DE698072C - Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern - Google Patents

Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern

Info

Publication number
DE698072C
DE698072C DE1937S0127327 DES0127327D DE698072C DE 698072 C DE698072 C DE 698072C DE 1937S0127327 DE1937S0127327 DE 1937S0127327 DE S0127327 D DES0127327 D DE S0127327D DE 698072 C DE698072 C DE 698072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
clamping piece
crosshead
pressure
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127327
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Voll
Dr-Ing Karl Waimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0127327 priority Critical patent/DE698072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698072C publication Critical patent/DE698072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Klemmstück zum.Befestigen von Bürstenhaltern Die Erfindung bezieht -sich auf ein Klemmstück zum Befestigen von Bürstenhaltern an Bürstenbolzen, vorzugsweise eckigen Profils. Bei den Bürstenhaltern, die an einer ganz bestimmten Stelle mit dem Bürstenbolzen verschraubt sind, wird es stets 'sehr unangenehm empfunden, daB der Bürstenhalter aus der einmal festgelegten Stellung nicht mehr längs des Bürstenbolzens verschoben werden kann. Dies ist besonders dann sehr nachteilig, wenn der Bürstenhalter gegen einen anderen, etwas breiteren ausgewechselt werden soll. - In solchen Fällen war es nötig, mit dem Bürstenhalter auch den Bürstenbolzen auszuwechseln. Um dies zu. vermeiden, wurde schön versucht, die Bürstenbolz6n - reit- Langlöchern zu versehen,. doch. dies -machte eine * zusätzliche Bearbeitung des Bolzens erforderlich und ergab oft - eine unzulässige Schwächung des Bolzens. Auch andere Lösungen, bei denen ein besonderes Klemmstück auf dem Bürstenbolzen angeordnet wurde, brachten nicht das befriedigende Ergebnis. Zum einen Teil konnten die bisherigen Bürstenhalterkästen nicht ohne Änderung übernommen werden, zum anderen Teil waren die Klemmstücke selbst =mehr öder weniger kompliziert, - insbesondere auch, umständlich beim Aufbringen und Abnehmen der Bürstenhalter sowie beim Befestigen am Bürstenbolzen. Vor ällem machte auch die Ausrichtung der Bürstenhalter -ziemliche Schwierigkeiten, vor allem wenn derartige Klemmstücke nur für runde Bürstenbolzen bestimmt waren. Auch der Stromübergang zum Bürstenbolze4 war nicht immer gut, da der Bürstenhalter - bzw. die Bürstenkabelenden nicht unmittelbar mit dem stromführenden Bolzen in Verbindung standen, sondern lediglich an dem Klemmstück angeprellt wurden.
  • Vorstehende Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand dadurch beseitigt, daB das den Bürstenbolzen sowie die Führungsteile des Bürstenhalters angreifende Klemmstück als offene oder geschlossene `Zwinge -ausgebildet ist, die unter der Wirkung `von Druckschrauben den Bürstenhalter und den Bürstenbolzen unmittelbar gegeneinanderpreßt und in - dieser Lage sitzrichtig und unverdrehbar festhält. Die Anordnung ist dabei so getroffen, cläß.nach-Lockern der Druckschrauben der Bürstenhalter ohne Abnahme eines Befestigungsteiles -einerseits abnehmbar und andererseits gleichzeitig in der Bürsten- sowie der Bürstenbolzenachse verschiebbar ist. Zur Erreichung eines sicheren Stromüberganges - vorn, - Bürstenhalter zum Bürstenbolzen sind außer der unmittelbaren Verbindung von Bolzen und Halterkasten noch besondere Mittel zum Unterklemmen der' Bürstenkabelenden an dem Klemmstück vorgesehen, insbesondere wird dies dadurch bewerkstelligt, daß das -Klemmstück einen Schlitz -aufweist, in den diese Kabelenden eingesteckt und dann mittels einer der Druckschrauben des Klemmstückes unmittelbar gegen den Bürstenbolzen gepreßtwerden. Eine besonders vorteilhafte und vor allem zerlegbare- und leicht vom Bürstenbolzen abnehmbare Ausführungsform erhält das Klemmstück dadurch, daß- es als U-förmiger Bügel ausgeführt wird, der in seinem dem Bürstenhalter .zugekehrten Mittelstück Führungsteile zur Aufnähme des Bürstenhalters besitzt und dessen- Schenkel mit= Aussparungen versehen sind; in die ein die Druckschrauben -tragendes Querhaupt löse .eingesetzt ist. Diese Aussparungen- in den---Sehenkeln_ sind so bemessen, daß die Bürstenkabelenden gegebenenfalls sogar unter Zwischenrchaltung -einer besonderen Anpreßplatte noch mit eingesteckt-- und durch eine der `Druckschrauben gegen den Bürstenbolzen gepreßt werden können.
  • -An Hand der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die -Erfindung näher erläutert- werden: .-Fig. z zeigt in Seitenansicht und -Fig. 2 in Draufsicht 'eine Bürstenhalterbe-Festigung mittels einer U-förmigen Zwinge ti, die auf der einen Seite Führungsteile 2 für die Aufnahme des Bürstenhalters und auf der anderen Seite eine Druckschraube q, -enthält, mittels der der Bürstenhalter 3 und der Bürstenbolzen 5 gegeneinandergepreßt werden. Die Schraube 6 dient zum Unterklemmen der Bürstenkäbelenden 7.
  • Fig. 3 und q. Sowie 5 und 6 zeigen- iri Seitenansicht uryd Draufsicht - Bürstenhalter mit , Klemmstücken. in völlig geschlossener Ausführung. Dabei sind mit i die Zwingengehäuse, mit 2 die Führungsteile, mit 33 die Druckschraube und mit 6 die Klemmschraube für die einzuklemmenden Bürstenkabelenden 7 bezeichnet. Das Klemmstück der Fig.5 und 6 besitzt an seinern an die Führungsteile 2 anschließenden Schenkel g einen Schlitz 8, in den die Bürstenkabelenden 7 eingeführt und mittels der Klemmschraube 6 unmittelbar gegen den stromführenden Bürstenbolzen 5 gepreßt sind: In Fig. 7 und 8 -ist ein zerlegbares Klemmstrick. in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Im wesentlichen besteht dieses Klemmstück aus einem vorzugsweise aus Blech gebogenem. U-förmigen Bügel io; der Führungsteile-2ö -für die Bürstenhalterbefestigung besitzt; aus einem in die Aussparungen ii der Bügelschenkel 12 lose eingesetzten Querhaupt 13 mit den beiden Druckschrauben 1q. und 15 und ferner aus der sich über das Querhaupt legenden U-förmigen Anpreßplatte 16. Diese 'Anpreßplatte besitzt .für die Schraube 15 ein Durchgangsloch 17, so daß diese Schraube unmittelbar auf den Bürstenbolzen ig drücken kann, während die Schraube 14 gegen die Anpreßplatte 16 und damit über die zwischen der Anpreßplatte und dem Bürstenbolzen durch die Schenkelaussparung ii eingesteckten Bürstenkabelenden =8 gegen den Bürstenbolzen ig:drückt. Infolge der unmittelbar in der Nähe der Bügelschenkel 12 erfolgten. Druckschraubenanordnung im Querhäüpt *. ist dieses - mitsamt der Anpreß-_platte in dem Bügel io unverlierbar gehaltert. Erst nach Entfernen der beiden Druckschrau--ben-Iq: und-:l5, kann. das Querhaupt samt An-@preßplatte aus' den @ Bügelaussparungen herausgezogen -werden, -wodurch der Bügel io zur Abnahme nach der Bürstenhalterseite hin frei--gegeben° wird: - _ Die K lengrnstücke gemäß der Erfindung bieten den wesentlichen Vorteil, daß sie auch - bei eckigem Bürstenbolzen ein schnelles und leichtes Auswechseln der Bürstenhalter, gegebenenfalls sogar-ein Auswechseln gegen breitere Halter möglich machen, ohne daß dabei der Bürstenbolzen unzulässig .geschwächt oder gär ausgetauscht werden müß. Weiter vorteilhaft ist die-ohne Abnahme eines Befestigungsmittels gleichzeitig durchführbare Verstellung der Bürstenhalter sowohl in der Bürsten- als auch in der Bürstenbolzenachse. Vorteilhaft ist ferner der günstige Stromübergang durch die unmittelbare Verbindung von Bürstenhalter und Bürstenbolzen sowie durch die unmittelbar amBürstenbolzen angepreßtenBürstenkabelenden.
  • Einweiterer Vorteil ist schließlich noch darin zu sehen, daß sich beim Erfindungsgegenstand jederzeit eine in radialer Richtung sitzrichtige Einstellung der_einzelnen Bürstenhalter zwangläufig ergibt und daß das Klemmstück infolge seiner völligen Zerlegbarkeit selbst bei mit mehreren Bürstenhaltern besetzten Bolzen leicht und schnell auswechselbar ist, ohne dabei die benachbarten Teile in Mitleidenschaft zu ziehen.

Claims (5)

  1. PA:1rNT'ANSPRÜCHE: i. Klemmstück zum Befestigen von Bürstenhaltern an Bolzen, vorzugsweise eckigen Profils, bei dem der Bürstenhalter parallel zur Bürstenachse längs einer Führung des Klemmstückes und das Klemmstück mitsamt dem Bürstenhalter längs des Bürstenbolzens verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bürstenbolzen sowie die Führungsteile des Bürstenhalters angreifende Klemmstück als offene oder geschlossene Zwinge ausgebildet ist, die unter der Wirkung von Druckschrauben den Bürstenhalter und den Bürstenbolzen unmittelbar gegeneinanderpreßt und in dieser Lage sitzrichtig und unverdrehbar festhält.
  2. 2. Klemmstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter nach Lockern der Druckschrauben ohne Abnahme eines Befestigungsteiles einerseits auswechselbar und andererseits gleichzeitig längs der Bürsten- und Bürstenbolzenachse beliebig verschiebbar ist.
  3. 3. Klemmstück nach Anspruch s und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Befestigung des Klemmstückes die Bürstenkabelenden zwischen dem Bürstenbolzen und einer Druckschraube des Klemmstückes mit eingeklemmt werden. q..
  4. Klemmstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen dem Bürstenhalter zugekehrtes Mittelstück die Führungsteile zur Aufnahme des Bürstenhalters enthält und dessen Schenkel Aussparungen zur Aufnahme eines darin lose eingesetzten, die Druckschrauben tragenden Querhauptes aufweist.
  5. 5. Klemmstück nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß .die im Querhaupt sitzende Druckschraube oder -schrauben das Querhaupt unverlierbar am Bügel haltern. 6; Klemmstück nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß im Querhaupt sowohl wenigstens eine Druckschraube zum Festklemmen des Klemmstückes als auch wenigstens eine Schraube zum An- oder Unterklemmen der Bürstenkabelenden angebracht ist. _ 7.. Klemmstück nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Querhaupt und dem Bürstenbolzen eine U-förmige Anpreßplatte für die Bürstenkabelenden vorgesehen ist, die sich mit ihren beiden Flanschen über das Querhaupt legt und ein Durchgangsloch für eine der beiden Druckschrauben hat, so daß diese Schraube unmittelbar auf den Bürstenbolzen drückt, während die andere über die Anpreßplatte und die eingesteckten Kabelschuhe auf den Bürstenbolzen drückt.
DE1937S0127327 1937-05-26 1937-05-26 Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern Expired DE698072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127327 DE698072C (de) 1937-05-26 1937-05-26 Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127327 DE698072C (de) 1937-05-26 1937-05-26 Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698072C true DE698072C (de) 1940-10-31

Family

ID=7537444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127327 Expired DE698072C (de) 1937-05-26 1937-05-26 Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698072C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724066A (en) * 1952-08-02 1955-11-15 Miehle Printing Press & Mfg Brush holder assembly for electrical machines
US2840732A (en) * 1956-09-04 1958-06-24 Gen Electric Brush holder clamping arrangement
US4136295A (en) * 1977-02-24 1979-01-23 The B. F. Goodrich Company Aircraft brush module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724066A (en) * 1952-08-02 1955-11-15 Miehle Printing Press & Mfg Brush holder assembly for electrical machines
US2840732A (en) * 1956-09-04 1958-06-24 Gen Electric Brush holder clamping arrangement
US4136295A (en) * 1977-02-24 1979-01-23 The B. F. Goodrich Company Aircraft brush module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698072C (de) Klemmstueck zum Befestigen von Buerstenhaltern
DE2820681A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines schlittschuh-kufenteils an der sohle eines schlittschuhstiefels
DE658024C (de) Klemmschelle, insbesondere fuer Rohrgerueste
DE202014002920U1 (de) Vorrichtung zum Grillen, wie Fischen
DE7908437U1 (de) Duschhalter
DE667403C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE102012021969A1 (de) Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE627451C (de) Klemme fuer Geruestrohre, Stangen u. dgl.
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE501631C (de) Holzbearbeitungsgeraet
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE593309C (de) Perueckenkopf
DE8009721U1 (de) Fraeswerkzeug
DE1940591A1 (de) Werkzeugstahlhalter
AT115605B (de) Halter für mehrere Dreh- oder Abstechstähle.
DE399937C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
AT55974B (de) Nachstellfräser, insbesondere für Steinbearbeitung.
AT136046B (de) Skibindung.
DE948446C (de) Schelle zum Anschluss von Staeben an durchlaufende Staebe
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE581199C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schiffslukendeckel
AT158847B (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Befestigen eines Zeichenbrettes.
DE1068520B (de)