DE2647232A1 - Reaktionsprodukt aus optischem aufheller und polymerisat - Google Patents

Reaktionsprodukt aus optischem aufheller und polymerisat

Info

Publication number
DE2647232A1
DE2647232A1 DE19762647232 DE2647232A DE2647232A1 DE 2647232 A1 DE2647232 A1 DE 2647232A1 DE 19762647232 DE19762647232 DE 19762647232 DE 2647232 A DE2647232 A DE 2647232A DE 2647232 A1 DE2647232 A1 DE 2647232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical brightener
reaction product
product according
gelatin
synthetic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647232
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald John Croome
Donald Beuford Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leiner & Sons Ltd P
Original Assignee
Leiner & Sons Ltd P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leiner & Sons Ltd P filed Critical Leiner & Sons Ltd P
Publication of DE2647232A1 publication Critical patent/DE2647232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/134Brightener containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Reichel u. Reichel
6 Frankfurt a. M. 1 -χ
Parkstraße 13 q
8585
P. LEINER & SONS LIMITED, Treforest, Glamorgan, Wales,
England
Reaktionsprodukt aus optischem Aufheller und Polymerisat
Die Erfindung betrifft optische Aufheller und ihre Verwendung in fotografischen Schichten.
Optische Aufheller werden in der fotografischen Industrie weitgehend zur Erhöhung der Helligkeit von Abzügen und zur Verbesserung der Helligkeit von Rändern verwendet. Ein Hauptnachteil bestand bisher darin, daß übermäßig viel Aufheller verwendet werden mußte, um das Verbleiben wirksamer Mengen an dem Substrat nach dem Wässern und Spülen sicherzustellen. Dadurch wurden die Herstellungskosten erhöht, so daß ein Bedarf an Verfahren zur Erhöhung der Substantivität von optischen Aufhellern bestand.
Gegenstand der Erfindung ist ein mit Gelatine verträgliches Umsetzungsprodukt aus einem synthetischen Polymerisat' mit einer Vielzahl funktioneller Gruppen und einem optischen Aufheller mit einer einzelnen funktionellen Gruppe.
709817/0976
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Masse aus Gelatine und einem derartigen Umsetzungsprodukt sowie eine Beschichtung aus einer derartigen Masse.
Typische optische Aufheller sind substituierte Cyanurchloridderivate von Diaminostilbenen der allge- meinen Formel
worin beispielsweise R. und R, einen Morpholinrest, Rp einen Diäthanolaminrest und Rr ein Chloratom bedeuten und die Sulfonsäuregruppen der Verbindung Wasserlöslichkeit verleihen.
Ein im Handel erhältlicher optischer Aufheller der oben genannten Formel ist "Photine GL". Dieser Substanztyp kann mit gelatineverträglichen synthetischen Polymerisaten umgesetzt werden, die primäre Aminogruppen enthalten, die leichter zugänglich sind als diejenigen in Gelatine.
Ein bevorzugtes synthetisches Polymerisat zur Umsetzung mit den optischen Aufhellern ist Polyäthylenimin, das sich von
CH2 CH,
NH
ableitet, beispielsweise das von der BASF AG hergestellte Polymin P. Dieses Polymerisat ist außerordentlich nützlich,, da es bis zu 30% Stickstoff in Form primärer Aminogruppen enthält und mit Gelatine verträglich ist.
709817/0976
26A7232
Der erfindungsgemäß erzielte Vorteil besteht darin, daß in den Fällen, in denen der optische Aufheller und das synthetische Polymerisat praktisch quantitativ miteinander reagieren, das Reaktionsprodukt mit Gelatine vermischt werden kann, so daß eine Masse erhalten wird, die die erforderliche Menge dauernd festgehaltenen optischen Aufhellers enthält, so daß die Anwesenheit von überschüssigem optischem Aufheller zur Kompensation für die Verluste beim Waschen unnötig wird. Je größer der Substitutionsgrad in dem Polymerisat ist, das bei der Umsetzung zwischen Polymerisat und optischem Aufheller erhalten wird, um so geringer ist die benötigte Menge an Reaktionsprodukt, wenn es Gelatine zugesetzt wird, um die erforderliche Konzentration an optischem Aufheller in der Masse zu erzielen.
Polyäthylenimin enthält primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen, wobei 30% des Stickstoffes in Form primärer Aminogruppen vorliegt. Geht man von der Formel -4r- CH2 - CH2ITH —^ für Polyäthylenimin aus, so bedeutet dies 0,7 mol Aminogruppen je 100 g Polyäthylenimin.
Die Substantivitat der Beschichtungsmasse auf der Grundlage eines Filmes wurde bestimmt, indem man mit 10%igen Lösungen (bezogen auf Gelatine) beschichtete und Abschnitte von 51 x 51 mm (2x2 Zoll) 3 Std. lang in 25 ml kaltes destilliertes Wasser eintauchte. Die Menge an ausgelaugtem optischem Aufheller wurde durch Bestimmung der UV-Absorption der Auslaugflüssigkeiten bei 360 nm bestimmt. Die Gesamtmenge der auf den Film aufgebrachten Masse wurde bestimmt, indem man analoge Abschnitte in 25 ml Wasser von 60 0C eintauchte und die UV-Absorption der erhaltenen Lösungen ermittelte.
709817/0976
Beispiel 1
Umsetzung von optischen Aufhellern mit Polyäthylenimin
Polyäthyleniminproben (Polymin P) wurden mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt und auf 60 0C erhitzt. Ihren pH-Wert beließ man bei 11,0. Der optische Aufheller ("Photine wurde in 100 ml Wasser gelöst und den Polyäthyleniminlösungen bei 60 0C zugesetzt. Man ließ die Umsetzung 1 Std. lang ablaufen und stellte den pH-Wert der erhaltenen Lösung auf 5»5 und das Volumen auf 200 ml ein. Folgende Lösungen wurden verwendet:
A. B.
Polyäthylenimin 10 g 10 g
Optischer Aufheller 10 g 5 g
Volumen der Lösung 200 ml 200 ml
50 ml von Lösung A und 100 ml von Lösung B wurden zu jeweils 50 g mit Alkali bearbeiteter, in Wasser gelöster Gelatine hinzugesetzt und die erhaltenen Lösungen auf 500 ml aufgefüllt. Beide Lösungen enthielten 5% optischen Aufheller, bezogen auf das Gewicht der Gelatine.
Die obigen Gemische wurden, wie oben beschrieben, als Beschichtungen verwendet und die Substantivität aufgrund der Menge an optischem Aufheller bestimmt, die während 3 Std. aus Abschnitten von 50,8 χ 50,8 mm (2 χ 2 Zoll) in 25 ml kaltes Wasser abgegeben wurden. Die Messungen erfolgten als Doppelbestimmungen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
709817/0976
«" X
Tabelle I
Substantivität von optischen Aufhellern in Beschichtungen aus Gelatine und dem Komplex aus Polyäthylenimin und optischem Aufheller
Absorption (360 nm) Probe
Einge- Wässern in Rückstand Zurückgesetzte kaltem Wasser auf dem wonnene % Menge (3 Std.) Film Menge Retention (1) (2) (3) (2)+(3) (D-(2)/(1)%
A 1,22 0,145 1,075 1,22 88
B 1,30 0,128 1,185 1,31 90
Die Ergebnisse zeigen, daß zwischen dem optischen Aufheller und dem Polyäthylenimin eine Reaktion stattgefunden hat, die zu einem beträchtlichen Ausmaß an Substantivität geführt hat.
Beispiel 2
200 g Polyäthylenimin (Polymin P) wurden in 1,0 1 Wasser gelöst und mit einer Lösung von 100 g optischem Aufheller ("Photine GL") in 1,0 1 Wasser von 60 0C während 15 Min. versetzt. Die Umsetzung wurde eine weitere Stunde ablaufen gelassen, wonach der pH-Wert auf 5,5 eingestellt wurde.
2 kg mit Alkali verarbeiteter Knochengelatine wurden in 6 1 Wasser gelöst und der Komplex aus dem Polyäthylenimin und optischen Aufheller bei 60 0C unter kontinuierlichem Rühren hinzugegeben, bis eine vollständige Mischung erzielt war. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine bedeutende Erhöhung der Viskosität beobachtet. Man ließ das Sol auf Tabletts abkühlen, und zerkleinerte und trocknete es. Das getrocknete Material enthielt danach 4,5 Gew.-% optischen Aufheller.
709817/0976
Die BeSchichtungsversuche v/urden durchgeführt, wie oben beschrieben. Bestimmung der UV-Absorption ergab folgende Substantivität des optischen Aufhellers:
Gesamtmenge in der Beschichtung 1,47 Nach 3-stündigem Wässern in kaltem Wasser 0,092 Retention auf dem Film 96%
Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II
Polyäthylenimin/ Aufheller/ Ursprung-Gelatineliehe Zusammensetzung Gelatine
(Bloom) (g) 2/3% 400C (cS) 245 1 252
pH {%) 5, 8 5,8
Viskosität 6, 15, 6 7,92
Feuchtigkeit 7, 9,8
Der während der Herstellung beobachtete Viskositätsanstieg spiegelt sich in den in Tabelle II angegebenen Analysendaten wieder.
Die Masse gemäß der Erfindung kann als Oberbeschichtung oder als Rückbeschichtung auf fotografischem Papier verwendet werden. In den Massen gemäß der Erfindung liegt der Anteil an optischem Aufheller, bezogen auf das Gewicht der Gelatine, zweckmäßig bei 3% wie in den obigen Beispielen; die Menge an optischem Aufheller, die zur Herstellung des Reaktionsproduktes aus optischem Aufheller und synthetischem Polymerisat verwendet wird, beträgt zweckmäßig bis zu 100%, bezogen auf das Gewicht an synthetischem Polymerisat,
709817/0976
7 —
beispielsweise 50 bis 1.00 Gew.-%, wie ebenfalls in den Beispielen erläutert. Diese Werte sind jedoch nicht zwingend, sondern können variiert werden; sie begrenzen auch nicht den Anteil an Reaktionsprodukt aus optischem Aufheller und synthetischem Polymerisat, der in die Gelatine eingearbeitet werden kann.
Die optischen Aufheller, die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden können, sind in bezug auf das Polymerisat monofunktionell, d.h. sie besitzen lediglich eine einzige Gruppe, die mit den funktionellen Gruppen des Polymerisats reagieren kann; so besitzt "Photine GL" als einzige funktioneile Gruppe das Chloratom (Rest R^), das sich zur Umsetzung mit den Aminogruppen des Polyäthylenimins eignet. Ein bi- oder polyfunktioneller optischer Aufheller würde das Polymerisat vernetzen und es in Wasser unlöslich machen.
709817/0976

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    IJ Mit Gelatine verträgliches Produkt der Umsetzung eines synthetischen Polymerisats mit einer Vielzahl funktioneller Gruppen und eines optischen Aufhellers mit einer einzigen funktionellen Gruppe, die sich zur Umsetzung mit den funktionellen Gruppen des Polymerisats eignet.
  2. 2. Umsetzungsprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufheller die allgemeine Formel
    h ' R3
    N N N NH /= =\ -CH Il I J / C
    ' \
    C —
    Ϋ
    7
    R2 so Ψ besitzt
  3. 3. Umsetzungsprodukt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R>. und R-, einen Morpholinrest, R2 einen Diäthanolaminrest und R4 ein Chloratom bedeuten.
  4. 4. Umsetzungsprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichn et, daß das synthetische Polymerisat eine Vielzahl primärer Aminogruppen besitzt, mit denen der optische Aufheller reagieren kann.
  5. 5. Umsetzungsprodukt gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymerisat Polyäthylenimin ist.
    709017/0376
    dt
  6. 6. Umsetzungsprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 100% optischen Aufheller, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymerisats, enthält.
  7. 7. Umsetzungsprodukt gemäß Anspruch 6, - -dadurch gekennzeichnet, daß es 50 bis 100% optischen Aufheller, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymerisats-, enthält.
  8. 8. Masse aus Gelatine und einem Umsetzungsprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. 9. Masse gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5% optischen Aufheller, bezogen auf das Gewicht der Gelatine, enthält.
  10. 10. Beschichtungsfilm, enthaltend eine Masse gemäß Anspruch 8 oder 9.
    70981 7/0978
DE19762647232 1975-10-20 1976-10-20 Reaktionsprodukt aus optischem aufheller und polymerisat Pending DE2647232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43012/75A GB1561331A (en) 1975-10-20 1975-10-20 Gelatin composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647232A1 true DE2647232A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=10426954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647232 Pending DE2647232A1 (de) 1975-10-20 1976-10-20 Reaktionsprodukt aus optischem aufheller und polymerisat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4072624A (de)
JP (1) JPS5250320A (de)
BE (1) BE847108A (de)
DE (1) DE2647232A1 (de)
FR (1) FR2328749A1 (de)
GB (1) GB1561331A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526853A (en) * 1982-10-15 1985-07-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of providing an increased brightening effect and silver halide photographic material having increased brightening effect
US5075029A (en) * 1984-01-27 1991-12-24 The Clorox Company Stable emulsified bleaching compositions
US4931207A (en) * 1984-01-27 1990-06-05 The Clorox Company Bleaching and bluing composition and method
US4929383A (en) * 1984-01-27 1990-05-29 The Clorox Company Stable emulstified bleaching compositions
US5104571A (en) * 1984-01-27 1992-04-14 The Clorox Company Bleaching and brightening composition and method
US4708816A (en) * 1984-01-27 1987-11-24 The Clorox Company Bleach composition containing controlled density capsules
US4952333A (en) * 1984-01-27 1990-08-28 The Clorox Company Bleaching and brightening composition and method
US5395748A (en) * 1993-12-08 1995-03-07 Eastman Kodak Company Ballasted optical brighteners

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181949A (en) * 1958-06-02 1965-05-04 Gevaert Photo Prod Nv Light sensitive elements having optical bleaching compositions coated thereon
BE614426A (de) * 1961-02-26
GB1142504A (en) * 1964-12-29 1969-02-12 Dainichiseika Color Chem Fluorescent and coloured polymers
US3423483A (en) * 1965-05-28 1969-01-21 Borg Warner Fluorescent polymers
US3580720A (en) * 1968-03-30 1971-05-25 Mitsubishi Paper Mills Ltd Photographic sensitized papers excellent in fluorescent brightening effect and process for preparing the same
JPS4827692B1 (de) * 1968-06-27 1973-08-24
JPS4910696B1 (de) * 1969-01-08 1974-03-12
US3666680A (en) * 1970-03-05 1972-05-30 Purex Corp Ltd Method of combining optical brighteners with polymers for stability in bleach and encapsulated product
US3838063A (en) * 1970-06-23 1974-09-24 Lawter Chem Inc Novel compounds and pigment compositions embodying same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561331A (en) 1980-02-20
FR2328749A1 (fr) 1977-05-20
BE847108A (fr) 1977-01-31
US4072624A (en) 1978-02-07
JPS5250320A (en) 1977-04-22
FR2328749B3 (de) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023096A1 (de) Kontaktlinsenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE935706C (de) Verfahren zur Haertung von Gelatine
DE2647232A1 (de) Reaktionsprodukt aus optischem aufheller und polymerisat
DE2649837C2 (de) Vinylsulfonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2706771C2 (de)
EP0001776A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxangemischen und deren Anwendung zur Papierbeschichtung
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE60125787T2 (de) Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes
DE1178297B (de) Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0015478B1 (de) Alterungsbeständige Chromgerbstoffe
DE2202215C3 (de) Mit organischen, fluoreszierenden Farbstoffen gefärbte Massen
DE2300087C3 (de) N,N'-Alkylen-bis-(vinylsulfonylpropionsäureamide) und deren Verwendung
DE3106217C2 (de) Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(β-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren
DE2553915A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE922711C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Verbindungen mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen in ihre Umsetzungsprodukte mit Isocyansaeureestern
DE2103433A1 (de) Stabile wässrige Lösungen und Zusammensetzungen von Acrylamidpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2716551C3 (de) Flexible Klebefilme ergebende Klebstoffe aus Tierleim
DE2524801B2 (de) Optische Aufhellungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1928915C3 (de) Gegen Zersetzung stabilisierte Polyurethanformmassen
DE1960653A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches,silberhalogenidhaltiges Aufzeichenmaterial
DE2455898A1 (de) Ester, verfahren zu ihrer herstellung, pergamentierungsmittel und verfahren zur herstellung von transparentpapier
DE2421506A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE1597475C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür
DE2300087B2 (de) N,n'-alkylen-bis-(vinylsulfonylpropionsaeureamide) und deren verwendung
DE975582C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von photographischen Halogensilberemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee