DE69803960T2 - Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen. - Google Patents

Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen.

Info

Publication number
DE69803960T2
DE69803960T2 DE69803960T DE69803960T DE69803960T2 DE 69803960 T2 DE69803960 T2 DE 69803960T2 DE 69803960 T DE69803960 T DE 69803960T DE 69803960 T DE69803960 T DE 69803960T DE 69803960 T2 DE69803960 T2 DE 69803960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
keyway
metal
endless belt
inclination angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803960D1 (de
Inventor
Hiromufi Akagi
Shigeru Kanehara
Akihito Ohhashi
Kouhei Ohsono
Takamichi Shimada
Toru Yagasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69803960D1 publication Critical patent/DE69803960D1/de
Publication of DE69803960T2 publication Critical patent/DE69803960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/125Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members characterised by means for controlling the geometrical interrelationship of pulleys and the endless flexible member, e.g. belt alignment or position of the resulting axial pulley force in the plane perpendicular to the pulley axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stufenlos verstellbares Metallkeilriemen-Getriebe, das einen Endlosriemen aufweist, der eine große Zahl von an einem Metallring angebrachten Metallelementen aufweist und der um ein Riemenscheibenpaar herumgelegt ist.
  • 2. Beschreibung der relevanten Technik
  • Ein stufenlos verstellbares Metallkeilriemen-Getriebe ist bereits in der japanischen Patentanmeldungs-/Offenlegungsschrift Nr. 9 264390 (und EP- A-798492, veröffentlicht am 01.10.1997) vom vorliegenden Anmelder vorgeschlagen worden, worin der Neigungswinkel &alpha; der Keilnut in der Riemenscheibe in einem Bereich von tan&supmin;¹ ua < &alpha; < tan&supmin;¹ us gesetzt ist, worin us einen statischen Reibkoeffizienten zwischen der Riemenscheibe und einem Metallelement bezeichnet und ua einen dynamischen Reibkoeffizienten zwischen der Riemenscheibe und dem Metallelement bezeichnet, wodurch die Zugkraft des Endlosriemens gesenkt wird, in dem der Neigungswinkel &alpha; der Keilnut klein gemacht wird und das übertragbare Drehmoment erhöht wird, während der Schlupf des Endlosriemens vermieden wird.
  • Wenn das stufenlos verstellbare Metallkeilriemen-Getriebe einen Schaltvorgang durchführt, falls eine bewegliche Riemenscheibenhälfte von einer stationären Riemenscheibenhälfte wegbewegt wird, werden die Metallelemente radial einwärts bewegt, um einen effektiven Radius der Riemenscheibe zu verkleinern. Wenn die bewegliche Riemenscheibehälfte zu der stationären Riemenscheibenhälfte hinbewegt wird, werden die Metallelemente radial auswärts bewegt, um den effektiven Radius der Riemenscheibe zu vergrößern. Wenn in diesem Fall der Weg der radialen Bewegung der Metallelemente größer ist, kann auch das Stellverhältnis in einen größeren Bereich gelegt werden. Aus diesem Grund ist es erwünscht, daß die Länge der Seite des Elements, das eine Keilfläche der Riemenscheibe kontaktiert, verkleinert wird, um einen großen Bewegungsweg der Metallelemente sicherzustellen. Wenn jedoch die Elementenseitenlänge verkleinert ist, besteht eine Möglichkeit, daß eine Hertz'sche Flächenpressung, die zwischen der Riemenscheibe und dem Metallelement wirkt, größer werden könnte, um die Haltbarkeit zu beeinflussen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die obigen Umstände, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sicherzustellen, daß die Elementenseitenlänge des Metallelements auf einen geeigneten Wert gesetzt ist, um im Stellverhältnisbereich auf das Maximum zu vergrößern. Zur Lösung der obigen Aufgabe wird ein stufenlos verstellbares Metallkeilriemen-Getriebe angegeben, das einen Endlosriemen aufweist, der eine große Anzahl von an einem Metallring angebrachten Metallelementen aufweist und der um ein Riemenscheibenpaar herumgelegt ist, wobei ein Neigungswinkel &alpha; einer Keilnut in der Riemenscheibe in einen Bereich gesetzt ist von:
  • tan&supmin;¹ ua < &alpha; < tan&supmin;¹ us,
  • wobei us einen statischen Reibkoeffizienten zwischen der Riemenscheibe und dem Metallelement bezeichnet und ua einen dynamischen Reibkoeffizienten zwischen der Riemenscheibe und dem Metallelement bezeichnet, worin die Länge L in einer Seite des Metallelements gemäß dem Neigungswinkel &alpha; der Keilnut in der Riemenscheibe und einer Hertz'schen Flächenpressung &sigma;H zwischen dem Metallelement und der Riemenscheibe bestimmt ist.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Elementenseitenlänge L auf einen Minimalwert gesetzt werden, um den Stellverhältnisbereich zu vergrößern, auf der Basis der Hertz'schen Flächenpressung &sigma;H, die vom Gesichtspunkt der Haltbarkeit der Riemenscheibe und des Metallelements bestimmt ist, und des Neigungswinkels &alpha; der Keilnut, der vom Gesichtspunkt der Tatsache bestimmt ist, daß der Schlupf des Endlosriemens verhindert wird, während das Verstellen zur Erhöhung des übertragbaren Drehmoments ermöglicht wird.
  • Die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H ist bevorzugt auf einen Wert gesetzt, der sicherstellt, daß die Zugkraft des Metallrings gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und die Länge L der Seite des Elements entsprechend dem Neigungswinkel &alpha; der Keilnut bestimmt ist.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Elementenseitenlänge L auf einen Minimalwert gesetzt werden, während verhindert wird, daß eine übermäßige Zugkraft auf den Metallring wirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Karte einer Längsschnittansicht eines stufenlos verstellbaren Riemengetriebes.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 1 gezeigten Abschnitts A.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 1 gezeigten Abschnitts B.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 1 gezeigten Abschnitts C.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 1 gezeigten Abschnitts D.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 der Fig. 3.
  • Fig. 7 ist ein Prinzipdiagramm des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes.
  • Fig. 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Ausgleichs von Kräften, die auf einen Endlosriemen einwirken.
  • Fig. 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Druckkraft und der Zugkraft des Endlosriemens.
  • Fig. 10A bis 10C sind Grafiken, die die Beziehung zwischen dem übertragbaren Drehmoment und der Achs-Achs-Kraft darstellen.
  • Fig. 11 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Eingangsdrehzahl und dem übertragbaren Drehmoment darstellt.
  • Fig. 12 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Stellverhältnis und der Übertragungseffizienz darstellt.
  • Fig. 13 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Stellverhältnis und der Übertragungseffizienz darstellt.
  • Fig. 14 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel einer Keilnut und dem übertragbaren Drehmoment darstellt.
  • Fig. 15 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Stellverhältnis und der Fehlausrichtung darstellt.
  • Fig. 16A und 16B sind Darstellungen zur Erläuterung eines Wegs zur Einführung der Beziehung zwischen dem Neigungswinkel der Keilnut und der Länge einer Seite eines Elements sowie der Hertz'schen Flächenpressung.
  • Fig. 17 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Hertz'schen Flächenpressung und der Länge der Seite des Elements relativ zu den Keilnutneigungswinkeln darstellt.
  • Fig. 18 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der scheinbaren Länge der Seite des Elements und dem Gewicht des Elements darstellt.
  • Fig. 19 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem übertragbaren Drehmoment und der mittleren Zugkraft darstellt.
  • Fig. 20 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen der scheinbaren Länge der Seite des Elements und der mittleren Zugfestigkeit darstellt.
  • Fig. 21 ist eine Grafik, die den sitzbaren Bereich der scheinbaren Länge der Seite des Elements darstellt.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Zuerst wird die Struktur eines stufenlos verstellbaren Riemengetriebes im Bezug auf die Fig. 1-7 beschrieben.
  • Das stufenlos verstellbare Riemengetriebe ist mit einer rechten Seite eines Motors verbunden, der seitlich an einem vorderen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs angeordnet ist, und umfaßt ein linkes Gehäuse 1 und ein rechtes Gehäuse 2, die durch eine sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckende Trennfläche miteinander verbunden sind. Ein schmaleres Zwischengehäuse 3 und ein rechter Deckel 4 sind übereinanderliegend mit einer rechten Seite des rechten Gehäuses 2 verbunden. Das stufenlos verstellbare Riemengetriebe umfaßt eine Antriebswelle 6, die koaxial zu einer Kurbelwelle 5 des Motors angeordnet ist, eine Abtriebswelle 7, die über und hinter der Antriebswelle 6 angeordnet ist, sowie eine Sekundärwelle 8, die unter und hinter der Abtriebswelle 7 angeordnet ist. Im wesentlichen unter der Sekundärwelle 8 ist ein Differenzial 9 angeordnet.
  • Die Antriebswelle 6 ist durch ein Kugellager 10, das in dem Zwischengehäuse 3 angebracht ist, und ein Kugellager 11, das in dem rechten Gehäuse 2 angebracht ist, gelagert und ist an ihrem linken Ende mit einem rechten Ende der Kurbelwelle 5 durch ein Schwungrad 12 verbunden. Eine Antriebsriemenscheibe 13 ist an einem Zwischenabschnitt der Antriebswelle 6 angebracht, und ein vorwärts/rückwärts Fahrtrichtungsumschaltmechanismus ist am rechten Ende der Antriebswelle 6 angebracht und umfaßt einen Planetengetriebe-Untersetzermechanismus 14, eine Vorwärtskupplung 15 und eine Rückwärtsbremse 16.
  • Die Abtriebswelle 7 ist durch ein Kugellager 17, das in dem Zwischengehäuse 3 angebracht ist, und ein Rollenlager 18, das in dem rechten Gehäuse 2 angebracht ist, gelagert und umfaßt an ihrem linken Ende eine Anfahrkupplung 19, die aus einer Mehrscheibennasskupplung mit hoher Kühlleistung aufgebaut ist, und an ihrem Zwischenabschnitt eine Abtriebsriemenscheibe 20. Die Antriebsriemenscheibe 13 der Antriebswelle 6 und die Abtriebsriemenscheibe 20 der Abtriebswelle 7 sind mit zwei Metallringen 21&sub1;, 21&sub1; eines Endlosriemens 21 verbunden, der mit einer großen Anzahl von Metallelementen 21&sub2; versehen ist.
  • Das Schwungrad 12 enthält eine scheibenförmige erste Masse 25, die am rechten Ende der Kurbelwelle 5 gesichert ist, eine scheibenförmige zweite Masse 26, die am linken Ende der Antriebswelle 6 gesichert ist und der ersten Masse 25 gegenüber liegt, eine Mehrzahl von Federn 27, die zwischen der ersten und der zweiten Masse 25 und 26 angeordnet sind und durch die relative Drehung der Massen 25 und 26 zusammengedrückt werden, sowie ein Reibkrafterzeugungsmittel 28 zum Erzeugen einer Reibkraft durch die relative Drehung der Massen 25 und 26. Ein Kugellager 29 ist zwischen der ersten und der zweiten Masse 25 und 26 angebracht, um die Massen 25 und 26 relativ drehbar zu lagern. Ein Anlasserzahnrad 30 ist um einen Außenumfang der ersten Masse 25 herum vorgesehen und kämmt mit einem Ritzel eines nicht gezeigten Anlassermotors.
  • Ein erstes Ölpumpenantriebszahnrad 31 ist am linken Ende der Antriebswelle gesichert und kämmt mit einem zweiten Ölpumpenantriebszahnrad 33, das an einer Eingangswelle einer Ölpumpe 32 gesichert ist, die eine Umlaufzahnradpumpe enthält. Somit wird die Ölpumpe 2 durch die Drehung der Antriebswelle 6 angetrieben.
  • Die an der Antriebswelle 6 angebrachte Antriebsriemenscheibe 13 enthält eine stationäre Riemenscheibenhälfte 37, die mit einer Hohlwelle 36 integral ist, die relativ drehbar am Außenumfang der Antriebswelle 6 mit einem dazwischen angeordneten Nadellagerpaar 34 und 35 gehalten ist, und eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 38, die am Außenumfang der Hohlwelle 36 durch eine Kugellängsverzahnung gehalten ist und zu der stationären Riemenscheibenhälfte 37 hin- und von dieser weg beweglich ist. Eine Ölkammer 41 zum Drücken der beweglichen Riemenscheibenhälfte 38 zu der stationären Riemenscheibenhälfte 37 hin ist durch drei Komponenten definiert: Ein Trennelement 39, das an der Hohlwelle 36 gesichert ist, ein Trennelement 40, das an der beweglichen Riemenscheibenhälfte 38 gesichert ist, sowie die bewegliche Riemenscheibenhälfte 38. Eine Feder 42 ist unter Druck in der Ölkammer 41 angebracht, um auf den Endlosriemen 21 eine vorbestimmte Anfangslast auszuüben.
  • Ein Neutralisierer 43 ist zwischen den Trennelement 39 der Hohlwelle 36 und dem Trennelement 40 der beweglichen Riemenscheibenhälfte 38 definiert und liegt der Ölkammer 41 mit einem dazwischen angeordneten Trennelement 39 gegenüber. Ein Auslassende eines Zufuhrrohrs zum Zuführen von Öl von der Ölpumpe 32 öffnet sich direkt in einem Innenumfangsabschnitt des Neutralisierers 43. Indem das Öl von der Ölpumpe 32 durch das Zufuhrrohr 44 direkt zu dem Neutralisierer 43 geführt wird, kann daher ein im Stand der Technik erforderliches Führungselement zur Ölführung weggelassen werden, um für eine Abnahme der Teilezahl zu sorgen. Es wird verhindert, daß eine unnötige Schubkraft auf die bewegliche Riemenscheibenhälfte 38 wirkt, indem erlaubt wird, daß die Zentrifugalkraft, die auf das in den Neutralisierer 43 geförderte Öl wirkt, der Zentrifugalkraft, die auf das in der Ölkammer 41 verbleibende Öl wirkt, entgegenwirkt.
  • Der Planetengetriebe-Untersetzermechanismus 14 des Vorwärts- und Rückwärtsfahrtumschaltmechanismus, der an dem rechten Ende der Antriebswelle 6 angebracht ist, umfaßt ein Sonnenrad 45, das mit der Antriebswelle 6 durch Längsverzahnung gekuppelt ist, einen Planetenträger 46, der an seinem Innenumfang relativ drehbar an der Antriebswelle 6 gelagert ist, ein Ringrad 48, das um einen Außenumfang einer ringradseitigen Platte 47 herum ausgebildet ist, die an ihrem Innenumfang an der Antriebswelle 6 relativ drehbar gehalten ist, sowie innere Planetenräder 49 und äußere Planetenräder 50, die an dem Planetenträger 46 gehalten sind. Die inneren Planetenräder 49 stehen mit den äußeren Planetenrädern 50 in Eingriff. Die inneren Planetenräder 49 stehen mit dem Sonnenrad 45 in Eingriff, während die äußeren Planetenräder 50 mit dem Ringrad 48 in Eingriff stehen.
  • Der Innenumfang des Planetenträgers 46 und der Innenumfang der ringradseitigen Platte 47 sind zwischen einer rechten Seite des mit der Antriebswelle 6 durch Längsverzahnung gekoppelten Sonnenrads 45 und einer Druckscheibe 51, die am rechten Ende der Antriebswelle 6 gesichert ist, mit drei dazwischen angeordneten Schublagern 52, 53 und 54 gelagert. Insbesondere ist die linke Seite des Innenumfangs des Planetenträgers 46 oben auf der rechten Seite des Sonnenrads 45 mit dem dazwischen angeordneten Schublager 52 angeordnet; die linke Seite des Innenumfangs der ringradseitigen Platte 47 ist oben auf der rechten Seite des Innenumfangs des Planetenträgers 46 mit dem dazwischen abgeordneten Schublager 43 angeordnet, und die linke Seite der Druckscheibe 51 ist oben auf der rechten Seite des Innenumfangs der Ringradseitigen Platte 47 mit dem dazwischen angeordneten Schublager 54 angeordnet.
  • Die Vorwärtskupplung 15 des Vorwärts- und Rückwärtsfahrtumschaltmechanismus umfaßt ein Kupplungsaußenelement 55, das am rechten Ende der Hohlwelle 36 gesichert und mit dem Außenumfang des Planetenträgers 46 gekuppelt ist, ein Kupplungsinnenelement 56, das mit dem Sonnenrad 45 gekuppelt ist, eine Mehrzahl von Reibplatten 57, die zwischen dem Kupplungsaußenelement 55 und dem Kupplungsinnenelement 56 angeordnet sind, einen Kupplungskolben 58, der in dem Kupplungsaußenelement 55 untergebracht ist und in der Lage ist, die Reibplatten 57 zusammenzudrücken, sowie eine Feder 59 zum Zurückdrücken des Kupplungskolbens 58. Wenn das Öl der Ölkammer 60 zugeführt wird, die zwischen dem Kupplungsaußenelement 55 und dem Kupplungskolben 58 definiert ist, um den Kupplungskolben 58 anzutreiben, werden die Reibplatten 57 in engen Kontakten miteinander gebracht, wodurch das Kupplungsaußenelement 55 und das Kupplungsinnenelement 56 integriert werden und die Hohlwelle 36 mit der Antriebswelle 6 gekuppelt wird, so daß die Antriebsriemenscheibe 13 gemeinsam mit der Antriebswelle 6 gedreht wird.
  • Die Rückwärtsbremse 16 des Vorwärts- und Rückwärtsfahrtumschaltmechanismus umfaßt eine Mehrzahl von Reibplatten 61, die zwischen dem Außenumfang des Ringrads 48 und dem Innenumfang des Zwischengehäuses 3 angeordnet sind, einen Bremskolben 62, der an dem Zwischengehäuse 3 gleitend gelagert ist und in der Lage ist, die Reibplatten 61 zusammenzudrücken, sowie Federn 63 zum Zurückdrücken des Bremskolbens 62. Wenn das Öl einer Ölkammer 64 zugeführt wird, die zwischen dem Bremskolben 62 und dem Zwischengehäuse 3 definiert ist, um den Bremskolben 62 anzutreiben, werden die Reibplatten 61 in engen Kontakt miteinander gebracht, wodurch das Ringrad 48 mit dem Zwischengehäuse 3 gekuppelt wird. Dies bewirkt, daß die Drehung der Antriebswelle 6 durch das Sonnenrad 45, die inneren Plantetenräder 49, die äußeren Planetenräder 50 und den Planetenträger 46 auf das Kupplungsaußenelement 55 übertragen werden. Somit wird die Drehung der Antriebswelle 6 umgekehrt und auf die Antriebsinnenscheibe 13 übertragen.
  • Das Kugellager 10, das die Antriebswelle 6 und die Hohlwelle 36 hält, ist zwischen dem Zwischengehäuse 3 und einem Lagerhalter 66 angeordnet, der durch einen Bolzen 65 fixiert ist, der das Zwischengehäuse 3 durchsetzt. Die Köpfe der Bolzen 65 sind innerhalb der Ölkammer 64 in der Rückwärtsbremse 16 angeordnet, wodurch der Außendurchmesser des Bremskolbens 62 reduziert werden kann, um die Rückwärtsbremse 16 kompakt zu machen, im Vergleich zu dem Fall, indem die Ölkammer 64 radial außerhalb der Bolzen 65 begrenzt ist.
  • Die folgenden Ölkanäle sind durch zwei Ölzufuhrrohre definiert, die koaxial in das rechte Ende der Antriebswelle 6 eingesetzt sind: Ein Ölkanal 67 zum Zuführen von Öl in die Ölkammer 41 in der Antriebsriemenscheibe 13, ein Ölkanal 68 zum Zuführen von Öl in die Ölkammer 60 in der Vorwärtskupplung 15; sowie ein Ölkanal 69 zum Schmieren der Vorwärtskupplung 15. Das Öl, das von dem Ölkanal 67 in den Zwischenraum zwischen der Antriebswelle 6 und die Hohlwelle 36 fließt, wird nach links und rechts verzweigt, um entlang dem Außenumfang der Antriebswelle 6 zu fließen, um das Paar von Nagellagern 34 und 35 zu schmieren.
  • Ein Paar von Dichtungsringen 70 und 71 ist an der linken Seite des Linken Nadellagers 35 vorgesehen, und eine Zwischenposition zwischen beiden Dichtungsringen 70 und 71 steht mit einem Ölkanal 72 in Verbindung, der im linken Ende der Antriebswelle 6 definiert ist. Daher wird ein Teil des Öls, das das linke Nadellager 35 geschmiert hat, durch den rechten Dichtungsring 70 hindurchgeleitet und durch den linken Dichtungsricht 71 gesperrt, und fließt dann in den Kanal 72, um den mit Längsverzahnung gekoppelten Abschnitt des ersten Ölpumpenantriebszahnrades 31 zu schmieren.
  • Die stationäre Riemenscheibenhälfte 75 der Abtriebsriemenscheibe 20 ist integral an der Abtriebswelle 7 ausgebildet, und die bewegliche Riemenscheibenhälfte 76 ist am Außenumfang der Abtriebswelle T durch eine Kugellängsverzahnung verschiebbar gelagert. Eine Ölkammer 79 zum Drücken der beweglichen Riemenscheibenhälfte 76 zu der stationären Riemenscheibenhälfte 75 hin ist durch die folgenden 3 Komponenten definiert: Ein Trennelement 77, das an der Abtriebswelle 7 gesichert ist; ein Trennelement 78, das an der beweglichen Riemenscheibenhälfte 76 gesichert ist; und die bewegliche Riemenscheibenhälfte 76. Eine Feder 80 ist unter Druck in der Ölkammer 79 angebracht, um eine vorbestimmte Anfangslast auf den Endlosriemen 21 auszuüben. Ein Neutralisierer 81 ist zwischen dem Trennelement 77 der Abtriebswelle 7 und dem Trennelement 78 der beweglichen Riemenscheibenhälfte 76 ausgebildet und steht der Ölkammer 79 mit dem dazwischen angeordneten Trennelement 77 gegenüber.
  • Die Anfahrkupplung 19, die an dem linken Ende der Abtriebswelle 7 angebracht ist, umfaßt ein Kupplungsaußenelement 82, das an der Abtriebswelle 7 gesichert ist, ein Kupplungsinnenelement 84, das am Außenumfang der Abtriebswelle 7 mit einem Paar dazwischen angeordneter Nadellager 83, 83 relativ drehbar gelagert ist, eine Mehrzahl von Reibplatten 85, die zwischen dem Kupplungsaußenelement 82 und dem Kupplungsinnenelement 84 angeordnet sind, einen Kupplungskolben 86, der innerhalb des Kupplungsaußenelements 82 aufgenommen ist und in der Lage ist, die Reibplatten 85 zusammenzudrücken, sowie eine Feder 87 zum Zurückdrücken des Kupplungskolbens 86. Wenn das Öl in eine Ölkammer 88 geleitet wird, die zwischen dem Kupplungsaußenelement 82 und dem Kupplungskolben 86 definiert ist, um den Kupplungskolben 86 anzutreiben, werden die Reibplatten 85 in engen Kontakt miteinander gebracht, um das Kupplungsaußenelement 82 mit dem Kupplungsinnenelement 84 zu kuppeln, so daß das Kupplungsinnenelement 84 gemeinsam mit der Abtriebswelle 7 gedreht wird.
  • Ein Parkzahnrad 89 und ein Ausgangszahnrad 90 sind integral an dem Kupplungsinnenelement 84 ausgebildet. Ein erstes Zwischenzahnrad 91 und ein zweites Zwischenzahnrad 92 sind integral an der Sekundärwelle 8 ausgebildet. Das erste Zwischenzahnrad 91 kämmt mit dem Ausgangszahnrad 90 und das zweite Zwischenzahnrad 92 kämmt mit einem Endzahnrad 93 des Differenzials 9.
  • Das stufenlos verstellbare Riemengetriebe mit der oben beschriebenen Struktur ist in der Lage, die Drehung der Kurbelwelle 5 des Motors zu übertragen durch einen Weg des Schwungrads 12 &rarr; der Vorwärtskupplung 15 &rarr; der Hohlwelle 36 &rarr; der Antriebsriemenscheibe 13 &rarr; des Endlosriemens 21 &rarr; der Abtriebsriemenscheibe 20 &rarr; der Abtriebswelle 7 &rarr; der Anfahrkupplung 19 &rarr; des Ausgangszahnrads 90 &rarr; des ersten Zwischenzahnrads 91 &rarr; des zweiten Zwischenzahnrads 92 &rarr; des Endzahnrads 93 &rarr; des Differenzials 9, um linke und rechte Achsen in normaler Drehung anzutreiben, um hierdurch das Fahrzeug vorwärts anzutreiben, indem die Vorwärtskupplung 15 des Vorwärts- und Rückwärtsfahrtumschaltmechanismus in einen eingerückten Zustand gebracht wird, um die die Abtriebsriemenscheibe 13 tragende Hohlwelle 36 mit der Antriebswelle 6 direkt zu köppeln, und indem die Anfahrkupplung 19 in einen eingerückten Zustand gebracht wird, um das Ausgangszahnrad 90 mit der Abtriebswelle 7 zu köppeln.
  • Wenn anstatt der Vorwärtskupplung 15 die Rückwärtsbremse 16 in einen eingerückten Zustand gebracht wird, wird die Drehung der Antriebswelle 6 verringert, wie oben beschrieben, und wird in der Form einer Rückwärtsdrehung auf die Antriebsriemenscheibe 13 übertragen, wodurch die linken und rechten Achsen in Rückwärtsdrehung angetrieben werden, um das Fahrzeug rückwärts anzutreiben.
  • Wenn das Fahrzeug in der obigen Weise vorwärts oder rückwärts angetrieben wird, kann die Nutbreite von einer der Antriebsriemenscheibe 13 und der Abtriebsriemenscheibe 20 vergrößert werden und kann die Nutbreite der anderen verkleinert werden, um das Stellverhältnis der von der Antriebswelle 6 auf die Abtriebswelle 7 übertragenen Antriebskraft stufenlos zu ändern, in dem eine Differenz zwischen dem Hydraulikdruck, der auf die Ölkammer 41 in der Antriebsriemenscheibe 13 wirkt, und dem Hydraulikdruck, der auf die Ölkammer 79 in der Abtriebsriemenscheibe 20 wirkt, vorgesehen wird.
  • In dem stufenlos verstellbaren Riemengetriebe mit der oben beschriebenen Anordnung ist der Neigungswinkel von Keilnuten in der Antriebsriemenscheibe 13 und der Abtriebsriemenscheibe 20 (der Winkel, der durch die Drehebene der Riemenscheibe und der Scheiben- /Riemenkontaktfläche gebildet ist, der nachfolgend als Keilnutreibungswinkel &alpha; bezeichnet wird) auf 8º gesetzt. Der Grund hierfür wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Ausgleichs einer auf den Endlosriemen 21 wirkenden Kraft, wobei:
  • &alpha;: Keilnutneigungswinkel;
  • u: Reibkoeffizient zwischen der Riemenscheibe und dem Endlosriemen;
  • N: Vertikale Schleppkraft, die der Endlosriemen von der Riemenscheibe erhält;
  • F: Druckkraft, die es gestattet, daß der Endlosriemen durch seine Zugkraft gegen die Riemenscheibe gedrückt wird; und
  • Q: Durch Hydraulikdruck erzeugte axiale Schubkraft der Riemenscheibe
  • wobei jeweils N, F und Q ein Wert pro Einheitmittenwinkel der Riemenscheibe ist.
  • Eine Reibkraft uN, die von der vertikalen Schleppkraft N und dem Reibkoeffizienten u abhängig ist, wirkt zwischen der Riemenscheibe und dem Endlosriemen. Die Reibkraft ist, wie gezeigt, direkt radial einwärts gerichtet, wenn sich der Endlosriemen radial auswärts der Riemenscheibe bewegen soll, und die Reibkraft ist radial einwärts gerichtet, wenn sich der Endlosriemen radial einwärts der Riemenscheibe bewegen soll.
  • Eine axiale Last, die der Endlosriemen von der Riemenscheibe erhält, wird durch N cos&alpha; + uN sin&alpha; ausgedrückt, und steht im Ausgleich mit einer durch den Hydraulikdruck erzeugten axialen Schubkraft Q
  • Q = Ncos&alpha; + uNsin&alpha; --- (1)
  • eine radiale Last, die der Endlosriemen von der Riemenscheibe erhält, wird durch Nsin&alpha; - uNcos&alpha; ausgedrückt und steht im Ausgleich mit einer Hälfte (F/2) der Druckkraft F, die durch die Zugkraft des Endlosriemens erzeugt wird, wobei die Gesamtsumme der radialen Lasten, die die linken und rechten gegenüberliegenden Enden des Endlosriemens von der Riemenscheibe erhalten, mit der Druckkraft F im Ausgleich steht.
  • F/2 = Nsin&alpha; - uNcos&alpha; --- (2)
  • Hier ist eine notwendige Bedingung, um bei Erzeugung der axialen Schubkraft Q den Endlosriemen radial auswärts zu bewegen, daß, wenn Q ein positiver Wert ist, F ein positiver Wert ist. In anderen Worten ist es erforderlich, daß der Reibkoeffizient u und der Keilnutreibungswinkel &alpha; der folgenden Beziehungen genügen:
  • Wenn die Gleichung (1) nach N aufgelöst wird und in Gleichung (2) eingesetzt wird, ergibt sich die folgende Gleichung (3):
  • F/2 = Q(sin&alpha; - ucos&alpha;)/(cos&alpha; + usin&alpha;) --- (3)
  • wobei Q ein positiver Wert ist und 0º < &alpha; < 90º und daher auch cos&alpha; + usin&alpha; einen positiven Wert einnimmt. Um sicherzustellen, daß F ein positiver Wert ist, braucht eventuell nur der folgende Ausdruck erfüllt sein:
  • sin&alpha; - ucos&alpha; > 0 --- (4)
  • Somit wird
  • tan&alpha; > u --- (5)
  • aus Gleichung (4) erhalten.
  • Der Ausdruck (5) bedeutet, daß, um den Endlosriemen radial auswärts zu bewegen, indem durch den Hydraulikdruck die bewegliche Riemenscheibenhälfte der Riemenscheibe relativ zu der stationären Riemenscheibenhälfte vorgespannt wird, es erforderlich ist, die Bedingung tan&alpha; > u zu erfüllen. Wenn nämlich der Keilnutneigungswinkel &alpha; größer wird, überwindet eine Kraft, um durch die vom Hydraulikdruck erzeugte axiale Schubkraft den Endlosriemen keilförmig radial auswärts der Riemenscheibe zu drücken, die Reibkraft zwischen dem Endlosriemen und der Riemenscheibe, und daher kann der Endlosriemen radial auswärts bewegt werden. Wenn jedoch der Keilnutreibungswinkel &alpha; kleiner wird, wird auch eine Kraft, um durch die vom Hydraulikdruck erzeuge axiale Schubkraft den Endlosriemen keilförmig radial auswärts der Riemenscheibe zu drücken, kleiner und kann daher die Reibkraft zwischen dem Endlosriemen und der Riemenscheibe nicht überwinden, um den Endlosriemen radial auswärts zu bewegen.
  • Der Reibkoeffizient u zwischen der Riemenscheibe und dem Endlosriemen beinhaltet einen statischen Reibkoeffizienten us und einen dynamischen Reibkoeffizienten ua (us > ua). Daher ist es, um bei stehender Riemenscheibe den Endlosriemen den Hydraulikdruck radial auswärts zu drücken, notwendig, daß der folgende Ausdruck (6) erfüllt ist:
  • tan&alpha; > us --- (6)
  • und zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Keilnutneigungswinkel &alpha; zu vergrößern. Um bei drehender Riemenscheibe den Endlosriemen durch den Hydraulikdruck radial auswärts zu bewegen, ist es notwendig, daß der folgende Ausdruck (7) erfüllt ist:
  • tan&alpha; > u&alpha; --- (7)
  • und zu diesem Zweck kann der Keilnutneigungswinkel &alpha; klein gemacht werden.
  • Wenn das Fahrzeug plötzlich gebremst worden ist, um die Drehung der Antriebsräder in einem Zustand anzuhalten, in dem das Stellverhältnis des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes nicht niedrig ist, ist es erforderlich, das Stellverhältnis auf einen niedrigen Wert zurückzubringen, um für den nächsten Start vorzusorgen. Wenn in diesem Fall das stufenlos verstellbare Riemengetriebe die Anfahrkupplung 19 nicht an der Abtriebswelle 7 aufweist, sondern die Anfahrkupplung 19 an der Antriebswelle 6 aufweist, werden die Antriebsriemenscheibe 19 und die Abtriebsriemenscheibe 20 des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes bei stehendem Fahrzeug nicht gedreht, wobei sich die Anfahrkupplung 19 im ausgerückten Zustand befindet. Aus diesem Grund ist, solange nicht der Keilnutneigungswinkel &alpha; auf einen großen Wert gesetzt ist, um die Beziehung tan&alpha; > us, zu erfüllen, ein extrem großer Hydraulikdruck erforderlich, um den Endlosriemen 21 radial auswärts der Abtriebsriemenscheibe 20 zu bewegen, um das Stellverhältnis auf den niedrigen Wert zurückzubringen.
  • Jedoch ist die Anfahrkupplung 19 in dieser Ausführung an der Abtriebswelle 7 vorgesehen und daher werden auch bei stehendem Fahrzeug, wenn sich die Anfahrkupplung 19 in ihrem ausgerückten Zustand befindet, die Antriebsriemenscheibe 13 und die Abtriebsriemenscheibe 20 des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes gedreht. Auch wenn somit der Keilnutreibungswinkel &alpha; auf einen kleinen Wert gesetzt ist, um die Beziehung tan&alpha; > ua zu erfüllen, kann der Endlosriemen 21 durch einen kleinen Hydraulikdruck radial auswärts der Abtriebsriemenscheibe 20 bewegt werden, um das Stellverhältnis auf den niedrigen Wert zurückzubringen.
  • Um ferner das Stellverhältnis auf den niedrigen Wert in einem Zustand zurückzubringen, in dem die Antriebsriemenscheibe 13 und die Abtriebsriemenscheibe 20 gestoppt worden sind, muß ein Hydraulikdruck, der etwa viermal größer ist als der an die Ölkammer 41 in der Antriebsriemenscheibe 13 angelegte Hydraulikdruck, an die Ölkammer 79 in der Abtriebsriemenscheibe 20 angelegt werden, wobei aber, um das Stellverhältnis auf den niedrigen Wert in einen Zustand zurückzubringen, in dem sich die Antriebsriemenscheibe 13 und die Abtriebsriemenscheibe 20 dreht, ein Hydraulikdruck genügt, der etwa zweimal so groß ist wie der an die Ölkammer 41 angelegte Hydraulikdruck.
  • Indem man wie oben beschrieben die Anfahrkupplung 19 an der Abtriebswelle 7 vorsieht, kann das Verstellen leicht in einem Zustand durchgeführt werden, in dem sich die Antriebsriemenscheibe 13 und die Abtriebsriemenscheibe 20 drehen. Daher ist es nicht erforderlich, daß der Keilnutreibungswinkel die Beziehung tan&alpha; > us erfüllt, wie im Stand der Technik, und es ist möglich, einen Keilnutreibungswinkel &alpha; zu verwenden, der im Stand der Technik nicht verwendet werden kann, nämlich einen Keilnutneigungswinkel &alpha;, der die folgende Beziehung erfüllt:
  • u&alpha; < tan&alpha; < us --- (8)
  • In anderen Worten, wenn die Anfahrkupplung 19 an der Abtriebswelle 7 vorgesehen ist, kann das Verstellen auch durchgeführt werden, wenn der Keilnutreibungswinkel &alpha; auf einen Wert gesetzt ist, der kleiner als ein im Stand der Technik verwendeter Wert ist, und kann auch ein für dieses Verstellen erforderlicher Hydraulikdruck klein sein.
  • Wenn auf der Basis experimenteller Werte der statische Reibkoeffizient us auf 0,17 gesetzt ist und der dynamische Reibkoeffizient ua auf 0,08 gesetzt ist, liegt der den Ausdruck 8 erfüllende Keilnutneigungswinkel &alpha; in dem folgenden Bereich:
  • 4,57º < &alpha; < 9.64º --- (9)
  • In dem herkömmlichen stufenlos verstellbaren Gebtriebe, das die Anfahrkupplung 19 an der Antriebswelle 6 aufweist, ist aus dem oben beschriebenen Grund der Keilnutneigungswinkel &alpha; auf 11º gesetzt, während in dem stufenlos verstellbaren Riemengetriebe nach der vorliegenden Ausführung der Keilnutneigungswinkel &alpha; auf 8º gesetzt ist, was innerhalb des durch den Ausdruck (9) dargestellten Bereichs liegt.
  • Wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; wie oben beschrieben auf den kleinen Wert gesetzt ist, kann das übertragbare Drehmoment des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes erhöht werden, während der Schlupf zwischen der Riemenscheibe und dem Endlosriemen verhindert wird. Wenn nämlich der Keilnutreibungswinkel &alpha; auf den kleinen Wert gesetzt wird, wird die Druckkraft F des Endlosriemens (Zugkraft T des Endlosriemens) im Bezug auf die gleiche Axialkraft wesentlich gesenkt, während sich die von der Riemenscheibe erhaltene vertikale Schleppkraft N nur leicht ändert. So kann die von der Riemenscheibe erhaltene vertikale Schleppkraft N vergrößert werden, während die Druckkraft F (die Zugkraft T) des Endlosriemens in einem Bereich verbleibt, der sicherstellt, daß der Endlosriemen nicht schlupft, was zu einer Zunahme des übertragbaren Drehmoments führt. Der Grund wird im Detail unten beschrieben.
  • Wenn F/Q in Gleichung (3) berechnet wird und wenn der Reibkoeffizient ur (eine Komponente des dynamischen Reibkoeffizienten ua in der radialen Richtung der Riemenscheibe) auf 0,07 gesetzt wird, falls der Keilnutneigungswinkel &alpha; gleich 11º ist und falls der Keilnutneigungswinkel &alpha; gleich 8º ist, ist im Falle von &alpha; = 11º F/Q gleich 0.25 und ist im Falle von &alpha; = 8º gleich 0.14. Hierin wird der Einfluß der Zentrifugalkraft vernachlässigt.
  • Wenn somit die durch den Hydraulikdruck erzeugte axiale Schubkraft Q der Riemenscheibe gleich 1000 kgf ist, ist die Druckkraft F, die gestattet, daß der Endlosriemen durch seine Zugkraft (die nachfolgend Riemendruckkraft F bezeichnet wird) gegen die Riemenscheibe gedrückt wird, gleich 250 kgf im Falle von &alpha; = 11º, und ist 140 kgf im Falle von &alpha; = 8º.
  • Wenn der Ausgleich der radialen Kraft, die auf eine sehr kleine Fläche (eine Fläche mit dem Mittenwinkel d&beta;) des um die Riemenscheibe herumgelegten Endlosriemens ausgeübt wird, mit einer Zugkraft T, wie in Fig. 9 gezeigt, berücksichtigt wird, gilt die folgende Gleichung:
  • T(&beta;)sin(d/&beta;/2) + {T(/&beta;) + dT}sin(d&beta;/2) = F(&beta;)d&beta; --- (10)
  • wobei d&beta; ein sehr kleiner Winkel ist, und daher, wenn sin(d&beta;/2) = d&beta;/2, die Gleichung in (10) geändert wird in:
  • T(&beta;) = F(&beta;) --- (11)
  • Die obige Gleichung zeigt nämlich, daß die Riemendruckkraft F gleich der Zugkraft T des Endlosriemens ist. Dies zeigt, daß dann, wenn die Zugkraft jedes Endlosriemens (das heißt die Riemendruckkraft F) die gleiche ist, die axiale Schubkraft Q der Riemenscheibe (d. h. das übertragbare Drehmoment Tin) einen größeren Wert einnimmt, wenn der Keilnutreibungswinkel &alpha; kleiner ist.
  • Dies ist aus den in den Fig. 10A bis 10C gezeigten Grafiken ersichtlich, in denen das übertragbare Drehmoment Tin des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes entlang der Abszisse aufgetragen ist und die Riemendruckkraft F, die in einer positiven Korrelation zu der Zugkraft T des Endlosriemens steht, auf der Ordinate aufgetragen ist. Ersichtlich ist, daß in jedem der Fälle, in denen das Steilverhältnis i (der Drehzahl der Antriebswelle/Drehzahl der Abtriebswelle) 0.61, 1.00 und 1.64 beträgt, das übertragbare Drehmoment Tin im Bezug auf die gleiche Achs-Achs- Kraft F (die Zugkraft T) zunimmt, wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; kleiner ist.
  • Eine Grafik in Fig. 11 zeigt die Änderung des übertragbaren Drehmoments im Bezug auf die Eingangsdrehzahl Nin (die Drehzahl der Antriebswelle) für unterschiedliche Keilnutneigungswinkel &alpha;, und aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß dann, wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; abnimmt, in allen Drehzahlbereichen das übertragbare Drehmoment Tin zunimmt.
  • Fig. 12 und 13 zeigen die Änderung der Übertragungseffizienz &eta; im Bezug auf das Stellverhältnis i für verschiedene Keilnutneigungswinkel &alpha;, wobei Fig. 12 dem Fall entspricht, wo die Eingangsdrehzahl 2000 UpM beträgt und das übertragbare Drehmoment Tin 5 kgfm beträgt und Fig. 13 dem Fall entspricht, wo die Eingangsdrehzahl Nin 4000 UpM beträgt und das übertragbare Drehmoment Tin 10 kgfm beträgt. Wie aus diesen Grafiken ersichtlich, wird, wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; kleiner wird, die Übertragungseffizienz &eta; reduziert, wobei aber im gezeigten Bereich von in der Gleichung (9) 4.57º < &alpha; < 9.64º die Abnahme der Übertragungseffizienz &eta; gering ist, was für den praktischen Gebrauch kein Hindernis darstellt.
  • Aus dem Vorstehenden ist es erwünscht, daß der Keilnutneigungswinkel &alpha;, die ein effektives übertragbares Drehmoment Tin ermöglicht, vergrößert wird, während die Minderung der Übertragungseffizienz &eta; auf das Minimum gedrückt wird, und in einen Bereich von 5º < &alpha; < 9º gesetzt ist, wenn man die Herstellungfehler berücksichtigt und in der vorliegenden Ausführung ist dieser Keilnutneigungswinkel auf 8º gesetzt.
  • Durch die Tatsache, daß die Anfahrkupplung 19 an der Abtriebswelle 7 vorgesehen ist, wie oben beschrieben, kann der Keilnutneigungswinkel &alpha; auf einen kleinen Wert gesetzt werden, der in einem Bereich von u&alpha; < tan &alpha; < us fällt. Somit kann die Festigkeit und die Querschnittsfläche des Materials für die Metallringe 21&sub1;, 21&sub1; des Endlosriemens 21 vergrößert werden und kaum die Zunahme des Achs-Achs-Abstands zwischen der Antriebswelle 6 und der Abtriebswelle 7 akzeptiert werden, um den Durchmesser der Antriebsriemenscheibe 7 und der Abtriebsriemenscheibe 20 zu vergrößern. Somit kann die axiale Schubkraft Q der Antriebsriemenscheibe 13 und der Abtriebsriemenscheibe 20 vergrößert werden, während eine Zunahme der Zugkraft T des Endlosriemens 21 vermieden wird, ohne die Biegebelastung der Metallringe 21&sub1;, 21&sub1; zu reduzieren, um hierdurch das übertragbare Drehmoment Tin ohne Schlupf des Endlosriemens 21 zu vergrößern.
  • Zusätzlich wird der Hub der Riemenscheibe im Bezug auf die gleiche Änderung im Stellverhältnis reduziert, indem der Keilnutneigungswinkel &alpha; verkleinert wird, und daher kann die axiale Abmessung des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes im Zusammenwirken mit der Tatsache, daß die axiale Dicke der Riemenscheibe selbst verkleinert wird, reduziert werden. Ferner können die Bewegungsbeträge der beweglichen Riemenscheibenhälfte 38 und 76, die zur Erzeugung der gleichen Änderung im Stellverhältnis erforderlich sind, klein sein, und daher kann die Fehlausrichtung zwischen der Antriebsriemenscheibe 13 und der Abtriebsriemenscheibe 20 (die Abweichung zwischen der Mittellinie der Antriebsriemenscheibe 13 und der Mittellinie der Abtriebsriemenscheibe 20) reduziert werden. Ferner kann, wenn das übertragbare Drehmoment Tin konstant ist, die Ölmenge, die bei dem gleichen Verschiebebetrag angesaugt und abgegeben wird, gesenkt werden und daher kann das Ansprechverhalten auf die Änderung des Stellverhältnisses verbessert werden und kann ferner die Kapazität der Ölpumpe 32 gesenkt werden, um die Größe des stufenlos verstellbaren Riemengetriebes zu reduzieren und für eine Verbesserung in der Effizienz durch Lastreduktion der Ölpumpe zu sorgen.
  • Fig. 14 zeigt die Änderung des übertragbaren Drehmoments Tin, wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; geändert wird. Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß dann, wenn = 11º, Tin = 14.3, wohingegen, wenn &alpha; = 9º, Tin = 15.8 und wenn &alpha; = 5º, das übertragbare Drehmoment Tin auf 19.6 ansteigt. Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen dem Stellverhältnis und der Fehlausrichtung, wenn der Keilnutreibungswinkel &alpha; von 11º auf 8º und 6º geändert wird, und aus Fig. 15 ist ersichtlich, daß die Fehlausrichtung mit der Verkleinerung des Keilnutneigungswinkels &alpha; reduziert wird.
  • Die Fig. 16A und 16B zeigen den Zustand der Kontaktfläche zwischen dem Metallelement und der Riemenscheibe. Wenn der Abstand von der Drehachse der Riemenscheibe zu dem Kontaktabschnitt mit R bezeichnet wird (effektiver Radius der Riemenscheibe), und der Keilnutneigungswinkel mit &alpha; bezeichnet wird, ergibt sich der Krümmungsradius R&sub1; der Keilfläche der Riemenscheibe gemäß folgender Gleichung:
  • R&sub1; = R/sin&alpha; --- (12)
  • Die Seite des Elements und die Keilfläche der Riemenscheibe stehen entlang einer Erzeugungslinie der Riemenscheibenkeilfläche in Linienkontakt miteinander, wobei aber in der Praxis die Kontaktfläche zwischen der Elementenseite und der Riemenscheibenkeilfläche durch die vertikale Schleppkraft N in eine Bandform mit einer Breite 2a komprimiert wird. Wenn die Länge der Elementenseite (die nachfolgend als Elementenseitenlänge bezeichnet wird) mit L bezeichnet wird und der Krümmungsradius der Elementenseite mit R&sub2; bezeichnet wird, wird das a gemäß Gleichung (13) angegeben und die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H, die auf die Kontaktfläche wirkt, wird gemäß Gleichung (14) angegeben.
  • &sigma;H = 2Nt/&pi;aL --- (14)
  • wobei: &nu;&sub1;: Poisson-Verhältnis des Elements;
  • &nu;&sub2;: Poisson-Verhältnis der Riemenscheibe;
  • E&sub1;: Längs-Elastizitätsmodul des Elements;
  • E&sub2;: Längs-Elastizitätsmodul der Riemenscheibe.
  • Die Seite des Elements ist tatsächlich eine ebene Fläche, und wenn daher R&sub2; = (d. h., 1/R&sub2; = 0) und ferner &nu;&sub1; = &nu;&sub2; = &nu; und E&sub1; = E&sub2; = E in Gleichung (13), ändern sich die Gleichungen (13 und 14) jeweils in folgende Gleichungen:
  • a = {8NR&sub1;(1 - &nu;²)&pi;EL}1/2 --- (15)
  • &sigma;H = {NB/2&pi;LR&sub1;(1 - &nu;²)}1/2 --- (16)
  • Wenn hier Gleichung (12) in Gleichung (16) eingesetzt wird, gilt
  • &sigma;H = {NEsin&alpha;/2&pi;LR(1 - &nu;²)}1/2 --- (17)
  • Wenn Gleichung (17) nach der Elementenseitenlänge L aufgelöst wird, gilt
  • L = NRsin&alpha;/2&pi;&sigma;H²R(1 - &nu;²) --- (18)
  • Wie aus Gleichung (17) ersichtlich, wird, wenn der Längselastizitätsmodul E und das Poisson-Verhältnis v konstante Werte sind und wenn das gleiche Drehmoment mit dem gleichen Stellverhältnis übertragen wird (d. h. wenn die vertikale Schleppkraft N und der effektive Radius R der Riemenscheibe konstante Werte sind) nimmt die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H zu, wenn die Elementenseitenlänge L kleiner wird, und nimmt die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H zu, wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; größer wird. Wenn die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H zunimmt, sinkt die Haltbarkeit der Riemenscheibe und des Metallelements, und daher ist es notwendig, für die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H einen oberen Grenzwert zu setzen. Wenn umgekehrt die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H abnimmt, nimmt die Zugkraft T des Endlosriemens 21 zu, und daher ist es ferner erforderlich, für die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H einen unteren Grenzwert zu setzen.
  • Wie aus Gleichung (18) und Fig. 17 ersichtlich, kann, wenn die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H auf einen bestimmten Wert gesetzt wird, die Elementenseitenlänge L verkleinert werden, wenn der Keilnutneigungswinkel &alpha; verkleinert wird. Zusätzlich wird, wenn die Elementenseitenlänge L kleiner wird, der Weg, durch den sich das Metallelement radial entlang der Keilfläche der Riemenscheibe bewegen kann, größer. Daher kann nicht nur ein großer Stellverhältnisbereich sichergestellt werden, sondern kann auch die Kontakthäufigkeit der Seite des Elements mit der Keilfläche der Riemenscheibe reduziert werden, um die Haltbarkeit der Riemenscheibe zu verbessern.
  • Nun wird das Setzen der oberen und unteren Grenzwerte der Hertz'schen Flächenpressungs &sigma;H beschrieben.
  • Wenn die Seite des Elements in Kontakt mit der Keilfläche der Riemenscheibe gebracht wird, kommt nicht die gesamte Seite des Elements in Kontakt mit der Keilfläche der Riemenscheibe, und wenn die scheinbare Elementenseitenlänge mit LB bezeichnet wird, dann ist eine Elementenseitenlänge L (wie oben beschrieben), die ein durch Multiplizieren der scheinbaren Elementenseitenlänge LB mit der Elementkontakteffizienz &eta; erzeugter Wert ist, eine Länge des tatsächlichen Kontakts der Elementenseite mit der Keilfläche der Riemenscheibe.
  • LB&eta; = L --- (19)
  • Wenn die Gleichungen (17) und (18) unter Verwendung der Gleichungen (12) und (19) geändert werden, gilt
  • &sigma;H = {NE/2&pi;&eta;LBR&sub1;(1 - &nu;²)}1/2 --- (20)
  • LB = NE/2&pi;&eta;&sigma;H²R&sub1;(1 - &nu;²) --- (21)
  • Das stufenlos verstellbare Riemengetriebe wurde unter Referenztestbedingungen betrieben, die definiert waren durch
  • Stellverhältnis i = 0.61
  • Eingangsdrehzahl Nin = 6000(UpM)
  • Übertragbares Drehmoment Tin = 14.3 (kgfm)
  • Überschußdrehmoment Tm = 2 (kgfm)
  • Betriebszeit t = 400 (Std)
  • scheinbare Elementenseitenlänge LB = 6.2 (mm)
  • und die Haltbarkeit der Grenze des Elements und der Riemenscheibe wurden getestet.
  • Wenn die Hertz'sche Referenz-Flächenpressung &sigma;H aus der Gleichung (20) unter der Annahme berechnet wird, daß die vertikale Schleppkraft der Keilfläche N = 19.5 kgf, Young's Modul E = 21000 kgf/mm², der Krümmungsradius der Keilfläche 1 = 212 mm (&alpha; = 11º) und das Poisson- Verhältnis &nu; = 0.3 beträt, gilt
  • &sigma;H* = &eta;-1/2 · 7.32 (kgf/mm²) (22)
  • Wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB auf 6.2 mm gesetzt ist, beträgt aus Gleichung (22) die Hertz'sche Referenz-Flächenpressung &sigma;H* gleich &eta;-1/2 · 7.32 kgf/mm², wobei aber das Testergebnis zeigte, daß die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H* ein Wert war, der eine Grenze für den oberen Grenzwert verläßt, und kann die scheinbare Elementenseitenlänge LB weiter verkleinert werden.
  • Als Ergebnis eines Tests, der unter der Bedingung ausgeführt wurde, daß die scheinbare Elementenseitenlänge LB allmählich von 6.2 mm ausgehend verkleinert wurde, stellte sich daraufhin heraus, daß die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 3.8 mm ein Grenzwert gegenüber der Abnutzung war, und wenn LB auf weniger als diesen Grenzwert verkleinert wurde, der Abnutzungsbetrag des Elements und der Riemenscheibe eine Grenze überschreitet.
  • Wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 3.8 mm ist, wird die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H gemäß der folgenden Gleichung (23) aus der Gleichung (20) auf der Basis der Hertz'schen Referenz-Flächenpressung &sigma;H* vorgesehen, die vorliegt, wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 6.2 mm ist:
  • &sigma;H = (6.2 = 3.8)1/2 &sigma;H* = 1.3 &sigma;H* (23)
  • Die Gleichung (23) zeigt, daß die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 3.8 mm ein unterer Grenzwert gegen die Abnutzung ist, und hierbei die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H dann, wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 6.2 mm ist, das 1.3-fache der Hertz'schen Referenz-Flächenpressung &sigma;H* beträgt.
  • Nachfolgend wird das Setzen des oberen Grenzwerts der scheinbaren Elementenseitenlänge LB beschrieben. Wenn, wie in Fig. 18 gezeigt, die scheinbare Elementenseitenlänge LB zunimmt, nimmt auch die Größe des Elements notwendigerweise zu, was zu einem erhöhten Gewicht des Elements führt. Das Gewicht des Elements (Gewicht pro 1 m des Endlosriemens) entsprechend der scheinbaren Elementenseitenlänge LB gleich 6.2 mm unter Referenztestbedingungen beträgt 1.3 kg/m, wobei aber, wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB auf gleich 7.6 mm erhöht wird, das Gewicht des Elements auf bis zu 1.57 kg/m ansteigt.
  • Fig. 19 zeigt die Beziehung zwischen dem übertragbaren Drehmoment Tin und der mittleren Zugkraft Tav des Endlosriemens, insbesondere von dessen Metallring, wenn das stufenlos verstellbare Riemengetriebe unter den Referenztestbedingungen betrieben wurde, d. h. bei dem Stellverhältnis i gleich 0.61, der Eingangsdrehzahl Nin gleich 6000 UpM, dem Überschußdrehmoment Tm gleich 2 kgfm und der scheinbaren Elementenseitenlänge LB gleich 6.2 mm. Die mittlere Zugkraft Tav nimmt mit zunehmendem übertragbarem Drehmoment Tin zu, und wenn das übertragbare Drehmoment gleich 14.3 kgfm beträgt, beträgt die mittlere Zugkraft Tav gleich 727.7 kgf.
  • Fig. 20 zeigt die Beziehung zwischen dem Gewicht des Elements (d. h. der scheinbaren Elementenseitenlänge LB) und der mittleren Zugkraft Tav in Bezug auf ein unterschiedliches Überschußdrehmoment Tm, wenn das stufenlos verstellbare Riemengetriebe unter den Referenztestbedingungen betrieben wurde, d. h. beim Stellverhältnis i gleich 0.61, der Eingangsdrehzahl Nin gleich 6.000 UpM und dem übertragbaren Drehmoment gleich 14.3 kgfm. Wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB auf 6.2 mm gesetzt ist, was einen Wert unter den Referenztestbedingungen ist, kann die mittlere Zugkraft Tav auf 727.7 kgf gesenkt werden, während ein Überschußdrehmoment Tm von 2 kgfm sichergestellt wird.
  • Wenn jedoch die Elementenseitenlänge LB von 6.2 mm ausgehend vergrößert wird, ist es erforderlich, das Überschußdrehmoment Tm von 2 kgfm zu senken, um die mittlere Zugkraft Tav auf 727.7 kgf zu drücken. Wenn die Elementenseitenlänge LB auf bis zu 7.6 mm vergrößert wird, sinkt das Überschußdrehmoment Tm auf 0 kgfm ab, wenn die mittlere Zugkraft Tav auf 727.7 kgf gedrückt wird. Daher ist die scheinbare Seitenlänge LB gleich 7.6 mm ein oberer Grenzwert, der durch die mittlere Zugkraft Tav definiert ist.
  • Somit wird die Hertz'sche Flächenpressung OH dann, wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 7.6 mm ist, gemäß der folgenden Gleichung (24) aus der Gleichung (20) auf der Basis der Hertz'schen Referenz- Flächenpressung &sigma;H* dann, wenn die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 6.2 mm ist, gebildet.
  • &sigma;H = (6.2 ÷ 7.6)1/2 &sigma;H* = 0.9 &sigma;H* --- (24)
  • Die Gleichung (24) zeigt, daß die scheinbare Elementenseitenlänge LB gleich 7.6 mm der obere Grenzwert auf der Basis der mittleren Zugkraft Tav ist, und die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H hierbei das 0.9-fache der Hertz'schen Referenz-Flächenpressung OH dann beträgt, wenn die Elementenseitenlänge LB gleich 6.2 mm beträgt.
  • Aus dem Vorstehenden wird der akzeptable Bereich der Hertz'schen Flächenpressung &sigma;H unter Verwendung de Hertz'schen Referenz- Flächenpressung &sigma;H* gemäß dem folgenden Ausdruck gebildet:
  • 0.9 &sigma;H* < &sigma;H < 1.3 &sigma;H* --- (25)
  • Wenn der Ausdruck (25) unter Verwendung der Gleichungen (12), (21) und (22) für die scheinbare Elementenseitenlänge LB geändert wird, gilt
  • 19.5 sin&alpha; < LB < 40.0 sin&alpha; --- (26)
  • worin 19.5 sin&alpha; ein unterer Grenzwert für die scheinbare Elementenseitenlänge LB gegen die Abnutzung ist, und 40.0 sin&alpha; ein oberer Grenzwert für die scheinbare Elementenseitenlänge LB auf der Basis der mittleren Zugkraft Tav ist.
  • Gemäß dem Vorstehenden liegt in einem Bereich, in dem der Keilnutneigungswinkel &alpha; zwischen einer stellbaren Grenze &alpha; gleich 4.57º und einer Schlupfgrenze &alpha; gleich 9.64º, einer schräglinierten Fläche unter einer Linie, die durch LB = 40.0 sin&alpha; definiert ist, und über einer Linie, die durch LB gleich 19.5 sin&alpha; definiert ist, ein setzbarer Bereich der scheinbaren Elementenseitenlänge LB, der, wie in Fig. 21 gezeigt, von dem Keilnutneigungswinkel &alpha; abhängig ist.
  • Obwohl die Ausführungen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurde versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben geschriebene Ausführung beschränkt ist und verschiedene konstruktive Modifikationen erfolgen können, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise wurde in der Ausführung das stufenlos verstellbare Riemengetriebe für ein Fahrzeug dargestellt, wobei aber die vorliegende Erfindung auch bei einem stufenlos verstellbarem Riemengetriebe anwendbar ist, das für eine andere Anwendung dient, wie etwa eine Werkzeugmaschine oder dergleichen. In der Ausführung ist eine Anfahrkupplung 19 an der Abtriebswelle 7 vorgesehen, wobei aber auch die Schaltkupplung an der Abtriebswelle 7 vorgesehen sein kann und die Anfahrkupplung 19 an der Antriebswelle 6 vorgesehen sein kann.
  • Zusammenfassend wird die Elementenseitenlänge L entsprechend dem Keilnutneigungswinkels &alpha; der Riemenscheibe und der Hertz'schen Flächenpressung &sigma;H zwischen dem Metallelement und der Riemenscheibe bestimmt. Daher kann die Elementenseitenlänge L auf einen Minimalwert gesetzt werden, um den Stellverhältnisbereich zu vergrößern, während eine Zunahme der Hertz'schen Flächenpressung &sigma;H verhindert wird.
  • Ferner kann die Elementenseitenlänge L auf den Minimalwert gesetzt werden, während verhindert wird, daß eine übermäßige Zugkraft auf den Metallring einwirkt.
  • Ein stufenlos verstellbares Metallkeilriemengetriebe, in dem die Länge einer Seite eines Elements, das eine Keilfläche einer Riemenscheibe kontaktiert, verkürzt wird, um einen Stellverhältnisbereich zu vergrößern. Wenn die Elementenseitenlänge eines Metallelements mit L bezeichnet wird, der Winkel der Keilfläche der Riemenscheibe mit &alpha; bezeichnet wird und die Hertz'sche Flächenpressung zwischen der Riemenscheibe und dem Metallelement mit &sigma;H bezeichnet wird, gilt die folgende Beziehung: L sin &sigma;/&sigma;H². Wenn die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H so gesetzt wird, daß sie zwischen einem oberen Grenzwert, der durch die Abnutzungsbeständigkeit des Metallelementes definiert ist, und einem unteren Grenzwert, der durch die Grenzzugkraft eines Endlosriemens definiert ist, kann die Elementenseitenlänge L verkleinert werden, indem der Winkel der Keilfläche der Riemenscheibe verkleinert wird. Somit wird der Weg, durch den sich das Metallelement radial der Riemenscheibe bewegen kann, vergrößert, um den Stellverhältnisbereich zu vergrößern.

Claims (2)

1, Stufenlos verstellbares Metallkeilriemen-Getriebe, das einen Endlosriemen aufweist, der eine große Anzahl von an einem Metallring angebrachten Metallelementen aufweist und der um ein Riemenscheibenpaar herumgelegt ist, wobei ein Neigungswinkel &alpha; einer Keilnut in jeder Riemenscheibe in einen Bereich gesetzt ist von:
tan&supmin;¹ ua < &alpha; < tan&supmin;¹ us,
wobei us einen statischen Reibkoeffizienten zwischen jeder Riemenscheibe und dem Metallelement bezeichnet und ua einen dynamischen Reibkoeffizienten zwischen jeder Riemenscheibe und dem Metallelement bezeichnet,
worin eine Länge L in einer Seite des Metallelements gemäß dem Neigungswinkel &alpha; der Keilnut in jeder Riemenscheibe und einer Hertz'schen Flächenpressung &sigma;H zwischen dem Metallelement und jeder Riemenscheibe bestimmt ist.
2. Stufenlos verstellbares Metallkeilriemen-Getriebe nach Anspruch 1, worin die Hertz'sche Flächenpressung &sigma;H auf einen Wert gesetzt ist, der sicherstellt, daß eine Zugkraft des Metallrings gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und die Länge L der Seite des Metallelements gemäß dem Neigungswinkel &alpha; der Keilnut bestimmt ist.
DE69803960T 1997-08-04 1998-07-28 Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen. Expired - Lifetime DE69803960T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20930397A JP3913849B2 (ja) 1997-08-04 1997-08-04 金属vベルト式無段変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803960D1 DE69803960D1 (de) 2002-04-04
DE69803960T2 true DE69803960T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=16570729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803960T Expired - Lifetime DE69803960T2 (de) 1997-08-04 1998-07-28 Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5931756A (de)
EP (1) EP0896171B1 (de)
JP (1) JP3913849B2 (de)
DE (1) DE69803960T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3524766B2 (ja) * 1998-06-08 2004-05-10 本田技研工業株式会社 金属vベルト
EP1288530A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Van Doorne's Transmissie B.V. Effizientes, stufenloses Getriebe für ein hohes Drehmoment
JP2003120772A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Bando Chem Ind Ltd ベルト式無段変速装置
JP2004092883A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Jatco Ltd ベルト式無段変速機
US6966882B2 (en) 2002-11-25 2005-11-22 Tibion Corporation Active muscle assistance device and method
JP4288080B2 (ja) * 2003-01-23 2009-07-01 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機
NL1025103C2 (nl) * 2003-12-22 2005-06-23 Bosch Gmbh Robert Continu variabele transmissie.
US7365463B2 (en) 2005-01-10 2008-04-29 Tibion Corporation High-torque motor
US20060155390A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Maytag Corporation Appliance combination lock for special modes
US7811189B2 (en) * 2005-12-30 2010-10-12 Tibion Corporation Deflector assembly
NL1031825C2 (nl) * 2006-05-16 2007-11-20 Gear Chain Ind Bv Continu variabele transmissie.
JP2007321790A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Yamaha Motor Co Ltd エンジンユニットおよび鞍乗型車両
US8353854B2 (en) 2007-02-14 2013-01-15 Tibion Corporation Method and devices for moving a body joint
US8052629B2 (en) 2008-02-08 2011-11-08 Tibion Corporation Multi-fit orthotic and mobility assistance apparatus
US20090306548A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Bhugra Kern S Therapeutic method and device for rehabilitation
US8058823B2 (en) 2008-08-14 2011-11-15 Tibion Corporation Actuator system with a multi-motor assembly for extending and flexing a joint
US8274244B2 (en) 2008-08-14 2012-09-25 Tibion Corporation Actuator system and method for extending a joint
US8639455B2 (en) 2009-02-09 2014-01-28 Alterg, Inc. Foot pad device and method of obtaining weight data
US8439019B1 (en) 2009-02-25 2013-05-14 Accessible Technologies, Inc. Compressed air delivery system with integrated cooling of a continuous variable transmission
US8439020B1 (en) 2009-02-25 2013-05-14 Accessible Technologies, Inc. CVT driven supercharger with selectively positionable speed multiplying gear set
KR101713468B1 (ko) * 2013-02-14 2017-03-07 아이신에이더블류 가부시키가이샤 동력 전달 장치
WO2014151584A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Alterg, Inc. Orthotic device drive system and method
NL1041639B1 (en) 2015-12-22 2017-07-03 Bosch Gmbh Robert Transverse member for a drive belt for a continuously variable transmission.
US11499608B2 (en) * 2019-06-21 2022-11-15 Team Industries, Inc. Integrated launch clutch and drive sheave for steel belt continuously variable transmission
US11543006B2 (en) 2019-06-21 2023-01-03 Team Industries, Inc. Variable torque limiting clutch for a steel belt continuously variable transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127780A (en) * 1962-05-18 1964-04-07 Goodyear Tire & Rubber Belt drive
DE2016181B2 (de) * 1970-04-04 1971-09-09 PIV Antrieb Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Lagerung fuer die kegelscheiben eines kegelscheiben umschling ungsgetriebes
US3783705A (en) * 1972-06-14 1974-01-08 Becker E And A Kg V-belt for a stepless variable asymmetric v-belt driving gear
JP2515084Y2 (ja) * 1987-09-30 1996-10-23 バンドー化学株式会社 ベルト伝動装置
JP3660047B2 (ja) * 1996-03-27 2005-06-15 本田技研工業株式会社 金属vベルト式無段変速機
JPH1089429A (ja) * 1996-09-10 1998-04-07 Honda Motor Co Ltd 金属ベルト式無段変速機における動力伝達状態推定方法及び金属ベルト式無段変速機における軸推力制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3913849B2 (ja) 2007-05-09
EP0896171A3 (de) 1999-02-17
EP0896171B1 (de) 2002-02-27
JPH1151131A (ja) 1999-02-23
DE69803960D1 (de) 2002-04-04
US5931756A (en) 1999-08-03
EP0896171A2 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803960T2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen.
DE69709211T2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen
DE69120498T2 (de) Stufenloses Riemengetriebe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
DE112007001592B4 (de) Stufenlos verstellbare Toroid-Getriebeeinheit und stufenlos verstellbares Getriebe
DE3204891C2 (de)
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE69912965T2 (de) Stufenloses getriebe mit doppelantrieb
DE69609093T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE3887420T2 (de) Getriebe mit mehreren Nebenwellen.
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
EP1516135B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE112010000456B4 (de) Stufenloses Getriebe
DE2029515B2 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE3025349A1 (de) Wechselgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge mit einer verbrennungsgasturbine
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE4140865A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE102016116864A1 (de) Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe
DE19515515A1 (de) Ständiger Vier-Rad-Antrieb
DE10160865A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
DE4425411A1 (de) Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge
DE19743675A1 (de) Getriebe
DE4321588C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition