DE69809205T2 - Verfahren zur herstellung von azyklischen nukleosiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von azyklischen nukleosiden

Info

Publication number
DE69809205T2
DE69809205T2 DE69809205T DE69809205T DE69809205T2 DE 69809205 T2 DE69809205 T2 DE 69809205T2 DE 69809205 T DE69809205 T DE 69809205T DE 69809205 T DE69809205 T DE 69809205T DE 69809205 T2 DE69809205 T2 DE 69809205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
formula
compound according
ch2ch3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809205D1 (de
Inventor
Lakshmi Bhagavatula
Sou-Jen Chang
D. Gates
M. Hannick
Lawrence Kolaczkowski
Greg Lannoye
Robert Leanna
L. Lukin
Howard Morton
A. Narayanan
R. Patel
Michael Rasmussen
A. Riley
Reddy Singam
Zhenping Tian
J. Tien
Greg Wayne
Weijiang Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medivir AB
Original Assignee
Medivir AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/798,216 external-priority patent/US5869493A/en
Application filed by Medivir AB filed Critical Medivir AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69809205D1 publication Critical patent/DE69809205D1/de
Publication of DE69809205T2 publication Critical patent/DE69809205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Synthese von acyclischen Nucleosiden, die gegen Herpes und retrovirale Infektionen zweckdienlich sind, und neuartige Intermediate.
  • Grundlagen der Erfindung
  • Unsere mitanhängigen internationalen Anmeldungen WO9730051 und WO9730052 legen Diester-Derivate von H2G offen, die spezifische Kombinationen aus einem Aminosäureester und einem Fettsäureester tragen und in der Lage sind, eine signifikant verbesserte orale Bioverfügbarkeit bezogen auf die Ausgangsverbindung (H2G) bereitzustellen. Diese Verbindungen besitzen die Formel I
  • worin
  • a) R&sub1; -C(O)CH(CH(CH&sub3;)&sub2;)NH&sub2; oder -C(O)CH(CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;)NH&sub2; ist und R&sub2; - C(O)C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist; oder
  • b) R&sub1; -C(O)C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist, und R&sub2; -C(O)CH(CH(CH&sub3;)&sub2;)NH&sub2; oder - C(O)CH(CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;)NH&sub2; ist; und R&sub3; OH oder H ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Gruppe R&sub3; ein Hydroxy oder dessen Tautomer =O, so dass der Basen-Teil das natürlich vorkommende Guanin ist, zum Beispiel in dem Fall, wo die Seitenkette in vivo gespalten wird. Alternativ kann R&sub3; ein Wasserstoff sein, was folglich das im Allgemeinen löslichere 6-Deoxy-Derivat kennzeichnet, das in vivo in die Guanin-Form oxidiert werden kann (z. B. mit Xanthin-Oxidase).
  • Die Verbindung der Formel I kann in racemischer Form vorliegen, das heißt, eine Mischung aus den 2R und 2S Isomeren. Vorzugsweise besitzt die Verbindung der Formel I mindestens zu 70%, noch bevorzugter zu 90% die R-Form, zum Beispiel mehr als 95%. Am bevorzugtesten ist die Verbindung der Formel I die reine R-Form.
  • Vorzugsweise stammt die Aminosäure der R&sub1;/R&sub2; Gruppe von einer L- Aminosäure ab.
  • Vorzugsweise hat die Fettsäure der R&sub1;/R&sub2; Gruppe insgesamt eine geradzahlige Anzahl an C-Atomen, insbesondere Decanoyl (C&sub1;&sub0;), Lauryl (C&sub1;&sub2;), Myristoyl (C&sub1;&sub4;), Palmitoyl (C&sub1;&sub6;), Stearoyl (C&sub1;&sub8;) oder Eicosanoyl (C&sub2;&sub0;). Andere zweckdienliche R&sub1;/R&sub2; Gruppen umfassen Butyryl, Hexanoyl, Octanoyl, oder Behenoyl (C&sub2;&sub2;). Weitere zweckdienliche R&sub1;/R&sub2; Gruppen umfassen von Myristolein-, Transtetradecen-, Palmitolein-, Transhexadecen-, n6-Octadecan-, Olein-, Elaidin-, Gandoin-, Eruca- oder Brassidin-Säure abstammende Gruppen. Einfach ungesättigte Fettsäureester haben typischerweise die Doppelbindung in der trans-Konfiguration, vorzugsweise in der ω-6, ω-9 oder ω-11 Position in Abhängigkeit ihrer Länge. Vorzugsweise stammt die R&sub1;/R&sub2; Gruppe von einer Fettsäure ab, die ein C&sub9; bis C&sub1;&sub7; gesättigtes oder ein n:9 einfach ungesättigtes Alkyl umfasst.
  • Die gesättigte oder ungesättigte Fettsäure von R&sub1;/R&sub2; kann gegebenenfalls mit bis zu fünf ähnlichen oder verschiedenen Substituenten, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus beispielsweise Hydroxy, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halogen, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro und ähnlichen.
  • Die bevorzugtesten Verbindungen der Formel I sind Verbindungen, wo R&sub1; - C(O)CH(CH(CH&sub3;)&sub2;)NH&sub2; oder -C(O)CH(CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;)NH&sub2; ist und R&sub2; ein -C(O)C&sub9;- C&sub1;&sub7; gesättigtes Alkyl ist.
  • Der Ausdruck "niederes Alkyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-Radikale, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich aber hierauf nicht beschränkt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl-, n- Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2- Methylpentyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl und ähnliche.
  • Der Ausdruck "Alkanoyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf R&sub2;&sub0;C(O)-, worin R&sub2;&sub0; eine niedere Alkyl-Gruppe ist.
  • Der Ausdruck "Alkoxy", wie hier verwendet, bezieht sich auf R&sub2;&sub1;O-, worin R&sub2;&sub1; eine niedere Alkyl-Gruppe ist.
  • Der Ausdruck "Alkoxyakyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine an ein niederes Alkyl-Radikal geknüpfte Alkoxy-Gruppe.
  • Der Ausdruck "N-Schutzgruppe" oder "N-Schutz", wie hier verwendet, bezieht sich auf Gruppen, deren Aufgabe ist, den N-Terminus einer Aminosäure oder eines Peptids zu schützen oder eine Amino-Gruppe vor unerwünschten Reaktionen während Syntheseprozesse zu schützen. Normalerweise verwendete N-Schutzgruppen sind in Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis" (John Wiley & Sons, New York, 1981) veröffentlicht, was hier durch Verweis eingefügt ist. N- Schutzgruppen umfassen Acyl-Gruppen wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, t-Butylacetyl, 2-Chloracetyl, 2-Bromacetyl, Trifluoracetyl. Trichloracetyl, Phthalyl, o-Nitrophenoxyacetyl, α-Chlorbutyryl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl und ähnliche; Sulfonyl-Gruppen wie beispielsweise Benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl und ähnliche; Carbamat-bildende Gruppen wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl, p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p- Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, p- Brombenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2-Nitro-4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxycarbonyl, 1-(p-Biphenylyl)-1-methyloxycarbonyl, α,α-Dimethyl-3,5-dimethyloxybenzyloxycarbonyl, Benzhydryloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Diisopropylmethyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluorenyl- 9-methoxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenylthiocarbonyl und ähnliche; Alkyl-Gruppen wie beispielsweise Benzyl, Triphenylmethyl, Benzyloxymethyl und ähnliche; und Silyl-Gruppen wie beispielsweise Trimethylsilyl und ähnliche. Bevorzugte N-Schutzgruppen umfassen Formyl, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, 1-Butylacetyl, Phenylsulfonyl, Benzyl, t-Butoxycarbonyl (BOC) und Benzyloxycarbonyl (Cbz).
  • Der Ausdruck "O-Schutzgruppe" oder "Hydroxy-Schutzgruppe" oder "-OH- Schutzgruppe", wie hier verwendet, bezieht sich auf einen Substituenten, der die Hydroxylgruppen vor unerwünschten Reaktionen während der Syntheseschritte schützt, wie beispielsweise solche O-Schutzgruppen, die in Greene "Protective Groups in Organic Synthesis" (John Wiley & Sons, New York (1981)) veröffentlicht sind. O-Schutzgruppen umfassen substituierte Methylether, zum Beispiel Methoxymethyl, Benzyloxymethyl, 2-Methoxyethoxymethyl, 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl, t-Butyl, Benzyl und Triphenylmethyl; Tetrahydropyranylether; substituierte Ethylether, zum Beispiel 2,2,2-Trichlorethyl, Silylether, zum Beispiel Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl und t-Butyldiphenylsilyl; und Ester, die durch Reaktion der Hydroxyl-Gruppe mit einer Carboxylsäure zum Beispiel Acetat, Propionat, Benzoat und ähnliche hergestellt werden.
  • Der Ausdruck "aktiviertes Ester-Derivat", wie hier verwendet, bezieht sich auf Säure-Halogenide wie beispielsweise Säure-Chloride und aktivierte Ester, einschließlich aber hierauf nicht beschränkt, von Ameisen- und Essigsäure abstammende Anhydride, von Alkoxycarbonyl-Halogeniden abstammende Anhydride, wie beispielsweise Isobutyloxycarbonylchlorid und ähnliche, von N-Hydroxysuccinimid abstammende Ester, von N-Hydroxyphthalimid abstammende Ester, von N-Hydroxybenzotriazol abstammende Ester, von N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboxamid abstammende Ester, von 2,4,5-Trichlorphenyl abstammende Ester, von Sulfonsäure abstammende Anhydride (zum Beispiel von p-Toluolsulfonsäure abstammende Anhydride und ähnliche) und ähnliche.
  • Die Verbindungen von SE9600613.5 und SE9600614.3, d. h. die Prioritätsanmeldungen für WO9730051, sind durch Veresterung der H2G Ausgangsverbindung hergestellt, die zum Beispiel mit dem im Europäischen Patent EP343 133 offengelegten Synthesverfahren hergestellt ist
  • wie in Schema A und B unten beschrieben. A. Direktes Acylierungsverfahren Schema A
  • Schema A stellt die Herstellung der Verbindungen dar, in denen R&sub1; von der Aminosäure abstammt und R&sub2; von der Fettsäure abstammt, aber das umgekehrte Schema ist für Verbindungen anwendbar, wo R&sub1; von der Fettsäure und R&sub2; von dem Aminosäureester abstammt. Bei der Variante, die spezifisch in Schema A oben dargestellt ist, ist G Guanin oder 6-Deoxyguanin, PG ist wahlweise eine N-Schutzgruppe oder Wasserstoff, R&sub1;* ist die Valin- oder Isoleucin-Seitenkette und R&sub2;* ist die Fettsäure-Kette. H2G ist oben als Ausgangsmaterial dargestellt, aber dieses kann natürlich gegebenenfalls an R&sub3; oder der Position 2 des Purins mit herkömmlichen N- Schutzgruppen geschützt sein (nicht gezeigt). Das H2G (Derivat) reagiert im ersten Schritt mit einem aktivierten R&sub1; α-Aminosäure-Derivat, wie es weiter unten beschrieben ist, in einem Lösemittel wie beispielsweise Dimethylformamid oder Pyridin und ergibt ein monoacyliertes Produkt. Die R&sub1; α-Aminosäure kann mit BOC oder CBz oder ähnlichen geeignet N-geschützt sein. Unter kontrollierten Bedingungen kann die erste Acylierung so durchgeführt werden, dass sie vorwiegend an der 4-Hydroxy-Gruppe der Seitenkette von H2G stattfindet. Diese kontrollierten Bedingungen können zum Beispiel durch Änderung der Reagenz- Konzentrationen oder Additionsgeschwindigkeit, insbesondere des Acylierungsmittels, durch Temperaturerniedrigung oder durch Auswahl des Lösemittels erreicht werden. Die Reaktion kann mittels Dünnschicht-Chromatographie (DC) verfolgt werden, um die kontrollierten Bedingungen zu überwachen.
  • Nach Reinigung werden die R&sub1; monoacylierten Verbindungen weiter an der 2- CH&sub2;OH-Gruppe der Seitenkette mit dem geeigneten Fettsäure-Derivat mit ähnlichen Verfahren wie für den ersten Veresterungsschritt acyliert, um diacylierte Produkte zu ergeben. Die Diesterprodukte werden anschließend einer herkömmlichen Behandlung zum Entfernen der Schutzgruppe unter Verwendung zum Beispiel von Trifluoressigsäure, HCl (aq)/Dioxan oder Hydrierung bei Vorhandensein eines Katalysators unterzogen, um die gewünschte Verbindung der Formel I zu ergeben. Die Verbindung kann in Salzform vorliegen, was von den Deprotektionsbedingungen abhängt.
  • Das in den verschiedenen Acylierungen verwendete aktivierte R&sub1;/R&sub2; Säure- Derivat kann umfassen z. B. Säurehalogenid, Säureanhydrid, aktivierten Säureester oder die Säure in Anwesenheit eines Kopplungsmittels, zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid, wo "Säure" in jedem Fall die korrespondierende R&sub1;/R&sub2; Aminosäure oder die R&sub1;/R&sub2; Fettsäure darstellt. Repräsentative aktivierte Säure-Derivate umfassen das Säurechlorid, von Ameisen- und Essigsäure abstammende gemischte Anhydride, Anhydride, die von Alkoxycarbonylhalogeniden wie beispielsweise Isobutyloxycarbonylchlorid und ähnlichen abstammen, von N-Hydroxysuccinimid abstammende Ester, von N-Hydroxyphthalimid abstammende Ester, von N-Hydroxy-5-norbornen- 2,3-dicarboxamid abstammende Ester, von 2,4,5-Trichlorphenol abstammende Ester, von Sulfonsäure abstammende Anhydride (zum Beispiel von p-Toluolsulfonsäure abstammende Anhydride und ähnliche) und ähnliche. B. Via Schutz der 4-Hydroxy-Gruppe der Seitenkette Schema B
  • worin G, PG, R1* und R2* wie für Schema A beschrieben sind.
  • Schema B ist mit Bezug auf die Herstellung einer Verbindung, wo R&sub1; von einer Aminosäure abstammt und R&sub2; von dem Fettsäureester abstammt, veranschaulicht worden, aber ein umgekehrtes Schema ist auf Verbindungen anwendbar, wo R&sub2; von der Aminosäure abstammt und R&sub1; von der Fettsäure abstammt. Dieses Schema beruht auf dem regioselektiven Schutz der 4-Hydroxy-Gruppe der Seitenkette von H2G mit einer großvolumigen Schutzgruppe. In Schema B oben ist diese als t- Butyldiphenylsilyl dargestellt, aber andere regioselektive Schutzgruppen wie beispielsweise Triphenylmethyl, 9-(9-Phenyl)xanthenyl, 1,1-bis(4-Methylphenyl)-1'- pyrenylmethyl können ebenfalls geeignet sein. Das resultierende Produkt wird an der 2-Hydroxymethyl-Gruppe der Seitenkette unter Verwendung analoger Reagenzien und wie in Schema A oben beschriebener Verfahren acyliert, aber worin das aktivierte Säurederivat die R&sub2; Fettsäure ist, zum Beispiel Myristin-, Stearin-, Olein-, Elaidinsäurechlorid und ähnliche. Die folglich monoacylierten Verbindungen werden einer geeigneten Deprotektionsbehandlung unterzogen, um die Schutzgruppe der 4- Hydroxy-Gruppe der Seitenkette zu entfernen, was in hoch selektiver Weise mit derartigen Reagenzien, in Abhängigkeit der regioselektiven Schutzgruppe, wie HF/Pyridin und ähnlichen, und Veränderung der Reaktionsbedingungen, nämlich Reagenzkonzentration, Additionsgeschwindigkeit, Temperatur und Lösemittel etc. wie oben dargelegt, durchgeführt werden kann. Die dann freie 4-Hydroxy-Gruppe der Seitenkette wird mit der aktivierten α-Aminosäure in ähnlicher Weise wie in Schema A oben beschrieben acyliert.
  • Weitere Techniken zur Einführung der Aminosäureester R&sub1;/R&sub2; zum Beispiel in Schema A, B, C, D oder E umfassen das 2-Oxa-4-aza-cycloalkan-1,3-dion Verfahren, das in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO94/29311 beschrieben ist.
  • Weitere Techniken zur Einführung des Fettsäureesters R&sub1;/R&sub2; zum Beispiel in Schema A, B, C, D oder E umfassen das enzymatische Verfahren, das in Preparative Biotransformations 1.11.8 (Ed. S. M. Roberts, J. Wiley and Son, NY, 1995) beschrieben ist, mit einer Lipase wie beispielsweise SP 435 immobilisierte Candida antarcticus (Novo Nordisk), porcine Pankreas-Lipase oder Candida rugosa Lipase. Enzymatische Acylierung ist besonders geeignet, wo es gewünscht ist, den N-Schutz und die Deprotektionsschritte an der anderen Acyl-Gruppe oder des Purin- 2-Amins aufzuheben.
  • Eine andere Möglichkeit für Verbindungen der Formel I, in denen R&sub3; Wasserstoff ist, ist die 6-Aktivierung der entsprechenden Guanin-Verbindung der Formel I (worin der Aminosäureester-Teil von R&sub1;/R&sub2; ist, gegebenenfalls mit herkömmlichen N- Schutzgruppen wie beispielsweise BOC geschützt) mit einer aktivierenden Gruppe wie beispielsweise Halogen. Das folglich aktivierte 6-Purin wird anschließend zu Purin, zum Beispiel mit einem Palladium-Katalysator, reduziert und nach Entfernen der Schutzgruppe zum gewünschten 6-Deoxy H2G Diester.
  • Schema A und B oben verwenden die selektive Acylierung zur schrittweisen Addition der Aminosäure- und Fettsäureester. Ein alternatives Verfahren, das in WO9730052 beansprucht ist, zur Herstellung der Verbindungen der Formel I beginnt mit einem diacylierten H2G Derivat, worin beide Acyl-Gruppen die gleichen sind und eine der Acyl-Gruppen selektiv entfernt wird, um ein Monoacyl-Zwischenprodukt zu erhalten, das dann mit der zweiten, anderen Acyl-Gruppe auf die selbe Weise wie in Schema A und B oben acyliert wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt alternative Synthesewege für Verbindungen der Formel I und neuartige Zwischenprodukte zur Verwendung hierfür bereit. Ein erster Aspekt der Erfindung stellt Verbindungen wie in den unabhängigen Ansprüchen 1, 9, 20, 25, 31, 39 und 41 dargelegt wie auch Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen bereit, wobei diese Verfahren in den unabhängigen Ansprüchen 6, 12, 14, 30 und 38 dargelegt sind.
  • Ein beispielhaftes Verfahren, das die verschiedenen Aspekte der Erfindung nutzt, ist die Synthese von Verbindungen der Formel I, worin R&sub3; -OH ist, wie es in Schema C gezeigt ist. Schema C Schema C (Fortsetzung)
  • Nach Schema C wird Malonat 1 (R&sub4; und R&sub5; sind ein niederes Alkyl oder Benzyl oder ähnliches) mittels Reaktion mit etwa 0,5 bis etwa 2,0 Moläquivalenten Acetal 2 (R&sub6; und R&sub7; sind niederes Alkyl oder Benzyl oder ähnliches oder R&sub6; und R&sub7; sind gemeinsam -CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- und X&sub1; ist eine Abgangsgruppe (zum Beispiel Cl, Br oder I oder ein Sulfonat wie beispielsweise Methansulfonat, Triflat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat und ähnliches)) in Gegenwart von etwa 0,5 bis etwa 2,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Kalium-t- Butoxid oder Natriumethoxid oder NaH oder KH und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel DMF oder THF oder Dioxan oder Dioxolan oder N- Methylpyrrolidon und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -40ºC bis etwa 190ºC alkyliert, um alkyliertes Malonat 3 zu ergeben. Alkyliertes Malonat 3 kann mittels Destillation oder mittels einer ersten Behandlung des alkylierten Rohmalonats mit verdünnter wässriger Base (zum Beispiel 7% wässriger KOH) und anschließendes Entfernen flüchtiger Verunreinigungen mittels Destillation gereinigt werden.
  • Reduktion von 3 mit etwa 0,5 bis etwa 4,0 Moläquivalenten Agens, das Ester zu Alkohol reduziert (zum Beispiel LiBH&sub4; oder Ca(BH&sub4;)&sub2; oder NaBH&sub4; oder LiAlH&sub4; und ähnliches), in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder Methyl-t-butylether oder t-BuOH und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis etwa 100ºC liefert Diol 4. Enzymatische Veresterung von 4 mittels Reaktion mit etwa 1,0 bis etwa 20,0 Moläquivalenten Vinylester 5 (R&sub8; ist C&sub1;-C&sub2;&sub1;, gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl) in Gegenwart einer Lipase (zum Beispiel Lipase PS-30 oder Lipase PPL oder Lipase CCL und ähnliche) oder einer Phospholipase (zum Beispiel Phospholipase D und ähnliche) liefert das gewünschte Stereoisomer von Ester 6. Diese Reaktion kann ohne oder mit einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methyl-t-butylether oder Toluol oder Hexan und ähnliche) ausgeführt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis etwa 80ºC ausgeführt.
  • Der Alkohol-Substituent von 6 wird zu einer Abgangsgruppe umgewandelt (zum Beispiel zu einem Halogen oder Sulfonat) durch Reaktion mit einem Halogenierungsmittel (zum Beispiel NBS/P(Ph)&sub3; oder NCS/P(Ph)&sub3; oder POCl&sub3; oder NCS/P(Ph)&sub3;/Nal in Aceton und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat und ähnliches) oder durch Reaktion mit etwa 0,8 Moläquivalenten bis etwa 2,0 Moläquivalenten Sulfonylhalogenid (zum Beispiel Benzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid und ähnliches) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 4,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Triethylamin, oder Kaliumcarbonat oder Pyridin oder Dimethylaminopyridin oder Ethyldiisopropylamin und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat oder Pyridin oder Methyl-t-butylether und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC, um Ester 7 gemäß der Erfindung (X&sub2; ist eine Halogen- oder Sulfonat-Abgangsgruppe) zu liefern.
  • Reaktion von 7 mit etwa 0,9 bis etwa 2,0 Moläquivalenten 2-Amino-6-chlorpurin 8 in Gegen wart von etwa 1,0 bis etwa 6,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Kaliumcarbonat oder NaH oder KH oder NaOH oder KOH oder Lithiumdiisopropylamid oder LiN(Si(CH&sub3;)&sub3;)&sub2; und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum beispiel DMF oder THF oder Acetonitril oder N-Methylpyrrolidon oder Ethanol oder DMSO und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 140ºC liefert substituiertes Purin 9.
  • Als Alternative: Mitsunobu-Kopplung (zum Beispiel P(Ph&sub3;)/Diethylazidocarboxylat) von Alkohol 6 mit 2-Amino-6-chlorpurin 8 liefert 9.
  • Reaktion von 9 mit etwa 2,0 bis etwa 20 Moläquivalenten Alkohol R&sub9;OH (R&sub9; ist eine Alkohol-Schutzgruppe wie beispielsweise Benzyl oder Diphenylmethyl und ähnliches) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 6,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Kalium-t-Butoxid oder Kaliumcarbonat oder NaH oder KH oder Lithiumdiisopropylamid und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder DMF und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 150ºC liefert Alkohol 10 gemäß der Erfindung.
  • Entfernen der Alkohol-Schutzgruppe R&sub9; von 10 (zum Beispiel durch katalytische Hydrierung in einem inerten Lösemittel wie beispielsweise Ethanol oder Benzylalkohol oder Methanol oder THF und ähnliches in Gegenwart von Hydrierkatalysators wie beispielsweise Pd/C oder Pd(OH)&sub2; und ähnliches) liefert substituiertes Guanin 11.
  • Veresterung von 11 durch Reaktion mit a) von etwa 0,8 bis etwa 2,0 Moläquivalenten R&sub1;&sub0;COOH und einem Kopplungsmittel (zum Beispiel DCC/DMAP) und ähnlichem in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder DMF und ähnliches) oder b) von etwa 0,8 bis etwa 2,0 Moläquivalenten eines aktivierten Derivats von R&sub1;&sub0;COOH (zum Beispiel das Säure-Chlorid oder N-Hydroxysuccinimidester oder R&sub1;&sub0;C(O)OS(O)&sub2;R&sub3;&sub0; (R&sub3;&sub0; ist ein niederes Alkyl, Phenyl oder Toluyl) oder R&sub1;&sub0;C(O)OC(O)R&sub1;&sub0; oder R&sub1;&sub0;C(O)OC(O)R10a (R10a ist ein niederes Alkyl und ähnliches) in Gegenwart von etwa 0 bis etwa 3,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Pyridin oder Dimethylaminopyridin oder Triethylamin oder Ethyldiisopropylamin oder N- Methylmorpholin oder DBU oder Kaliumcarbonat und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder THF oder Pyridin oder Acetonitril oder DMF und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC liefert Ester 12, wobei dieser Ester ein Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt. R&sub1;&sub0; ist C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl.
  • Vom Acetal-Substituenten 12 wird der Schutz entfernt und der resultierende Aldehyd wird zuerst durch Reaktion von 12 mit etwa 0,1 bis etwa 10,0 Moläquivalenten Säure (zum Beispiel Trifluormethansulfonsäure oder HCl oder Ameisensäure oder Essigsäure/Ameisensäure oder Schwefelsäure und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF/H&sub2;O oder Methylenchlorid/H&sub2;O oder Ethylacetat/H&sub2;O oder Ethanol/H&sub2;O oder Methanol/H&sub2;O oder Wasser und ähnliche) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC reduziert. Zu dieser Reaktionsrohmischung werden etwa 0,1 bis etwa 10,0 Moläquivalente Base (zum Beispiel Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat oder Triethylamin oder Pyridin oder KOH und ähnliches), (gegebenenfalls wird ein zusätzliches inertes Lösemittel (zum Beispiel THF und/oder Methylenchlorid oder Ethylacetat oder Methyl-t-butylether oder Isopropanol und ähnliches) zugegeben) und etwa 0,3 bis etwa 5,0 Moläquivalente eines Aldehyd-reduzierenden Mittels (zum Beispiel Natriumborhydrid oder RaNi/H&sub2; oder Boran-t-butylamin Komplex und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC reduziert, um Alkohol 13 zu liefern. Die optische Reinheit von Verbindung 13 kann durch Reaktion mit optisch aktiven organischen Sulfonsäuren wie beispielsweise (S)-(+)-Camphersulfonsäure und ähnlichen gesteigert werden. Eine bevorzugte Sulfonsäure für diesen Zweck ist (S)-(+)- Camphersulfonsäure.
  • Alternativ kann der Acetal-Substituent von 12 mittels Reaktion in einem inerten Lösemittel mit einem sauren Harz (zum Beispiel Amberlyst 15 Harz, Nation NR50 Harz, Dowex 50WX4-200R Harz oder Amberlite 120 Harz und ähnliches) hydrolysiert werden, um den entsprechenden Aldehyd zu liefern. Der Aldehyd kann vor der Reduktion zum Alkohol 13 wie oben beschrieben isoliert werden oder der Rohaldehyd kann direkt in situ reduziert werden.
  • Reaktion von 13 mit etwa 0,8 bis etwa 3,0 Moläquivalenten N-geschützter Aminosäure P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)COOH oder einem aktivierten Derivat davon (Pi ist eine N- Schutzgruppe und R&sub1;&sub1; ist Isopropyl oder Isobutyl) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder Dioxan oder Dioxolan oder DMF oder Methylenchlorid und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa 25º6 bis etwa 100ºC liefert Alkohol 14.
  • Das Entfernen des N-Schutzes von 14 liefert die Verbindung der Formel I, worin R&sub3; -OH ist.
  • Alternativ kann die Verbindung 13 mit, dem symmetrischen Anhydrid, das von P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)COOH abstammt (d. h. P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)C(O)O-C(O)CH(R&sub1;&sub1;)NHP&sub1;, umgesetzt werden, um 14 zu liefern. Das Anhydrid kann in situ hergestellt sein oder kann vor der Reaktion mit 13 separat hergestellt sein.
  • Alternativ kann 11 durch Hydrolyse des Esters von 9 zu einem Alkohol (zum Beispiel durch Reaktion mit K&sub2;CO&sub3; in MeOH/H&sub2;O und ähnliches), und anschließender direkter Umwandlung der Chlor-Gruppe zu -OH (zum Beispiel durch Reaktion mit einer anorganischen Base wie beispielsweise KOH oder NaOH und ähnliches in H&sub2;O mit Erhitzen und ähnliches) hergestellt sein.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 11 direkt durch Hydrolyse des Chloresters 9 (zum Beispiel durch Reaktion mit einer anorganischen Base wie beispielsweise KOH oder NaOH und ähnliches in H&sub2;O mit Erhitzen oder ähnlichem) hergestellt sein.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 11 aus 9 (oder aus der Hydroxy- Verbindung, die aus der Hydrolyse des Esters in 9 resultiert) durch Reaktion mit einer anorganischen Base (zum Beispiel NaOH, LiOH, KOH und ähnliches, vorzugsweise NaOH) und Triethylamin in einem wässrigen Lösemittel hergestellt sein.
  • In einem noch weiteren alternativen Verfahren kann 11 direkt durch Hydrolyse des Chloresters 9 (zum Beispiel durch Reaktion mit 1 bis 3 Basen-Äquivalenten wie beispielsweise Natriummethoxid (und ähnliches) in Gegenwart von Mercaptoethanol in einer Lösemittelmischung aus Wasser und Methanol oder Dioxan (und ähnliche) bei einer Temperatur von etwa 20ºC bis etwa Erhitzen bis zum Rückfluss und ähnliches hergestellt sein.
  • In einem noch weiteren alternativen Verfahren kann 13 direkt durch Reaktion von 9 (worin R&sub8;=R&sub1;&sub0;) mit Ameisensäure, gegebenenfalls mit Erhitzen, und anschließender Reduktion des Aldehyds, um 13 zu ergeben.
  • Andere Aspekte der Erfindung sind in einem alternativen Verfähren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I dargestellt, worin R&sub3; -OH ist, wie es in Schema D gezeigt ist. Schema D Schema D (Fortsetzung)
  • Malonat 1 (R&sub4; und R&sub5; sind ein niederes Alkyl oder Benzyl und ähnliches) wird mit etwa 0,5 bis etwa 2,0 Moläquivalenten Ether 15, worin X&sub1; eine Abgangsgruppe (zum Beispiel Cl, Br oder I oder ein Sulfonat wie beispielsweise Methansulfonat, Triflat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat und ähnliches) ist und R&sub1;&sub2; -CH(Ph)&sub2;, -C(Ph)&sub3; oder -Si(t.-Bu)(Me)&sub2; und ähnliches (Ph = Phenyl), ist in Gegenwart von etwa 0,5 bis etwa 2,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Kalium-t-Butoxid oder Natriumethoxid oder NaH oder KH und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel DMF oder THF oder Dioxan oder Dioxolan oder N-Methylpyrrolidon und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -40ºC bis etwa 190ºC alkyliert, um alkyliertes Malonat 16 zu ergeben.
  • Reduktion von 16 mit etwa 0,5 bis etwa 4,0 Moläquivalenten Agens, das Ester zu Alkohol reduziert (zum Beispiel LiBH&sub4; oder Ca(BH&sub4;)&sub2; oder NaBH&sub4; oder LiAlH&sub4; und ähnliches), in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder Methyl-t-butylether oder Ethanol oder t-Butanol und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis etwa 100ºC liefert Diol 17. Enzymatische Veresterung von 17 mittels Reaktion mit etwa 1,0 bis etwa 20,0 Moläquivalenten Vinylester 5 (R&sub8; ist C&sub1;-C&sub2;&sub1;, gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl) in Gegenwart einer Lipase (zum Beispiel Lipase PS-30 oder Lipase PPL oder Lipase CCL und ähnliches) oder einer Phospholipase (zum Beispiel Phospholipase D und ähnliche) liefert das gewünschte Stereoisomer von Ester 18. Diese Reaktion kann ohne oder mit einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methyl-t-butylether oder Toluol oder Hexan oder ähnliches) durchgeführt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa - 20ºC bis etwa 80ºC durchgeführt.
  • Der Alkohol-Substituent von 18 wird zu einer Abgangsgruppe umgewandelt (zum Beispiel zu einem Halogen oder Sulfonat) durch Reaktion mit einem Halogenierungsmittel (zum Beispiel NBS/P(Ph)&sub3; oder NCS/P(Ph)&sub3; oder POCl&sub3; oder NCS/P(Ph)&sub3;/Nal in Aceton und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat und ähnliches) oder durch Reaktion mit etwa 0,8 Moläquivalenten bis etwa 2,0 Moläquivalenten Sulfonylhalogenid (zum Beispiel Benzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid und ähnliches) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 4,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Triethylamin oder Kaliumcarbonat oder Pyridin und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat oder Methyl-t-butylether und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC, um Ester 19 (X&sub2; ist eine Halogen oder Sulfonat-Abgangsgruppe) zu liefern.
  • Reaktion von 19 mit etwa 0,9 bis etwa 2,0 Moläquivalenten 2-Amino-6- chlorpurin 8 in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 6,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Kaliumcarbonat oder LiH oder NaH oder KH oder NaOH oder KOH oder Lithiumdiisopropylamid oder LiN(Si(CH&sub3;)&sub3;)&sub2; und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum beispiel DMF oder THF oder Acetonitril oder N-Methylpyrrolidon oder Ethanol und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 140ºC liefert substituiertes Purin 20.
  • Als Alternative: Mitsunobu-Kopplung (zum Beispiel P(Ph&sub3;)/Diethylazidocarboxylat) von Alkohol 18 mit 2-Amino-6-chlorpurin 8 liefert 20.
  • Reaktion von 20 mit etwa 2,0 bis etwa 20 Moläquivalenten Alkohol R&sub9;OH (R&sub9; ist eine Alkohol-Schutzgruppe wie beispielsweise Benzyl und ähnliches) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 6,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Kalium-t-Butoxid oder Kaliumcarbonat oder NaH oder KH oder Lithiumdiisopropylamid und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder DMF und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 150ºC liefert Alkohol 21, was ein Aspekt der vorliegenden Erfindung abdeckt.
  • Entfernen der Alkohol-Schutzgruppe R&sub9; von 21 (zum Beispiel durch katalytische Hydrierung in einem inerten Lösemittel wie beispielsweise Ethanol oder Benzylalkohol oder Methanol oder THF und ähnliches in Gegenwart eines Hydrierkatalysators wie beispielsweise Pd/C oder Pd(OH)&sub2; und ähnliches) liefert substituiertes Guanin 22, das, wie in Schema C beschrieben, verestert werden kann (d. h. 11 zu 12), um 23 zu liefern, wobei die letzteren Verbindungen von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Von dem Ether-Substituenten von 23 wird der Schutz entfernt durch Reaktion mit a) einem Reduktionsmittel (zum Beispiel HCO&sub2;H und Pd/C und ähnliches), worin R&sub1;&sub2; -CH(Ph)&sub2; oder -C(Ph)&sub3; ist, oder b) einem Desilylierungsmittel (zum Beispiel Bu&sub4;NF und ähnliches), worin R&sub1;&sub2; -Si(t.-Bu)(Me)&sub2; und ähnliches ist, um 13 zu liefern.
  • Alkohol 13 kann zu I, wie in Schema C grob dargestellt, umgewandelt werden.
  • Alternativ kann 22 mittels Hydrolyse des Esters von 20 zu einem Alkohol (zum Beispiel mittels Reaktion mit K&sub2;CO&sub2; in MeOH/H&sub2;O und ähnliches) und anschließendem direkten Austausch der Chlor-Gruppe mit einer -OH (zum Beispiel mittels Reaktion mit KOH in H&sub2;O mit Erhitzen und ähnliches) hergestellt werden.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 22 direkt durch Hydrolyse des Chloresters 20 (zum Beispiel mittels Reaktion mit KOH in H&sub2;O mit Erhitzen und ähnliches) hergestellt werden.
  • In einem weiteren alternativen Verfahren kann 22 aus 20 (oder aus der Hydroxy-Verbindung, die aus der Hydrolyse des Esters in 20 resultiert) mittels Reaktion mit einer anorganischen Base (zum Beispiel NaOH, LiOH, KOH und ähnliches, vorzugsweise NaOH) und Trimethylamin in einem wässrigen Lösemittel hergestellt werden.
  • In einem noch weiteren alternativen Verfahren kann 22 direkt durch Hydrolyse des Chloresters 20 (zum Beispiel durch Reaktion mit 1-3 Äquivalenten Base wie beispielsweise Natriummethoxid (und ähnliche) in Gegenwart von Mercaptoethanol in einem gemischten Lösemittel aus Wasser und Methanol oder Dioxan (und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa 20ºC bis etwa Rückfluss und ähnliches) hergestellt werden.
  • In einem noch weiteren alternativen Verfahren kann 23, eine weitere Verbindung der vorliegenden Erfindung, durch Reaktion von 20 (worin R&sub8;=R&sub1;&sub0;) mit Ameisensäure, gegebenenfalls mit Erhitzen, und anschließender Reduktion des Aldehyds, um 23 zu erhalten, hergestellt werden.
  • Eine zusätzliche Alternative beinhaltet eine enzymatische Veresterung von Alkohol 4 oder 17 mit dem Vinylester CH&sub2;=CH-OC(O)R&sub1;&sub0; (d. h. R&sub8;=R&sub1;&sub0; in Schema C und D), um in 6 oder 18 den gewünschten Carboxylsäureester des Endprodukts I direkt einzufügen. Dies erlaubt die Esterhydrolyse und erneute Veresterung bei den Schritten 9 bis 12 oder von 20 bis 23 zu vermeiden.
  • Die Abläufe von Schema C und D sind durch die Tatsache gekennzeichnet, dass jede der Hydroxyl-Gruppe der acyclischen Seitenkette durch die Verwendung verschiedener Hydroxy-Schutzgruppen oder Vorläufer-Gruppen unterschiedlich ist. Dies erlaubt die selektive Acylierung jeder der Hydroxy-Gruppen entweder mit einer. Aminosäure oder einer Fettsäure-Gruppe.
  • Schema C und D sind mit Bezug auf die Anwendungsformen der Erfindung erläutert und, beschrieben worden, worin R&sub1; von einer Aminosäure abstammt und R&sub2; von einer Fettsäure abstammt. Allerdings ist es offensichtlich, dass entsprechende umgekehrte Schemata auf Verbindungen angewandt werden können, wo R&sub1; von einer Fettsäure abstammt und R&sub2; von einer Aminosäure abstammt. Schema E
  • Ein noch weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist in Schema E gezeigt. Enzymatische Veresterung von 4 (siehe Schema C) durch Reaktion mit etwa 1,0 bis etwa 20,0 Moläquivalenten Vinylester 24 (R&sub1;&sub0; ist C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl) in Gegenwart einer Lipase (zum Beispiel Lipase PS-30 oder Lipase PPL oder Lipase CCL und ähnliches) oder einer Phospholipase (zum Beispiel Phospholipase D und ähnliches) liefert das gewünschte Stereoisomer von Ester 25. Diese Reaktion kann ohne oder mit einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methyl-t-butylether oder Toluol oder Hexan und ähnliches) ausgeführt sein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis etwa 80ºC ausgeführt.
  • Der Alkohol-Substituent von 25 wird in eine Abgangsgruppe umgewandelt (zum Beispiel ein Halogen oder Sulfonat) durch Reaktion mit einem Halogenierungsmittel (zum Beispiel NBS/P(Ph)&sub3; oder NCS/P(Ph)&sub3; oder POCl&sub3; oder NCS/P(Ph)&sub3;/Nal in Aceton und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat und ähnliches) oder durch Reaktion mit etwa 0,8 bis etwa 2,0 Moläquivalenten Sulfonylhalogenid (zum Beispiel Benzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid und ähnliches) in Gegenwart von etwa 1,0 bis etwa 4,0 Moläquivalenten Base (zum Beispiel Triethylamin oder Kaliumcarbonat oder Pyridin oder Dimethylaminopyridin oder Ethyldiisopropylamin und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Methylenchlorid oder Toluol oder Ethylacetat oder Pyridin oder Methyl-t-butylether und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC, um Ester 26 (X&sub2; ist eine Halogen- oder Sulfonat-Abgangsgruppe) zu liefern.
  • Der Acetal-Substituent von 26 wird zu einem Aldehyd 27 gemäß der Erfindung durch Reaktion 26 mit einer Säure (zum Beispiel Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure oder HCl oder Essigsäure oder Schwefelsäure und ähnliche) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF/H&sub2;O oder Methylenchlorid/H&sub2;O oder Ethylacetat/H&sub2;O oder Ethanol/H&sub2;O oder Methanol/H&sub2;O oder Wasser und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC hydrolysiert. Zu dem Aldehyd 27 in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF und/oder Methylenchlorid oder Ethylacetat oder Methyl-t-butylether oder Isopropanol und ähnliches) wird ein Aldehyd-zu-Alkohol Reduktionsmittel gegeben (zum Beispiel Natriumborhydrid oder RaNi/H&sub2; oder Boran-t-butylamin Komplex und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa -25ºC bis etwa 100ºC, um den korrespondierenden Alkohol zu liefern.
  • Reaktion des resultierenden Alkohols mit etwa 0,8 bis etwa 3,0 Moläquivalenten N-geschützter Aminosäure P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)COOH oder einem aktivierten Derivat davon (P&sub1; ist die N-Schutzgruppe und R&sub1;&sub1; ist Isopropyl oder Isobutyl) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel THF oder Dioxan oder Dioxolan oder DMF oder Methylenchlorid und ähnliches) bei einer Temperatur von etwa 25ºC bis etwa 100ºC liefert den Diester 28.
  • Alternativ kann der Alkohol mit dem von P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)COOH abstammenden symmetrischen Anhydrid (d. h. P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)C(O)O-C(O)CH(R&sub1;&sub1;)NHP&sub1;) umgesetzt werden, um 28 zu liefern, was eine weitere Verbindung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Reaktion von 28 mit Purin 29 in Gegenwart einer Base (zum Beispiel K&sub2;CO&sub3; und ähnliches) in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel DMF und ähnliches) liefert 30. Purin 29 ist aus 6-Chlor-2-aminopurin durch Reaktion mit R&sub9;OH in einem inerten Lösemittel (zum Beispiel Toluol oder THF und ähnliches) in Gegenwart einer Base ( zum Beispiel NaH oder KH und ähnliches) hergestellt. Vom substituierten Purin 30 wird der Schutz entfernt, um die Verbindung der Formel I zu liefern.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun nur mit Bezug auf die folgenden nicht einschränkenden Beispielen erläutert. BEISPIEL 1 Herstellung von (R)-9-[4-Hydroxy-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin a) Herstellung von Ethyl-4,4-diethoxy-2-ethoxycarbonylbutyrat
  • Kalium-tert.-butoxid (141,8 g, 1,11 Äquivalente) wurde in trockenem DMF (1 l) gelöst. Diethylmalonat (266 ml, 154 Äquivalente) wurde innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Bromacetaldehyddiethylacetal (172 ml, 1,14 Mol) wurde innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde auf 120ºC (Innentemperatur) erhitzt und bei 120ºC 5 Stunden gerührt. Die Mischung durfte auf Raumtemperatur abkühlen, wurde in Wasser (5 l) geleitet und mit Methyl-tert.-butylether (MTBE, 3 · 600 ml) extrahiert. Die organische Lösung wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, konzentriert und destilliert (0,5 mm Hg, 95-140ºC), um den gewünschten Diester (244 g, 78%) als farbloses Öl zu gewinnen.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 1,19 (t, 6H), 1,28 (t, 6H), 2,22 (dd, 2H), 3,49 (m, 2H), 3,51 (t, 1H), 3,65 (m, 2H), 4,20 (qd, 4H), 4,54 (t, 1H). b) Herstellung von 4,4-Diethoxy-2-(hydroxymethyl)-butanol
  • LiBH&sub4; (erworbene Lösung 2 M in THF, 22,5 ml) und das Produkt von Beispiel 1, Schritt a) (5 g in 15 ml THF, 18,1 mmol) wurden vereint und auf 60ºC erwärmt und bei 60ºC 4 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und das Reaktionsgefäß wurde in ein kühles Wasserbad verbracht. Dann wurde Triethanolamin (5,97 ml, 1 Äquivalent) mit einer Geschwindigkeit zugegeben, dass die Temperatur zwischen 20 und 25ºC gehalten wurde. Saline (17,5 ml) wurde mit einer Geschwindigkeit zugegeben, dass die Gasentwicklung zu kontrollieren war und die Mischung wurde 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde mit Saline (2 · 15 ml) gewaschen. Die vereinten Saline-Waschlösungen wurden mit MTBE (Methyl-tert.- butylether, 3 · 20 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden eingedampft und der Rückstand wurde in MTBE (50 ml) gelöst und mit Saline (25 ml) gewaschen. Die Saline-Schicht wurde mit MTBE (3 · 25 ml) erneut extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert, um den gewünschte Diol (3,36 g, 15,5 mmol, 97%) als ein farbloses Öl zu gewinnen.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 1,22 (t, 6H), 1,73 (dd, 2H), 1,92 (m, 1H), 2,67 (bs, 2H), 3,52 (m, 2H), 3,69 (m, 2H), 3,72 (m, 4H), 4,62 (t, 1H). c) Herstellung von (2R)-2-Acetoxymethyl-4,4-diethoxybutanol
  • Ein 10 ml Einhalsrundkolben würde mit dem Produkt von Beispiel 1, Schritt b) (3,84 g, 20 mmol) beschickt und anschließend wurde Vinylacetat (2,6 g, 30 mmol) und schließlich Lipase PS 30 (69 mg, von Amano, Lombard, Illinois erworben) zugegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde mittels DC (2/1 Hexan - EtOAc; Färbung mit Ce&sub2;(SO&sub4;)&sub2; auf einer heißen Chromatographie-Platte streng kontrolliert; R. F. von Diol ist 0,1, Monoacetat ist 0,3, bis-Acetat ist 0,75). Die Reaktionsmischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und durch ein 5 Mikron Filter filtriert. Das Filtrat wurde dann im Vakuum konzentriert, um das gewünschte Produkt zu liefern. d) Herstellung von (2S)-2-Acetoxymethyl-4,4-diethoxybutyltoluolsulfonat
  • Ein 100 ml Einhalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührfisch und einem Septum unter N&sub2; wurde mit dem Rohprodukt von Beispiel 1, Schritt c) (4,62 g, 19 mmol), trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) und Et&sub3;N (5,62 ml, 40 mmol) beschickt. Zu dieser Lösung wurde Tosylchlorid (4,76 g, 25 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Dann wurde H&sub2;O (0,27 g, 15 mmol) zugegeben und kräftig gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 80 ml EtOAc und 50 ml H&sub2;O verdünnt und die wässrige Schicht wurde abgetrennt. Zu der organischen Schicht wurde 75 ml 5% wässrige KH&sub2;PO&sub4; Lösung gegeben. Nach Mischen und Trennen der Schichten wurde die wässrige Schicht entfernt. Die organische Schicht wurde mit 50 ml gesättigter NaHCO&sub3; Lösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein konstantes Gewicht von 7,40 g des gewünschten Produkts konzentriert.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 1,17 (t, 6H), 1,62 (m, 2H), 1,94 (s, 3H), 2,19 (m, 1H), 2,45 (s, 3H), 3,42 (m, 2H), 3,6 (m, 2H), 4,03 (m, 4H), 4,51 (t, 1H), 7,36 (d, 2H), 7,79 (d, 2H). e) Herstellung von
  • Ein 50 ml Einhalsrundkolben wurde mit dem Produkt von Beispiel 1, Schritt d) (3,88 g, 10 mmol), wasserfreiem DMF (20 ml), 2-Amino-4-chlorpurin (2,125 g, 12,5 mmol) und K&sub2;CO&sub3; (4,83 g) beschickt. Die resultierende Suspension wurde bei 40ºC unter N&sub2; 20 Stunden gerührt. Die Mischung wurde konzentriert, um den größten Teil von DMF auf einem Rotationsverdampfer zu entfernen. Der Rückstand wurde mit EtAOc (50 ml) und H&sub2;O verdünnt. Die Reaktionsmischung wurde in einen Scheidetrichter transferiert, geschüttelt und die wässrige Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EtAOc (25 ml) extrahiert. Die organische Schichten wurden vereint und mit 5% KH&sub2;PO&sub4; (75 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit H&sub2;O (75 ml), Saline (75 ml) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 3,95 g Rohprodukt zu liefern. Das Rohprodukt wurde mit 40 ml Methyl-tert.-butylether aufgeschlämmt. Diese Mischung wurde übernacht bei 4ºC gerührt und die Mischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, um 3,35 g Produkt als ein Öl (das 2,6 g des gewünschten Produkts enthält, mittels HPLC-Analyse ermittelt) zu liefern.
  • 300 MHz ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 1,19 (m, 6H), 1,69 (2H), 1,79 (s, 1H), 2,03 (s, 3H), 2,52 (m, 1H), 3,48 (m, 2H), 3,62 (m, 2H), 4,04 (m, 2H), 4,16 (m, 2H), 4,61 (t, 1H), 5,12 (bs, 2H), 7,81 (s, 1H). f) Herstellung von
  • Ein 500 ml Einhalsrundkolben wurde mit Benzylalkohol (136 ml) beschickt, auf 0ºC gekühlt, und anschließend KO-t-Bu (36 g, 321 mmol) portionsweise zugegeben. Die Temperatur durfte sich nun auf 40ºC erhöhen und die Mischung wurde 20 Minuten gerührt. Zu dieser Mischung wurde bei 0ºC das Rohprodukt von Beispiel 1, Schritt e) (24,7 g, 64,2 mmol), gelöst in 25 ml wasserfreiem THF und Benzylalkohol (30 ml), gegeben. Die Temperatur durfte sich nun langsam in 2 Stunden auf 8ºC erhöhen. Die Reaktionsmischung wurde in 500 ml Eis geleitet und wurde mit 500 ml MTBE extrahiert. Die organische Schicht wurde 250 ml Saline gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 193 g einer Benzylalkohol-Lösung des gewünschten Produkts zu liefern. HPLC-Analyse zeigte, dass die Lösung 25,96 g des gewünschten Produkts enthielt.
  • 300 MHz ¹H NMR (CDCl&sub3;)δ 1,22 (m, 6H), 1,55 (2H), 2,18 (m, 1H), 3,15 (m, 1H), 3,40 (m, 1H), 3,51 (m, 2H), 3,70 (m, 2H), 4,25 (m, 2H), 4,63 (t, 1H), 4,90 (bs, 2H), 5,25 (m, 1H), 5,58 (s, 2H), 7,35 (m, 3H), 7,51 (m, 2H), 7,72 (s, 1H). MS = (M + H)* = 416 (Cl). g) Herstellung von
  • Ein 100 ml Einhalsrundkolben wurde mit dem Rohprodukt von Beispiel 1, Schritt f) (9,65 g Benzyalkohol-Lösung, enthaltend 1,30 g, 3,13 mmol Produkt von Beispiel 1, Schritt f), gelöst in absolutem EtOH (20 ml) beschickt. Dazu wurde 0,45 g 10% Pd/C, in 5 ml absolutem EtOH aufgeschlämmt, gegeben. Der Reaktionskolben wurde evakuiert und drei Mal mit H&sub2; mit einem H&sub2;-Kolben beschickt. Der Reaktionskolben wurde einem Druck von 1 atm H&sub2; ausgesetzt und die Reaktionsmischung wurde übernacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch eine Schicht aus Diatomeen-Erde filtriert, um Pd/C zu entfernen. Die flüchtigen Verbindungen wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 25 ml Isopropylacetat gemischt und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit EtAOc (10 ml) verdünnt, mit dem gewünschten Produkt angeimpft, bis zum Rückfluss erhitzt und dann wurden CH&sub3;CN (2 ml) und MTBE (35 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und bis zu einem konstanten Gewicht von 600 mg des gewünschten Produkts getrocknet.
  • 300 MHz ¹H NMR (d&sub5;-DMSO) δ 1,16 (m, 6H), 1,45 (m, 1H), 1,61 (m, 1H), 2,16 (m, 1H), 3,45 (m, 2H), 3,40 (m, 1H), 3,62 (m, 2H), 4,02 (m, 2H), 4,53 (t, 1H), 4,85 (t, 1H), 6,55 (bs, 1H), 7,75 (s, 1H). MS = (M + H)* = 416 (Cl). h) Herstellung von
  • Ein 25 ml Einhalsrundkolben wurde mit dem Produkt von Beispiel 1, Schritt g) (0,650 g, 2,0 mmol), Pyridin (4 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (2 ml), DMAP (10 mg) beschickt. Die Mischung wurde auf -5ºC gekühlt und Stearoylchlorid (790 mg, 2,6 mmol), gelöst in CH&sub2;Cl&sub2; (0,5 ml), wurde innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 16 Stunden bei -5ºC gerührt. Absoluter EtOH (0,138 g, 3,0 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 1 weitere Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert. Toluol (30 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben und dann wurde die Mischung im Vakuum konzentriert. Erneut wurde Toluol (30 ml) zu dem Rückstand gegeben und die Mischung wurde im Vakuum konzentriert. Zu dem Rückstand wurde 1% KH&sub2;PO&sub4; (25 ml) gegeben und diese Mischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (60 ml) extrahiert.
  • Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein konstantes Gewicht von 1,65 g konzentriert. Das Rohprodukt wurde auf 40 g SiO&sub2; chromatographiert, mit 95/5 CH&sub2;CH&sub2; - EtOH eluiert, und lieferte 367 mg des gewünschten Produkts.
  • 300 MHz ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 0,89 (t, 3H), 1,26 (m, 30H), 1,65 (m, 3H), 2,32 (m, 1H), 3,45 (m, 1H), 3,60 (m, 2H), 4,08 (m, 2H), 4,60 (m, 1H), 6,0 (bs, 2H), 7,53 (s, 1H). i) Herstellung von
  • Ein 25 ml Einhalsrundkolben wurde mit dem Produkt von Beispiel 1, Schritt h) (0,234 g, 0,394 mmol), gelöst in THF (1,7 ml), beschickt. Zu dieser Lösung wurde Trifluormethansulfonsäure (0,108 g) in H&sub2;O (180 mg) gegeben. Die Mischung wurde übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde gesättigte NaHCO&sub3; Lösung (10 ml), THF (5 ml), CH&sub2;Cl&sub2; (2 ml) und NaBH&sub4; (0,10 g) gegeben. Diese Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde eine 5% KH&sub2;PO&sub4; Lösung (30 ml) gegeben. Diese Mischung wurde mit 2 · 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein konstantes Gewicht von 207 mg konzentriert. Dieser Stoff wurde aus EtOAc (8 ml) und CH&sub3;CN (0,5 ml) umkristallisiert, um 173 mg des gewünschten Produkts zu liefern.
  • 300 MHz ¹H NMR (d&sub5;-DMSO) δ 0,82 (t, 3H), 1,19 (m, 30H), 1,41 (m, 4H), 2,19 (t, 2H), 2,32 (m, 1H), 3,40 (m, 2H), 3,9 (m, 4H), 4,49 (m, 1H), 6,4 (bs, 2H), 7,61 (m, 1,5H), 9,55 (m, 0,5H).
  • BEISPIEL 2 Herstellung von (R)-9-[4-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-valyloxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin
  • (R)-9-[2-(Stearoyloxymethyl)-4-(t-butyldiphenylsilyloxy)butyl]guanin (45 g) und THF (950 ml) wurden in einem 2 l Kolben vereint. Dann wurde Boc-L-Valin (3,22 g, 0,25 eq) und anschließend Tetrabutylammoniumfluorid (1 M in THF, 89,05 ml) innerhalb von 10 Minuten zugegeben. Die klare Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und 50 Minuten bei Kontrolle des Reaktionsverlaufs mittels DC (90/10 CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH).
  • Zu der Reaktionsmischung wurde Boc-L-Valin (35,43 g, 2,75 eq), DCC (36,67 g, 2,75 eq) und Dimethylaminopyridin (1,1 g, 0,15 eq) in THF (25 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. DCU wurde abfiltriert und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 2 Liter CH&sub2;Cl&sub2; aufgenommen und mit 2 L halb-gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und Saline gewaschen. Nach Trocknen und Verdampfen wurde etwa 100 g Rohprodukt erhalten. Der Stoff wurde mittels Kieselgel-Chromatographie (6000 ml Kieselgel) unter Verwendung von 3% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; bis 5% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; gereinigt, um 38,22 des gewünschten Produkts zu erhalten.
  • BEISPIEL 3 Herstellung von (R)-9-[2-(Stearoyloxymethyl)-4-(L-valyloxy)butyl]guanin a) (R)-9-[2-(Hydroxymethyl)-4-(t-butyldiphenylsilyloxy)butyl]guanin.
  • Ein Bucchi-Verdampfer wurde mit H2G (450,0 g, 1,78 mmol) und N,N- Dimethylformamid (6,4 kg) beschickt und die Mischung wurde zum Lösen der Feststoffe erwärmt. Die Lösung wurde bis zur Trockene im Vakuum bei nicht mehr als 90ºC konzentriert. Das resultierende Pulver wurde in einen 22 l Kolben mit Rührer, zusätzlichem Trichter und einem Temperaturfühler transferiert. N,N- Dimethylformamid (1,7 kg) und anschließend Pyridin (3,53 kg) wurden zugegeben. Die resultierende Suspension wurde auf -10ºC unter Stickstoff gekühlt und bei -5ºC ± 5ºC gerührt, als t-Butylchlordiphenylsilan 684 g, 2,49 mol) tropfenweise zugegeben wurde. Die resultierende Mischung wurde bei -5ºC ± 5ºC gerührt, bis die Reaktion vollständig abgelaufen war (mit DC (10 : 1 Methylenchlorid/Methanol) und HPLC (4,6 · 250 mm Zorbax RxC8 (5 Micron); 60 : 40 Acetonitril/Aq. NH&sub4;OAC (0,05 M) mit 1,5 ml/min; UV-Detektion bei 254 nm) kontrolliert). Wasser (16 kg) wurde zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt, um das Produkt zu fällen, dann wurde die Mischung auf 0ºC 30 Minuten gekühlt. Der Feststoff wurde mittels Filtration isoliert und der Produkt-Kuchen wurde mit kaltem Wasser gewaschen und mit Luft getrocknet, um das Rohprodukt als einen schmutzigweißen Feststoff zu liefern. Das Rohprodukt wurde in Pyridin (3 kg) aufgenommen und unter Vakuum bei 60ºC konzentriert, um Wasser zu entfernen. Der trockene feste Rückstand wurde mit Methanol (10 kg) bei 60ºC 1-2 Stunden aufgeschlämmt und noch heiß filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert und der feste Rückstand wurde mit Isopropylacetat (7 kg) 30 Minuten bis zum Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde auf 20ºC gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde unter Vakuum bei 50ºC getrocknet, und ergab die Titel-Verbindung als einen weißen Feststoff (555 g).
  • b) (R)-9-[2-(Stearoyloxymethyl)-4-(t-butyldiphenylsilyloxy)butyl]guanin.
  • Ein 50 Liter Bucchi-Verdampfer wurde mit dem Produkt von Beispiel 3, Schritt a) (555 g, 1,113 mol) beschickt. Pyridin (2,7 kg) wurde tropfenweise zugegeben, um den Feststoff zu lösen und die Mischung wurde bis zur Trockene im Vakuum bei 60ºC destilliert. Der Rückstand wurde in frischem Pyridin (2,7 kg) aufgenommen und in einen 22 Liter Kolben mit Rührer, zusätzlichem Trichter und Temperaturfühler transferiert. Die Lösung wurde auf -5ºC unter Stickstoff gekühlt. Eine Stearoylchlorid- Lösung (440 g, 1,45 mol) in Methylenchlorid (1,5 kg) wurde so zugegeben, dass die Temperatur unter 0ºC gehalten wurde. 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (15 g, 0,12 mol) wurde zugegeben und die Mischung wurde bei -5-0ºC 2-4 Stunden, bis die Umwandlung vollständig war, gerührt (wie mittels DC (10 : 1 Methylenchlorid/Methanol) und HPLC (4,6 · 250 mm Zorbax RxC8 (5 Micron); 60 : 40 Acetonitril-Aq. NH&sub4;Oac (0,05 M) mit 1,5 ml/min; UV-Detektion bei 254 nm) kontrolliert wurde). Am Ende der Reaktion wurde Acetonitril (8,7 kg) zugegeben und die Mischung wurde mindesten. 15 Minuten gerührt, um das Produkt zu fällen. Die trübe Mischung wurde auf 0ºC 2 Stunden gekühlt und der Feststoff mittels Filtration isoliert und der Filterkuchen mit Acetonitril (2 kg) gewaschen. Das gewünschte Produkt wurde als weißer Feststoff (775 g) erhalten.
  • c) (R)-9-[4-Hydroxy-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin.
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 3, Schritt b) (765 g, 0,29 mol) in Tetrahydrofuran (10 kg) wurde in einem Reaktor zubereitet. Eine Tetra(n- butyl)ammoniumfluorid-Lösung in Tetrahydrofuran (1,7 kg einer 1 M Lösung, 1,7 mol) wurde zugegeben und die resultierende klare Lösung wurde bei 20º ± 5ºC 4 Stunden gerührt. Wasser (32 kg) wurde zugegeben und die resultierende trübe Mischung wurde 1 Stunde gerührt und dann 30 Minuten auf 0ºC gekühlt. Der Niederschlag wurde mittels Filtration isoliert und der Filterkuchen wurde nacheinander mit Wasser (10 kg) und Acetonitril (5 kg) gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum bei 25ºC wurde 702 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wurde unter Rückfluss in THF (4,2 kg) und Wasser (160 g) gelöst, dann auf 40ºC gekühlt und mit Methylenchlorid (14,5 kg) behandelt. Die Mischung durfte auf 25ºC ± 5ºC 1 Stunde abkühlen, dann wurde sie auf 5ºC ± 5ºC 1 Stunde gekühlt, um die Fällung zu vervollständigen. Das leicht schmutzigweiße Pulver wurde mittels Filtration isoliert und unter Vakuum bei 40ºC getrocknet, um das gewünschte Produkt (416 g) zu ergeben.
  • d) (R)-9-[4-(N-Cbz-L-Valyloxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin.
  • Eine N-Cbz-L-Valin Lösung (169 g, 0,67 mol) in trockenem THF (750 ml) wurde in einem 2 Liter Kolben mit mechanischem Rührer, Thermometer und zusätzlichem Trichter angesetzt. Eine Dicyclohexylcarbodiimid-Lösung (69,3 g, 0,34 mol) in THF (250 ml) wurde innerhalb von 5 Minuten zugegeben und die resultierende trübe Mischung wurde bei 20º ± 5ºC 2 Stunden gerührt. Die trübe Mischung wurde filtriert und der Filterkuchen wurde mit THF (300 ml) gewaschen. Ein 3 Liter Kolben mit Rührer und Thermometer wurde mit Filtrat und Waschlösung beschickt. Das Produkt von Beispiel 3, Schritt c) (116 g, 0,22 mol) wurde als Feststoff mit einem Spülrest THF (250 ml) zugegeben. 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (2,73 g, 0,022 mol) wurde zugegeben und die weiße trübe Mischung wurde bei 20º ± 5ºC gerührt. Innerhalb von 15 Minuten waren alle Feststoffe gelöst und die Reaktion war in einer Stunde vollständig (wie mittels HPLC bestimmt: 4,6 · 250 mm Zorbax RxC8 Säule; 85 : 15 Acetonitril 0,2% aq. HClO&sub4; mit 1 ml/min. UV-Detektion bei 254 nm; Ausgangsstoff eluiert nach 4,1 min und Produkt eluiert nach 5,9 min). Die Reaktion wurde durch Zugabe von Wasser (5 ml) beendet und die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert und ergab einen leicht gelben halbfesten Stoff. Dieser wurde in Methanol (1,5 l) aufgenommen und bis zum Rückfluss 30 Minuten erwärmt. Diese Lösung wurde auf 25ºC gekühlt und der Niederschlag wurde mittels Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert und ergab ein viskoses, blassgelbes Öl. Acetonitril (1 l) wurde zugegeben und die resultierende weiße Suspension wurde bei 20º ± 5ºC 90 Minuten gerührt. Das feste Rohprodukt wurde mittels Filtration isoliert, mit Acetonitril gewaschen (2 · 100 ml) und übernacht an der Luft getrocknet, um das gewünschte Produkt als einen wachsartigen, klebrigen Feststoff (122 g) zu liefern. Dieser wurde weiter durch Kristallisierung aus Ethylacetat (500 ml) und Trocknen unter Vakuum bei 30ºC aufgereinigt, um das gewünschte Produkt als weißen, wachsartigen Feststoff (104 g) zu liefern.
  • e) (R)-9-[4-(L-Valyloxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin.
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 3, Schritt d), (77 g) in warmen (40ºC) Ethanol (2,3 l) wurde in einen Hydrierreaktor mit 5% Pd-C (15,4 g) gefüllt. Die Mischung wurde bei 40ºC unter 40 psi Wasserstoff 4 Stunden gerührt, evakuiert und weitere 4-10 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde mittels Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert, um einen weißen Feststoff zu liefern. Dieser wurde mit Ethanol (385 ml) bei 25ºC 1 Stunde gerührt, dann auf 0ºC abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Luft, dann unter Vakuum bei 35ºC getrocknet, um die Titel-Verbindung als ein weißes Pulver (46 g) zu erhalten.
  • BEISPIEL 4 9-(R)-(4-Hydroxy-2-(L-valyloxymethyl)butyl)guanin
  • a) Zu einer Lösung von 9-R-(4-(tert.-Butyldiphenylsilyloxy)-2- (hydroxymethyl)butyl)guanin (695 mg, 1,5 mmol) in DMF (30 ml) wurde N-Boc-L- Valin (488 mg, 2,25 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (30 mg, 0,25 mmol) und DCC (556 mg, 2,7 mmol) gegeben. Nach 16 Std. wurde die Reaktion erneut mit N-Boc-L- Valin (244 mg,) und DCC (278 mg) nachgeladen und wurde zusätzliche 5 Stunden aufrecht erhalten. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert und in wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung geleitet und dann mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde verdampft und mittels Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt und ergab 950 mg N-geschütztes Monoaminoacyl-Zwischenprodukt.
  • b) Das obige Zwischenprodukt (520 mg, 0,78 mmol) wurde in THF (15 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Fluorwasserstoff in Pyridin (70%/30%, 0,34 ml) gegeben. Nach zwei Tagen wurde die Lösung verdampft und mitverdampft mit Toluol. Reinigung mittels Silikagel-Säulenchromatographie ergab 311 mg geschützte Monoaminoacyl- Verbindung.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub5;) δ 10,41 (s, 1H), 7,59 (1H), 6,26 (br s, 2H), 4,32 (t, 1H), 3,95 (m, 5H), 3,46 (m, 2H), 2,41 (m, 1H), 2,05 (m, 1H), 1,45 (m, 2H), 1,39 (s, 9H), 0,90 (d, 6H).
  • c) Das Produkt von Schritt b) (95 mg, 0,21 mmol) wurde mit einer Mischung aus Trifluoressigsäure (4 ml) und Dichlormethan (6 ml) 1 Stunde behandelt. Die Lösung wurde verdampft und gefriergetrocknet, und ergab 125 mg nicht-geschütztes Monoaminoacyl-Produkt.
  • ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 8,88 (s, 1H), 4,32 (m, 4H), 3,96 (d, 1H), 3,68 (m, 2H), 2,63 (m, 1H), 2,22 (m, 1H), 1,73 (m, 2H), 1,00 (m, 6H).
  • BEISPIEL 5 Alternative Herstellung von (R)-9-[2-Stearoyloxymethyl)-4-(L-valyloxy)butyl]guanin a) Herstellung von (R)-2-Amino-6-chlor-9-[4,4-diethoxy-2- (hydroxymethyl)butyl]purin
  • Das Produkt von Beispiel 1, Schritt e) (200 g) wurde in Methanol (670 ml) gelöst und 20% wässrige K&sub2;CO&sub3; Lösung (43 g K&sub2;CO&sub3; in 166 ml Wasser) wurde zugegeben. Die Mischung wurde bei 25 ± 5ºC 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 0-5ºC etwa 20 Minuten gekühlt, als sich ein Niederschlag bildete. Wasser (500 ml) wurde zugegeben und die trübe Reaktionsmischung wurde bei 5 ± 5ºC 15 Minuten gemischt. Der resultierende Feststoff wurde mittels Filtration isoliert und der Filterkuchen wurde mit Wasser (100 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 20ºC getrocknet, um das gewünschte Produkt als blassgelbes Pulver (81 g), Schmelzpunkt 156-158ºC, zu liefern.
  • 300 MHz ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 1,04 (m, 6H), 1,36 (m, 1H), 1,55 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 3,40 (m, 6H), 4,06 (m, 2H), 4,48 (t, 1H), 4,78 (t, 1H), 6,93 (br s, 2H), 8,10 (s, 1H).
  • b) Herstellung von (R)-9-[4,4-Diethoxy-2-(hydroxymethyl)butyl]guanin.
  • Zu dem Produkt von Beispiel 5, Schritt a) (22,5 kg, 65,4 mol) wurde eine wässrige KOH-Lösung (durch Lösen von 12,9 kg KOH in 225 kg Wasser hergestellt) gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss 16 Stunden erhitzt. Die Reaktion wurde auf etwa Raumtemperatur gekühlt und in einen größeren Reaktor filtriert, der mit einer auf pH 7-10 kalibrierten pH-Elektrode ausgerüstet war. Die filtrierte Lösung wurde auf 5ºC gekühlt und das Produkt durch langsame Zugabe von verdünnter Essigsäure (durch Mischen von Eisessig (12,6 kg, 210 mol) mit 75 kg Wasser und Kühlen der Mischung auf 5ºC hergestellt), bis der pH zwischen 7,5 und 9,0 (Zielwert 8,5) lag, gefällt. Die resultierende trübe Mischung wurde sofort filtriert und der Filterkuchen wurde wieder in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde mit 225 kg destilliertem Wasser beschickt. Die Mischung wurde auf nicht mehr als 50ºC 30 Minuten erhitzt, dann auf 15 ± 10ºC gekühlt und 30 Minten gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Vakuum-Filtration filtriert, mit 50 kg destilliertem Wasser gespült und in einem Vakuum-Ofen bei nicht mehr als 45ºC in nicht weniger als 8 Stunden getrocknet, um das gewünschte Produkt als einen gelbbraunen Feststoff zu liefern.
  • c) Herstellung von Stearoyl-Pivaloyl-Mischanhydride
  • Zu 22,4 kg Stearinsäure (78,7 mol) in 156,4 kg Toluol wurde 8,2 kg Triethylamin (81,0 mol) gegeben. Die Innentemperatur der resultierenden trüben Mischung wurde auf -5ºC gesenkt, dann wurde 9,52 kg Pivaloylchlorid (79,0 mol) langsam zugegeben und dabei die Innentemperatur auf nicht mehr als 5ºC gehalten. Die trübe Mischung wurde 2 Stunden bei 5ºC gerührt, dann auf 20ºC erwärmt und 4 Stunden gerührt. Der Triethylammoniumhydrochlorid-Niederschlag wurde abfiltriert und mit 36,6 kg, 35,5 kg und 37,9 kg Toluol gewaschen. Das Filtrat wurde bei einer Innentemperatur von nicht mehr als 60ºC konzentriert und 61,1 kg Heptan wurde zugegeben, anschließend wurde die trübe Mischung auf -15 bis -10ºC gekühlt. Nach 4 Stunden Rühren wurde der resultierende Feststoff mittels Vakuum-Filtration gesammelt, 1 Stunde mit Stickstoff trocken geblasen und in einem Vakuum-Ofen bei Raumtemperatur 1,5 Stunden getrocknet, um das gewünschte Produkt als weiße Kristalle (18,9 kg) zu liefern. Weitere 2,7 kg des gewünschten Produkts wurde durch Konzentrieren der Mutterlauge unter Vakuum und Zugabe von 41,1 kg Heptan erhalten. Die resultierende trübe Mischung wurde auf -15 bis 10ºC 4 Stunden gekühlt, filtriert, 1 Stunde mit Stickstoff trocken geblasen und das Produkt in einem Vakuum-Ofen bei Raumtemperatur getrocknet.
  • d) Herstellung von (R)-9-[4,4-Diethoxy-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin.
  • Das Produkt von Beispiel 5, Schritt b) (3,9 kg, 11,9 mol), das Produkt von Beispiel 5, Schritt c) (5,2 kg, 13,6 mol) und 300 g 4-Dimethylaminopyridin (2,4 mol) wurden in 103 kg THF bei Raumtemperatur vereint. Nach 16 Stunden Mischen wurde Wasser (3 kg) zugegeben. Nach 45 Minuten Mischen wurde die Lösung bei nicht mehr als 45ºC Innentemperatur destilliert. Ethylacetat (62,9 kg) wurde zugeben und die Lösung wurde erneut bei nicht mehr als 45ºC Innentemperatur destilliert. Aceton (56 kg) wurde dann zugegeben und die trübe Mischung bis zum Rückfluss (56ºC) 15 Minuten erhitzt. Die resultierende klare Lösung wurde auf Raumtemperatur (nicht mehr als 15ºC/Stunde) gekühlt. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde der resultierende Niederschlag filtriert und mit Aceton (17 kg) gespült.
  • Die Mutterlaugen wurden unter Vakuum bei nicht mehr als 45ºC konzentriert. Ethylacetat (260 kg) und Wasser (72,1 kg) wurde zugegeben Die zweiphasige Mischung wurde gerührt und durfte sich absetzen. Die organische Phase wurde abgetrennt und destilliert. Ethylacetat (200 kg) wurde zugegeben und die Lösung erneut destilliert. Aceton (101 kg) wurde zugegeben und die Lösung bis zum Rückfluss 15 Minuten erhitzt (56ºC) und dann wurde die Lösung auf Raumtemperatur gekühlt (nicht mehr als 15ºC/Stunde) und der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Produkt wurde mit Aceton (19 kg, 15 kg und 15 kg) gewaschen, mit Stickstoff 1 Stunde trocken geblasen und dann unter Vakuum bei nicht mehr als 40ºC ungefähr 6 Stunden getrocknet, um das gewünschte Produkt (3,1 kg) zu erhalten.
  • e) Herstellung von (R)-9-[4-Hydroxy-2-stearoyloxymethyl)butyl]guanin.
  • Das Produkt von Beispiel 5, Schritt d) (3,0 kg) wurde in THF (46 l) bei 20ºC aufgeschlämmt. Eine Lösung von Trifluormethansulfonsäure (2,25 kg) in 2,25 kg Wasser (durch langsame Zugabe der Säure in kaltes Wasser hergestellt) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde bei 22ºC 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 15ºC gekühlt und mit einer Lösung aus NaHCO&sub3; (1,5 kg) in Wasser (5,3 kg) beendet. Boran-t.-Butylamin Komplex (Pulver, 340 g) wurde in vier Teilen zugegeben und dann wurde die Temperatur auf 35ºC erhöht und es wurde 12 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu einer Lösung aus konzentrierter HCl (37% aq.) in 115 kg Leitungswasser bei 5ºC gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und mit Acetonitril (15 kg) gewaschen. Die Feststoffe wurden ein- oder zweimal aus Aceton (35 kg) gefällt. Eine letzte Fällung wurde durch Lösen des Produkts in THF (24 kg) bei 65ºC, Zugabe von Wasser (1,3 kg), Kühlen auf 30ºC und dann Zugabe von Methylenchlorid (105 kg) erreicht. Die resultierende trübe Mischung wurde auf 10ºC gekühlt und der Niederschlag wurde abfiltriert, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • f) Herstellung von (R)-9-[4-(N-Benzyloxycarbonyl-L-valyloxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin
  • Eine Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (1500 g, 7,27 mol) in THF (7 l) wurde zu einem Reaktor gegeben, der eine Mischung aus N-Carbobenzyloxy-L-valin (3630 g, 14,5 mol) in THF (20 l) enthielt. Die resultierende Mischung wurde bei 20 ± 5ºC 1-2 Stunden gerührt. Das Produkt von Beispiel 5, Schritt e) (2500 g, 4,81 mol) und 4- Dimethylaminopyridin (59 g, 0,48 mol) wurden in einen zweiten Reaktor gegeben. Zu diesem zweiten Reaktor wurde die THF-Mischung aus dem ersten Reaktor filtriert und anschließend THF (15 l) vom Ausspülen gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 20 ± 5ºC 1-3 Stunden gerührt. Wasser (600 ml) wurde zugegeben und die Lösung unter Vakuum bei nicht mehr als 45ºC konzentriert. Der Öl-Rückstand wurde in Etylacetat (14 l) aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde nacheinander mit 10% wässrigem Natriumbicarbonat (2 · 14 l) und 10% Saline (14 l) gewaschen. Die organische Phase wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde in Methanol (10 kg) bei 50-60ºC gelöst. Die warme Lösung wurde allmählich zu einer Mischung aus Acetonitril (30 kg) und Wasser (13 kg) bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 15ºC gerührt, dann filtriert, um das Rohprodukt zu isolieren, das bei 40ºC unter Vakuum getrocknet wurde, um das gewünschte Produkt als einen weißen Feststoff (3,9 kg) zu liefern.
  • g) Herstellung von (R)-9-[2-Stearoyloxymethyl)-4-(L-valyloxy)butyl]guanin.
  • Ein Hydrierreaktor wurde mit 10% Pd-C (400 g) und dem Produkt von Beispiel 5, Schritt f) (2,4 kg) beschickt. Absoluter Ethanol (52 l) wurde zugegeben und die Mischung wurde auf 40ºC erwärmt und bei 30-40 psi 3-5 Stunden hydriert. Nach vollständiger Reaktion wurde der Katalysator mittels Filtration durch Diatomeen-Erde entfernt und der Filterkuchen wurde gut mit Ethanol (30 l) durchgespült. Die vereinten Filtrate wurde unter Vakuum bei nicht mehr als 60ºC konzentriert und ergaben einen weißen festen Rückstand. Dieser wurde in Isopropanol (15 l) und Isopropylacetat (60 l) unter Rückfluss gelöst und dann auf Raumtemperatur innerhalb von 4 Stunden abkühlen gelassen. Nach 3 Stunden Kühlen bei 15 ± 10ºC wurde der Niederschlag mittels Filtration isoliert, mit Isopropylacetat (6 l) gewaschen und unter Vakuum bei 40ºC getrocknet, um das gewünschte Produkt als weißes Pulver (864 g) zu liefern. BEISPIEL 6 Alternative Herstellung von (R)-9-[2-Stearoyloxymethvl)-4-(L-valvloxy)butyl]guanin a) Herstellung von (2R)-4,4-Diethoxy-2-stearoyloxymethylbutanol
  • Vinylstearat (17,76 g, 0,057 mol) wurde in einen 100 ml Rundkolben mit magnetischem Rührfisch gefüllt. Der Kolben wurde unter Rühren in ein 35ºC Ölbad getaucht. Das Produkt von Beispiel 1, Schritt b) (10,0 g, 0,052 mol) und Lipase Amano PS-30 (0,20 g) wurden zugegeben und vier Stunden bei 35ºC gerührt. Die Reaktion wurde mit Hexan (250 ml) und MTBE (115 ml) verdünnt und durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde zweimal mit Wasser (100 ml) gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und konzentriert, um das gewünschte Produkt (26,21 g) als ein klares Öl zu liefern, das nach Stehen lassen bei Raumtemperatur einen nassen Feststoff bildet. b) Herstellung von (2S)-4,4-Diethoxy-2-stearoyloxymethylbutyltoluolsulfonat.
  • Das Produkt von Beispiel 6, Schritt a) (25,21 g, 0,057 mol) wurde in Methylenchlorid (75 ml) gelöst und in einen 250 ml Dreihalskolben gefüllt, der mit einem magentischen Rührfisch, Kühler, N&sub2;-Einlass und Temperaturfühler ausgerüstet ist. Triethylamin (14,4 g) wurde zugegeben, anschließend p-Toluolsulfonylchlorid (16,3 g). Der Kolben wurde mit N&sub2; gespült und bis zum Rückfluss (46ºC) erhitzt. Die Reaktion wurde unter Rückfluss 6 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur gekühlt. Wasser (10 ml) wurde zugegeben und die Reaktion kräftig 16 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in einen 11 Scheidetrichter, der Ethylacetat (350 ml) und Wasser (350 ml) enthielt, gefüllt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 7% (w/w) aq. Natriumbicarbonat (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann mit 23% (w/w) aq. Natriumchlorid (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtriert. Die Lösung wurde konzentriert, um das gewünschte Produkt (29,4 g) als Öl zu ergeben, das einen nassen Feststoff bildete, wenn es auf Raumtemperatur gekühlt wurde. c) Herstellung von (3S)-3-Stearoyloxymethyl-4-toluolsulfonyloxybutyraldehyd.
  • Das Produkt von Beispiel 6, Schritt b) (29,38 g, analysiert mit 23,12 g, 0,037 mol) wurde in THF (90 ml) gelöst und in einen 250 ml Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührfisch und einem Temperaturfühler ausgerüstet war, gefüllt. Es wurde Wasser (38 ml) zugegeben und auf 10ºC gekühlt. Trifluoressigsäure (55 ml) wurde zugegeben und die Mischung wurde 25 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in einen 2 l Scheidetrichter gefüllt, der 20% (w/w) K&sub2;CO&sub3; Lösung (690 g), Eis (600 g) und Ethylacetat (500 ml) enthielt. Die obere organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde ein zweites Mal mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit 23% (w/w) NaCl- Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtriert. Die Lösung wurde auf 21,5 g Öl konzentriert, in Heptan (150 ml) gelöst und langsam gerührt (Kristalle bildeten sich nach 10 Minuten). Die trübe Mischung wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und mit raumtemperierten Heptan (20 ml) gewaschen. Das gewünschte Produkt wurde als weiße Kristalle erhalten, die auf ein konstantes Gewicht von 12,3 g getrocknet wurden. d) Herstellung von (2S)-4-N-Carbonylbenzyloxy-L-valinyloxy-2-stearoyloxymethylbutyltoluolsulfonat.
  • Das Produkt von Beispiel 6, Schritt c) (11,91 g, 0,022 mol) wurde in eine 250 ml Schüttelflasche gefüllt. THF (120 ml) und RaNi (17,8 g) wurden zugegeben. Die Reaktion wurde einem Druck von 4 atm mit H&sub2; ausgesetzt. Die Reaktion wurde 1,5 Stunden geschüttelt. Die Reaktion wurde filtriert und mit 20 ml THF gewaschen. Das Filtrat wird mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und mit 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Filtrat wurde in einen 500 ml Dreihalsrundkolben gefüllt, der mit einem magnetischen Rührfisch und N&sub2;-Einlass ausgerüstet war. N-Cbz-L-Valin (13,88 g, 0,055 mol), 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (11,37 g, 0,055 mol) und 4- Dimethylaminopyridin (0,40 g, 0,003 mol) wurden zugegeben und die Reaktion wurde 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde nach einigen Minuten heterogen. Die Reaktion wurde filtriert und mit CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (600 ml) verdünnt und zweimal mit 7% (w/w) NaHCO&sub3; Lösung (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann zweimal mit 5% (w/w) KH&sub2;PO&sub4; Lösung (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde zweimal mit 7% (w/w) NaHCO&sub3; Lösung (100 mf) gewaschen, dann mit MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Die Lösung wurde auf 19,46 g ölige Feststoffe konzentriert. Der Feststoff wurde in 30 ml 8 : 2 Hexan : Ethylacetat gelöst und in zwei Teilen chromatographiert. Jede Hälfte wurde auf einer Flash 40 M Silikagel-Kartusche (90 g 32-63 um, 60 Å Silika 4,0 cm · 15,0 cm) chromatographiert und mit 8 : 2 Hexan : Ethylacetat mit 25 ml/min eluiert. 25 ml Fraktionen wurden gesammelt. Fraktionen wurden mittels DC analysiert. Fraktionen 10-22 enthielten Reinprodukt im ersten Lauf und Fraktionen 9-26 enthielten Reinprodukt im zweiten Lauf. Die Fraktionen wurden vereint und konzentriert, um das gewünschte Produkt als klares viskoses Öl (12,58 g) zu liefern. e) Herstellung von 6-Benzoyloxy-2-aminopurin
  • 60% Natriumhydroxid in Mineralöl (2,36 g, 0,059 mol) wurde in einen 500 ml Dreihalsrundkolben gefüllt, der mit einem magnetischen Rührfisch, Temperaturfühler, Kühler und N&sub2;-Einlass ausgerüstet war. Toluol (250 ml) wurde zugegeben. Benzylalkohol (50 ml) wurde tropfenweise innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Nach Zugabe von Benzylalkohol wurde die Reaktion 10 Minuten gerührt. Dann wurde 6-Chlor-2-aminopurin (5,00 g, 0,029 mol) zugegeben und die Reaktion wurde bis zum Rückfluss (115ºC) 4, 5 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde heiß durch eine grobe Glasfritte filtriert und 11,65 g nasse schmutzigweiße Feststoffe wurden erhalten. Die nassen Feststoffe wurden in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) und Wasser (100 ml) aufgenommen. Nach 10 Minuten Rühren waren die Feststoffe gelöst. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und der pH wurde auf 9 in 3 Minuten mit 6 M HCl gesenkt. Einweißer Niederschlag bildete sich. Die trübe Mischung wurde filtriert, mit Wasser (50 ml) gewaschen und (in vacuo bei 50ºC) zu einem konstanten Gewicht getrocknet, um das gewünschte Produkt als schmutzigweiße Kristalle (5,15 g) zu liefern. f) Herstellung von (R)-9-[(2-Stearoyloxymethyl)-4-(N-benzyloxycarbonyl-L- valyloxy)butyl]guanin.
  • Das Produkt von Beispiel 6, Schritt e) (2,40 g, 0,0099 mol) wurde in einen 100 ml Rundkolben gegeben, der mit einem magnetischen Rührfisch und einem N&sub2;- Einlass ausgerüstet war. DMF (6 ml) und Kaliumcarbonat (6,27 g) wurden zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Das Produkt von Beispiel 6, Schritt d) (7,02 g, 0,0091 mol) wurde in DMF gelöst (21 ml) und zu der Mischung gegeben. Der Kolben wurde in ein 70ºC Ölbad eingetaucht und 24 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur gekühlt und in einen 500 ml Scheidetrichter gegeben, der Ethylacetat (135 ml) und 5% (w/w) KH&sub2;SO&sub4; Lösung (135 ml) enthielt. Die obere organische Schicht wurde behalten und mit 7% (w/w) NaHCO&sub3; Lösung (100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Die Lösung wurde zu 9,79 g ölige Feststoffe konzentriert. Diese wurden in 50 ml 1 : 1 Hexan : Ethylacetat aufgenommen, filtriert und auf 9,10 g gelbes Öl konzentriert. Das Öl wurde in 20 ml 1/1 Hexan-Ethylacetat gelöst und auf einer Flash 40 M Silikagel Kartusche (90 g 32-63 um, 60Å Silika, 4,0 cm · 15,0 cm) chromatographiert und mit 6 : 4 Hexan : Ethylacetat mit 25 ml/min eluiert. 25 ml Fraktionen wurden gesammelt. Fraktionen wurden mittels DC analysiert. Fraktionen 27-92 enthielten Reinprodukt, was mittels DC ermittelt wurde. Die Reinfraktionen wurden vereint und konzentriert, um das gewünschte Produkt als ein Öl (2,95 g) zu gewinnen. g) Herstellung von (R)-9-[(2-Stearoyloxymethyl)-4-(L-valyloxy)butyl]guanin.
  • Das Produkt von Beispiel 6, Schritt f) (2,63 g, 0,0031 mol) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und in einen 500 ml Rundkolben verbracht. 10% Pd/C (0,5 g) wurde in Ethanol (20 ml) aufgeschlämmt und in den Kolben gegeben. Die Reaktion wurde unter H&sub2; (1 atm aus einem Kolben) 1,5 Stunden gerührt. Die trübe Mischung wurde kurz zwecks Lösen sämtlicher Feststoffe erhitzt, durch Celite filtriert und mit heißem Ethanol (50 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, um 1,752 g weißer Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in Isopropylalkohol (10 ml) und Isopropylacetat (42 ml) bei 70ºC gelöst. Die Lösung wurde auf 15ºC innerhalb 2 Stunden gekühlt und bei 15ºC 12 Stunden gerührt. Die Lösung wurde auf 0ºC innerhalb 30 Minuten gekühlt und 1 Stunde gerührt. Die trübe Mischung wurde filtriert und mit Isopropylacetat (10 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde im Vakuum bei 50ºC getrocknet, um das gewünschte Produkt (0,882 g) zu liefern.
  • Die Mutterlaugen wurden konzentriert, um 0,55 g weißer Feststoff zu ergeben, der in Isopropylalkohol (3 ml) und Isopropylacetat (16 ml) bei 75ºC gelöst wurde. Die Lösung wurde auf 15ºC 2 Stunden gekühlt, dann filtriert und wie oben getrocknet, um zusätzliche 0,181 g des gewünschten Produkts zu liefern.
  • BEISPIEL 7 Alternative Herstellung von Ethyl-4,4-diethoxy-2-ethoxycarbonylbutyrat
  • Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zum Reinigen einer Verbindung mit der Formel
  • worin R&sub4; und R&sub5; niederes Alkyl oder Benzyl sind und R&sub6; und R&sub7; niederes Alkyl oder Benzyl sind oder R&sub6; und R&sub7; gemeinsam -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder - CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, wobei das Verfahren die Reaktion der oben dargestellten Verbindung mit einer verdünnten wässrigen Base umfasst.
  • Zu einer Suspension von Natriumethoxid (20 g, 0,294 mol) in Dimethylformamid (68 g) wurde Diethylmalonat (49 g, 0,306 mol) in 13 Minuten gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung auf 110ºC erhitzt und Bromacetaldehyddiethylacetal (40 g, 0,203 mol) wurde in 1 Stunde und 45 Minuten zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung 7 Stunden auf 110ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und Methyl-t.-butylether (160 g) und Wasser (100 g) wurden zugegeben und die Mischung wurde 15 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 7% wässriger Kaliumhydroxid-Lösung (155 g) behandelt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit Wasser (100 g) und dann mit Saline (60 g) gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert, um das gewünschte Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde unter Vakuum (ungefähr 45 mm Hg) auf 160-170ºC (Badtemperatur) erhitzt, um flüchtige Verunreinigungen abzudestillieren, und es wurden 43,6 g des gewünschten Produkts erhalten.
  • BEISPIEL 8 Alternative Herstellung von (R)-9-[4,4-Diethoxy-2-(hydroxymethyl)butyl]guanin.
  • In einen 100 ml Einhalskolben wurde das Produkt von Beispiel 5a) (5 g, 0,0145 mol) gegeben, anschließend erfolgte die Zugabe von einer Lösung aus KOH (2,05 g, 0,0445 mol) in Wasser (20 ml). Die Mischung wurde unter Rückfluss 16-20 Stunden gerührt. Dann wurde der pH der Reaktionsmischung (unter Rückfluss) auf pH 7,0 durch Zugabe von Essigsäure eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und 30 Minuten gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und mit Wasser (5 ml) gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde übernacht bei nicht mehr als 50ºC getrocknet, um 4,45 g des gewünschten Produkts zu liefern.
  • BEISPIEL 9 Alternative Reinigung von (R)-9-[4-Hydroxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin als (S)-(+)-Camphersulfonsäure-Salz.
  • Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zum Reinigen einer Verbindung mit der Formel
  • worin R&sub1;&sub0; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigt oder einfach ungesättigt, gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist, wobei das Verfahren die Reaktion der oben dargestellten Verbindung mit einer chiralen organischen Sulfonsäure umfasst.
  • In einen 250 ml Rundkolben wurde das Produkt von Beispiel 1 i) (13,0 g) und (1S)-(+)-10-Camphersulfonsäure (5,85 g) verbracht. Heptan (50 ml) wurde zugegeben und die Mischung 15 Minuten gerührt. Dann wurde Tetrahydrofuran (THF; 50 ml) zugegeben und die Mischung wurde 5 Stunden gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und mit Heptan (100 ml) gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde unter Vakuum bei 45ºC getrocknet, um das gewünschte Produkt (11,3 g) zu liefern. HPLC-Analyse des Produkts zeigte 98,76% e.e. BEISPIEL 10 Herstellung von
  • Ein 50 ml Rundkolben wurde mit dem Produkt von Beispiel 1 h) (1,0 g, 1,7 mmol), THF (20 ml), H&sub2;O (1 ml) und Amberlyst 15 Harz (1,0 g) beschickt. Die Lösung wurde dann auf 65ºC 3 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde dann heiß filtriert und das Harz wurde mit THF (2 · 10 ml) gewaschen. Das Lösemittel wurde dann unter Vakuum entfernt, um das gewünschte Produkt (0,74 g, 84%) zu ergeben.
  • BEISPIEL 11 Alternative Herstellung von (R)-9-[4-Hydroxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin
  • Ein 100 ml Rundkolben wurde mit dem Produkt von Beispiel 1 h) (2,45 g, 4,14 mol), THF (25 ml), H&sub2;O (1 ml) und Amberlyst 15 Harz (2,5 g) beschickt. Die Lösung wurde dann 3 Stunden auf 65ºC erhitzt. Die Lösung wurde dann heiß filtriert und das Harz mit THF (2 · 15 ml) gewaschen. Die Lösung des ungereinigten Aldehyds wurde auf Raumtemperatur gekühlt und eine Lösung aus Boran-t.-butylamin Komplex (0,3 g, 3,45 mmol) in THF/H&sub2;O (1/1 20 ml) wurde tropfenweise zu der Aldehyd-Lösung gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt und die Reaktion wurde durch Zugabe von H&sub2;O (100 ml) beendet. Nach Rühren bei Raumtemperatur für weitere 30 Minuten wurde der Niederschlag mittels Filtration isoliert und getrocknet und ergab 1,00 g (47%) des gewünschten Produkts.
  • BEISPIEL 12 Alternative Herstellung von (R)-9-[4-N-Benzyloxycarbonyl-L-valyloxy)-2- (stearoyloxymethyl)butyl]guanin a) N-Carbobenzyloxy-L-valinanhydrid
  • Eine Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (5 kg, 24 mol) in Acetonitril (17,5 kg) wurde in einen Reaktor gegeben, der eine Lösung von N-Carbobenzyloxy-L-valin (12,5 kg, 50 mol) in Acetonitril (200 kg) enthielt. Die Mischung wurde bei 5 ± 5ºC 6 Stunden gerührt und der resultierende Feststoff wurde abfiltriert.
  • Das Filtrat wurde unter Vakuum bei nicht mehr als 45ºC konzentriert und der Rückstand wurde in Toluol (50 kg) bei 40ºC gelöst. Heptan (50 kg) wurde zugegeben und die Mischung wurde auf 15 ± 5ºC gekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 10,2 kg des gewünschten Produkts.
  • b) (R)-9-[4-N-Benzyloxycarbonyl-L-valyloxy)-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin
  • Eine Mischung aus (R)-(-[4-Hydroxy-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin (5,2 kg, 10 mol), N-CBZ-L-Valin-Anhydrid (6,3 kg, 13 mol), 4-Dimethylaminopyridin (60 g, 0,5 mol) und Tetrahydrofuran (67 kg) wurde 2-4 Stunden bei 25 ± 5ºC gerührt. Wasser (2 kg) wurde zugegeben und die Mischung wurde unter Vakuum bei nicht mehr als 45ºC konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (58 kg) gelöst und mit 10% wässrigem Natriumbicarbonat (2 · 50 kg) und Wasser (1 · 50 kg) extrahiert. Die Ethylacetat-Lösung wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde in Methanol (20 kg) bei 50 ± 5ºC gelöst. Die Lösung wurde auf 20 ± 5ºC gekühlt und mit Acetonitril (50 kg) und Wasser (3 kg) verdünnt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet und ergab 5,3 kg des gewünschten Produkts.
  • BEISPIEL 13 Alternative Herstellung von (R)-9-[4,4-Diethoxy-2-(stearoyloxymethyl)butyl]guanin
  • Zu einer gerührten Lösung von Stearinsäure (1,05 g) und N-Methylmorpholin (0,62 g) in THF (13 ml) bei 0-4ºC wurde eine Lösung von p-Tosylchlorid (0,67 g) in THF (2 ml) bei -3 bis -4ºC gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Das Produkt von Beispiel 1 g) (1,0 g) und 4-Dimethylaminopyridin (75 mg) wurde zugegeben und die trübe Mischung bei Raumtemperatur 5 Tage gerührt und mit 135 ml Wassser wurde die Reaktion beendet. Die Mischung wurde übernacht gerührt und der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der nasse Filterkuchen wurde unter Vakuum getrocknet (40ºC), um das gewünschte Produkt (1,3 g) als leicht gelbes Pulver zu ergeben.
  • BEISPIEL 14 Alternative Herstellung von (R)-9-[4,4-Diethoxy-2-(hydroxymethyl)butyl]guanin.
  • Das Produkt von Beispiel 5a) (10,0 g, 29,1 mmol) wurde zu einer Lösung von Natriumhydroxid (2,33 g, 5,82 mmol) in Wasser (200 ml) gegeben. Eine Lösung von Trimethylamin (6,61 ml einer 40 Gew.-% Lösung in Wasser, 43,6 mmol) wurde zu der Suspension gegeben. Die heterogene Mischung wurde übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt und dann mit Ethylacetat (200 ml) extrahiert. Die Wasser-Schicht wurde mit einer gesättigten Ammoniumsulfat-Lösung (300 ml) versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Stunden gerührt und der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuum-Ofen (Hochvakuum, 45ºC) übernacht getrocknet, um das gewünschte Produkt (7,88 g) zu liefern.

Claims (42)

1. Verbindung der Formel:
in der R&sub6; und R&sub7; C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder Benzyl sind, oder in der R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, und in der R&sub9; -H oder eine Alkohol- Schutzgruppe, ausgewählt aus substituierten Methylethern, Tetrahydropyranylethern, substituierten Ethylethern, Silylethern und Carbonsäureestern, ist, und wobei, falls R&sub9; -H ist, die entsprechende keto-tautomere Form umfasst ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der substituierte Methylether Methoxymethyl, Benzyloxymethyl, 2-(Trimethylsilyl-)ethoxymethyl, t-Butyl, Benzyl oder Triphenylmethyl ist; wobei der substituierte Ethylether 2,2,2-Trichlorethyl ist; wobei der Silylether Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl oder t-Butyldiphenylsilyl ist; und wobei der Carbonsäureester Acetat, Propionat oder Benzoat ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub3; oder -CH&sub2;CH&sub3; sind, oder wobei R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, und wobei R&sub9; Benzyl ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind und R&sub9; Benzyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind, wobei R&sub9; -H ist und wobei die entsprechende keto-tautomere Form umfasst ist.
6. Verfahren für die Herstellung der Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, eine Verbindung der Formel
wobei R&sub6; und R&sub7; wie oben definiert sind und R&sub8; C&sub1;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, in Gegenwart einer Base, die Kalium-t-butoxid, Kaliumcarbonat, NaH, KH oder Lithiumdiisopropylamid ist, mit einer anorganischen Base oder, falls R&sub9; eine Alkohol-Schutzgruppe ist, mit einem Alkohol ROH umzusetzen, wobei das Verfahren ggf. den weiteren sich anschließenden Schritt der Abspaltung von R&sub9; unter Erhalt des entsprechenden Alkohols umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei R&sub6; und R&sub7; in der Verbindung der Formel (A) -CH&sub2;CH&sub3; sind, R&sub8; Methyl ist und das Verfahren den Schritt umfasst, die Verbindung der Formel (A) mit Kaliumcarbonat umzusetzen.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die anorganische Base KOH oder NaOH ist.
9. Verbindung der Formel
in der R&sub6; und R&sub7; C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder Benzyl sind, oder in der R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, und in der R&sub1;&sub0; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro; und deren Keto-Tautomere.
10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub3; oder -CH&sub2;CH&sub3; sind, oder wobei R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind und R&sub1;&sub0; - (CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind, und/oder wobei R&sub1;&sub0; - (CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist.
12. Verfahren für die Herstellung der Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, eine Verbindung der Formel
oder ihr Keto-Tautomeres, wobei R&sub6; und R&sub7; wie oben definiert sind, mit R&sub1;&sub0;COOH oder mit einem seiner aktivierten Derivate umzusetzen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das aktivierte Derivat von R&sub1;&sub0;COOH R&sub1;&sub0;C(O)OS(O)&sub2;R&sub3;&sub0;, wobei R&sub3;&sub0; C&sub1;-C&sub7; Alkyl, Phenyl or Toluyl ist, R&sub1;&sub0;C(O)OC(O)R&sub1;&sub0; oder R&sub1;&sub0;C(O)OC(O)R10a, wobei R10a C&sub1;-C&sub7; Alkyl ist und wobei R&sub1;&sub0;-(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist.
14. Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel
wobei R&sub1;&sub0; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, R&sub1;&sub1; Isopropyl or Isobutyl ist und das Verfahren eine der drei folgenden Abfolgen von Schritten umfasst:
1a) das Acetal als Schutzgruppe in der Verbindung der Formel:
in der R&sub6; und R&sub7; C&sub1;-C&sub7; Alkyl oder Benzyl sind, oder in der R&sub6; and R&sub7; zusammen - CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- or -CH&sub2;CH&sub2; CH&sub2;CH&sub2;- sind, abzuspalten; und.
1b) den Aldehyd-Substituenten des Produkts von Schritt 1a) unter Herstellung des Alkohols der Formel:
zu reduzieren; und
1c) das Produkt von Schritt 1b) mit with P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)COOH, mit einem aktivierten Derivat davon oder mit P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)C(O)-O-C(O)CH(R&sub1;&sub1;)NHP&sub1;, wobei P&sub1; eine N-Schutzgruppe ist, umzusetzen, oder
2a) den Ether-Substituenten als Schutzgruppe in der Verbindung der Formel:
wobei R&sub1;&sub2; -CH(Ph)&sub2;, -C(Ph)&sub3; oder -Si(t-Bu)(CH&sub3;)&sub2; ist, wobei Ph Phenyl ist, unter Herstellung des Alkohols der Formel:
abzuspalten; und
2b) das Produkt von Schritt 2a) mit P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub1;)COOH, mit einem aktivierten Derivat davon oder mit P&sub1;NHCH(R&sub1;&sub2;)C(O)-O-C(O)CH(R&sub1;&sub1;)NHP&sub1;, wobei R&sub1;&sub1; und P&sub1; wie oben definiert sind, umzusetzen, oder
3) eine Verbindung der Formel:
in der R&sub9; eine Alkohol-Schutzgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel:
in der X&sub2; ein Halogen oder eine Sulfonat-Abgangsgruppe ist, umzusetzen;
wobei der Guanin-Rest auch in seiner Ketoform vorliegen kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren außerdem den Schritt umfasst, die N- Schutzgruppen der Produkte der Schritte 1c) und/oder 2b) abzuspalten.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub3; oder -CH&sub2;CH&sub3; sind, oder wobei R&sub6; and R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, R&sub1;&sub0; C&sub9;-C&sub1;&sub9; Alkyl ist und P&sub1; t-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxyrcarbonyl ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind und/oder wobei R&sub1;&sub0;- (CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei R&sub9; Benzyl ist, R&sub1;&sub0; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und X&sub2; p- Toluolsulfonyloxy ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Acetal als Schutzgruppe des Produkts von Schritt 1a) mittels Reaktion mit einer Säure oder einem sauren Harz abgespalten wird und/oder wobei der Aldehyd-Substituent des Produkts von Schritt 1a) mit Boran-t-butylamin-Komplex reduziert wird.
20. Verbindung der Formel
wobei Y entweder -H oder -OR&sub7; ist, wobei XV entweder R&sub6; oder R&sub1;&sub2; ist, vorausgesetzt W ist R&sub1;&sub2;, wenn Y -H ist, wobei R&sub6; und R&sub7; C&sub1;-C&sub7; Alkyl oder Benzyl sind, oder wobei R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, wobei R&sub8; C&sub1;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus - OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro, und wobei R&sub1;&sub2;-CH(Ph)&sub2;, -C(Ph)&sub3; oder - Si(t-Bu)(CH&sub3;)&sub2;, wobei Ph Phenyl ist, ist.
21. Verbindung nach Anspruch 20, wobei R&sub8; -CH&sub3; oder -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und R&sub1;&sub2; wie definiert ist.
22. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub3; oder -CH&sub2;CH&sub3; sind, oder wobei R&sub6; and R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind und R&sub8; -CH&sub3; ist.
23. Verbindung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind und R&sub8; - CH&sub3; ist.
24. Verbindung nach Anspruch 20, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub3; oder -CH&sub2;CH&sub3; sind, oder wobei R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind und R&sub8; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;- CH&sub3; ist, oder wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind und R&sub8; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist.
25. Verbindung der Formel:
wobei R&sub6; und R&sub7; C&sub1;-C&sub7; Alkyl oder Benzyl sind, oder wobei R&sub6; und R&sub7; zusammen - CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, R&sub8; C&sub1;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto, und Nitro, und wobei X&sub2; eine Abgangsgruppe oder -OH ist, vorausgesetzt X&sub2; ist nicht (a) -OH, (b) -O-C(=O)-C(CH&sub3;)&sub3; oder (c)-O-SO&sub2;-CH&sub3;, wenn R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind und R&sub8; -CH&sub3; ist.
26. Verbindung nach Anspruch 25, wobei R&sub8; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro.
27. Verbindung nach Anspruch 25 oder 26, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub3; oder -CH&sub2;CH&sub3; sind, oder wobei R&sub6; und R&sub7; zusammen -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sind, R&sub8; - (CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und X&sub2; ein Halogen, eine Sulfonat-Abgangsgruppe oder =OH ist.
28. Verbindung nach Anspruch 27, wobei R&sub6; und R&sub7; -CH&sub2;CH&sub3; sind, R&sub8; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und X&sub2; Tosylat oder -OH ist.
29. Verbindung nach Anspruch 25, wobei die Verbindung (2S)-2-Acetoxymethyl-4,4- diethoxybutyl-toluolsulfonat ist.
30. Verfahren für die Herstellung der Verbindung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei das Verfahren die Schritte umfasst,
a) eine Verbindung der Formel:
in der R&sub6; und R&sub7; wie oben definiert sind, in Gegenwart einer Lipase mit CH&sub2;CH- OC(O)R&sub8; zur Herstellung eines Esters der Formel:
umzusetzen, und ggf., wenn X&sub2; eine Abgangsgruppe sein soll,
b) die Hydroxyl-Gruppe des Produkts von Schritt a) in eine Abgangsgruppe umzuwandeln.
31. Verbindung der Formel:
in der R&sub8; C&sub1;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiert es Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro, wobei R&sub1;&sub2; -CH(Ph)&sub2;- C(Ph)&sub3; oder -Si(t-Bu)(CH&sub3;)&sub2;, wobei Ph Phenyl ist, ist, und wobei X&sub2; eine Abgangsgruppe oder -OH ist, unter der Voraussetzung, dass R&sub1;&sub2; nicht -Si(t-butyl)(CH&sub3;)&sub2; ist, wenn R&sub8; Ethyl ist und X&sub2; -OH ist.
32. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sub8; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und X&sub2; -OH ist.
33. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sub8; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und X&sub2; ein Halogen oder eine Sulfonat-Abgangsgruppe ist.
34. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sub8; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und X&sub2; Tosylat ist.
35. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sub8; -CH&sub3; ist und X&sub2; -OH ist.
36. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sub8; -CH&sub3; ist und X&sub2; ein Halogen oder eine Sulfonat- Abgangsgruppe ist:
37. Verbindung nach Anspruch 31, wobei R&sub8; -CH&sub3; ist und X&sub2; Tosylat ist.
38. Verfahren für die Herstellung der Verbindung nach einem der Ansprüche 31 bis 37, wobei R&sub8; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst,
a) eine Verbindung der Formel:
in der R&sub1;&sub2; wie oben definiert ist, mit CH&sub2;=CH-OC(O)R&sub8;; wobei R&sub8; wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Lipase unter Herstellung eines Esters der Formel:
in der R&sub8; and R&sub1;&sub2; wie oben definiert sind, umzusetzen; und ggf., wenn X&sub2; eine Abgangsgruppe sein soll,
b) die Hydroxyl-Gruppe des Produkts von Schritt a) in eine Abgangsgruppe umzuwandeln.
39. Verbindung der Formel:
in der R&sub9; -H oder eine Alkohol-Schutzgruppe ist, ausgewählt aus substituierten Methylethern, Tetrahydropyranylethern, substituierten Ethylethern, Silylethern und Carbonsäureestern, wobei das entsprechende Keto-Tautomere umfasst ist, wenn R&sub9; -H ist; in der R&sub1;&sub2; -CH(Ph)&sub2;, -C(Ph)&sub3; oder -Si(t-Bu)(CH&sub3;)&sub2; ist, wobei Ph Phenyl ist, wobei M -H oder -C(O)R&sub1;&sub0; ist, wobei R&sub1;&sub0; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder einfach ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro, vorausgesetzt
(a) M ist -H, wenn R&sub9; eine Alkohol-Schutzgruppe ist;
(b) R&sub1;&sub2; ist nicht -C(Ph)&sub3;, wenn sowohl M als auch R&sub9; -H sind; und
(c) R&sub1;&sub2; ist nicht -C(Ph)&sub3;, wenn M -C(O)R&sub1;&sub0; ist und R&sub9; -H ist.
40. Verbindung nach Anspruch 39, wobei sowohl R&sub9; als auch M -H sind, R&sub9; Benzyl ist und M -H ist, und/oder wobei R&sub1;&sub0; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und R&sub9; -H ist.
41. Verbindung der Formel:
in der X&sub2; ein Halogen oder eine Sulfonat-Abgangsgruppe ist, in der R&sub1;&sub0; C&sub3;-C&sub2;&sub1; gesättigtes oder ungesättigtes, ggf. substituiertes Alkyl ist, wobei die bis zu 5 ähnlichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -OH, C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, C&sub1;-C&sub6; Alkoxy C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl, Amino, Halo, Cyano, Azido, Oxo, Mercapto und Nitro, in der M -CHO oder
ist, in der P&sub1; eine N-Schutzgruppe ist, und in der R&sub1;&sub1; Isopropyl oder Isobutyl ist.
42. Verbindung nach Anspruch 41, wobei X&sub2; p-Toluolsulfonyloxy ist; R&sub1;&sub0; -(CH&sub2;)&sub1;&sub6;CH&sub3; ist und L -CHO oder -CH&sub2;OC(O)CHR&sub1;&sub1;NHP 1 ist, wobei R&sub1;&sub1; Isopropyl ist und P&sub1; Benzyloxycarbonyl ist.
DE69809205T 1997-02-10 1998-02-06 Verfahren zur herstellung von azyklischen nukleosiden Expired - Lifetime DE69809205T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3751797P 1997-02-10 1997-02-10
US08/798,216 US5869493A (en) 1996-02-16 1997-02-10 Acyclic nucleoside derivatives
US90875497A 1997-08-08 1997-08-08
PCT/US1998/002439 WO1998034917A2 (en) 1997-02-10 1998-02-06 Synthesis of acyclic nucleoside derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809205D1 DE69809205D1 (de) 2002-12-12
DE69809205T2 true DE69809205T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=27365230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809205T Expired - Lifetime DE69809205T2 (de) 1997-02-10 1998-02-06 Verfahren zur herstellung von azyklischen nukleosiden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0971923B1 (de)
JP (1) JP4425352B2 (de)
AT (1) ATE227289T1 (de)
CA (2) CA2572577C (de)
DE (1) DE69809205T2 (de)
ES (1) ES2186127T3 (de)
WO (1) WO1998034917A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184376B1 (en) 1997-02-10 2001-02-06 Mediver Ab Synthesis of acyclic nucleoside derivatives
SE0102273D0 (sv) * 2001-06-26 2001-06-26 Medivir Ab Improved synthesis of branched acyclic nucleosides
PT1371658E (pt) * 2002-06-13 2007-10-23 Oreal Derivado da glucose e de vitamina f, composições que o compreendem, utilizações e processo de preparação
CA2700227A1 (en) 2007-09-21 2009-04-02 Epiphany Biosciences, Inc. Valomaciclovir polymorphs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8801729D0 (sv) * 1988-05-06 1988-05-06 Astra Ab Purine derivatives for use in therapy
WO1995022330A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Antiviral agents
PE32296A1 (es) * 1994-07-28 1996-08-07 Hoffmann La Roche Ester de l-monovalina derivado de 2-(2-amino-1,6-dihidro-6-oxo-purin-9-il) metoxi-1,3-propandiol y sus sales farmaceuticamente aceptables
US5869493A (en) * 1996-02-16 1999-02-09 Medivir Ab Acyclic nucleoside derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA2277151A1 (en) 1998-08-13
ES2186127T3 (es) 2003-05-01
EP0971923A2 (de) 2000-01-19
ATE227289T1 (de) 2002-11-15
CA2572577C (en) 2011-04-05
WO1998034917A2 (en) 1998-08-13
EP0971923B1 (de) 2002-11-06
CA2572577A1 (en) 1998-08-13
WO1998034917A3 (en) 1999-01-14
DE69809205D1 (de) 2002-12-12
JP2001512442A (ja) 2001-08-21
JP4425352B2 (ja) 2010-03-03
CA2277151C (en) 2007-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100555970B1 (ko) 2-아미노-1,3-프로판디올유도체의 제조방법
DE69717974T2 (de) Verfahren zur herstellung von ganciclovirderivaten
US7189849B2 (en) Synthesis of acyclic nucleoside derivatives
DE69737636T2 (de) Verfahren zur herstellung von purinderivaten
DE69718626T2 (de) Azyklische nukleosidderivate
DE69809205T2 (de) Verfahren zur herstellung von azyklischen nukleosiden
DE69706828T2 (de) Verfahren zur herstellung von purinderivaten
DE69027084T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinverbindungen
DE3855774T2 (de) Purinverbindungen und ihre Herstellung
DE69714971T2 (de) Verfahren zur herstellung von purin-derivaten
DE69628424T2 (de) Verfahren zur herstellung von nukleosid-analogen
DE60203011T2 (de) Verbesserte synthese verzweigter acyclischer nukleoside
DE69827494T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomalonsäurederivaten
AU713916C (en) Synthesis of acyclic nucleosides
CA2723085A1 (en) Synthesis of acyclic nucleoside derivatives
MXPA99007340A (en) Synthesis of acyclic nucleoside derivatives
JP2009298785A (ja) 非環状ヌクレオシド誘導体の合成

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition