DE69807990T2 - Verfahren zur Stabilisierung von 4,6-Diaminoresorcin und dessen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von 4,6-Diaminoresorcin und dessen Salzen

Info

Publication number
DE69807990T2
DE69807990T2 DE69807990T DE69807990T DE69807990T2 DE 69807990 T2 DE69807990 T2 DE 69807990T2 DE 69807990 T DE69807990 T DE 69807990T DE 69807990 T DE69807990 T DE 69807990T DE 69807990 T2 DE69807990 T2 DE 69807990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dar
reducing agent
diaminoresorcinol
pbo
volts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807990D1 (de
Inventor
Fuyuhiko Kubota
Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE69807990D1 publication Critical patent/DE69807990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807990T2 publication Critical patent/DE69807990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/22Polybenzoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 4,6-Diaminoresorcin, welches eine bessere Lagerbeständigkeit besitzt, und ein Salz davon (im folgenden allgemein als DAR bezeichnet). Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren. DAR zu stabilisieren.
  • DAR ist herkömmlich bekannt als Ausgangsstoff für Polybenzbisoxazol (im folgenden als PBO bezeichnet), das zu einer sehr starken Faser mit hohem Dehnungsmaß verarbeitet werden kann. PBO wird durch verschiedene Verfahren synthetisiert, darunter eine Methode mit Resorcin als Ausgangstoff, wie beschrieben in den ungeprüften japanischen Offenlegungsschriften Nr. 242604/199, 136/1990, den US Patenten Nr. 5,410,083 und 5.453,542, eine Methode mit Trichlorbenzol als Ausgangstoff wie beschrieben in der japanischen Patentanmeldung unter PCT, offengelegt unter Kohyo Nr 502028/1993 und WO 88/03131, und eine Methode mit Dichlorbenzol als Ausgangsstoff, wie beschrieben in den ungeprüften japanischen Offenlegungsschriften Nr. 238561/1989 und 24038/1991. Die industrielle Herstellung von DAR wäre wünschenswert.
  • Auf der anderen Seite hat DAR den Nachteil, daß es zur Oxidation neigt. Wenn es zum Beispiel an der Luft gelassen wird, verfärbt es sich aufgrund der Oxidation in einigen Tagen oder, falls die Oxidation schneller voranschreitet, in einigen Stunden. Wenn PBO durch Polymerisieren von solchem DAR als Ausgangsstoff hergestellt wird, so erhält man nur ein grün bis violett verfärbtes Polymer mit niedrigem Polymerisationsgrad. Dies wiederum verlangt eine Schutzatmosphäre zur Aufbewahrung und der Verarbeitung von DAR, sowie vollständiges Trocknen von DAR. Selbst unter solchen Bedingungen ist ein Abbau durch Oxidation bei einer langfristigen Lagerung von mehreren Monaten unvermeidbar. Daher war es mit den bisherigen Fachgebietstechniken nicht möglich, ein geformtes Produkt von PBO (z. B. Faser oder Folie) mit besserer Eigenschaft und Qualität herzustellen.
  • Die geprüfte japanische Offenlegungsschrift Nr. 21166/1994 schlägt die Zugabe eines reduzierenden Oxids von Phosphor oder Schwefel während der Polymerisation vor, um qualitativ hochwertiges PBO zu erhalten. Der Zusatz zielt darauf ab, den DAR Abbau während der Polymerisation zu unterdrücken, verhindert jedoch nicht die schlechte Lagerbeständigkeit von DAR.
  • Ähnlich schlägt US Patent Nr. 5.142,021 die Zugabe von Zinnchlorid während der Polymerisation vor, zum gleichen Zweck wie in der geprüften japanischen Offenlegunsschrift Nr. 21166/1994.
  • Die ungeprüfte japanische Offenlegungsschrift Nr. 136/1990 lehrt in einem Beispiel den Zusatz von Zinnchlorid während der Herstellung von DAR. Ein Zweck dieses Zusatzes ist, ihn als Hydriermittel eines reaktiven Zwischenproduktes, Nitro-1.3-benzodiol, zu verwenden. Der andere Zweck ist. Verunreinigung mit Zinnchlorid während der Reinigung durch Umkristallisation zu reduzieren. Daher ist Zinnchlorid während der Lagerung von DAR nicht vorhanden und die Zugabe verhindert nicht die schlechte Lagerbeständigkeit von DAR. Verfahren für die Herstellung von DAR sind in WO 93/0816 und EP-A-0266222 beschrieben. JP-A-60239447 befaßt sich mit der Stabilisation von Aminophenolen.
  • Wie oben erwähnt, sind Synthesemethoden von DAR rege untersucht worden und viele Techniken sind vorgeschlagen worden. Ein stabilisierendes Verfahren von DAR wurde jedoch nicht gefunden und die Industrieproduktion von DAR wurde nicht verwirklicht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, DAR mit einer verbesserten Lagerbeständigkeit bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt weiter darauf ab, ein stabilisierendes Verfahren für DAR während der Lagerung zur Verfügung zu steilen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nun DAR mit einer merkbar verbesserten Lagerbeständigkeit bereit, was durch Zugeben eines bestimmten Reduktionsmittels erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher folgendes bereit:
  • 1. Eine Zusammensetzung im wesentlichen bestehend aus 4,6-Diaminoresorcin, oder ein Salz davon, und ein Reduktionsmittel mit einem Standardredoxpotential von nicht weniger als -0.20 Volt und nicht mehr als 0,34 Volt, in einem Verhältnis von nicht weniger als 100 ppm und nicht mehr als 10.000 ppm bezogen auf das DAR, wobei das Reduktionsmittel dem DAR im geschmolzen Zustand oder nach Lösen in einer flüchtigen Lösung zugegeben wird.
  • 2. Ein Verfahren zur Herstellung von Polybenzbisoxazol umfassend die Umsetzung einer Zusammensetzung; wie oben unter Punkt 1 definiert, mit einer aromatischen Dicarbonsäure.
  • 3. Ein Verfahren zum Stabilisieren von 4.6-Diaminoresorcin oder einem Salz davon während der Lagerung. umfassend die Bereitstellung einer Zusammensetzung wie oben unter Punkt 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist im folgenden genauer erklärt:
  • in der vorliegenden Erfindung kann DAR durch ein herkömmliches Verfahren erhalten werden. Zum Beispiel können die Verfahren, die in WO 88/03131, den ungeprüften japanischen Offenlegungsschriften Nr. 242604/1995 und 136/1990, den US Patenten Nr. 5,410,083 und 5,453,542, der japanischen Patentanmeldung unter PCT, offengelegt unter Kohyo Nr. 502028/1993, den ungeprüften japanischen Offenlegungsschriften Nr. 238561/1989 und 24038/1991 beschrieben sind, und dergleichen verwendet werden.
  • Das durch das oben erwähnte Verfahren erhaltene DAR wird im allgemeinen in der Form des Dihydrochlorids verwendet, in der vorliegenden Erfindung ist DAR nicht auf das Dihydrochlorid beschränkt, sondern kann ein anorganisches Salz, wie Disulfat und Diphosphat, oder organisches Salz, wie Terephthalat und Diacetat sein.
  • Das Reduktionsmittel in der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung mit einem Standardredoxpotential von nicht weniger als -0,20 Volt und nicht mehr als 0,34 Volt, vorzugsweise nicht weniger als 0,0 Volt und nicht mehr als 0,20 Volt. PBO wird polymerisiert nach Lösen von DAR und Terephtalsäure in Polyphosphorsäure. Ein Reduktionsmittel mit einem Standardredoxpotential von weniger als -0,20 Volt verursacht durch Reaktion mit Phosphorsäure ungewünschterweise die Entstehung von Wasserstoff wenn während der PBO Herstellung DAR in Polyphosphorsäure aufgelöst wird. Übersteigt das Standardredoxpotential 0,34 Volt, wird DAR nicht stabilisiert.
  • Beispiele von den Reduktionsmitteln in der vorliegenden Erfindung beinhalten Metallsalze, wie TiCl&sub3;, CuCl, SnCl&sub2;, und dergleichen, reduzierendes Oxid von Phosphor oder Schwefel, wie hypophosphorige Säure. Natriumthiosulfat und dergleichen. Von diesen sind, angesichts der großen Wirkung, die mit einer kleinen Menge davon erreicht wird, Metallchloride, wie TiCl&sub3;, CuCl und SnCl&sub2; bevorzugt. Im besonderen sind SnCl&sub2; und dessen Hydrate farblos und am stärksten bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung variiert der Anteil des Reduktionsmittels abhängig von seiner Art. Es ist erforderlich, daß das Reduktionsmittel während der Lagerung von DAR gleichbleibend in nicht weniger als 100 ppm, vorzugsweise nicht weniger als 1000 ppm und stärker bevorzugt nicht weniger als 2000 ppm, bezogen auf DAR oder dessen Salz, enthalten ist. Beträgt er % weniger als 100 ppm, kann DAR nicht ausreichend stabilisiert werden. Der Stabilisierungseffekt dieses Niveaus stellt zwar kein Hindernis für die kurzeitige Lagerung oder den Gebrauch da, ist aber unzureichend, wenn es über längere Zeit, wie einige Monate, aufbewahrt wird. Wenn es bis 10.000 ppm enthalten ist, so ist der Stabilisierungseffekt ausreichend. Ein Gehalt größer als dieser, führt nur zu höheren Kosten und ungewünschten Folgeerscheinungen, wie einer größeren Menge Reduktionsmittel als Verunreinigung in Lösungsmittelabfällen während der PBO Produktion. Das Reduktionsmittel wird vorzugsweise während der Herstellung von DAR zugegeben, zum Beispiel während des Ausfällens oder Trocknens. Es wird im geschmolzenen Zustand oder nach Lösen in einer flüchtigen Lösung zugegeben. Die Zugabe im festem Zustand verhindert das gleichförmige Mischen mit DAR und induziert möglicherweise örtliches Fortschreiten der Zersetzung. Vorzugsweise trägt das erhaltene DAR das Reduktionsmittlel gleichförmig anhaltend auf der Oberfläche der DAR Kristalle.
  • Das DAR der vorliegenden Erfindung, das die oben erwähnte Stuktur besitzt, kann besonders als Ausgangsstoff für PBO verwendet werden. Dieses mit DAR und einer aromatischen Dicarbonsäure erhaltene PBO ist homopolymer oder co-polymer mit Struktureinheiten der folgenden Formel (I).
  • Es wurde herausgefunden, daß, wenn das oben erwähnte PBO durch Polymerisation des oben erwähnten DAR hergestellt wird, ein Polymer mit einem hohen Polymerisationsgrad und leichter Färbung erhalten werden kann, sogar nachdem das erfinderische DAR über mehr als drei Monate der Luft ausgesetzt war.
  • Wobei Z einen divalenten aromatischen organischen Rest bezeichnet, der durch die folgenden Formeln (II) bis (V) repräsentiert wird.
  • wobei in den Formeln (II) bis (V), R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und jeweils H, OH, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, OR³, wobei R³ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Halogenatom sind.
  • Ein Verfahren um PBO in eine Faser zu formen ist in einer Reihe von Patenten vorgeschlagen worden. Das mit dem DAR der vorliegenden Erfindung erhaltene PBO kann durch ein an sich bekanntes Verfahren hergestellt werden, wie in ein Verfahren offengelegt in den US Patenten Nr. 5296185 und 5294390. Eine Folie kann auch durch ein an sich bekanntes Verfahren hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im folgenden gezeigt, auf welche sich die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt. 4,6-Diamioresorcin- Dihydrochlorid wird gemäß dem in WO 88/03131 offengelegten Verfahren synthetisiert. Als Reduktionsmittel wird eine Lösung von Zinn(II)chlorid oder seinem Hydrat in Salzsäure gleichförmig auf das DAR gesprüht. Dann wird das Gemisch unter Vakuum durch Erhitzen und Umrühren in einem Trockner bei 40-100ºC getrocknet, so dass es DAR ergibt, welches Zinn(II)chlorid in 100-10.000 ppm enthält. Es ist möglich das erhaltene DAR sofort für den nächsten Schritt zu verwenden. Für eine Bewertung der Lagerbeständigkeit wird es 2 Monate bei 30ºC unter Kontakt mit der Atmosphäre aufbewahrt, und PBO wird durch Polymerisation hergestellt.
  • Für eine Polymerisation von PBO werden die Mengen der Ausgangsstoffe angepasst, um eine Polymerkonzentration von 5-20 Gew.-% zu erreichen. Das oben erhaltene 4,6- Diaminoresorcin-Dihydrochlorid, fein verteilte Terephthalsäure. Polyphosphorsäure (105- 120%) und Phosphorpentaoxid werden erhitzt und bei 70-220ºC gemischt. zum Beispiel durch das im US Patent No 4,533,693 von Wolfe beschriebene Verfahren. Als Ergebnis kann man ein Polymer mit einem hohen Polymerisationsgrad in einer gelben Spinnlösung erhalten.
  • Das so erhaltene Polymer wird in eine Spinnmaschine eingeführt und von der Spinndüse bei einer Temperatur von wenigstens 100ºC ausgeliefert. Die ausgelieferte Spinnlösung (Garn vor Extraktion der Polyphosphorsäure) wird von einem Stressisolator, wie Spulen, mit konstanter Geschwindigkeit aufgenommen und in einem nicht coagulanten Gas gezogen. Die nach der Garnauslieferung durch Kühlen festgewordenen Filamente der Spinnlösung werden in ein Koagulationsbad mit einer wässrigen oder alkoholischen Lösung geführt. Das durch das Koagulationsbad laufende Garn läuft über Spulen. Zum Schluss wird es in einem Extraktionsbad gewaschen, das Wasser, Methanol und dergleichen enthält, bis die Konzentration der Phosphorsäure im Garn höchstens 1,0% beträgt, vorzugsweise nicht mehr als 0,5%. Ein Bündel der Fasern wird mit einer wässrigen Natriumhydroxid Lösung neutralisiert und weiter mit Wasser gewaschen. Nach dieser Behandlung wird es in einem Trockner mit Luft hoher Temperatur getrocknet. Die einzelne Faser, die das so erhaltene Faserbündel ausmacht, hat eine ausreichende Stärke von wenigstens 35 g/d und ein ausreichendes Dehnungsmaß von wenigstens etwa 1000 gld.
  • Die vorliegende Erfindung wird in mehr Details durch die folgenden Beispiele weiter erkärt, auf die sich die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In den Beispielen wurde DAR in 1 N wässriger Salzsäurelösung gelöst, ein UV Spektrum aufgenommen, und der Zersetzungsgrad von DAR aus der Extinktion bei 320 nm errechnet, welche von einem Zersetzungsprodukt des DAR abgeleitet wurde. Die Grenzviskosität des PBO wurde bei 25ºC mit Methansulfonsäure als Lösungsmittel gemessen.
  • Beispiel 1: Anwendung des Reduktionsmittels
  • Zinn(II)chlorid (4,0 g) wurde in 20 ml wässriger Salzsäure gelöst, um eine 2 mol/l Zinnchloridlösung zu erhalten.
  • Diese Lösung wurde gleichmäßig auf 4.6-Diamioresorcin-Dihydrochlorid (1000 g) gesprüht, welches durch das in WO 88/03131 beschriebene Verfahren erhalten wurde. Dann wurde es unter reduziertem Druck während des Rührens in einem Rotationsverdampfer getrocknet. Die Temperatur während des Trocknens wurde auf 40ºC bis 100ºC gehalten. Nach dem Trocknen wurde divalentes Sn in DAR mittels Polarografie gemessen (Verwendetes Gerät: 693VA Prozessor, 894VA Stand, 685 Dosimat, verfügbar von Metrom). Sie betrug 1880 ppm. 2880 ppm wenn in SnCl&sub2; umgewandelt. Dieses DAR wurde über 3 Monate unter Luftkontakt aufbewahrt, der Zersetzungsgrad gemessen und als 0,0% ermittelt.
  • Beispiel 2: Polymerisation um PBO zu erzeugen
  • Polyparaphenylbenzbisoxazol (PBO) wurde mit dem in Beispiel 1 erhaltenen DAR polymerisiert. Genauer gesagt wurde Diphosphorpentaoxid (14,9 kg) zu 116%-iger Polyphosphorsäure (43.86 kg) unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Dann wurde das in Beispiel 1 erhaltene 4,6-Diaminoresorcin-Dihydrochlorid (9,10 kg) und Terephthalsäure (7 : 1 kg), fein zerteilt in eine durchschnittliche Partikelgröße von 2 um, zugegeben und das Gemisch in einem Reaktortank bei 80ºC gerührt und vermischt. Es wurde weiter erhitzt und für 10 Stunden bei 150ºC gemischt und dann in einer Strangpresse mit Zwillingsschraube bis auf 200ºC erhitzt, um eine Polymerspinnlösung von cis-Polyparaphenylbenzbisoxazol zu ergeben. Die Polymerspinnlösung war gelb und hatte eine Grenzviskosität von 38 dl/g.
  • Beispiel 3: Herstellung der Faser
  • Die in Beispiel 2 erhaltene Spinnlösung wurde von der Strangpresse zur Spinnpumpe geschickt während ihre Temperatur auf 170ºC gehalten wurde. Die Spinnlösung wurde von einer Spinndüse mit 668 Bohrungen bei 170ºC gesponnen. Das gelieferte Garn wurde mit kühlender Luft bei 60ºC abgekühlt, in Kontakt mit wässriger phosphoriger Lösung gebracht und von Spulen aufgenommen.
  • Das so erhaltene Garn wurde gewaschen bis die Konzentration der Phosphorsäure im Garn 0,5 Gew.-% betrug, und mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Das Garn wurde weiter mit Wasser gewaschen und bei 200ºC getrocknet. Das erhaltene Garn hatte eine Stärke von 38 g/d und ein Dehnungsmaß von 1034 g/d.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 4,6-Diaminoresorcin-Dihydrochlorid, synthetisiert gemäß dem in WO 88/03231 beschriebenen Verfahren, wurde ohne Reduktionsmittel für 3 Monate bei 30ºC unter Luftkontakt aufbewahrt. Der Zersetzunggrad wurde gemessen und als 0,38% ermittelt. Dieses 4,6-Diamioresorcin- Dihydrochlorid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 polymerisiert. Als Folge war das erhaltene Polymer grün und hatte eine Grenzviskosität von 18 dl/g
  • Beispiele 4-7:
  • 4,6-Diaminoresorcin-Dihydrochlorid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die in Tabelle 1 gezeigten Reduktionsmittel statt Zinn(II)chlorid zugegeben wurden. Die erhaltenenen DAR-Proben wurden für 3 Monate bei 30ºC unter Luftkontakt aufbewahrt. Der Zersetzungsgrad wurde gemessen und als 0,31 Gew.-% in jeder Probe ermittelt. Die Polymerspinnlösungen, die durch Polymerisieren von DAR in gleicher Weise wie in Beispiel 2 erhalten wurden, waren gelb und hatten eine Grenzviskosität von 35-48 dl/g.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • DAR wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß Pd als Reduktionsmittel an Stelle von Zinn(II)chlorid zugegeben wurde. Das erhaltene DAR wurde für 3 Monate bei 30ºC unter Luftkontakt aufbewahrt. Der Zersetzungsgrad wurde gemessen und als 0.31 Gew.- ermittelt. Die Polymerspinnlösung, die durch Polymerisieren von DAR in gleicher Weise wie in Beispiel 2 erhalten wurde, war violett und hatte eine Grenzviskosität von 12 dl/g.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • DAR wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer das Zn Pulver nach Dispersion in Wasser als Reduktionsmittel an Stelle von Zinn(II)chlorid zugegeben wurde. Das erhaltene DAR wurde für 3 Monate bei 30ºC unter Luftkontakt aufbewahrt und der Zersetzungsgrad gemessen. Der Zersetzungsgrad war unbeständig und betrug 0.02-0.28 Gew.- % und dieses DAR hatte violette Flecken. Die Polymerspinnlösung, die durch Polymerisieren dieses DAR erhalten wurde, war gelb-grün und hatte eine Grenzviskosität von 34 dl/g. Während der Polymerisation enstand Wasserstoff und die Durchführung war sehr schwierig.
  • Das in den Beispielen und vergleichenden Beispielen erhaltene DAR und PBO wurde ausgewertet und diese Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle I
  • *1, *2: DAR war gefärbt. 3* Wasserstoff entstand während der Polymerisation
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, verbessert die vorliegende Erfindung die Lagerbeständigkeit von 4,6-Diaminoresorcin. Dies wiederum führt zu einer einfachen Handhabung und einer langfristigen Aufbewahrung. Somit kann ein qualitativ hochwertiges PBO Polymer erzeugt werden und die Erfindung kommt in großem Maße der Industrie zu Gute.
  • Aufgrund des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erleidet DAR keinen durch Oxidation verursachten Abbau, nach Aufbewahrung unter Luftkontakt bei Raumtemperatur für wenigstens einen Monat, oder bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre für wenigstens 1 Jahr. Das daraus erhaltene PBO besitzt auch die bessere Eigenschaft eines hohen Polymerisationsgrades.

Claims (6)

1. Zusammensetzung, umfassend 4,6-Diaminoresorcin oder ein Salz davon, sowie ein Reduktionsmittel mit einem Standardredoxpotential von wenigstens -0,20 Volt und höchstens 0,34 Volt, wobei das Reduktionsmittel in einem Anteil von wenigstens 100 ppm und höchstens 10.000 ppm bezogen auf das 4,6-Diaminoresorcin enthalten ist, wobei das Reduktionsmittel dem 4,6-Diaminoresorcin in geschmolzenem Zustand oder nach Lösen in einer flüchtigen Lösung hinzugefügt wird.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Reduktionsmittel ein Standardredoxpotential von wenigstens 0,0 Volt und höchstens 0,20 Volt besitzt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Reduktionsmittel aus TiCl&sub3;, CuCl, SnCl&sub2;, H&sub3;PO&sub3; und H&sub2;SO&sub3; ausgewählt ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Polybenzbisoxazol, umfassend Umsetzen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer aromatischen Dicarbonsäure.
5. Verfahren zur Stabilisierung von 4,6-Diaminoresorcin oder eines Salzes davon während der Lagerung, umfassend das Bereitstellen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Polybenzbisoxazol.
DE69807990T 1997-06-10 1998-06-09 Verfahren zur Stabilisierung von 4,6-Diaminoresorcin und dessen Salzen Expired - Fee Related DE69807990T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15250097 1997-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807990D1 DE69807990D1 (de) 2002-10-24
DE69807990T2 true DE69807990T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=15541831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807990T Expired - Fee Related DE69807990T2 (de) 1997-06-10 1998-06-09 Verfahren zur Stabilisierung von 4,6-Diaminoresorcin und dessen Salzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5911908A (de)
EP (1) EP0884303B1 (de)
DE (1) DE69807990T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127747B2 (en) * 2003-01-10 2006-10-31 Sport Helmets, Inc. Protective eyewear device for sports
CN106554287A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 中国石油化工集团公司 一种在4,6-二氨基盐酸盐中定量加入氯化亚锡的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60239447A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 リヤオ,チ− ス− アミノフエノ−ル類の安定化方法
US4766244A (en) * 1986-10-30 1988-08-23 The Dow Chemical Company High purity process for the preparation of 4,6-diamino-1,3-benzenediol
US4912246A (en) * 1987-10-19 1990-03-27 The Dow Chemical Company 1,3-bis(alkylcarbonato)-nitrobenzenes
US5001279A (en) * 1989-11-17 1991-03-19 The Dow Chemical Company Aqueous synthesis of 2-halo-4,6-dinitroresorcinol and 4,6-diaminoresorcinol
US5276128A (en) * 1991-10-22 1994-01-04 The Dow Chemical Company Salts of polybenzazole monomers and their use
US5414130A (en) * 1993-12-23 1995-05-09 The Dow Chemical Company Process for the preparation of diaminoresorcinol

Also Published As

Publication number Publication date
US5911908A (en) 1999-06-15
DE69807990D1 (de) 2002-10-24
EP0884303A1 (de) 1998-12-16
EP0884303B1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943296B1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeinen pulvern auf basis von polyamiden, ultrafeinen polyamidpulvern sowie deren verwendung
DE3877099T2 (de) Fuellstoff und pigmente mit stabilisierenden eigenschaften in organischen polymeren und verfahren zur herstellung.
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen
DE69803601T2 (de) Hochmolekulares polyamid
DE2852273B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrlhydroxid Vereinigte Aluminium-Werke AG, 5300 Bonn
WO2008131720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bioaktiven cellulosefaser mit hohem weissgrad
DE2924024A1 (de) Fluessige zusammensetzung zur lichtund waermestabilisierung von polyamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von polyamiden
DE69807990T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von 4,6-Diaminoresorcin und dessen Salzen
EP0229382B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide
DE1745012A1 (de) Polyamidmasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0175968A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polyarylensulfiden
DE2647232A1 (de) Reaktionsprodukt aus optischem aufheller und polymerisat
DE2920641A1 (de) Verfahren zur verringerung der carboxylendgruppenkonzentration von polyesterfasern
DE818425C (de) Verfahren zur Herstellung linearer makromolekularer Aminosaeurepolykondensate aus Lactamen
DE3872885T2 (de) Reduktion von carboxylendgruppen in polyester mit lactimaethern.
DE2633110C3 (de) Salze aus α,ω-Alkandicarbonsäuren und α,ω-Diaminen mit verbesserter Farbzahl und deren Verwendung
EP0209731A2 (de) Salze aus Oxaalkylendiaminen mit Dicarbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung sowie daraus hergestellte Polyamide
DE1495064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermestabilisierten Polyamids
EP0991589A1 (de) Lösliche, saure polyphosphate und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1495018A1 (de) Licht-stabilisiertes Nylon
DE3621038A1 (de) Stabilisierte polyamide
DE2203683A1 (de) Verfahren zur Herstellung film und faserbildender Polyalkylenterephtalate
DE2225735C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Lösung eines Polymeren
DE1795505A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungsfaehigkeit von hochmolekularem Polypropylen
DE2703072C3 (de) Verwendung von Polyterephthaloyl- und Polydiphenyläther-'M'-dicarbonsäure-oxalamidrazonen zum Herstellen von Fasern und Folien nach dem Trockenspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee