen werden. Früher wiesen herkömmliche Phasenwechseltinten ein sehr niedriges Ausmaß an geradliniger Lichtdurchlässigkeit selbst bei dünnen Filmen mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf. Die in dem Verfahren dieser Erfindung verwendete Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung weist C*ab-Werte auf, wenn sie als ein im wesentlichen gleichförmiger, dünner Film von etwa 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke mit substraktiven, primären gelben, magentafarbenen und cyanfarbenen Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen aufgetragen werden, die vorzugsweise mindestens 40 bei der gelben Tintenzusammensetzung, mindestens 50 bei der magentafarbenen Tintenzusammensetzung und mindestens 30 bei der cyanfarbenen Tintenzusammensetzung betragen.
  • Es ist ferner wichtig, daß sich der schwarze Phasenwechsel-Tintenbestandteil bei einem minimalen Wert der Lichtdurchlässigkeit befindet, so daß die Farbintensität der Tinte ein Höchstmaß annimmt. Demgemäß ist der L*-Wert eines im wesentlichen gleichförmigen, dünnen Filmes von 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke einer schwarzen Phasenwechseltinte vorzugsweise höchstens 35, bevorzugter höchstens 30 und am bevorzugtesten höchstens 25.
  • Die entsprechenden Phasenwechseltinte- und -tintenträgerzusammensetzungen sind ziemlich beständig, wenn sie als dünner Film auf das endgültige Substrat überführt werden. Ein Anzeichen für Beständigkeit ist die Abriebsbeständigkeit. Für Zwecke dieser Erfindung wird die Abriebsbeständigkeit durch Testen einer fertigen Druckprobe der aus der Trägerzusammensetzung hergestellten Phasenwechseltinte in einem Teledyne Taber Abrader, Modell 5130 unter Verwenden mit Gewichten von 500 g belasteter Schmirgelräder CS-230 bestimmt. Die Schmirgelräder wurden nach jeder Probe mit einer S-11-Schleifscheibe nachgeschliffen. Auf Papier gedruckte Proben wurden gemäß ASTM D406 (F84(Standardtestverfahren für die Abriebsbeständigkeit organischer Beschichtungen durch den Taber Abrader) getestet. Auf lichtdurchlässige, dünne Filme gedruckte Proben wurden mittels ASTM D1304Q-85 (Standardverfahren für die Beständigkeit transparenter Kunststoffe gegenüber einem Oberflächenabrieb) getestet. Druckproben wurden wie vorstehend beschrieben getestet und die Ergebnisse dieser Tests zeigten eine ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit.
  • Ein weiterer, zum Bewerten der Beständigkeit der Phasenwechseltinten und Tintenträgerzusammensetzungen eingesetzter Test ist ein Abschmierübertragungs- oder Blokkertest. Dieser bestimmt, ob die auf ein Substrat gedruckte Phasenwechseltinte bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen an einem benachbarten Substrat haftet, wenn die Druckprodukte aufeinander gestapelt werden. Der Blockiertest wird unter Verwenden eines indirekten Übertragungsverfahrens durch Druckproben der aus der Trägerzusammensetzung hergestellten Phasenwechseltinte auf ein Papier- oder dünnes Filmsubstrat und Legen dieses Substrats in einen Manilaordner unter ein 21,6 cm (8,5 Zoll) breites und 27,9 cm (11 Zoll) langes Stück Aluminium von 0,45 kg (ein Pfund) zum gleichmäßigen Verteilen des Gewichts eines Blocks von 4,5 kg (10 Pfund) gelegt. Diese Druckproben werden 24 Stunden in einen Ofen bei einer konstanten Temperatur von etwa 60°C gelegt. Druckproben der Phasenwechseltinte der vorliegenden Erfindung, die dem vorstehend beschriebenen Blockiertest unterzogen wurden, zeigten kein Blockieren.
  • Die vorstehend definierten DMA-Eigenschaften der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen wurden experimentell bestimmt. Diese dynamischen Messungen wurden auf dem von Rheometrics, Inc. aus Poscataway, New Jersey, hergestellten Rheomatrics Solids Analyzer (RSA II) unter Verwenden einer Doppelausleger balkengeometrie angestellt. In den Abmessungen war die Probe 2,0 ± 1,0 mm dick, 6,5 ± 0,5 mm breit und 54,0 ± mm lang. Ein Zeit/Härtungs-Durchlauf wurde unter einer gewünschten Kraftoszillations- oder Testfrequenz von 1 Hz und einem Autobelastungsbereich von 1,0 × 10–5% bis 1% durchgeführt. Der untersuchte Temperaturbereich war –60° bis 90°C. Die bevorzugten Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen sind typischerweise (a) in einem Bereich von –10°C bis 80°C plastisch oder biegsam, (b) weisen einen Temperaturbereich für die Glasregion von –100 bis 40°C auf, wobei der E'-Wert von 1,5·104 bis 1,5·106 N/cm2 (1,5 × 109 bis 1,5 × 1011 dyn/cm2) beträgt, (c) weisen einen Temperaturbereich für die Übergangsregion von –50 bis 60°C auf, (d) weisen einen Temperaturbereich für die elastische Region von E' von –10 bis 100°C auf, wobei der E'-Wert von 1 bis 1 106 N/cm2 (1,0 × 106 bis 1,0 × 1011 dyn/cm2) beträgt, und (e) weisen einen Temperaturbereich für die Endregion von E' von etwa 30 bis 160°C auf. Weiterhin ist der Glasübergangstemperaturbereich der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen von –40 bis 40°C, ist der Temperaturbereich für das Integrieren unter dem tan-δ-Peak der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung von –80 bis 80°C, wobei die Integrationswerte von 5 bis 40 reichen und der Temperaturbereich für den Spitzenwert von tan δ der Phasenwechseltinte von –40 bis 40°C bei tan δ von 1,0 × 10–2 bis 1,0 × 10 in der Spitze beträgt.
  • Die bei dem Verfahren und System der vorliegenden Erfindung benützte Tinte befindet sich vorzugsweise anfänglich in fester Form und ändert sich anschließend durch die Anwendung von Wärmeenergie unter Erhöhen der Temperatur von 85°C auf 150°C zum geschmolzenen Zustand. Über diesen Bereich erhöhte Temperaturen bewirken eine Zersetzung oder chemischen Zerfall der Tinte. Die geschmolzene Tinte wird anschließend in Art eines Rasters aus den Tintenstrahlen in dem Druckkopf auf die freiliegende Oberfläche der flüssigen Schicht unter Bilden der Zwischenübertragungsoberfläche aufgebracht, wo sie auf eine Zwischentemperatur abkühlt und zu einem verformbaren Zustand abkühlt, in dem sie durch eine Kontaktübertragung durch Eintreten in den Spalt zwischen der Druck- und Fixierwalze und der die Zwischenübertragungsoberfläche auf der Trägeroberfläche oder Trommel bildenden flüssigen Schicht auf die endgültige Aufnahmeoberfläche übertragen wird. Diese Zwischentemperatur, wo die Tinte in einem verformbaren Zustand gehalten wird, ist zwischen 30°C bis 80°C.
  • Sobald die feste, verformbare Tinte in den Spalt eintritt, wird sie zu ihrer endgültigen Bildgestalt verformt und haftet entweder durch den Druck, der durch die Druck- und Fixierwalze allein auf das Tintenbild auf dem endgültigen Empfängersubstrat ausgeübt wird oder durch die Kombination aus dem Druck und der durch geeignete Heizvorrichtungen zugeführten Wärme an dem endgültigen Empfängersubstrat oder wird daran fixiert. Zusätzliche Heizvorrichtungen können gegebenenfalls zum Zuführen von Wärme unter Erleichtern des Verfahrens an dieser Stelle eingesetzt werden. Der auf das Tintenbild ausgeübte Druck ist zwischen 689 bis 1,3·104 kPa (10 bis 2000 Pfund je Quadratzoll (psi)), bevorzugter zwischen 3,4·103 bis 6,8·103 kPa (500 bis 1000 psi) und am bevorzugtesten zwischen 5,1·103 bis 5,9·103 (750 bis 850 psi). Der Druck muß ausreichend sein, damit das Tintenbild an dem endgültigen Empfängersubstrat haftet und ausreichend deformiert wird, um sicherzustellen, daß Licht geradlinig oder ohne wesentliche Abweichung auf seinem Weg vom Einlaß zum Auslaß in den Fällen durch das Tintenbild durchgelassen wird, wenn das endgültige Empfängersubstrat eine Folie ist. Sobald das Tintenbild an dem endgültigen Empfängersubstrat haftet, wird es auf Umgebungstemperatur von 20° bis 25°C abgekühlt. Die das Tintenbild umfassende Tinte muß plastisch sein oder in der Lage sein, eine plastische Verformung ohne Bruch zu liefern oder zu erfahren, wenn sie über der Glasübergangstemperatur gehalten wird. Unter der Glasübergangstemperatur ist die Tinte spröde. Die Temperatur des Tintenbildes im plastischen Zustand ist zwischen –10°C und bis zum Schmelzpunkt oder weniger als 85°C.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Phasenwechseltintenformulierungen, die sowohl mit als auch ohne eine flüssige Zwischenübertragungsoberfläche erfolgreich eingesetzt werden können, ohne die Absicht, die Erfindung auf die eingesetzten speziellen Materialien, das Verfahren oder die Struktur zu beschränken. Alle Teile und Prozentwerte sind solange nicht ausdrücklich anders angegeben in Gewicht.
  • BEISPIEL 1
  • (Gelbe Tinte unter Verwenden eines polymeren Farbstoffs)
  • In einem Edelstahl-Becherglas wurden Stearylstearamid KEMAMIDE S-180 (568,7 g), Harz Arakawa KE-311 (275,4 g), Antioxidans Naugard-445 (2,51 g), Weichmacher Santicizer 278 (79,3 g) und polymerer Farbstoff Milliken Ink Yellow 869 (60,0 g) vereinigt. Die Bestandteile wurden während 2 Stunden in einem Ofen bei 135°C geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde das Becherglas aus dem Ofen entfernt und in einen temperaturgeregelten Heizmantel gestellt und 1 Stunde bei etwa 110°C gerührt. Diesem gerührten Gemisch wurden 308,3 g UNIREZ 2970 (ein von Union Camp hergestelltes Tetraamidmaterial (TA) auf der Grundlage einer dimeren Säure) in mehreren Anteilen mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, daß ein Erstarren des Gemisches verhindert wurde. Nachdem die Zugabe des TA beendet war, wurde das Gemisch zwei (2) Stunden bei 110°C gerührt, bis das TA vollständig gelöst war. Die geschmolzene Phasenwechseltinte wurde durch eine (von Mott Metallurgical erhältliche) erhitzte Mott-Apparatur unter Verwenden von Whatman-Filterpapier #3 und eines Drucks von 103 kPa (15 psi) filtriert. Die filtrierte Phasenwechseltinte wurde in Formen gegossen und unter Bilden fester Tintenstäbe fest werden gelassen.
  • BEISPIEL 2
  • (Cyanfarbene Tinte unter Verwenden eines polymeren Farbstoffs)
  • In einem Edelstahl-Becherglas wurden Stearylstearamid KEMAMIDE S-180 (168 g), Harz Arakawa KE-311 (108 g), Antioxidans Naugard-445 (0,82 g), Weichmacher Santicizer 278 (38 g) und polymerer Farbstoff Milliken „Ink Blue 92" (28,7 g) vereinigt. Die Bestandteile wurden während 2 Stunden in einem Ofen bei 135°C geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde das Becherglas aus dem Ofen entfernt und in einen temperaturgeregelten Heizmantel gestellt und 1 Stunde bei etwa 110°C gerührt. Diesem gerührten Gemisch wurden 86 g UNIREZ 2970 (ein von Union Camp hergestelltes Tetraamidmaterial (TA) auf der Grundlage einer dimeren Säure) in mehreren Anteilen mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, daß ein Erstarren des Gemisches verhindert wurde. Nachdem die Zugabe des TA beendet war, wurde das Gemisch zwei (2) Stunden bei 110°C gerührt, bis das TA vollständig gelöst war. Die geschmolzene Phasenwechseltinte wurde durch eine (von Mott Metallurgical erhältliche) erhitzten Mott-Apparatur unter Verwenden von Whatman-Filterpapier #3 und eines Drucks von 103 kPa (15 psi) filtriert. Die filtrierte Phasenwechseltinte wurde in Formen gegossen und unter Bilden fester Tintenstäbe fest werden gelassen.
  • BEISPIEL 3
  • (Magentafarbene Tinte unter Verwenden eines polymeren Farbstoffs)
  • In einem Edelstahl-Becherglas wurden Stearylstearamid KEMAMIDE S-180 (127,5 g), Harz Arakawa KE-311 (32,5 g), Antioxidans N-445 (0,51 g), Weichmacher Santicizer 278 (10,02 g) und polymerer Farbstoff Milliken Ink Red 357 (11,4 g) vereinigt. Die Bestandteile wurden während 2 Stunden in einem Ofen bei 135°C geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde das Becherglas aus dem Ofen entfernt und in einen temperaturgeregelten Heizmantel gestellt und 1 Stunde bei etwa 110°C gerührt. Diesem gerührten Gemisch wurden 60,1 g UNIREZ 2970 (ein von Union Camp hergestelltes Tetraamidmaterial (TA) auf der Grundlage einer dimeren Säure) in mehreren Anteilen mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, daß ein Erstarren des Gemisches verhindert wurde. Nachdem die Zugabe des TA beendet war, wurde das Gemisch zwei (2) Stunden bei 110°C ge rührt, bis das TA vollständig gelöst war. Die geschmolzene Phasenwechseltinte wurde durch eine (von Mott Metallurgical erhältliche) erhitzte Mott-Apparatur unter Verwenden von Whatman-Filterpapier #3 und eines Drucks von 103 kPa (15 psi) filtriert. Die filtrierte Phasenwechseltinte wurde in Formen gegossen und unter Bilden fester Tintenstäbe fest werden gelassen.
  • BEISPIEL 4
  • (Schwarze Tinte unter Verwenden eines polymeren Farbstoffs)
  • In einem Edelstahl-Becherglas wurden Stearylstearamid KEMAMIDE S-180 (117,5 g), Harz Arakawa KE-311 (57,5 g), Antioxidans Naugard-445 (0,5 g), Weichmacher Santicizer 278 (12,5 g) und polymerer Farbstoff Milliken Ink Black 8915-67 (60,0 g) vereinigt. Die Bestandteile wurden während 2 Stunden in einem Ofen bei 135°C geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde das Becherglas aus dem Ofen entfernt und in einen temperaturgeregelten Heizmantel gestellt und 1 Stunde bei etwa 110°C gerührt. Diesem gerührten Gemisch wurden 308,3 g UNIREZ 2970 (ein von Union Camp hergestelltes Tetraamidmaterial (TA) auf der Grundlage einer dimeren Säure) in mehreren Anteilen mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, daß ein Erstarren des Gemisches verhindert wurde. Nachdem die Zugabe des TA beendet war, wurde das Gemisch zwei (2) Stunden bei 110°C gerührt, bis das TA vollständig gelöst war. Die geschmolzene Phasenwechseltinte wurde durch eine (von Mott Metallurgical erhältliche) erhitzte Mott-Apparatur unter Verwenden von Whatman-Filterpapier #3 und eines Drucks von 103 kPa (15 psi) filtriert. Die filtrierte Phasenwechseltinte wurde in Formen gegossen und unter Bilden fester Tintenstäbe fest werden gelassen.
  • BEISPIEL 5
  • (Magentafarbene Tinte unter Verwenden eines Gemisches aus polymerem Farbstoff und einem herkömmlichen, gepulvertem Farbstoff)
  • In einem Edelstahl-Becherglas wurden Stearylstearamid KEMAMIDE S-180 (119 g), Harz Arakawa KE-311 (53,6 g), Antioxidans Naugard-445 (0,45 g), Weichmacher Santicizer 278 (5,86 g), polymerer Farbstoff Milliken Ink Red 357 (2,51 g) und gepulverter Farbstoff Solvent Red 49 (BASF) vereinigt. Die Bestandteile wurden während 2 Stunden in einem Ofen bei 135°C geschmolzen. Nach dem Schmelzen wurde das Becherglas aus dem Ofen entfernt und in einen temperaturgeregelten Heizmantel gestellt und 1 Stunde bei etwa 110°C gerührt. Diesem gerührten Gemisch wurden 80,0 g UNIREZ 2970 (ein von Union Camp hergestelltes Tetraamidmaterial (TA) auf der Grundlage einer dimeren Säure) in mehreren Anteilen mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, daß ein Erstarren des Gemisches verhindert wurde. Nachdem die Zugabe des TA beendet war, wurde das Gemisch zwei (2) Stunden bei 110°C gerührt, bis das TA vollständig gelöst war. Die geschmolzene Phasenwechseltinte wurde durch eine (von Mott Metallurgical erhältliche) erhitzte Mott-Apparatur unter Verwenden von Whatman-Filterpapier #3 und eines Drucks von 103 kPa (15 psi) filtriert. Die filtrierte Phasenwechseltinte wurde in Formen gegossen und unter Bilden fester Tintenstäbe fest werden gelassen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • (Gelbe Tinte unter Verwenden von gepulvertem Farbstoff)
  • Eine gelbe Vergleichstinte wurde gemäß dem in Beispiel 2 des US-Patents Nr. 5 372 852 angeführten Verfahren und Bestandteilen hergestellt, ausgenommen, daß 1,40 Gew.-% Neopen Yellow 075 (C. I. Solvent Yellow 162) als gepulverter, gelber Farbstoff anstelle von 2,00 Gew.-% Orosol Yellow 4GN verwendet wurden.
  • Da die Prinzipien unserer Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform davon veranschaulicht und beschrieben wurden, sollte es für den Fachmann leicht ersichtlich sein, daß die Erfindung in der Anordnung und im einzelnen abgeändert werden kann, ohne von derartigen Prinzipien abzuweichen. Die Tintenträgerzusammensetzung zum Bilden der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel ein niedrigviskoses, halbkristallines oder kristallines Amidwachs, ein Esterwachs, ein Polyethylenwachs, ein mikrokristallines Wachs oder ein Paraffin in Kombination mit einem Kohlenwasserstoff oder amorphem Material auf Harzgrundlage oder einem Oligomer oder Polymer oder Copolymer mit niedrigem Molekulargewicht oder einem Klebrigmacher oder einem Weichmacher oder Kombinationen davon sein. Der polymere Farbstoff als Farbmittel kann jeder mit der Tintenträgerzusammensetzung verträgliche polymere Farbstoff sein. Die Kombination der Tintenträgerzusammensetzung und des polymeren Farbstoffs kann entweder in einem direkten oder indirekten Transferdruckverfahren verwendet werden.
  • Drucktest
  • Die Tinten aus dem vorstehenden Beispiel 1, 2, 3 und 4 wurden in einen Tektronix-Drucker „Phasen III" eingebracht, bei dem das direkte Tintenstrahldrucken eingesetzt wird, und unter Verwendung der Tinten wurden Testdrucke angefertigt. Es wurde gefunden, daß der Drucker zuverlässig ohne Druckstörungen oder Artefakte druckte. Es wurde gefunden, daß Drucke sowohl auf Papier als auch Overhead-Folien eine ausgezeichnete Farbsättigung sowohl bei primären als auch sekundären Farben aufwiesen.
  • Bei einem weiteren Test wurde die Phasenwechsel-Tintenformulierung des Beispiels 1 mit einem gelben, polymeren Farbstoff in einem Prototyp eines Phasenwechseldruckers vom Typ der indirekten Übertragung zusammen mit drei unterschiedlichen, herkömmlichen Tintenzusammensetzungen unter Verwenden gepulverter Farbmittel, und zwar eine cyanfarbene, schwarze und magentafarbene Tintenzusammensetzung mit denselben Tintenträgerzusammensetzungen und cyanfarbenen, schwarzen und magentafarbenen Farbstoffen wie in Beispiel 2 des US-Patents Nr. 5 372 852 getestet, ausgenommen, daß die magentafarbene Tinte 1,75% Solvent Red 49 und 0,6% Solvent Red 172 enthielt. Der Prototyp des Druckers war von dem im US-Patent Nr. 5 372 852 beschriebenen Typ, bei dem ein indirekter Transferdruck mit einer auf einer erhitzten, drehbaren Trommel geträgerten, flüssigen Zwischenübertragungsoberfläche mit einem Druckkopf vom Piezotyp und eine Kontaktübertragung des gedruckten Bildes von der Zwischenübertragungsoberfläche auf das endgültige Empfängersubstrat eingesetzt wurde. Von diesem Drucker wurde ebenfalls gefunden, daß er zuverlässig ohne Druckstörungen oder Artefakte druckte. Von allen vier Tintenzusammensetzungen wurde gefunden, daß sie bei dem indirekten Transferverfahren zuverlässig und wiederholbar zusammenarbeiteten. Die dynamische mechanische Analyse (DMA) des Beispiels 1 zeigte wie in der Figur beschrieben, daß sie in den für dieses Verfahren vorstehend definierten, annehmbaren Eigenschaftsbereich fiel.
  • Bei einem dritten Drucktest wurde die Phasenwechsel-Tintenformulierung des Beispiels 5 mit einem Gemisch aus polymeren Magenta- und gepulverten Farbstoffen in demselben Prototyp des Phasenwechseldruckers vom Typ der indirekten Übertragung wie beim zweiten Drucktest getestet. Die Tintenformulierung des Beispiels 5 wurde mit drei verschiedenen herkömmlichen Tintenzusammensetzungen unter Verwenden verschiedener gepulverter Farbmittel, nämlich wie in Beispiel 2 des US-Patents Nr. 5 372 852 offenbarte cyanfarbene, schwarze und gelbe gepulverte Farbstoffe verwendet, außer daß die gelbe Tinte 1,4% C. I. Solvent Yellow 162 enthielt. Von allen vier Tintenzusammensetzungen wurde gefunden, daß sie bei diesem indirekten Transferverfahren zuverlässig und wiederholbar zusammenarbeiteten. Von der Druckfarbe des Mischfarbstoffs des Beispiels 5 wurde bei dieser Prototypmaschine gefunden, daß sie eine höhere Sättigung aufwies, als durch die Verwendung des gepulverten Farbstoffs allein erreicht werden konnte.
  • Drucke aus den vorstehenden drei Drucktests wurden in der Weise wie in Beispiel 7 des US-Patents Nr. 5 372 852 dargestellt gemessen und es wurde gefunden, daß sie Farbwerte mit hoher Buntheit und Helligkeit ergaben, die mit den in Tabelle 1 dieses Beispiels aufgeführten Werten vergleichbar waren.
  • Test der thermischen Stabilität
  • Die Tinte aus dem vorstehenden Beispiel 1 wurde 400 Stunden in einem Glasbecherglas auf 140°C erhitzt und es wurde gefunden, daß sie etwa 12% der anfänglichen Farbstärke verlor. Dies entspricht einem Verlust von etwa 75% der Farbstärke einer Vergleichstinte des vorstehenden Vergleichsbeispiels 1, die mit einem im Handel erhältlichen, gepulverten, gelben Farbstoff (C. I. Solvent Yellow 162) in derselben Zeitspanne erreicht wurde. Der nachfolgende Drucktest dieser gealterten Tinten zeigte eine Farbänderung (ΔE) von etwa 4 für die Tinte des Beispiels 1 und etwa 20 für das Vergleichsbeispiel 1, beide verglichen mit der Farbe der frischen Tinte.
  • Verträglichkeitstest
  • Von den Tinten aus Beispiel 1, 2, 3, 4 und 5 wurde gefunden, daß sie miteinander und mit anderen, aus gepulverten Farbstoffen hergestellten Tinten verträglich waren, wenn sie in den vorstehend angeführten Druckern verwendet wurden. Es wurde kein Verstopfen der Öffnungen der vorstehend angeführten Tintenstrahlvorrichtungen selbst bei mehrfachen Spül/Wischcyclen auf den Maschinen oder einer ausgedehnten Verweilzeit dieser Testtinten in den Druckern beobachtet.
  • Während mehrfacher normaler Spülkreisläufe, während der Drucker in Betrieb war, trat bei diesen Tinten an der oder um die Druckkopfoberfläche herum keine Reaktion auf und es wurden keine Niederschläge gebildet.
  • Beständigkeitstest
  • Die Tinten des Beispiels 1 und Vergleichsbeispiels 1 wurden auf die Beständigkeit unter Verwenden der im US-Patent Nr. 5 372 852 angegebenen Verfahren unter Verwenden des vorstehend im Abschnitt Drucktest beschriebenen Prototyps des Druckers vom Phasenwechseltransfertyp getestet. Von beiden Tinten wurde gefunden, daß sie dieselbe Beständigkeit aufwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung bereitgestellt, die eine Zusammensetzung umfaßt, die ein fettamidhaltiges Material umfaßt, wobei das fettamidhaltige Material eine Tetraamidverbindung und eine Monoamidverbindung und ein verträgliches Farbmittel umfaßt, wobei die Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur in einer festen Phase und bei erhöhter Betriebstemperatur in einer flüssigen Phase vorliegt, wobei die Tintenzusammensetzung ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit aufweist und in einem dünnen Film von im wesentlichen gleichförmiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel ein organischer Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten ist.

Claims (31)

  1. Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung umfassend ein Farbmittel zusammen mit einem weiteren Bestandteil, der zum Aufnehmen des Farbmittels dient, wobei das Farbmittel ein organischer Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten ist.
  2. Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Chromophor einer ist, der einen Polyoxyalkylensubstituenten aufweist, wovon eine Struktureinheit eine kovalent daran gebundene Carbonsäure oder ihr nichtreaktionsfähiges Derivat ist.
  3. Zusammensetzung wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei der Chromophor die Formel: A-{Y-X-C(O)-R1-C(O)OH}p aufweist, worin A ein organischer Chromophor ist; Y ein Polyoxyalkylensubstituent mit 1 bis 200 Alkylenoxidresten aus C2-C18-Alkylenoxiden ist; X ein aus 0, NR2 und S ausgewähltes Nukleophil ist, wobei R2 H oder C1-18-Alkyl ist; R1 Alkylen, Alkenylen, Phenylen oder Phenylenalkylen ist, das gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkenyl substituiert sein kann, vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl Kohlenstoffatome darin zwischen 2 und 30 ist; und p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
  4. Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei A aus Nitroso-, Nitro-, Azo-, Diarylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Methin-, Thiazol-, Indamin-, Indophenol-, Lacton-, Aminoketon-, Hydroxyketon-, Stilben-, Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azamethin- oder Indigoidchromophorgruppen ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei A ein Azo-, Methin-, Triphenylmethan- oder Anthrachinonchromophor ist.
  6. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 3 bis 5 beansprucht, wobei Y insgesamt von 3 bis 50 C2-C3-Alkylenoxidreste umfaßt.
  7. Tintenzusammensetzung wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei p 1 bis 4 ist.
  8. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 3 bis 7 beansprucht, wobei R1 gegebenenfalls alkyl- oder alkenylsubstituiertes Ethylen, Vinylen oder Phenylen ist.
  9. Zusammensetzung wie in einem vorangehenden Anspruch beansprucht, wobei der C*ab-Wert eines im wesentlichen gleichmäßigen, dünnen Films daraus mit 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke für die angegebenen Farben wie nachstehend angeführt ist: subtraktives primäres Gelb: wenigstens 40 subtraktives primäres Magenta: wenigstens 50 subtraktives primäres Cyan: wenigstens 30
  10. Zusammensetzung wie in einem vorangehenden Anspruch beansprucht, wobei der L*-Wert eines im wesentlichen gleichmäßigen, dünnen Films daraus mit 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke und mit schwarzer Farbe höchstens 35 ist.
  11. Zusammensetzung wie in einem vorangehenden Anspruch beansprucht, wobei ein dünner Film daraus mit gleichmäßiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist.
  12. Zusammensetzung wie in einem vorangehenden Anspruch beansprucht, die eine ein Fettamid enthaltendes Material umfassende Zusammensetzung umfaßt, wobei das ein Fettamid enthaltende Material eine Tetraamidverbindung und eine Monoamidverbindung und ein verträgliches Farbmittel umfaßt, die Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur in fester Phase und bei erhöhter Betriebstemperatur in flüssiger Phase vorliegt, wobei die Tintenzusammensetzung ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit aufweist und in einem dünnen Film mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist.
  13. Zusammensetzung wie in einem vorangehenden Anspruch beansprucht, wobei die Zusammensetzung zur Verwendung mit einem Tintenstrahl-Druckkopf geeignet ist und wenigstens ein Farbmittel und eine Tintenträgerzusammensetzung umfaßt, wobei die Tintenzusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Temperaturbereich in der elastischen Region von E' von –10 bis 100°C, einen E'-Wert von 10 bis 1,0 × 106 N (1,0 × 106 bis 1,0 × 1011 dyn) je Quadratzentimeter bei einer gewünschten Testfrequenz und einen Glasübergangstemperaturbereich von –40 bis 40°C aufweist, wobei E' durch die Gleichung E' = σo0 (Cosδ) bestimmt wird.
  14. Zusammensetzung wie in Anspruch 13 beansprücht, wobei unter Nicht-Verfahrensbedingungen vor dem Erhöhen der Temperatur der selektiven Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung auf eine erste, erhöhte Betriebstemperatur oder auf das Bilden eines bedruckten Substrats unter Verwenden der Tintenzusammensetzung folgend der Wert der Streckspannung (YS) gemäß der Gleichung YS = mT + I einen dadurch definierten Wert umfaßt, daß m von –62,055 ± 13,79 kPa/°C (–9 ± 2 psi/°C) bis –248,22 ± 13,79 kPa/°C (–36 ± 2 psi/°C) beträgt, T von 10 bis 60°C beträgt und I von 5516 ± 689,5 kPa (800 ± 100 psi) bis 15169 ± 689,5 kPa (2200 ± 100 psi) beträgt.
  15. Zusammensetzung wie in Anspruch 13 oder 14 beansprucht, wobei unter Verfahrensbedingungen vom Erhöhen der Temperatur der selektiven Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung auf eine erste, erhöhte Betriebstemperatur bis zum Bilden eines bedruckten Substrats unter Verwenden der Zusammensetzung der Wert der Streckspannung (YS) gemäß der Gleichung YS = mT + I einen dadurch definierten Wert umfaßt, daß m von –41,37 ± 13,79 kPa/°C (–6 ± –2 psi/°C) bis –248,22 ± 413,79 kPa/°C (–36 ± 2 psi/°C) beträgt, T von 40 bis 80°C beträgt und I von 5516 ± 689,5 kPa (800 ± 100 psi) bis 11032 ± 689,5 kPa (1600 ± 100 psi) beträgt.
  16. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 13 bis 15 beansprucht, wobei die Tintenträgerzusammensetzung ein niedrigviskoses, halbkristallines oder kristallines Amidwachs, ein Esterwachs, ein Polyethylenwachs, ein mikrokristallines Wachs oder Paraffin in Kombination mit einem Kohlenwasserstoff oder amorphem Material auf Harzgrundlage oder ein Oligomer oder Polymer oder Copolymer mit niedrigem Molekulargewicht oder einen Klebrigmacher oder einen Weichmacher oder eine Kombination irgendwelcher zweier oder mehrerer vorgenannter Trägermaterialien umfaßt.
  17. Zusammensetzung wie in einem vorangehenden Anspruch beansprucht, die eine Phasenwechseltinte-Farbmittelzusammensetzung und eine modifizierte Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung umfaßt, wobei die Tintenzusammensetzung eine selektive Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung mit (a) vorbestimmten strömungstechnischen und mechanischen Eigenschaften, die den für das Aufbringen auf eine Zwischenübertragungsoberfläche bei einer erhöhten Temperatur in flüssigem Zustand und in einem vorbestimmten Muster, wo sie unter Bilden eines bedruckten Substrats auf ein Substrat übertragen und darauf fixiert wird, erforderlichen Parametern entsprechen, (b) einer Druckfließgrenze, die die Tinte auf plastische Weise fließen läßt, wenn äußere Druckkräfte darauf angewandt werden und ausreichend innerer Kohäsionskraft, um sich einem Bruch zu widersetzen, wenn die Tinte auf dem Substrat fixiert ist, (c) einem hohen Maß an Dehnbarkeit auf dem Substrat nach der Übertragung und dem Fixieren und (d) einem hohen Maß an Helligkeit und Buntheit bei dünnen Filmen daraus mit gleichförmiger Dicke ist.
  18. Zusammensetzung wie in Anspruch 17 beansprucht, die einen Temperaturbereich für die Glasregion von E' aufweist, der von –100 bis 40°C beträgt, wobei der Wert von E' von 1,5 × 104 bis 1,5 × 106 N/cm2 (1,5 × 109 bis 1,5 × 1011 dyn/cm2) bei einer gewünschten Testfrequenz beträgt.
  19. Zusammensetzung wie in Anspruch 17 oder Anspruch 18 beansprucht, die einen Temperaturbereich für die Übergangsregion von E' von –50 bis –60°C aufweist.
  20. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 19 beansprucht, die einen Temperaturbereich für die elastische Region von E' von –10 bis 100°C aufweist, wobei der Wert von E' von 10 bis 1,0 × 106 N/cm2 (1,0 × 106 bis 1,0 × 1011 dyn/cm2) bei einer gewünschten Testfrequenz beträgt.
  21. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 20 beansprucht, die einen Temperaturbereich für die Endregion von E' von 30 bis 160°C aufweist.
  22. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 21 beansprucht, die einen Glasübergangstemperaturbereich von –40 bis 40°C aufweist.
  23. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 22 beansprucht, wobei der Temperaturbereich für die Fläche unter dem tan δ-Peak der Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung von –80 bis 80°C bei einem Integrationsflächenbereich von 5 bis 40 beträgt.
  24. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 23 beansprucht, wobei der L*-Wert eines im wesentlichen gleichförmigen dünnen Films daraus mit 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke ohne Farbmittel mindestens 65 ist.
  25. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 24 beansprucht, wobei der Temperaturbereich für den Höchstwert von tan δ der Phasenwechseltinte von –40 bis 40°C bei einem tan δ von 0,01 bis 10 in der Spitze beträgt.
  26. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 25 beansprucht, wobei unter Nicht-Verfahrensbedingungen vor dem Erhöhen der Temperatur der selektiven Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung auf eine erste, erhöhte Betriebstemperatur oder auf das Bilden eines bedruckten Substrats unter Verwenden der Tintenzusammensetzung folgend der Wert der Streckspannung (YS) gemäß der Gleichung YS = mT + I einen dadurch definierten Wert umfaßt, daß m von –62,055 ± 13,79 kPa/°C bis –248,22 ± 13,79 kPa/°C (–9 ± 2 psi/°C bis –36 ± 2 psi/°C) beträgt; T von 10 bis 60°C beträgt und I von 5516 ± 689,5 kPa bis 15169 ± 689,5 kPa (800 ± 100 psi bis 2200 ± 100 psi) beträgt.
  27. Zusammensetzung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei m 206,85 ± 13,79 kPa/°C (–30 ± 2 psi/°C) und I 11721,5 ± 689,5 kPa (1700 ± 100 psi) ist.
  28. Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 17 bis 27 beansprucht, wobei unter Verfahrensbedingungen vom Erhöhen der Temperatur der selektiven Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung auf eine erste, erhöhte Betriebstemperatur bis zum Bilden eines bedruckten Substrats unter Verwenden der Zusammensetzung der Wert der Streckspannung (YS) gemäß der Gleichung YS = mT + I einen dadurch definierten Wert umfaßt, daß m von –41,37 ± 13,79 bis –248,22 ± 13,79 kPa/°C (–6 ± 2 psi/°C bis –36 ± 2 psi/°C) beträgt; T von 40 bis 80°C beträgt und I von 5516 ± 689,5 kPa bis 11032 ± 689,5 kPa (800 ± 100 psi bis 1600 ± 100 psi) beträgt.
  29. Zusammensetzung wie in Anspruch 28 beansprucht, wobei m –62,055 ± 13,79 kPa/°C (–9 ± 2 psi/°C) ist und I 6550,25 ± 689,5 kPa (950 ± 100 psi) ist.
  30. Zusammensetzung, die 30.1 eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung, die eine ein Fettamid enthaltendes Material umfassende Zusammensetzung umfaßt, wobei das ein Fettamid enthaltende Material eine Tetraamidverbindung und eine Monoamidverbindung und ein verträgliches Farbmittel umfaßt, die Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur in fester Phase und bei erhöhter Betriebstemperatur in flüssiger Phase vorliegt, wobei die Tintenzusammensetzung ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit aufweist und in einem dünnen Film mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist, wobei das Farbmittel aus der aus einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Carbonsäure oder einem nicht-reaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, oder
  31. 30.2 eine selektive Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung, die eine Phasenwechseltinte-Farbmittelzusammensetzung und eine modifizierte Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung umfaßt, wobei die selektive Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung (a) vorbestimmte strömungstechnische und mechanische Eigenschaften, die den für das Aufbringen auf eine Zwischenübertragungsoberfläche bei einer erhöhten Temperatur in flüssigem Zustand und in einem vorbestimmten Muster, wo es unter Bilden eines bedruckten Substrats auf ein Substrat übertragen und darauf fixiert wird, erforderlichen Parametern entsprechen, (b) eine Druckfließgrenze, die die Tinte auf plastische Weise fließen läßt, wenn äußere Druckkräfte darauf angewandt werden und ausreichend innere Kohäsionskraft, um sich einem Bruch zu widersetzen, wenn die Tinte auf dem Substrat fixiert ist, (c) ein hohes Maß an Dehnbarkeit auf dem Substrat nach der Übertragung und dem Fixieren und (d) ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit bei dünnen Filmen daraus mit gleichförmiger Dicke aufweist, wobei das Farbmittel aus der aus einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Car bonsäure oder einem nicht-reaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, oder 30.3 eine Phasenwechsel-Tintenzusammensetzung, die eine Tetraamidverbindung und eine Monoamidverbindung und ein verträgliches Farbmittel umfassende Phasenwechseltinte-Trägerzusammensetzung umfaßt, wobei die Tintenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur in fester Phase und bei erhöhter Betriebstemperatur in flüssiger Phase vorliegt und ein hohes Maß an Helligkeit und Buntheit aufweist und in dünnen Filmen mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke geradlinig lichtdurchlässig ist, wobei der C*ab-Wert eines im wesentlichen gleichförmigen, dünnen Films mit 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke aus Phasenwechsel-Tintenzusammensetzungen von subtraktiver primärer gelber, Magenta- und Cyan-Farbe mindestens 40 für die gelbe Tintenzusammensetzung, mindestens 50 für die magentafarbene Tintenzusammensetzung und mindestens 30 für die cyanfarbene Tintenzusammensetzung ist und wobei der L*-Wert eines im wesentlichen gleichförmigen dünnen Filmes von 5–20 μm (5–20 Mikron) Dicke aus einer Phasenwechseltinte mit schwarzer Farbe höchstens 35 ist, wobei das Farbmittel aus der aus einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Carbonsäure oder einem nicht-reaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, oder 30.4 eine zur Verwendung mit einem Tintenstrahl-Druckkopf geeignete Tintenzusammensetzung ist, die wenigstens ein Farbmittel und eine Tintenträgerzusammensetzung umfaßt, wobei die Tintenzusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Temperaturbereich in der elastischen Region von E' von –10 bis 100°C, einen E'-Wert von 10 bis 1,0 × 106 N/cm2 (1,0 × 106 bis 1,0 × 1011 dyn je Quadratzentimeter) bei einer gewünschten Testfrequenz und einen Glasübergangstemperaturbereich von –40 bis 40°C aufweist, wobei E' durch die Gleichung E' = σo0 (Cosδ) bestimmt wird und das Farbmittel aus der aus einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einem organischen Chromophor mit einem Polyoxyalkylensubstituenten und einer kovalent an den Polyoxyalkylensubstituenten gebundenen Carbonsäure oder einem nicht-reaktionsfähigen Derivat davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69630062T 1995-01-30 1996-01-30 Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten Expired - Lifetime DE69630062T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381610 1995-01-30
US08/381,610 US5621022A (en) 1992-11-25 1995-01-30 Use of polymeric dyes in hot melt ink jet inks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630062D1 DE69630062D1 (de) 2003-10-30
DE69630062T2 true DE69630062T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=23505686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630062T Expired - Lifetime DE69630062T2 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5621022A (de)
EP (1) EP0723999B1 (de)
JP (1) JPH08239612A (de)
CA (1) CA2166012C (de)
DE (1) DE69630062T2 (de)

Families Citing this family (313)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902841A (en) * 1992-11-25 1999-05-11 Tektronix, Inc. Use of hydroxy-functional fatty amides in hot melt ink jet inks
US7048651B2 (en) * 1998-10-06 2006-05-23 Callaway Golf Company Golf Ball
US6730150B1 (en) 1996-06-28 2004-05-04 Xerox Corporation Phase change ink formulation containing a combination of a urethane resin, a mixed urethane/urearesin, a mono-amide and a polyethylene wax
US6048925A (en) * 1996-06-28 2000-04-11 Xerox Corporation Urethane isocyanate-derived resins for use in a phase change ink formulation
US6018005A (en) * 1996-06-28 2000-01-25 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urethane isocyanate-derived resins and a polyethylene wax
US5919839A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using an isocyanate-derived wax and a clear ink carrier base
US5782966A (en) * 1996-06-28 1998-07-21 Tektronix, Inc. Isocyanate-derived materials for use in phase change ink jet inks
US5827918A (en) * 1996-06-28 1998-10-27 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urea and urethane isocyanate-derived resins
US6180692B1 (en) 1996-06-28 2001-01-30 Xerox Corporation Phase change ink formulation with organoleptic maskant additive
US6028138A (en) * 1996-06-28 2000-02-22 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urethane isocyanate-derived resins, a polyethylene wax and toughening agent
US6057399A (en) * 1996-06-28 2000-05-02 Xerox Corporation Isocyanate-derived phase change ink additive for improved electronic level sensing reliability and type encoding
US6235094B1 (en) * 1996-06-28 2001-05-22 Xerox Corporation Phase change ink formulations, colorant formulations, and methods of forming colorants
US5994453A (en) * 1996-06-28 1999-11-30 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation containing a combination of a urethane resin, a mixed urethane/urea resin, a mono-amide and a polyethylene wax
US5879439A (en) * 1996-08-01 1999-03-09 Ricoh Company, Ltd. Recording ink composition and recording method using the same
US6153667A (en) * 1996-10-31 2000-11-28 Pelikan Produktions, Ag Hot melt ink
NL1005174C2 (nl) * 1997-02-04 1998-08-06 Oce Tech Bv Inktsamenstelling voor een smeltbare inkt.
US6369128B1 (en) * 1997-02-07 2002-04-09 Milliken & Company Aqueous ink composition
US6251987B1 (en) * 1997-07-31 2001-06-26 Xerox Corporation Inks with colored resin emulsion particles
US5986680A (en) * 1997-08-29 1999-11-16 Eastman Kodak Company Microfluidic printing using hot melt ink
US6015847A (en) * 1998-02-13 2000-01-18 Tektronix, Inc. Magenta phase change ink formulation containing organic sulfonic acid
GB2336594A (en) * 1998-04-21 1999-10-27 Coates Brothers Plc Radiation-curable Ink Compositions
US6083310A (en) * 1998-05-28 2000-07-04 Marconi Data Systems, Inc. Colored inks comprising polymeric colorants for binary array printing and method of using
US6110264A (en) * 1998-06-25 2000-08-29 Xerox Corporation Phase change inks and methods of forming phase change inks
US6444018B1 (en) 1998-06-25 2002-09-03 Xerox Corporation Phase change ink carrier compositions containing anhydride/amino alcohol-based adducts
US6350305B1 (en) 1998-11-06 2002-02-26 Xerox Corporation Selected polymeric furanone magenta colorants
US6022402A (en) * 1998-12-18 2000-02-08 Stephenson; Eugene Kyle Wax compositions comprising alkenyl succinic anhydride-capped poly (oxyalkylenated) colorants
US6106597A (en) * 1998-12-18 2000-08-22 Milliken & Company Wax compositions comprising fatty ester poly(oxyalkylenated) colorants
US6447591B1 (en) 1999-01-22 2002-09-10 Xerox Corporation Anthraquinone colorants for inks
US6136078A (en) * 1999-02-05 2000-10-24 Binney & Smith Inc. Marking composition and method for marking dark substrates
US6322624B1 (en) 1999-02-12 2001-11-27 Xerox Corporation Phase change ink carrier compositions containing polyanhydride/amine adducts
FR2789935B1 (fr) * 1999-02-19 2001-04-27 Gemplus Card Int Procede de realisation de paves grattables
US6132665A (en) 1999-02-25 2000-10-17 3D Systems, Inc. Compositions and methods for selective deposition modeling
US6221137B1 (en) * 1999-06-18 2001-04-24 Xerox Corporation Metal phthalocyanine colorants for phase change inks
US6174937B1 (en) * 1999-07-16 2001-01-16 Xerox Corporation Composition of matter, a phase change ink, and a method of reducing a coefficient of friction of a phase change ink formulation
US6309453B1 (en) 1999-09-20 2001-10-30 Xerox Corporation Colorless compounds, solid inks, and printing methods
US7048375B2 (en) 1999-11-01 2006-05-23 Praful Doshi Tinted lenses and methods of manufacture
US6880932B2 (en) * 1999-11-01 2005-04-19 Praful Doshi Tinted lenses and methods of manufacture
AU782256B2 (en) 1999-11-01 2005-07-14 Praful Doshi Tinted lenses and methods of manufacture
US7267846B2 (en) 1999-11-01 2007-09-11 Praful Doshi Tinted lenses and methods of manufacture
US6395811B1 (en) 1999-11-11 2002-05-28 3D Systems, Inc. Phase change solid imaging material
US6133353A (en) 1999-11-11 2000-10-17 3D Systems, Inc. Phase change solid imaging material
US6437155B2 (en) 2000-02-25 2002-08-20 Xerox Corporation Anthraquinone colorants for inks
US6607588B2 (en) * 2001-09-06 2003-08-19 Milliken & Co. Colorants for use within ink systems
US6652635B2 (en) 2001-09-07 2003-11-25 Xerox Corporation Cyan phase change inks
US6476219B1 (en) 2002-02-08 2002-11-05 Xerox Corporation Methods for preparing phthalocyanine compositions
US6726755B2 (en) 2002-02-08 2004-04-27 Xerox Corporation Ink compositions containing phthalocyanines
US6472523B1 (en) 2002-02-08 2002-10-29 Xerox Corporation Phthalocyanine compositions
KR100508491B1 (ko) * 2002-04-04 2005-08-17 니혼 메타루 가스켓토 가부시키가이샤 금속개스킷
US7134718B2 (en) * 2002-04-26 2006-11-14 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vehicle seat
US6755902B2 (en) 2002-06-27 2004-06-29 Xerox Corporation Phase change inks containing azo pyridone colorants
US6590082B1 (en) 2002-06-27 2003-07-08 Xerox Corporation Azo pyridone colorants
US6663703B1 (en) 2002-06-27 2003-12-16 Xerox Corporation Phase change inks containing dimeric azo pyridone colorants
US6673139B1 (en) 2002-06-27 2004-01-06 Xerox Corporation Phase change inks containing dimeric azo pyridone colorants
US6576747B1 (en) 2002-06-27 2003-06-10 Xerox Corporation Processes for preparing dianthranilate compounds and diazopyridone colorants
US6576748B1 (en) 2002-06-27 2003-06-10 Xerox Corporation Method for making dimeric azo pyridone colorants
US6696552B2 (en) * 2002-06-27 2004-02-24 Xerox Corporation Process for preparing substituted pyridone compounds
US6646111B1 (en) 2002-06-27 2003-11-11 Xerox Corporation Dimeric azo pyridone colorants
US6761758B2 (en) 2002-09-04 2004-07-13 Xerox Corporation Alkylated tetrakis(triaminotriazine) compounds and phase change inks containing same
US6811595B2 (en) 2002-09-04 2004-11-02 Xerox Corporation Guanidinopyrimidinone compounds and phase change inks containing same
US6872243B2 (en) * 2002-09-04 2005-03-29 Xerox Corporation Phase change inks containing gelator additives
US6860928B2 (en) 2002-09-04 2005-03-01 Xerox Corporation Alkylated urea and triaminotriazine compounds and phase change inks containing same
US6821327B2 (en) * 2002-09-27 2004-11-23 Xerox Corporation Phase change inks
US6958406B2 (en) 2002-09-27 2005-10-25 Xerox Corporation Colorant compounds
US7053227B2 (en) * 2002-09-27 2006-05-30 Xerox Corporation Methods for making colorant compounds
US20040091236A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 International Business Machines Corp. User specific cable/personal video recorder preferences
US7084189B2 (en) * 2003-02-20 2006-08-01 Xerox Corporation Phase change inks with isocyanate-derived antioxidants and UV stabilizers
US6764541B1 (en) * 2003-04-24 2004-07-20 Xerox Corporation Colorant compositions
US6790267B1 (en) * 2003-04-24 2004-09-14 Xerox Corporation Colorant compositions
US7094812B2 (en) * 2003-04-24 2006-08-22 Xerox Corporations Colorant compositions
US7034185B2 (en) * 2003-04-24 2006-04-25 Xerox Corporation Colorant precursor compositions
US6811596B1 (en) 2003-05-12 2004-11-02 Xerox Corporation Phase change inks with improved image permanence
US6860930B2 (en) * 2003-06-25 2005-03-01 Xerox Corporation Phase change inks containing branched triamides
US6860931B2 (en) * 2003-06-26 2005-03-01 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US6998493B2 (en) * 2003-06-26 2006-02-14 Xerox Corporation Colorant compounds
US7176317B2 (en) * 2003-06-26 2007-02-13 Xerox Corporation Colorant compounds
US6835238B1 (en) 2003-06-26 2004-12-28 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US6946025B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-20 Xerox Corporation Process for preparing tetra-amide compounds
US7186762B2 (en) * 2003-11-25 2007-03-06 Xerox Corporation Processes for preparing phase change inks
US6878198B1 (en) 2003-11-25 2005-04-12 Xerox Corporation Phase change inks and process for the preparation thereof
US6858070B1 (en) 2003-11-25 2005-02-22 Xerox Corporation Phase change inks
US6989052B1 (en) * 2004-06-30 2006-01-24 Xerox Corporation Phase change ink printing process
US7732625B2 (en) * 2004-07-23 2010-06-08 Xerox Corporation Colorant compounds
US7033424B2 (en) 2004-07-23 2006-04-25 Xerox Corporation Phase change inks
US7311767B2 (en) * 2004-07-23 2007-12-25 Xerox Corporation Processes for preparing phase change inks
US7683192B2 (en) * 2004-07-29 2010-03-23 Xerox Corporation Colorant compounds
US7901496B2 (en) * 2004-07-29 2011-03-08 Xerox Corporation Phase change inks
US7211131B2 (en) * 2004-08-13 2007-05-01 Xerox Corporation Phase change inks
US7622580B2 (en) * 2004-08-13 2009-11-24 Xerox Corporation Colorant compounds
US7347892B2 (en) * 2004-08-13 2008-03-25 Xerox Corporation Phase change inks containing modified pigment particles
US7381253B2 (en) * 2004-12-03 2008-06-03 Xerox Corporation Multi-chromophoric azo pyridone colorants
US7317122B2 (en) * 2004-12-04 2008-01-08 Xerox Corporation Curable trans-1,2-cyclohexane bis(urea-urethane) compounds
US7314949B2 (en) * 2004-12-04 2008-01-01 Xerox Corporation Trans-1,2-cyclohexane bis(urea-urethane) compounds
US7144450B2 (en) * 2004-12-04 2006-12-05 Xerox Corporation Phase change inks containing trans-1,2-cyclohexane bis(urea-urethane) compounds
US7153349B2 (en) * 2004-12-04 2006-12-26 Xerox Corporation Phase change inks containing curable trans-1,2-cyclohexane bis(urea-urethane) compounds
US7220300B2 (en) * 2004-12-04 2007-05-22 Xerox Corporation Phase change inks containing bis(urea-urethane) compounds
US7560587B2 (en) * 2004-12-04 2009-07-14 Xerox Corporation Bis[urea-urethane] compounds
US7172276B2 (en) * 2004-12-10 2007-02-06 Xerox Corporation Heterogeneous low energy gel ink composition
US7202883B2 (en) * 2004-12-10 2007-04-10 Xerox Corporation Heterogeneous reactive ink composition
US20060257495A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Xerox Corporation Method of purification of polyalkylene materials
US7879143B2 (en) * 2005-05-11 2011-02-01 Xerox Corporation Polyalkylene materials
US20060257438A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Xerox Corporation Polyalkylene materials
US7563313B2 (en) * 2005-07-13 2009-07-21 Xerox Corporation Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same
US7556679B2 (en) * 2005-08-04 2009-07-07 Xerox Corporation Processes for preparing phase change inks
US7381255B2 (en) * 2005-11-30 2008-06-03 Xerox Corporation Phase change inks
US7381254B2 (en) * 2005-11-30 2008-06-03 Xerox Corporation Phase change inks
US7714040B2 (en) * 2005-11-30 2010-05-11 Xerox Corporation Phase change inks containing curable amide gellant compounds
US7311768B2 (en) * 2005-11-30 2007-12-25 Xerox Corporation Phase change inks containing Fischer-Tropsch waxes
US7578875B2 (en) * 2005-11-30 2009-08-25 Xerox Corporation Black inks and method for making same
US7294730B2 (en) * 2005-11-30 2007-11-13 Xerox Corporation Colorant compounds
US7276614B2 (en) * 2005-11-30 2007-10-02 Xerox Corporation Curable amide gellant compounds
US7665835B2 (en) * 2005-11-30 2010-02-23 Xerox Corporation Phase change inks and methods for making same
US7449515B2 (en) * 2005-11-30 2008-11-11 Xerox Corporation Phase change inks containing compounds derived from isocyanate, unsaturated alcohol, and polyol
US7563314B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-21 Xerox Corporation Ink carriers containing nanoparticles, phase change inks including same and methods for making same
US7407539B2 (en) 2005-11-30 2008-08-05 Xerox Corporation Phase change inks
US7442242B2 (en) * 2005-11-30 2008-10-28 Xerox Corporation Phase change inks containing specific colorants
US7541406B2 (en) * 2005-11-30 2009-06-02 Xerox Corporation Phase change inks containing curable isocyanate-derived compounds
US7279587B2 (en) * 2005-11-30 2007-10-09 Xerox Corporation Photoinitiator with phase change properties and gellant affinity
US7377971B2 (en) * 2005-11-30 2008-05-27 Xerox Corporation Phase change inks
US7674842B2 (en) * 2005-11-30 2010-03-09 Xerox Corporation Phase change inks containing curable isocyanate-derived compounds and phase change inducing components
US7625956B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-01 Xerox Corporation Phase change inks containing photoinitiator with phase change properties and gellant affinity
US7658486B2 (en) * 2005-11-30 2010-02-09 Xerox Corporation Phase change inks
US7271284B2 (en) * 2005-11-30 2007-09-18 Xerox Corporation Process for making curable amide gellant compounds
US7259275B2 (en) * 2005-11-30 2007-08-21 Xerox Corporation Method for preparing curable amide gellant compounds
US7572325B2 (en) * 2005-11-30 2009-08-11 Xerox Corporation Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same
US7655084B2 (en) * 2005-12-12 2010-02-02 Xerox Corporation Carbon black inks and method for making same
US7758268B2 (en) * 2005-12-20 2010-07-20 Xerox Corporation Hand held photochromic marking implement
US7654010B2 (en) * 2006-02-23 2010-02-02 Tokyo Electron Limited Substrate processing system, substrate processing method, and storage medium
US7699922B2 (en) * 2006-06-13 2010-04-20 Xerox Corporation Organic phase change carriers containing nanoparticles, phase change inks including same and methods for making same
US7874826B2 (en) * 2006-10-11 2011-01-25 Xerox Corporation Solid ink stick fabrication by extrusion, roll forming and swaging
US7790092B2 (en) * 2006-10-11 2010-09-07 Xerox Corporation Flow fill manufacturing of solid ink sticks with top surface conditioning
US7968035B2 (en) * 2006-10-11 2011-06-28 Xerox Corporation Forged ink stick fabrication from in-line extrusion
US7703906B2 (en) * 2006-10-11 2010-04-27 Xerox Corporation Solid ink stick fabrication by fiber extrusion
US7786209B2 (en) * 2006-10-27 2010-08-31 Xerox Corporation Nanostructured particles, phase change inks including same and methods for making same
US7384463B2 (en) * 2006-10-30 2008-06-10 Xerox Corporation Phase change ink containing amphiphilic molecule
US20080145557A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Xerox Corporation Phase change inks containing dialkyl ethers
US7713342B2 (en) * 2006-12-19 2010-05-11 Xerox Corporation Phase change inks
US7781026B2 (en) 2006-12-19 2010-08-24 Xerox Corporation Ink compositions
US7544796B2 (en) 2006-12-19 2009-06-09 Xerox Corporation Colorant compounds
US7645875B2 (en) 2006-12-19 2010-01-12 Xerox Corporation Colorant compounds
US8057589B2 (en) * 2006-12-21 2011-11-15 Xerox Corporation Phase change inks
US20080154032A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Xerox Corporation Colorant compounds
US8303671B2 (en) * 2007-02-06 2012-11-06 Xerox Corporation Colorant compounds
US8163074B2 (en) 2007-02-06 2012-04-24 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US20080184910A1 (en) 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Colorant compounds
US7910754B2 (en) 2007-02-06 2011-03-22 Xerox Corporation Colorant compounds
US7485737B2 (en) * 2007-02-06 2009-02-03 Xerox Corporation Colorant compounds
US7736426B2 (en) * 2007-02-06 2010-06-15 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US20080187664A1 (en) 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7485728B2 (en) * 2007-02-06 2009-02-03 Xerox Corporation Colorant compounds
US7997712B2 (en) * 2007-02-06 2011-08-16 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7749315B2 (en) * 2007-04-04 2010-07-06 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7811368B2 (en) * 2007-04-04 2010-10-12 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7812140B2 (en) * 2007-04-04 2010-10-12 Xerox Corporation Colorant compounds
US7381831B1 (en) 2007-04-04 2008-06-03 Xerox Corporation Colorant compounds
US7811370B2 (en) * 2007-04-24 2010-10-12 Xerox Corporation Phase change ink compositions
US7812064B2 (en) 2007-08-07 2010-10-12 Xerox Corporation Phase change ink compositions
US7905948B2 (en) * 2007-08-14 2011-03-15 Xerox Corporation Phase change ink compositions
US7705065B2 (en) * 2007-08-28 2010-04-27 Xerox Corporation Photoinitiator functionalized with alkoxy groups
US8791202B2 (en) * 2007-09-21 2014-07-29 Xerox Corporation Phase change ink compositions
JP2009083324A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujifilm Corp インクジェット記録方法
US8123344B2 (en) * 2008-08-04 2012-02-28 Xerox Corporation Ink carriers containing surface modified nanoparticles, phase change inks including same, and methods for making same
US20100055407A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Xerox Corporation Ultra-Violet Curable Gellant Inks For Creating Tactile Text And Images For Packaging Applications
US8916084B2 (en) * 2008-09-04 2014-12-23 Xerox Corporation Ultra-violet curable gellant inks for three-dimensional printing and digital fabrication applications
US20100053287A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Xerox Corporation Ultra-Violet Curable Gellant Inks For Braille, Raised Print, And Regular Print Applications
US8758865B2 (en) 2008-09-04 2014-06-24 Xerox Corporation Ultra-violet curable gellant inks for tactile and regular print applications for signature and document authentication
US20100055423A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Xerox Corporation Machine Readable Code Comprising Ultra-Violet Curable Gellant Inks
US8029861B2 (en) * 2008-09-23 2011-10-04 Xerox Corporation Ink carriers containing low viscosity functionalized waxes, phase change inks including same, and methods for making same
US9234109B2 (en) * 2008-09-30 2016-01-12 Xerox Corporation Phase change inks
US8236198B2 (en) * 2008-10-06 2012-08-07 Xerox Corporation Fluorescent nanoscale particles
US8222313B2 (en) * 2008-10-06 2012-07-17 Xerox Corporation Radiation curable ink containing fluorescent nanoparticles
US8586141B2 (en) * 2008-10-06 2013-11-19 Xerox Corporation Fluorescent solid ink made with fluorescent nanoparticles
US8541154B2 (en) * 2008-10-06 2013-09-24 Xerox Corporation Toner containing fluorescent nanoparticles
US8147714B2 (en) * 2008-10-06 2012-04-03 Xerox Corporation Fluorescent organic nanoparticles and a process for producing fluorescent organic nanoparticles
US7985286B2 (en) * 2008-11-24 2011-07-26 Xerox Corporation Solid inks with lower coefficient of friction
US20100215865A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Xerox Corporation Preparation of flexographic printing masters using an additive process
US20100242790A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Xerox Corporation Cationically and hybrid curable uv gels
US9005484B2 (en) 2009-03-31 2015-04-14 Xerox Corporation Low polarity nano silver gels
US8915993B2 (en) * 2009-06-10 2014-12-23 Xerox Corporation Solid or phase change inks with improved properties
US8293444B2 (en) 2009-06-24 2012-10-23 Xerox Corporation Purified polyester resins for toner performance improvement
US8262210B2 (en) 2009-09-29 2012-09-11 Xerox Corporation Curable gel inks with reduced syneresis and halo formation
US8383311B2 (en) * 2009-10-08 2013-02-26 Xerox Corporation Emulsion aggregation toner composition
US8096649B2 (en) 2009-11-24 2012-01-17 Xerox Corporation Image conditioning coating
US8226207B2 (en) * 2009-11-24 2012-07-24 Xerox Corporation Coating for an ink jet printhead front face
US8002399B2 (en) 2009-12-02 2011-08-23 Xerox Corporation Solid inks incorporating a polyhydroxyalkanoate compound for enhanced properties
US8853293B2 (en) * 2009-12-18 2014-10-07 Xerox Corporation Curable solid ink compositions
US20110152396A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Xerox Corporation Curable Solid Overcoat Compositions
US8292404B2 (en) * 2009-12-28 2012-10-23 Xerox Corporation Superoleophobic and superhydrophobic surfaces and method for preparing same
US8534797B2 (en) 2009-12-28 2013-09-17 Xerox Corporation Superoleophobic and superhydrophobic devices and method for preparing same
US8506051B2 (en) * 2009-12-28 2013-08-13 Xerox Corporation Process for preparing an ink jet print head front face having a textured superoleophobic surface
US8236870B2 (en) * 2010-02-11 2012-08-07 Xerox Corporation Curable solid ink compositions
US8796358B2 (en) * 2010-03-01 2014-08-05 Sun Chemical Corporation Viscoelasticity of inks for high speeding printing
US8465579B2 (en) 2011-04-27 2013-06-18 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline esters of tartaric acid
US8506040B2 (en) 2011-04-27 2013-08-13 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline-amorphous mixtures
US8084637B2 (en) 2010-04-22 2011-12-27 Xerox Corporation Amide gellant compounds with aromatic end groups
US8097661B2 (en) 2010-04-22 2012-01-17 Xerox Corporation Ink compositions and methods
US8603612B2 (en) 2010-04-22 2013-12-10 Xerox Corporation Curable compositions for three-dimensional printing
US8507584B2 (en) 2010-04-22 2013-08-13 Xerox Corporation Phase change inks containing amide gellant compounds with aromatic end groups
US8652318B2 (en) 2010-05-14 2014-02-18 Xerox Corporation Oleophobic surface coatings
US8449095B2 (en) 2010-07-13 2013-05-28 Xerox Corporation Radiation curable solid ink compositions suitable for transfuse printing applications
US8646179B2 (en) * 2010-08-20 2014-02-11 Xerox Corporation Method for applying nanocoatings with easy clean and self-clean capability on a printhead
US8308286B2 (en) 2010-09-14 2012-11-13 Xerox Corporation Curable phase change ink containing alkoxysilane monomer
US8657430B2 (en) 2010-10-08 2014-02-25 Xerox Corporation Curable phase change inks containing crystalline polyesters
US8613507B2 (en) 2010-10-18 2013-12-24 Xerox Corporation Curable phase change inks containing functionalized isosorbides
US8343715B2 (en) 2010-11-03 2013-01-01 Xerox Corporation Photochromic polyesters and methods of producing photochromic polyesters
US8449102B2 (en) 2010-12-17 2013-05-28 Xerox Corporation Curable solid inks for raised print applications and methods for using the same
US8450385B2 (en) 2010-12-21 2013-05-28 Xerox Corporation Urea-urethane gellant compositions with controlled molecular weight and methods of preparation
US8459788B2 (en) 2011-03-04 2013-06-11 Xerox Corporation Curable solid ink compositions comprising novel curable wax
US8652723B2 (en) 2011-03-09 2014-02-18 Xerox Corporation Toner particles comprising colorant-polyesters
US8833917B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline-amorphous mixtures
US8840232B2 (en) 2011-04-27 2014-09-23 Xerox Corporation Phase change ink
US8500260B2 (en) 2011-04-27 2013-08-06 Xerox Corporation Ink compositions incorporating substituted oxazoline compounds or substituted oxazoline derivatives
US8287632B1 (en) 2011-04-27 2012-10-16 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising amorphous esters of citric acid
US8506694B2 (en) 2011-04-27 2013-08-13 Xerox Corporation Phase separation ink
US8372189B2 (en) 2011-04-27 2013-02-12 Xerox Corporation Phase change inks and methods of making the same
US8328924B2 (en) 2011-04-27 2012-12-11 Xerox Corporation Phase change inks and methods of making the same
US8500896B2 (en) 2011-04-27 2013-08-06 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising amorphous esters of tartaric acid
US8690309B2 (en) 2011-04-27 2014-04-08 Xerox Corporation Print process for phase separation ink
US8308859B1 (en) 2011-04-27 2012-11-13 Xerox Corporation Phase change ink components and methods of making the same
US8460447B2 (en) 2011-04-27 2013-06-11 Xerox Corporation Substituted oxazoline compounds or substituted oxazoline derivatives
US8714723B2 (en) 2011-05-11 2014-05-06 Xerox Corporation Robust curable solid inks and methods for using the same
US20120302658A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Xerox Corporation Black ultraviolet curable inks
US9109124B2 (en) 2011-06-01 2015-08-18 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising semicrystalline oligomer resins
US8888907B2 (en) 2011-08-02 2014-11-18 Xerox Corporation Solid phase change ink compositions comprising oxazolines
US8772416B2 (en) 2012-04-09 2014-07-08 Xerox Corporation Ink compositions containing isosorbide-capped amide gellant
US9085546B2 (en) 2012-04-09 2015-07-21 Xerox Corporation Amide gellant compositions containing isosorbide
US8647424B2 (en) 2012-04-26 2014-02-11 Xerox Corporation Phase change inks comprising inorganic nucleating agents
US8888905B2 (en) 2012-04-26 2014-11-18 Xerox Corporation Fast crystallizing crystalline-amorphous ink compositions and methods for making the same
US8647423B2 (en) 2012-04-26 2014-02-11 Xerox Corporation Phase change inks comprising fatty acids
US8741040B2 (en) 2012-04-26 2014-06-03 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising aromatic ethers
US8741043B2 (en) 2012-04-26 2014-06-03 Xerox Corporation Bio-renewable fast crystallizing phase change inks
US9223124B2 (en) 2012-04-26 2015-12-29 Xerox Corporation Time resolved optical microscopy (“TROM”) process for measuring the rate of crystallization of solid inks
US8814999B2 (en) 2012-04-26 2014-08-26 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising crystalline sulfone compounds and derivatives thereof
US8882897B2 (en) 2012-04-26 2014-11-11 Xerox Corporation Phase change inks comprising aromatic diester crystalline compounds
US9528015B2 (en) 2012-04-26 2016-12-27 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising crystalline diurethanes and derivatives thereof
US9528016B2 (en) 2012-04-26 2016-12-27 Xerox Corporation Phase change inks comprising crystalline amides
US9228101B2 (en) 2012-04-26 2016-01-05 Xerox Corporation Rapidly crystallizing phase change inks and methods for forming the same
US9127180B2 (en) 2012-04-26 2015-09-08 Xerox Corporation Phase change inks comprising organic pigments
US8961673B2 (en) 2012-04-26 2015-02-24 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising diurethanes as amorphous materials
US8702221B2 (en) 2012-05-08 2014-04-22 Xerox Corporation Gellant compositions with aromatic end-caps and oligomeric molecular weight distributions
US8784547B2 (en) 2012-06-18 2014-07-22 Xerox Corporation Lightfast solid ink compositions
US8980406B2 (en) 2012-08-28 2015-03-17 3D Systems, Inc. Color stable inks and applications thereof
US9657186B2 (en) 2012-09-13 2017-05-23 3D Systems, Inc. Opaque inks and applications thereof
US8741042B2 (en) 2012-10-28 2014-06-03 Xerox Corporation Phase change inks comprising linear primary alcohols
US9062226B2 (en) 2012-11-19 2015-06-23 Xerox Corporation Compositions of pigment concentrates in phase change inks
US8936359B2 (en) 2012-11-19 2015-01-20 Xerox Corporation Ink compositions incorporating ester resins
US8591640B1 (en) 2012-11-19 2013-11-26 Xerox Corporation Bio-renewable fast crystallizing phase change inks
US8753441B2 (en) 2012-11-19 2014-06-17 Xerox Corporation Bio-renewable phase change inks comprising recycled resin materials
US8758494B2 (en) 2012-11-19 2014-06-24 Xerox Corporation Pigmented magenta and yellow phase change inks
US8952191B2 (en) 2012-11-19 2015-02-10 Xerox Corporation Ester resin compositions
US9334335B2 (en) 2012-11-30 2016-05-10 Xerox Corporation Surface layer
US8911543B2 (en) 2012-12-18 2014-12-16 Xerox Corporation Phenylcyclohexanol derivatives as wax modifiers and gelators
US9228099B2 (en) 2012-12-21 2016-01-05 Xerox Corporation Phase change ink composition and process for preparing same
US8551236B1 (en) 2013-01-14 2013-10-08 Xerox Corporation Phase change inks comprising crystalline-amorphous mixtures
US8808438B2 (en) 2013-01-14 2014-08-19 Xerox Corporation Amorphous materials for use in phase change inks
US8827393B2 (en) 2013-01-16 2014-09-09 Xerox Corporation Fluorescent phase change ink compositions
US9109131B2 (en) 2013-01-16 2015-08-18 Xerox Corporation Photochromic phase change ink compositions
US8747535B1 (en) 2013-01-18 2014-06-10 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising crystalline-amorphous mixtures
US8741044B1 (en) 2013-01-18 2014-06-03 Xerox Corporation Cycylohexyl-mannitol diketal derivatives as vehicle modifiers and gelators
US8747536B1 (en) 2013-01-31 2014-06-10 Xerox Corporation Phase change ink formulation including malic acid derivatives as amorphous materials
US9139743B2 (en) 2013-01-31 2015-09-22 Xerox Corporation Malic acid derivatives as amorphous materials for phase change ink
US8778070B1 (en) 2013-02-13 2014-07-15 Xerox Corporation Ink composition and method of jetting ink
US8815000B1 (en) 2013-02-14 2014-08-26 Xerox Corporation Solid inks comprising liquid crystalline materials
US8911544B2 (en) 2013-03-19 2014-12-16 Xerox Corporation Phase change ink composition
US9187663B2 (en) 2013-03-21 2015-11-17 Xerox Corporation Ink composition and method of jetting ink
US9090791B2 (en) 2013-06-04 2015-07-28 Xerox Corporation Mixtures of ester of tartaric acid and ester of citric acid as amorphous materials for phase change inks
US9139746B2 (en) 2013-06-04 2015-09-22 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising mixtures of ester of tartaric acid and ester of citric acid as amorphous materials
US9168776B2 (en) 2013-06-17 2015-10-27 Xerox Corporation Method of increasing ink crystallization
US9096768B2 (en) 2013-08-15 2015-08-04 Xerox Corporation Curable phase change ink compositions
US9193869B2 (en) 2013-08-26 2015-11-24 Xerox Corporation Dye compounds, method of making the compounds and ink composition employing the compounds
US9074104B2 (en) 2013-09-04 2015-07-07 Xerox Corporation Inks comprising amorphous ureas
US9056998B2 (en) 2013-10-14 2015-06-16 Xerox Corporation Crystalline compounds for phase change inks
US9011587B1 (en) 2013-10-14 2015-04-21 Xerox Corporation Phase change inks comprising novel crystalline compounds
US9120943B2 (en) 2013-10-15 2015-09-01 Xerox Corporation Bio-renewable phase change inks
EP2865527B1 (de) * 2013-10-22 2018-02-21 Agfa Nv Herstellung von Dekorflächen durch Tintenstrahldruck
US9074105B2 (en) 2013-10-30 2015-07-07 Xerox Corporation Emulsified UV curable inks for indirect printing
US9022546B1 (en) 2013-11-25 2015-05-05 Xerox Corporation Method of jetting ink
US9422440B2 (en) 2013-12-06 2016-08-23 Xerox Corporation Bis-ureas as amorphous materials for phase-change ink
US9683130B2 (en) 2014-03-19 2017-06-20 Xerox Corporation Polydiphenylsiloxane coating formulation and method for forming a coating
US9494884B2 (en) 2014-03-28 2016-11-15 Xerox Corporation Imaging plate coating composite composed of fluoroelastomer and aminosilane crosslinkers
US9228102B2 (en) 2014-04-03 2016-01-05 Xerox Corporation Scratch resistant inks
US20150283758A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Xerox Corporation Method of making three-dimensional objects using crystalline and amorphous compounds
US20150283759A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Xerox Corporation Method of making three-dimensional objects using bio-renewable crystalline-amorphous materials
US9428663B2 (en) 2014-05-28 2016-08-30 Xerox Corporation Indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9493666B2 (en) 2014-08-04 2016-11-15 Xerox Corporation Encapsulated visible light absorbing dye polyurethane dispersion
US9499708B2 (en) 2014-08-04 2016-11-22 Xerox Corporation Encapsulated fluorescent and photochromic dye polyurethane dispersion
US9777173B2 (en) 2014-08-04 2017-10-03 Xerox Corporation Encapsulated titanium dioxide, fluorescent pigments, and pigmented polyurethane dispersion
US9550908B2 (en) 2014-09-23 2017-01-24 Xerox Corporation Sacrificial coating for intermediate transfer member of an indirect printing apparatus
US9611404B2 (en) 2014-09-23 2017-04-04 Xerox Corporation Method of making sacrificial coating for an intermediate transfer member of indirect printing apparatus
US9593255B2 (en) 2014-09-23 2017-03-14 Xerox Corporation Sacrificial coating for intermediate transfer member of an indirect printing apparatus
US9421758B2 (en) 2014-09-30 2016-08-23 Xerox Corporation Compositions and use of compositions in printing processes
US9481803B2 (en) 2014-12-13 2016-11-01 Xerox Corporation Water dispersible phase change ink suitable for use as a photo-mask
US9567472B2 (en) 2014-12-13 2017-02-14 Xerox Corporation Phase change ink for ophthalmic lens marking
US9388320B2 (en) 2014-12-13 2016-07-12 Xerox Corporation Water cleanable phase change ink for ophthalmic lens marking
US9956760B2 (en) 2014-12-19 2018-05-01 Xerox Corporation Multilayer imaging blanket coating
US9782771B2 (en) 2015-01-16 2017-10-10 Xerox Corporation Method for making hydrophobic barriers requiring UV-light treatment
US9597684B2 (en) 2015-01-16 2017-03-21 Xerox Corporation Method for making hydrophobic barriers in paper
US9458341B2 (en) 2015-02-12 2016-10-04 Xerox Corporation Sacrificial coating compositions comprising polyvinyl alcohol and waxy starch
US9676952B2 (en) 2015-02-24 2017-06-13 Xerox Corporation 3D printing system comprising solid build ink comprising colorant
US9816000B2 (en) 2015-03-23 2017-11-14 Xerox Corporation Sacrificial coating and indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9977356B2 (en) 2015-07-17 2018-05-22 Xerox Corporation Cold pressure fix toner compositions based on crystalline polyester and amorphous organic compound mixtures
US9910373B2 (en) 2015-07-17 2018-03-06 Xerox Corporation Cold pressure fix toner compositions based on small molecule crystalline and amorphous organic compound mixtures
US9718964B2 (en) 2015-08-19 2017-08-01 Xerox Corporation Sacrificial coating and indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9738759B1 (en) 2016-03-14 2017-08-22 Xerox Corporation Cold pressure fix toners comprising crystalline co-polyester-co-poly(alkylsiloxane)
US9703217B1 (en) 2016-03-25 2017-07-11 Xerox Corporation Toner compositions for magnetic ink character recognition
US10048605B1 (en) 2017-01-24 2018-08-14 Xerox Corporation Cold pressure fix toner comprising crystalline resin and high and low Tg amorphous polyester
TWI732111B (zh) 2017-03-28 2021-07-01 日商住友電木股份有限公司 感光性組成物、彩色濾光片及由其衍生之微透鏡
ES2960301T3 (es) 2017-03-31 2024-03-04 Kao Corp Composiciones de tinta curables por radiación, artículos impresos y métodos de uso de las mismas
US10696857B2 (en) 2017-12-14 2020-06-30 Xerox Corporation Curable gellant ink
US11312170B2 (en) 2018-04-05 2022-04-26 Kao Corporation In-line primer printing methods
US11499873B2 (en) 2020-06-17 2022-11-15 Xerox Corporation System and method for determining a temperature differential between portions of an object printed by a 3D printer
US11478991B2 (en) 2020-06-17 2022-10-25 Xerox Corporation System and method for determining a temperature of an object
US11498354B2 (en) 2020-08-26 2022-11-15 Xerox Corporation Multi-layer imaging blanket
US11767447B2 (en) 2021-01-19 2023-09-26 Xerox Corporation Topcoat composition of imaging blanket with improved properties

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157633A (en) * 1960-11-28 1964-11-17 Deering Milliken Res Corp Polyethyleneoxy fugitive tints
US4167510A (en) * 1976-09-07 1979-09-11 Milliken Research Corporation Ester capped alkyleneoxy fugitive tints and method for producing same
US4284729A (en) * 1980-03-31 1981-08-18 Milliken Research Corporation Process for coloring thermosetting resins
US4659383A (en) * 1981-12-17 1987-04-21 Exxon Printing Systems, Inc. High molecular weight, hot melt impulse ink jet ink
DE3579067D1 (de) * 1984-05-10 1990-09-13 Willett Int Ltd Verfahren zur beschichtung eines substrates mit thermoplastischen ttinten, und beschichtungszusammensetzung.
US4732570A (en) * 1985-09-13 1988-03-22 Milliken Research Corporation Colored thermoplastic resin
US4664708A (en) * 1985-11-12 1987-05-12 Xerox Corporation Waterfast ink jet compositions
US4705567A (en) * 1986-10-17 1987-11-10 Xerox Corporation Ink jet compositions with insoluble dye complexes
US5041161A (en) * 1988-02-24 1991-08-20 Dataproducts Corporation Semi-solid ink jet and method of using same
US4889560A (en) * 1988-08-03 1989-12-26 Tektronix, Inc. Phase change ink composition and phase change ink produced therefrom
US4889761A (en) * 1988-08-25 1989-12-26 Tektronix, Inc. Substrates having a light-transmissive phase change ink printed thereon and methods for producing same
GB8827781D0 (en) * 1988-11-28 1988-12-29 Ici Plc Ink-jet printing
US5145518A (en) * 1990-06-27 1992-09-08 Xerox Corporation Inks containing block copolymer micelles
US5098475A (en) * 1991-01-28 1992-03-24 Xerox Corporation Inks with dendrimer colorants
US5271764A (en) * 1992-02-12 1993-12-21 Xerox Corporation Ink compositions
US5084099A (en) * 1991-06-17 1992-01-28 Tektronix, Inc. Phase change ink colorants and phase change inks produced therefrom
US5250107A (en) * 1991-07-31 1993-10-05 Hewlett-Packard Company Water-fast ink composition and method for making the same
US5259874A (en) * 1991-10-23 1993-11-09 Hewlett-Packard Company Solid ink compositions suitable for use in color transparencies
US5176745A (en) * 1991-12-11 1993-01-05 Milliken Research Corporation Aqueous ink composition and colorants useful therein
US5372852A (en) * 1992-11-25 1994-12-13 Tektronix, Inc. Indirect printing process for applying selective phase change ink compositions to substrates

Also Published As

Publication number Publication date
US5621022A (en) 1997-04-15
JPH08239612A (ja) 1996-09-17
CA2166012C (en) 2000-06-27
EP0723999B1 (de) 2003-09-24
CA2166012A1 (en) 1996-07-31
EP0723999A1 (de) 1996-07-31
DE69630062D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630062T2 (de) Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten
DE69930924T2 (de) Tinte für den tintenstrahldruck
DE60014516T2 (de) Materialzusammensetzung, Phasenaustauschtinte und Verfahren zur Verminderung des Reibungskoeffizienten von Phasenaustauschtintenformulierungen
DE102012205874B4 (de) Heißschmelztinte
DE102012205787B4 (de) Heißschmelztinte
DE102012206747B4 (de) Heißschmelztinte und Druckverfahren
DE102012205872B4 (de) Heißschmelztinte und Druckverfahren
DE102012205924B4 (de) Heißschmelztinte
DE102012205789B4 (de) Heißschmelztinte
DE60305567T2 (de) Nicht-wässrige Tintenzusammensetzung
DE102012206994A1 (de) Druckverfahren für Heißschmelztinte
DE102012212651B4 (de) Phasenwechsel-Druckerschwärze
DE102012205926A1 (de) Bestandteil für eine Heißschmelztinte
DE102014200455A1 (de) Photochrome Phasenwechel-Druckfarbenzusammensetzungen
DE102012220354A1 (de) Phasenwechsel-Tinten, enthaltend kristalline Trans-Zimtdiester und Polyterpinharze
DE102013222797A1 (de) Phasenwechseltinte mit ethylenvinylacetat
DE102014200454A1 (de) Fluoreszierende Phasenwechsel-Druckfarbenzusammensetzung
DE102012206027A1 (de) Heißschmelztinte und deren Verwendung
US6224661B1 (en) Semi-solid pigmented ink for marking porous media
DE102013223280B4 (de) Phasenwechseltintenzusammensetzung mit modifiziertem Polysaccharid und diese enthaltender Stab oder Pellet
DE102014210120A1 (de) Mischungen aus weinsäureester und zitronensäureester als amorphe materialien für phasenübergangs-druckfarben
EP1118644B1 (de) Heissschmelzdruckfarbe
DE69819658T2 (de) Verbesserte Tintenzusammensetzungen für thermischen Tintenstrahldruck
DE102014201905A1 (de) Mit Kohleschwarz pigmentierte Phasenwechsel-Tintenformulierungen
DE102013223281B4 (de) Phasenwechseltintenzusammensetzung mit aus Pflanzen und Insekten gewonnenen Farbmitteln, Verfahren zu deren Herstellung sowie Stab oder Pellet, diese Zusammensetzung umfassend

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition