DE69805758T2 - Geschirrspülverfahren - Google Patents
GeschirrspülverfahrenInfo
- Publication number
- DE69805758T2 DE69805758T2 DE69805758T DE69805758T DE69805758T2 DE 69805758 T2 DE69805758 T2 DE 69805758T2 DE 69805758 T DE69805758 T DE 69805758T DE 69805758 T DE69805758 T DE 69805758T DE 69805758 T2 DE69805758 T2 DE 69805758T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed
- region
- acid
- compressed region
- preferred
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims description 22
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 135
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 61
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 173
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 40
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 39
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 16
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 10
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 alkylene glycol Chemical compound 0.000 description 115
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 78
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 75
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 73
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 59
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 59
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 59
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 54
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 54
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 53
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 51
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 40
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 40
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 36
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 31
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 29
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 26
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 26
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 24
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 23
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 23
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 22
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 21
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 21
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 21
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 20
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 20
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 20
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 19
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 19
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 17
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 17
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 16
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 16
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 16
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 16
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 16
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 15
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 14
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 14
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 14
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 14
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 13
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 12
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 12
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 12
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 12
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 12
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 11
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 11
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 10
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 10
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 10
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 10
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 10
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 10
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 9
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 9
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 8
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 8
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 7
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 6
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229940100515 sorbitan Drugs 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 5
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 5
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 5
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 5
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 5
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 5
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 5
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 5
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYVZSRPVPDAAKQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyloxybenzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1 KYVZSRPVPDAAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 4
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 4
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 4
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 4
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical class O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 4
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 4
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 4
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WLDGDTPNAKWAIR-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazonane Chemical compound CN1CCN(C)CCN(C)CC1 WLDGDTPNAKWAIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VKZRWSNIWNFCIQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1,2-dicarboxyethylamino)ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)NCCNC(C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N O=P1OCO1 Chemical compound O=P1OCO1 TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 3
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 3
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 108010042388 protease C Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 3
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical class C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 1-monopalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BETLSGXAHKBRAR-UHFFFAOYSA-N 10-ethylphenothiazine-4-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1N(CC)C1=CC=CC=C1S2 BETLSGXAHKBRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZCIWANIJJJEML-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4,7-triazonane Chemical compound CC1CNCCNCCN1 NZCIWANIJJJEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMLFRMDBDNHMRA-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzoxazine Chemical compound C1=CC=C2C=CNOC2=C1 CMLFRMDBDNHMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKVJCKOMRJVZLO-UHFFFAOYSA-N 3,6,7-trioxabicyclo[7.2.2]trideca-1(11),9,12-triene-2,8-dione Chemical compound O=C1OCCOOC(=O)C2=CC=C1C=C2 NKVJCKOMRJVZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical group O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAIUFBWHERIJIH-UHFFFAOYSA-N 3-Methylheptane Chemical compound CCCCC(C)CC LAIUFBWHERIJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEWLHSNMEXFSCI-UHFFFAOYSA-N Alloclamide hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1OCC=C QEWLHSNMEXFSCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 2
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical class OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 108010062085 ligninase Proteins 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 2
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N methyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- SGMHGVVTMOGJMX-UHFFFAOYSA-N n-naphthalen-2-yl-2-sulfanylacetamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC(=O)CS)=CC=C21 SGMHGVVTMOGJMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011356 non-aqueous organic solvent Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 2
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N ricinoleic acid Chemical group CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N undecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCC(O)=O LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQJAOYFZRGTLGB-VIFPVBQESA-N (2s)-1-benzoyl-5-oxopyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1C(=O)C1=CC=CC=C1 BQJAOYFZRGTLGB-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYXFOIMFLBVYDL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,7-tetramethyl-1,4,7-triazonane Chemical compound CC1CN(C)CCN(C)CCN1C UYXFOIMFLBVYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITWBWJFEJCHKSN-UHFFFAOYSA-N 1,4,7-triazonane Chemical compound C1CNCCNCCN1 ITWBWJFEJCHKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRPVVAOGGZFVFO-UHFFFAOYSA-N 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane Chemical compound CN1CCCN(C)CCCN(C)CCC1 LRPVVAOGGZFVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYIGOGBGVKONDY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromo-5-chlorophenyl)-3-methylpyrazole Chemical compound N1=C(C)C=CN1C1=CC(Cl)=CC=C1Br QYIGOGBGVKONDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQOETZUGRUONW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOC(C)O ZNQOETZUGRUONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXRTZYURDKMLT-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylpyrrolidin-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCC1=O VYXRTZYURDKMLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLFHABXQJQAYEF-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1C(=O)CCC1=O CLFHABXQJQAYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-prop-1-ynylbenzene Chemical compound CC#CC1=CC=CC=C1Cl QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ICFDTWPLDBJRBV-UHFFFAOYSA-N 10-methylphenoxazine Chemical compound C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3OC2=C1 ICFDTWPLDBJRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZUNUACWCJJERC-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)(CO)CO WZUNUACWCJJERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UURYKQHCLJWXEU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropanoyloxy)butanedioic acid Chemical class CC(O)C(=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O UURYKQHCLJWXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethoxy)propanedioic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)C(O)=O LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRNDBHXLEJBFSM-UHFFFAOYSA-N 2-(dibenzoylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(CCS(=O)(=O)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 BRNDBHXLEJBFSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXLSDGHWWXDHEE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylazaniumyl)hexanoate Chemical compound CCCCC(N(C)C)C(O)=O CXLSDGHWWXDHEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthalenethiol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S)=CC=C21 RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQWXKASOCUAEOW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethoxy)ethoxy]acetic acid Chemical compound OC(=O)COCCOCC(O)=O CQWXKASOCUAEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXVMODFDROLTFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCOCCO MXVMODFDROLTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OARDBPIZDHVTCK-UHFFFAOYSA-N 2-butyloctanoic acid Chemical class CCCCCCC(C(O)=O)CCCC OARDBPIZDHVTCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 2-butylpropanedioic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)C(O)=O MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJZIPMQUKSTHLV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyldecanoic acid Chemical class CCCCCCCCC(CC)C(O)=O WJZIPMQUKSTHLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNXOCMDQRGUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyl-3-oxoicosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)C(C(N)=O)CCCCCCCCCCCCCCCC FNXOCMDQRGUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFFITEZSYJIHHR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-undecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(C)C(O)=O PFFITEZSYJIHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLVOWOHSFJLXOR-UHFFFAOYSA-N 2-pentylheptanoic acid Chemical class CCCCCC(C(O)=O)CCCCC PLVOWOHSFJLXOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APKRDOMMNFBDSG-UHFFFAOYSA-N 2-propylnonanoic acid Chemical class CCCCCCCC(C(O)=O)CCC APKRDOMMNFBDSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULRPISSMEBPJLN-UHFFFAOYSA-N 2h-tetrazol-5-amine Chemical compound NC1=NN=NN1 ULRPISSMEBPJLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNTAONUWHQBAMC-UHFFFAOYSA-N 3-phenothiazin-10-ylpropanoic acid Chemical compound C1=CC=C2N(CCC(=O)O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 VNTAONUWHQBAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWOWBVDJKXFKFV-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxazin-10-ylpropanoic acid Chemical compound C1=CC=C2N(CCC(=O)O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 AWOWBVDJKXFKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OC(C)COC(=O)C2=CC=C1C=C2 SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017090 AlO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710184263 Alkaline serine protease Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N Aspartic acid Chemical class OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101500000959 Bacillus anthracis Protective antigen PA-20 Proteins 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 101000740449 Bacillus subtilis (strain 168) Biotin/lipoyl attachment protein Proteins 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700038091 Beta-glucanases Proteins 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010073997 Bromide peroxidase Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWHAETHMBBUPFN-SSPAHAAFSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)OOC(C1=CC=CC=C1)=O.O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical class C(C1=CC=CC=C1)(=O)OOC(C1=CC=CC=C1)=O.O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO RWHAETHMBBUPFN-SSPAHAAFSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- NTZRDKVFLPLTPU-UHFFFAOYSA-N CC[Na] Chemical compound CC[Na] NTZRDKVFLPLTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100035882 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 108010035722 Chloride peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010023736 Chondroitinases and Chondroitin Lyases Proteins 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N D-iditol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 1
- 108050008938 Glucoamylases Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- 241000223200 Humicola grisea var. thermoidea Species 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- 102100027612 Kallikrein-11 Human genes 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005641 Methyl octanoate Substances 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical group NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031688 N-acetylgalactosamine-6-sulfatase Human genes 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004742 Na2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OIZXRZCQJDXPFO-UHFFFAOYSA-N Octadecyl acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(C)=O OIZXRZCQJDXPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 1
- 229920002594 Polyethylene Glycol 8000 Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 101710180012 Protease 7 Proteins 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710194948 Protein phosphatase PhpP Proteins 0.000 description 1
- 241000145542 Pseudomonas marginata Species 0.000 description 1
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 108091007187 Reductases Proteins 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000983338 Solanum commersonii Osmotin-like protein OSML15 Proteins 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 241001085826 Sporotrichum Species 0.000 description 1
- 101100073357 Streptomyces halstedii sch2 gene Proteins 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 241001494489 Thielavia Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 241000223262 Trichoderma longibrachiatum Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 101710152431 Trypsin-like protease Proteins 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N 0.000 description 1
- PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- GTUTUHMILJYQNJ-UHFFFAOYSA-N [Co+2].N(=C=S)C1=C(C(=NC=C1)NC1=NC=CC=C1)N=C=S Chemical compound [Co+2].N(=C=S)C1=C(C(=NC=C1)NC1=NC=CC=C1)N=C=S GTUTUHMILJYQNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005157 alkyl carboxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 108010084650 alpha-N-arabinofuranosidase Proteins 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IYVBKVVOHXVKRD-UHFFFAOYSA-N benzimidazol-1-yl(phenyl)methanone Chemical compound C1=NC2=CC=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 IYVBKVVOHXVKRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000005130 benzoxazines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- SFOQXWSZZPWNCL-UHFFFAOYSA-K bismuth;phosphate Chemical compound [Bi+3].[O-]P([O-])([O-])=O SFOQXWSZZPWNCL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical class O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- KLOIYEQEVSIOOO-UHFFFAOYSA-N carbocromen Chemical compound CC1=C(CCN(CC)CC)C(=O)OC2=CC(OCC(=O)OCC)=CC=C21 KLOIYEQEVSIOOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSUSEPIPTZNHMN-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);diperchlorate Chemical compound [Co+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O BSUSEPIPTZNHMN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZUKDFIXDKRLHRB-UHFFFAOYSA-K cobalt(3+);triacetate Chemical compound [Co+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ZUKDFIXDKRLHRB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- YRNNKGFMTBWUGL-UHFFFAOYSA-L copper(ii) perchlorate Chemical compound [Cu+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O YRNNKGFMTBWUGL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- SINKOGOPEQSHQD-UHFFFAOYSA-N cyclopentadienide Chemical compound C=1C=C[CH-]C=1 SINKOGOPEQSHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[14CH3] DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHUXOSATQXGREM-UHFFFAOYSA-N dodecanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCCCCC(=O)OO JHUXOSATQXGREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(O)=O XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGBSXRIJNMDLFB-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;pentanedioic acid Chemical compound NCCN.OC(=O)CCCC(O)=O.OC(=O)CCCC(O)=O IGBSXRIJNMDLFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 125000000373 fatty alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008169 grapeseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- HKZVDXUEAWCPIQ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexacarboxylic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)CC(O)=O HKZVDXUEAWCPIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEGIFBGJZPYMJS-UHFFFAOYSA-N imidazol-1-yl(phenyl)methanone Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)C1=CC=CC=C1 JEGIFBGJZPYMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- CKFMJXZQTNRXGX-UHFFFAOYSA-L iron(2+);diperchlorate Chemical compound [Fe+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O CKFMJXZQTNRXGX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010011519 keratan-sulfate endo-1,4-beta-galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000011683 manganese gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000014012 manganese gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229940072543 manganese gluconate Drugs 0.000 description 1
- 229940077478 manganese phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- OXHQNTSSPHKCPB-IYEMJOQQSA-L manganese(2+);(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Mn+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OXHQNTSSPHKCPB-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);octadecanoate Chemical compound [Mn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O SZINCDDYCOIOJQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N manganese(3+) Chemical compound [Mn+3] MMIPFLVOWGHZQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical group COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMPCBAWTWYFLR-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-2-ylpyridin-2-amine Chemical compound C=1C=CC=NC=1NC1=CC=CC=N1 HMMPCBAWTWYFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021527 natrosilite Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2-] OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 229940081066 picolinic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKRDXUWFBJCDI-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,2,3-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C(O)=O NJKRDXUWFBJCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJEVMKZODGWUQT-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,3,3-tetracarboxylic acid Chemical class OC(=O)C(C(O)=O)CC(C(O)=O)C(O)=O NJEVMKZODGWUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229940051201 quinoline yellow Drugs 0.000 description 1
- 239000004172 quinoline yellow Substances 0.000 description 1
- 235000012752 quinoline yellow Nutrition 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 229940071089 sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021148 sequestering of metal ion Effects 0.000 description 1
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M sodium dichloroisocyanurate Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M sodium nonanoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- SZINDZNWFLBXKV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-hydroxyethoxy)ethanesulfonate Chemical group [Na+].OCCOCCS([O-])(=O)=O SZINDZNWFLBXKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(3,5,5-trimethylhexanoyloxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPQSWSMNPBZEHT-UHFFFAOYSA-M sodium;2-acetyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O RPQSWSMNPBZEHT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229950003429 sorbitan palmitate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940035023 sucrose monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 108010038851 tannase Proteins 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004026 tertiary sulfonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- DCQJDRNKCUQEMA-UHFFFAOYSA-N tetradecanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCCCCCCC(=O)OO DCQJDRNKCUQEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical class C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical group 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004554 water soluble tablet Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 229910009112 xH2O Inorganic materials 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0078—Multilayered tablets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Methoden zum maschinellen Geschirrspülen unter Verwendung einer Reinigungsmitteltablette, umfassend einen komprimierten Bereich und einen nichtkomprimierten Bereich, wobei der komprimierte Bereich sich mit einer schnelleren Geschwindigkeit als der nichtkomprimierte Bereich auflöst und der nichtkomprimierte Bereich ein Finishing-Additiv umfasst. Hinterrund
- Reinigungsmittelzusammensetzungen in Tablettenform sind in dem Fachbereich bekannt. Es versteht sich, dass Reinigungsmittelzusammensetzungen in Tablettenform mehrere Vorteile gegenüber Reinigungsmittelzusammensetzungen in Teilchenform beinhalten, wie einfache Handhabung, Transport und Lagerung.
- Reinigungsmitteltabletten werden am häufigsten durch Vorvermischen von Komponenten einer Reinigungszusammensetzung und Formen der vorvermischten Reinigungskomponenten zu einer Tablette unter Verwendung einer Tablettenpresse hergestellt. Tabletten werden typischerweise durch Kompression der Reinigungsmittelkomponente zu einer Tablette geformt. Allerdings fand der Anmelder heraus, dass einige Komponenten einer Reinigungsmittelzusammensetzung negativ durch den Kompressionsdruck, der zur Bildung der Tabletten angewandt wird, beeinflusst werden. Diese Komponenten konnten früher nicht in einer Reinigungsmitteltablettenzusammensetzung eingeschlossen werden, ohne einen Leistungsverlust zu erfahren. In einigen Fällen sind die Komponenten möglicherweise gar instabil oder unwirksam geworden als eine Folge der Kompression.
- Da außerdem die Komponenten der Reinigungsmittelzusammensetzung komprimiert werden, werden die Komponenten in enge Nähe zueinander gebracht. Ein Resultat der großen Nähe der Komponenten kann sein, dass bestimmte Komponenten miteinander reagieren und dabei instabil, unwirksam werden oder aufgebraucht werden. Eine Lösung für dieses Problem, wie im Stand der Technik zu sehen ist, war die Abtrennung von Reinigungsmittelkomponenten, die möglicherweise miteinander reagieren, insbesondere wenn die Komponenten zu Tablettenform komprimiert werden. Die Abtrennung der Komponenten wurde beispielsweise durch Herstellen mehrschichtiger Tabletten erreicht, wobei die Komponnten, die möglicherweise miteinander reagieren können, in den verschiedenen Schichten der Tablette enthalten sind. Mehrschichtige Tabletten werden herkömmlicherweise unter Anwendung mehrerer Kompressionsschritte hergestellt. Tablettenschichten, die mehr als einem Kompressionschritt unterworfen werden, werden einem kumulativen und möglicherweise größeren Gesamtkompressionsdruck unterworfen. Eine Zunahme des Kompressionsdrucks, so ist bekannt, verringert die Auflösungsgeschwindigkeit der Tablette mit dem Effekt, dass sich die Mehrfachschichten bei Verwendung möglicherweise nicht zufriedenstellend auflösen.
- Andere Methoden zur Erreichung der Abtrennung von Reinigungsmittelkomponenten sind beschrieben worden. Zum Beispiel beschreibt die EP-A-0 224 135 eine Geschirrspülmittelzusammensetzung in einer Form, welche eine in Warmwasser lösliche Schmelze umfasst, in welche eine in Kaltwasser lösliche Tablette gepresst wird. Die Patentschrift lehrt eine Reinigungsmittelzusammensetzung, die aus zwei Teilen besteht, wobei der erste Teil sich in der Vorspülung auflöst und der zweite Teil sich in der Hauptwäsche des Geschirrspülers auflöst.
- Die EP-B-0 055 100 beschreibt einen Toilettenblock, gebildet durch Kombinieren eines sich langsam auflösenden Formkörpers mit einer Tablette. Der Toilettenblock soll in den Wasserbehälter einer Toilette platziert werden und löst sich über einen Zeitraum von Tagen, vorzugsweise Wochen, auf. Als ein Mittel zur Regulierung der Auflösung des Toilettenblocks lehrt die Patentschrift das Beimischen von einem oder mehreren, die Löslichkeit regulierenden Mitteln. Beispiele für solche die Löslichkeit regulierende Mittel sind Paradichlorbenzol, Wachse, langkettige Fettsäuren und Alkohole und Ester davon und Fettalkylamide.
- Die WO99/06522, die nicht vor dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde, schließt Beispiele von Tabletten ein, die nichtionisches Tensid umfassen. Bei Aussetzung an einen Standard-Geschirrspülzyklus löst sich der nichtkomprimierte Bereich vollständig in dem Hauptwaschzyklus auf. Die Anmeldung schließt nicht eine Beschreibung über die Abgabe einer Spülhilfe in den Spülzyklus ein.
- Der Anmelder fand heraus, dass durch Bereitstellen einer Reinigungsmitteltablette, welche einen komprimierten Bereich und einen nichtkomprimierten Bereich umfasst, Reinigungsmittelkomponenten, die früher als unannehmbar für Reinigungsmitteltabletten galten, in die Reinigungsmitteltablette eingebunden werden können. Ferner können potentiell reaktive Komponenten der Reinigungsmittelzusammensetzung wirksam abgetrennt werden.
- Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Reinigungsmitteltablette wie hierin beschrieben sind die Leistungsvorteile, die erzielt werden können dadurch, dass man in der Lage ist, eine Reinigungsmitteltablette herzustellen, bei welcher der komprimierte Bereich eine schnellere Auflösungsgeschwindigkeit aufweist als der nichtkomprimierte Bereich.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zum maschinellen Geschirrspülen unter Verwendung einer Reinigungsmitteltablette, umfassend einen komprimierten Bereich und einen nichtkomprimierten Bereich, bereitgestellt, wobei:
- a) der komprimierte Bereich eine vorher hergestellte Vertiefung bzw. Form umfasst und sich mit einer schnelleren Geschwindigkeit auflöst als der nichtkomprimierte Bereich auf einer Gewichtauf-Gewicht-Basis, gemessen unter Anwendung der hierin beschriebenen SOTAX-Auflösungstestmethode; und
- b) der nicht-komprimierte Bereich zumindest teilweise mit der Vertiefung zurückgehalten wird und in der Form eines Gels oder einer verfestigten Schmelze vorliegt und ein Finishing-Additiv umfasst, welches eine Spülhilfe ist und welches in den Spülzyklus der Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
- Die Erfindung stellt auch die Verwendung der obenstehend definierten Reinigungsmitteltabletten in einer Methode zum maschinellen Geschirrspülen bereit, wobei die Spülhilfe in den Spülzyklus der Geschirrspülmaschine abgegeben wird. Entwässerungs- bzw. Abtropfvorteile, insbesondere Fleckenbildungs- und Filmbildungsvorteile, werden bereitgestellt.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des nichtkomprimierten Bereichs mindestens 0,2 g/cm³ geringer als die Dichte des komprimierten Bereichs.
- Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der nichtkomprimierte Bereich frei von Metasilikat.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der nichtkomprimierte Bereich ein Finishing-Additiv, welches aus der Gruppe bestehend aus organischer polymerer Verbindung, Cobuilder, Enzym, Sauerstoff freisetzender Bleiche, Bleichvorläufer oder Katalysator, Kristallwachstumsinhibitor und die Bleiche zerstörendem Mittel gewählt ist.
- Der komprimierte Bereich der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Tablette löst sich mit einer schnelleren Geschwindigkeit als der nichtkomprimierte Bereich auf einer Gewicht-auf-Gewicht-Basis auf, wie durch die untentstehend umrissene Sotax-Auflösungstestmethode gemessen. Dieser Unterschied bei der Auflösungsgeschwindigkeit bedeutet, dass die Komponenten des komprimierten und nichtkomprimierten Bereichs in das Waschwasser an unterschiedlichen Punkten in dem Wasch- oder Spülzyklus der Waschmaschine abgegeben werden können.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besitzt der komprimierte Bereich eine schnellere Auflösungsgeschwindigkeit als der nichtkomprimierte Bereich, was bedeutet, dass die Komponenten des komprimierten Bereichs in das Waschwasser vor den Komponenten des nichtkomprimierten Bereichs abgegeben werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung löst sich der nichtkomprimierte Bereich bei einer Temperatur von weniger als 30ºC auf. Der komprimierte Bereich der Reinigungsmitteltablette beginnt sich unmittelbar bei Kontakt mit Wasser aufzulösen. Vorzugsweise lösen sich mindestens 60%, weiter bevorzugt mindestens 80%, am meisten bevorzugt mindestens 95% des komprimierten Bereichs in entionisiertem Wasser bei 50ºC innerhalb von 12 Minuten auf.
- Der nichtkomprimierte Bereich umfasst mindestens ein Finishing-Additiv wie später beschrieben. Finishing-Additive sind Komponenten, die entweder einen Reinigungsvorteil, z. B. Enzym, einen Schmutz- Antiwiederablagerungsvorteil, z. B. organische polymere Verbindungen, oder einen Entwässerungs- bzw. Abtropfvorteil, z. B. nichtionisches Tensid, vorsehen. Der nichtkomprimierte Bereich beginnt sich bei Kontakt mit Wasser ebenfalls aufzulösen, obwohl die langsamere Auflösungsgeschwindigkeit des nichtkomprimierten Bereichs derart ist, dass weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 20%, am meisten bevorzugt weniger als 10% oder gar 5% des nichtkomprimierten Bereichs in entionisiertem Wasser bei 50ºC innerhalb 12 Minuten aufgelöst werden.
- In der vorliegenden Erfindung löst sich der nichtkomprimierte Bereich in dem Spülzyklus der Waschmaschine auf. Das Finishing-Additiv ist eine Spülhilfe. Die Spülhilfe wird in den Spülzyklus des Geschirrspülens abgegeben und verbessert die Entwässerung bzw. das Abtropfen von dem Geschirr und liefert verminderte Flecken- und Filmbildungsvorteile. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ins Auge gefasst, dass der nichtkomprimierte Bereich sich nicht während der ersten 12 Minuten des Waschzyklus aufzulösen beginnt oder dass er sich in dem Spülzyklus aufzulösen beginnt.
- Eine verzögerte Auflösung des nichtkomprimierten Bereichs wird später ausführlicher beschrieben.
- Der komprimierte Bereich der Reinigungsmitteltablette umfasst mindestens eine Reinigungsmittelkomponente, umfasst aber bevorzugt eine Mischung von mehr als einer Reinigungsmittelkomponente, welche anschließend unter Bildung einer Tablette komprimiert werden. Jedwede Reinigungsmittelkomponente, die herkömmlicherweise in bekannten Reinigungsmitteltabletten verwendet wird, eignet sich für den Einschluss in den komprimierten Bereich der Reinigungsmitteltabletten der Erfindung. Geeignete aktive Reinigungsmittelkomponenten sind im Folgenden beschrieben. Bevorzugte aktive Reinigungsmittelkomponenten schließen Builderverbindungen, Tensid, Bleichmittel, Bleichaktivator, Bleichkatalysator, Enzym und eine Alkalinitätsquelle ein.
- Reinigungsmittelkomponente(n), die in der komprimierten Schicht vorliegen, können wahlweise in Kombination mit einem Träger und/oder einem Bindemittel, zum Beispiel Wasser, Polymer (z. B. PEG), flüssigem Silicat, hergestellt werden. Die Reinigungsmittelkomponenten werden vorzugsweise in Teilchenform (d. h. Pulver- oder Granulatform) hergestellt und können durch eine beliebige Methode, zum Beispiel herkömmliches Sprühtrocknen, Granulation oder Agglomeration, hergestellt werden.
- Die teilchenförmige(n) Reinigungsmittelkomponente(n) werden unter Einsatz von beliebiger Gerätschaft, die sich für das Formen von komprimierten Tabletten, Blöcken, Klötze oder Briketts eignet, komprimiert, wie im Folgenden noch ausführlicher beschrieben wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die komprimierten Bereiche zusätzlich ein Auseinanderbrechmittel. Das Auseinanderbrechmittel kann ein Aufschlussmittel oder Aufschäumungsmittel. sein. Geeignete Aufschlussmittel schließen Mittel ein, die bei Kontakt mit Wasser oder erleichtertem Wasserzufluss und/oder -abfluss unter Bildung von Kanälen in komprimierten und/oder nichtkomprimierten Bereichen aufquellen. Es wird jedwedes bekannte Aufschluss- oder Aufschäumungsmittel, welches sich für die Verwendung in Wäschewasch- oder Geschirrspülanwendungen eignet, für die hierin beschriebene Anwendung ins Auge gefasst. Geeignete Aufschlussmittel schließen Stärke, Stärkederivate, Alginate, Carboxymethylcellulose (CMC), Polymere auf CMC-Basis, Natriumacetat, Aluminiumoxid ein. Geeignete Aufschäumungsmittel sind jene, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas erzeugen. Geeignete Aufschäumungsmittel können Sauerstoff, Stickstoffdioxid oder Kohlendioxid entwickelnde Spezien sein. Beispiele für bevorzugte Aufschäumungsmittel können aus der Gruppe bestehend aus Perborat, Percarbonat, Carbonat, Bicarbonat und Carbonsäuren, wie Citronensäure oder Maleinsäure, ausgewählt werden.
- Die Dichte des komprimierten Bereichs liegt allgemein im Bereich von 1,3 g/cm³ bis 1,9 g/cm³, weiter bevorzugt von 1,4 g/cm³ bis 1,8 g/cm³, am meisten bevorzugt von 1,4 g/cm³ bis 1,7 g/cm³.
- Die Dichte wird durch Teilen des Gewichts (Masse) des komprimierten Bereichs durch das Volumen des komprimierten Bereichs berechnet. Das Volumen wird durch Multiplizieren der Länge mit der Breite mit der Dicke des komprimierten Bereichs berechnet.
- Der nichtkomprimierte Bereich umfasst ein Finishing-Additiv, kann aber auch ein oder mehrere Reinigungsmittelkomponenten umfassen. Reinigungsmittelkomponenten, welche sich für die Einbindung in den nichtkomprimierten Bereich eignen, schließen Komponenten ein, welche mit einer oder mehreren in dem komprimierten Bereich vorhandenen Reinigungsmittelkomponenten wechselwirken. Wo weitere Reinigungsmittelkomponenten in dem nichtkomprimierten Bereich vorliegen, schließen bevorzugte Komponenten solche ein, die durch den Kompressionsdruck beispielsweise einer Kompressionstablettenpresse negativ beeinflusst werden. Beispiele für solche Reinigungsmittelkomponenten schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Enzym, Korrosionsinhibitor und Parfüm. Diese Komponenten sind untenstehend ausführlicher beschrieben.
- Die Finishing-Additive und optionale(n) Reinigungsmittelkomponente(n) können in jeglicher Form, beispielsweise in Teilchen-(d. h. Pulver- oder Granulat-), Gel- oder flüssiger Form vorliegen. Der nichtkomprimierte Bereich kann auch gegebenenfalls eine Trägerkomponente umfassen. Die Reinigungsmittelkomponente kann in der Form eines Feststoffs, Gels oder einer Flüssigkeit vor der Kombination mit einer Trägerkomponente vorliegen.
- Der nichtkomprimierte Bereich der Reinigungsmitteltablette kann in fester, Gel- oder flüssiger Form vorliegen.
- Die Reinigungsmitteltablette der vorliegenden Erfindung erfordert, dass der nichtkomprimierte Bereich an den komprimierten Bereich abgegeben wird, so dass der komprimierte Bereich und der nichtkomprimierte Bereich miteinander in Kontakt kommen. Der nichtkomprimierte Bereich kann an den komprimierten Bereich in fester oder fließfähiger Form abgegeben werden. Wo der nichtkomprimierte Bereich in fester Form vorliegt, wird er zuvor hergestellt, gegebenenfalls geformt und danach an den komprimierten Bereich abgegeben. Der nichtkomprimierte Bereich wird anschließend mit dem zuvor gebildeten komprimierten Bereich verhaftet, zum Beispiel durch Adhäsion oder durch Einführen des nichtkomprimierten Bereichs in eine damit zusammenwirkende Oberfläche des komprimierten Bereichs. Vorzugsweise umfasst der komprimierte Bereich eine zuvor gebildete Vertiefung oder Form, in welche der nichtkomprimierte Bereich abgegeben wird.
- Der nichtkomprimierte Bereich wird vorzugsweise in den komprimierten Bereich in fließfähiger Form abgegeben. Der nichtkomprimierte Bereich wird anschließend mit dem komprimierten Bereich zum Beispiel durch Adhäsion, durch Bilden eines Überzugs über der nichtkomprimierten Schicht, um ihn an den komprimierten Bereich zu fixieren, oder durch Härten beispielsweise (i) durch Kühlen auf unterhalb des Schmelzpunkts, wo die fließfähige Zusammensetzung zu einer verfestigten Schmelze wird; (ii) durch Verdampfen eines Lösungsmittels; (iii) durch Kristallisation; (iv) durch Polymerisation einer polymeren Komponente des fließfähigen nichtkomprimierten Bereichs; (v) durch pseudoplastische Eigenschaften, wo der fließfähige, nichtkomprimerte Bereich ein Polymer umfasst und Scherkräfte auf den nichtkomprimierten Bereich angewandt werden; (vi) Kombinieren eines Bindemittels mit dem fließfähigen nichtkomprimierten Bereich verhaftet. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der fließfähige nichtkomprimierte Bereich ein Extrudat sein, das mit dem komprimierten Bereich beispielsweise durch einen der obenstehend beschriebenen Mechanismen oder durch Erweiterung des Extrudats auf die Parameter einer durch den komprimierten Bereich vorgesehenen Vertiefung verhaftet wird.
- Der komprimierte Bereich umfasst eine zuvor hergestellte Vertiefung oder Form (im Folgenden als 'Vertiefung' bezeichnet), in welche der nichtkomprimierte Bereich abgegeben wird. Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die Oberfläche des komprimierten Bereichsmehr als eine Vertiefung, in welcher der nichtkomprimierte Bereich abgegeben werden kann. Die Vertiefung(en) nehmen vorzugsweise zumindest teilweise einen oder mehrere nichtkomprimierte Bereiche auf. Der (die) nichtkomprimierte Bereich(e) wird anschließend in die Vertiefung abgegeben und mit dem komprimierten Bereich wie obenstehend beschrieben verhaftet.
- Der nichtkomprimierte Bereich kann Teilchen umfassen. Die Teilchen können durch eine beliebige bekannte Methode hergestellt werden, zum Beispiel herkömmliches Sprühtrocknen, Granulation, Verkapselung oder Agglomeration. Teilchen können mit dem komprimierten Bereich verhaftet werden durch Einbringen eines Bindemittels oder durch Bilden einer Überzugsschicht über dem nichtkomprimierten Bereich.
- Wo der nichtkomprimierte Bereich eine verfestigte Schmelze umfasst, wird die Schmelze durch Erwärmen einer Zusammensetzung, welche das Finishing-Additiv und beliebige optionale Reinigungsmittel- und/oder Trägerkomponente(n) umfasst, auf oberhalb ihres Schmelzpunkts unter Bildung einer fließfähigen Schmelze hergestellt. Die fließfähige Schmelze wird danach in eine Vertiefung gegossen und abkühlen gelassen. Beim Abkühlen wird die Schmelze fest und nimmt die Gestalt der Vertiefung bei Umgebungstemperatur an. Wo die Zusammensetzung ein oder mehrere Trägerkomponenten umfasst, können die Trägerkomponente(n) auf oberhalb des Schmelzpunktes erwärmt werden, und anschließend kann eine aktive Reinigungsmittelkomponente zugegeben werden. Trägerkomponenten, die sich für die Herstellung einer verfestigten Schmelze eignen, sind typischerweise nicht aktive Komponenten, die auf oberhalb des Schmelzpunkts unter Bildung einer Flüssigkeit erwärmt werden können und abgekühlt werden können unter Bildung einer intermolekularen Matrix, die wirksam das Finishing-Additiv und optionale Reinigungsmittelkomponenten einschließen kann. Eine bevorzugte Trägerkomponente ist ein organisches Polymer, das bei Umgebungstemperatur fest ist. Vorzugsweise ist die Trägerkomponente Polyethylenglykol (PEG). Der komprimierte Bereich der Reinigungsmitteltablette sieht eine Vertiefung zur Aufnahme der Schmelze vor.
- Der fließfähige nichtkomprimierte Bereich kann in einer Form vorliegen, die ein gelöstes oder suspendiertes Finishing-Additiv und optionale Reinigungsmittelkomponenten umfasst. Der fließfähige, nichtkomprimierte Bereich kann mit der Zeit härten unter Bildung eines Feststoffs, einer halbfesten Substanz oder einer hochviskosen Flüssigkeit durch eine der obenstehend beschriebenen Methoden. Insbesondere kann der fließfähige nichtkomprimierte Bereich durch Verdampfung eines Lösungsmittels härten. Lösungsmittel, die sich für die hierin beschriebene Verwendung eignen, können jedwedes bekannte Lösungsmittel einschließen, in welchem ein Binde- oder Geliermittel löslich ist. Bevorzugte Lösungsmittel können polar, nicht-polar, nicht-wässrig oder wasserfrei sein und können beispielsweise Wasser, Glycerin, Alkohol (zum Beispiel Ethanol, Aceton) und Alkoholderivate einschließen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann mehr als ein Lösungsmittel eingesetzt werden.
- Der fließfähige nichtkomprimierte Bereich kann ein oder mehrere Binde- oder Geliermittel umfassen. Jedes Binde- oder Geliermittel, das die Wirkung hat, die Zusammensetzung mit der Zeit fest, halbfest oder hochviskos werden zu lassen, wird für die hierin beschriebene Verwendung ins Auge gefasst. Obwohl man nicht durch eine Theorie gebunden sein möchte, nimmt man an, dass Mechanismen, durch welche das Binde- oder Geliermittel eine nicht-feste Zusammensetzung fest, halbfest oder hochviskos werden lässt, schließen ein: entweder die chemische Reaktion (wie chemisches Vernetzen) oder auch die Wirkung einer Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren Komponenten der fließfähigen Zusammensetzungen; die chemische oder physikalische Wechselwirkung des Bindemittels mit einer Komponente der Zusammensetzung.
- Bei einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der nichtkomprimierte Bereich ein Gel. Bei diesem Aspekt wird das Gel in die durch den komprimierten Bereich vorgesehene Vertiefung abgegeben.
- Das Gel umfasst ein Verdickungssystem zusätzlich zu dem Finishing-Additiv und andere optionale Reinigungsmittelkomponenten. Daneben kann das Gel auch feste Bestandteile umfassen, um die Regulierung der Viskosität des Gels in Verbindung mit dem Verdickungssystem zu unterstützen. Feste Bestandteile können ebenfalls gegebenenfalls zum Auseinanderbrechen des Gels dienen, um dadurch die Auflösung des Gels zu unterstützen. Sofern eingeschlossen, umfasst der Gelanteil typischerweise mindestens 15% feste Bestandteile, weiter bevorzugt mindestens 30% feste Bestandteile und am meisten bevorzugt mindestens 40% feste Bestandteile. Jedoch schließt das Gel aufgrund des Erfordernisses, das Gel pumpen und anderweitig verarbeiten zu können, typischerweise nicht mehr als 90% feste Bestandteile ein.
- Wie zuvor erwähnt, umfasst das Gel ein Verdickungssystem, um die erforderliche Viskosität oder Dicke des Gels vorzusehen. Das Verdickungssystem umfasst typischerweise ein nicht-wässriges flüssiges Verdünnungsmittel und ein organisches oder polymeres Gelierungsadditiv:
- a) Flüssiges Verdünnungsmittel: die Bezeichnung "Lösungsmittel" oder "Verdünnungsmittel" wird hierin verwendet, um gleichzeitig den flüssigen Bereich des Verdickungssystems zu bezeichnen. Während einige der Komponenten des nicht komprimierten Bereichs sich tatsächlich in der "Lösungsmittel"- haltigen Phase auflösen können, können andere Komponenten als Teilchenmaterial, das innerhalb der "Lösungsmittel"-haltigen Phase dispergiert ist, vorliegen. Somit soll die Bezeichnung "Lösungsmittel" nicht bedeuten, dass die Komponenten des nicht komprimierten Bereichs zur tatsächlichen Auflösung in dem Lösungsmittel fähig sind. Geeignete Typen von Lösungsmitteln, welche in den nicht-wässrigen Verdickungssystemen hierin von Nutzen sind, schließen Alkylenglykolmononiederalkylether, Propylenglykole, ethoxyliertes oder propoxyliertes Ethylen oder Propylen, Glycerolester, Glyceroltriacetat, niedermolekulargewichtige Polyethylenglykole, niedermolekulargewichtige Methylester und Amide ein.
- Ein bevorzugter Typ von nicht-wässrigem Lösungsmittel zur hierin beschriebenen Verwendung umfasst die Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C&sub2;-C&sub3;-Alkylenglykolmono-C&sub2;-C&sub6;-alkylether. Die spezifischen Beispiele solcher Verbindungen schließen Diethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether und Dipropylenglykolmonobutylether ein. Diethylenglykolmonobutylether und Dipropylenglykolmonobutylether sind besonders bevorzugt. Verbindungen dieses Typs wurden kommerziell unter den Handelsnamen Dowanol, Carbitol und Cellosolve vertrieben.
- Ein weiterer bevorzugter Typ an hierin nützlichem, nicht-wässrigen Lösungsmittel umfasst die niedermolekulargewichtigen Polyethylenglykole (PEGs). Solche Materialien sind jene mit Molekulargewichten von mindestens 150. PEGs mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 600 sind am meisten bevorzugt.
- Noch ein weiterer bevorzugter Typ von nicht-wässrigem Lösungsmittel umfasst niedermolekulargewichtige Methylester. Solche Materialien sind jene der allgemeinen Formel: R¹-C(O)-OCH&sub3;, worin R¹ im Bereich von 1 bis 18 liegt. Beispiele für geeignete niedermolekulargewichtige Methylester schließen Methylacetat, Methylpropionat, Methyloctanoat und Methyldodecanoat ein.
- Das (die) eingesetzte(n) nicht-wässrige(n) organische(n) Lösungsmittel sollte(n) selbstverständlich kompatibel sein und nicht mit dem Finishing-Additiv und anderen optionalen Reinigungsmittelkomponenten, z. B. Enzymen, reagieren. Eine solche Lösungsmittelkomponente wird allgemein in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-% des Gelanteils verwendet. Weiter bevorzugt umfasst das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel geringer Polarität 20 bis 50 Gew.-% des Gelanteils, am meisten bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% des Gelanteils.
- b) Gelierungsadditiv: ein Gelierungsmittel oder Additiv wird dem nicht-wässrigen Lösungsmittel der vorliegenden Erfindung hinzugegeben, um das Verdickungssystem zu vervollständigen. Um das für eine geeignete Phasenstabilität und eine annehmbare Rheologie des Gels erforderliche Gel zu bilden, liegt das organische Geliermittel allgemein in dem Ausmaß eines Verhältnisses von Lösungsmittel zu Geliermittel in dem Verdickungssystem typischerweise im Bereich von 99 : 1 bis 1 : 1 vor. Weiter bevorzugt liegen die Verhältnisse im Bereich von 19 : 1 bis 4 : 1.
- Die bevorzugten Geliermittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden aus Castorölderivaten, Polyethylenglykol, Sorbitolen und verwandten organischen Thixatropen, organischen Tonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Pluronen, Stearaten und Stearatderivaten, einer Zucker/Gelatine- Kombination, Stärken, Glycerol und Derivaten davon, organischen Säureamiden, wie N-Lauryl-Lglutaminsäure-di-n-butylamid, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon gewählt.
- Die bevorzugten Geliermittel schließen Castorölderivate ein. Castoröl ist ein natürlich vorkommendes Triglycerid, erhalten aus den Samen von Ricinus Communis, einer Pflanze, die in den meisten tropischen oder subtropischen Gegenden wächst. Der primäre Fettsäurerest in dem Castoröltriglycerid ist Ricinoleinsäure (12-Hydroxy-oleinsäure). Diese macht 90% der Fettsäurereste aus. Der Rest besteht aus Dihydroxystearin, Palmitin-, Stearin-, Olein-, Linol-, Linolen- und Eikosansäureresten. Die Hydrierung des Öls (z. B. durch Wasserstoff unter Druck) wandelt die Doppelbindungen in den Fettsäureresten zu Einzelbindungen um, wodurch das Öl "gehärtet" wird. Die Hydroxylgruppen werden durch diese Reaktion nicht beeinträchtigt.
- Das resultierende hydrierte Castoröl besitzt daher im Durchschnitt etwa drei Hydroxylgruppen pro Molekül. Man nimmt an, dass das Vorliegen dieser Hydroxylgruppen zum großen Teil für die hervorragenden Strukturierungsmerkmale verantwortlich ist, welche dem Gelanteil im Vergleich zu ähnlichen flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen verliehen wurden, welche kein Castoröl mit Hydroxylgruppen in ihren Fettsäureketten enthalten. Für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sollte das Castoröl auf eine Iodzahl von weniger als 20, und vorzugsweise von weniger als 10 hydriert werden. Die Iodzahl ist ein Maß für den Grad der Ungesättigtheit des Öls und wird durch die "Wijis-Methode" bestimmt, die in dem Fachbereich allgemein bekannt ist.
- Unhydriertes Castoröl besitzt eine Iodzahl von 80 bis 90.
- Hydriertes Castoröl ist ein kommerziell verfügbarer Artikel, welcher beispielsweise in verschiedenen Güteklassen unter dem Handelsnamen CASTORWAX.RTM. von NL Industries, Inc.. Highstown, New Jersey, vertrieben wird. Andere geeignete hydrierte Castoröl-Derivate sind Thixcin R, Thixcin E, Thixatrol ST, Perchem R und Perchem ST, hergestellt von Rheox, Laporte. Besonders bevorzugt ist Thixatrol ST.
- Polyethylenglykole sind bei Verwendung als Geliermittel, im Gegensatz zu Lösungsmitteln, niedermolekulargewichtige Materialien mit einem Molekulargewichtsbereich von 1000 bis 10 000, wobei 3000 bis 8000 am meisten bevorzugt ist.
- Cellulose und Cellulosederivate schließen, sofern in der vorliegenden Erfindung verwendet, vorzugsweise ein: i) Celluloseacetat und Celluloseacetatphthalat (CAP); ii) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC); iii) Carboxymethylcellulose (CMC); und Mischungen davon. Das Hydroxypropylmethylcellulosepolymer besitzt vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 50 000 bis 125 000 und eine Viskosität einer 2 Gew.-%igen wässrigen Lösung bei 25ºC (ADTMD2363) von 50 000 bis 100 000 cps. Ein besonders bevorzugtes Hydroxypropylcellulosepolymer ist Methocel® J75MS-N, bei welchem eine 2,0 Gew.-%ige wässrige Lösung bei 25ºC eine Viskosität von etwa 75 000 cps besitzt.
- Der Zucker kann jegliches Monosaccharid (z. B. Glucose), Disaccharid (z. B. Saccharose oder Maltose) oder Polysaccharid sein. Der am meisten bevorzugte Zucker ist allgemein verfügbare Saccharose. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann Gelatine vom Typ A oder B verwendet werden, die beispielsweise von Sigma verfügbar ist. Gelatine vom Typ A ist bevorzugt, da sie eine größere Stabilität unter alkalischen Bedingungen im Vergleich zu Typ B besitzt. Bevorzugte Gelatine besitzt ebenfalls eine Ausblühfestigkeit zwischen 65 und 300, am meisten bevorzugt zwischen 75 und 100.
- Das Gel kann eine Vielzahl an anderen Bestandteilen neben dem Verdickungsmittel, wie hierin zuvor beschrieben, und das untenstehend ausführlicher beschriebene Finishing-Additiv einschließen. Bestandteile, wie Farbstoffe, können ebenso wie strukturmodifizierende Mittel eingeschlossen werden. Strukturmodifizierende Mittel schließen verschiedene Polymere und Mischungen von Polymere, einschließlich Polycarboxylaten, Carboxymethylcellulosen und Stärken, ein zur Unterstützung der Adsorption von überschüssigem Lösungsmittel und/oder zur Verminderung oder Verhinderung des "Ausblutens" oder Auslaufens des Lösungsmittels aus dem Gelbereich, Verringerung des Schrumpfens oder Reißens des Gelbereichs oder Unterstützung der Auflösung oder des Aufbrechens des Gelbereichs in der Waschlauge. Ferner können die Härte modifizierende Mittel in das Verdickungssystem eingebunden werden, um die Härte des Gels auf Wunsch einzustellen. Diese Härtereguliermittel sind typischerweise aus verschiedenen Polymeren, wie Polyethylenglykolen, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxystearinsäure und Polyessigsäure gewählt und werden, sofern sie eingeschlossen sind, typischerweise in Anteilen von weniger als 20% und weiter bevorzugt von weniger als 10 Gew.-% des Lösungsmittels in dem Verdickungssystem eingeschlossen.
- Das Gel wird so formuliert, dass es ein pumpbares, fließfähiges Gel bei leicht erhöhten Temperaturen von etwa 30ºC oder höher ist, um eine verbesserte Flexibilität bei der Erzeugung der Reinigungsmitteltablette zu ermöglichen, aber hochviskos wird oder bei Umgebungstemperaturen härtet, so dass das Gel auf dem komprimierten Bereich der Reinigungsmitteltablette während des Transports und Handhabung der Reinigungsmitteltablette in Position gehalten wird. Eine solche Härtung des Gels kann beispielsweise durch (i) Kühlen auf unterhalb die Fließfähigkeitstemperatur des Gels oder die Beseitigung von Scherung; (ii) durch Lösungsmittelübertragung, zum Beispiel entweder an die Atmosphäre des Bereichs einer komprimierten Masse; oder durch (iii) Polymerisation des Geliermittels erreicht werden. Vorzugsweise wird das Gel so formuliert, dass es ausreichend härtet, so dass die maximale Kraft, die benötigt wird, um eine Sonde in den nichtkomprimierten Bereich zu treiben, vorzugsweise im Bereich von 0,5 N bis 40 N liegt. Diese Kraft kann durch Messen der maximalen Kraft, die benötigt wird, um eine mit einem Dehnungsmessstreifen ausgestatte Sonde über eine bestimmte Distanz in das Gel zu schieben. Die festgelegte Distanz kann zwischen 40% und 80% der Gesamtgeltiefe betragen. Diese Kraft kann auf einem QTS 25- Tester unter Einsatz einer Sonde von 5 mm Durchmesser gemessen werden. Typische gemessene Kräfte liegen im Bereich von 1 N bis 25 N.
- Wo der nichtkomprimierte Bereich ein Extrudat ist, wird das Extrudat durch Vorvermischen von Reinigungsmittelkomponenten des nichtkomprimierten Bereichs mit optionalen Trägerkomponenten unter Bildung einer viskosen Paste hergestellt. Die viskose Paste wird anschließend unter Einsatz einer geeigneten, allgemein verfügbaren Extrusionsgerätschaft, wie beispielsweise eines Ein- oder Doppelschneckenextruders, der beispielsweise von APV Baker, Peterborough, U. K., verfügbar ist, extrudiert. Das Extrudat wird dann entweder nach der Abgabe an den komprimierten Bereich oder vor der Abgabe an den komprimierten Bereich der Reinigungsmitteltablette auf die entsprechende Größe geschnitten. Der komprimierte Bereich der Tablette umfasst eine Vertiefung, in welche der extrudierte nichtkomprimierte Bereich abgegeben werden kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der nichtkomprimierte Bereich mit einer Überzugsschicht beschichtet. Der Überzug kann verwendet werden, um einen nichtkomprimierten Bereich mit dem komprimierten Bereich zu verhaften. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wo der nichtkomprimierte Bereich fließfähige Teilchen, Gele oder Flüssigkeiten umfasst.
- Die Überzugsschicht umfasst vorzugsweise ein Material, das fest wird bei Kontakt mit dem komprimierten und/oder nichtkomprimierten Bereich innerhalb von weniger als 15 Minuten, weiter bevorzugt weniger als 10 Minuten, noch stärker bevorzugt weniger als 5 Minuten, am meisten bevorzugt weniger als 60 Sekunden. Vorzugsweise ist die Überzugsschicht wasserlöslich. Bevorzugte Überzugsschichten umfassen Materialien, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettsäuren, Alkoholen, Diolen, Estern und Ethern, Adipinsäure, Carbonsäure, Dicarbonsäure, Polyvinylacetat (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyessigsäure (PLA), Polyethylenglykol (PEG) und Mischungen davon. Bevorzugte Carbon- oder Dicarbonsäuren umfassen vorzugsweise eine gerade Anzahl an Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise umfassen Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren mindestens 4, weiter bevorzugt mindestens 6, noch stärker bevorzugt mindestens 8 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt zwischen 8 und 13 Kohlenstoffatome. Bevorzugte Dicarbonsäuren schließen Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, schwach sauere Säure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Tridecandisäure und Mischungen davon ein. Bevorzugte Fettsäuren sind jene mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C12 bis C22, am meisten bevorzugt von C18 bis C22. Die Überzugsschicht kann auch vorzugsweise ein Auseinanderbrechmittel umfassen. Wo vorhanden, liegt die Überzugsschicht allgemein in einem Anteil von mindestens 0,05%, vorzugsweise mindestens 0,1%, weiter bevorzugt mindestens 1%, am meisten bevorzugt mindestens 2% oder gar mindestens 5% der Reinigungsmitteltablette vor.
- Als eine alternative Ausführungsform kann die Überzugsschicht die Reinigungsmitteltablette umhüllen. In dieser Ausführungsform liegt die Überzugsschicht in einem Anteil von mindestens 4%, weiter bevorzugt mindestens 5%, am meisten bevorzugt mindestens 10% der Reinigungsmitteltablette vor. Die Dichte des nichtkomprimierten Bereichs beträgt allgemein 0,7 g/cm³ bis 1,2 g/cm³, weiter bevorzugt 0,8 g/cm³ bis 1,2 g/cm³, am meisten bevorzugt 0,9 g/cm³ bis 1,1 g/cm³. Die Dichte des nichtkomprimierten Bereichs beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 g/cm³, weiter bevorzugt mindestens 0,3 g/cm³, am meisten bevorzugt mindestens 0,4 g/cm³ weniger als die Dichte des komprimierten Bereichs.
- Dichtemessung des nichtkomprimierten Bereichs: Vorzugsweise wird die Dichte des nichtkomprimierten Bereichs unter Verwendung einer einfachen Trichter- und Bechervorrichtung, bestehend aus einem konischen Trichter, der starr auf einer Grundlage ausgebildet ist und mit einem Klappventil an seinem untersten äußersten Ende versehen ist, um ein Entleeren des Inhalts des Trichters in einen axial ausgerichteten zylindrischen Becher von bekanntem Volumen, welcher unterhalb des Trichters angeordnet ist, zu ermöglichen. Der Trichter ist 130 mm hoch und besitzt einen Innendurchmesser von 130 mm und 40 mm an seinem jeweiligen oberen und unteren äußersten Ende. Dieser ist so montiert, dass sich das untere äußerste Ende 140 mm über der oberen Oberfläche der Grundlage befindet. Der Becher besitzt eine Gesamthöhe von 90 mm, eine Innenhöhe von 87 mm und einen Innendurchmesser von 84 mm. Sein Nennvolumen beträgt 500 ml.
- Eine Dichtemessung wird von Hand vorgenommen durch Gießen des nichtkomprimierten Bereichs in den Trichter. Nachdem der Trichter gefüllt ist, wird das Klappventil geöffnet und Pulver wird durch den Trichter laufen gelassen, wobei der Becher zum Überlaufen gebracht wird. Der gefüllte Becher wird aus dem Gestell entfernt und der überschüssige nichtkomprimierte Bereich wird aus dem Becher entnommen, indem man mit einem geradkantigen Gerät, z. B. einem Messer, über dessen Oberkante streicht. Der gefüllte Becher wird anschließend gewogen. Das Gewicht des nichtkomprimierten Bereichs wird durch Subtrahieren des Gewichts des Bechers von dem Gewicht des Bechers plus dem nichtkomprimierten Bereich berechnet. Die Dichte wird anschließend durch Teilen des Gewichts (Masse) des nichtkomprimierten Bereichs durch das Volumen des Bechers berechnet. Wiederholungsmessungen werden erforderlichenfalls durchgeführt.
- Die Reinigungsmitteltablette der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren hergestellt.
- Die verzögerte Auflösung des nichtkomprimierten Bereichs kann beispielsweise durch Auswählen teilchenförmiger Reinigungsmittelkomponenten zur Verwendung als Komponenten des nichtkomprimierten Bereichs erreicht werden, die mit einer. Komponente verkapselt werden, die sich langsam auflöst oder teilweise wasserlöslich ist. Solche Verkapselungsmaterialien schließen Cellulose- und Cellulosederivate, z. B. Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat (CAP), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose (CMC) und Mischungen davon ein. Das Hydroxypropylmethylcellulosepolymer besitzt vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 50 000 bis 200 000 und eine Viskosität einer 2 Gew.-%igen wässrigen Lösung bei 25ºC (ADTMD2363) von 50 000 bis 120 000 cps. Ein besonders bevorzugtes Hydroxypropylcellulosepolymer ist Methocel® J75MS-N, bei welchem eine 2,0 Gew.- %ige wässrige Lösung bei 25ºC eine Viskosität von etwa 75 000 cps besitzt. Andere bevorzugte Verkapselungsmaterialien schließen Gelatine mit einer Ausblühfestigkeit im Bereich von 30 bis 200, vorzugsweise 75 bis 200, ein.
- Die Dicke des Verkapselungsmaterials bestimmt die Auflösungsgeschwindigkeit der verkapselten Reinigungsmittelkomponente und somit die Abgabegeschwindigkeit der Reinigungsmittelkomponente in das Waschwasser. Die verkapselten Reinigungsmittelkomponenten werden anschließend in den komprimierten Bereich abgegeben oder vorzugsweise in einer Flüssigkeitsmatrix oder vorzugsweise einem Gel, das an den komprimierten Bereich abgegeben wird, suspendiert. Der nichtkomprimierte Bereich wird mit dem komprimierten Bereich durch die obenstehend beschriebenen Methoden verhaftet.
- Ein weiteres Beispiel eines Mittels, durch welches die Auflösung des nichtkomprimierten Bereichs verzögert werden kann, ist das Vorvermischen von Reinigungsmittelkomponenten in einer Matrix, welche sich langsam auflöst oder teilweise in Wasser löslich ist. Eine besonders bevorzugte Matrix ist ein Gel oder eine viskose Flüssigkeit, wie obenstehend beschrieben. Die Gelmatrix umfasst vorzugsweise organische oder anorganische Polymere. Bevorzugte Polymere schließen Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 20 000, weiter bevorzugt von 4000 bis 10 000 oder gar 12 000 ein.
- Noch ein weiteres Beispiel eines Mittels, durch welches die Auflösung des nichtkomprimierten Bereichs verzögert werden kann, ist die Herstellung eines nichtkomprimierten Bereichs wie obenstehend beschrieben, die anschließende Abgabe des nichtkomprimierten Bereichs an den komprimierten Bereich und das Überziehen des nichtkomprimierten Bereichs mit einer Überzugsschicht wie obenstehend beschrieben.
- In noch einem weiteren Beispiel ist der nichtkomprimierte Bereich derart beschaffen, dass er mindestens eine Komponente umfasst, die mit einem Stimulus von außen reagiert, wie der Temperatur oder dem pH-Wert, um die Auflösung zu initiieren. Ein Beispiel für eine Komponente, die eine Auflösung bei einer Reaktion auf eine Temperaturveränderung initiieren würde, ist Wachs. Insbesondere wird ins Auge gefasst, dass ein geeignetes Wachs eine Schmelztemperatur von über Raumtemperatur, vorzugsweise über 40ºC, am meisten bevorzugt über 50ºC besitzt.
- SOTAX-Auflösungstestverfahren: Die SOTAX-Maschine besteht aus einem temperaturgeregelten Wasserbad mit Deckel. 7 Kessel werden in dem Wasserbad aufgehängt. 7 elektrische Rührstäbe werden von der Unterseite des Deckels an Positionen, die der Position der Kessel in dem Wasserbad entsprechen, aufgehängt. Der Deckel des Wasserbades dient auch als Deckel auf den Kesseln.
- Das SOTAX-Wasserbad wird mit Wasser gefüllt und der Temperaturregler wird auf 50ºC eingestellt. Jeder Kessel wird anschließend mit 1 Liter entionisiertem Wasser gefüllt und der Rührer wird auf eine Umdrehungszahl von 250 U/min eingestellt. Der Deckel des Wasserbads wird geschlossen, wodurch die Temperatur des entionisierten Wassers in den Kesseln sich mit dem Wasser in dem Wasserbad 1 Stunde lang äquilibrieren gelassen wird.
- Ein gleiches Gewicht für den komprimierten und nichtkomprimierten Bereich wird abgewogen. Der komprimierte Bereich wird in einen ersten Kessel gegeben und der nichtkomprimierte Bereich wird in einen zweiten Kessel gegeben. Der Deckel wird danach geschlossen. Der komprimierte und nichtkomprimierte Bereich wird visuell überwacht, bis sie sich vollständig auflösen. Der Zeitpunkt wird angegeben, wann der komprimierte Bereich und der nichtkomprimierte Bereich sich vollständig aufgelöst haben.
- Die Auflösungsgeschwindigkeit des komprimierten Bereichs oder nichtkomprimierten Bereichs wird als durchschnittliches Gewicht (g) jedes in entionisiertem Wasser pro Minute gelösten Bereichs berechnet.
- Der nichtkomprimierte Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst ein Finishing-Additiv, welches eine Spülhilfe ist. Mit der Bezeichnung "Finishing-Additiv" ist ein Additiv gemeint, welches in den Spülzyklus einer Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
- Optionale Finishing-Additive, welche für die hierin beschriebene Verwendung geeignet sind, werden aus der Gruppe bestehend aus organischen polymeren Verbindungen, Enzymen, Parfümkomponenten, Sauerstoff freisetzenden Bleichmitteln, Vorläufer oder Katalysator, Bleichzerstörungsmittel, Cobuilder und Kristallwachstumsinhibitoren gewählt.
- Geeignete Bleichmittel für die Einbindung in den komprimierten Bereich schließen sowohl Sauerstofffreisetzungs- als auch Chlorbleichmittel ein. Bleichmittel, die für eine Verwendung als Finishing- Additiv geeignet sind, sind Sauerstoff freisetzende Bleichmittel.
- Das Sauerstoff freisetzende Bleichmittel enthält eine Wasserstoffperoxidquelle und eine organische Peroxysäurebleichvorläuferverbindung. Die Herstellung der organischen Peroxysäure tritt durch eine Insitu-Reaktion des Vorläufers mit einer Quelle von Wasserstoffperoxid auf. Bevorzugte Quellen von Wasserstoffperoxid schließen anorganische Perhydratbleichen ein. Gemäß einem alternativen bevorzugten Aspekt wird eine zuvor hergestellte organische Peroxysäure direkt in die Zusammensetzung eingebunden. Zusammensetzungen, die Mischungen einer Wasserstoffperoxidquelle und eines organischen Peroxysäurevorläufers in Kombination mit einer zuvor hergestellten organischen Peroxysäure enthalten, werden ebenfalls in Betracht gezogen.
- Das Sauerstoff freisetzende Bleichmittel ist vorzugsweise eine Wasserstoffperoxidquelle. Geeignete Wasserstoffperoxidquellen schließen die anorganischen Perhydratsalze ein.
- Die anorganischen Perhydratsalze werden normalerweise in der Form des Natriumsalzes in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, und am meisten bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
- Beispiele für anorganische Perhydratsalze schließen Perborat-, Percarbonat-, Perphosphat-, Persulfat- und Persilikatsalze ein. Anorganische Perhydratsalze sind normalerweise Alkalimetallsalze. Das anorganische Perhydratsalz kann als kristalliner Feststoff ohne zusätzlichen Schutz eingeschlossen werden. Für bestimmte Perhydratsalze verwenden die bevorzugten Ausführungsformen solcher granulären Zusammensetzungen eine beschichtete Form des Materials, welches eine bessere Lagerstabilität für das Perhydratsalz in dem granulären Produkt vorsieht.
- Natriumperborat kann in der Form des Monohydrats der nominellen Formel NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2; oder des Tetrahydrats NaBO&sub2;H&sub2;O&sub2;·3H&sub2;O vorliegen.
- Alkalimetallpercarbonate, insbesondere Natriumpercarbonat, sind bevorzugte Perhydrate für den Einschluss in Zusammensetzungen gemäß der Erfindung. Natriumpercarbonat ist eine Additionsverbindung mit einer Formel, die 2Na&sub2;CO&sub3;·3H&sub2;O&sub2; entspricht, und ist kommerziell als kristalliner Feststoff verfügbar. Natriumpercarbonat, bei dem es sich um eine Wasserstoffperoxid-Additionsverbindung handelt, tendiert bei einer Auflösung zu einer ziemlisch raschen Freisetzung des Wasserstoffperoxids, was die Tendenz dazu, dass lokal hohe Bleichmittelkonzentrationen entstehen, erhöht. Das Percarbonat wird am meisten bevorzugt in solche Zusammensetzungen in einer beschichteten Form eingebracht, welche für Produktstabilität sorgt.
- Ein geeignetes Beschichtungsmaterial, welches für Produktstabilität sorgt, umfasst ein Mischsalz aus einem wasserlöslichen Alkalimetallsulfat und -carbonat. Solche Beschichtungen zusammen mit Beschichtungsverfahren sind früher in der GB-1 466 799, die am 9. März 1977 an Interox erteilt wurde, beschrieben worden. Das Gewichtsverhältnis des Mischsalz-Beschichtungsmaterials zu dem Percarbonat liegt im Bereich von 1 : 200 bis 1 : 4, weiter bevorzugt von 1 : 99 bis 1 : 9, und am meisten bevorzugt 1 : 49 bis 1 : 19. Vorzugsweise besteht das Mischsalz aus Natriumsulfat und Natriumcarbonat, welches die allgemeine Formel Na&sub2;SO&sub4;·nNa&sub2;CO&sub3; besitzt, worin n 0,1 bis 3 ist, vorzugsweise n 0,3 bis 1,0 ist, und am meisten bevorzugt n 0,2 bis 0,5 ist.
- Ein weiteres geeignetes Beschichtungsmaterial, das für Produktstabilität sorgt, umfasst Natriumsilikat mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis von 1,8 : 1 bis 3,0 : 1, vorzugsweise 1,8 : 1 bis 2,4 : 1, und/oder Natriummetasilikat, das vorzugsweise in einem Anteil von 2% bis 10% (normalerweise von 3% bis 5%) SiO&sub2;, bezogen auf das Gewicht des anorganischen Perhydratsalzes, aufgebracht wird. Magnesiumsilikat kann ebenfalls in der Beschichtung eingeschlossen sein. Beschichtungen, die Silikat- und Boratsalze oder Borsäuren oder andere anorganische Bestandteile enthalten, sind ebenfalls geeignet.
- Andere Beschichtungen, die Wachse, Öle, fetthaltige Seifen enthalten, können ebenfalls vorteilfhaft in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen.
- Kaliumperoxymonopersulfat ist ein weiteres anorganisches Perhydratsalz von Nutzen in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen.
- Peroxybleichvorläufer sind Verbindungen, die mit Wasserstoffperoxid in einer Perhydrolysereaktion unter Bildung einer Peroxysäure reagieren. Allgemein können Peroxysäurebleichvorläufer angegeben werden als
- worin L eine Abgangsgruppe ist und X im Wesentlichen jedwede Funktionalität, sodass bei der Perhydrolyse die Struktur der gebildeten Peroxysäure die folgende ist:
- Peroxysäure-Bleichmittelvorläuferverbindungen werden vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht.
- Geeignete Peroxysäure-Bleichmittelvorläuferverbindungen enthalten typischerweise ein oder mehrere N- oder O-Acylgruppen, wobei die Vorläufer gewählt werden können aus einem weiten Bereich an Klassen. Geeignete Klassen schließen Anhydride, Ester, Imide, Lactame und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen ein. Beispiele für nützliche Materialien innerhalb dieser Klassen sind in der GB-A- 1 586 789 beschrieben. Geeignete Ester sind in der GB-A-8 36988, 864798, 1147871, 2143231 und EP- A-0170386 beschrieben.
- Die Abgangsgruppe, im Folgenden L-Gruppe, muss ausreichend reaktiv sein, damit die Perhydrolysereaktion innerhalb des optimalen Zeitrahmens erfolgt (z. B. einem Waschzyklus). Wenn jedoch L zu reaktiv ist, ist dieser Aktivator schwer zu stabilisieren für die Verwendung in einer Bleichmittelzusammensetzung.
- Bevorzugte L-Gruppen sind gewählt aus der Gruppe bestehend aus
- und Mischungen hiervon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R³ eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R&sup4; H oder R³ ist, R5 eine Alkenylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und Y H oder eine solubilisierende Gruppe ist. Jedes beliebige aus R¹, R³ und R&sup4; kann praktisch durch jede beliebige funktionelle Gruppe, zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl-, Amid- und Ammonium- oder Alkylammoniumgruppen substituiert werden.
- Die bevorzugten solubilisierenden Gruppen sind -SO&supmin;M&spplus;, -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, -SO&sub4;&supmin;M&spplus;, -N&spplus;(R³)&sub4;X&supmin; und O < -- N(R³)&sub3; und am meisten bevorzugt -SO&supmin;M&spplus; und -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, worin R³ eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, das für Löslichkeit des Bleichaktivators sorgt, und X ein Anion ist, das für Löslichkeit bei dem Bleichaktivator sorgt. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind und X ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetatanion ist.
- Perbenzoesäure-Vorläuferverbindungen liefern bei einer Perhydrolyse Perbenzoesäure.
- Geeignete O-acylierte Perbenzoesäure-Vorläuferverbindungen schließen die substituierten und unsubstituierten Benzoyloxybenzolsulfonate, einschließlich beispielsweise Benzoyloxybenzolsulfonat, ein:
- Ebenfalls geeignet sind die Benzoylierungsprodukte von Sorbitol, Glucose und allen Sacchariden mit Benzoylierungsmitteln, einschließlich zum Beispiel:
- Ac = COCH3, Bz = Benzoyl
- Perbenzoesäure-Vorläuferverbindungen des Imid-Typs schließen N-Benzoylsuccinimid, Tetrabenzoylethylendiamin und die N-Benzoyl-substituierten Harnstoffe ein. Geeignete Perbenzoesäure- Vorläufer des Imidazol-Typs schließen N-Benzoylimidazol und N-Benzoylbenzimidazol ein, und weitere nützliche N-Acylgruppe-enthaltenden Perbenzoesäure-Vorläufer schließen N-Benzoylpyrrolidon, Dibenzoyltaurin und Benzoylpyroglutaminsäure ein.
- Andere Perbenzoesäure-Vorläufer schließen die Benzoyldiacylperoxide, die Benzoyltetraacylperoxide und die Verbindung mit der Formel:
- ein.
- Phthalsäureanhydrid ist eine andere hierin geeignete Perbenzoesäure-Vorläuferverbindung:
- Geeignete N-acylierte Lactam-Perbenzoesäurevorläufer besitzen die Formel:
- worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2 ist, und R&sup6; eine Benzoylgruppe ist.
- Perbenzoesäurederivat-Vorläufer stellen substituierte Perbenzoesäuren bei Perhydrolyse bereit.
- Geeignete substituierte Perbenzoesäurederivat-Vorläufer schließen jedweden der hierin offenbarten Perbenzoe-Vorläufer ein, in welchem die Benzoylgruppe substituiert ist durch im wesentlichen jegliche nicht positiv geladene (d. h. nicht kationische) funktionelle Gruppe, einschließlich zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl- und Amidgruppen.
- Eine bevorzugte Klasse von substituierten Perbenzoesäure-Vorläuferverbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
- worin R¹ eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Arylen- oder Alkarylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L im wesentlichen jedwede Austrittsgruppe sein kann. R¹ enthält bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann Aryl, substituiertes Aryl oder Alkaryl sein, enthaltend Verzweigung, Substitution oder beides, und kann entweder aus synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen hergeleitet werden, einschließlich zum Beispiel Talgfett. Analoge Strukturvariationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl, Aryl, Halogen, Stickstoff, Schwefel und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als insgesamt 18 Kohlenstoffatome enthalten. Amidsubstituierte Bleichaktivator-Verbindungen dieses Typs sind in der EP-A- 0 170 386 beschrieben.
- Kationische Peroxysäure-Vorläuferverbindungen erzeugen bei Perhydrolyse kationische Peroxysäuren. Typischerweise werden kationische Peroxysäure-Vorläufer gebildet durch Substituieren des Peroxysäure-Anteils einer geeigneten Peroxysäure-Vorläuferverbindung mit einer positiv geladenen funktionellen Gruppe, wie einer Ammonium- oder Alkylammoniumgruppe, vorzugsweise einer Ethyl- oder Methylammoniumgruppe. Kationische Peroxysäure-Vorläufer sind typischerweise in den Zusammensetzungen als ein Salz mit einem geeigneten Anion, wie zum Beispiel einem Halogenidion oder einm Methylsulfation, vorhanden.
- Die so kationisch zu substituierende Peroxysäure-Vorläuferverbindung kann eine Vorläuferverbindung einer Perbenzoesäure, oder eines substituierten Derivates davon, wie hierin zuvor beschrieben, sein. Alternativ dazu kann die Peroxysäure-Vorläuferverbindung eine Alkylpercarbonsäure-Vorläuferverbindung oder ein amid-substituierter Alkylperoxysäure-Vorläufer, wie hierin nachstehend beschrieben, sein.
- Kationische Peroxysäure-Vorläufer werden beschrieben in den U.S.-Patenten 4 904 406; 4 751 015; 4 988 451; 4 397 757; 5 269 962; 5 127 852; 5 093 022; 5 106 528; U.K. 1 382 594; EP 475 512, 458 396 und 284 292; und in JP 87-318 332.
- Geeignete kationische Peroxysäure-Vorläufer schließen ein beliebiges der ammonium- oder alkylammonium-substituierten Alkyl- oder Benzoyloxybenzolsulfonate, N-acylierte Caprolactame und Monobenzoyltetraacetyl-Glucosebenzoylperoxide ein.
- Ein bevorzugtes kationisch substituiertes Benzoyloxybenzolsulfonat ist das 4-(Trimethylammonium)methyl-Derivat von Benzoyloxybenzolsulfonat:
- Ein bevorzugtes kationisch substituiertes Alkyloxybenzolsulfonat besitzt die Formel:
- Bevorzugte kationische Peroxysäure-Vorläufer der N-acylierten Caprolactam-Klasse schließen die Trialkylammonium-methylenbenzoyl-Caprolactame ein, insbesondere Trimethylammonium-methylenbenzoyl-Caprolactam:
- Andere bevorzugte kationische Peroxysäure-Vorläufer der N-acylierten Caprolactam-Klasse schließen die Trialkylammonium-methylenalkyl-Caprolactame ein:
- worin n 0 bis 12, insbesondere 1 bis 5 ist.
- Ein anderer bevorzugter kationischer Peroxysäure-Vorläufer ist 2-(N,N,N-Trimethylammonium)- ethyl-natrium-4-sulfophenylcarbonatchlorid.
- Alkylpercarbonsäure-Bleichmittelvorläufer bilden bei Perhydrolyse Percarbonsäuren. Bevorzugte Vorläufer dieses Typs sehen bei Perhydrolyse Peressigsäure vor.
- Bevorzugte Alkylpercarbonsäure-Vorläuferverbindungen des Imidtyps schließen die N,N,N¹,N¹- tetraacetylierten Alkylendiamine ein, worin die Alkylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere diejenigen Verbindungen, in denen die Alkylengruppe 1, 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält. Tetraacetylethylendiamin (TAED) wird besonders bevorzugt.
- Andere bevorzugte Alkylpercarbonsäure-Vorläufer schließen Natrium-3,5,5-trimethyl-hexanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), Natriumacetoxybenzolsulfonat (ABS) und Pentaacetylglucose ein.
- Amid-substituierte Alkylperoxysäure-Vorläuferverbindungen sind ebenfalls geeignet, wobei diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln eingeschlossen sind:
- worin R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, und R&sup5; H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L im wesentlichen irgendeine Austrittsgruppe sein kann. R¹ enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann geradkettiges oder verzweigtes Alkyl sein, enthaltend Verzweigung, Substitution oder beides, und kann entweder aus synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen hergeleitet werden, einschließlich zum Beispiel Talgfett. Analoge Strukturvariationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl, Halogen, Stickstoff, Schwefel und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als insgesamt 18 Kohlenstoffatome enthalten. Amidsubstituierte Bleichaktivator-Verbindungen dieses Typs sind in der EP-A-0 170 386 beschrieben.
- Ebenfalls geeignet sind Vorläufer-Verbindungen des Benzoxazin-Typs, wie offenbart zum Beispiel in der EP-A-332 294 und EP-A-482 807, insbesondere jene mit der Formel:
- einschließlich der substituierten Benzoxazine des Typs
- worin R¹ H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist, und worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die gleichen oder verschiedene Substituenten sein können, gewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, COOR&sub6; (worin R&sub6; H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonyl-Funktionen.
- Ein speziell bevorzugter Vorläufer des Benzoxazin-Typs ist:
- Das organische Peroxysäure-Bleichmittel-System kann zusätzlich zu, oder als eine Alternative zu, einer organischen Peroxysäure-Bleichmittel-Vorläuferverbindung, eine vorgeformte organische Peroxysäure, typischerweise bei einem Spiegel von 0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, enthalten.
- Eine bevorzugte Klasse von organischen Peroxysäureverbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
- worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- und Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, und R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R¹ enthält bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R² enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R¹ kann geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl sein, enthaltend Verzweigung, Substitution oder beides, und kann entweder aus synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen hergeleitet werden, einschließlich zum Beispiel Talgfett. Analoge Strukturvariationen sind für R² zulässig. Die Substitution kann Alkyl, Aryl, Halogen, Stickstoff, Schwefel und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R&sup5; ist vorzugsweise H oder Methyl. R¹ und R&sup5; sollten nicht mehr als insgesamt 18 Kohlenstoffatome enthalten.
- Amidsubstituierte organische Peroxysäure-Verbindungen dieses Typs sind in der EP-A-0 170 386 beschrieben.
- Andere organische Peroxysäuren schließen Diacyl- und Tetraacyl-Peroxide, speziell Diperoxydodecandisäure, Diperoxytetradecandisäure und Diperoxyhexadecandisäure, ein. Dibenzoylperoxid ist eine hierin bevorzugte organische Peroxysäure. Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure sind hierin auch geeignet.
- Wo der komprimierte Bereich oder der nicht-komprimierte Bereich der vorliegenden Erfindung ein Sauerstoff-freisetzendes Bleichmittel enthält, ist eine bevorzugte zusätzliche Komponente ein metallhaltiger Bleichmittelkatalysator. Vorzugsweise ist der metallhaltige Bleichmittel-Katalysator ein Übergangsmetall-haltiger Bleichmittelkatalysator, weiter bevorzugt ein Mangan- oder Kobalt-haltiger Bleichmittelkatalysator.
- Ein geeigneter Typ von Bleichmittelkatalysator ist ein Katalysator, umfassend ein Schwermetallkation von definierter bleichmittelkatalytischer Aktivität, wie Kupfer-, Eisenkationen, ein Hilfsmetallkation mit geringer oder keiner bleichmittelkatalytischen Aktivität, wie Zink- oder Aluminiumkationen, und ein Maskierungsmittel mit definierten Stabilitätskonstanten für die katalytischen und Hilfs- Metallkationen, insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze davon. Solche Katalysatoren werden im U.S.-Patent 4 430 243 offenbart.
- Bevorzugte Typen von Bleichmittelkatalysatoren schließen die Mangan-basierenden Komplexe, offenbart in U.S.-Pat. 5246 621 und U.S.-Pat. 5 244 594 ein. Bevorzugte Beispiele dieser Katalystoren beinhalten MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;-(PF&sub6;)&sub2;, MnIII&sub2;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7- trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;-(ClO&sub4;)&sub2;, MnIV&sub4;(u-O)&sub6;(1,4,7-triazacyclononan)4-(ClO&sub4;)&sub2;, MnIIIMnIV&sub4;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;-(ClO&sub4;)&sub3; und Mischungen davon. Andere sind in der Europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 549 272 beschrieben. Andere zur Verwendung hierin geeignete Liganden schließen 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan, 2-Methyl-1,4,7- triazacyclononan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und Mischungen hiervon ein.
- Die in den Zusammensetzungen hierin verwendbaren Bleichmittel-Katalysatoren können auch ausgewählt werden, wie für die vorliegende Erfindung angemessen. Für Beispiele geeigneter Bleich- Katalysatoren siehe U.S.-Patent 4 246 612 und U.S.-Patent 5 227 084. Siehe auch U.S.-Patent 5 194 416, welches mononucleare Mangan(IV)-Komplexe lehrt, wie Mn(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)- (OCH&sub3;)&sub3;-(PF&sub6;).
- Noch ein anderer Typ von Bleichmittel-Katalysator, wie offenbart in U.S.-Patent 5 114 606, ist ein wasserlöslicher Komplex von Mangan(III) und/oder -(IV) mit einem Liganden, der eine Nichtcarboxylat- Polyhydroxyverbindung mit mindestens drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist. Bevorzugte Liganden schließen Sorbitol, Iditol, Dulsitol, Mannitol, Xylitol, Arabitol, Adonitol, meso-Erythritol, meso- Inositol, Lactose und Mischungen hiervon ein.
- Das U.S.-Patent 5 114 611 lehrt einen Bleichmittel-Katalysator, umfassend einen Komplex aus Übergangsmetallen, einschließlich Mn, Co, Fe oder Cu, mit einem nicht-(makro)-zyklischen Ligand. Die Liganden weisen die Formel:
- auf, worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils gewählt werden können aus H, substituierten Alkyl- und Arylgruppen, so daß jedes R¹-N=C-R² und R³-C=N-R&sup4; einen fünf oder sechs-gliedrigen Ring bilden. Der Ring kann weiter substituiert sein. B ist eine Brückengruppe, gewählt aus O, S, CR&sup5;R&sup6;, NR&sup7; und C=O, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; jeweils H, Alkyl- oder Arylgruppen sein können, einschließlich substituierter oder unsubstituierter Gruppen. Bevorzugte Liganden schließen Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Imidazol-, Pyrazol- und Triazol-Ringe ein. Gegebenenfalls können die Ringe mit Substituenten, wie Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogenid und Nitro substituiert sein. Besonders bevorzugt ist der Ligand 2,2'-Bispyridylamin. Bevorzugte Bleichmittelkatalysatoren schließen Co-, Cu-, Mn-, Fe-Bispyridylmethan- und -Bispyridylamin-Komplexe. Stark bevorzugte Katalysatoren schließen Co(2,2'-bispyridylamin)Cl&sub2;, Di(isothiocyanato)bispyridylamin-cobalt(II), -trisdipyridylamin-cobalt(II)perchlorat, Co(2,2-bispyridylamin)&sub2;O&sub2;ClO&sub4;, Bis-(2,2'-bispyridylamin)kupfer(II)perchlorat, Tris(di-2-pyridylamin)eisen(11)perchlorat und Mischungen davon, ein.
- Bevorzugte Beispiele schließen binukleare Mn-Komplexe mit Tetra-N-zähnige und Bi-N- zähnige Liganden ein, einschließlich N&sub4;MnIII(u-O)&sub2;MnIVN&sub4;)&spplus; und [Bipy&sub2;MnIII(u-O)&sub2;MnIVbipy&sub2;]-(ClO&sub4;)&sub3;.
- Während die Strukturen der bleichmittelkatalysierenden Mangankomplexe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung nicht aufgeklärt worden sind, kann man spekulieren, daß sie Chelate oder andere hydratisierte Koordinations-Komplexe umfassen, welche aus der Wechselwirkung des Carboxyls und der Stickstoffatome des Liganden mit dem Mangan-Kation resultieren. Dergleichen ist der Oxidations- Zustand des Mangankations während des katalytischen Vorgangs nicht mit Sicherheit bekannt, und kann der Valenz-Zustand (+II), (+III), (+IV) oder (+V) sein. Aufgrund der sechs möglichen Anknüpfungspunkte des Liganden an das Mangan-Kation, kann man vernünftigerweise spekulieren, daß multi-nukleare Spezies und/oder "Käfig"-Strukturen in dem wäßrigen Bleichmittel-Medium existieren können. Welche Form der aktiven Mn-Ligandspezies auch immer tatsächlich vorliegt, sie wirkt in einer offensichtlich katalytischen Weise, um verbesserte Bleichungsleistungen auf widerspenstige Verschmutzungen, wie Tee, Ketchup, Kaffee, Wein, Saft und dergleichen, auszuüben.
- Andere Bleichmittelkatalysatoren werden zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung- Veröffentlichung Nr. 408 131 (Cobalt-Komplex-Katalysatoren), den europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichungen Nr. 384 503 und 306 089 (Metalloporphyrin-Katalysatoren), U.S. 4 728 455 (Mangan/mehrzähnige-Liganden-Katalysator), U.S. 4 711 748 und der Europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 224 952 (absorbiertes-Mangan-auf-Aluminosilicat-Katalysator), U.S. 4 601 845 (Aluminosilicat-Träger mit Mangan und Zink oder Magnesiumsalz), U.S. 4 626 373 (Mangan/Ligand-Katalysator), U.S. 4 119 557 (Eisen(III)-Komplex-Katalysator), der Deutschen Patentschrift 2 054 019 (Kobalt- Co-Builder-Katalysator), der Kanadischen 866 191 (Übergangsmetall-enthaltende Salze), U.S. 4 430 243 (Cobuilder mit Mangankationen und nicht-katalytischen Metallkationen) und U.S. 4 728 455 (Mangangluconat-Katalysatoren) beschrieben.
- Andere bevorzugte Beispiele schließen Kobalt(III)-Katalysatoren mit der Formel:
- CO[(NH&sub3;)nM'mB'bT'tQqPp]Yy
- ein, worin Kobalt im Oxidationszustand +3 vorliegt; n eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 4 oder 5; am stärksten bevorzugt 5) ist; M' einen einzähnigen Ligand repräsentiert; m eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 1 oder 2; am stärksten bevorzugt 1) ist; B' einen zweizähnigen Ligand repräsentiert; b eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; T' einen dreizähnigen Ligand repräsentiert; t 0 oder 1 ist; Q ein vierzähniger Ligand ist; q 0 oder 1 ist; P ein fünfzähniger Ligand ist; p 0 oder 1 ist; und n + m + 2b + 3t + 4q + Sp = 6; Y ein oder mehrere passend gewählte Gegenanionen bedeutet, vorhanden in einer Anzahl y, wobei y eine ganze Zahl von I bis 3 ist (vorzugsweise 2 bis 3; am stärksten bevorzugt 2, wenn Y ein Anion mit der Ladung -1 ist), um ein ladungs-balanciertes Salz zu erhalten, bevorzugte Y ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Citrat, Acetat, Carbonat und Kombinationen davon; und wobei ferner mindestens eine der an das Kobalt angehefteten Koordinationsstellen unter Anwendungs-Bedingungen des maschinellen Geschirrspülens labil ist und die restlichen Koordinations-Stellen das Kobalt unter Bedingungen des maschinellen Geschirrspülens so stabilisieren, daß das Reduktionspotential für Kobalt(III) zu Kobalt(11) unter alkalischen Bedingungen geringer als 0,4 Volt (vorzugsweise weniger als 0,2 Volt) gegenüber einer Normal-Wasserstoffelektrode ist.
- Bevorzugte Kobalt-Katalysatoren dieses Typs besitzen die Formel:
- [Co(NH&sub3;)n(M')m]Yy
- worin n eine ganze Zahl von 3 bis 5 (vorzugsweise 4 oder 5; am stärksten bevorzugt 5) ist; M eine labile koordinierende Einheit ist, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, Hydroxid, Wasser und (wenn m größer als 1 ist) Kombination hiervon; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist (vorzugsweise 1 oder 2; am stärksten bevorzugt 1); m + n = 6; und Y ein passend gewähltes Gegenanion bedeutet, vorhanden in einer Anzahl y, welches eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist (vorzugsweise 2 bis 3; am stärksten bevorzugt 2, wenn Y ein Anion mit der Ladung -1 ist), um ein ladungs-balanciertes Salz zu erhalten.
- Bei dem bevorzugten Kobalt-Katalysator dieses Typs, der hierin verwendbar ist, handelt es sich um Kobaltpentaaminchloridsalze mit der Formel [CO(NH&sub3;)&sub5;Cl]Yy, und speziell [CO(NH&sub3;)&sub5;Cl]Cl&sub2;.
- Weiter bevorzugt sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche Kobalt(III)- Bleichmittel-Katalysatoren mit der Formel:
- [CO(NH&sub3;)n(M)m(B)b]Ty
- verwenden, worin Kobalt im Oxidationszustand +3 vorliegt; n 4 oder 5 (vorzugsweise 5) ist; M für einen oder mehrere Liganden steht, koordiniert an das Kobalt durch eine Stelle; m 0, 1 oder 2 (vorzugsweise 1) ist; B ein Ligand ist, koordiniert an das Kobalt durch zwei Stellen; b 0 oder 1 (vorzugsweise 0) ist, und wenn b = 0, dann m + n = 6, und wenn b = 1 dann m = 0 und n = 4; und T ein oder mehrere passend gewählte Gegenanionen bedeutet; vorhanden in einer Anzahl y, wobei y eine ganze Zahl ist, um ein ladungsbalanciertes Salz zu erhalten (vorzugsweise ist y 1 bis 3; weiter bevorzugt 2, wenn T ein Anion mit der Ladung -1 ist); und wobei ferner der Katalysator eine Basen-Hydrolyserate-Konstante von weniger als 0,23 M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC) aufweist.
- Bevorzugte T werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Iodid, h-, Formiat, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Sulfit, Citrat, Acetat, Carbonat, Bromid, PF&sub6;&supmin;, BF&sub4;&supmin;, B(Ph)&sub4;&supmin;, Phosphat, Phosphit, Silicat, Tosylat, Methansulfonat und Kombinationen davon. Wahlweise kann T protoniert sein, wenn mehr als eine anionische Gruppe in T exisitiert, d. h. HPO&sub4;²&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin; etc. Ferner kann T gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus nicht-herkömmlichen anorganischen Anionen, wie anionischen Tensiden (z. B. linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS), Alkylsulfaten (AS), Alkylethoxysulfonaten (AES) etc.) und/oder anionischen Polymeren (z. B. Polyacrylaten, Polymethacrylaten etc.).
- Die M-Einheiten schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, zum Beispiel F&supmin;, SO&sub4;&supmin;² NCS&supmin;, SCN&supmin;, S&sub2;O&sub3;&supmin;², NH&sub3;, PO&sub4;³&supmin; und Carboxylate ein (welche vorzugsweise Monocarboxylate sind, jedoch kann mehr als ein Carboxylat in der Einheit vorhanden sein, solange die Bindung an das Kobalt durch lediglich ein Carboxylat pro Einheit erfolgt, in welchem Falle das andere Carboxylat in der M-Einheit protoniert oder in seiner Salzform vorliegen kann). Gegebenenfalls kann M protoniert sein, wenn mehr als eine anionsiche Gruppe in M existiert (z. B. HPO&sub4;²&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, HOC(O)CH&sub2;C(O)O-, etc.). Bevorzugte M-Einheiten sind substituierte und unsubstituierte C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Carbonsäuren mit den Formeln:
- RC(O)O-
- worin R vorzugsweise gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und unsubstituiertem und substituiertem C&sub1;-C&sub3;&sub0;(vorzugsweise C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkyl, unsubstituiertem und substituiertem C&sub6;- C&sub3;&sub0;(vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub8;)-Aryl und unsubstituiertem und substituiertem C&sub3;-C&sub3;&sub0;(vorzugsweise C&sub5;- Clg)-Heteroaryl, wobei die Substituenten gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus -NR'&sub3;, -NR'&sub4;&spplus;, -C(O)OR', -OR', -C(O)NR'&sub2;, worin R' gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;- C&sub6;-Einheiten. Derartig substituierte R schließen deshalb die Einheiten -(CH&sub2;)nOH und -(CH&sub2;)nNR'&sub4;&spplus; ein, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 10 und am stärksten bevorzugt 2 bis 5 ist.
- Die am stärksten bevorzugten M sind Carbonsäuren mit der obenstehenden Formel, worin R gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, geradem oder verzweigtem C&sub4;- C&sub1;&sub2;-Alkyl und Benzyl. Am stärksten bevorzugt ist R Methyl. Bevorzugte Carbonsäure-M-Einheiten schließen Ameisen-, Benzoe-, Octan-, Nonan-, Decan-, Dodecan-, Malon-, Malein-, Bernstein-, Adipin-, Phthal-, 2-Ethylhexan-, Naphthen-, Öl-, Palmitin-, Triflat-, Wein-, Stearin-, Butter-, Zitronen-, Acryl-, Aspartat-, Fumar-, Laurin-, Linolein-, Milch-, Äpfel- und speziell Essigsäure ein.
- Die B-Einheiten schließen Carbonat, di- und höhere Carboxylate (z. B. Oxalat, Malonat, Malat, Succinat, Maleat), Picolinsäure und alpha- und beta-Aminosäuren (z. B. Glycin, Alanin, beta-Alanin, Phenylalanin) ein.
- Hierin verwendbare Kobalt-Bleichmittel-Katalysatoren sind bekannt, wobei sie zum Beispiel zusammen mit ihren Basen-Hydrolyseraten in M. L. Tobe, "Base Hydrolysis of Transition-Metal Complexes", Adv. Inorn. Bioinorg Mech. (1983), 2, Seiten 1-94, beschrieben werden. Zum Beispiel gibt die Tabelle 1 auf Seite 17 die Basen-Hydrolyseraten (dort bezeichnet als kOH) für Kobaltpentaamin-Katalysatoren, komplexiert mit Oxalat (kOH = 2,5 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)), NCS&supmin;(kOH = 5,0 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)), Formiat (kOH = 5,8 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)) und Acetat (kOH = 9,6 · 10&supmin;&sup4; M&supmin;¹s&supmin;¹ (25ºC)) an. Bei dem am stärksten bevorzugten hierin verwendbaren Kobaltkatalysator handelt es sich um Kobaltpentaaminacetatsalze mit der Formel [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc]Ty, worin OAc einen Acetatrest repräsentiert, und speziell Kobaltpentaaminacetatchlorid [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc]Cl&sub2;; sowie [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc](OAc)&sub2;; [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc](PF&sub6;)&sub2;; [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc](SO&sub4;); [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc](BF&sub4;)&sub2;; und [CO(NH&sub3;)&sub5;OAc](NO&sub3;)&sub2; (hierin "PAC").
- Diese Kobalt-Katalysatoren werden durch bekannte Verfahren leicht hergestellt, wie zum Beispiel gelehrt in dem Tobe-Artikel hierin zuvor und den darin zitierten Bezugsstellen, in U.S.-Patent 4 810 410, von Diakun et al. erteilt am 7. März 1989, J. Chem. Ed. (1989), 66 (12), 1043-45; The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds, W. L. Jolly (Prentice-Hall; 1970), S. 461-3; Inorg. Chem., 8 1497-1502 (1979); Inorn. Chem., 21 2881-2885 (1982); Inorn. Chem., 8 2023-2025 (1979); Inorg. Synthesis, 173-176 (1960); und Journal of Physical Chemistry 56 22-25 (1952); als auch den hierin nachstehend angegebenen Synthese-Beispielen.
- Zum Einbinden in die Reinigungsmitteltabletten der vorliegenden Erfindung geeignete Kobalt- Katalysatoren können hergestellt werden gemäß den Synthesewegen, offenbart in den U.S.-Patenten Nr. 5 559 261, 5 581 005 und 5 597 936.
- Diese Katalysatoren können mit Zusatzmaterialien co-verarbeitet werden, so daß der Farbimpakt, falls für den ästhetischen Eindruck des Produktes gewünscht, verringert wird, oder um in Enzymenthaltende Teilchen, wie hierin nachstehend exemplifiziert, eingeschlossen zu werden, oder die Zusammensetzungen können hergestellt werden, um Katalysator-"Sprenkel" zu enthalten.
- Geeignete Enzyme zum Einbau in den komprimierten Bereich oder den nicht komprimierten Bereich als ein Finishing-Additiv, werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulasen, Hemicellulasen, Peroxidasen, Proteasen, Glucoamylasen, Amylasen, Xylanasen, Lipasen, Phospholipasen, Esterasen, Cutinasen, Pectinasen, Keratanasen, Reduktasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Lipoxygenasen, Ligninasen, Pullulanasen, Tannasen, Pentosanasen, Malanasen, β-Glucanasen, Arabinosidasen, Hyaluronidase, Chondroitinase, Laccase oder Mischungen hiervon.
- Bevorzugte Enzyme schließen Protease, Amylase, Lipase, Peroxidasen, Cutinase und/oder Cellulase im Zusammenhang mit einem oder mehreren Pflanzenzellwand-abbauenden Enzymen ein.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch Pilzcellulase ein. Vorzugsweise werden sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 12 und eine Aktivität über 50 CEVU (Celllulose-Viskositäts-Einheit, Cellulose Viscosity Unit) aufweisen. Geeignete Cellulasen sind offenbart im U.S.-Patent 4 435 307, Barbesgoard et al. J61078384 und WO96/02653, welche Pilzcellulasen offenbaren, hergestellt jeweils von Humicola insolens, Trichoderma, Thielavia und Sporotrichum. Die EP 739 982 beschreibt aus einer neuen Bazillus-Spezies isolierte Cellulasen. Geeignete Cellulasen werden auch offenbart in GB-A-2 075 028; GB-A-2 095 275; DE-OS-22 47 832 und WO95/26398.
- Beispiele von solchen Cellulasen sind durch einen Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea var. thermoidea) hergestellte Cellulasen, insbesondere dem Humicola-Stamm DSM 1800. Andere geeignete Cellulasen sind aus Humicola insolens stammende Cellulasen mit einem Molekulargewicht von 50 KDa, einem isoelektrischen Punkt von 5,5 und mit 415 Aminosäuren; und eine ~43 kD große Endoglucanase, abgeleitet aus Humicola insolens, DSM 1800, welche Cellulaseaktivität aufzeigt; eine bevorzugte Endoglucanase-Komponente besitzt die Aminosäuresequenz, welche in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO91/17243 offenbart wird. Ebenfalls geeignete Cellulasen sind die EGIII-Cellulasen aus Trichoderma longibrachiatum, beschrieben in WO 94/21801; Genencor, veröffentlicht am 29. September 1994. Speziell geeignete Cellulasen sind die Cellulasen, welche Farbpflege-Vorteile aufweisen. Beispiele derartiger Cellulasen sind die Cellulasen, welche beschrieben werden in EP-A-495257. Carezyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S) sind besonders nützlich; siehe auch WO91/17244 und WO91/21801. Andere geeignete Cellulasen für Textilpflege und/oder Reinigungseigenschaften werden beschrieben in WO96/34092, WO96/17994 und WO95/24471.
- Die besagten Cellulasen werden normalerweise in der Reinigungsmittelzusammensetzung bei Spiegeln von 0,0001% bis 2% aktives Enzym, bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung, eingebunden.
- Peroxidase-Enzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen verwendet, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid etc. Sie werden für "Lösungs-Bleichen" verwendet, d. h. zur Verhinderung des Transfers von während den Waschvorgängen aus Substraten entfernten Farbstoffen oder Pigmenten auf andere Substrate in der Waschlösung. Peroxidase-Enzyme sind im Fachgebiet bekannt und schließen z. B. Meerrettichperoxidase, Ligninase und Haloperoxidase, wie Chlor- und Brom-Peroxidase, ein. Peroxidase-enthaltende Reinigungsmittelzusanrnensetzungen werden zum Beispiel in der internationalen PCT-Anmeldung WO89/099813, WO89/09813 und in der EP-A-540784 und der EP-A-927242 offenbart. Ebenfalls geeignet ist das Laccase-Enzym.
- Bevorzugte Enhancer sind substituiertes Phentheazin und Phenoxasin, 10-Phenothiazinpropionsäure (PPT), 10-Ethylphenothiazin-4-carbonsäure (EPC), 10-Phenoxazinpropionsäure (POP) und 10-Methylphenoxazin (beschrieben in WO94/12621) und substituierte Syringate (C3-C5-substituierte Alkylsyringate) und Phenole. Natriumpercarbonat oder -perborat sind bevorzugte Quellen von Wasserstoffperoxid.
- Die Cellulasen und/oder Peroxidasen werden normalerweise in den Reinigungsmittelzusammensetzungen bei Spiegeln von 0,0001% bis 2% aktives Enzym, bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung, eingebunden.
- Andere bevorzugte Enzyme, welche in den Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingebunden werden können, schließen Lipasen ein. Geeignete Lipaseenzyme für Reinigungsanwendung schließen diejenigen ein, welche von Mikoorganismen der Pseudomonasgruppe hergestellt werden, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie offenbart im Britischen Patent 1 372 034. Geeignete Lipasen schließen diejenigen ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase zeigen, hergestellt mittels des Mikroorganismus Pseudomonas flourescent IAM 1057. Diese Lipase ist erhältlich von Amano Pharmaceutical Co. Ltd., Nagoya, Japan unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", hierin nachfolgend als "Amano-P" bezeichnet. Andere geeignete handelsübliche Lipasen schließen Amano-CES, Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673 von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan; Chromobacter viscosum-Lipasen von U.S. Biochemical Corp., U.S.A., und Disoynth Co., Niederlande, und Lipasen aus Pseudomonas gladioli ein. Speziell geeignete Lipasen sind Lipasen wie M1-Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades) und Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo), von denen man fand, sehr effektiv zu sein, wenn sie in Kombination mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind die lipolytischen Enzyme, beschrieben in EP 258 068, WO92/05249 und WO95/22615 von Novo Nordisk und in WO 94/03578, WO 95/35381 und WO 96/00292 von Unilever.
- Ebenfalls geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], welche als eine spezielle Art von Lipase angesehen werden können, nämlich Lipasen, welche keine Grenzflächen-Aktivierung erfordern. Die Zugabe von Cutinasen zu Reinigungsmittelzusammensetzungen ist beschrieben worden in z. B. WO-A-88/09367 (Genencor); WO90/09446 (Plant Genetic System) und WO94/14963 und WO94/14964 (Unilever).
- Die Lipasen und/oder Cutinasen werden normalerweise in der Reinigungsmittelzusammensetzung bei Spiegeln von 0,0001% bis 2% aktives Enzym, bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung, eingebunden.
- Geeignete Proteasen sind die Subtilisine, welche aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis erhalten werden (Subtilisin BPN und BPN'). Eine geeignete Protease wird aus einem Stamm von Bacillus erhalten, welche ihre maximale Aktivität innerhalb des pH-Bereichs von 8-12 besitzt, entwickelt und verkauft als ESPERASE® von Novo Industries A/S. Dänemark, hierin nachstehend "Novo". Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in der GB 1 243 784 von Novo beschrieben. Andere geeignete Proteasen schließen ALCALASE®, DURAZYM® und SAVINASE® von Novo und MAXATASE®, MAXACAL®, PROPERASE® und MAXAPEM® (protein-gentechnisch verändertes Maxacal) von Gist-Brocades. Proteolytische Enzyme beinhalten auch modifizierte bakterielle Serinproteasen, wie diejenigen, welche in der Europäischen Patentanmeldung Serien-Nr. 87 303761.8, erteilt am 28. April 1987 (insbesondere Seiten 17, 24 und 98) beschrieben und welche hierin als "Protease B" bezeichnet wird, und in der Europäischen Patentanmeldung 199 404, Venegas, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, welche sich auf ein modifiziertes bakterielles Serin-proteolytisches Enzym bezieht, welches hierin als "Protease A" bezeichnet wird. Geeignet ist, was hierin "Protease C" genannt wird, welche eine Variante einer alkalischen Serinprotease aus Bacillus ist, in der Lysin das Arginin an Position 27 ersetzt, Tyrosin das Valin an Position 104 ersetzt, Serin das Asparagin an Position 123 ersetzt, und Alanin das Threonin an Position 274 ersetzt. Protease C wird beschrieben in der WO 91/06637, veröffentlicht am 16. Mai 1991. Genetisch modifizierte Varianten, insbesondere von Protease C, sind hierin auch eingeschlossen.
- Eine bevorzugte als "ProteaseD" bezeichnete Protease ist eine Carbonylhydrolase-Variante mit einer nicht in der Natur gefundenen Aminosäuresequenz, welche aus einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch Substiuieren einer unterschiedlichen Aminosäure für eine Vielzahl von Aminosäureresten an einer Position in der Carbonylhydrolase abgeleitet wird, welche äquivalent ist zur Position +76, vorzugsweise auch in Kombination mit einem oder mehreren Aminosäurerest-Positionen, äquivalent zu denjenigen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus +99, +101, +103, +104, +107, +123, +27, +105, +109, +126, +128, +135, +156, +166, +195, +197, +204, +206, +210, +216, +217, +218, +222, +260, +265 und/oder +274 gemäß der Numerierung von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, wie beschrieben in der WO95/10591 und in der Patentanmeldung von C. Ghosh, et al.; "Bleaching Compositions Comprising Protease Enzymes" mit der U.S.-Serien-Nr. 08/322 677, eingereicht am 13. Oktober 1994.
- Für die vorliegende Erfindung ebenfalls geeignet sind. Proteasen, beschrieben in den Patentanmeldungen EP 251 446 und WO91/06637, Protease BLAP®, beschrieben in WO91/02792, und ihre Varianten, beschrieben in WO95/23221.
- Siehe auch eine Protease von hohem pH aus Bacillus sp. NCIMB 40338, beschrieben in WO93/18140 A von Novo. Enzymatische Reinigungsmittel, umfassend Protease, ein oder mehrere andere Enzyme, und einen reversiblen Proteaseinhibitor, sind beschrieben in der WO92/03529 A von Novo. Falls gewünscht, ist eine Protease mit verringerter Adsorbtion und erhöhter Hydrolyse verfügbar; wie beschrieben in WO95/07791 von Procter & Gamble. Eine rekombinante Trypsin-artige Protease für Reinigungsmittel, welche hierin geeignet ist, wird beschrieben in WO94/25583 von Novo. Andere geeignete Proteasen werden in EP 516200 von Unilever beschrieben.
- Weitere bevorzugte Protease-Enzyme schließen Protease-Enzyme ein, welche eine Carbonylhydrolase-Variante mit einer nicht in der Natur gefundenen Aminosäuresequenz sind, welche abgeleitet wird durch Ersetzen einer Mehrzahl von Aminosäureresten einer Vorläufer-Carbonylhydrolase mit unterschiedlichen Aminosäuren, wobei die Mehrzahl von Aminosäureresten, welche im Vorläufer-Enzym ersetzt wird, der Position +210 entsprechen, in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Reste: +33, +62, +67, +76, +100, +101, +103, +104, +107, +128, +129, +130, +132, +135, +156, +158, +164, +166, +167, +170, +209, +215, +217, +218 und +222, wobei die numerierten Positionen dem natürlich vorkommenden Subtilisin aus Bacillus amyloliquefaciens oder äquivalenten Aminosäureresten in anderen Carbonylhydrolasen oder Subtilisinen (wie Bacillus lentus-Subtilisin), entsprechen. Bevorzugte Enzyme dieses Typs schließen diejenigen ein, welche die Positionsänderungen +210, +76, +103, +104, +156 und +166 aufweisen.
- Die proteolytischen Enzyme werden in die Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei einem Spiegel von 0,0001% bis 2%, vorzugsweise 0,001% bis 0,2%, weiter bevorzugt 0,005% bis 0,1% reines Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingebunden.
- Amylasen (α und/oder β) können zur Entfernung von Kohlenhydrat-basierenden Flecken eingeschlossen werden. Die WO94/02597, Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 3. Februar 1994, beschreibt Säuberungszusammensetzungen, welche mutante Amylasen beinhalten.; siehe auch WO95/10603, Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 20. April 1995. Andere zur Verwendung in Reinigungszusammensetzungen bekannte Amylasen schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein. α-Amylasen sind im Fachgebiet bekannt und schließen diejenigen ein, welche offenbart sind in U.S.-Patent Nr. 5 003 257; EP 252 666; WO/91/00353; FR 2 676 456; EP 285 123; EP 525 610; EP 368 341 und der britschen Patentschrift Nr. 1 296 839 (Novo). Andere geeignete Amylasen sind stabilitäts-verbesserte Amylasen, beschrieben in der WO94/18314, veröffentlicht am 18. August 1994, und WO96/05295, Genencor, veröffentlicht am 22. Februar 1996, und Amylase-Varianten mit zusätzlicher Modifikation im unmittelbaren Elternteil, erhältlich von Novo Nordisk A/S, offenbart in WO95/10603, veröffentlicht April 1995. Ebenfalls geeignet sind Amylasen, welche beschrieben sind in EP 277 216, WO95/26397 und WO96/23873 (alle von Novo Nordisk).
- Beispiele von im Handel erhältlichen α-Amylase-Produkten sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, alle erhältlich von Novo Nordisk A/S Dänemark. Die WO/9526397 beschreibt andere geeignete Amylasen: α-Amylasen, charakterisiert dadurch, daß sie eine um mindestens 25% höhere spezifische Aktivität als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25 C bis 55ºC und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 aufweisen, gemessen durch den Phadebas®-α-Amylase-Aktivitätsassay. Geeignet sind Varianten der obenstehenden Enzyme, beschrieben in WO96/23873 (Novo Nordisk). Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Aktivitätshöhe und der Kombination aus Wärmestabilität und einem höheren Aktivitätsspiegel sind beschrieben in der WO95/35382.
- Bevorzugte Amylase-Enzyme schließen diejenigen ein, welche beschrieben sind in WO 95/26397 und WO96/23873.
- Die amylolytischen Enzyme werden in die Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei einem Spiegel von 0,0001% bis 2%, vorzugsweise von 0,00018% bis 0,06%, weiter bevorzugt von 0,00024% bis 0,048% reinem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingebracht.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen Reinigungsmitteltabletten der vorliegenden Erfindung Amylaseenzyme, insbesondere diejenigen beschrieben in WO 95/26397 und der gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO 96/23873, in Kombination mit einer komplementären Amylase.
- Mit "komplementär" ist die Zugabe von einer oder mehreren Amylasen, welche für Reinigungszwecke geeignet sind, gemeint. Beispiele von komplementären Amylasen (α und/oder β) sind nachstehend beschrieben. WO 94/02597 und WO 95/10603, Novo Nordisk A/S. beschreiben Reinigungszusammensetzungen, welche mutante Amylasen beinhalten. Andere zur Verwendung in Reinigungszusammensetzungen bekannte Amylasen schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein. α-Amylasen sind im Fachgebiet bekannt und beinhalten diejenigen, welche in U.S.-Patent Nr. 5 003 257; EP 252 666; WO/91/00353; FR 2 676 456; EP 285 123; EP 525 610; EP 368 341; und der Britischen Patentschrift Nr. 1 296 839 (Novo) offenbart werden. Andere geeignete Amylasen sind Stabilitäts-verbesserte Amylasen, beschrieben in WO94/18314 und WO 96/05295, Genencor, und Amylase-Varianten mit zusätzlicher Modifikation in der unmittelbaren Elternform, erhältlich von Novo Nordisk A/S, offenbart in WO95/10603. Ebenfalls geeignet sind Amylasen, welche beschrieben werden in der EP 277 216 (Novo Nordisk). Beispiele von handelsüblichen α-Amylasen-Produkten sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, alle erhältlich von Novo Nordisk A/S Dänemark. Die WO95/26397 beschreibt andere geeignete Amylasen: a-Amylasen, charakterisiert dadurch, daß sie eine um mindestens 25% höhere spezifische Aktivität als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25 C bis 55ºC und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 aufweisen, gemessen durch den Phadebas®-α-Amylase-Aktivitätsassay. Geeignet sind Varianten der obenstehenden Enzyme, beschrieben in WO96/23873 (Novo Nordisk). Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Aktivitätshöhe und der Kombination aus Wärmestabilität und einem höheren Aktivitätsspiegel sind beschrieben in der WO95/35382. Bevorzugte komplementäre Amylasen für die vorliegende Erfindung sind die Amylasen, vertrieben unter dem Handelsnamen Purafect Ox Am®, beschrieben in WO94/18314 und WO 96/05295, vertrieben von Genencor; Termamyl®, Fungamyl®, Ban® und Duramyl®, alle erhältlich von Novo Nordisk A/S, und Maxamyl® von Gist-Brocades.
- Die komplementäre Amylase wird im allgemeinen in den Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei einem Spiegel von 0,0001% bis 2%, vorzugsweise von 0,00018% bis 0,06%, weiter bevorzugt von 0,00024% bis 0,048% reinem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingebunden. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis des reinen Enzyms von spezifischer Amylase zur komplementären Amylase zwischen 9 : 1 bis 1 : 9 eingefasst, weiter bevorzugt zwischen 4 : 1 bis 1 : 4, und am stärksten bevorzugt zwischen 2 : 1 und 1 : 2.
- Die obenstehend erwähnten Enzyme können jeglichen geeigneten Ursprungs sein, wie pflanzlichem, tierischem, bakteriellem, Pilz- und Hefe-Ursprung. Der Ursprung kann ferner mesophilisch oder extremophilisch (psychrophil, psychrotroph, thermophil, barophil, alkalophil, acidophil, halophil etc.) sein. Gereinigte oder nicht-gereinigte Formen dieser Enzyme können verwendt werden. Ebenfalls per Definition eingeschlossen sind Mutanten von nativen Enzymen. Mutanten können erhalten werden z. B. durch gentechnische Protein- und/oder Genmanipulation, chemische und/oder physikalische Modifikationen von nativen Enzymen. Ein übliche Praxis ist gleichfalls die Expression des Enzyms über Wirtsorganismen, in denen das für die Herstellung des Enzyms verantwortliche genetische Material kloniert worden ist.
- Die Enzyme werden in den Reinigungsmittelzusammensetzungen normalerweise bei Spiegeln von 0,0001% bis 2% aktives Enzym, bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung, eingebunden. Die Enzyme können als getrennte Einzelbestandteile (Prillen, Granulate, stabilisierte Flüssigkeiten etc.... enthaltend ein Enzym) oder als Mischungen von zwei oder mehreren Enzymen (z. B. Co- Granulate) zugegeben werden
- Andere geeignete Reinigungsmittel-Bestandteile, welche zugeben werden können, sind Enzym- Oxidations-Beseitigungsmittel, welche beschrieben sind in der EP-A-553607. Beispiele solcher Enzym- Oxidations-Beseitigungsmittel sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
- Eine Reihe von Enzymmaterialien und Mitteln für ihre Einbringung in synthetische Reinigungsmittelzusammensetzungen werden auch offenbart in WO 9307263 A und WO 9307260 A von Genencor International, WO 8908694 A von Novo und U.S. 3 553 139, 5. Januar 1971 von McCarty et al. Enzyme werden weiterhin offenbart in U.S. 4 101457, Place et al., 18. Juli 1978, und in U.S. 4 507 219, Hughes, 26. März 1985. Für flüssige Reinigungsmittelformulierungen verwendbare Enzymmaterialien und ihre Einbringung in derartige Formulierungen werden offenbart in U.S. 4 261 868, Hora et al., 14. April 1981. Enzyme zur Verwendung in Reinigungsmitteln können durch verschiedene Techniken stabilisiert werden. Enzymstabilisations-Techniken werden offenbart und beispielhaft veranschaulicht in U.S. 3 600 319, 17. August 1971, Gedge et al., EP 199 405 und EP 200 586, 29. Oktober 1986, Venegas. Enzymstabilisationssysteme werden zum Beispeiel auch beschrieben in der U.S. 3 519 570. Ein verwendbarer Bacillus, sp. AC13, welcher Proteasen, Xylanasen und Cellulasen ergibt, wird in der WO 9401532 A von Novo beschrieben.
- Ein Bleichmittel-zerstörendes Mittel ist ein bevorzugtes Finishing-Additiv des nicht komprimierten Bereichs von Reinigungsmitteltabletten, die zur Verwendung beim maschinellen Geschirrspülen geeignet sind. Bleichmittel-zerstörende Mittel werden bei den späteren Stufen des Waschzyklus einer Geschirrspülmaschine zugeführt und dienen zur Zerstörung jeglichen verbleibenden Bleichmittels, das am Ende des Waschzyklus vorhanden ist. Man nimmt an, daß aus dem Waschzyklus in den Spülzyklus übertragenes Bleichmittel die Korrosion von Silberware verursacht, wie in der EP-A-636 888 beschrieben wird. Das Bleichmittel-zerstörende Mittel besteht aus einem oder mehreren eingekapselten Zusatzstoffen. Geeignete eingekapselte Zusatzstoffe schließen für Sauerstoffzerstörung geeignete eingekapselte Enzyme, zum Beispiel Peroxidasen, z. B. Katalase, eingekapselte Reduktionsmittel, z. B. Thiosulfat, eingekapselte Schwermetalle oder Verbindungen hiervon, z. B. Kupfer, Eisen, Mangan, Zink oder Titan, ein.
- Geeignete Verfahren zur Einkapselung sind diejenigen, welche bereits im Fachgebeit bekannt sind. Die bevorzugte Einkapselung löst sich schrittweise auf, z. B. Paraffin.
- Parfüm-Komponenten können in den komprimierten Bereich eingebunden werden, werden aber vorzugsweise als Finishing-Additive des nicht komprimierten Bereichs eingebunden. Mit Parfüm- Komponente werden Parfüm-Öl, eingekapselte Parfüms, Parfüms, die auf einen porösen Träger aufgetragen und dann wahlfrei eingekapselt worden sind, Pro-Parfüms und Mischungen herivon gemeint. Geeignete Parfüms schließen diejenigen ein, welche im Fachgebiet üblicherweise verfügbar sind, und speziell diejenigen, beschrieben in der WO 99/27069.
- Organische polymere Verbindungen können in den komprimierten Bereich eingebunden werden, sind aber vorzugsweise Finishing-Additive des nicht komprimierten Bereichs gemäß der Erfindung. Mit organischer polymerer Verbindung wird im wesentlichen jedwede polymere organische Verbindung gemeint, die üblicherweise in Reinigungsmittelzusammensetzungen gefunden wird, welche dispergierende, Anti- Wiederablagerungs-, Schmutzabweisungsmittel- oder andere Reinigungs-Eigenschaften aufweisen.
- Eine organische polymere Verbindung wird in die Reinigungsmittelzusammensetzungen der Erfindung typischerweise bei einem Spiegel von 0,1% bis 30%, vorzugsweise 0,5% bis 15%, am stärksten bevorzugt 1% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzungen, eingebunden.
- Beispiele von organischen polymeren Verbindung schließen die wasserlöslichen organischen homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren, modifizierte Polycarboxylate oder deren Salze ein, wobei die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, welche voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind. Polymere des letzteren Typs sind offenbart in der GB-A-1596 756. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit einem Molekulargewicht von 500 bis 200 000, weiter bevorzugt 1000 bis 100 000 und ihre Copolymere mit jedweden geeigneten anderen Monomereinheiten, einschließlich modifizierter Acryl-, Fumar-, Malein-, Itacon-, Aconit-, Mesacon-, Citracon- und Methylenmalonsäure oder ihren Salzen, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Alkylen, Vinylmethylether, Styrol und beliebigen Mischungen hiervon. Bevorzugt werden die Coplymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 100 000.
- Bevorzugte im Handel erhältliche Acrylsäure-enthaltende Polymere mit einem Molekulargewicht unter 15000 schließen diejenigen ein, vertrieben unter dem Handelsnamen Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 von BASF GmbH, und diejenigen, vertrieben unter dem Handelsnamen Acusol 45 N, 480 N, 460 N von Rohm und Haas.
- Bevorzugte Acrylsäure-enthaltende Copolymere schließen diejenigen ein, welche als Monomereinheiten enthalten: a) 90 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew.-% bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder ihre Salze, und b) 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% eines substituierten Acryl-Monomeren oder dessen Salze mit der allgemeinen Formel -[CR&sub2;-CR&sub1;(CO-O-R&sub3;)]-, worin mindestens einer der Substituenten R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3;, vorzugsweise R&sub1; oder R&sub2;, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; oder R&sub2; ein Wasserstoff sein können, und R&sub3; ein Wasserstoff oder Alkalimetallsalz sein kann. Am stärksten bevorzugt wird ein substituiertes Acrylmonomer, worin R&sub1; Methyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist (d. h. ein Methacrylsäure-Monomer). Das am stärksten bevorzugte Copolymer dieses Typs besitzt ein Molekulargewicht von 3500 und enthält 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% Acrylsäure und 40 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure.
- Die Polyamin- und modifizierten Polyamin-Verbindungen sind hierin verwendbar, einschließlich derjenigen, abgeleitet aus Asparaginsäure, wie diejenigen beschrieben in EP-A-305282, EP-A-305283 und EP-A-351629.
- Andere wahlfreie Polymere können Polyethylenimine (beschrieben in US 5 968 893 und WO97/40817), Polyethylen oder Polypropylenglykol, Polyvinylalkohole und -acetate, sowohl modifiziert als auch nicht-modifiziert, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosederivate, Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere hiervon, sowohl modifiziert als auch nicht-modifiziert, Terephthalatester von Ethylen- oder Propylenglykol oder Mischungen hiervon mit Polyoxyalkylen-Einheiten einschließen.
- Geeignete Beispiele werden offenbart in den U.S.-Patenten Nr. 5 591 703, 5 597 789 und 4 490 271. Beispiele von polymeren Schmutzabweisungsmitteln schließen diejenigen Schmutzabweisungsmittel ein, welche aufweisen: (a) eine oder mehrere nicht-ionische hydrophile Komponenten, bestehend im wesentlichen aus (i) Polyoxyethylen-Segmenten mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 2, oder (ii) Oxypropylen- oder Polyoxypropylen-Segmenten mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 10, wobei das hydrophile Segment keinerlei Oxypropylen-Einheit überspannt, es sei denn, es ist an benachbarte Einheiten an jedem Ende durch Etherbindungen gebunden, oder (iii) eine Mischung von Oxyalkylen-Einheiten, umfassend Oxyethylen und 1 bis 30 Oxypropylen-Einheiten, wobei die hydrophilen Segmente vorzugsweise mindestens 25% Oxyethylen-Einheiten und weiter bevorzugt, speziell für solche Komponenten mit 20 bis 30 Oxypropylen-Einheiten, mindestens 50% Oxyethylen-Einheiten umfassen; oder (b) eine oder mehrere hydrophobe Komponenten, umfassend (i) C&sub3;-Oxyalkylenterephthalat-Segmente, worin, falls die hydrophoben Komponenten auch Oxyethylenterephthalat umfassen, das Verhältnis von Oxyethylenterephthalat : C&sub3;-Oxyalkylenterephthalat-Einheiten 2 : 1 oder niedriger ist, (ii) C&sub4;-C&sub6;-Alkylen- oder Oxy- C&sub4;-C&sub6;-alkylen-Segmente oder Mischungen davon, (iii) Poly(vinylester)-Segmente, vorzugsweise Polyvinylacetat, mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 2, oder (iv) C&sub1;-C&sub4;-Alkylether- oder C&sub4;- Hydroxyalkylether-Substituenten, oder Mischungen davon, wobei die Substituenten in der Form von C&sub1;- C&sub4;-Alkylether- oder C&sub4;-Hydroxyalkylether-Cellulosederivaten vorhanden sind, oder Mischungen davon oder eine Kombination von (a) und (b).
- Typischerweise werden die Polyoxyethylen-Segmente von (a)(i) einen Polymerisationsgrad von 200 aufweisen, obwohl höhere Spiegel verwendet werden können, vorzugsweise von 3 bis 150, weiter bevorzugt von 6 bis 100. Geeignete hydrophobe Oxy-C&sub4;-C&sub6;-alkylen-Segmente schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Endkappen von polymeren Schmutzabweisungsmitteln ein, wie MO&sub3;(SCH&sub2;)nOCH&sub2;CH&sub2;O-, worin M Natrium ist und n eine ganze Zahl von 4-6 ist, wie offenbart im U. S.-Patent 4 721 580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink.
- Hierin verwendbare polymere Schmutzabweisungsmittel schließen auch Cellulosederivate, wie Hydroxyether-Cellulosepolymere, copolymere Blöcke von Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidterephthalat, und dergleichen ein. Solche Mittel sind im Handel erhältlich und schließen Hydroxyether von Cellulose, wie METHOCEL (Dow) ein. Celluloseartige Schmutzabweisungsmittel zur Verwendung hierin schließen auch diejenigen ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und C&sub4;-Hydroxyalkyl-Cellulose; siehe U.S.-Patent 4 000 093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
- Schmutzabweisungsmittel, gekennzeichnet durch hydrophobe Poly(vinylester)-Segmente schließen Pfropfcopolymere von Poly(vinylester) ein, z. B. C&sub1;-C&sub6;-Vinylester, vorzugsweise Poly(vinylacetat), gepfropft auf Polyalkylenoxid-Grundgerüste, wie Polyethylenoxid-Grundgerüste; siehe Europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987 von Kud et al.
- Ein anderes geeignetes Schmutzabweisungsmittel ist ein Copolymer mit statistischen Blöcken von Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid(PEO)terephthalat. Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzabweisungsmittels liegt im Bereich von 25 000 bis 55 000; siehe U.S.-Patent 3 959 230 von Hays, erteilt am 25. Mai 1976, und U.S.-Patent 3 893 929 von Basadur, erteilt am 8. Juli 1975.
- Ein weiteres geeignetes polymeres Schmutzabweisungsmittel ist ein Polyester mit wiederkehrenden Einheiten von Ethylenterephthalat-Einheiten, enthaltend 10-15 Gew.-% Ethylenterephthalat-Einheiten zusammen mit 90-80 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalat-Einheiten, abgeleitet aus einem Polyoxyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 300-5000.
- Ein anderes geeignetes polymeres Schmutzabweisungsmittel ist ein sulfoniertes Produkt von einem im wesentlichen linearen Esteroligomer, aufgebaut aus einem oligomeren Ester-Grundgerüst aus wiederkehrenden Terephthaloyl- und Oxyalkylenoxy-Einheiten und endständigen Gruppen, welche kovalent an das Grundgerüst angeheftet sind. Diese Schmutzabweisungsmittel werden vollständig im U.S.-Patent 4 968 451 beschrieben, das am 6. November 1990 an J. J. Scheibel und E. P. Gosselink erteilt wurde. Andere geeignete polymere Schmutzabweisungsmittel schließen die Terephthalat-Polyester von U.S.-Patent 4 711 730, erteilt am 8. Dezember 1987 an Gosselink et al., die anionischen endverkappten oligomeren Ester von U.S.-Patent 4 721 580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink, und die oligomeren Blockpolyesterverbindungen des am 27. Oktober 1987 an Gosselink erteilten U.S.-Patentes 4 702 857 ein. Andere polymere Schmutzabweisungsmittel schließen auch die Schmutzabweisungsmittel von U.S.-Patent 4 877 896, erteilt am 31. Oktober 1989 an Maldonado et al., ein, welches anionische, speziell Sulfoaroylendverkappte Terephthalatester offenbart.
- Ein anderes Schmutzabweisungsmittel ist ein Oligomer mit wiederkehrenden Einheiten von Terephthaloyl-Einheiten, Sulfoisoterephthaloyl-Einheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylen- Einheiten. Die wiederkehrenden Einheiten bilden das Grundgerüst des Oligomers und sind vorzugsweise mit modifizierten Isethionat-Endkappen terminiert. Ein besonders bevorzugtes Schmutzabweisungsmittel dieses Typs umfasst eine Sulfoisophthaloyl-Einheit, 5 Terephthaloyl-Einheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxy-Einheiten in einem Verhältnis von 1,7 zu 1,8, und zwei Endkappeneinheiten von Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)-ethansulfonat.
- Andere geeignete Schmutzabweisungsmittel schließen wasserlösliche kationische ethoxylierte Aminverbindungen mit Eigenschaften zur Entfernung von teilchenförmigem Schmutz/Ton-Schmutz und/oder Antiwiederablagerungs-Eigenschaften ein. Diese kationischen Verbindungen werden ausführlicher in der EP-B-111965, US 4659802 und US 4664848 beschrieben. Von diesen kationischen Verbindungen werden ethoxylierte kationische Monoamine, Diamine oder Triamine besonders bevorzugt. Speziell bevorzugt sind die ethoxylierten kationischen Monoamine, Diamine und Triamine der Formel:
- worin X eine nicht-ionische Gruppe ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Hydroxyalkylester- oder -ethergruppen und Mischungen hiervon, a 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 4 ist (z. B. Ethylen, Propylen, Hexamethylen), b 2, 1 oder 0 ist; für kationische Monoamine (b = 0) n vorzugsweise mindestens 16 bei einem typischen Bereich von 20 bis 35 ist; für kationische Diamine oder Triamine n vorzugsweise mindestens etwa 12 mit einem typischen Bereich von etwa 12 bis etwa 42 ist. Diese Verbindungen sind, falls in der Zusammensetzung vorhanden, im allgemeinen in einem Gehalt von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-% vorhanden.
- Co-Builder können in dem komprimierten Bereich eingebunden werden, werden aber vorzugsweise als Finishing-Additiv des nicht komprimierten Bereichs eingebunden. Mit Co-Builder ist eine Verbindung gemeint, welche zusätzlich zu einer Builder-Verbindung (wie nachstehend beschrieben) wirkt, um Schwermetallionen zu maskieren (chelatieren). Diese Komponenten können auch Calcium- und Magnesium-Chelatierungsvermögen aufweisen, aber sie zeigen präferentiell Selektivität für die Bindung von Schwermetallionen, wie Eisen, Mangan und Kupfer.
- Co-Builder sind im allgemeinen bei einem Spiegel von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
- Co-Builder, welche von saurer Natur sind, aufweisend zum Beispiel Phosphonsäure- oder Carbonsäure-Funktionalitäten, können entweder in ihrer Säureform oder als ein Komplex/Salz mit einem geeigneten Gegenkation, wie einem Alkali- oder alkalischen Metallion, Ammonium- oder substituiertem Ammoniumion, oder jegliche Mischungen hiervon, vorliegen. Vorzugsweise sind jegliche Salze/Komplexe wasserlöslich. Das Molverhältnis des Gegenkations zu dem Co-Builder beträgt vorzugsweise mindestens 1 : 1.
- Geeignete Co-Builder zur Verwendung hierin schließen organische Phosphonate, wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetall-Ethan-1-hydroxydiphosphonate und Nitriltrimethylenphosphonate ein. Unter den obenstehenden Spezies bevorzugt werden Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintri(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat.
- Andere geeignete Co-Builder zur Verwendung hierin schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren ein, wie Ethylendiaminotetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure oder jedwede Salze hiervon. Speziell bevorzugt wird Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze davon, oder Mischungen davon. Bevorzugte EDDS-Verbindungen sind die freie Säureform und das/der Natrium- oder Magnesiumsalz oder -Komplex hiervon.
- Kationische Textilweichmachermittel sind geeignete Finishing-Additive in Reinigungsmitteltabletten, welche zur Verwendung in Verfahren zum Wäschewaschen geeignet sind. Die kationischen Weichmachermittel können in den späteren Stufen des Waschzyklus an die Waschflotte zugeführt werden, werden aber vorzugsweise im Spülzyklus des Waschens zugeführt. Geeignete kationische Textilweichmachermittel schließen die wasserunlöslichen tertiären Amine oder di-langkettige Amidmaterialien, wie offenbart in der GB-A-1 514 276 und EP-B-0 011 340, ein.
- Kationische Textilweichmachermittel werden typischerweise bei Gesamtspiegeln von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, normalerweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eingebracht.
- Der nicht-komprimierte Bereich enthält vorzugsweise einen Kristallwachstums-Inhibitor, bevorzugt eine Organodiphosphonsäure-Komponente, welche bevorzugt bei einem Spiegel von 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebracht wird.
- Mit Organodiphosphonsäure wird hierin eine Organodiphosphonsäure gemeint, welche keinen Stickstoff als Teil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt deshalb die Organoaminophosphonate aus, welche jedoch in die Zusammensetzungen der Erfindung als Schwermetallionen- Maskierungs-Komponenten eingebracht werden können.
- Die Organodiphosphonsäure ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Diphosphonsäure, weiter bevorzugt eine C&sub2;-Diphosphonsäure, wie Ethylendiphosphonsäure oder am stärksten bevorzugt Ethan-1-hydroxy-1,1- diphosphonsäure (HEDP), und kann in teilweise oder vollständig ionisierter Form, insbesondere als ein Salz oder Komplex, vorhanden sein.
- Im wesentlichen können jegliche nichtionischen Tenside in entweder den komprimierten oder nichtkomprimierten Bereich der Reinigungsmitteltablette eingeschlossen werden. Bevorzugte, nichteinschränkende Klassen von nützlichen nichtionischen Tensiden sind nachstehend aufgelistet. Das in den komprimierten Bereich eingebundene, bevorzugte nicht-ionische Tensid liefert einen Schaumunterdrükkungs-Vorteil. In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Finishing-Additiv eine Spülhilfszusammensetzung (später beschrieben), welche ein nichtionisches Tensid und eine Aziditäts- Quelle umfaßt.
- Die Alkylethoxylat-Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 25 Molen Ethylenoxid sind zur Verwendung hierin geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein, und enthält im allgemeinen 6 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, enthaltend 8 bis 20 Kohlenstoffatome, mit 2 bis 10 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
- Ein geeignetes endverkapptes Alkyl-Alkoxylat-Tensid besteht in den Epoxy-verkappten poly(oxyalkylierten) Alkoholen, repräsentiert durch die Formel:
- R&sub1;O[CH&sub2;CH(CH&sub3;)O]x[CH&sub2;CH&sub2;O]y[CH&sub2;CH(CH)R&sub2;] (I)
- worin R&sub1; ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; ein linearer oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen ist; x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 0,5 bis 1,5, weiter bevorzugt 1, ist; und y eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 ist.
- Bevorzugt enthält das Tensid von Formel I mindestens 10 Kohlenstoffatome in der terminalen Epoxid-Einheit [CH&sub2;CH(OH)R&sub2;]. Geeignete Tenside von Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung sind die nichtionischen POLY-TERGENT®SLF-18B-Tenside von der Olin Corporation, wie beschrieben zum Beispiel in WO 94122800, veröffentlicht am 13. Oktober 1994 von Olin Corporation.
- Bevorzugte Tenside zur Verwendung hierin schließen Ether-verkappte poly(oxyalkylierte) Alkohole mit der Formel:
- R¹O[CH&sub2;CH(R³)O]x[CH&sub2;]kCH(OH)[CH&sub2;]jOR²
- ein, worin R¹ und R² lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; R³ H oder ein linearer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 30 ist, worin wenn x 2 oder größer ist, R³ gleich oder verschieden sein kann, und k und y ganze Zahlen mit einem Durchschnittswert von 1 bis 12 und weiter bevorzugt 1 bis 5 sind.
- R¹ und R² sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei 8 bis 18 Kohlenstoffatome am stärksten bevorzugt werden. H oder ein linearer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen wird für R³ am stärksten bevorzugt. Vorzugsweise ist x eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1 bis 20, weiter bevorzugt 6 bis 15.
- Wie obenstehend beschrieben, kann, wenn in den bevorzugten Ausführungsformen x größer als 2 ist, R³ gleich oder verschieden sein. Das heißt, R³ kann zwischen irgendeiner der Alkylenoxy-Einheiten, wie obenstehend beschrieben, variieren. Wenn zum Beispiel x 3 ist, kann R³ gewählt werden, um Ethylenoxy (EO) oder Propylenoxy (PO) zu bilden, und kann variieren hinsichtlich der Reihenfolge unter (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO); (EO)(EO)(EO); (PO)(EO)(PO); (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Selbstverständlich ist die ganze Zahl drei nur zum Beispiel gewählt, und die Variation kann mit einem höheren ganzzahligen Wert für x viel größer sein und zum Beispiel mehrere (EO)-Einheiten und eine viel kleinere Anzahl von (PO)-Einheiten einschließen.
- Besonders bevorzugte Tenside, wie obenstehend beschrieben, schließen diejenigen ein, welche einen niedrigen Trübungspunkt von weniger als 20ºC aufweisen. Diese Tenside von niedrigem Trübungspunkt können dann in Zusammenhang mit einem Tensid mit hohem Trübungspunkt, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, für hochwertige Fettreinigungs-Vorteile eingesetzt werden.
- Am stärksten bevorzugte etherverkappte poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside sind diejenigen, worin k 1 ist und j 1 ist, so daß die Tenside die Formel:
- R¹O[CH&sub2;CH(R³)O]xCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR²
- aufweisen, worin R¹, R², R³ wie obenstehend definiert sind und x eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 und noch weiter bevorzugt 6 bis 18 ist. Am stärksten bevorzugt sind Tenside, worin R¹ und R² im Bereich von 9 bis 14 liegen, R³ H ist, wobei Ethylenoxy gebildet wird, und x im Bereich von 6 bis 15 liegt.
- Die etherverkappten poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside umfassen drei allgemeine Komponenten, nämlich einen linearen oder verzweigten Alkohol, ein Alkylenoxid und eine Alkylether-Endkappe. Die Alkylether-Endkappe und der Alkohol dienen als ein hydrophober, öllöslicher Teil des Moleküls, während die Alkylenoxid-Gruppe den hydrophilen, wasserlöslichen Teil des Moleküls bildet.
- Diese Tenside zeigen signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Flecken- und Filmbildungsmerkmale und der Entfernung von fettigen Verschmutzungen, wenn sie im Zusammenhang mit Tensiden von hohem Trübungspunkt eingesetzt werden, im Verhältnis zu herkömmlichen Tensiden auf.
- Allgemein gesprochen, können die etherverkappten Poly(oxyalkylen)alkohol-Tenside der vorliegenden Erfindung hergestellt werden durch Umsetzen eines aliphatischen Alkohols mit einem Epoxid unter Bildung eines Ethers, welcher dann mit einer Base umgesetzt wird, um ein zweites Epoxid zu bilden. Das zweite Epoxid wird dann mit einem alkoxylierten Alkohol umgesetzt, um die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu bilden. Beispiele von Verfahren zur Herstellung der etherverkappten poly(oxyalkylierten) Alkohol-Tenside werden nachstehend beschrieben:
- Ein C12/14-Fettalkohol (100,00 g, 0,515 Mol) und Zinn(IV)-chlorid (0,58 g, 2,23 mmol, erhältlich von Aldrich) werden in einem 500 ml großen Dreihalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Kondensator, Argon-Einlaß, Zugabetrichter, Magnetrührer und einer internen Temperatursonde ausgestattet ist. Die Mischung wird auf 60ºC erwärmt. Epichlorhydrin (47,70 g, 0,515 Mol, erhältlich von Aldrich) wird tropfenweise zugesetzt, so daß die Temperatur zwischen 60-65ºC gehalten wird. Nach Rühren während einer weiteren Stunde bei 60ºC, wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Mischung wird mit einer 50%igen Lösung aus Natriumhydroxid (61,80 g, 0,773 Mol, 50%) behandelt, während sie mechanisch gerührt wird: Nachdem die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung 1,5 Stunden lang auf 90ºC erwärmt, gekühlt und mit der Hilfe von Ethanol filtriert. Das Filtrat wird abgetrennt und die organische Phase wird mit Wasser (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Destillation des Öls bei 100-120ºC (0,1 mm Hg) sieht den Glycidylether als ein Öl vor.
- Neodol® 91-8 (20,60 g, 0,0393 Mol ethoxylierter Alkohol, erhältlich von der Shell Chemical Co.) und Zinn(IV)-chlorid (0,58 g, 2,23 mmol) werden in einem 250 ml großen Dreihalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Kondensator, Argon-Einlaß, Zugabetrichter, Magnetrührer und einer internen Temperatursonde ausgestattet ist. Die Mischung wird auf 60ºC erwärmt, bei welchem Punkt C12/14- Alkylglycidylether (11,00 g, 0,0393 Mol) tropfenweise über 15 Minuten hinweg zugesetzt wird. Nach 18 Stunden langem Rühren bei 60ºC wird die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und in einem gleichen Anteil Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird durch ein 1-Inch-Polster aus Silicagel laufen gelassen, während mit Dichlormethan eluiert wird. Das Filtrat wird durch Rotationsverdampfung konzentriert und wird dann in einem Kugelrohr-Ofen gestrippt (100ºC, 66,661 Pa [0,5 mm Hg]), um das Tensid als ein Öl zu ergeben.
- Die ethoxylierten C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole und gemischten ethoxylierten/propoxylierten C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Fettalkohole sind geeignete Tenside zur Verwendung hierin, insbesondere wenn sie wasserlöslich sind. Vorzugsweise sind die ethoxylierten Fettalkohole die ethoxylierten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 50, am stärksten bevorzugt handelt es sich bei diesen um die ethoxylierten C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 40. Vorzugsweise besitzen die gemischten ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohole eine Alkyl-Kettenlänge von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Ethoxylierungsgrad von 3 bis 30 und einen Propoxylierungsgrad von 1 bis 10.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol sind zur Verwendung hierin geeignet. Der hydrophobe Anteil dieser Verbindungen besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800 und zeigt Wasserunlöslichkeit auf. Beispiele von Verbindungen dieses Typs schließen gewisse der im Handel erhältlichen PluronicTM-Tenside, vermarktet von BASF, ein.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Produkt, resultierend aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin, sind zur Verwendung hierin geeignet. Die hydrophobe Gruppe dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid, und besitzt im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000. Beispiele dieses Typs von nichtionischem Tensid schließen bestimmte der im Handel erhältlichen TetronicTM-Verbindungen ein, welche von BASF vertrieben werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Reinigungsmitteltablette ein gemischtes nichtionisches Tensidsystem, umfassend mindestens ein nichtionisches Tensid von niedrigem Trübungspunkt und mindestens ein nichtionisches Tensid von hohem Trübungspunkt, wie beschrieben in US 5 483 664.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Reinigungsmitteltablette, umfassend ein derartiges gemischtes Tensidsystem, ebenfalls einen Gehalt an wasserlöslichem Salz, um eine bei 25ºC gemessene Leitfähigkeit in entionisiertem Wasser von mehr als 3 milil-Siemens/cm, vorzugsweise mehr als 4 milli- Siemens/cm, am stärksten bevorzugt mehr als 4,5 milli-Siemes/cm, wie beschrieben in GB-A-2 327 948, vorzusehen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform löst sich das gemischte Tensidsystem in Wasser mit einer Härte von 1,246 mmol/l in jedwedem geeigneten maschinellen Geschirrspüler mit Kalt-Befüllung, um eine Lösung mit einer Oberflächenspannung von weniger als 4 Dynes/cm² bei weniger als 45ºC, vorzugsweise weniger als 40ºC, am stärksten bevorzugt weniger als 35ºC, vorzusehen, wie beschrieben in der gleichzeitig anhängigen U.S. 5 483 664.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Tenside von hohem Trübungspunkt und niedrigem Trübungspunkt des gemischten Tensidsystems so getrennt, daß eines aus entweder dem Tensid von hohem Trübungspunkt oder niedrigem Trübungspunkt in einer ersten Matrix vorhanden ist, und das andere in einer zweiten Matrix vorhanden ist, wie beschrieben in U.S. 5 483 664. Für die Absichten der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der ersten Matrix um ein erstes Partikulat handeln, und die zweite Matrix kann ein zweites Partikulat sein. Ein Tensid kann durch jegliches geeignete bekannte Verfahren auf ein Partikulat aufgebracht werden, vorzugsweise wird das Tensid auf das Partikulat aufgesprüht. In einem bevorzugten Aspekt ist die erste Matrix der komprimierte Bereich und die zweite Matrix ist der nicht-komprimierte Bereich der Reinigungsmitteltablette der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise ist das Tensid von niedrigem Trübungspunkt in dem komprimierten Bereich vorhanden, und das Tensid von hohem Trübungspunkt ist in dem nicht komprimierten Bereich der Reinigungsmitteltablette der vorliegenden Erfindung vorhanden.
- In der vorliegenden Erfindung umfaßt der nicht-komprimierte Bereich eine Spülhilfe. Mit Spülhilfe ist eine Zusammensetzung gemeint, welche in dem Spülzyklus des maschinellen Geschirrspülers abgegeben wird und ein verbessertes Ablaufen von Wasser und verminderte Flecken- und Filmbildung auf dem Geschirr vorsieht.
- Die Spülhilfe-Zusammensetzung zur Verwendung hierin kann irgendeine der Komponenten umfassen, welche üblicherweise als Komponenten von Spülhilfszusammensetzung gefunden werden, zum Beispiel nichtionische Tenside (obenstehend beschrieben), Hydrotropika, Lösungsmittel und eine Aziditäts- Quelle.
- Geeignete Hydrotropika schließen Natrium-, Kalium- und Ammonium-Xylensulfonate, -Toluolsulfonate, -Cumolsulfonate und Mischungen hiervon ein. Das Hydrotropikum ist typischerweise bei einem Spiegel von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Spülhilfe- Zusammensetzung vorhanden.
- Die Spülhilfszusammensetzung kann ein oder mehrere Lösungsmittel bei Spiegeln von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% der Spülhilfs-Zusammensetzung enthalten, insbesondere wenn sie in Flüssigkeits- oder Gelform vorliegt. Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung hierin schließen das organsiche Lösungsmittel mit der allgemeinen Formel RO(CH&sub2;C(Me)HO)nH ein, worin R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylaryl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Vorzugsweise ist R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und n ist 1 oder 2. Speziell bevorzugte R-Gruppen sind n-Butyl oder Isobutyl. Bevorzugte Lösungsmittel dieses Typs sind 1-n-Butoxypropan-2-ol (n = 1); und 1-(2-n-Butoxy-1-methylethoxy)propan-2-ol (n = 2), und Mischungen hiervon.
- Andere hierin verwendbare Lösungsmittel schließen die wasserlöslichen CARBITOL-Lösungsmittel oder wasserlösliche CELLOSOLVE-Lösungsmittel ein. Wasserlösliche CARBITOL-Lösungsmittel sind Verbindungen der 2-(2-Alkoxyethoxy)ethanol-Klasse, worin die Alkoxygruppe aus Ethyl, Propyl oder Butyl abgeleitet ist; ein bevorzugtes wasserlösliches Carbitol ist 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, ebenfalls bekannt als Butylcarbitol. Wasserlösliche CELLOSOLVE-Lösungsmittel sind Verbindungen der 2- Alkoxyethoxyethanol-Klasse, wobei 2-Butoxyethoxyethanol bevorzugt wird.
- Andere geeignete Lösungsmittel sind Benzylalkohol und Diole, wie 2-Ethyl-1,3-hexandiol und 2,2,4- Trimethyl-1,3-pentandiol.
- Die wasserlöslichen, flüssigen Polyethylenglykole von niedrigem Molekulargewicht sind ebenfalls geeignete Lösungsmittel zur Verwendung hierin.
- Die Alkan-mono- und -diole, speziell die C&sub1;-C&sub6;-Alkan-mono- und -diole sind zur Verwendung hierin geeignet. Einwertige C&sub1;-C&sub4;-Alkohole (z. B. Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und Mischungen hiervon) sind bevorzugt, wobei Ethanol besonders bevorzugt wird. Die zweiwertigen C&sub1;-C&sub4;-Alkohole, einschließlich Propylenglykol, sind ebenfalls bevorzugt.
- Der pH-Wert der Spülhilfs-Zusammensetzung beträgt vorzugsweise weniger als 7. Der pH-Wert wird eingestellt durch Einbinden einer Aziditäts-Quelle, zum Beispiel anorganischen oder organischen Säuren, welche zum Beispiel Carboxylatsäuren (z. B. Zitronensäure oder Bernsteinsäure), Polycarboxylatsäuren (z. B. Polyacrylsäure), Essigsäure, Borsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Maleinsäure, Derivate und Mischungen hiervon einschließen. Eine bevorzugte Aziditäts-Quelle ist Zitronensäure.
- Die Spülhilfe-Zusammensetzung kann auch andere Komponenten umfassen, wie Builder, Co-Builder und andere polymere Verbindungen (obenstehend beschrieben), speziell Polyethylenglykol (PEG), Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylat (speziell diejenigen, beschrieben in US 5 240 632), Polymethacrylat und Copolymere hiervon, Acrylonitril.
- Wie obenstehend beschrieben werden die hierin beschriebenen und verwendeten Reinigungsmitteltabletten hergestellt durch getrennte Herstellung der Zusammensetzung aus Finishing-Additiven und/oder Reinigungsmiuelkomponenten, welche den jeweiligen komprimierten Bereich bzw. den nicht komprimierten Bereich bilden, und danach Zufügen oder Anheften der Zusammensetzung des nicht komprimierten Bereichs an den komprimierten Bereich.
- Der komprimierte Bereich umfaßt mindestens eine, jedoch vorzugsweise mehr als eine Reinigungsmittelkomponente. Der komprimierte Bereich wird durch Vormischen mindestens einer, aber vorzugsweise einer Mischung von Reinigungsmittelkomponente(n) und/oder wahlfreier Trägerkomponenten unter Bildung einer Zusammensetzung hergestellt. Jedwedes Vor-Mischen wird in einem geeigneten Mixer ausgeführt werden; zum Beispiel einem Pfannenmischer, einer Rotationstrommel, einem Vertikalmischer oder einem Hochschermischer. Vorzugsweise werden trockene teilchenförmige Komponenten in einem Mixer beigemischt, wie obenstehend beschrieben, und flüssige Komponenten werden auf die trockenen teilchenförmigen Komponenten aufgebracht, zum Beispiel durch direktes Aufsprühen der flüssigen Komponente auf die trockenen teilchenförmigen Komponenten. Die resultierende Zusammensetzung wird dann in einem Kompressionsschritt zu einem komprimierten Bereich geformt, wobei jedwede bekannte geeignete Gerätschaft verwendet wird. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung unter Verwendung einer Tablettenpresse zu einem komprimierten Bereich geformt, wobei die Tablette durch Kompression der Zusammensetzung zwischen einer oberen und einer unteren Stanzform hergestellt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zusammensetzung in eine Stanzform- Höhlung einer Tablettenpresse zugeführt und komprimiert, um einen komprimierten Bereich zu bilden, wobei ein Druck von vorzugsweise mehr als 6,3 KN/cm², weiter bevorzugt mehr als 9 KN/cm², am stärksten bevorzugt mehr als 14,4 KN/cm² angewandt wird.
- Um eine Tablette zur Verwendung in der Erfindung zu formen, wobei der komprimierte Bereich eine Vertiefung zur Aufnahme des nicht komprimierten Bereichs bereitstellt, wird der komprimierte Bereich unter Verwendung einer modifizierten Tablettenpresse, umfassend modifizierte obere und/oder untere Stanzformen, hergestellt. Die oberen und unteren Stanzformen der modifizierten Tablettenpresse sind so modifiziert, daß der komprimierte Bereich eine oder mehrere Einkerbungen vorsieht, welche eine Vertiefung(en) bilden, an welche der nicht-komprimierte Bereich abgegeben wird.
- Der nicht-komprimierte Bereich umfaßt ein Finishing-Additiv (Spülhilfe), kann aber gegebenenfalls auch eine oder mehrere Reinigungsmittelkomponenten umfassen. Die Komponenten des nichtkomprimierten Bereichs werden unter Verwendung irgendeiner bekannten geeigneten Mischeinrichtung vorgemischt. Zusätzlich kann der nicht-komprimierte Bereich gegebenenfalls einen Träger umfassen, mit welchem das Finishing-Additiv und die wahlfreien Reinigungsmittelkomponenten vereinigt werden. Der nicht-komprimierte Bereich kann in fester oder fließfähiger Form hergestellt werden. Sobald hergestellt, wird die Zusammensetzung an den komprimierten Bereich zugeführt. Der nicht-komprimierte Bereich kann an den komprimierten Bereich zugeführt werden mittels Zuführung von Hand oder unter Verwendung eines Düsen-Zuführers oder Extruders. Der komprimierte Bereich umfaßt eine Vertiefung, und der nicht-komprimierte Bereich wird vorzugsweise unter Verwendung eines Präzisions-Zuführgerätes, zum Beispiel eines Düsen-Zuführers, wie einem Gewichtsverlust-Schneckenzuführer, erhältlich von Optima, Deutschland, oder eines Extruders, in die Vertiefung zugeführt.
- Wo der fließfähige nicht-komprimierte Bereich in teilchenförmiger Form vorliegt, umfaßt das Verfahren das Zuführen eines fließfähigen, nicht komprimierten Bereichs an den komprimierten Bereich in einem Zuführungsschritt und dann das Beschichten mindestens einer Portion des nicht komprimierten Bereichs mit einer Überzugsschicht, so daß die Überzugsschicht die Wirkung aufweist, den nichtkomprimierten Bereich im wesentlichen an den komprimierten Bereich zu adhärieren.
- Falls der fließfähige, nicht-komprimierte Bereich an den komprimierten Bereich mittels Härtung fixiert wird, umfaßt das Verfahren einen Zuführungsschritt, in welchem der fließfähige nicht-komprimierte Bereich an den komprimierten Bereich zugeführt wird, und einen anschließenden Konditionierungsschritt, worin der nicht-komprimierte Bereich härtet. Ein solcher Konditionierungsschritt kann das Trocknen, Kühlen, Binden, Polymerisieren etc. des nicht komprimierten Bereichs umfassen, wobei währenddessen der nicht-komprimierte Bereich fest, halbfest oder hochviskos wird. In einem Trocknungsschritt kann Hitze eingesetzt werden. Hitze oder Aussetzen an Strahlung kann verwendet werden, um eine Polymerisation in einem Polymerisationsschritt zu bewirken.
- Es wird in Betracht gezogen, daß der komprimierte Bereich hergestellt werden kann, wobei er eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweist. Die Mehrzahl von Vertiefungen wird dann mit einem nichtkomprimierten Bereich gefüllt. Es wird ebenfalls in Betracht gezogen, daß jede Vertiefung mit einem unterschiedlichen nicht komprimierten Bereich gefüllt werden kann, oder, alternativ dazu, jede Vertiefung mit einer Vielzahl von verschiedenen nicht komprimierten Bereichen gefüllt werden kann.
- Der komprimierte Bereich der hierin beschriebenen und verwendeten Reinigungsmitteltabletten wird durch Kompressions-Zusammensetzung von mindestens einer, aber vorzugsweise einer Mischung von Reinigungsmittelkomponenten, hergestellt. Eine geeignete vorgemischte Zusammensetzung kann eine Vielzahl von verschiedenen reinigungswirksamen Komponenten einschließen, einschließlich Builder- Verbindungen, Tensiden, Enzymen, Bleichmitteln (sowohl Sauerstoff-freigebend als auch Chlor), Alkalinitäts-Quellen, Färbemitteln, Parfüm, Kalkseife-Dispergiermitteln, organischen polymeren Verbindungen, einschließlich polymeren Farbstofftransfer-inhibierenden Mitteln, Kristallwachstums-Inhibitoren, Co- Buildern, Metallionensalzen, Enzymstabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumunterdrückern, Lösungsmitteln, Textilweichmachermitteln, optischen Aufhellern und Hydrotropika.
- In hohem Maße bevorzugte Reinigungsmittelkomponenten des komprimierten Bereichs schließen eine Builder-Verbindung, ein Tensid, Enzym und Bleichmittel ein.
- Die Reinigungsmitteltabletten der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine Builder- Verbindung, typischerweise vorhanden bei einem Spiegel von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung aus aktiven Reinigungsmittelkomponenten.
- Geeignete wasserlösliche Builder-Verbindungen schließen die wasserlöslichen monomeren Polycarboxylate, oder deren Säureformen, homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder ihre Salze, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfaßt, voneinander getrennt durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome, Carbonate, Bicarbonate, Borate, Phosphate und Mischungen von jedweden der vorausstehenden ein.
- Der Carboxylat- oder Polycarboxylat-Builder kann von monomerem oder oligomerem Typ sein, obwohl monomere Polycarboxylate im allgemeinen aus Kosten- und Leistungsgründen bevorzugt werden.
- Geeignete Carboxylate, enthaltend eine Carboxygruppe, schließen die wasserlöslichen Salze von Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate davon ein. Polycarboxylate mit zwei Carboxygruppen beinhalten die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure, sowie die Ethercarboxylate und die Sulfinylcarboxylate. Polycarboxylate mit drei Carboxygruppen schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate als auch Succinat-Derivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben im Britischen Patent Nr. 1 379 241, Lactoxysuccinate, beschrieben im Britischen Patent Nr. 1 389 732, und Aminosuccinate, beschrieben in der Niederländischen Anmeldung 7 205 873, und die Oxypolycarboxylat-Materialien, wie 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, beschrieben im Britischen Patent Nr. 1 387 447, ein.
- Polycarboxylate mit vier Carboxygruppen schließen Oxydisuccinate, offenbart im Britischen Patent Nr. 1 261 829, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Polycarboxylate, welche Sulfosubstituenten enthalten, schließen die Sulfosuccinat- Derivate, offenbart in den Britischen Patenten Nr. 1 398 421 und 1 398 422, und im U.S.-Patent Nr. 3 936 448, und die sulfonierten pyrolysierten Citrate, welche im Britischen Patent Nr. 1 439 000 beschrieben werden, ein.
- Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentan-cis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienid-pentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydroftiran-tetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexan-hexacarboxylate und Carboxymethylderivative von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellithsäure, Pyromellithsäure und die Phthalsäurederivative, offenbart im Britischen Patent Nr. 1 425 343, ein.
- Von den obenstehenden sind die bevorzugten Polycarboxylate Hydroxycarboxylate, enthaltend bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül, genauer gesagt Citrate.
- Die Eltern-Säuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Chelatierungsmittel oder Mischungen davon mit ihren Salzen, z. B. Zitronensäure oder Citrat/Zitronensäuremischungen, werden ebenfalls als nützliche Builder-Komponenten angesehen.
- Borat-Builder, sowie Builder, welche Borat-bildende Materialien enthalten, welche Borat unter Reinigungsmittel-Aufbewahrungs- oder Wasch-Bedingungen erzeugen können, können ebenfalls verwendet werden, werden aber bei Waschbedingungen von weniger als 50ºC, speziell weniger als 40ºC, nicht bevorzugt.
- Beispiele von Carbonat-Buildem sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, einschließlich Natriumcarbonat und -sesquicarbonat und Mischungen davon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie offenbart in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2 321 001, veröffentlicht am 15. November 1973.
- In hohem Maße bevorzugte Builder-Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Phosphat-Builder. Spezifische Beispiele von wasserlöslichen Phosphat-Buildern sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymeta/phosphat, in welchem der Polymerisationsgrad im Bereich von 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
- Spezifische Beispiele von wasserlöslichen Phosphatbuildern sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymeta/phosphat, worin der Polymerisationsgrad im Bereich von 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
- Die Reinigungsmitteltabletten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können eine teilweise lösliche oder unlösliche Builder-Verbindung enthalten. Teilweise lösliche und unlösliche Builder- Verbindungen sind besonders geeignet zur Verwendung in Tabletten, hergestellt zur Verwendung in Wäschewasch-Reinigungsverfahren. Beispiele von teilweise wasserlöslichen Buildern schließen die kristallinen Schichtsilicate, wie offenbart zum Beispiel in EP-A-0 164 514, DE-A-34 17 649 und DE-A- 37 42 043, ein. Bevorzugt werden die kristallinen Natriumschichtsilicate der allgemeinen Formel
- NaMSixO&sub2;&sbplus;&sub1;·yH&sub2;O
- worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline Natriumschichtsilicate dieses Typs besitzen vorzugsweise ein zweidimensionale "Blatt"-Struktur, wie die sogenannte δ-Schichtstruktur, wie beschrieben in EP 0 164 514 und EP 0 293 640.
- Verfahren zur Herstellung von kristallinen Schichtsilicaten dieses Typs werden offenbart in DE-A- 34 17 649 und DE-A-37 42 043. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besitzt x in der obenstehenden allgemeinen Formel einen Wert von 2, 3 oder 4 und ist vorzugsweise 2.
- Die am stärksten bevorzugte kristalline Natriumschichtsilicat-Verbindung besitzt die Formel δ- Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;, bekannt als NaSKS-6 (Handelsname), erhältlich von der Hoechst AG.
- Das kristalline Natriumschichtsilicat-Material ist in granulären Reinigungsmittelzusammensetzungen vorzugsweise als ein Partikulat in inniger Vermischung mit einem festen, wasserlöslichen ionisierbaren Material vorhanden, wie beschrieben in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 92/18594. Das feste, wasserlösliche ionisierbare Material wird ausgewählt aus organischen Säuren, organischen und anorganischen Säuresalzen und Mischungen hiervon, wobei Zitronensäure bevorzugt wird.
- Beispiele von in großem Maße wasserunlöslichen Buildern schließen die Natriumaluminosilicate ein. Geeignete Aluminosilicate schließen die Aluminosilicat-Zeolithe ein, welche die Einheitszellen-Formel Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y]·xH&sub2;O aufweisen, worin z und y mindestens 6 sind; das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,5 beträgt, und x mindestens 5, vorzugsweise 7,5 bis 276, weiter bevorzugt 10 bis 264 ist. Die Aluminosilicatmaterialien sind in hydratisierter Form und sind vorzugsweise kristallin, enthaltend 10% bis 28%, weiter bevorzugt 18% bis 22% Wasser in gebundener Form.
- Die Aluminosilicat-Zeolithe können natürlich vorkommende Materialien sein, sind aber vorzugsweise synthetisch abgeleitet. Synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind erhältlich unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS und Mischungen hiervon.
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Synthetisieren von Aluminosilicatzeolithen ist dasjenige, beschrieben von Schoeman et al., (veröffentlicht in Zeolite (1994) 14 (2), 110-116), worin der Autor ein Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Aluminosilicat-Zeolithen beschreibt. Die kolloidalen Aluminosilikat-Zeolith- Teilchen sollten vorzugsweise so beschaffen sein, daß nicht mehr als 5% der Teilchen eine Größe über 1 um Durchmesser aufweisen und nicht mehr als 5% der Teilchen von einer Größe von weniger als 0,05 um Durchmesser sind. Vorzugsweise besitzen die Aluminosilicat-Zeolith-Teilchen einen durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser von zwischen 0,01 um und 1 um, weiter bevorzugt zwischen 0,05 um und 0,9 um, am stärksten bevorzugt zwischen 0,1 um und 0,6 um.
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]·xH&sub2;O
- worin · 20 bis 30, speziell 27 ist. Zeolith X besitzt die Formel Na&sub8;&sub6;[(AlO&sub2;)&sub8;&sub6;(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;]·276 H&sub2;O. Zeolith MAP, wie offenbart in der EP-B-384 070 ist ein hierin bevorzugter Zeolith-Builder.
- Bevorzugte Aluminosilicat-Zeolithe sind die kollodialen Aluminosilicat-Zeolithe. Bei Verwendung als eine Komponente einer Reinigungsmittelzusammensetzung stellen kolloidale Aluminosilicat-Zeolithe, insbesondere kolloidaler Zeolith A, gesteigerte Builder-Leistung hinsichtlich des Vorsehens einer verbesserten Fleckenentfernung bereit. Gesteigerte Builder-Leistung ist auch hinsichtlich verminderter Textil-Verkrustung und verbesserter Beibehaltung des Textil-Weißgrads ersichtlich; Probleme, von denen man annimmt, mit schlecht gebuilderten Reinigungsmittelzusammensetzungen zusammenzuhängen.
- Ein überraschender Befund ist, daß Reinigungsmittelzusammensetzungen mit gemischtem Aluminosilicat-Zeolith, umfassend kolloidalen Zeolith A und kolloidalen Zeolith Y, die gleiche Calciumionen- Maskierungsleistung gegenüber einem gleichen Gewicht von im Handel erhältlichen Zeolith A vorsehen. Ein weiterer überraschender Befund ist, daß obenstehend beschriebene Reinigungsmittelzusammensetzungen mit gemischtem Aluminosilicat-Zeolith eine verbesserte Magnesiumionen-Maskierungsleistung gegenüber einem gleichen Gewicht von im Handel erhältlichen Zeolith A vorsehen.
- Tenside sind die bevorzugten reinigungsaktiven Komponenten der hierin beschriebenen Zusammensetzungen. Geeignete Tenside werden gewählt unter anionischen, kationischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden und Mischungen hiervon. Produkte für automatische Geschirrspülmaschinen sollten von gering-schäumendem Charakter sein, und daher muß die Schaumbildung des Tensidsystems zur Verwendung in Geschirrspülverfahren unterdrückt werden, oder weiter bevorzugt einen gering-schäumenden, typischerweise nichtionischen Charakter aufweisen. Von in Wäschewasch- Verfahren verwendeten Tensidsystemen verursachte Schaumbildung muß nicht im selben Ausmaß unterdrückt werden, wie es für das Geschirrspülen notwendig ist. Das Tensid ist typischerweise bei einem Spiegel von 0,2 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung von aktiven Reinigungsmittel-Komponenten vorhanden.
- Eine typische Aufzählung von anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitter ionischen Klassen, und Spezies dieser Tenside, ist im U.S.P. 3 929 678, erteilt an Laughlin und Heuring am 30. Dezember 1975, angegeben. Eine Liste von geeigneten kationischen Tensiden ist im U.S.P. 4 259 217, erteilt an Murphy am 31. März 1981, angegeben. Eine Auflistung von Tensiden, welche typischerweise in Reinigungsmittelzusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen eingeschlossen sind, wird zum Beispiel in der EP-A-0 414 549 und den PCT-Anmeldungen Nr. WO 93/08876 und WO 93/08874 angegeben.
- Geeignete nichtionische Tenside werden obenstehend beschrieben.
- Im wesentlichen sind jedwede anionischen Tenside, die für Reinigungszwecke verwendbar sind, geeignet. Diese können Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) der anionischen Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Sarcosinattenside einschließen. Anionische Sulfattenside werden bevorzugt.
- Andere anionische Tenside schließen die Isethionate, wie die Acylisethionate, N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (speziell gesättigte und ungesättigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (speziell gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Diester), N-Acylsarcosinate ein. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Kolophonium, hydriertes Kolophonium und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, welche in Talgöl vorhanden oder daraus abgeleitet sind.
- Anionische Sulfattenside, geeignet zur Verwendung hierin, schließen die linearen und verzweigten primären und sekundären Alkylsulfate, Alkylethoxysulfate, Fettoleoylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, die C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- und -N-(C&sub1;-C&sub2;-Hydroxyalkyl)glucaminsulfate und Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid, ein (wobei die nichtionischen nicht-sulfatierten Verbindungen hierin beschrieben werden).
- Alkylsulfattenside werden vorzugsweise ausgewählt aus den linearen und verzweigten primären C&sub1;&sub0;- C&sub1;&sub8;-Alkylsulfaten, weiter bevorzugt den verzweigtkettigen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfaten und den linearkettigen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylsulfaten.
- Alkylethoxysulfat-Tenside werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den C&sub1;&sub0;- C&sub1;&sub8;-Alkylsulfaten, welche mit 0,5 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert worden sind. Weiter bevorzugt ist das Alkylethoxysulfat-Tensid ein C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;-, am stärksten bevorzugt C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfat, welches mit 0,5 bis 7, bevorzugt 1 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert worden ist.
- Ein besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung verwendet Mischungen der bevorzugten Alkylsulfat- und Alkylethoxysulfat-Tenside. Solche Mischungen sind in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 93/18124 offenbart worden.
- Zur Verwendung hierin geeignete anionische Sulfonattenside schließen die Salze von linearen C&sub5;-C&sub2;&sub0;- Alkylbenzolsulfonaten, -Alkylestersulfonaten, primären oder sekundären C&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonaten, C&sub6;- C&sub2;&sub4;-Olefinsulfonaten, sulfonierten Polycarbonsäuren, Alkylglycerinsulfonaten, Fettacylglycerinsulfonaten, Fettoleylglycerinsulfonaten und beliebige Mischungen hiervon ein.
- Geeignete anionische Carboxylattenside schließen die Alkylethoxycarboxylate, die Alkylpolyethoxypolycarboxylat-Tenside und die Seifen ("Alkylcarboxyle"), speziell bestimmte sekundäre Seifen, wie hierin beschrieben, ein.
- Geeignete Alkylethoxycarboxylate schließen diejenigen mit der Formel RO(CH&sub2;CH&sub2;O-)x CH&sub2;COO&supmin;M&spplus; ein, worin R eine C&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe ist, x im Bereich von 0 bis 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung so beschaffen ist, daß die Menge an Material, auf einer Gewichtsbasis, bei welcher x 0 ist, weniger als 20% beträgt, und M ein Kation ist. Geeignete Alkylpolyethoxypolycarboxylat-Tenside schließen diejenigen mit der Formel RO-(CHR&sub1;-CHR&sub2;-O)-R&sub3; ein, worin R eine C&sub6;- bis C&sub1;&sub8;&submin; Alkylgruppe ist, x 1 bis 25 ist, R&sub1; und R&sub2; ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methylsäurerest, Bernsteinsäurerest, Hydroxybernsteinsäurerest und Mischungen davon, und R&sub3; gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit zwischen 1 und 8 Kohlenstoffatomen und Mischungen hiervon.
- Geeignete Seifentenside schließen die sekundären Seifentenside ein, welche eine an ein sekundäres Kohlenstoffatom verbundene Carboxyleinheit enthalten. Bevorzugte sekundäre Seifentenside zur Verwendung hierin sind wasserlösliche Vertreter, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den wasserlöslichen Salzen von 2-Methyl-1-undecansäure, 2-Ethyl-1-decansäure, 2-Propyl-1-nonansäure, 2-Butyl-1- octansäure und 2-Pentyl-1-heptansäure. Bestimmte Seifen können auch als Schaumunterdrücker eingeschlossen sein.
- Weitere geeignete anionische Tenside sind die Alkalimetallsarcosinate der Formel R- CON(R¹)CH&sub2;COOM, worin R eine lineare oder verzweigte C&sub5;-C&sub1;&sub7;-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R¹ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist und M ein Alkalimetallion ist. Bevorzugte Beispiel sind die Myristyl- und Oleoylmethylsarcosinate in der Form ihrer Natriumsalze.
- Geeignete amphotere Tenside zur Verwendung hierin schließen die Aminoxidtenside und die Alkylamphocarbonsäuren ein.
- Geeignete Aminoxide schließen diejenigen Verbindungen mit der Formel R³(OR&sup4;)xN&sup0;(R&sup5;)&sub2; ein, worin R³ gewählt wird aus einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylamidopropoyl- und Alkylphenylgruppe, oder Mischungen hiervon, enthaltend 8 bis 26 Kohlenstoffatome; R&sup4; eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, oder Mischungen hiervon; x 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3, oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen ist. Bevorzugt werden C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxid und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;- Acylamidoalkyldimethylaminoxid.
- Ein geeignetes Beispiel einer Alkylaphodicarbonsäure ist Miranol(TM) C2M Conc., hergestellt von Miranol, Inc., Dayton, NJ.
- Auch zwitterionische Tenside können in die hierin beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen eingebunden werden. Diese Tenside können in weitem Sinne beschrieben werden als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen. Betain- und Sultaintenside sind exemplarische zwitterionische Tenside zur Verwendung hierin.
- Geeignete Betaine sind jene Verbindungen mit der Formel R(R')&sub2;N&spplus;R²COO&supmin;, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Hydrocarbylgruppe ist, jedes R¹ typischerweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, und R² eine C&sub1;-C&sub5;-Hydrocarbylgruppe ist. Bevorzugte Betaine sind C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Dimethylammoniohexanoat und die C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Acylamidopropan(oder ethan)-dimethyl(oder diethyl)-Betaine. Komplexe Betaintenside sind ebenfalls zur Verwendung hierin geeignet.
- In dieser Erfindung verwendete kationische Estertenside sind vorzugsweise wasserdispergierbare Verbindungen mit Tensideigenschaften, umfassend mindestens eine Esterbindung (d. h. -COO-) und mindestens eine kationisch geladene Gruppe. Andere geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinestertensiden, sind zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 4 228 042, 4 239 660 und 4 260 529 offenbart worden.
- Geeignete kationische Tenside schließen die quaternären Ammoniumtenside ein, gewählt aus Mono- C&sub6;-C&sub1;&sub6;-, vorzugsweise -C&sub6;-C&sub1;&sub0;-N-Alkyl- oder -Alkenyl-Ammoniumtensiden, worin die restlichen N- Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropyl-Gruppen substituiert sind.
- Die Reinigungsmitteltablette enhält wahlweise ein wasserlösliches Sulfatsalz. Falls vorhanden, liegt das wasserlösliche Sulfatsalz bei dem Spiegel von 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen vor.
- Das wasserlösliche Sulfatsalz kann im wesentlichen jegliches Salz von Sulfat mit einem beliebigen Gegenkation sein. Bevorzugte Salze werden unter den Sulfaten der Alkali- und Erdalkalimetalle gewählt, insbesondere Natriumsulfat.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Alkalimetallsilicat ein wesentlicher Bestandteil der Reinigungsmitteltablette. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Gegenwart eines Alkalimetallsilicates wahlfrei. Ein bevorzugtes Alkalimetallsilicat ist Natriumsilicat mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis von 1,8 bis 3,0, bevorzugt von 1,8 bis 2,4, am stärksten bevorzugt 2,0. Natriumsilicat ist vorzugsweise bei einem Spiegel von weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% SiO&sub2; vorhanden. Das Alkalimetallsilicat kann entweder in der Form des wasserfreien Salzes oder eines hydratisierten Salzes vorliegen.
- Alkalimetallsilicat kann auch als eine Komponente eines Alkalinitäts-Systems vorhanden sein.
- Das Alkalinitäts-System enthält vorzugsweise auch Natriummetasilicat, vorhanden bei einem Spiegel von mindestens 0,4 Gew.-% SiO&sub2;. Natriummetasilicat besitzt ein nominales SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis von 1,0. Das Gewichtsverhältnis des Natriumsilicats zu dem besagten Natriummetasilicat, gemessen als SiO&sub2;, beträgt vorzugsweise 50 : 1 bis 5 : 4, weiter bevorzugt 15 : 1 bis 2 : 1, am stärksten bevorzugt von 10 : 1 bis 5 : 2.
- Der Begriff "Färbemittel", wie hierin verwendet, bedeutet jedwede Substanz, welche spezifische Wellenlängen des Lichtes aus dem sichtbaren Lichtspektrum absorbiert. Solche Färbemittel besitzen, bei Zugabe zu einer Reinigungsmittelzusammensetzung, den Effekt, die sichtbare Farbe und somit das Aussehen der Reinigungsmittelzusammensetzung zu verändern. Färbemittel können zum Beispiel entweder Farbstoffe oder Pigmente sein. Vorzugsweise sind die Färbemittel in der Zusammensetzung stabil, in welche sie eingebunden werden sollen. So ist in einer Zusammensetzung von hohem pH-Wert das Färbemittel vorzugsweise alkalistabil, und in einer Zusammensetzung von niedrigem pH ist das Färbemittel vorzugsweise säurestabil.
- Der komprimierte und/oder nicht-komprimierte Bereich kann ein Färbemittel, eine Mischung von Färbemitteln, gefärbte Teilchen oder eine Mischung von gefärbten Teilchen enthalten, so daß der komprimierte Bereich und der nicht-komprimierte Bereich unterschiedliche visuelle Erscheinungen aufweisen. Vorzugsweise umfaßt einer aus entweder dem komprimierten Bereich oder dem nicht komprimierten Bereich ein Färbemittel.
- Falls der nicht-komprimierte Bereich zwei oder mehr Zusammensetzungen von aktiven Reinigungskomponenten umfaßt, umfaßt vorzugsweise mindestens eine von entweder der ersten und der zweiten und/oder nachfolgenden Zusammensetzungen ein Färbemittel. Wenn sowohl die erste als auch die zweite und/oder nachfolgende Zusammensetzungen ein Färbemittel umfassen, wird es bevorzugt, daß die Färbemittel ein unterschiedliches sichtbares Aussehen aufweisen.
- Falls vorhanden, umfaßt die Überzugsschicht vorzugsweise ein Färbemittel. Falls der komprimierte Bereich und die Überzugsschicht ein Färbemittel umfassen, wird es bevorzugt, daß die Färbemittel einen unterschiedlichen sichtbaren Effekt vorsehen.
- Beispiele von geeigneten Farbstoffen schließen Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe, Azofarbstoffe ein. Bevorzugte Farbstoffe schließen Phthalocyaninfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Monoazo, Disazo und Polyazo ein. Weiter bevorzugte Farbstoffe schließen Antrachinon-, Chinolin- und Monoazofarbstoffe ein. Bevorzugte Farbstoffe schließen SANDOLAN E-HRL 180% (Handelsname), SANDOLAN MILLING BLUE (Handelsname), TURQUOISE ACID BLUE (Handelsname) und SANDOLAN BRILLIANT GREEN (Handelsname), alle erhältlich von Clariant UK, HEXACOL QUINOLINE YELLOW (Handelsname) und HEXACOL BRILLIANT BLUE (Handelsname), beide erhältlich von Pointings, UK, ULTRA MARINE BLUE (Handelsname), erhältlich von Holliday, oder LEVAFIX TURQUISE BLUE EBA (Handelsname), erhältlich von Bayer, USA, ein.
- Das Färbemittel kann durch irgendein geeignetes Verfahren in den komprimierten und/oder nichtkomprimierten Bereich eingebunden werden. Geeignete Verfahren schließen das Mischen aller oder ausgewählter aktiver Reinigungsmittelkomponenten mit einem Färbemittel in einer Trommel oder das Besprühen aller oder ausgewählter aktiver Reinigungsmittelkomponenten mit dem Färbemittel in einer Rotationstrommel ein.
- Falls als eine Komponente des komprimierten Bereichs vorhanden, liegt das Färbemittel bei einem Spiegel von 0,001% bis 1,5%, vorzugsweise von 0,01% bis 1,0%, am stärksten bevorzugt 0,1% bis 0,3 % vor. Falls als eine Komponente des nicht-komprimierten Bereichs vorhanden, ist das Färbemittel im allgemeinen bei einem Spiegel von 0,001% bis 0,1%, weiter bevorzugt 0,005% bis 0,05%, am stärksten bevorzugt 0,007% bis 0,02% vorhanden. Falls als eine Komponente der Überzugsschicht vorhanden, liegt das Färbemittel bei einem Spiegel von 0,01% bis 0,5%, weiter bevorzugt 0,02% bis 0,1%, am stärksten bevorzugt 0,03% bis 0,06% vor.
- Die Reinigungsmitteltabletten der vorliegenden Erfindung, geeignet zur Verwendung in Geschirrspülverfahren, können Korrosionsinhibitoren enthalten, vorzugsweise gewählt aus organischen silberbeschichtenden Mitteln, insbesondere Paraffin, stickstoffhaltigen Korrosionsinhibitorverbindungen und Mn(II)-Verbindungen, insbesondere Mn(II)-Salzen von organischen Liganden.
- Organische Silberbeschichtungsmittel werden beschrieben in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 94/16047 und der gleichzeitig anhängigen Europäischen Anmeldung Nr. EP-A-690 122. Stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen werden in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Anmeldung Nr. EP-A-634 478 offenbart. Mn(II)-Verbindungen zur Verwendung bei der Korrosionsinhibition werden beschrieben in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Anmeldung Nr. EP-A-672 749.
- Organisches Silberbeschichtungsmittel kann bei einem Spiegel von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eingebunden sein.
- Die funktionelle Rolle des Silberbeschichtungsmittels besteht darin, "in der Verwendung" eine Schutzüberzugsschicht auf jedweden Silberware-Komponenten der Spül-Ladung zu bilden, auf welche die Zusammensetzungen der Erfindung angewandt werden. Das Silberbeschichtungsmittel sollte daher eine hohe Affinität für die Anlagerung an feste Silberoberflächen aufweisen, insbesondere wenn es als eine Komponente einer wäßrigen Wasch- und Bleichlösung vorhanden ist, mit der die festen Silberoberflächen behandelt werden.
- Hierin geeignete organische Silberbeschichtungsmittel schließen Fettester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette ein.
- Der Fettsäureteil des Fettesters kann aus Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette erhalten werden. Geeignete Beispiele von Monocarbon-Fettsäuren schließen Behensäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure; Valerinsäure, Milchsäure, Glykolsäure und β,β'-Dihydroxyisobutyrsäure ein. Beispiele von geeigneten Polycarbonsäuren schließen ein: n-Butylmalonsäure, Isozitronensäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Äpfelsäure und Bernsteinsäure.
- Der Fettalkoholrest in dem Fettester kann durch ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette repräsentiert werden. Beispiele von geeigneten Fettalkoholen beinhalten: Behenyl-, Arachidyl-, Cocoyl-, Oleyl- und Laurylalkohol, Ethylenglykol, Glycerin, Ethanol, Isopropanol, Vinylalkohol, Diglycerin, Xylitol, Saccharose, Erythritol, Pentaerythritol, Sorbitol oder Sorbitan.
- Vorzugsweise weist die Fettsäure- und/oder Fettalkoholgruppe des Fettester-Zusatzmaterials 1 bis 24 Kohlenstoffatome in der Alkylkette auf.
- Hierin bevorzugte Fettester sind Ethylenglykol, Glycerin- und Sorbitanester, worin der Fettsäureanteil des Esters normalerweise eine Spezies umfaßt, gewählt aus Behensäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure oder Myristinsäure.
- Die Glycerinester werden ebenfalls in hohem Maße bevorzugt. Bei diesen handelt es sich um die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin und die Fettsäuren, wie obenstehend definiert.
- Spezifische Beispiele von Fettalkoholestern zur Verwendung hierin schließen ein: Stearylacetat, Palmityldilactat, Cocoylisobutyrat, Oleylmaleat, Oleyldimaleat und Talgpropionat. Hierin verwendbare Fettsäureester beinhalten: Xylitolmonopalmitat, Pentaerythritolmonostearat, Sacharosemonostearat, Glycerinmonostearat, Ethylenglykolmonostearat, Sorbitanester. Geeignete Sorbitanester schließen Sorbitanmonostearat, Sorbitanpalmitat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat und auch gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester ein.
- Glycerinmonostearat, Glycerinmonoleat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonobehenat und Glycerindistearat sind hierin bevorzugte Glycerinester.
- Geeignete organische Silberbeschichtungsmittel schließen Triglyceride, Mono- oder Diglyceride und vollständig oder teilweise hydrierte Derivate davon, und beliebige Mischungen hiervon ein. Geeignete Quellen von Fettsäureestern schließen Pflanzen- und Fischöle und Tierfette ein. Geeignete Pflanzenöle schließen Sojabohnenöl, Baumwollöl, Castoröl, Olivenöl, Erdnußöl, Saffloröl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Weintraubenkernöl, Palmöl und Maisöl ein.
- Wachse, einschließlich mikrokristalliner Wachse sind geeignete organische Silberbeschichtungsmittel hierin. Bevorzugte Wachse besitzen einen Schmelzpunkt im Bereich von 35ºC bis 110ºC und umfassen im allgemeinen 12 bis 70 Kohlenstoffatome. Bevorzugt werden Petroleumwachse des Paraffin- und mikrokristallinen Typs, welche aus langkettigen gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen aufgebaut sind.
- Alginate und Gelatine sind hierin geeignete organische Silberbeschichtungsmittel. Dialkylaminoxide, wie C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Methylaminoxid, und quaternäre Dialkylammoniumverbindungen und Salze, wie die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Methylammoniumhalogenide sind ebenfalls geeignet.
- Andere geeignete organische Silberbeschichtungsmittel schließen bestimmte polymere Materialien ein. Polyvinylpyrrolidone mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12 000 bis 700 000, Polyethylenglykole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 10 000, Polyamin- Noxid-Polymere, Copolymer von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose sind Beispiele von solchen polymeren Materialien.
- Bestimmte Parfümmaterialien, insbesondere diejenigen, welche eine hohe Substantivität für metallische Oberflächen aufzeigen, sind ebenfalls als die organischen Silberbeschichtungsmittel hierin verwendbar.
- Auch polymere Schmutzabweisungsmittel können als ein organisches Silberbeschichtungsmittel verwendet werden.
- Ein bevorzugtes organisches Silberbeschichtungsmittel ist ein Paraffinöl, typischerweise ein vorwiegend verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoff mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 20 bis 50; vorzugsweise Paraffinöl, gewählt aus vorwiegend verzweigten C&sub2;&sub5;&submin;&sub4;&sub5;-Spezies mit einem Verhältnis von zyklischen zu nicht-zyklischen Kohlenwasserstoffen von 1 : 10 bis 2 : 1, bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 1. Ein Paraffinöl, das diese Charakteristika erfüllt, mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 32 : 68, wird von Wintershall, Salzbergen, Deutschland, unter dem Handelsnamen WINOG 70, vertrieben.
- Geeignete stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen schließen Imidazol und Derivate davon ein, wie Benzimidazol, 2-Heptadecylimidazol und jene Imidazolderivate, beschrieben im Tschechischen Patent Nr. 139 279 und Britischen Patent GB-A-1 137 741, welches auch ein Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen offenbart.
- Ebenfalls geeignet als stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen sind Pyrazolverbindungen und ihre Derivate, insbesondere diejenigen, worin das Pyrazol in irgendeiner der Positionen 1, 3, 4 oder 5 substituiert ist durch Substituenten R&sub1;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, wobei R&sub1; irgendeines von H, CH&sub2;OH, CONH&sub3; oder COCH&sub3; ist, R&sub3; und R&sub5; irgendeines von C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder Hydroxyl sind, und R&sub4; irgendeines von H, NH&sub2; oder NO&sub2; ist.
- Andere geeignete stickstoffhaltige Korrosionsinhibitorverbindungen schließen Benzotriazol, 2- Mercaptobenzothiazol, 1-Phenyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol, Thionalid, Morpholin, Melamin, Distearylamin, Stearoylstearamid, Cyanursäure, Aminotriazol, Aminotetrazol und Indazol ein.
- Stickstoffhaltige Verbindungen, wie Amine, speziell Distearylamin und Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Ammoniumsulfat oder Diammoniumhydrogencitrat sind ebenfalls geeignet.
- Die Reinigungsmitteltabletten können eine Mn(II)-Korrosionsinhibitorverbindung enthalten. Die Mn(II)- Verbindung wird vorzugsweise bei einem Spiegel von 0,005 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 Gew.- % bis 1 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,02 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% der Zusammensetzungen eingebunden. Vorzugsweise wird die Mn(II)-Verbindung bei einem Spiegel eingebunden, um 0,1 ppm bis 250 ppm, weiter bevorzugt 0,5 ppm bis 50 ppm, am stärksten bevorzugt 1 ppm bis 20 ppm, bezogen auf Gewicht, an Mn(II)-Ionen in jeglicher Bleichmittellösung bereitzustellen.
- Die Mn(II)-Verbindung kann ein anorgaisches Salz in wasserfreier oder irgendwelchen hydratisierten Formen sein. Geeignete Salze schließen Mangansulfat, Mangancarbonat, Manganphosphat, Mangannitrat, Manganacetat und Manganchlorid ein. Die Mn(II)-Verbindung kann ein Salz oder Komplex von einer organischen Fettsäure sein, wie Manganacetat oder Managanstearat.
- Die Mn(II)-Verbindung kann ein Salz oder Komplex eines organischen Liganden sein. In einem bevorzugten Aspekt ist der organische Ligand ein Schwermetallion-Maskierungsmittel. In einem anderen bevorzugten Aspekt ist der organische Ligand ein Kristallwachstumsinhibitor.
- Weitere geeignete zusätzliche Korrosionsinhibitorverbindungen schließen Mercaptane und Diole, speziell Mercaptane mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einschließlich Laurylmercaptan, Thiophenol, Thionaphthol, Thionalid und Thioanthranol, ein. Ebenfalls geeignet sind gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;- Fettsäuren, oder ihre Salze, speziell Aluminiumtristearat. Die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Hydroxyfettsäuren oder ihre Salze sind ebenfalls geeignet. Phosphoniertes Octadecan und andere Antioxidationsmittel, wie Betahydroxytoluol (BHT) sind ebenfalls geeignet.
- Copolymer von Butadien und Maleinsäure, insbesondere diejenigen, geliefert unter der Handels- Referenz Nr. 07787 von Polysciences Inc., sind festgestelltermaßen von besonderer Nützlichkeit als Korrosionsinhibitorverbindungen.
- Eine andere bevorzugte aktive Reinigungsmittelkomponente zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein Kohlenwasserstofföl, typischerweise vorwiegend langkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 20 bis 50; bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind gesättigt und/oder verzweigt; bevorzugtes Kohlenwasserstofföl wird gewählt aus vorwiegend verzweigten C&sub2;&sub5;-C&sub4;&sub5;-Spezies mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 1 : 10 bis 2 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 1. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstofföl ist Paraffin. Ein Paraffinöl, das die Charakteristika, wie obenstehend umrissen, erfüllt, mit einem Verhältnis von cylischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 32 : 68, wird von Wintershall, Salzbergen, Deutschland, unter dem Handelsnamen WINOG 70, vertrieben.
- Die Reinigungsmitteltabletten, welche zur Verwendung in Geschirrspülverfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können eine wasserlösliche Wismutverbindung enthalten, bevorzugt vorhanden bei einem Spiegel von 0,005 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen.
- Die wasserlösliche Wismutverbindung kann im wesentlichen jegliches Salz oder Komplex von Wismut mit im wesentlichen jedwedem anorganischen oder organischen Gegenanion sein. Bevorzugte anorganische Wismutsalze werden gewählt aus den Wismuttrihalogeniden, Wismutnitrat und Wismutphosphat. Wismutacetat und -citrat sind bevorzugte Salze mit einem organischen Gegenanion.
- Bevorzugte enzymhaltige Zusammensetzungen hierin können 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 8 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,01 bis 6 Gew.-% eines enzymstabilisierenden Systems umfassen. Das enzymstabilisierende System kann jedwedes Stabilisierungssystem sein, welches mit dem Reinigungsenzym kompatibel ist. Solche stabilisierenden Systeme können Calciumion, Borsäure, Propylenglykol, kurzkettige Carbonsäure, Boronsäure, Chlorbleichmittel-Beseitigungsmittel und Mischungen hiervon umfassen. Derartige Stabilisierungssysteme können auch reversible Enzyminhibitoren umfassen, wie reversible Proteaseinhibitoren.
- Die Zusammensetzungen aus aktiven Reinigungsmittelkomponenten können eine Kalkseife-dispergierende Verbindung enthalten, vorzugsweise vorhanden bei einem Spiegel von 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.- %, weiter bevorzugt 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzungen.
- Ein Kalkseife-Dispergiermittel ist ein Material, welches die Ausfällung von Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzen von Fettsäuren durch Calcium- oder Magnesiumionen verhindert. Bevorzugte Kalkseifen-dispergierende Verbindungen werden offenbart in der PCT-Anmeldung Nr. WO 93/08877. Schaumunterdrückungssystem
- Die Reinigungsmitteltabletten, bei Formulierung zur Verwendung in maschinellen Waschverfahren der vorliegenden Erfindung, umfassen bevorzugt ein Schaumunterdrückungssystem, vorhanden bei einem Spiegel von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.- % der Zusammensetzung.
- Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zur Verwendung hierin können im wesentlichen jedwede bekannte Antischaumverbindung umfassen, einschließlich zum Beispiel Silicon-Antischaumverbindungen, 2-Alkyl- und Alkanol-Antischaumverbindungen. Bevorzugte Schaumunterdrückungssysteme und Antischaumverbindungen werden offenbart in der PCT-Anmeldung Nr. WO 93/08876 und EP-A- 705 324.
- Die Reinigungsmitteltabletten hierin können auch 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% polymere Farbstofftransfer-inhibierende Mittel umfassen.
- Die polymeren Farbstofftransfer-inhibierenden Mittel werden vorzugsweise gewählt aus Polyamin-N- oxid-Polymeren, Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidonpolymeren oder Kombinationen hiervon.
- Andere wahlfreie Bestandteile, geeignet zum Einschluß in den Zusammensetzungen der Erfindung, schließen Parfüms und Füllstoffsalze ein, wobei Natriumsulfat ein bevorzugtes Füllstoffsalz ist.
- Die Reinigungsmitteltabletten der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise nicht formuliert, um einen übermäßig hohen pH-Wert aufzuweisen, und haben vorzugsweise einen pH-Wert, gemessen als eine 1%ige Lösung in destilliertem Wasser, von 8,0 bis 12,5, weiter bevorzugt 9,0 bis 11,8, am stärksten bevorzugt 9,5 bis 11,5.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der komprimierte und der nichtkomprimierte Bereich formuliert, um unterschiedliche pH-Werte zu ergeben. In der obenstehend beschriebenen Spülhilfe-Anwendung wird der komprimierte Bereich formuliert, um einen alkalischen pH abzugeben, wohingegen der nicht-komprimierte Bereich formuliert ist, um einen sauren pH von weniger als 7, vorzugsweise zwischen 0,5 und 6,5, am stärksten bevorzugt zwischen 1,0 und 5,0, abzugeben.
- Jedwede geeigneten Methoden zum maschinellen Waschen oder Reinigen von verschmutztem Geschirr werden in Betracht gezogen. Ein bevorzugtes Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen umfaßt das Behandeln von verschmutzten Gegenständen, die aus Geschirr, Glasware, Silberware, metallischen Gegenständen, Besteck und Mischungen hiervon gewählt sind, mit einer wäßrigen Flüssigkeit, in welcher eine wirksame Menge einer Reinigungsmitteltablette gemäß der Erfindung gelöst oder dispergiert ist. Mit einer wirksamen Menge der Reinigungsmitteltablette wird gemeint, daß 8 g bis 60 g Produkt in einer Waschlösung eines Volumens von 3 bis 10 Litern gelöst oder dispergiert sind, was typische Produktdosierungen und Waschlösungsvolumina sind, welche üblicherweise in herkömmlichen Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen angewandt werden. Vorzugsweise weisen die Reinigungsmitteltabletten ein Gewicht von 15 bis 40 g, weiter bevorzugt 20 g bis 35 g Gewicht, auf.
- Bei den Reinigungsmittelzusammensetzungen haben die abgekürzten Komponentenidentifizierungen die folgenden Bedeutungen:
- STPP: Natriumtripolyphosphat
- Citrat: Trinatriumcitratdihydrat
- Bicarbonat: Natriumhydrogencarbonat
- Zitronensäure: Wasserfreie Zitronensäure
- Carbonat: Wasserfreies Natriumcarbonat
- Silicat: Amorphes Natriumsilicat (SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis = 1,6-3,2)
- PB1: Wasserfreies Natriumperboratmonohydrat
- PB4: Natriumperborat-tetrahydrat der nominalen Formel NaBO&sub2;·3H&sub2;O·H&sub2;O&sub2;
- Nichtionische Substanz: Nichtionisches C13-C15-Tensid mit gemischtem ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohol mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3,8 und einem durchschnittlichen Propoxylierungsgrad von 4,5, vertrieben unter dem Handelsnamen Plurafac von BASF
- TAED: Tetraacetylethylendiamin
- HEDP: Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
- DETPMP: Diethyltriaminpenta(methylen)phosphonat, vertrieben von Monsanto unter dem Handelsnamen Dequest 2060
- PAAC: Pentaaminacetat-kobalt(III)-Salz
- Paraffin: Paraffinöl, vertrieben unter dem Handelsnamen Winog 70, von Wintershall.
- Protease: Proteolytisches Enzym
- Amylase: Amylolytisches Enzym.
- BTA: Benzotrialzol
- PA 30: Polyacrylsäure eines durchschnittlichen Molekulargewichts von ungefähr 4 500
- Sulfat: Wasserfreies Natriumsulfat.
- PEG 4000: Polyethylenglykol, Molekulargewicht ungefähr 4000, erhältlich von Hoechst
- PEG 8000: Polyethylenglykol, Molekulargewicht ungefähr 8000, erhältlich von Hoechst
- Zucker: Haushaltszucker
- Gelatine: Gelatine Typ A, Belagstärke 65, erhältlich von Sigma
- Stärke: Modifizierte Carboxymethylcellulose, vertrieben unter dem Handelsnamen Nimcel, erhältlich von Metcaserle
- Dodecandisäure: C12-Dicarbonsäure
- Triacetin: Glycerintriacetat
- Thixatrol: Castoröl-Derivat, vertrieben unter dem Handelsnamen Thixatrol, vertrieben von Rheox
- PVP: Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 300 000
- PEO: Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 45 000
- pH: Gemessen als 1%ige Lösung in destilliertem Wasser bei 20ºC
- In den folgenden Beispielen sind alle Spiegel als Gew.-% des komprimierten Bereichs, des nichtkomprimierten Bereichs oder der Überzugsschicht aufgeführt:
- Der komprimierte Bereich wird hergestellt durch Zuführen der Zusammensetzung von Reinigungsmittelkomponenten an eine Stanzform-Höhlung einer modifizierten 12-Kopf-Rotationstablettenpresse und Komprimieren der Zusammensetzung bei einem Druck von 13 KN/cm². Die modifizierte Tablettenpresse liefert eine Tablette, worin der komprimierte Bereich eine Vertiefung aufweist. Der nicht-komprimierte Bereich wird in die Vertiefung des komprimierten Bereichs gegossen. Für die Zwecke der Beispiele A bis H umfaßt der nicht-komprimierte Bereich ein Gelbildungsmittel. Sobald der nicht-komprimierte Bereich in die Höhlung zugeführt worden ist, wird die Reinigungsmitteltablette einem Konditionierungsschritt unterzogen, wobei während dieser Zeit der nicht-komprimierte Bereich aushärtet.
- ¹ Wie offenbart in U. S. 5 677 272.
- ² Amylase-Enzym, wie offenbart in der WO 96/23873, und erhalten aus einer alkalophilen Bacillus- Spezies, aufweisend eine N-terminale Sequenz von: His-His-Asn-Gly-Thr-Asn-Gly-Thr-Met-Met-Gln- Tyr-Phe-Glu-Trp-Tyr-Leu-Pro-Asn-Asp.
- ³ Gewählt aus Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose und gemischten Ethern z. B. Hydroxypropylmethylcellulose.
- &sup4; MG 4000-8000.
- &sup5; NaDCC, Natriumperborat oder Natriumpercarbonat.
Claims (21)
1. Methode zum maschinellen Geschirrspülen von verschmutzten
Gegenständen in einem Verfahren, das einen Waschzyklus und einen Spülzyklus umfaßt,
umfassend das Behandeln der verschmutzten Gegenstände mit einer wäßrigen
Flüssigkeit, in welcher eine Reinigungsmitteltablette gelöst oder dispergiert ist,
umfassend einen komprimierten Bereich und einen nichtkomprimierten Bereich,
und wobei
a) der komprimierte Bereich, auf Gewicht-auf-Gewicht-Basis, sich mit einer
schnelleren Geschwindigkeit auflöst als der nichtkomprimierte Bereich,
gemessen unter Verwendung der hierin beschriebenen
SOTAX-Auflösungstestmethode,
b) der komprimierte Bereich eine vorher hergestellte Vertiefung umfaßt,
c) der nichtkomprimierte Bereich in Form eines Gels oder einer verfestigten
Schmelze vorliegt,
d) der nichtkomprimierte Bereich zumindest teilweise innerhalb der
Vertiefung zurückgehalten wird, und
e) der nichtkomprimierte Bereich ein Finishing-Additiv umfaßt, das eine
Spülhilfe ist und welche in den Spülzyklus der Geschirrspülmaschine
abgegeben wird.
2. Methode nach Anspruch 1, wobei die verschmutzten Gegenstände aus
Geschirr, Glasware, Silberware, metallischen Gegenständen, Besteck und
Mischungen hiervon gewählt sind.
3. Methode nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der nichtkomprimierte
Bereich durch Adhäsion oder Härtung an den komprimierten Bereich fixiert ist.
4. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der
nichtkomprimierte Bereich in Form einer verfestigten Schmelze vorliegt.
5. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der
nichtkomprimierte Bereich ein Wachs umfaßt.
6. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Spülhilfe ein nichtionisches Tensid umfaßt.
7. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der
nichtkomprimierte Bereich beginnt, sich im Spülzyklus der
Geschirrspülmaschine aufzulösen, so daß eine Spülhilfe in den Spülzyklus der Geschirrspülmaschine
abgegeben wird.
8. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Dichte des nichtkomprimierten Bereichs um mindestens 0,2 g/cm³ geringer ist
als die Dichte des komprimierten Bereichs.
9. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Tablette so beschaffen ist, daß sich mindestens 60% des komprimierten Bereichs in
entionisiertem Wasser bei 50ºC innerhalb 12 Minuten auflösen.
10. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Tablette so beschaffen ist, daß sich mindestens 80% des komprimierten Bereichs in
entionisiertem Wasser bei 50ºC innerhalb 12 Minuten auflösen.
11. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Tablette so beschaffen ist, daß sich weniger als 40% des nichtkomprimierten
Bereichs in entionisiertem Wasser bei 50ºC innerhalb 12 Minuten auflösen.
12. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Tablette so beschaffen ist, daß sich weniger als 20% des nichtkomprimierten
Bereichs in entionisiertem Wasser bei 50ºC innerhalb 12 Minuten auflösen.
13. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die
Tablette so beschaffen ist, daß der nichtkomprimierte Bereich sich aufzulösen
beginnt, nachdem sich im wesentlichen der gesamte komprimierte Bereich aufgelöst
hat.
14. Methode nach Anspruch 1, wobei der nichtkomprimierte Bereich
mindestens eine Komponente umfaßt, welche mit einem Außentemperatur- oder
pH-Stimulus reagiert, um eine Auflösung des nichtkomprimierten Bereichs zu initiieren.
15. Methode nach Anspruch 14, wobei die Komponente ein Wachs mit einer
Schmelztemperatur oberhalb 40ºC, vorzugsweise oberhalb 50ºC, ist.
6. Methode nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der
komprimierte Bereich zusätzlich ein Auseinanderbrechmittel umfaßt.
17. Methode nach Anspruch 16, wobei das Auseinanderbrechmittel aus der
Gruppe gewählt ist, bestehend aus Stärke, Stärkederivaten, Alginaten,
Carboxymethylcellulose (CMC), Polymeren auf CMC-Basis, Natriumacetat,
Aluminiumoxid, Perborat, Percarbonat, Carbonat, Blcarbonat, Carbonsäuren und
Mischungen hiervon.
18. Verwendung einer Reinigungsmitteltablette, um Entwässerungs- bzw.
Abtropfvorteile in einem maschinellen Geschirrspülverfahren in einer
Geschirrspülmaschine vorzusehen, welche einen Waschzyklus und einen Spülzyklus umfaßt,
wobei die Reinigungsmitteltablette einen komprimierten Bereich und einen
nichtkomprimierten Bereich umfaßt, und wobei
a) der komprimierte Bereich, auf Gewicht-auf-Gewicht-Basis, sich mit einer
schnelleren Geschwindigkeit auflöst als der nichtkomprimierte Bereich,
gemessen unter Verwendung der hierin beschriebenen
SOTAX-Auflösungstestmethode,
b) der komprimierte Bereich eine vorher hergestellte Vertiefung umfaßt,
c) der nichtkomprimierte Bereich in Form eines Gels oder einer verfestigten
Schmelze vorliegt,
d) der nichtkomprimierte Bereich zumindest teilweise innerhalb der
Vertiefung zurückgehalten wird, und
e) der nichtkomprimierte Bereich ein Finishing-Additiv umfaßt, das eine
Spülhilfe ist und welche in den Spülzyklus der Geschirrspülmaschine
abgegeben wird.
19. Verwendung nach Anspruch 18, um Flecken- und Filmbildungsvorteile
vorzusehen.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei mehr als 60% des
nichtkomprimierten Bereichs sich im Spülzyklus auflösen.
21. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die
Reinigungsmitteltablette beliebige der in den Ansprüchen 2 bis 17 genannten,
zusätzlichen Merkmale aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6690397P | 1997-11-26 | 1997-11-26 | |
PCT/US1998/025074 WO1999027067A1 (en) | 1997-11-26 | 1998-11-24 | Detergent tablet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805758D1 DE69805758D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69805758T2 true DE69805758T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=22072470
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805758T Expired - Lifetime DE69805758T2 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-24 | Geschirrspülverfahren |
DE69833335T Expired - Lifetime DE69833335T2 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-24 | Waschmitteltablette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69833335T Expired - Lifetime DE69833335T2 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-24 | Waschmitteltablette |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0960188B1 (de) |
JP (1) | JP2001524593A (de) |
AT (2) | ATE218612T1 (de) |
BR (1) | BR9814742A (de) |
CA (1) | CA2311517C (de) |
DE (2) | DE69805758T2 (de) |
DK (1) | DK0960188T3 (de) |
ES (2) | ES2257375T3 (de) |
PT (2) | PT1184450E (de) |
WO (1) | WO1999027067A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE276350T1 (de) * | 1997-11-26 | 2004-10-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette |
EP1034250B1 (de) * | 1997-11-26 | 2005-01-26 | The Procter & Gamble Company | Waschmitteltablette |
DE29911486U1 (de) * | 1998-07-17 | 1999-11-18 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Reinigungsmitteltablette |
GB9815525D0 (en) * | 1998-07-17 | 1998-09-16 | Procter & Gamble | Detergent tablet |
DE69911623T2 (de) * | 1998-07-17 | 2004-07-01 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Waschmitteltablette |
DE69901211T2 (de) * | 1998-07-17 | 2002-11-14 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Waschmitteltablette |
US6551982B1 (en) | 1998-07-17 | 2003-04-22 | Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
DE29911484U1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-02-24 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Reinigungsmitteltablette |
ES2194802T3 (es) * | 1998-07-17 | 2003-12-01 | Procter & Gamble | Pastillas de detergente y su produccion. |
AU5896199A (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-21 | Reckitt Benckiser N.V. | Composition for use in a water reservoir |
DE19834180A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Benckiser Nv | Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine |
DE19834181B4 (de) * | 1998-07-29 | 2006-06-01 | Reckitt Benckiser N.V. | Zusammensetzung zur Verwendung in einer Waschmaschine |
EP1019486A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-07-19 | Benckiser N.V. | Zusammensetzung zur verwendung in einer waschmaschine |
AU5768899A (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-21 | Reckitt Benckiser N.V. | Composition for use in a dishwashing machine |
DE19932765A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Henkel Kgaa | Befüllte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper |
DE19941265A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Henkel Kgaa | Formkörper mit speziell geformter Lochfüllung |
GB2358405B (en) * | 1999-12-17 | 2004-10-20 | Unilever Plc | Use of dish-washing compositions |
DE19964225C2 (de) * | 1999-12-17 | 2002-01-24 | Henkel Kgaa | Preßverfahren für mehrphasige Formkörper |
DE19961367A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Henkel Kgaa | Preßverfahren für mehrphasige Formkörper |
DE19963569B4 (de) * | 1999-12-29 | 2006-11-16 | Reckitt Benckiser N.V. | Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine |
DE19963570A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-26 | Reckitt Benckiser Nv | Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine mit einer Basiszusammensetzung in Form einer Tablette |
DE10010760A1 (de) | 2000-03-04 | 2001-09-20 | Henkel Kgaa | Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen |
EP1287109B1 (de) | 2000-05-17 | 2007-07-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasch- oder reinigungsmittelformkörper |
DE10032611A1 (de) † | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Henkel Kgaa | Maschinengeschirrspülmittel mit Zusatznutzen |
DE10062262A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-04 | Henkel Kgaa | Zuführbare Tablettenkerne" |
DE10120441C2 (de) | 2001-04-25 | 2003-09-04 | Henkel Kgaa | Waschmittelformkörper mit viskoelastischer Phase |
EP1392812B1 (de) | 2001-05-14 | 2011-10-12 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittel |
EP1642961A1 (de) * | 2004-10-01 | 2006-04-05 | Unilever N.V. | Wasch- und Reinigungsmitteltabletten |
TR201802667T4 (tr) * | 2010-06-04 | 2018-03-21 | Dalli Werke Gmbh & Co Kg | Otomati̇k bulaşik yikama deterjanlarinin durulama performansini artirmak i̇çi̇n bi̇r yüzey etken maddeni̇n kati bi̇r bi̇leşi̇kle karişimi |
RU2642077C2 (ru) | 2013-11-11 | 2018-01-24 | ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. | Многоцелевой ферментный детергент и способы стабилизации применяемого раствора |
WO2015158369A1 (en) | 2014-04-15 | 2015-10-22 | Ecolab Usa Inc. | Novel solid block comprising one or more domains of prismatic or cylindrical shape and production thereof |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4929657Y1 (de) * | 1970-12-17 | 1974-08-12 | ||
GB1514276A (en) * | 1975-10-22 | 1978-06-14 | Unilever Ltd | Fabric-softening compositions |
AU531818B2 (en) * | 1978-11-20 | 1983-09-08 | Procter & Gamble Company, The | Detergent compositions having textile softening properties |
CA1182371A (en) * | 1980-12-18 | 1985-02-12 | Jeyes Group Limited | Lavatory cleansing blocks |
JPS5949960B2 (ja) * | 1981-12-09 | 1984-12-05 | 旭電化工業株式会社 | すすぎ助剤 |
DE3541146A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Henkel Kgaa | Mehrschichtige reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen |
DE3541153A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Henkel Kgaa | Mehrschichtige reinigungsmittel in schmelzblockform |
DE3541147A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittelkompaktate |
DE3721461A1 (de) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Hoechst Ag | Formstabile und spezifisch leichte alkalische reinigungsmittel sowie ein verfahren zu ihrer herstellung |
JPH0737640B2 (ja) * | 1988-08-02 | 1995-04-26 | 乾 恵美子 | 多色セッケンの製造方法 |
JP2898375B2 (ja) * | 1990-08-20 | 1999-05-31 | ポーラ化成工業株式会社 | 複合固形物及びその製造方法 |
GB9022724D0 (en) * | 1990-10-19 | 1990-12-05 | Unilever Plc | Detergent compositions |
CA2107356C (en) * | 1991-05-14 | 2002-09-17 | Elizabeth J. Gladfelter | Two part solid detergent chemical concentrate |
GB9114184D0 (en) * | 1991-07-01 | 1991-08-21 | Unilever Plc | Detergent composition |
JPH05171198A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-09 | Lion Corp | 固型洗浄剤 |
JP3142958B2 (ja) * | 1992-05-29 | 2001-03-07 | ライオン株式会社 | タブレット型洗剤組成物 |
GB9305377D0 (en) * | 1993-03-16 | 1993-05-05 | Unilever Plc | Synthetic detergent bar and manufacture thereof |
DE4315048A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung stabiler, bifunktioneller, phosphat-, metasilikat- und polymerfreier niederalkalischer Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen |
US5397506A (en) * | 1993-08-20 | 1995-03-14 | Ecolab Inc. | Solid cleaner |
US5540854A (en) * | 1995-04-28 | 1996-07-30 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Polyalkylene structured detergent bars comprising organic amide |
GB2303635A (en) * | 1995-07-25 | 1997-02-26 | Procter & Gamble | Detergent compositions in compacted solid form |
JPH0987696A (ja) * | 1995-09-27 | 1997-03-31 | Lion Corp | 錠剤型ノニオン洗剤組成物 |
GB2327949A (en) * | 1997-08-02 | 1999-02-10 | Procter & Gamble | Detergent tablet |
EP1032644B1 (de) * | 1997-11-10 | 2003-03-19 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette |
ATE244296T1 (de) * | 1997-11-10 | 2003-07-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette |
DE69814911T2 (de) * | 1997-11-10 | 2004-05-06 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Mehrschicht-Reinigungsmitteltablette mit komprimierten als auch nichtkompri- mierten Anteilen |
BR9815064A (pt) * | 1997-11-26 | 2001-11-20 | Procter & Gamble | Tablete detergente |
EP1034250B1 (de) * | 1997-11-26 | 2005-01-26 | The Procter & Gamble Company | Waschmitteltablette |
ATE276350T1 (de) * | 1997-11-26 | 2004-10-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette |
-
1998
- 1998-11-24 EP EP98961773A patent/EP0960188B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 DE DE69805758T patent/DE69805758T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 AT AT98961773T patent/ATE218612T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-24 CA CA002311517A patent/CA2311517C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-24 AT AT01127422T patent/ATE317002T1/de active
- 1998-11-24 ES ES01127422T patent/ES2257375T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 JP JP2000522209A patent/JP2001524593A/ja active Pending
- 1998-11-24 PT PT01127422T patent/PT1184450E/pt unknown
- 1998-11-24 PT PT98961773T patent/PT960188E/pt unknown
- 1998-11-24 DE DE69833335T patent/DE69833335T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 WO PCT/US1998/025074 patent/WO1999027067A1/en active IP Right Grant
- 1998-11-24 ES ES98961773T patent/ES2142784T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 DK DK98961773T patent/DK0960188T3/da active
- 1998-11-24 BR BR9814742-0A patent/BR9814742A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001524593A (ja) | 2001-12-04 |
DK0960188T3 (da) | 2002-09-23 |
CA2311517A1 (en) | 1999-06-03 |
WO1999027067A1 (en) | 1999-06-03 |
CA2311517C (en) | 2004-10-12 |
EP0960188A1 (de) | 1999-12-01 |
ES2257375T3 (es) | 2006-08-01 |
ES2142784T3 (es) | 2003-01-16 |
PT1184450E (pt) | 2006-06-30 |
ATE317002T1 (de) | 2006-02-15 |
DE69805758D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69833335D1 (de) | 2006-04-13 |
DE69833335T2 (de) | 2006-09-28 |
BR9814742A (pt) | 2002-02-05 |
ATE218612T1 (de) | 2002-06-15 |
PT960188E (pt) | 2002-10-31 |
EP0960188B1 (de) | 2002-06-05 |
ES2142784T1 (es) | 2000-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805758T2 (de) | Geschirrspülverfahren | |
DE69808885T2 (de) | Verfahren zum spülen von geschirr | |
DE69826313T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette | |
DE69828816T2 (de) | Waschmitteltablette | |
DE69900833T2 (de) | Waschmitteltablette | |
US6399564B1 (en) | Detergent tablet | |
US6274538B1 (en) | Detergent compositions | |
DE60015716T2 (de) | Wäschezusatzbeutel | |
DE69900736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten | |
DE60026135T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Gewebe mit einem Waschmittelformkörper enthaltend ein Ionenaustauscherharz | |
DE69901211T2 (de) | Waschmitteltablette | |
DE69801735T2 (de) | Detergenzusammensetzung | |
DE69900931T2 (de) | Waschmitteltablette | |
DE29923872U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29823750U1 (de) | Reinigungsmittel-Tablette | |
DE29911486U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29911485U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29911487U1 (de) | Reinigungsmitteltablette | |
DE29824535U1 (de) | Reinigungsmittel-Tablette | |
MXPA00005230A (en) | Detergent tablet | |
MXPA00005225A (en) | Detergent tablet | |
MXPA00005229A (en) | Detergent tablet | |
MXPA01007413A (en) | Detergent tablet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |