DE2029515B2 - Antriebsblock für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Antriebsblock für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2029515B2 DE2029515B2 DE2029515A DE2029515A DE2029515B2 DE 2029515 B2 DE2029515 B2 DE 2029515B2 DE 2029515 A DE2029515 A DE 2029515A DE 2029515 A DE2029515 A DE 2029515A DE 2029515 B2 DE2029515 B2 DE 2029515B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- hydrodynamic
- friction
- drive
- torque converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 2
- 241000593312 Selfia Species 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/028—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/037—Gearboxes for accommodating differential gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
- F16H2057/02047—Automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02086—Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/023—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
- F16H2057/0235—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/202—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
- F16H2200/2023—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20834—Hand wheels
- Y10T74/20852—Pivoted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
drodynamischen Drehmomentwandlers anzuordnen, die mit der ersten bzw, der zweiten Antriebswelle in
Verbindung stehen {vgl. auch FR-PS 1 285 446).
Gegenüber dem eingangs genannten Antriebsblock hat die Erfindung sich die Aufgabe gestellt, bei Kraftfahrzeugen mit quergelagertem Antriebsblock, bei denen die Antriebsräder ganz in der Nähe dieses Angriffsblocks angeordnet sind, eine solche Antriebseinheit derart auszubilden, daß sie eine geringstmögliche
Nach Fig. 1 Ut ein Antriebsblock 1, bestehend aus
einer Brennkraftmaschine 2 und ,einem selbsttätig schaitbaren hydrodynamisch-mechanischen Getriebe 3,
quer in einem Kraftfahrzeug in der Nähe der Antriebsräder 9 gelagert. Das hydrodynamisch-mechanische
Getriebe 3 umfaßt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 4, der mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist, sowie ein Planetenräderwechselgetriebe 5, weiches mit dem Ausgang des
hddih Dhdl 4 üb Ri
A p ,
Vibrationen und Arbeitsgeräusche dieser Einheit wesentlich herabgesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß zwischen dem ersten Sonnenrad und dem Plad
hyrynaische
bungskupplungen verbunden ist Sowohl der hydrodynamische Drehmomentwandler 4 wie das Planetenräderwechselgetriebe 5 sind koaxial zur Kurbelwelle
der Brennkraftmaschine 2 angeordnet Das Drehmoib f
netenräderträger des Planetenräderwechselgetriebes 15 ment wird vom Planetenräderwechselgetriebe 5 auf
n g
eine in Einrückrichtung federvorbelastete Schaltkupplung angeordnet ist, deren Federvorbelastung beim Anlegen
einer der beiden Reibungsbremsen aufhebbar ist, wodurch die Schaltkupplung ausgerückt wird, und daß
die Achse des Achsgetriebes in an sich bekannter Wei- Jo
se parallel zur gemeinsamen Achse der Brennkraftmaschine und des hydrodynamisch-mechanischen Getriebes
liegt. In vorteilhafter Weiterbildung dieses Merkmals ist ein derartiger Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine Anzahl Reibscheiben aufweist, die unter der Wirkung
von Tellerfedern zum Erzeugen des Kupplungsanpreßdruckes stehen und die abwechselnd mit der
m ag
einen Zahnkranz 90 eines Achsgetriebes 6 mittels eines Vorgeleges 64 übertragen, welches äußerlich zwischen
dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 4 und dem Planetenräderwechselgetriebe 5 angeordnet ist
und ein Zwischenzahnrad 86 aufweist. Das Achsgetriebe 6 liegt quer im Kraftfahrzeug unterhalb der Brennkraftmaschine
2 und dem h' ."rodynamisch-mechanischen
Getriebe 3 im Bereich dec. hydrodynamischen
Drehmomentwandlers 4.
Die beiden Achswellen 7 und 8 gehen vom Achsgetriebe 6 ab und sind mit den Antriebsrädern 9 des
Kraftfahrzeugs verbunden.
Nach F i g. 2 der Zeichnungen, in denen Konstruktionsdetails des Antriebsblocks nach der Erfindung dar-
Nabe des ersten Sonnenrades bzw. mit einer mit dem
Planetenräderträger verbundenen B.emstrommel 30 gestellt sind, umfaßt das hydrodynamisch-mechanische drehfest, aber axial verschiebbar gekoppelt sind, wobei Getriebe einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 4, der antriebsmäßig mit der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist. Das Ausgangsdrehmoment des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 4 wird an das Planetenräderwechselgetriebe 5 mittels zweier konzentrisch angeordneter Eingangswellen 16 und 18 übertragen. Hydraulisch betätigte Reibungskupplungen 20 und 22, die innerhalb des
Planetenräderträger verbundenen B.emstrommel 30 gestellt sind, umfaßt das hydrodynamisch-mechanische drehfest, aber axial verschiebbar gekoppelt sind, wobei Getriebe einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 4, der antriebsmäßig mit der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist. Das Ausgangsdrehmoment des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 4 wird an das Planetenräderwechselgetriebe 5 mittels zweier konzentrisch angeordneter Eingangswellen 16 und 18 übertragen. Hydraulisch betätigte Reibungskupplungen 20 und 22, die innerhalb des
die Bremstrommel einen nach außen stehenden Flanschteil aufweist, der von der ersten Reibungsbremse
unter axialer Verschiebung der Bremstrommel an ein fahrzeugfestes Teil anpreßbar ist, und die Bremstrommel
nach innen einen Ansatz aufweist, an dem bei der Verschiebung der Bremstrommel ein durch die Tellerfedern
belasteter, auf die Reibscheiben wirkender Anschlagring zur Anlage kommt, und die Reibscheiben
hli Si ih
gppg
Wandlergehäuses des hydrodynamischen Drehmoi Nh d Kblll 13
auf der dem Anschlagring entgegengesetzten Seite sich 40 mentwandlers 4 in der Nähe der Kurbelwelle 13 an
gegen eine mit der Nabe des ersten Sonnenrades drehfest, aber axial verschiebbar verbundenen Reibplatte
abstützen, die in Richtung auf die Reibscheiben der Schaltkupplung durch eine Tellerfeder belastet ist, und
i Ribb Vh
geordnet sind, sowie hydraulisch betätigte Reibungsbremsen 24 und 26, die auf Glieder des Planetenräderwechselgetriebes
5 wirken, werde., wahlweise in Eingriff gebracht, um eine Vielzahl von Vorwärtsgängen
die durch die zweite Reibungsbremse unter Verschie- 45 und einen Rückwärtsgang zu schalten. Zusätzlich wird
bung VO-.? den Reibscheiben der Schaltkupplung weg eine federvorgespannte Schaltkupplung 28 in Zuord-
~ ~ ' nung zu den hydraulisch betätigten Reibungsbremsen
24 und 26 benutzt.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 4 be-
gegen einen fahrzeugfesten Teil angepreßt werden kann.
Hierdurch läßt sich außerdem erreichen, daß ein derartiger Antriebsblock aich nicht nur gut quer im Kraft- 50 steht aus einem mit Pumpenschaufeln versehenen Pumfahrzeug
einbauen läßt, sondern daß darüber hinaus penrad 30, einem mit Turbinenschaufeln versehenen
Turbinenrad 32 und einem mit Leitschaufeln ausgestatteten Leitrad 34. Das Pumpenrad 30 ist mit der Kurbelwelle
13 der Brennkraftmaschine 2 über eine flexible
durch die in Einrückrichtung federvorgespannte Schaltkupplung vermieden werden kann, daß beim Schalten
des Planetenräderwechselgetriebes der Kraftfluß un- -_ __
terbrochen wird, so daß ein Überdrehen der Brenn- 55 Antriebsscheibe 14 verbunden und bildet ein Wandlerkraftmaschine
verhindert ist. gehäuse 36. Das Wandlergehäuse ist dicht und um-
Ein Antriebsblock nach der Erfindung wird an Hand schließt das Pumpenrad 30, das Turbinenrad 32 und das
einer beispielsweisen Ausführungsform mit Bezug auf Leitrad 34 Jes hydrodynamischen Drehmomeritwand-
die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In denen lers. Das Turbinenrad 32 ist mit einem sich drehenden
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines quer im 60 Kupplungsgehäuse 38 verbunden, in dem die hydrau-Kraftfahrzeug
angeordneten Antriebsblockes nach der lisch betätigten Reibungskupplungen 20 und 22 unterErfindung
ist, gebracht sind. Das Leitrad 34 ist rirehbar auf einer sta-
F i g. 2 einen Schnitt durch das hydrodynamisch-me- tionären Büchse 40 gelagert, die am Getriebegehäuse
chanische Getriebe und das Achsgetriebe des Antriebs- 42 fest ist, wobei eine Einwegbremse 44 zwischen dem
blockes nach der Erfindung darstellt, und 65 Leitrad 34 und der stationären Büchse 40 angeordnet
Fig.3 eine längs dir Linie IH-III in F i g.2 geschnit- ist.
tene Ansicht des das Achsgetriebe antreibenden Vor- Die Einwegbremse 44 kann von üblicher Bauart sein
geleges zeigt. und ermöglicht die Drehung des Leitrades 34 in der der
Drehrichtung der Kurbelwelle 13 und des Pumpenrades 30 entsprechenden Drehrichtung, während sie die
Drehung des Leitrades 34 in entgegengesetzter Drehrichtung verhindert, indem Hemmkeile oder Rollen der
Einwegbremse mit dem Innen- und Außenkäfig 46 und 48 in Eingriff gebracht werden, die mit der stationären
Büchse 40 bzw. dem Leitrad 34 verbunden sind.
Eine hydraulisch betätigte Eingangskupplungsanordnung 19, die räumlich zwischen dem hydrodynamischen
Drehmomentwandler und der Kurbelwelle 13 angeordnet ist, besteht aus der ersten hydraulisch betätigten
Reibungskupplung 20 und der zweiten hydraulisch betätigten Reibungskupplung 22, die beide innerhalb des
gemeinsamen Kupplungsgehäuses 38 vorgesehen sind. Die Kupplungsscheiben der Reibungskupplungen 20
und 21'. sind zu beiden Seiten eines axial beweglichen, die Kupplungsscheiben gegen das Kupplungsgehäuse
38 anpressenden Ringkolbens SO gelagert, der gegenüber dem sich drehenden Kupplungsgehäuse 38 abgedichtet ist. ao
Das Drehmoment wird vom Turbinenrad 32 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 4 auf das Planetenräderwechselgetriebe 5 entweder durch die erste
Eingangswelle 16 oder die zweite Eingangswelle 18 übertragen, indem wahlweise die hydraulisch betätigten
Reibungskupplungen 20 oder 22 in Eingriff gebracht werden. Das Planetenräderwechselgetriebe 5 besteht
aus einem ersten Sonnenrad 51, welches über eine Keilverzahnung 52 mit der ersten Eingangswelle 16 fest
verbunden ist und eine axial sich erstreckende Nabe 53 aufweist, deren Zweck später genauer beschrieben
werden wird. Ein zweites Sonnenrad 54 ist mit der die erste Eingangswelle 16 konzentrisch umgebenden
zweiten Eingangswelle 18 verbunden. Das erste Sonnenrad 51 kämmt mit ersten Planetenrädern 56, die
drehbar auf einem Planetenräderträger 58 gelagert sind, der drehbar innerhalb des Getriebegehäuses 42
mittels Lager 66 und 67 gelagert ist. Die ersten Planetenräder 56 kämmen ihrerseits mit einem Ringrad 60,
das drehbar im Getriebegehäuse 42 durch das Lager 66 gelagert ist. Das zweite Sonnenrad 54 kämmt mit zweiten Planeten rädern 62, die drehbar auf dem drehbaren
Planetenräderträgerelement 58 gelagert sind. Die zweiten Planetenräder 62 kämmen ihrerseits mit den ersten
Planetenrädern 56, aber nicht mit dem Ringrad 60. Das Drehmoment wird vom Ringrad 60 des Planetenräderwechselgetriebes auf ein Antriebszahnrad 64 des Vorgeleges übertragen, welches drehbar innerhalb des Getriebegehäuses 42 über ein Lager 65 und das Lager 66
gelagert ist Das Antriebszahnrad 64 ist konzentrisch drehbar um die Eingangswellen 16 und 18 gelagert und
liegt in axialer Richtung zwischen dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 4 und dem Planetenräderwechselgetriebe 5.
Eine drehbare Bremstrommel 68 umgibt die Planetenräder 56 und 62 und das Ringrad 60 und ist mit dem
Planetenräderträger 58 drehfest über eine Keilverbindung verbunden. Die Keilverbindung ermöglicht es,
daß die Bremstrommel 68 axial bezüglich des Planetenräderträgers 58 verschoben werden kann. Ein radial
sich erstreckendes Flanschteil 70 ist an einem Ende der Bremstrommel 68 vorgesehen und bildet eine Bremsscheibe der hydraulisch betätigten Reibungsbremse 24.
Die Bremsscheibe kann durch Beaufschlagung der Reibungsbremse 24 mit Steuerdruckmittel festgehalten
werden, so daß der Planetenräderträger 58 abgebremst wird.
nung 52 mit der ersten ELingangswelle 16 verbunden ist, t,
besitzt eine Nabe 53, die sich axial entgegengesetzt zur n
ersten Eingangswelle 16 erstreckt und ist über ein La- v
ger 72 in einem abnehribaren Getriebegehäusedeckel c
74 gelagert. Eine Reibplatte 76 ist drehfest, aber ver- v
schiebbar auf der Nabe 53 des ersten Sonnenrades 51 N angeordnet und kann durch Beaufschlagung der zwei- ,
ten hydraulisch betätigten Reibungsbremse 26 mit dem < Getriebegehäusedeckel 74 verbunden werden. Zusatz- |
lieh sind Reibscheiben 78 auch auf der Nabe 53 des ,
ersten Sonnenrades Sl drehfest, aber axial verschiebbar zwischen dem Sonnenrad selbst und der Reibplatte
76 vorgesehen. Diese Reibscheiben werden normalerweise in Reibeingriff mit entsprechenden Reibscheiben
gehalten, welche drehfest aber axial verschiebbar mit dem Innendurchmesser der Bremstrommel 68 verbunden sind, wozu Tellerfedern 80 vorgesehen sind. Diese
'4 ellerfedern 80 sind zwischen den Reibscheiben 78 und
dem ersten Sonnenrad 51 vorgesehen und stützen sich
einerseits am Planetenräderträger 58 und andererseits im einem gegen die Reibscheiben 78 anliegenden Anschlagring 82 ab. Die Reibscheiben 78 sind somit in
Richtung auf die Reibplatte 76 durch die Tellerfedern
IM) belastet. Andererseits ist die Reibplatte 76 durch eine Tellerfeder 84 in entgegengesetzter Richtung belastet. Diese Tellerfeder 84 stützt sich an der Reibplatte
76 und an einem in der Nabe 53 des ersten Sonnenrades 51 abgestützten Sicherungsring ah. Somit sind
durch die zur Schaltkupplung 28 gehörenden Reibscheiben 78 der Planetenräderträger 58 und das erste
Sonnenrad 51 zu gemeinsamer Drehung verbunden. Der Anschlagring 82 kann an einem nach innen ragenden Ansatz der Bremstrommel 68 zur Anlage kommen,
so daß die Belastung der Reibplatte 76 und der Reibscheiben 78 durch die Tellerfedern 80 dann abgebaut
wird, wenn die hydraulisch betätigte Reibungsbremse 26 beaufschlagt wird und die Reibplatte 76 in F i g. 2
nach rechts schiebt. Der von den Tellerfedern 80 aufgebrachte Druck wird dann am Ansatz der Bremstrommel 68 abgestützt, und die Reibscheiben 78 werden davon entlastet. Auf diese Weise wird die federbeaufschlagte Schaltkupplung 28 gelöst, wodurch sich der
Planetenräderträger 58 getrennt »om ersten Sonnenrad 51 drehen kann.
Wie vorher erwähnt, wird das Drehmoment vom Ringrad 60 des Planetenräderwechselgetriebes 5 auf
das Antriebszahnrad 64 übertragen, welches konzen frisch zu den Eingangswellen 16 und 18 zwischen dem
hydrodynamischen Drehmomentwr ndler 4 und dem
Planetenräderwechselgetriebe liegt Ein Zwischenzahnrad 86 ist zwischen das Antriebszahnrad 64 des Vorgeleges und den das Achsgetriebe antreibenden Zahnkranz 90 geschaltet. Es kann aber auch ein Kettenvorgelege verwendet werden.
Eine hydraulische Regelvorrichtung 92, deren Einzelheiten nicht gezeigt sind, wird verwendet, um ein
selbsttätiges Schalten der hydraulisch betätigten Reibungskupplungen 20 und 22 der hydraulisch betätigten
Reibungsbremsen 24 und 26 sowie der federvorgespannten Schaltkupplung 28 zu bewirken, so daß drei
Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang in Abhängigkeit von den Fahrzeugbedingungen erreicht werden.
Die selbsttätige Arbeitsweise der hydraulischen Regelvorrichtung 92 wird durch eine elektronische Steueranordnung geregelt, welche eine elektronische Geschwindigkeitsmeßeinrichtung ausnutzt. Diese ist im oder am
Getriebegehäuse 42 oder einem Achsgetriebegehäuse 94 angeordnet und wird von einem Zahnrad 98 ange-
trieben', das an dem mit dem Zahnkranz 90 verbundenen
Ausgleichsgetriebegehätise vorgesehen sein kann, wodurch die Abtriebsdrehzahl.· des· Antriebsblockes
ctdereinc'Zu dieser: proportionale Drehzahl gemessen
wird. Der Geschwindigkeitsmesser kann eine Vielzahl S vd'ri Impulsen -erzeugen, die frequenzveränderlich in
Abhängigkeit von der gemessenen Drehzahl ist. Der
Geschwindigkeitsmesser kann auch magnetische Impülsie
messen, die durch einen Magneten erzeugt werden! der Von dem Zahnrad 98 angetrieben wird. Der
Geschwindigkeitsmesser kann auf dem Getriebegehäuse 42 Oder einem Achsgetriebegehäuse 94 gelagert
oder von außen in diese eingebaut sein, um die schnelle Zugänglichkeit zu Zwecken der Einstellung oder der
Reparatur sicherzustellen.
'..·!■ Die Arbeitsweise des hydrodynamisch-mechanischen
Getriebes des Antriebsblockes nach der Erfindung ist
die folgende* Wenn der nidht dargestellte Gangwählhebel
in! seiner neutralen Stellung steht und die Brennkraftmaschine 2 angedreht wird, so wird Steuerdruck- ao
mittel·durch eine Steuerpumpe 96 zu der hydraulischen
Regelvorrichtung 92 geliefert. Die Steuerpumpe % ist
im Getriebegehäuse 42 hinter dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 4 angeordnet und wird durch die
Brennkraftmaschine 2 über das Wandtergehäuse 36 an- »5 getrieben. In der neutralen Stellung des Gangwählhebels
liefert die hydraulische Regelvorrichtung 92 Steuerdruckmittel durch Innenkanäle innerhalb des
Getri.begehäuses 42 an die erste hydraulisch betätigte
Reibungsbremse 24. Gleichzeitig wird Steuerdruckmittel
an Kammern 21 und 23 zu beiden Seiten des Ringkolbens 50 geleitet, der zum Schalten der beiden hydraulisch
betätigten Reibungskupplungen 20 und 22 dient. Durch Beaufschlagung der beiden Kammern 21
und 23 bleibt der Ringkolben 50 in der neutralen Stellung. Das Steuerdruckmittel wird in die in F i g. 2 auf
der linken Seite des Ringkolbens 50 liegende Kammer 23 über den Ringspalt zwischen der ersten Eingangswelle
16 und der zweiten Eingangswelle 18 geliefert. Der in F i g. 2 auf der rechten Seite des Ringkolbens 50
liegenden Kammer 21 wird das Steuerdruckmittel über den Spalt zwischen der zweiten Eingangswelle 18 und
der diese konzentrisch umgebenden Büchse 40 zugeführt. Sind beide Kammern 21 und 23 mit Steuerdruckmittel
beaufschlagt, dann wird vom hydrodynamischen +5 Drehmomentwandler 4 kein Drehmoment auf irgendeine
der beiden Eingangswellen 16 oder 18 übertragen. Da zusätzlich Steuerdruckmittel die erste hydraulisch
betätigte Reibungsbremse 24 beaufschlagt, wird die Bremstrommel 68 in F i g. 2 nach links geschoben, wodurch
die Schaltkupplung 28 vom Druck der Tellerfedern 20 entlastet wird, der normalerweise diese Schaltkupplung
28 einrückt. So kann ein Drehmoment vom Planetenräderwechselgetriebe 5 übertragen werden.
Zum Schalten des ersten Ganges wird Steuerdruckmittel nur in die in F i g. 2 links vom Ringkolben 50 liegende
Kammer 23 der Eingangskupplungsanordnung 19 geleitet, wodurch der Ringkolben 50 nach rechts geschoben
und die zweite hydraulisch betätigte Reibungskupplung 22 eingerückt wird. Dadurch wird die zweite
Eingangswelle 18 vom Turbinenrad 32 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 4 angetrieben. Gleichzeitig
wird Steuerdruckmittel der ersten hydraulisch betätigten Reibungsbremse 24 zugeführt, wodurch der
Flanschteil 70 der Bremstrommel 68 und der mit letzterer drehfest verbundene Planetenräderträger 58 des
Planetenräderwechselgetriebes 5 in beiden Drehrichiungen festgebremst ist. Da dabei die Bremstrommel 68
in F i g. 2 axial nach links geschoben wird, wird der Federclruck der Tellerfedern 20 von der federbcaufschlagtcn
Schaltkupplung 28 aufgehoben, so daß diese Schaltkupplung 28 ausgerückt wird und das erste Sonnenrad
51 sich frei bezüglich des Plarietenräderträgcrs
58 bewegen kann. Das Drehmoment wird daher von der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschime 2 über den
hydrodynamischen. Drehmomentwandler 4 auf die zweite Eingangswclle-18 übertragen, die mit dem zweiten
Sonnenrad 54 verbunden ist. Das zweite Sonnenrad 54 kämmt mit den zweiten Planeten rädern 62, die ihrerseits
mit den ersten Ptaheteriräderh 66 in-Eingriff stehen.
Da der Planetenröderträgor 58 in beiden Drehrichtungen
festgehalten ist, wirkt dr als Reakiionsglied, und das Ringrad 60 wird1 Veranlaßt, «ich in der gleichen
Drehrichtung wie das zweite Sotfnenrad 54 mit verminderter
Geschwindigkeit zu drehen. Vom Ringrad i60
wird dann das Drehmoment auf das Antriebszahnrad 64 des Vorgeleges Übertragen,das dieses·auf. dan Achsgetriebe
überträgt. ■; ' |!
Der zweite Gang wird dadurch geschaltet, daß
Steuerdruckmittel m die iri FVg".2 links vom·Ringkolben
50 liegende Kammer 23 der EingnngükupplurrgsaTiordnung
19 geleitet -wird, wodurehdtr Ringkdbetv 50
nach rechts bewegt wird und die zweite hydraulisch betätigte Reibungskupplung 22 in der gleichen Art und
Weise einrückt, wie dies zum Schalten des ersten Ganges der Fall war. Steuerdruckmittel wird ferner der
zweiten hydraulisch betätigten Reibungsbremse 26 zugeleitet, so daß die Reibplatte 76 festgehalten wird, die
mit der Nabe des ersten Sonnenrades 51 verbunden ist. Damit wird das erste Sonnenrad 51 in beiden Drehrichtungen
abgebremst. Durch Beaufschlagen der zweiten hydraulisch betätigten Reibungsbremse 56 bewegt sich
die Reibplatte 76 in F i g. 2 nach rechts, wodurch die fcderbeaufschlagte Schaltkupplung 28 vom Federdruck
der Tellerfeder 84 entlastet wird. Diese Schaltkupplung 28 wird daher gleichzeitig ausgerückt. Im zweiten
Gang wird das Drehmoment von der Kurbelwelle 93 der Brennkraftmaschine über den hydrodynamischen
Drehmomentwandler 4 auf die zweite Eingangswelle 18 mittels der zweiten hydraulisch betätigten Reibungskupplung
22 übertragen. Die zweite Eingangswelle überträgt das Drehmoment auf das zweite Sonnenrad
54. welches mit den zweiten Planetenrädern 62 kämmt. Die zweiten Planetenräder 62 stehen weiterhin mit den
ersten Planetenrädern 56 im Eingriff, die außerdem mit dem ersten Sonnenrad 51 kämmen, das nunmehr durch
Anlegen der zweiten hydraulisch betätigten Reibungsbremse 26 festgehalten ist. Da das erste Sonnenrad 51
steht, wirkt es als Reaktionsglied. Daher treibt das zweite Sonnenrad 54 die zweiten Planetenräder 62 an,
die ihrerseits die ersten Planetenräder 56 veranlassen, am stehenden ersten Sonnenrad 51 abzurollen, wodurch
das Ringrad 60 angetrieben wird. Das mit dem Antriebszahnrad 64 des Vorgeleges verbundene Ringrad
wird in gleicher Drehrichtung wie das zweite Sonnenrad 54 mit verminderter Drehzahl angetrieben. Da
sich jedoch der Planetenräderträger 58 um das festgehaltene erste Sonnenrad 51 drehen kann, ist die Übersetzung
ins Langsame nicht so groß wie im erster Gang.
Zum Schalten des dritten Ganges wird Steuerdruck mittel der in F i g. 2 links vom Ringkolben 50 liegender
Kammer 23 der Eingangskupplungsanordnung 19 zugeführt, so daß die zweite hydraulisch betätigte Reibungs
kupplung 22 eingerückt und das Drehmoment vom hy drodynamischen Drehmomentwandler 4 über die zwei
409536/16
2 029
10
te Eingangswelle 18 auf das zweite Sonnenrad 54 übertragen wird. In der Stellung für den dritten Gang wird
kein Stellerdruckmittel einer der beiden hydraulisch betätigten Reibungsbremsen 24 oder 28 zugeführt. So
verbleibt die federbeaufschlagte Schaltkupplung 28 im Eingriff und verbindet das erste Sonnenrad 51 mit dem
Planeter fäderträger 58. Da zwei Glieder des Planetenräderwecbselgetriebes 5 miteinander verbunden sind,
drehen sich sämtliche Glieder des Planetenräderwechselgetriebes 5 zusammen und sorgen so dafür, daß das
Ringrad:60'sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie
das Sonnenrad 54 dreht. Ein Antrieb mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : I wird so im dritten Gang erhalten.
Zum Schalten des Rückwärtsganges wird Steuerdruckrnittel der in. Figt2 rechts vom Ringkolben 50
liegenden Kammer 21 der Eingangskupplungsanordnurig 1$ zugeführt, wodurch der Ringkolben 50 nach
links geschoben wird und die hydraulisch betätigte Reibungskupplung 20 einrückt. Gleichzeitig wird Steuerdruckmittel der ersten hydraulisch betätigten Rei- ao
bungsbremse 24 zugeleitet, wodurch das radial sich erstreckende Flanschteil 70 der Bremstrommel 68 abgebremst wird Damit wird der mit der Bremstrommel 68
drehfest Verbundene Planetenräderträger 58 des Planetenräderwechselgetriebes 5 in beiden Drehrichtungen as
festgehalten. Beim Anpressen des Flanschteils 70 wird die Bremstrommel 68 in Fig.2'nach links geschoben,
so daß der Federdruck der Tellerfedern 80 von der federvorgespannten Schaltkupplung 28 genommen und
die Schaltkupplung 28 ausgerückt wird. Das erste Sonnenrad 51 kann sich daher relativ gegenüber dem Planetenräderträger 58 drehen. Das Drehmoment wird
von der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine 2 über den hydrodynamischen Drehmomentwandler 4 auf die
erste Eingangswelle 16 mittels der ersten hydraulisch betätigten Reibungskupplung 20 übertragen. Die erste
Eingangswelle 16 treibt das erste Sonnenrad 51 an; welches mit den ersten Planetenrädern 56 kämmt. Da der
Planetenräderträger 58 gegen Drehung durch Beaufschlagung der hydraulisch betätigten Reibungsbremse
24 festgehalten ist, wirkt er als Reaktionsglied, und die ersten Planetenräder 56 werden veranlaßt, sich Um ihre
eigene Achse in einer Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des ersten Sonnenrades 51 zu drehen.
Dadurch wird das Ringrad 60 entgegengesetzt zur Drehrichtung des ersten Sonnenrades 51 mit verminderter Geschwindigkeit angetrieben. Das Drehmoment
wird vom Ringrad 60 auf das Antriebszahnrad 64 des Vorgeleges in entgegengesetzter Drehrichtung zum ersten Sonnenrad 51 übertragen.
Claims (2)
1. Aus Brennkraftmaschine, hydrodynamisch-mechanischem
Getriebe und Achsgetriebe gebildeter Antriebsblock for Kraftfahrzeuge, bei dem ein koaxial
zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordneter, von dieser angetriebener hydrodynamischer
Drehmomentwandler vorgesehen ist, von dem mittels zwei wahlweise schaUbaren Reibungskupplungen
und zwei Eingangswellen je ein Sonnenrad eines zur Brennkraftmaschine und zum hydrodynamischen
Drehmomentwandler koaxialen Planetenräderwechselgetriebes antreibbar ist, wobei
das erste Sonnenrad mit ersten Planetenrädern kämmt, die ihrerseits mit zweiten Planetenräderr
und mit einem Ringrad in Eingriff stehen, und die zweiten Planetenräder außerdem mit dem zweiten
Sonnenrad kämmen, wobei das erste Sonnenrad und der die ersten und zweiten Planetenräder tragende
Ptenetenräderträger mittels wahlweise betätigbarer Reibungsbremsen abbremsbar sind und das
Ringrad den Abtrieb des Planetenräderwechselgetriebes bildet, das über ein zwischen dem hydrodynamischen
Drehmomentwandler und dem Planetenräderwechselgetriebe liegendes Vorgelege das in
einer parallelen Ebene unterhalb der Brennkraftmaschine und dem hydrodynamisch-mechanischen Getriebe
liegende Achsgetriebe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten
Sonnenrad (51) und dem Planetenräderträger (58) des Planetenräderwechselgetriebes (5) eine in Einrückrichtung
federvorbela'-'eie Schaltkupplung (28)
angeordnet ist, deren Federvorbelastung beim Anlegen einer der beiden Reibungsbremsen (26 oder
28) aufhebbar ist, wodurch die Schaltkupplung ausgerückt wird, und daß die Achse des Achsgetriebes
(6) in an sich bekannter Weise parallel zur gemeinsamen Achse der Brennkraftmaschine (2) und des
hydrodynamisch-mechanischen Getriebes (3) liegt.
2. Antriebsblock für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung
(28) eine Anzahl Reibscheiben (78) aufweist, die unter der Wirkung von Tellerfedern (80
und 84) zum Erzeugen des Kupplungsanpreßdrukkes stehen und die abwechselnd mit der Nabe (53)
der ersten Sonnenrades (51) bzw. mit einer mit dem Pbnetenräderträger (58) verbundenen Bremstrommel
(68) drehfest aber axial verschiebbar gekoppelt sind, wobei die Bremstrommel (68) einen nach
außen stehenden Flanschteil (70) aufweist, der von der ersten Reibungsbremse (24) unter axialer Verschiebung
der Bremstrommel (8) an ein fahrzeugfestes Teil anpreßbar ist, und die Bremstrommel (68)
nach innen einen Ansatz aufweist, an dem bei der Verschiebung der Bremstrommel (68) ein durch die
Tellerfedern (80) belasteter, auf die Reibscheiben (78) wirkender Anschlagring (8.2) zur Anlage
kommt, und die Reibscheiben (78) auf der dem Anichlagring (82) entgegengesetzten Seite sich gegen
eine mit der Nabe (53) des ersten Sonnenrades (51) drehfest, aber axial verschiebbar verbundenen Reibplatte
(76) abstützen, die in Richtung auf die Reibscheiben (78) der Schaltkupplung (28) durch eine
Tellerfeder (84) belastet ist, und die durch die zweite Reibungsbremse (26) unter Verschiebung von den
Reibscheiben (78) der Schaltkupplung (28) weg gegen einen fahrzeugfesten Teil angepreßt werden
Die Erfindung geht aus von einem aus Brennkraftmaschine hydrodynamisch-mechanischem Getriebe
!SÄeSSieeWWctt« Antriebsblock fur Kraftfahrzeuge
bei dem ein koaxial zur Kurbeiwelle der
« Brennkraftmaschine angeordneter, von dieser angetriebener
hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgesehen ist, von dem mittels zwei wahlweise schaUbaren
Reibungskupplungen und zwei Eingangswellen je ein Sonnenrad eines zur Brennkraftmaschine und zum hy-
is drodynamischen Drehmomentwandler koaxialen Pia
netenräderwechselgetriebes antreibbar ist, wobei das
erste Sonnenrad mit ersten Planetenrädern kämmt, die ihrerseits mit zweiten Planetenrädern und mit einem
Ringrad in Eingriff stehen, und die zweiten Planeten™-
ao der außerdem mit dem zweiten Sonncnrad kämmen
wobei das erste Sonnenrad und der die ersten urv
zweiten Planetenräder tragende Planetenräderträg..-,
mittels wahlweise betätigbarer Reibungsbremsen ul>bremsbar
sind und das Ringrad den Abtrieb des Pia,-,*.
a5 tenräderwechselgetriebes bildet, das über ein zwisch,-dem
hydrodynamischen Drehmomentwandler und dvr,·.
Planetenräderwechselgetriebe liegendes Vorgelege das
in einer paralWen Ebene unterhalb der Brennkraftnu*
schine und dem hydrodynamisch-mechanischen Gcirii.-
be liegende Achsgetriebe antreibt.
Ein solcher Antriebsblock ist bereits bekanntgewor den (FR-PS I 514 324).
Bekannt ist ferner (US-PS 3 474 690) ein selbstia:;^
schaltender Antriebsblock für Kraftfahrzeuge, der 3,·,
einer Antriebsmaschine, einem hydrodynamische;! Drehmomentwandler, einem koaxial zu diesem liegenden
Planetenrädergetriebe und einem neben der Antriebsmaschine, dem hydrodynamischen Drehmoment
wandler und dem Planetenrädergetriebe liegenden Ausgleichgetriebe besieht, bas Planetenrädergetricbe
weist Antriebs- und Abtriebselemenfe sowie mehrere hydraulisch betätigte Reibungsglieder auf, die zwecks
Erzielens mehrerer Übersetzungsverhältnisse über eine hydraulische Schaltvorrichtung betätigt werden kön-
nen. Eingangskupplungen zum Erzielen einer Antriebsverbindung zwischen dem hydrodynamischen Drehmomentwandler
sowie dem Antriebselement des Planetenrädergetriebes sind so angeordnet, daß der hydrodynamische
Drehmomentwandler zwischen den Kupplungen und dem Planetenrädergetriebe liegt. Dabei ist
auch vorgesehen, daß im Gegensatz zur beschriebenen Ausführungsform die Achse der Antriebsmaschine und
die der Achswellen des Ausgleichsgetriebes senkrecht aufeinander stehen und nicht koaxial zueinander liegen.
Auf dem Gebiet der Antriebsblöcke für Kraftfahrzeuge sind diese beiden Anordnungsmöglichkeiten ganz allgemein
geläufig (GB-PS 378 489, DT-AS 1186 344). Außerdem ist es bekannt (US-PS 3 474 690), die das
Antriebselement bildenden Wellen koaxial zu dem hydrodynamischen Drehmomentwandler und dem Planetenrädergetriebe
anzuordnen. Diese Wellen stellen dabei eine erste Antriebswelle und eine zweite Antriebswelle
dar, von denen die zweite Antriebswelle konzentrisch rund um die erste Antriebswelle angeordnet ist
(vgl. US-PS 2 737 824). Ferner ist es bei einem hydrodynamisch-mechanischen Getriebe bekannt (US-PS
2 737 824), eine erste und eine zweite hydraulisch betätigte Kupplung axial hintereinander innerhalb des hy-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6903970 | 1970-06-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029515A1 DE2029515A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2029515B2 true DE2029515B2 (de) | 1974-09-05 |
DE2029515C3 DE2029515C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=11311217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2029515A Expired DE2029515C3 (de) | 1970-06-13 | 1970-06-15 | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614902A (de) |
DE (1) | DE2029515C3 (de) |
FR (1) | FR2056270A5 (de) |
GB (1) | GB1307765A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2128973A5 (de) * | 1971-03-10 | 1972-10-27 | Peugeot & Renault | |
DE2149444C2 (de) * | 1971-10-04 | 1984-02-09 | Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue | Triebsatz für Kraftfahrzeuge mit quergestelltem Motor und Planetenräderwechselgetriebe |
US3838611A (en) * | 1972-11-09 | 1974-10-01 | Gen Motors Corp | Transmission having intermediate fluid unit |
DE2327471C3 (de) * | 1973-05-30 | 1979-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydrodynamisch - mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge |
US3985044A (en) * | 1974-12-19 | 1976-10-12 | Ford Motor Company | Four speed manual transmission with concentric input and output shafts |
US3986413A (en) * | 1975-07-03 | 1976-10-19 | Ford Motor Company | Four-speed automatic coupling transmission |
US4056988A (en) * | 1975-08-08 | 1977-11-08 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Driving system for use in motor vehicle |
US4095487A (en) * | 1976-08-11 | 1978-06-20 | Chrysler Corporation | Power transmission driveline unit |
US4195536A (en) * | 1976-12-08 | 1980-04-01 | Borg-Warner Corporation | Planetary transmission |
US4077281A (en) * | 1976-12-21 | 1978-03-07 | Deere & Company | Transmission |
GB1594181A (en) * | 1977-01-31 | 1981-07-30 | Renault | Vehicle transmission assembly |
JPS5540369A (en) * | 1978-09-18 | 1980-03-21 | Nissan Motor Co Ltd | Idle gear fixing device of automatic transmission gear |
JPS54111050A (en) * | 1978-02-21 | 1979-08-31 | Toyota Motor Corp | Automatic speed changer |
JPS54141949A (en) * | 1978-04-24 | 1979-11-05 | Toyota Motor Corp | Driver for automobile |
JPS54145859A (en) * | 1978-05-04 | 1979-11-14 | Aisin Warner | Automatic transmission with overdrive |
JPS5852104B2 (ja) * | 1978-09-18 | 1983-11-19 | 日産自動車株式会社 | 前輪駆動車用自動変速機 |
JPS5540368A (en) * | 1978-09-18 | 1980-03-21 | Nissan Motor Co Ltd | Output gear bearing device of automatic transmission gear for front-drive car |
JPS5544026A (en) * | 1978-09-18 | 1980-03-28 | Nissan Motor Co Ltd | Case of automatic speed changer for front wheel driving car |
US4638686A (en) * | 1980-03-26 | 1987-01-27 | Ford Motor Company | Transaxle for a vehicle driveline |
JPS5655744A (en) * | 1980-05-09 | 1981-05-16 | Toyota Motor Corp | Speed change gear for car |
US4400998A (en) * | 1980-05-12 | 1983-08-30 | Ford Motor Company | Four speed overdrive transaxle |
US4331044A (en) * | 1980-05-12 | 1982-05-25 | Ford Motor Company | Four speed offset automatic overdrive transmission with lockup in direct and overdrive |
US4475495A (en) * | 1982-09-27 | 1984-10-09 | Lydell Martin G | Transmission |
JPS6084469A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の出力歯車部における潤滑装置 |
JP2920250B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1999-07-19 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機 |
US5129285A (en) * | 1989-09-01 | 1992-07-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automatic transaxle |
JP4349688B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2009-10-21 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動装置 |
JP4984093B2 (ja) * | 2009-02-16 | 2012-07-25 | 三菱自動車工業株式会社 | 動力伝達機構 |
EP2531365A4 (de) * | 2010-02-05 | 2015-08-12 | Nt Consulting Int Pty Ltd | Elektrofahrzeuggetriebe |
US9050883B2 (en) * | 2011-06-16 | 2015-06-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Clutch for transmission |
CN105387180B (zh) * | 2015-12-07 | 2018-02-23 | 镇江市金鼎变速箱有限公司 | 拖拉机用多功能变速箱 |
-
1970
- 1970-06-15 DE DE2029515A patent/DE2029515C3/de not_active Expired
- 1970-06-16 GB GB2414970A patent/GB1307765A/en not_active Expired
- 1970-06-17 FR FR7022293A patent/FR2056270A5/fr not_active Expired
- 1970-06-26 US US50210A patent/US3614902A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2029515C3 (de) | 1975-04-24 |
DE2029515A1 (de) | 1971-12-16 |
GB1307765A (en) | 1973-02-21 |
US3614902A (en) | 1971-10-26 |
FR2056270A5 (de) | 1971-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029515C3 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
DE3203252C2 (de) | Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2633090C2 (de) | Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge | |
DE2621775C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe in Umlaufräderbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE1555071C3 (de) | Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE69803960T2 (de) | Stufenlos verstellbares Getriebe mit metallischem Gliederkeilriemen. | |
DE69007469T2 (de) | Getriebeanordnung von radfahrzeugen. | |
DE10132334A1 (de) | Planetenräderwerk für einen Traktionsantrieb mit einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand | |
DE10257884A1 (de) | Kraftübertragungssystem | |
DE3025349A1 (de) | Wechselgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge mit einer verbrennungsgasturbine | |
DE1232834B (de) | Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge | |
DE2937471A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe | |
DE2344305A1 (de) | Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19819386A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE4425411A1 (de) | Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge | |
DE2239871C3 (de) | Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2758556A1 (de) | Hydrostatischer trommelantrieb | |
DE2937565A1 (de) | Kupplungstrommel fuer automatische getriebe | |
DE3026773A1 (de) | Getriebe mit einem hydraulischen retarder | |
DE2620937A1 (de) | Getriebe | |
DE69005057T2 (de) | Stufenloses Getriebe. | |
DE60117088T2 (de) | Differentialbegrenzer für ein Differentialgetriebe | |
DE19819385C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE3032121A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl | |
DE68924866T2 (de) | Automatisches Vierganggetriebe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |