DE102012212651B4 - Phasenwechsel-Druckerschwärze - Google Patents

Phasenwechsel-Druckerschwärze Download PDF

Info

Publication number
DE102012212651B4
DE102012212651B4 DE102012212651.1A DE102012212651A DE102012212651B4 DE 102012212651 B4 DE102012212651 B4 DE 102012212651B4 DE 102012212651 A DE102012212651 A DE 102012212651A DE 102012212651 B4 DE102012212651 B4 DE 102012212651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
ink
weight
printing
phase change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012212651.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212651A1 (de
Inventor
Rina Carlini
Adela Goredema
Guerino G. Sacripante
Caroline M. Turek
Edward G. Zwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102012212651A1 publication Critical patent/DE102012212651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212651B4 publication Critical patent/DE102012212651B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Phasenwechsel-Druckerschwärze, umfassend eine kristalline Oxazolin-Verbindung und ein amorphes Polyterpenharz, wobeidie Oxazolin-Verbindungoder ein Gemisch davon ist, unddas Polyterpenharz ein α-Pinen-/β-Pinen-Copolymer ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenwechsel-Druckerschwärze. Bekannte Phasenwechsel-Tinten werden z.B. in den Veröffentlichungen US 5,496,879 A , DE 42 05 636 A1 und DE 42 05 713 A1 , DE 10 2012 206 183 A1 , US 6,797,745 B1 und DE 697 08 816 T2 beschrieben.
  • Bekannte Phasenwechsel-Druckerschwärzen enthalten im Allgemeinen Komponenten, wie z.B. kristalline Wachse und andere Materialien, die scharfe und rasche Phasenübergänge vom geschmolzenen, flüssigen Zustand zum festen Zustand ermöglichen. Viele der bekannten Phasenwechsel-Druckerschwärzen weisen jedoch Nachteile auf, wie z.B. eine schlechte Haftbarkeit an Papiersubstraten, einschließlich beschichteten und unbeschichteten Papiersubstraten, eine schlechte Kratzfestigkeit, schlechte Bildrobustheit, harte und spröde Merkmale, schlechte Papierfaltungsleistung, wie z.B. das Spalten und Zerknittern des Bilds beim Falten des Dokuments sowie einen Dokumentversatz. Weiterhin führt die Nichtpolarität dieser Druckerschwärzen-Komponenten zu Kompatibilitätsproblemen mit allgemein erhältlichen, gewerblichen Farbstoffen und Pigmenten, was zum Bedarf nach anwendungsspezifischen Farbstoffen führt, um eine gute Löslichkeit oder Dispergierbarkeit im Druckerschwärzenträger sowie eine gute Langzeitstabilität sicherzustellen, um eine Farbstoffdegradierung oder Farbstoffmigration zu verhindern.
  • Kunden haben ebenfalls einen Bedarf nach Materialien erstellt, die auf Bio-Materialien beruhen, oder wenigstens teilweise von erneuerbaren Rohstoffen abgeleitet sind. Energie- und Umweltrichtlinien, steigende und unstetige Ölpreise sowie das öffentliche und politische Bewusstsein über den raschen Abbau von globalen Fossil-Rücklagen hat einen Bedarf danach geschaffen, nachhaltige Materialien und Chemikalien zu finden, die von Monomeren oder Polymeren auf Biobasis abgeleitet sind. Durch die Verwendung von bio-erneuerbaren Rohstoffen, wie z.B. denen, die von Nutzpflanzen oder der Holzwirtschaft abgeleitet sind, können Hersteller ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und sich zu einem CO2-neutralen Fußabdruck hin bewegen. Polymere auf Biobasis sind ebenfalls bezüglich einer spezifischen Energie sowie Emissionsersparnissen sehr attraktiv. Die Verwendung von Nutzpflanzen auf Biobasis kann die Menge von Plastik reduzieren, die für die Abfalldeponie vorgesehen ist, neue Einkommensressourcen für die inländische Landwirtschaft bereitstellen und die wirtschaftlichen Risiken und Ungewissheit reduzieren, die mit dem Vertrauen auf von unstabilen Regionen importiertem Petroleum einhergehen.
  • Es besteht ein Bedarf nach Phasenwechsel-Druckerschwärzen, die scharfe Übergänge vom geschmolzenen, flüssigen Zustand zum festen Zustand, eine gute Haftfestigkeit an Papiersubstraten, einschließlich an beschichteten und unbeschichteten Papiersubstraten, eine gute Kratzfestigkeit, gute Bildrobustheit, gute Papierfaltungsleistung sowie reduziertes Spalten und Zerknittern des Bilds beim Falten des Dokuments, eine gute Kompatibilität mit allgemein erhältlichen, gewerblichen Farbstoffen, eine Eignung für Tintenstrahldrucken unter eine Vielfalt von Bedingungen, wie z.B. direkt auf Papier Druckbedingungen und eine Kompatibilität mit einer breiten Vielfalt von Papieren, die hoch-qualitative Bilder auf einer Vielfalt von Papieren zu niedrigen Kosten erzeugen, und die wenigstens manche Materialien enthalten, die wenigstens teilweise von auf Biomaterialien basierenden oder erneuerbaren Ressourcen abgeleitet sind und zu wünschenswert niedrigen Kosten hergestellt werden können, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    1. (1) Eine Phasenwechsel-Druckerschwärze, umfassend eine kristalline Oxazolin-Verbindung und ein amorphes Polyterpenharz, wobei die Oxazolin-Verbindung
      Figure DE102012212651B4_0004
      Figure DE102012212651B4_0005
      oder ein Gemisch davon ist, und das Polyterpenharz ein α-Pinen-/β-Pinen-Copolymer ist.
    2. (2) Eine Druckerschwärze gemäß Punkt (1), weiterhin umfassend einen Farbstoff.
    3. (3) Eine Druckerschwärze gemäß Punkt (1), wobei die Oxazolin-Verbindung in der Druckerschwärze in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Druckerschwärze.
    4. (4) Eine Druckerschwärze gemäß Punkt (1), wobei das Polyterpenharz in der Druckerschwärze in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Druckerschwärze.
    5. (5) Eine Druckerschwärze gemäß Punkt (1) mit einem Härtewert von wenigstens 70, wie bei 25 °C gemessen.
    6. (6) Eine Druckerschwärze gemäß Punkt (1) mit einem Höchstschmelzpunkt, wie durch DSC gemessen, von 60 bis 120 °C.
  • Die erfindungsgemäße Phasenwechsel-Druckerschwärze umfasst eine kristalline Oxazolin-Verbindung und ein amorphes Polyterpenharz.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Oxazolin-Verbindungen, die alle bei Raumtemperatur kristallin sind, sind die folgenden Verbindungen (Schmelz- und Kristallisierungstemperaturen, gemessen durch Differenzialrasterkalorimetrie zu einer Rasterrate von 10° pro Minute):
    Figure DE102012212651B4_0006
    Figure DE102012212651B4_0007
    Figure DE102012212651B4_0008
    sowie Mischungen davon.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform ist das Oxazolin derart ausgewählt, um von einer Biobasis- oder erneuerbaren Ressourcen abgeleitet zu sein. Produkte können durch 14C Radiocarbon-Altersbestimmung darauf getestet werden, ob sie von Petroleum oder von erneuerbaren Ressourcen stammen. Produkte, die von Petroleum stammen, weisen erheblich höhere 14C Radiocarbon-Altersbestimmungswerte auf, und zwar im Bereich von Millionen von Jahren, im Vergleich zu den neueren oder aktuellen Radiocarbon-Altersbestimmungswerten dieser Produkte, die von erneuerbaren Ressourcen abgeleitet sind.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform weisen die hierin offenbarten kristallinen Oxazolin-Verbindungen ausreichend niedrige Viskositäten im geschmolzenen Zustand auf, die diese äußerst geeignet zur Verwendung als Kristallin-Phasenwechselmittel in festen Druckerschwärzen zum Tintenstrahldrucken machen. Bei diesen Ausführungsformen können die kristallinen Oxazolin-Verbindungen, wie z.B. die oben dargestellten spezifischen Verbindungen, komplexe Viskositäten aufweisen, wenn bei Temperaturen über 110 °C gemessen, in verschiedenen Ausführungsformen von wenigstens 1 Cp (Centipoise oder mPa-sec), 2 Cp oder 3 Cp, und in verschiedenen Ausführungsformen von nicht mehr als 20 Cp, 15 Cp oder 13 Cp. Bei Raumtemperatur können die komplexen Viskositäten der hierin offenbarten kristallinen Oxazolin-Verbindungen ≥ 1 × 105 Cp betragen.
  • Die kristalline Oxazolin-Verbindung ist in der Druckerschwärze in effektiver Menge vorhanden, bei verschiedenen Ausführungsformen zumindest zu 10, 20 oder 25 Gew.-% an Druckerschwärze und in verschiedenen Ausführungsformen zu mehr als 90, 80 oder 75 Gew.-% an Druckerschwärze.
  • Die hierin offenbarten Druckerschwärzen enthalten ebenfalls ein amorphes Polyterpenharz, das ein α-Pinen-/β-Pinen-Copolymer ist. Polyterpenharze sind im Allgemeinen diejenigen, die durch Polymerisierung von ungesättigten Monoterpen-Verbindungen erhalten werden, wie z.B. Alpha-Pinen, Beta-Pinen, d-Limonen und dergleichen, sowohl als Mischungen davon, wobei alle davon von erneuerbaren Ressourcen abgeleitet sind.
  • Monoterpen-Verbindungen sind 10-Kohlenstoff-Verbindungen, die zur Terpenoid-Familie natürlicher Produkte gehören, die auf natürliche Weise in Pflanzen- und Tierquellen aus zwei Arten von 5-Kohlenstoff-Baustein-Verbindungen, Isopentenylpyrophosphat (IPP) und Dimethylallylpyrophosphat (DMAPP) biosynthetisiert werden. Der biosynthetische Weg, der die Monoterpen-Verbindungen produziert (auch als Mevalonsäureweg bekannt), beinhaltet die Kopf-Schwanz-Addition von IPP mit DMAPP, das enzymatisch mit Beteiligung von Adenosintriphosphat (ATP) Ausgleich katalysiert wird. Das in der Addition von IPP mit DMAPP gebildete Produkt ist Geranylpyrophosphat (GPP), das dann weitere IPP- und DMAPP-Baueinheiten hinzufügen kann, wodurch größere Terpenoid-Verbindungen produziert werden, einschließlich den Sesquiterpenen (C15-Verbindungen), den Diterpenen (C20-Verbindungen, wie z.B. der Harzfamilien von Abietinsäurederivaten), Sesterterpenen (C25-Verbindungen) und dem wohl bekannten Triterpen (C30-Verbindungen, die Squalen, Cholesterin, Progesteron und andere Sterole und Steroid-Verbindungen einschließen). Alternativ kann der C10-Baustein GPP (Geranylpyrophosphat) einer intramolekularen Zyklisierung unterzogen werden, um funktionelle und wohlriechende Monoterpen-Verbindungen, die monoungesättigte Pinene (Alpha-, Beta-Isomere), Limonen, Camphen und Bornene einschließen.
    Figure DE102012212651B4_0009
  • Die Oxidation dieser ungesättigten Verbindungen führt zu wohl bekannten, wohlriechenden Monoterpenen, wie z.B. Menthol, Geraniol, Eucaplyptol, Perilla-Alkohol und Camphor.
  • Das Durchschnitts-Molekulargewicht (Mw) der Polyterpenharze kann einen Wert annehmen, der für die Druckerschwärzen-Formulierung geeignet ist. In spezifischen Ausführungsformen liegt dabei der Wert so, um eine Druckerschwärzen-Zusammensetzung bereitzustellen, die eine gute Feinstrahlviskosität bei höheren Temperaturen von 9 bis 12 Centipoise bereitzustellen. In verschiedenen spezifischen Ausführungsformen liegt der Mw-Wert für die Polyterpenharze (festgestellt durch Gelpermeations-Chromatographieverfahren und gegen Polystyrol-Kalibrierungsnormen gemessen) bei wenigstens 2.000, 5.000 oder 7.000 und in verschiedenen Ausführungsformen bei nicht mehr als 50.000, 30.000 oder 20.000.
  • Die für die hierin offenbarten Druckerschwärzen geeigneten Polyterpenharze sind amorphe Materialien. In spezifischen Ausführungsformen weisen die Polyterpenharze eine blasse Farbe und Werte von weniger als 5 an der Gardner-Skala auf, wenn als eine 50 Gew.-% Lösung in organischem Lösungsmittel durch Kolorimetrie (Tintometer-instrument) gemessen auf. In einer Ausführungsform weisen die Polyterpenharze Glasübergangs-Einsatztemperaturen (Tg) von wenigstens 10 °C und in einer Ausführungsform von nicht mehr als 60 °C, sowie Endpunkt-Tg-Werte in einer Ausführungsform von wenigstens 20 °C und in einer Ausführungsform von nicht mehr als 75 °C auf. Weiterhin weisen die Polyterpenharze Erweichungspunkte (gemessen durch das Ring- und Ballverfahren) in verschiedenen Ausführungsformen von wenigstens 30 °C, 40 °C oder 50 °C und in verschiedenen Ausführungsformen von nicht mehr als 130 °C, 125 °C oder 120 °C auf.
  • In einer spezifischen Ausführungsform können manche Polyterpenharze rheologische Merkmale von amorphen Polymeren wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt aufweisen. Die Beispiele der gezeigten PICCOLYTE® Polyterpenharze weisen komplexe Viskositäten auf, die zu einer 1 Hz Frequenz und zu Temperaturen von über 130 °C gemessen sind und in einem Bereich von 200 Cp bis 20.000 Cp liegen. Bei niedrigeren Temperaturen als 100 °C lagen die zu 1 Hz gemessenen komplexen Viskositäten bei diesen Harzen wesentlich höher und lagen im Bereich von 1×105 Cp bis 5×109 Cp. Zusätzlich weisen die Polyterpenharze ein „Newtonsches“ rheologisches Verhalten auf, d.h. dass die zu Temperaturen von über 130 °C gemessene komplexe Viskosität sich nicht wesentlich unter verschiedenen angewendeten Scherfrequenzen (im Bereich von 0,1 Hz bis 16 Hz) veränderten. Diese Viskositätsmerkmale erwiesen sich als zur Verwendung amorpher Bindeharze in Phasenwechsel-Druckerschwärzen-Formulierungen als geeignet, wenn diese mit einem kristallinen Phasenwechselmittel oder einer die Viskosität modifizierenden Komponente kombiniert wurden.
  • Rheologieprofile von drei Polyterpenharzen wurden unter Verwendung des Rheometrics RFS3 dehnungsgeregelten Rheometers gemessen und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Die komplexe Viskosität wurde über eine dynamische Temperaturbeaufschlagung von 140 °C bis 75 °C unter Verwendung eines Rheometrics RFS3 Instruments gemessen, das mit einem 25 mm parallelen Plattengeometrie-Werkzeug ausgerüstet und zu einer konstanten Frequenz von 1 Hz und einer konstanten, 100 % angewendeten Beanspruchung eingestellt war. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Produkte Piccolyte® F90 und F105 sind erfindungsgemäß verwendbare α-Pinen-/β-Pinen-Copolymerharze, die aus α-Pinen-/β-Pinen-Monomermischungen hergestellt sind und die handelsüblich erhältlich sind von der Firma Pinova Solutions. Das Produkt Piccolyte® S-85 ist ein β-Pinenharz, hergestellt aus β-Pinen und erhältlich von der Firma Pinova Solutions. Piccolyte® S-85 ist kein erfindungsgemäß verwendetes Polyterpenharz.
    Temperatur (°C) Komplexe Viskosität (Cp)*
    Piccolyte® Piccolyte® Piccolyte®
    F105 F90 S-85
    140 6878 1374 466
    135 12081 2250 656
    130 22160 3844 971
    125 42335 6895 1492
    120 86630 12966 2353
    115 186236 26242 3904
    110 436821 55129 6849
    105 1096000 129719 12755
    100 3023294 320089 24320
    95 7979134 813184 50656
    90 - - - 2228871 112470
    85 - - - 5768318 255240
    80 - - - - - - 643621
    75 - - - - - - 1575535
    - - bedeutet keine Messung
  • Polyterpene sind besonders wünschenswerte Druckerschwärzen-Komponenten, weil diese eine gute Thermalstabilität und elastomere Merkmale aufweisen, die für Phasenwechsel-Druckerschwärzen geeignet sind und weil diese aus Bio- oder erneuerbaren Quellen erhalten werden.
  • Das amorphe Polyterpenharz ist in der Druckerschwärzen-Zusammensetzung in einer effektiven Menge vorhanden, in verschiedenen Ausführungsformen zu wenigstens 5, 7 oder 10 Gew.-% an der Druckerschwärze und in verschiedenen Ausführungsformen zu nicht mehr als 50, 40 oder 35 Gew.-% an der Druckschwärze.
  • Die Druckerschwärzen-Zusammensetzungen können ebenfalls einen optionalen Farbstoff enthalten. In den Druckerschwärzen-Zusammensetzungen kann jeder beliebige Farbstoff eingesetzt werden, einschließlich Färbemitteln, Pigmentenund Mischungen davon. Dabei kann ein beliebiges Färbemittel oder Pigment ausgewählt werden, solange es in der Lage ist, im Druckerschwärzenträger dispergiert oder aufgelöst zu werden und mit den anderen Druckerschwärzen-Komponenten kompatibel ist.
  • Die Druckerschwärze kann ebenfalls ein oder mehrere Dispergiermittel und/oder ein oder mehrere Tenside für deren bekannten Merkmale enthalten, wie z.B. zur Regelung der Benetzungsmerkmale der Pigmente in der Druckerschwärzen-Zusammensetzung. Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind, jedoch ohne Einschränkung, BYK-UV 3500, BYK-UV 3510 (BYK-Chemie); Dow Corning 18, 27, 57, 67 Zusatzstoffe; ZONYL® FSO 100 (DuPont); MODAFLOW® 2100 (Solutia); Foam Blast 20F, 30, 550 (Lubrizol); EFKA-1101, -4046, -4047, -2025, -2035, -2040, -2021, -3600, -3232; SOLSPERSE 13000, 13240, 17000, 19200, 20000, 34750, 36000, 39000, 41000, 54000, einzelne Dispergiermittel oder Kombinationen können dabei optionsweise mit Komplexbildnern verwendetet werden, einschließlich SOLSPERSE® 5000, 12000, 22000 (Lubrizol); DISPERBYK-108, -163, -167, 182 (BYK-Chemie); K-SPERSE 132, XD-A503, XD-A505 (King Industries). Falls vorhanden, können die optionalen Zusatzstoffe jeweils einzeln oder in Kombination in der Druckerschwärze in einer beliebigen oder effektiven Menge vorhanden sein, in verschiedenen Ausführungsformen zu wenigstens 0,1 oder 0,5 Gew.-% an Druckerschwärze und in verschiedenen Ausführungsformen zu nicht mehr als 15 oder 12 Gew.-% an Druckerschwärze.
  • Der Farbstoff ist in beliebiger oder effektiver Menge vorhanden, um die gewünschte Farbe oder den gewünschten Farbton zu erhalten, in verschiedenen Ausführungsformen zu wenigstens 0,5, 1 oder 2 Gew.-% an Druckerschwärze und in verschiedenen Ausführungsformen zu nicht mehr als 30, 20, 15, 12 oder 10 Gew.-% an Druckerschwärze.
  • Es können in der Druckerschwärze zusätzliche, optionale Komponenten vorhanden sein, wie z.B. Viskositäts-Modifizierer, die geeigneterweise leichtschmelzende und bevorzugt kristalline Verbindungen sind, die niedrige Schmelzviskositäten aufweisen, um es der Phasenwechsel-Druckerschwärze zu ermöglichen, für das Tintenstrahldrucken eine niedrige Viskosität aufzuweisen. Kristalline Viskositäts-Modifizierer können Schmelztemperaturen von wenigstens 40 °C, 50 °C oder 55 °C aufweisen und in verschiedenen Ausführungsformen nicht mehr als 100 °C, 95 °C oder 90 °C. Die Schmelzviskositäten geeigneter Viskositäts-Modifizierer zur Verwendung in den hierin offenbarten Druckerschwärzen sind in verschiedenen Ausführungsformen wenigstens 3 Cp, 4 Cp oder 5 Cp und in verschiedenen Ausführungsformen nicht mehr als 12 Cp, 10 Cp oder 9,5 Cp. Beispiele von geeigneten Viskositäts-Modifizierern für die Phasenwechsel-Druckerschwärze sind, jedoch ohne Einschränkung, Pentaerythritolester, wie z.B. Pentaerythritoltetrastearat, Pentaerythritoltetrabenzoat und dergleichen, Sorbitolester, einschließlich Sorbitantristearatester und dergleichen, Stearylstearamid, Erucamid, Stearon, Sucrosetetrastearat, lineare Alkylcinnamatester und dergleichen sowohl als auch Mischungen davon, in der Druckerschwärzen-Zusammensetzung in Mengen von in verschiedenen Ausführungsformen wenigstens 0,5, 1 oder 2 Gew.-% und in verschiedenen Ausführungsformen nicht mehr als 15, 12 oder 10 Gew.-%.
  • Der Begriff „Druckerschwärzenträger“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Komponenten der Druckerschwärzen, mit Ausnahme des Farbstoffs oder der Mischungen aus Farbstoffen.
  • Durch sorgfältige Auswahl der Quellen der des Inhalts des Druckerschwärzenträgers kann der Druckerschwärzenträger einen hohen bio-erneuerbaren Inhalt (BRC) aufweisen. In verschiedenen Ausführungsformen weist der Druckerschwärzenträger (definiert als der Anteil der Druckerschwärze, der nicht der Farbstoff oder die anderen minderwertigen Zusatzstoffe ist, wie z.B. Antioxidationsmittel und dergleichen) ein BRC von wenigstens 10 %, 12 % oder 15 % auf.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist die hierin offenbarte Phasenwechsel-Druckerschwärze eine Druckerschwärze auf Nicht-Wachs-Basis, die wenig oder keine Hauptkomponenten enthält, die Verbindungen auf Wachsbasis umfassen. Mit „Haupt“ ist 10 Gew.-% oder mehr an Druckerschwärzen-Gesamtzusammensetzung gemeint.
  • Die Schmelz- und Kristallisierungstemperaturen der Phasenwechsel-Druckerschwärzen-Zusammensetzungen können durch Differenzialrasterkalorimetrie (DSC) mit einem TA Instruments Q100 Apparat unter Verwendung eines Erhitzungs- und Abkühlungstemperaturgradienten von 10 °C pro Minute und dem Messen der Kristallisierungstemperatur nach einem zweiten Wiederholungszyklus des Erhitzens und der Abkühlung (um die thermale Historie der Probe zu entfernen) festgestellt werden. Die Schmelz- und Kristallisierungstemperaturen der Phasenwechsel-Druckerschwärzen-Zusammensetzungen können ebenfalls durch dynamische Rheologie (mit einem Rheometrics RFS3 dehnungsgeregelten Rheometer unter Verwendung eines 25 mm parallelen Plattengeometrie-Werkzeugs) mit einem Gradienten von 5 °C Temperaturschritten alle 90 Sekunden festgestellt werden, während die Druckerschwärzenprobe von einer anfänglich hohen Temperatur, wie z.B. 140 °C bis 40 °C unter einer konstanten oszillierenden Frequenz von 1 Hz und einer angewendeten Dehnung von 100 % abgekühlt wird.
  • Die Druckerschwärzen-Zusammensetzungen weisen in verschiedenen Ausführungsformen Höchstschmelzpunkte, wie durch DSC-Verfahren gemessen, von nicht weniger als 60 °C, 70 °C, 75 °C oder 80 °C auf und weisen in verschiedenen Ausführungsformen Schmelzpunkte auf, die nicht höher liegen als 120 °C, 115 °C oder 110 °C.
  • Die Druckerschwärzen-Zusammensetzungen weisen in verschiedenen Ausführungsformen Einsatz-Kristallisierungstemperaturen, wie durch das dynamische Rheologie-Verfahren gemessen, von nicht weniger als 50 °C, 55 °C oder 60 °C auf und weisen in verschiedenen Ausführungsformen Einsatz-Kristallisierungstemperaturen von nicht höher als 110 °C, 105 °C oder 100 °C auf.
  • Die Druckerschwärzen-Zusammensetzungen weisen im Allgemeinen Schmelzviskositäten zu einer geeigneten Feinstrahltemperatur (in verschiedenen Ausführungsformen von nicht weniger als 90 °C, 95 °C oder 100 °C und in verschiedenen Ausführungsformen von nicht höher als 150 °C oder 140 °C) in verschiedenen Ausführungsformen von nicht mehr als 20, 18 oder 15 Centipoise und in verschiedenen Ausführungsformen von nicht weniger als 5, 7 oder 9 Centipoise auf. In einer weiteren spezifischen Ausführungsform weisen die Druckerschwärzen Viskositäten von 7 bis 15 Centipoise bei Temperaturen von 110, 120 und/oder 130 °C auf.
  • Die Phasenwechsel-Druckerschwärzen-Zusammensetzungen weisen im Allgemeinen Höchstviskositäten am Ende ihres Kristallisierungs-(Erstarrungs-) Phasenübergangs (in verschiedenen Ausführungsformen von nicht weniger als 40 °C, 50 °C oder 60 °C und in verschiedenen Ausführungsformen von nicht mehr als 120 °C oder 110 °C) in verschiedenen Ausführungsformen von nicht mehr als 1×109 oder 1×108 Centipoise und in verschiedenen Ausführungsformen von nicht weniger als 1×107 oder 1×106 Centipoise auf. Die nachfolgende Tabelle zeigt die rheologischen Profile der komplexen Viskosität gegenüber der Temperatur, die für vier Phasenwechsel-Farbdruckerschwärzen gemessen wurden, gemessen mit einem Rheometrics RFS3 Instrument unter Verwendung eines 25mm parallelen Plattengeometrie-Werkzeugs, eine konstante Frequenz von 1 Hz sowie eine angewendete Dehnung von 100 % über einem Temperaturbereich von 140 °C bis 60 °C, die drei repräsentative Beispiele von wie hierin offenbarten Druckerschwärzen sowie ein Vergleichsbeispieleiner Phasenwechsel-Druckerschwärze, die kommerziell von der Firma Xerox für die PHASER® -Serie von festen Tintenstrahldrucker erhältlich sind.
    Komplexe Viskosität (Cp)*
    C Druckerschwärze 1 C Druckerschwärze 2 C Druckerschwärze 3 C Vergleichbare Druckerschwärze
    12,0 12, 14, 9,2
    30 30 1 30 8 20
    15,5 15, 18, 10,5
    25 25 2 25 8 15
    18,8 18, 22, 11,6
    20 20 5 20 4 10
    22,6 20, 26, 13,3
    15 15 8 15 6 05
    27,2 25, 31, 15,2
    10 10 7 10 5 00
    33,7 30, 32, 17,4
    05 05 4 09 6 5
    40,3 37, 33, 21,0
    00 00 5 08 8 0
    50,6 46, 35, 33,5
    5 5 7 07 6 8
    52,4 48, 37, 9803
    4 4 5 06 5 6
    54,2 50, 43, 56541
    3 3 8 05 7 4 1
    58, 0 54, 210 15432
    2 2 9 04 2 84
    140 360 818 43895
    1 1 03 0812 0 35
    0 1586 0 541 02 188 - - - -
    03 645 16626 -
    9 3482 9 598 01 152 - - - -
    727 1662 57774 -
    8 6986 8 110 00 186 - - - -
    715 25862 00274 -
    7 1675 7 208 9 238 - - - -
    8068 99340 70210 -
    6 3140 6 260 317 - - - -
    9622 11280 43154 -
    5 4477 5 350 7 370 - - - -
    3164 86176 39292 -
    4 5742 4 500 6 410 - - - -
    2944 28808 40872 -
    - - bedeutet keine Messung
  • Die Härte der Phasenwechsel-Druckerschwärze ist ein Merkmal, das als ein Hinweis auf die Robustheit der Druckerschwärze am gedruckten Bild (z.B. der Reibungswiderstand, das Falten von Knitterfalten und dergleichen). Die Härte der Druckerschwärze kann unter Verwendung eines Nadel-Penetrometerapparats, wie z.B. dem PTC® Durometer Modell PS 6400-0-29001 (erhältlich von Pacific Transducer Corp.), ausgerüstet mit einem Stand des Modells 476 mit standardmäßiger 1 Kg-Last, gemessen werden. Bei diesem Durometerapparat wird eine scharfe Spitze (oder Nadel), die innerhalb eines einziehbaren Stifts befestigt ist, gegen die Oberfläche einer geformten Probe der Druckerschwärze gepresst werden. Das Ausmaß des Widerstands gegen die Nadelspitze nach dem Herunterdrücken auf die Druckerschwärzenoberfläche wird gemessen und mit dem Abstand korreliert, um welchen sich die Nadelspitze rückwärts in den Befestigungsstift eingezogen hat. Ein gemessener Wert von 100 würde auf eine perfekt harte und undurchlässige Oberfläche (wie z.B. Glas) hinweisen.
  • Die hierin offenbarten Druckerschwärzen weisen Härtewerte auf, gemessen bei 25 °C unter Verwendung des PTC® Durometers, in verschiedenen Ausführungsformen von wenigstens 60, 65, 70, 75 oder 80.
  • BEISPIEL I
  • Figure DE102012212651B4_0010
  • Zu einem 1 Liter-Parr-Reaktor, der mit einem Doppel-Turbinenrührwerk und einem Destillierungsapparat ausgerüstet ist, wurde der Reihenfolge nach Folgendes hinzugefügt: Dodecanonsäure (200 g), Tris(Hydroxymethyl)aminomethan (92 g) und Butylstannoilsäure-Katalysator (FASCAT® 4100; 0,45 Gramm). Der Inhalt wurde 2 Std lang auf 165 °C erhitzt, gefolgt von der Erhöhung der Temperatur auf 205 °C über einen Zeitraum von 2 Std, während welcher Zeit das Wasserdestillat in einem Destillierungsbehälter gesammelt wurde. Der Reaktordruck wurde dann 1 Std lang auf 1 - 2 mm-Hg reduziert, gefolgt von Ablauf in einen mit Teer ausgekleideten Behälter und dem Abkühlen auf Raumtemperatur. Das Produkt wurde durch Auflösen unter milder Erhitzung in einer Mischung aus Ethylacetat (2,5 Teile) und Hexan (10 Teile) gereinigt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um das reine Produkt als ein weißes Granulatpulver zu kristallisieren. Der Höchstschmelzpunkt (durch DSC) wurde mit 97 °C festgestellt.
    Eine rheologische Analyse dieses Materials wurde über einem Temperaturbereich, beginnend mit 130 °C und dem Abkühlen auf 40 °C unter Verwendung eines RFS3 Rheometrics Instruments (Oszillationsfrequenz von 1 Hz, 25mm parallele Plattengeometrie, 200 angewendete Dehnungs-%) gemessen. Die Schmelzviskosität bei 130 °C betrug 8,2 Cp und das Einsetzen der Kristallisierung dieses Materials fand bei 97 °C mit einer Höchstviskosität von 4,5×106 Cp statt.
  • BEISPIEL II
  • Figure DE102012212651B4_0011
  • Ein 1L-Parr-Reaktor, der mit einem Rührwerk, einem Destilierungsapparat und einem unteren Ablassventil ausgerüstet war, wurde mit Stearinsäure (426 g), Tris(Hydroxymethyl)aminomethan (181,5 g) und 0,75 g Butylstannolsäure (FASCAT® 4100) beladen. Die Mischung wurde auf 165 °C erhitzt und unter einen mit Stickstoff inerten Atmosphäre zu 150 U/m gerührt. Die Mischung wurde dann über 4 Std. auf 196 °C erhitzt und 2 weitere Stunden bei 197 - 202 °C aufrechterhalten, woraufhin das Produkt in einen mit Teer ausgekleideten Behälter abgelassen wurde. Das Wasser-Nebenprodukt (51 g) wurde durch den Destillationsempfänger gesammelt. Das Produkt wurde erneut aus Isopropanol kristallisiert, um ein weißes Produkt mit einem scharfen Schmelzpunkt von 107 °C, wie durch DSC gemessen, zu ergeben.
  • Die rheologische Analyse dieses Materials wurde über einem Temperaturbereich, beginnend mit 130 °C und einem Abkühlen auf 60 °C unter Verwendung eines RFS3 Rheometrics Instrument (Oszillationsfrequenz von1 Hz, 25mm parallele Plattengeometrie, 200 angewendete Dehnungs-%) gemessen. Die Schmelzviskosität bei 130 °C betrug 3 Cp und das Einsetzen der Kristallisierung dieses Materials fand bei 107 °C mit einer Höchstviskosität von 7,2×106 Cp statt.
  • BEISPIEL III
  • Die Druckerschwärze 1 wurde wie folgt hergestellt. In ein 30 ml Glasgefäß wurde in der nachfolgenden Reihenfolge Folgendes gegeben: 3,13 g 2-Undecyl-5,5-bis(hydroxymethyl)-4H-oxazolin, hergestellt wie im Beispiel I beschrieben (62,5 Gew.-%), 1,3 g Penta-Erythritoltetrabenzoat (26 Gew.-%), 0,35 g eines α-Pinen-/β-Pinen-Copolymers (PICCOLYTE® F90, ; 7 Gew.-%) und 0,1g Pentaerythritoltetrastearat (2 Gew.-%). Die Materialien wurden zunächst 1 Std. lang bei 130 °C miteinander verschmolzen, woraufhin 0,13 g Orasolblau GN-Farbstoff (Ciba; 2,5 Gew.-%) zur geschmolzenen Mischung hinzugefügt wurde. Die gefärbte Druckerschwärzen-Mischung wurde unter Rühren bei 300 U/m 2,5 weitere Stunden lang bei 130 °C erhitzt. Die dunkelblaue geschmolzene Druckerschwärze (Druckerschwärze 1) wurde dann in eine Form gegossen und zum Verfestigen bei Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Druckerschwärze 2 wurde durch dasselbe Verfahren wie die Druckerschwärze 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass der 2,5 Gew.-% Orasolblau GN-Farbstoff durch dieselbe Menge an Lösungsmittelgelb 146 Farbstoff (Orasolgelb 4GN, BASF) ersetzt wurde. Zusätzlich wurde die Menge an Penta-erythritoltetrabenzoat von 26 Gew.-% auf 28 Gew.-% erhöht wurde, die Menge an PICCOLYTE F90 von 7 Gew.-% auf 3,5 Gew.-% reduziert wurde und die Menge an Pentaerythritoltetrastearat von 2 Gew.-% auf 3,5 Gew.-% erhöht wurde.
  • Die Druckerschwärze 3 wurde durch dasselbe Verfahren wie die Druckerschwärze 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass der 2,5 Gew.-% Orasolblau GN-Farbstoff mit derselben Menge an Lösungsmittelblau 36 Farbstoff ersetzt wurde (). Zusätzlich wurde die Menge an Penta-Erythritoltetrabenzoat von 26 Gew.-% auf 28 Gew.-% erhöht, die Menge von PICCOLYTE® F90 wurde von 7 Gew.-% auf 3,5 Gew.-% reduziert und die Menge an Pentaerythritoltetrastearat wurde von 2 Gew.-% auf 3,5 Gew.-% erhöht.
  • Die Merkmale der Druckerschwärzen wurden sodann gemessen. Zu Vergleichszwecken wurden dieselben Eigenschaften für die XEROX® PHASER® Cyan feste Druckerschwärze gemessen. Sämtliche Druckerschwärzen-Viskositäten wurden dynamisch in Centipoise-Einheiten über einen Bereich an Temperaturen bei einer konstanten 1 Hz Frequenz unter Verwendung eines Rheometrics RFS3 Instruments gemessen, das mit einer Peltier temperaturgeregelten Einheit, einem 25 mm parallelen Plattengeometrie-Werkzeug, einem Abstand von 0,2 mm und mit einer angewendeten Dehnung von 200 % ausgerüstet war (die Druckerschwärze wies jedoch dehnungsunabhängige Viskositäten auf). Die nachfolgende Tabelle führt die Viskositätsdaten, Thermalmerkmale (Schmelztemperatur, Einsatz-Kristallisierungstemperatur) sowie die Druckerschwärzen-Härtedaten für die beispielhaften Druckerschwärzen 1, 2 und 3 und ebenfalls für die Vergleichs-Druckerschwärze (XEROX® PHASER® Cyan feste Druckerschwärze) auf.
    Druckerschwärzen-Eigenschaften Druckerschwärze 1 Druckerschwärze 2 Druckerschwärze 3 Vergleichs-Druckerschwärze A
    Feinstrahlviskosität (Cp) 12,0 12,1 14,7 -10,5 (bei 120 °C)
    Höchstviskosität (Cp) 5,75×107 5,70×107 4,1×107 7×107
    Tkrist (Rheologie) (°C) 91 91 104 88
    Tkrist (DSC) (°C) 55,5 °C 56,7 °C 82,6 °C - - -
    Tschmelz (DSC) (°C) 93 °C 93,5 °C 105 °C - - -
    Druckerschwärzenhärte 82 80 80 67
    - - bedeutet keine Messung
  • Die Druckerschwärzen wurden auf XEROX® Digital Color Elite Gloss beschichtete Papiere (120 gsm Stock) unter Verwendung eines K-Proofer-Gravur-Druckapparats gedruckt, der mit einer einzelnen Keilgravur-Platte des Typs B mit 150 Zeilen/Zoll (60 Zeilen /cm) und drei 100 % - 80 % - 60 % Dichtheitszonen an der Platte ausgerüstet war. Die Temperatur der Gravurplatte war auf 142 °C eingestellt (tatsächliche Plattentemperatur -135 ± 1 °C) und die Druckwalze war auf einen niedrigen Druck eingestellt.
  • Wie den Daten zu entnehmen ist, wiesen die hierin offenbarten Druckerschwärzen wünschenswerte Viskositäten im Bereich von 9 bis 15 Centipoise bei Feinstrahltemperaturen von 130 °C auf, während sie ebenfalls eine sehr scharfe Kristallisierung bei mittelmäßigen Temperaturen im Bereich von 70 - 105 °C sowie sehr hohe Viskositäten aufwiesen, wenn die Druckerschwärze erstarrt (> 107 Centipoise). Die Druckerschwärzen zeigten eine gute Einsatztemperatur zur Kristallisierung auf, die allgemein zwischen 70 und 105 °C und typischerweise nahezu 90 °C beträgt. Es ist wünschenswert, eine Einsatztemperatur zur Druckerschwärzen-Kristallisierung zu haben, die höher als 70 °C liegt, um die Feinstrahlfähigkeit der Druckerschwärze unter Kontrolle zu halten und um das Ausmaß der Druckerschwärzen-Penetration in das Papier zu beschränken und somit ein Durchscheinen eines Übermaßes an Druckerschwärze zu vermeiden. Die Härtedaten der Druckerschwärze zeigt ebenfalls, dass die Druckerschwärzen 1 bis 3 durchschnittliche Härtewerte von über 80 aufwiesen, die erheblich härter waren, als der Härtewert der Vergleichs-Druckerschwärze von 67. Ein hoher Härtewert der Druckerschwärze ist ein Hinweis auf die Robustheit der Druckerschwärze, insbesondere wenn dieser über 75 liegt.
  • Die Bildrobustheit der Druckerschwärzendrucke kann durch einen Kratz- (oder Abrieb-) Prüfer untersucht werden. Es wurden zwei verschiedene Kratztests an den Druckerschwärzen durchgeführt, nämlich der Münzen-Kratztest und der Furchen-Fingertest. Der Münzen-Kratztest untersucht, wie viel Druckerschwärze von einer gedruckten Beschichtung oder einem Bild entfernt wird, nachdem ein Schrägkanten-Kreiswerkzeug (auch als Münzenspitze bezeichnet) über die Oberfläche geführt wird. Das für diesen Test verwendete Instrument ist ein modifizierter Taber Industries linearer Abriebprüfer (Modell 5700) mit einer anwendungsspezifischen „Münz“-Kratzspitze, die 100 Gramm wiegt, die beim Aufbringen auf die Testdruckprobe dann über die Druckfläche entweder für 3 Zyklen oder 9 Zyklen mit einer Frequenz von 25 Zyklen/Minute gekratzt wird. Ein zwei-Zoll langer Kratzer wird untersucht, um die Menge an Druckerschwärzenmaterial zu charakterisieren, die von der Druckprobe entfernt worden ist, indem zuerst die Kratzerlänge unter Verwendung eines Flachbettscanners abgetastet und dann eine Bildanalyse mit Software durchgeführt wird, welche den sichtbaren Bereich des Papiersubstrats zählt und diesen mit der ursprünglichen Menge der Druckerschwärze im gekratzten Bereich vergleicht.
  • Ein weiteres Kratztestwerkzeug ist der Furchen-Fingerprüfer, welcher ein anwendungsspezifischer Apparat ist, der mit drei separaten, scharfen, fingerähnlichen Spitzen ausgerüstet ist, die über die Druckerschwärzen-Druckprobe geführt wird. Es werden verschiedene Kraftbelastungen an den drei Fingern angewendet, die als schwere, mittelmäßige und leichte Kraftbelastungen markiert sind. Die mit den Druckerschwärzen der Beispiele hergestellten Drucke werden per Kratztest unter Verwendung nur der mittelmäßigen und schweren Furchen-Fingerbelastungswerkzeuge getestet, da diese als Stresstestzustände erachtet werden. Für jede Furchen-Fingerspitze wurde ein einzelner Kratzer zu einer konstanten Geschwindigkeitseinstellung durchgeführt, der entlang der Länge der Druckprobe verläuft. Der zerkratzte Bereich der Druckprobe wurde dann untersucht, um die Menge an Druckerschwärze oder Tonermaterial zu charakterisieren, die von der Druckprobe auf die gleiche Weise wie beim Münz-Kratzprüfer wie oben beschrieben entfernt wurde. Eine gewerblich erhältliche Bildanalyse-Software wandelte die Pixel-Anzahl in eine einheitslose Messung CA (Faltungsbereich) um. Die weißen Bereiche in der Kratzzone (d.h. die Bereiche, in denen die Druckerschwärze vom Substrat durch die Kratzspitze entfernt worden war) wurden gezählt. Höhere Pixel-Anzahlen entsprachen einer höheren Menge an Druckerschwärze, die vom Druck entfernt wurde und zeigte mehr Schaden auf. Ein perfekter, nicht zerkratzter Druckerschwärzendruck würde keinerlei entferntes Material aufweisen und würde daher eine sehr niedrige Pixel-Anzahl (und CA) aufweisen, die sich in der Nähe von Null aufhalten würde.
  • Die Daten in der nachfolgenden Tabelle zeigen die CA-Werte (die direkt proportional zur Pixel-Anzahl liegen) für die zerkratzten Bereiche der K-Proof Druckerschwärzendrucke, die von sowohl den Münz- als auch den Furchen-Fingerprüfern erzeugt wurden. Obwohl zwangsweise einige Variationen der Daten aufgrund der Grenzwertlimits der Bildanalyse für die Kratzbereiche bestehen, deuten die relative CA-Daten, die für die drei beispielhaften Druckerschwärzen und die Vergleichs-Druckerschwärze gezeigt sind, deutlich darauf hin, dass die drei beispielhaften Druckerschwärzen, die aus Polyterpen- und Oxazolin-Komponenten hergestellt wurden, alle einen erheblich besseren Kratzwiderstand aufweisen, als die Vergleichs-Druckerschwärze (XEROX® PHASER Cyan-Druckerschwärze):
    Druckerschwärze Test Nr. Münz-Kratztest 3 Zyklen Münz-Kratztest 9 Zyklen Furchen-Fingertest (mittlere Belastung ) Furchen-Fingertest (Schwere Belastung)
    Vergleichs-Druckerschwärze A 1 62,33 113,46 158 311
    2 57,74 85,58 - - - - - -
    Durchschn. 60,04 99,52 - - - - - -
    Druckerschwärze 1 1 6,11 21,17 18,4 43,84
    2 4,54 16,01 - - - - - -
    Durchschn. 5,33 18,59 - - - - - -
    Druckerschwärze 2 1 8,74 22,14 22,41 84,07
    2 12,07 17,37 - - - - - -
    Durchschn. 10,40 19,76 - - - - - -
    Druckerschwärze 3 1 40,9 40,59 22,02 131,59
    2 23,81 53,52 - - - - - -
    Durchschn. 32,36 47,06 - - - - - -
    - - = keine Messung

Claims (6)

  1. Phasenwechsel-Druckerschwärze, umfassend eine kristalline Oxazolin-Verbindung und ein amorphes Polyterpenharz, wobei die Oxazolin-Verbindung
    Figure DE102012212651B4_0012
    Figure DE102012212651B4_0013
    Figure DE102012212651B4_0014
    oder ein Gemisch davon ist, und das Polyterpenharz ein α-Pinen-/β-Pinen-Copolymer ist.
  2. Druckerschwärze nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Farbstoff.
  3. Druckerschwärze nach Anspruch 1, wobei die Oxazolin-Verbindung in der Druckerschwärze in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Druckerschwärze.
  4. Druckerschwärze nach Anspruch 1, wobei das Polyterpenharz in der Druckerschwärze in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der Druckerschwärze.
  5. Druckerschwärze nach Anspruch 1 mit einem Härtewert von wenigstens 70, wie bei 25 °C gemessen.
  6. Druckerschwärze nach Anspruch 1 mit einem Höchstschmelzpunkt, wie durch DSC gemessen, von 60 bis 120 °C.
DE102012212651.1A 2011-08-02 2012-07-19 Phasenwechsel-Druckerschwärze Expired - Fee Related DE102012212651B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/196,157 2011-08-02
US13/196,157 US8481609B2 (en) 2011-08-02 2011-08-02 Phase change inks containing oxazoline compounds and polyterpene resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212651A1 DE102012212651A1 (de) 2013-02-07
DE102012212651B4 true DE102012212651B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=47554310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212651.1A Expired - Fee Related DE102012212651B4 (de) 2011-08-02 2012-07-19 Phasenwechsel-Druckerschwärze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8481609B2 (de)
JP (1) JP5851950B2 (de)
KR (1) KR101842283B1 (de)
CA (1) CA2783992C (de)
DE (1) DE102012212651B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9499709B2 (en) 2010-03-01 2016-11-22 Xerox Corporation Oligomeric rosin esters for use in inks
US9139746B2 (en) * 2013-06-04 2015-09-22 Xerox Corporation Phase change ink compositions comprising mixtures of ester of tartaric acid and ester of citric acid as amorphous materials
EP3234037B8 (de) * 2014-12-18 2020-04-08 Canon Production Printing Netherlands B.V. Tintenzusammensetzung
CN114867607B (zh) * 2019-12-20 2023-10-17 花王株式会社 喷墨墨水
US20240018375A1 (en) * 2021-03-31 2024-01-18 Kao Corporation Inkjet inks for opaque printed images
JP2024518231A (ja) * 2021-04-22 2024-05-01 花王株式会社 溶媒系インクジェットインク
CN113336617B (zh) * 2021-06-04 2022-05-24 浙江正荣香料有限公司 β-蒎烯裂解生成月桂烯的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69708816T2 (de) * 1996-09-27 2002-04-11 Xerox Corp Heissschmelzende Tintenzusammensetzungen auf Basis von Oxazolin
US6797745B1 (en) * 1999-09-23 2004-09-28 Xerox Corporation Hot melt inks containing styrene or terpene polymers
DE102012206183A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Xerox Corp. Heißschmelztintenzusammensetzungen zur Verwendung in Tintenstrahldruckprozessen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308024A (en) 1959-10-02 1967-03-07 Aspro Nicholas Ltd Method of tranquilization
GB953427A (en) 1959-10-02 1964-03-25 Aspro Nicholas Ltd New oxazoline derivatives and method for the preparation thereof
US4153566A (en) 1974-03-27 1979-05-08 Exxon Research & Engineering Co. Oxazoline additives useful in oleaginous compositions
US4169836A (en) 1974-03-27 1979-10-02 Exxon Research & Engineering Co. Oxazoline containing additive
US5863319A (en) * 1996-12-10 1999-01-26 Markem Corporation Thermally stable hot melt ink
JPH10292142A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Brother Ind Ltd 熱溶融性インク
US6110265A (en) * 1999-04-27 2000-08-29 Xerox Corporation Ink compositions
KR100624510B1 (ko) 2004-11-15 2006-09-18 주식회사 상보 잉크젯 기록용지
US7649026B2 (en) * 2007-06-07 2010-01-19 Xerox Corporation Radiation curable compositions containing nanosized particles of monoazo laked pigment
US7857901B2 (en) * 2008-03-07 2010-12-28 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
JP2010084137A (ja) * 2008-09-02 2010-04-15 Nippon Paper Chemicals Co Ltd ブロック共重合体及びその用途

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69708816T2 (de) * 1996-09-27 2002-04-11 Xerox Corp Heissschmelzende Tintenzusammensetzungen auf Basis von Oxazolin
US6797745B1 (en) * 1999-09-23 2004-09-28 Xerox Corporation Hot melt inks containing styrene or terpene polymers
DE102012206183A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Xerox Corp. Heißschmelztintenzusammensetzungen zur Verwendung in Tintenstrahldruckprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101842283B1 (ko) 2018-05-04
JP5851950B2 (ja) 2016-02-03
CA2783992A1 (en) 2013-02-02
US8481609B2 (en) 2013-07-09
KR20130020755A (ko) 2013-02-28
DE102012212651A1 (de) 2013-02-07
JP2013032518A (ja) 2013-02-14
CA2783992C (en) 2016-07-12
US20130035428A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212651B4 (de) Phasenwechsel-Druckerschwärze
DE69630062T2 (de) Verwendung von polymeren Farbstoffen in Heissschmelz-Tintenstrahltinten
DE102012220354A1 (de) Phasenwechsel-Tinten, enthaltend kristalline Trans-Zimtdiester und Polyterpinharze
DE102012206747B4 (de) Heißschmelztinte und Druckverfahren
DE60014516T2 (de) Materialzusammensetzung, Phasenaustauschtinte und Verfahren zur Verminderung des Reibungskoeffizienten von Phasenaustauschtintenformulierungen
EP0176228B1 (de) Heissschmelzende Impuls-Tintenstrahldrucktinte
TWI444444B (zh) 非水溶性聚合表面活性劑
DE102012208602B4 (de) Festphasenwechseltinte
DE102012212658B4 (de) Tinten mit Phasenänderung, die kristalline trans-Zimtsäurester und amorphe Isosorbid-Oligomere enthalten
DE102012206994A1 (de) Druckverfahren für Heißschmelztinte
DE102013222797A1 (de) Phasenwechseltinte mit ethylenvinylacetat
DE102013223280B4 (de) Phasenwechseltintenzusammensetzung mit modifiziertem Polysaccharid und diese enthaltender Stab oder Pellet
DE102014200376A1 (de) Feste druckfarbenzusammensetzungen, die amorphe mischungen umfassen
DE202007018757U1 (de) Bogenoffsetdruckfarben und Firnisse umfassend neue Druckfarbenöle
DE2815092A1 (de) Neue modifizierte cyclopentadienharze und verfahren zu deren herstellung
DE2635226C2 (de) Druckverfahren und dafür geeignete Schmelzdruckfarben
US6409811B1 (en) Anti-abrasion ink additives containing reduced amounts of polytetrafluoroethylene and inks containing such additives
EP0197267A1 (de) Verwendung von Polyamidharzen für den Reliefdruck
EP1118644B1 (de) Heissschmelzdruckfarbe
DE102013221785A1 (de) Härtbare volltontinten enthaltend kristalline geliermittel auf cyclohexylbasis
DE102014201905A1 (de) Mit Kohleschwarz pigmentierte Phasenwechsel-Tintenformulierungen
DE102013222568B4 (de) Bioerneuerbare schnell kristallisierende phasenwechsel-druckfarben
US2135735A (en) Ink compositions
WO2008135172A1 (de) Komplexester als lösungsmittel für druckfarben (ii)
DE2651100A1 (de) Druckfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0011020000

Ipc: C09D0011340000

Effective date: 20131205

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee