DE69808230T2 - Beschichtungsverfahren auf Basis fluorierter Polyurethane und behandeltes Substrat - Google Patents
Beschichtungsverfahren auf Basis fluorierter Polyurethane und behandeltes SubstratInfo
- Publication number
- DE69808230T2 DE69808230T2 DE69808230T DE69808230T DE69808230T2 DE 69808230 T2 DE69808230 T2 DE 69808230T2 DE 69808230 T DE69808230 T DE 69808230T DE 69808230 T DE69808230 T DE 69808230T DE 69808230 T2 DE69808230 T2 DE 69808230T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorine
- group
- polyisocyanate
- containing compound
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 30
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 57
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 37
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 20
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 20
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 11
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 9
- -1 melamine compound Chemical class 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 6
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 6
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 3
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical group C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYNQKSJRFHJZTK-UHFFFAOYSA-N (3-methoxy-3-methylbutyl) acetate Chemical compound COC(C)(C)CCOC(C)=O RYNQKSJRFHJZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTXDTWDCPTPHK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)[C](F)C(F)(F)F FKTXDTWDCPTPHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005739 1,1,2,2-tetrafluoroethanediyl group Chemical group FC(F)([*:1])C(F)(F)[*:2] 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COAUHYBSXMIJDK-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloro-1,1,1,2,2-pentafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(Cl)Cl COAUHYBSXMIJDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHTLGFCVBKENTE-UHFFFAOYSA-N 4-methyloxan-2-one Chemical compound CC1CCOC(=O)C1 YHTLGFCVBKENTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N diimidazo[1,3-b:1',3'-e]pyrazine-5,10-dione Chemical compound O=C1C2=CN=CN2C(=O)C2=CN=CN12 UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N dioctyl (e)-but-2-enedioate Chemical group CCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCCCC TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- UKZZNMODYJELLV-UHFFFAOYSA-N fluoro carbamate Chemical compound NC(=O)OF UKZZNMODYJELLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYJQJMIEZVMYSD-UHFFFAOYSA-N perfluoro-2-butyltetrahydrofuran Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)OC(F)(F)C(F)(F)C1(F)F FYJQJMIEZVMYSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940116423 propylene glycol diacetate Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/288—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
- C08G18/2885—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31558—Next to animal skin or membrane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31562—Next to polyamide [nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31569—Next to natural rubber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren unter Anwenden einer speziellen fluorierten Zusammensetzung und ein durch das Behandlungsverfahren behandeltes Substrat. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Beschichtungsverfahren, das in der Lage ist, einen Beschichtungsfilm zu bilden, der in der Wasser- und Ölabweisung, den Belagverhinderungseigenschaften und der Lösungsmittelbeständigkeit auf einer Substratoberfläche ausgezeichnet ist, und ein Substrat, das mit einer solchen Zusammensetzung behandelt wurde.
- Es ist üblich, eine Substratoberfläche mit einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit Wasser- und Ölabweisung enthält, zu behandeln, um der Substratoberfläche Öl- und Wasserabweisung zu verleihen. Als eine solche Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung bekannt, worin ein Polymer, erhalten durch Additionspolymerisation eines eine Fluoralkylgruppe enthaltenden Acrylsäureesters oder eine Verbindung, erhalten durch Additionsreaktion eines Polyisocyanats mit einer eine Fluoralkylgruppe enthaltenden Hydroxyverbindung, in Form einer wässerigen Dispersion oder einer organischen Lösungsmittellösung hergestellt wird.
- Weiterhin ist auch ein Alkoxypolyalkylenfluorcarbamat bekannt, das durch Umsetzen eines Polyisocyanats, einer Fluorverbindung, eines hydrophilen Reaktanten und Wasser (JP-A-7-505190) erhalten wird.
- Bei herkömmlichen Zusammensetzungen kann ein Vernetzungsmittel, wie eine Melaminverbindung, eine Harnstoffverbindung oder ein Polyisocyanat manchmal gleichzeitig beim Verarbeiten zugesetzt werden, jedoch haben sie Nachteile, indem es, selbst wenn solches Vernetzungsmittel zugegeben wird, schwierig ist, eine feste Bindung an das Substrat zu erreichen, wodurch hochdichtes Vernetzen kaum erzielt werden kann und die Lösungsmittelbeständigkeit unzureichend ist.
- Insbesondere, wenn sie zum Behandeln eines Substrats mit einer ebenen Oberfläche, hergestellt aus beispielsweise einem synthetischen Harz, einem Elastomer, einem Metall, einem Baustoff, einer Keramik oder einem Steinmaterial, oder einem Grundmaterial, dessen Oberfläche beispielsweise durch Beschichtung mit einem Kunstharz oder einem Elastomer geebnet wurde, verwendet werden, gibt es ein Problem, indem der auf der Substratoberfläche gebildete Beschichtungsfilm nach der Behandlung nicht in einem stabilen Zustand gehalten werden kann. Beispielsweise gibt es ein Problem, indem der Beschichtungsfilm durch Wischen mit einem organischen Lösungsmittel leicht abgeschält oder entfernt wird, oder die Beschichtungsoberfläche leicht verschmutzt oder durch eine Substanz mit einer wesentlichen Auflösungskraft, wie Zigarettennikotin oder das Klebemittel eines Klebebandes, modifiziert wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungszusammensetzung, die in der Lage ist, einen Beschichtungsfilm mit fester Bindung an eine Substratoberfläche zu bilden und die auch nicht durch ein organisches Lösungsmittel abgeschält oder entfernt wird, ein Behandlungsverfahren, das eine solche Zusammensetzung anwendet und ein behandeltes Substrat bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Beschichtungsverfahren bereit, umfassend das Beschichten einer Beschichtungszusammensetzung, die eine Fluor-enthaltende Verbindung der folgenden Formel 1, mindestens ein Polyisocyanat, Wasser und mindestens ein organisches Lösungsmittel umfasst:
- Rf-Q-A 1
- wobei Rf eine einwertige Fluor-enthaltende organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, Q eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe ist und A eine Gruppe mit einem Wasserstoffatom darstellt, das mit einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, ein Behandlungsverfahren, das eine solche Zusammensetzung anwendet und ein behandeltes Substrat.
- Nun wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- In der Fluor-enthaltenden Verbindung der Formel 1 (nachstehend als die Fluor- enthaltende Verbindung (1) bezeichnet), die in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, ist Rf eine einwertige Fluor-enthaltende organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- In dieser Beschreibung bedeutet "eine einwertige Fluor-enthaltende organische Gruppe" eine einwertige organische Gruppe, die mindestens ein Fluoratom enthält. Die einwertige Fluor-enthaltende organische Gruppe ist vorzugsweise "eine einwertige Fluor-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe", die eine Gruppe darstellt, in der mindestens ein Wasserstoffatom einer Kohlenwasserstoffgruppe durch ein Fluoratom substituiert ist.
- Weiterhin kann die einwertige Fluor-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe "eine einwertige Fluor-enthaltende aromatische Kohlenwasserstoffgruppe", bei der mindestens ein Wasserstoffatom einer einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch ein Fluoratom substituiert ist, oder "eine einwertige Fluor-enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe", bei der mindestens ein Wasserstoffatom einer einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch ein Fluoratom substituiert ist, sein. Bevorzugt ist eine einwertige Fluor-enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Weiterhin kann die einwertige Fluor-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mindestens ein zwischen die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung eingeschobenes Ethersauerstoffatom oder Thioetherschwefelatom aufweisen.
- Die Kohlenstoffzahl in der einwertigen Fluor-enthaltenden Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise 2 bis 18, besonders bevorzugt 4 bis 12. Weiterhin ist die Kohlenstoffzahl der einwertigen Fluor-enthaltenden aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe vorzugsweise 6 bis 12, besonders bevorzugt 6 bis 8.
- Wenn Rf eine einwertige Fluor-enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, ist es vorzugsweise "eine Fluor-enthaltende Alkylgruppe", bei der mindestens ein Wasserstoffatom einer Alkylgruppe durch ein Fluoratom substituiert ist, besonders bevorzugt "eine Polyfluoralkylgruppe", bei der mindestens zwei Wasserstoffatome einer Alkylgruppe durch Fluoratome substituiert sind. Im Fall einer Polyfluoralkylgruppe ist es bevorzugt, dass ein Fluoratom an das Kohlenstoffatom von Rf gebunden ist, das an Q gebunden ist. Es ist bevorzugt, dass 1 bis 3 Fluoratome an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, das an einem Ende von Rf vorliegt.
- Wenn Rf eine Polyfluoralkylgruppe darstellt, ist die Kohlenstoffanzahl vorzugsweise 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 18, besonders bevorzugt 4 bis 12. Weiterhin kann eine solche Polyfluoralkylgruppe mindestens ein zwischen die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung der Alkylgruppe eingeschobenes Ethersauerstoffatom oder Thioetherschwefelatom aufweisen.
- Wenn Rf eine Polyfluoralkylgruppe darstellt, ist das Fluorierungsverhältnis der Polyfluoralkylgruppe, das heißt der Anteil an Fluoratomen in der Polyfluoralkylgruppe, mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80%, wiedergegeben durch [(Anzahl an Fluoratomen in der Polyfluoralkylgruppe)/(Anzahl an Wasserstoffatomen in der Alkylgruppe mit der gleichen Kohlenstoffatomzahl, entsprechend der Fluoralkylgruppe)] · 100%. Weiterhin ist die Polyfluoralkylgruppe vorzugsweise eine Perfluoralkylgruppe, wobei das Fluorierungsverhältnis im Wesentlichen 100% ist.
- Weiterhin kann die Polyfluoralkylgruppe eine lineare Struktur oder eine verzweigte Struktur, vorzugsweise eine lineare Struktur, aufweisen. Im Fall einer verzweigten Struktur hat der Verzweigungsanteil vorzugsweise eine kurze Kette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die Perfluoralkylgruppe kann eine lineare Struktur oder eine verzweigte Struktur, vorzugsweise eine lineare Kettengruppe der Formel CF&sub3;(CF&sub2;)n-, aufweisen, worin n vorzugsweise eine ganze Zahl von 3 bis 15, besonders bevorzugt eine ganze Zahl von 5 bis 11, ist. Weiterhin kann Rf ein Gemisch von zwei oder mehreren Arten mit verschiedenen Kohlenstoffzahlen sein.
- Wenn Rf weiterhin eine einwertige Fluor-enthaltende aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, ist dies vorzugsweise eine Gruppe, bei der mindestens ein Wasserstoffatom in einer einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Phenylgruppe enthält, durch ein Fluoratom substituiert ist. Die einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Phenylgruppe enthält, ist vorzugsweise eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, oder eine Gruppe mit einer an einer solchen Gruppe substituierten Niederalkylgruppe.
- Die nachstehenden Strukturen können als spezielle Beispiele für Rf in der Fluor- enthaltenden Verbindung (1) erwähnt werden. Die nachstehenden Beispiele schließen "strukturelle isomere Gruppen" ein, die strukturell verschiedene Gruppen mit der gleichen Molekülformel darstellen.
- C&sub2;F&sub5;-, C&sub3;F&sub7;- [einschließlich sowohl CF&sub3;(CF&sub2;)&sub2;- als auch (CF&sub3;)&sub2;CF-], C&sub4;F&sub9;- [einschließlich CF&sub3;(CF&sub2;)&sub3;-, (CF&sub3;)&sub2;CFCF&sub2;-, (CF&sub3;)&sub3;C- und CF&sub3;CF&sub2;CF(CF&sub3;)-], C&sub5;F&sub1;&sub1;- [einschließlich strukturelle isomere Gruppen, wie CF&sub3;(CF&sub2;)&sub4;-, (CF&sub3;)&sub2;CF(CF&sub2;)&sub2;-, (CF&sub3;)&sub3;CCF&sub2;-, und CF&sub3;CF&sub2;CF(CF&sub3;)CF&sub2;-], C&sub6;F&sub1;&sub3;- [einschließlich strukturelle isomere Gruppen, wie CF&sub3;(CF&sub2;)&sub2;C(CF&sub3;)&sub2;-], C&sub8;F&sub1;&sub7;-, C&sub1;&sub0;F&sub2;&sub1;-, C&sub1;&sub2;F&sub2;&sub5;-, C&sub1;&sub5;F&sub3;&sub1;-, H(CF&sub2;)t-, worin t eine ganze Zahl von 2 bis 18 ist, und (CF&sub3;)&sub2;CFCsF2s-, worin s eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist.
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub4;OCF(CF&sub3;)-, F[CF(CF&sub3;)CF&sub2;O]sCF(CF&sub3;)CF&sub2;CF&sub2;-, F[CF(CF&sub3;)CF&sub2;O]tCF(CF&sub3;)-, F[CF(CF&sub3;)CF&sub2;O]uCF&sub2;CF&sub2;-, F[CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;O]vCF&sub2;CF&sub2;-, F[CF&sub2;CF&sub2;O]wCF&sub2;CF&sub2;-, worin jedes von s und t eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und u eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und jedes von v und w eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist, C&sub6;F&sub5;-, C&sub6;F&sub5;CF=CF-, CH&sub2;=CHC&sub6;F&sub1;&sub0;-, (CpF2p+1)(CqF2q+1)C=C(CrF2r+1)-, worin jedes von p, q und r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, mit der Maßgabe, dass p + q + r eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist.
- Q in der Fluor-enthaltenden Verbindung (1) ist eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Bindungsgruppe. Wenn Q eine Einfachbindung ist, bedeutet dies, dass Rf und A direkt aneinander gebunden sind.
- Wenn Q eine zweiwertige Bindungsgruppe darstellt, ist Q vorzugsweise eine zweiwertige Bindungsgruppe, die kein Fluoratom enthält. Q ist vorzugsweise eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die ein für die Reaktion der vorliegenden Erfindung inertes Atom enthält. Wenn Q eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die ein inertes Atom enthält, kann es beispielsweise eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe sein, die ein Ether-Sauerstoffatom oder Thioether-Schwefelatom enthält, oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Stickstoffatom enthält, an das ein mit einer Isocyanatgruppe reaktives Wasserstoffatom nicht gebunden ist.
- Als die zweiwertige Bindungsgruppe können die nachstehenden Gruppen erwähnt werden. In den nachstehenden Formeln ist jeder von n und m eine ganze Zahl von mindestens 0, n + m ist eine ganze Zahl von 1 bis 22, R' ist CxH2x+1-, worin x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und φ¹ eine 1,4- Phenylengruppe oder eine 1,3-Phenylengruppe darstellt.
- -(CH&sub2;)n+m-, -(CH&sub2;)nCONH(CH&sub2;)m-, -(CH&sub2;)nO(CH&sub2;)m-, -(CH&sub2;)nS(CH&sub2;)m-, -(CH&sub2;)nOCONH(CH&sub2;)m-, -(CH&sub2;)nNHCONH(CH&sub2;)m-, -(CH&sub2;)nSO&sub2;NR'(CH&sub2;)m-, -(CH&sub2;)nCHOH(CH&sub2;)m-, -OCH&sub2;CH&sub2;- und -Oφ¹CO(OCH&sub2;CH&sub2;)y-.
- Weiterhin ist -(CH&sub2;)nCONH(CH&sub2;)m- vorzugsweise jene, worin n 0 bis 4 ist und m 2 bis 4 ist, und -(CH&sub2;)nSO&sub2;NR'(CH&sub2;)m- ist vorzugsweise jene, worin n 0 bis 4 ist, m 2 bis 4 ist und R' eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe darstellt. Gleichfalls ist -(CH&sub2;)nCHOH(CH&sub2;)m- vorzugsweise jene, worin n und m 1 ist und -Oφ¹CO(OCH&sub2;CH&sub2;)y- ist vorzugsweise jene, worin y 0 bis 5 ist. Es ist bevorzugt, dass auf der linken Seite der zweiwertigen Bindungsgruppe Rf gebunden ist und auf der rechten Seite A gebunden ist.
- Q ist vorzugsweise eine zweiwertige Bindungsgruppe, besonders bevorzugt eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugter eine Alkylengruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe kann eine lineare Struktur oder eine verzweigte Struktur, vorzugsweise eine lineare Struktur, aufweisen. Im Fall einer verzweigten Struktur ist die verzweigte Einheit vorzugsweise eine kurze Kette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Weiterhin ist Q vorzugsweise -(CH&sub2;)n+m-, besonders bevorzugt jene, worin n + m 2 bis 6 ist; das heißt, von einer Ethylengruppe bis zu einer Hexamethylengruppe.
- A in der Formel 1 für die Fluor-enthaltende Verbindung ist vorzugsweise eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Carboxylgruppe, besonders bevorzugt eine Hydroxylgruppe, vom Blickpunkt der Löslichkeit der Fluor-enthaltenden Verbindung (1) in einem organischen Lösungsmittel, Wirksamkeit für die Herstellung und Kosten.
- Die nachstehenden Verbindungen können als spezielle Beispiele für die Fluor- enthaltende Verbindung (1) in der vorliegenden Erfindung erwähnt werden. In den nachstehenden Formeln ist φ² eine 1,4-Phenylengruppe oder eine 1,3- Phenylengruppe.
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub4;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub5;CH&sub2;CH&sub2;OH,
- H(CF&sub2;)&sub6;CH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;CH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub9;CH&sub2;CH&sub2;OH,
- (CF&sub3;)&sub2;CF(CF&sub2;)&sub5;CH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;SO&sub2;N(CH&sub2;CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;SO&sub2;N(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;CONHCH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub2;C(CF&sub3;)=C[CF(CF&sub3;)&sub2;]·OCH&sub2;CH&sub2;OH,
- (CF&sub3;)&sub2;C=C(CF&sub2;CF&sub3;)Oφ²COOCH&sub2;CH&sub2;OH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;SO&sub2;N(CH&sub2;CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub3;,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;CONHCH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub3;,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;SO&sub2;N(CH&sub2;CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub3;,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;SO&sub2;N(CH&sub2;CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;COOH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;CONHCH&sub2;CH&sub2;COOH,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;COOH,
- [(CF&sub3;)&sub2;CF]&sub2;C=C(CF&sub3;)Oφ²COOH,
- Das Polyisocyanat in der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die mehr als eine Isocyanatgruppe enthält, und solche Verbindungen können einzeln oder in Kombination als ein Gemisch von zwei oder mehreren von ihnen angewendet werden. Wenn nur eine Art des Polyisocyanats angewendet wird, ist die Anzahl von Isocyanatgruppen, die in einem Molekül enthalten ist, mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 4. Wenn zwei oder mehrere Polyisocyanate angewendet werden, sind sie vorzugsweise Verbindungen, worin die mittlere Anzahl an Isocyanatgruppen pro Molekül mindestens 1,8, besonders bevorzugt 2 bis 4, ist. Weiterhin ist der Isocyanatgehalt in dem Polyisocyanat mindestens 2 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mindestens 5 Gewichtsprozent.
- Das Polyisocyanat kann sogenanntes vergilbendes oder nichtvergilbendes Polyisocyanat sein, oder vergilbende und nichtvergilbende Polyisocyanate können in Kombination verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Polyisocyanat mit einer hohen Reaktivität erforderlich ist, wird ein vergilbendes Polyisocyanat bevorzugt. Wenn andererseits ein Polyisocyanat, das stabil gegen Licht und nicht anfällig für Verfärben ist, gefordert wird, ist ein nichtvergilbendes Polyisocyanat bevorzugt. Die nachstehenden Verbindungen können als spezielle Beispiele für ein solches Polyisocyanat erwähnt werden.
- Tolylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI), rohes MDI, Naphthalindiisocyanat (NDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Methylenbis(cyclohexylisocyanat) (H&sub1;&sub2;MDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), modifizierte Produkte davon (wie Isocyanurat-modifizierte Produkte, Prepolymer-modifizierte Produkte oder Carbodiimid-modifizierte Produkte).
- Als das organische Lösungsmittel in der vorliegenden Erfindung ist ein organisches Lösungsmittel bevorzugt, das kein Wasserstoffatom enthält, welches mit einer Isocyanatgruppe reaktiv ist. Als solches organisches Lösungsmittel können die nachstehenden Beispiele erwähnt werden.
- Ein Lösungsmittel vom Estertyp, wie Essigsäureethylester (AcOEt), Essigsäureisopropylester, Essigsäure-n-butylester, Essigsäure-3-methyl-3-methoxybutylester oder Propylenglycoldiacetat, ein Lösungsmittel vom Ketontyp, wie Aceton, Methylethylketon (MEK), Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, ein Stickstoff-enthaltendes Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Acetonitril, ein aromatisches Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, und ein Lösungsmittel vom Halogentyp, wie Methylenchlorid, 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan, Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) oder Perfluorpolyether.
- Das organische Lösungsmittel kann geeigneterweise beispielsweise aus der Sicht der Löslichkeit der Fluor-enthaltenden Verbindung (1), des Polyisocyanats oder dergleichen, der Verdampfungsgeschwindigkeit, der Filmbildungseigenschaft, der Arbeitsumgebung, der äußeren Umgebung, des Wiedergewinnungssystems und der Kapazität ausgewählt werden und ein oder mehrere Lösungsmittel können angewendet werden.
- Das Wasser in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung reagiert mit dem Polyisocyanat und dient somit der Förderung der Vernetzungsreaktion. Die Wassermenge ist vorzugsweise 40 bis 10 000 ppm, besonders bevorzugt 80 bis 2 000 ppm, in der Beschichtungszusammensetzung. Wenn der Wassergehalt in der Beschichtungszusammensetzung zu gering ist, wird die Lösungsmittelbeständigkeit des erhaltenen Beschichtungsfilms in der Regel unzureichend, und wenn er zu groß ist, wird der erhaltene Beschichtungsfilm in der Regel Schäumen unterliegen, wobei das Aussehen des Beschichtungsfilms wahrscheinlich beeinträchtigt wird, oder die Reaktion zwischen der Fluor-enthaltenden Verbindung und dem Polyisocyanat wird wahrscheinlich beeinträchtigt werden, wodurch in der Regel keine hinreichende Wasser- und Ölabweisung oder Belagverhinderungseigenschaft erhalten werden.
- Weiterhin kann die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den vorstehenden wesentlichen Komponenten ein Polyol enthalten. Als ein solches Polyol ist ein Polyol vom Polyethertyp oder ein Polyol vom Polyestertyp bevorzugt. Als das Polyol vom Polyethertyp ist ein Diol oder ein Triol bevorzugt. Als das Diol ist ein Polyoxyalkylenpolyol bevorzugt und besonders bevorzugt ist Polyoxypropylendiol, Polyoxyethylendiol, Polyoxypropylenpolyoxyethylendiol oder Polyoxytetramethylendiol.
- Als das Triol ist Glycerin oder ein Addukt von Trimethylolpropan mit einem Polyoxyalkylenpolyol bevorzugt. Als das Polyoxyalkylenpolyol ist Polyoxyethylendiol, Polyoxypropylendiol oder Polyoxyethylenpolyoxypropylendiol bevorzugt.
- Das Polyol vom Polyestertyp kann beispielsweise ein Polyesterpolyol-Polykondensationstyp, erhalten durch Umsetzen einer mehrbasigen Säure mit einem Glycol, oder ein Polyesterpolyol vom Ringöffnungs-Polymerisationstyp, erhältlich durch Ringöffnungspolymerisation einer cyclischen Verbindung, sein. Die mehrbasige Säure kann beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure oder Maleinsäure sein. Das Glycol kann beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Hexylenglycol, Neopentylglycol, Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit sein. Die cyclische Verbindung kann beispielsweise ε-Caprolacton und β-Methyl-δ- valerolacton sein.
- Solche Polyole können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren von ihnen angewendet werden. Die Art des Polyols wird vorzugsweise aus der Sicht der mechanischen und physikalischen Eigenschaften, wie Härte des Beschichtungsfilms, der Verstreckbarkeit und des Biegemoduls ausgewählt. Um weiterhin die Filmbildungseigenschaft während der Beschichtung der Beschichtungszusammensetzung beizubehalten, kann auch ein Entschäumungsmittel oder ein Nivelliermittel eingearbeitet werden.
- Um weiterhin das Fortschreiten der Additionsreaktion einzustellen, kann ein Katalysator, wie ein Amin oder eine organische Zinnverbindung zu der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung gegeben werden.
- In dem Beschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Beschichtungslösung durch Zugeben der Fluor-enthaltenden Verbindung (1) und des Polyisocyanats, Wasser und, falls erforderlich, eines Polyols oder von Additiven zu dem organischen Lösungsmittel hergestellt.
- Für das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren ist es besonders bevorzugt, dass die Fluor-enthaltende Verbindung (1) und das Polyisocyanat gesondert hergestellt werden und zum Zeitpunkt der Behandlung in die Form einer Zusammensetzung gebracht werden, um die Stabilität der Zusammensetzung zu sichern. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, dass die Fluor-enthaltende Verbindung (1) in eine Lösung des organischen Lösungsmittels der vorliegenden Erfindung überführt wird. Wenn weiterhin erforderlichenfalls andere Verbindungen eingearbeitet werden, ist es bevorzugt, sie zusammen mit der Fluor-enthaltenden Verbindung (1) in dem organischen Lösungsmittel unter Gewinnung einer Lösung zu lösen. Weiterhin ist es auch bevorzugt, dass das Wasser auch zu dem organischen Lösungsmittel gegeben wird, das die Fluor-enthaltende Verbindung (1) enthält.
- Die Mengen der entsprechenden Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung sind vorzugsweise wie nachstehend.
- Die Menge der Fluor-enthaltenden Verbindung (1) ist vorzugsweise 0,001 bis 15 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, des organischen Lösungsmittels. Wenn die Menge der Fluor-enthaltenden Verbindung zu gering ist, wird es ein Problem sein, dass die Wasser- und die Ölabweisung und die Belagverhinderungseigenschaft sich in der Regel verschlechtern werden, und wenn die Menge der Fluor-enthaltenden Verbindung zu groß ist, wird die filmbildende Eigenschaft in der Regel schlecht, was somit zu einem Problem führt, dass es in der Regel zu schwierig wird, einen gleichförmigen Film zu erhalten. Wenn andererseits die Behandlungsmenge zum Erreichen von weiterer Wirkung erhöht wird, gibt es ein Problem, indem die Materialien mehr als notwendig verbraucht werden und die Menge des Lösungsmittels in der Regel besonders groß ist, wodurch sich die Rückgewinnungskosten erhöhen.
- Die Menge des Polyisocyanats ist vorzugsweise 0,1 bis 1 · 10&sup4; Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 10 bis 2 000 Gewichtsprozent, zu der Menge der Fluorverbindung (1). Wenn die Menge des Polyisocyanats zu gering ist, wird die Vernetzungsreaktion in der Regel unzureichend, wodurch ein Problem entsteht, indem in der Regel keine hinreichende Wasser- und Ölabweisung, Belagverhinderungseigenschaft oder Lösungsmittelbeständigkeit erhalten werden. Wenn andererseits die Menge des Polyisocyanats zu groß ist, wird die Menge an Rf auf der behandelten Filmoberfläche in der Regel gering, wodurch ein Problem entsteht, indem sich in der Regel die Wasser- und Ölabweisung und die Belagverhinderungseigenschaft verschlechtern.
- Wenn weiterhin ein Polyol eingearbeitet wird, ist seine Menge vorzugsweise 0,1 bis 150 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gewichtsprozent, zu der Menge des Polyisocyanats. Wenn die Menge des Polyols zu gering ist, wird in der Regel die beabsichtigte Einstellung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften zu schwierig, und wenn die Menge des Polyols zu groß ist, wird in der Regel die Reaktion der Isocyanatgruppen des Polyisocyanats mit dem Polyol ablaufen, wodurch keine hinreichende Vernetzungsreaktion mit der Fluor-enthaltenden Verbindung ablaufen kann.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Beschichtungszusammensetzung auf eine Substratoberfläche aufgetragen. Das Beschichtungsverfahren wird in Abhängigkeit von der Oberfläche und dem Zustand des Substrats ausgewählt und kann beispielsweise Walzenbeschichten, Fallstrombeschichten, Messerbeschichten, Gravurbeschichten, Tauchbeschichten, manuelles Beschichten, Luftsprühen oder luftloses Sprühen sein.
- Die Menge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, die auf die Substratoberfläche aufgetragen wird, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bis 100 g/m². Wenn die beschichtete Menge weniger als 0,001 g/m² ist, wird die Wasser- und Ölabweisung in der Regel unzureichend, und wenn die beschichtete Menge 100 g/m² übersteigt, wird nicht nur das Material unnötigerweise vergeudet, sondern auch die Filmbildungseigenschaft wird in der Regel verschlechtert, wodurch das Aussehen in der Regel schlecht ist.
- Das Substrat kann ein Substrat sein, das aus einem synthetischen Harz, einem Elastomer, einem Metall, einem Material mit Werkstückstruktur oder einer Keramik hergestellt ist. Die Oberfläche des Substrats erfordert keine besondere Vorbehandlung oder dergleichen, jedoch kann sie erforderlichenfalls vorbehandelt werden. Weiterhin kann die Substratoberfläche eben sein oder kann eine Krümmung aufweisen.
- Nach dem Auftragen der Beschichtungszusammensetzung werden die Fluor-enthaltende Verbindung (1), das Polyisocyanat und Wasser umgesetzt, um der Substratoberfläche ausgezeichnete Wasser- und Ölabweisung und Belagverhinderungseigenschaft zu verleihen. Die Reaktion der Fluor-enthaltenden Verbindung (1), des Polyisocyanats und Wasser kann durch Trocknen ausgeführt werden. Die Trocknungsbedingung kann Trocknen bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen sein.
- Das durch die Behandlung mit der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhaltene behandelte Substrat weist ausgezeichnete Wasser- und Ölabweisung auf, die der Oberfläche verliehen wird und kann somit für verschiedene Anwendungen, in denen eine solche Eigenschaft gefordert wird, verwendet werden. Das behandelte Substrat kann wie es ist verwendet werden, oder kann angeordnet mit anderen Gegenständen verwendet werden. Anwendungen des behandelten Substrats schließen beispielsweise Küchengeräte, Maschinenteile, Teile von Kraftfahrzeugen, Möbel, synthetische Harze, Baustoffe bzw. steinbildende Materialien, Statuen oder dergleichen, hergestellt aus Baustoffen bzw. steinbildenden Materialien, keramische Baustoffe, und Statuen oder dergleichen aus Keramik ein.
- Der Grund, warum das behandelte Substrat der vorliegenden Erfindung eine solche ausgezeichnete Wasser- und Ölabweisung zeigt, ist nicht eindeutig zu verstehen, jedoch wird angenommen, dass das Polyisocyanat, die Fluor-enthaltende Verbindung und Wasser unter Bildung einer starken Netzwerkstruktur umgesetzt werden und sich dabei ein Beschichtungsfilm aus "einem mit Wasser- und Ölabweisung versehenen Polymer" bildet, worin zahlreiche einwertige, Fluor-enthaltende organische Gruppen auf der Oberfläche der die Grundlage bildenden Netzwerkstruktur stehen. Weiterhin wird angenommen, dass der Beschichtungsfilm eine starke Anhaftung an dem Substrat zeigt, wobei die Eigenschaft auch in der Dauerhaftigkeit ausgezeichnet ist.
- Nun wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf die Beispiele beschrieben. Jedoch sollte es selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf solche spezielle Beispiele beschränkt wird.
- Ein organisches Lösungsmittel, wie in Tabelle 2 ausgewiesen, wurde hergestellt und in zwei gleiche Teile aufgeteilt.
- Ein Teil des Lösungsmittels, die Fluor-enthaltende Verbindung, das Polyol (nur in Beispielen 8 und 9) und Dibutylzinndilaurat (DBTDL) als ein Katalysator (nur in den Beispielen 2 bis 5, 7 und 12) wurden zugegeben und vermischt. Als das Polyol in Beispiel 8 wurde Excenol 330, Handelsname, hergestellt von der Asahi Glass Company Ltd. (Hydroxylwert: 510 mgKOH/g), so zugegeben, dass die Konzentration in der Zusammensetzung 0,17 Gewichtsprozent sein würde. Als das Polyol in Beispiel 9 wurde Excenol 420, Handelsname, hergestellt von der Asahi Glass Company Ltd. (Hydroxylwert 280 mgKOH/g), so zugegeben, dass die Konzentration in der Zusammensetzung 0,26 Gewichtsprozent sein würde. Zu dem anderen Teil des Lösungsmittels wurde das Polyisocyanat gegeben und vermischt. Die Einzelheit des Polyisocyanats ist in Tabelle 1 gezeigt.
- Der Wassergehalt der Lösungsmittellösung, die die Fluor-enthaltende Verbindung enthält, bzw. der Lösungsmittellösung, die das Polyisocyanat enthält, wurden durch das Karl-Fischer-Verfahren gemessen. Dann wurde eine vorbestimmte Menge Wasser durch eine Mikrospritze zu der Lösungsmittellösung, die die Fluor-enthaltende Verbindung enthält, gegeben. Sofort vor der Bewertung wurden die zwei organischen Lösungsmittellösungen verschlossen, um keinen Staub eindringen zu lassen und unter Gewinnung einer Zusammensetzung vermischt. Die Art und Konzentration (Einheit: Gewichtsprozent) des organischen Lösungsmittels, der Fluor-enthaltenden Verbindung, des Polyisocyanats und des Katalysators in der Zusammensetzung und die Wassermenge werden in Tabelle 2 zusammengefasst.
- Die erhaltene Zusammensetzung wurde auf das Substrat, wie in Tabelle 3 ausgewiesen, in einer Menge, wie in Tabelle 3 ausgewiesen, aufgetragen. Ein Stabbeschichter wurde zum Beschichten angewendet. Weiterhin wurde das Substrat nach dem Beschichten unter den wie in Tabelle 3 ausgewiesenen Bedingungen getrocknet. Bezüglich des behandelten Substrats wurden verschiedene Bewertungen ausgeführt und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 1
- Eine Zusammensetzung, enthaltend die nachstehende Verbindung C, D oder E, in einer Menge wie in Tabelle 2 ausgewiesen, wurde hergestellt. Die erhaltene Zusammensetzung wurde auf ein Substrat, wie in Tabelle 3 ausgewiesen, in einer Menge, wie in Tabelle 3 ausgewiesen, beschichtet. Ein Stabbeschichter wurde zum Beschichten angewendet. Weiterhin wurde das Substrat nach Beschichten unter den in Tabelle 3 ausgewiesenen Bedingungen getrocknet. Bezüglich des erhaltenen behandelten Substrats wurden verschiedene Bewertungen ausgeführt und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
- Verbindung C: Ein Copolymer, umfassend 50 Gewichtsprozent polymerisierte Einheiten von CF&sub3;(CF&sub2;)sCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OCOCH=CH&sub2; (ein 1 : 1-(Gewichtsverhältnis)- Gemisch von jenem, worin s 7 ist und jenem, worin s 9 ist), 28 Gewichtsprozent polymerisierte Einheiten Methacrylsäurebenzylester, 20 Gewichtsprozent polymerisierte Einheiten Maleinsäuredioctylester und 2 Gewichtsprozent polymerisierte Einheiten von CH&sub2;=C(CH&sub3;)COOCH&sub2;CH&sub2;Ar, worin Ar eine Aziridinylgruppe darstellt.
- Verbindung D: Ein Copolymer, enthaltend 2 Gewichtsprozent polymerisierte Einheiten von Methacrylsäure-2-hydroxyethylester, anstelle der polymerisierten Einheiten von CH&sub2;=C(CH&sub3;)COOCH&sub2;CH&sub2;Ar, in Copolymer D.
- Verbindung E: [CF&sub2;(CF&sub2;)sCH&sub2;CH&sub2;OCONHφ²]&sub2;CH&sub2;, worin φ³ eine 1,4-Phenylengruppe darstellt. Tabelle 2 Tabelle 3
- Der Kontaktwinkel gegen Wasser oder flüssiges Paraffin (P) wurde durch ein Tropfenverfahren gemessen. Der mit dem Symbol "< " versehene Wert bedeutet etwas weniger als der Wert.
- Ein Baumwollegazestück wurde ausreichend mit IPA (Isopropylalkohol) oder MEK (Methylethylketon) imprägniert und wurde sanft gegen die behandelte Oberfläche gepresst und 10mal hin und her gerieben. Dann wurde das Substrat 60 Minuten zum Verdampfen des Lösungsmittels stehen lassen, wonach der Kontaktwinkel gemessen wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. In Tabelle 4 gibt "IPA Kontaktwinkel" den Kontaktwinkel auf der behandelten Substratoberfläche, gerieben mit IPA, wieder, und "MEK Kontaktwinkel" gibt den Kontaktwinkel auf der behandelten Substratoberfläche, gerieben mit MEK, wieder.
- Ein Klebeband wurde auf ein behandeltes Substrat geheftet und in einem Heißluftofen 24 Stunden bei 45ºC gehalten. Die zurückgenommene Probe wurde bei Raumtemperatur etwa 40 Minuten belassen, wonach das Klebeband schnell abgezogen und der Zustand des Klebebandes durch die nachstehenden Standards bewertet wurde.
- O: Das Klebeband wurde mit geringem Widerstand abgezogen.
- X: Starker Widerstand wurde verspürt, wenn das Klebeband abgezogen wurde oder die beschichtete Oberflächenschicht wurde ebenfalls abgeschält.
- Ein viereckiges Pyramidenholzdach mit einem Anstieg von 35º wurde an einem quadratischen Holzrahmen mit einer Innenseite von 28 cm · einer Höhe von 25 cm angebracht. An der Mitte entlang der unteren Kante von jeder Wand des hölzernen Rahmens wurde ein Loch mit einem Durchmesser von 3 mm als ein Lufteinlass gebildet, und ein ähnliches Loch wurde am vorderen Ende des viereckigen Pyramidendachs gebildet, um als Rauchausgang zu dienen. Auf die Wandoberfläche wurde das behandelte Substrat geheftet.
- Dann wurden drei Zigaretten (Mildseven, Handelsname, Nippon Tobacco Sangyo K.K.) angezündet und in der Mitte der Verbrennungsbox, angeordnet am Aschezug, eingestellt. Die Box wurde mit Rauch füllen lassen und 1 Stunde später wurden drei Zigaretten angezündet und in der Verbrennungsbox angeordnet. Der gleiche Vorgang wurde achtmal während der Tageszeit wiederholt. Weiterhin wurde die Box während der Nachtzeit für 16 Stunden, bis zum nächsten Morgen ungeöffnet belassen. Diese Reihe von Vorgängen wurde 3 Tage ausgeführt und am Morgen des vierten Tags wurde das behandelte Substrat herausgenommen.
- Die behandelte Substratoberfläche wurde mit einem trockenen Baumwolltuch (Trockenwischen) oder mit ausreichend Wasser imprägniertem Tuch (Wasserwischen) abgewischt und der Oberflächenzustand wurde durch die nachstehenden Standards bewertet. Eine mit einem Symbol "-" versehene Bewertung bedeutet etwas verschlechtert zu dem Bewertungsstandard.
- O: Leicht abgewischt.
- Δ: Abgewischt mit wesentlicher Kraft.
- X: Zigarettennikotin verblieb auf der Oberfläche, auch wenn mit wesentlicher Kraft gewischt wurde. Tabelle 4
- Bezüglich nicht behandelter Substrate wurden die gleichen Bewertungen wie vorstehend ausgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung ist eine ausgezeichnete Zusammensetzung, die in der Lage ist, der Substratoberfläche ausgezeichnete Wasser- und Ölabweisung und Belagverhinderungseigenschaften zu verleihen. Der durch Behandlung mit der Zusammensetzung erhaltene Beschichtungsfilm hat ausgezeichnete Filmfestigkeit und Anhaftung an dem Substrat und zeigt somit ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit, Abriebdauerhaftigkeit und Abschalbeständigkeit. Folglich kann ein behandeltes Substrat, erhalten durch Behandeln der Substratoberfläche mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wo solche Eigenschaften erforderlich sind.
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung einer Substratoberfläche, umfassend das
Beschichten einer Beschichtungszusammensetzung, die eine Fluor-enthaltende
Verbindung der folgenden Formel 1, mindestens ein Polyisocyanat, Wasser
und mindestens ein organisches Lösungsmittel umfaßt:
Rf-Q-A 1
wobei Rf eine einwertige Fluor-enthaltende organische Gruppe mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen ist, Q eine Einfachbindung oder eine zweiwertige
Verknüpfungsgruppe ist und A eine Gruppe mit einem Wasserstoffatom ist, das
mit einer Isocyanatgruppe auf einer Substratoberfläche reaktiv ist, und nach
dem Entfernen des Lösungsmittels das Umsetzen der Fluor-enthaltenden
Verbindung der Formel 1 und des Polyisocyanats durch Lufttrocknen auf der
Substratoberfläche, wobei die Menge an Wasser in der
Beschichtungszusammensetzung von 40 bis 10000 ppm beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungszusammensetzung
weiter mindestens ein Polyol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei A in der Fluor-enthaltenden
Verbindung der Formel 1 eine Hydroxylgruppe ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fluor-enthaltende
Verbindung der Formel 1 einer Verbindung ist, die eine Perfluoralkylgruppe
mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polyisocyanat ein
Isocyanurat-modifiziertes Produkt oder ein Präpolymer-modifiziertes Produkt
eines aliphatischen Diisocyanats oder rohes MDI ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der
Beschichtungszusammensetzung die Menge der Fluor-enthaltenden Verbindung von 0,001
bis 15 Gew.-%, bezogen auf das organische Lösungsmittel, beträgt und die
Menge des Polyisocyanats von 0,1 bis 1 · 10&sup4; Gew.-%, bezogen auf die
Fluor-enthaltende Verbindung, beträgt.
7. Substrat, welches durch das in einem der Ansprüche 1 bis 6 definierte
Behandlungsverfahren behandelt ist.
8. Substrat nach Anspruch 7, wobei das Substrat ein Substrat ist, das aus
einem synthetischen Harz, einem Elastomer, einem Metall, einem Material auf
Basis einer Pflanzenstruktur, einer Keramik oder einem Steinmaterial
hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9351506A JPH11181411A (ja) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | コーティング用組成物、処理方法、および処理基材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808230D1 DE69808230D1 (de) | 2002-10-31 |
DE69808230T2 true DE69808230T2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=18417757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808230T Expired - Fee Related DE69808230T2 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-17 | Beschichtungsverfahren auf Basis fluorierter Polyurethane und behandeltes Substrat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6261695B1 (de) |
EP (1) | EP0924233B1 (de) |
JP (1) | JPH11181411A (de) |
DE (1) | DE69808230T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000136377A (ja) * | 1998-08-24 | 2000-05-16 | Asahi Glass Co Ltd | 水分散型撥水撥油剤組成物 |
DE10057009A1 (de) | 2000-11-17 | 2002-05-29 | Celanese Ventures Gmbh | Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen |
JP2002256257A (ja) | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Asahi Glass Co Ltd | 水分散型撥水撥油剤組成物および処理物品 |
DE10208567A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Degussa Construction Chem Gmbh | Wässriges fluormodifiziertes Polyurethansystem für Anti-Graffiti- und Anti-Soiling-Beschichtungen |
WO2011152498A1 (ja) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | 旭硝子株式会社 | 撥水撥油剤および撥水撥油剤組成物 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2508760B2 (ja) | 1987-10-20 | 1996-06-19 | 旭硝子株式会社 | 汚れ離脱性を有する撥水撥油剤 |
JPH089833B2 (ja) | 1989-08-17 | 1996-01-31 | 旭硝子株式会社 | 防汚加工剤 |
JP3320491B2 (ja) | 1993-03-24 | 2002-09-03 | 旭硝子株式会社 | 防汚加工剤 |
US5496642A (en) * | 1994-05-09 | 1996-03-05 | Olin Corporation | Low VOC, fluorocompound-containing one-component and two-component coating compositions for slippery coatings |
US5543200A (en) | 1994-12-19 | 1996-08-06 | Gencorp Inc. | Abrasion-resistant article coated with a coating compositions based on fluorinated monohydric alcohol |
DE19522476A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-02 | Bayer Ag | Fluor enthaltende Dispergierhilfsmittel für wäßrige Lacke |
AU707886B2 (en) | 1995-07-27 | 1999-07-22 | Asahi Glass Company Limited | Water and oil repellent composition, treating method therewith and copolymer |
US5672651A (en) * | 1995-10-20 | 1997-09-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable repellent fluorochemical compositions |
US5989698A (en) | 1997-02-10 | 1999-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Coated porous materials |
US6001923A (en) * | 1997-03-27 | 1999-12-14 | Pilkington Aerospace Inc. | Transparent fluorinated polyurethane coating compositions and methods of use thereof |
-
1997
- 1997-12-19 JP JP9351506A patent/JPH11181411A/ja active Pending
-
1998
- 1998-12-17 US US09/212,867 patent/US6261695B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 DE DE69808230T patent/DE69808230T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 EP EP98124202A patent/EP0924233B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6261695B1 (en) | 2001-07-17 |
EP0924233B1 (de) | 2002-09-25 |
DE69808230D1 (de) | 2002-10-31 |
EP0924233A1 (de) | 1999-06-23 |
JPH11181411A (ja) | 1999-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666276B1 (de) | Oberhalb 5 Grad C flüssige Polyisocyanatmischungen | |
EP0013890B2 (de) | Hitzehärtbare Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zur Beschichtung von Substraten | |
DE1519432C3 (de) | ||
DE69615428T2 (de) | Polyurethan-Beschichtungen mit extrem niedriegen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen | |
DE2644923C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden | |
DE68918014T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben. | |
DE1277482B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis | |
EP0010248B1 (de) | Isocyanatgemisch und seine Verwendung als Bindemittel in Einkomponenten-Lacken | |
DE3851980T2 (de) | Fluorierte Polyisocyanate, geeignet als Komponenten von Farbzusammensetzungen. | |
DE2414470B2 (de) | Waessrige loesung eines bisulfitblockierten polyisocyanatvorpolymeren | |
DE1495749B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher bzw. in Wasser quellbarer oberflächenaktiver Umsetzungsprodukte aus Polyäthylenglykoläthern und Isocyanaten | |
DE69808230T2 (de) | Beschichtungsverfahren auf Basis fluorierter Polyurethane und behandeltes Substrat | |
DE1150517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren | |
EP1506242B1 (de) | Wässrige polyurethanzubereitungen | |
DE69513580T2 (de) | Verfahren zum Überziehen und Schutz von Steinoberflächen | |
DE1494465B2 (de) | Feuchtigkeitstrocknende Eintopf Überzugs und klebemasse | |
DE2740783C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mattierter PoIyurethanuberzugsschicht | |
EP3064519B1 (de) | Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen | |
DE69020310T2 (de) | Wasserverdünnbare, fluorierte Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung lithoidaler Materialien und Gips. | |
EP2024408B1 (de) | Über methylolgruppen vernetzbare siliconpolymere | |
DE60000411T2 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von beschichtungen mit niedriger oberflächenenergie, solche beschichtungen und verfahren zur herstellung solcher beschichtungen | |
DE4314252A1 (de) | Olefinisch ungesättigte Isocyanate | |
DE69011765T2 (de) | Verwendung von Hydroxy-Funktionalität aufweisenden fluorierten Polyurethanen zur Behandlung von steinartigem Material. | |
WO1992004391A1 (de) | Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen | |
EP0001775B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxan und deren Verwendung zur Papierbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |