DE69803648T2 - Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE69803648T2
DE69803648T2 DE69803648T DE69803648T DE69803648T2 DE 69803648 T2 DE69803648 T2 DE 69803648T2 DE 69803648 T DE69803648 T DE 69803648T DE 69803648 T DE69803648 T DE 69803648T DE 69803648 T2 DE69803648 T2 DE 69803648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chain
branched
straight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803648D1 (de
Inventor
Ghanem Atassi
Jacqueline Bonnet
Guillaume De Nanteuil
Joseph Paladino
Alain Pierre
Georges Remond
Massimo Sabatini
Gordon Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE69803648D1 publication Critical patent/DE69803648D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803648T2 publication Critical patent/DE69803648T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Im physiologischen Zustand steht die Synthese der Bindegewebe in dynamischem Gleichgewicht mit dem Abbau der extrazellularen Matrix. Dieser Abbau ist eine Folge von Zinkproteasen (Metalloproteasen), die durch die Zellen der existierenden Matrix ausgeschieden werden; es handelt sich in nicht einschränkender Weise um Kollagenasen (MMP-1), Gelatinasen oder Kollagenasen des Typs IV (MMP-2, MMP-9) und Stromelysine (MMP-3).
  • Im normalen Zustand werden diese katabolischen Enzyme im Bereich ihrer Synthese und ihrer Sekretion sowie im Bereich ihrer extrazellularen enzymatischen Aktivität durch natürliche Inhibitoren gesteuert, wie α&sub2;-Makroglobulin oder die TIMP (Tissue Inhibitor of MetalloProteinase), welche mit den Metalloproteasen inaktive Komplexe bilden.
  • Der gemeinsame Punkt von pathologischen Zuständen, bei denen diese Enzyme eine Rolle spielen, ist ein Ungleichgewicht zwischen der Aktivität der aktivierten Enzyme und dem ihrer natürlichen Inhibitoren, was einen übermäßigen Abbau dieser Gewebe zur Folge hat.
  • Der ungesteuerte und beschleunigte Abbau der Membranen durch die Resorption der extrazellulären Matrix, die durch Metalloproteasen katalysiert wird, ist ein Parameter, der mehreren pathologischen Zuständen gemein ist, wie der rheumatoiden Arthritis, der Arthrose, der Invasion und dem Wachstum von Tumoren einschließlich der Ausbreitung bösartiger Tumoren und der Bildung von Metastasen, Geschwüren, Atherosklerose etc...
  • In jüngster Zeit konnte gezeigt werden, daß BB94, ein Inhibitor der Metalloproteasen, eine klinische antitumorale Aktivität entfaltet, die sich gegenüber Ovarialkrebsen als wirksam erwiesen hat (Becket et al., DDT 1 (1), (1996), 16).
  • Man kann somit annehmen, daß ein Inhibitor von Metalloproteasen das Gleichgewicht zwischen der Protease und dem Inhibitor wieder herstellt und in dieser Weise den Verlauf dieser pathologischen Zustände in günstiger Weise beeinflußt.
  • In der Literatur wurde bereits eine, bestimmte Anzahl von Metalloproteaseinhibitoren beschrieben. Dies ist insbesondere der Fall für die Verbindungen, die in den Patentanmeldungen WO 95/35275, WO 95/35276, EP 606046 und WO 96/00214 beschrieben worden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben neben der Tatsache, daß sie neu sind, sich als Inhibitoren von Metalloproteasen erwiesen, was sie potenziell nützlich macht für die Behandlung von Krebsen, rheumatischen Erkrankungen, wie Arthrose und rheumatoider Arthritis, Atherosklerose, etc...
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
  • in der:
  • m eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 1 und 4 einschließlich darstellt,
  • n und p, die gleichartig oder verschieden sind, unabhängig voneinander ganze Zahlen zwischen 0 und 4 einschließlich bedeuten,
  • X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Einfachbindung darstellt,
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppe oder eine geradkettige der verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkoxygruppe bedeutet,
  • R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, die gleichartig oder verschieden sind, unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen darstellen,
  • R&sub5; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Heteroaryloxygruppe darstellt,
  • R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, die gleichartig oder verschieden sind, unabhängig voneinander Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen bedeuten oder gemeinsam (R&sub6; und R&sub7; oder R&sub6; und R&sub8;) mit dem die Gruppe R&sub6; tragenden Stickstoffatom und dem die Gruppen R&sub7; und R&sub8; tragenden Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden, wobei die verbleibende Gruppe (R&sub8; bzw. R&sub7;) eine der angegebenen Bedeutungen besitzt,
  • R&sub9; irgendeine der folgenden Gruppen darstellt:
  • - -SO&sub3;H,
  • - -CO&sub2;R&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt,
  • - -CO-NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;, die gleichartig oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen bedeuten oder R&sub1;&sub1; udn R&sub1;&sub2; gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden,
  • - -NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, worin R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleichartig oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen bedeuten oder R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden,
  • deren optische Isomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  • Es versteht sich, daß:
  • -- unter einer Arylgruppe eine Phenyl-, Naphthyl-, Dihydronaphthyl-, Tetrahydronaphthyl-gruppe zu verstehen ist, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedene Gruppen ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)- Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkoxy oder Hydroxy substituiert sind,
  • -- unter einer Heteroarylgruppe eine Arylgruppe zu verstehen ist, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, wie sie oben definiert worden sind, substituiert ist und die ein, zwei oder drei gleichartige oder verschiedene Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält,
  • -- unter einem Heterocyclus eine mono- oder bicyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 4 bis 7 Kettengliedern zu verstehen ist, die ein, zwei oder drei gleichartige oder verschiedene Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedene Gruppen ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, Hydroxy, (gegebenenfalls durch eine oder zwei gleichartige oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen substituiertem) Amino oder einen. Heterocyclus substituiert sein kann.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure, Camphersäure, etc...
  • Als pharmazeutisch annehmbare Basen kann man in nicht einschränkender Weise nennen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, tert.-Butylamin, etc...
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt ein D-Tryptophanderivat in Form des Racemats oder des reinen Enantiomeren der Formel (II) verwendet:
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • deren Aminfunktion des Indolrings man mit einem Halogenderivat der Formel (III):
  • Z-(CH&sub2;)m-CO&sub2;Ra (III)
  • in der m die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Z ein Halogenatom und Ra eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe bedeuten, substituiert
  • zur Bildung der Verbindungen der Formel (IV):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von welchen Verbindungen der Formel (IV) man die Schutzgruppe der Aminfunktion der Seitenkette durch eine katalytische Hydrierungsreaktion abspaltet zur Bildung der Verbindungen der Formel (V):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man in Gegenwart einer starken Säure und von Formaldehyd cyclisiert zur Bildung der Verbindungen der Formel (VI):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formel (VI) man in basischem Medium mit einem Halogenderivat der Formel (VII):
  • in der R&sub5; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und Z ein Halogenatom darstellt, kondensiert,
  • zur Bildung der Verbindungen der Formel (VIII):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man in basischem Medium und in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid mit einem O-substituierten Hydroxylamin der Formel (IX):
  • H&sub2;N-O-R&sub1;&sub5; (IX)
  • in der R&sub1;&sub5; eine Allyl- oder Benzylgruppe bedeutet, kondensiert,
  • zur Bildung der Verbindungen der Formel (X):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub1;&sub5;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • von welchen man die Schutzgruppe der Carbonsäurefunktion in Gegenwart von beispielsweise Trifluoressigsäure abspaltet zur Bildung der Verbindungen der Formel (XI):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub1;&sub5; und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit einem Amin der Formel (XII):
  • in der R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, n und p die bezüglich der Forme (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, kondensiert,
  • zur Bildung der Verbindunge der Formel (XIII):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub5; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ebenso wie m, n und p,
  • von welchen Verbindungen der Formel (XIII) man die Schutzgruppe der Hydroxylaminfunktion abspaltet zur Bildung der Verbindungen der Formel (I):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, m, n und die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • welche Verbindungen der Formel (I) man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennungsmethode in ihre Isomeren trennt und gewünschtenfalls mit einer pharmazeutisch annehbmaren Säure oder Base in ihre Additionssalze umwandelt.
  • Die Verbindungen der Formeln (II), (III), (VII), (IX) und (XII) sind entweder Handelsprodukte oder können mit Hilfe klassischer Methoden der organischen Synthese hergestellt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I), seine optischen Isomeren oder eines ihrer Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien enthalten. Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die zur Verabreichung auf oralem, parenteralem (intravenösem, intramuskulärem oder subkutanem), nasalem, rektalem, perkutanem, transkutanem, perlingualem, okularem oder respiratorischem Wege verabreicht werden können, und insbesondere einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Kapseln, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele, injizierbare Präparate, trinkbare Suspensionen, Aerosole, Augentropfen oder Nasentropfen, etc...
  • Die nützliche Dosierung hängt ab von der Art und der Schwere der Erkrankung, dem Verabreichungsweg, eventuellen begleitenden Behandlungen sowie dem Alter und dem Gewicht des Patienten. Diese Dosierung variiert von 0,01 bis 2 g bei einer oder mehreren Gaben täglich.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder mit bekannten Verfahrensweisen erhältlich.
  • Die Herstellungsbeispiele A bis 6 führen zu Synthesezwischenprodukten, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind.
  • Die Strukturen der in den Beispielen und den Herstellungsbeispielen beschriebenen Verbindungen wurden mit Hilfe der üblichen spektrophotometrischen Methoden (Infrarotspektrum, NMR-Spektrum, Massenspektrum, ...) bestimmt.
  • BEISPIEL 1: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(3-morpholin-4-ylpropylcarbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid Stufe A: 1-[(tert.-Butoxycarbonyl)-methyl]-Nα-benzyloxycarbonyl-D-tryptophan
  • Man gibt zu einer Lösung von 100 g Nα-Benzyloxycarbonyl-D-tryptophan in einem Liter wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise bei -78ºC unter einer inerten Atmosphäre 600 ml einer Lösung von NaHMDS (Natriumsalz von 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan) (1 M) in Tetrahydrofuran. Nach einer Stunde bringt man die Temperatur auf 0ºC und gibt tropfenweise eine Lösung von 64 g Bromessigsäure-tert.-butylester in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Man bringt die Reaktion auf Raumtemperatur, verdampft dann das Lösungsmittel im Vakuum, verdünnt den Rückstand in Dichlormethan und säuert die Lösung durch Zugabe einer wäßrigen 4 N Chlorwasserstoffsäurelösung an. Nach der Extraktion mit Dichlormethan trocknet man die organischen Phasen über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Man erhält 136 g des erwarteten Produkts.
  • Stufe B: 1-[(tert.-Butoxycarbonyl)-methyl-D-tryptophan
  • Man verdünnt die in der Stufe A erhaltenen 136 g des Produkts in 1,5 Liter Methanol und hydriert in Gegenwart von 5 g 10% Pd/C unter einem H&sub2;- Druck von 1,2 bar. Nach 12-stündiger Reaktion bei Raumtemperatur filtriert man die Lösung und engt im Vakuum ein. Man erhält 87 g des erwarteten Produkts in Form eines beigefarbenen Pulvers.
  • Schmelzpunkt: 260ºC.
  • Stufe C: 9-[(tert.-Butoxycarbonyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-β-carbolin- (3R)-carbonsäure
  • Man gibt zu einer Suspension von 85 g des Produkts der Stufe B in 600 ml Wasser 130 ml einer 0,1 N Schwefelsäurelösung und dann tropfenweise 130 ml einer 37%-igen Formaldehydlösung. Nach 48-stündiger Reaktion bei Raumtemperatur filtriert man die Reaktionsmischung, wäscht mit Wasser und trocknet über P&sub2;O&sub5;. Man erhält 82,6 g eines weißen Feststoffs, der dem erwarteten Produkt entspricht.
  • Schmelzpunkt: 230ºC
  • Stufe D: 9-[(tert.-Butoxycarbonyl)-methyl]-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]- 2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-carbonsäure
  • Man gibt zu einer Lösung von 80 g des Produkts der Stufe C in 1,5 Liter Dioxan 750 ml Wasser und dann 85 ml Triethylamin. Man kühlt die Reaktionsmischung auf 0ºC und gibt tropfenweise 60 g 4-Methoxybenzolsulfonsäurechlorid in 100 ml Dioxan zu. Dann bringt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur und rührt während 12 Stunden. Nach dem Verdampfen des Dioxans im Vakuum verdünnt man die zurückbleibende Lösung mit Wasser, säuert durch Zugabe einer 4 N Chlorwasserstoffsäurelösung an und extrahiert mit Dichlormethan. Anschließend wäscht man die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Man kristallisiert den Rückstand aus Pentan um und erhält 115,2 g des gewünschten Produkts in Form eines weißen Pulvers.
  • Schmelzpunkt: 150ºC
  • Stufe E: 9-[(tert.-Butoxycarbonyl)-methyl]-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]- 2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-allyloxy)-carboxamid
  • Man gibt zu einer Lösung von 100 g der Verbindung der Stufe D in 1,5 Liter Dimethylformamid bei 0ºC 24,1 g O-Allylhydroxylamin. 27 g Hydroxybenzotriazol, 41,2 g Dicyclohexylcarbodiimid und 31 ml Triethylamin. Nach 12-stündigem Rühren bei Raumtemperatur engt man die Mischung im Vakuum ein, verdünnt den Rückstand mit Ethylacetat und wäscht nacheinander mit einer wäßrigen 10%-igen Natriumcarbonatlösung, mit Wasser und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Anschließend trocknet man die organische Phase über Natriumsulfat und dampft ein. Man erhält in dieser Weise 120 g des erwarteten Produkts in Form eines Öls.
  • Stufe F: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin- (3R)-[(N-allyloxy)-carboxamid]-9-ethansäure
  • Man gibt zu einer Lösung von 50 g der Verbindung der Stufe E in 500 ml wasserfreiem Dichlormethan bei 0ºC 70 ml Trifluoressigsäure. Nach 12 Stunden bei Raumtemperatur engt man die Reaktionsmischung im Vakuum ein und kristallisiert den erhaltenen Rückstand in Ethylether. Man erhält in dieser Weise 40,8 g des gewünschten Produkts in Form eines beigefarbenen Feststoffs.
  • Schmelz unkt: 160ºC
  • Stufe G: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(3-morpholin-4-yl-propyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-allyloxy)- carboxamid
  • Man gibt zu einer Lösung von 3,5 g der Verbindung der Stufe F in 50 ml Dimethylformamid bei 0ºC 1 ml N-(3-Aminopropyl)-morpholin, 0,95 g Hydroxybenzotriazol und 1,5 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 12 Stunden bei Raumtemperatur filtriert man die Reaktionsmischung zunächst zur Entfernung des überschüssigen Dicyclohexylcarbodiimids und engt dann im Vakuum ein. Man verdünnt den Rückstand mit Dichlormethan, wäscht dreimal mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Anschließend trocknet man die organische Phase über Natriumsulfat, dampft unter vermindertem Druck ein und isoliert das erwartete Produkt chromatographisch über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan/ Methanol/Ammoniumhydroxid: 95/5/05).
  • Stufe H: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(3-morpholin-4-ylpropyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)- carboxamid-Hydrochlorid
  • Man gibt zu einer Lösung von 2,5 g der in der Stufe G erhaltenen Verbindung in 50 ml Dichlormethan bei Raumtemperatur unter einer inerten Atmosphäre 0,7 ml Essigsäure und 0,14 g Pd(PPh&sub3;)&sub2;Cl&sub2;. Nach 5 Minuten gibt man 2,3 ml Tri-n-butylzinnhydrid zu und hält die Reaktionsmischung während einer Stunde bei Raumtemperatur, wonach man zur Trockne eindampft. Anschließend verdünnt man den Rückstand mit Hexan, wobei sich ein Niederschlag bildet, den man abfiltriert und mit einer wäßrigen Lösung, die Chlorwasserstoffsäure enthält, verdünnt. Man wäscht dann mit Ether und dann mit Hexan. Nach dem Filtrieren und dem Gefriertrocknen erhält man 2 g des erwarteten Produkts. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 2: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(2-morpholin-4-yl-ethyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Acetat
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in Beispiel I beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung von N-(2-Aminopropyl)-morpholin in der Stufe G als Reaktionsteilnehmer. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 3: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(4-morpholin-4-ylbutyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung von N-(4-Aminobutyl)-morpholin als Reaktionsteilnehmer in der Stufe G. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 4: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-3-methyl-9-[(2-morpholin-4-yl- ethyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)- (N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 2-[(Benzyloxycarbonyl)-amino]-2-methyl-3- (1H-3-indolyl)-(2R)-propansäure als Reaktionsteilnehmer in der Stufe A und den in dem Beispiel 2 verwendeten Reaktionsteilnehmer in der Stufe G.
  • BEISPIEL 5: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-3-methyl-9-[(3-morpholin-4-yl- propyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin- (3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A als Substrat die in dieser Stufe des Beispiel 4 verwendete Verbindung einsetzt.
  • BEISPIEL 6: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-4,4-dimethyl-9-[(2-morpholin-4- yl-ethyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin- (3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A als Substrat 2-[(Benzyloxycarbonyl)- amino]-3-methyl-3-(1H-3-indolyl)-(2R)-butansäure und in der Stufe G den in Beispiel 2 verwendeten Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • BEISPIEL 7: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-4,4-dimethyl-9-[(3-morpholin-4- yl-propyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin- (3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A das in Beispiel 6 verwendete Substrat einsetzt.
  • BEISPIEL 8: 2-{[4-(4-Pyridyloxy)-phenyl]-sulfonyl}-9-[(2-morpholin-4-yl-ethylcarbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe D als Reaktionsteilnehmer 4-(4-Pyridyloxy)-benzolsulfonsäurechlorid und in der Stufe G den Reaktionsteilnehmer des Beispiels 2 einsetzt.
  • BEISPIEL 9: 2-{[4(4-Pyridyloxy)-phenyl]-sulfonyl}-9-[(3-morpholin-4-yl-proylcarbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe D den Reaktionsteilnehmer des Beispiels 1 verwendet.
  • BEISPIEL 10: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-(2-[1.4']-bipiperidinyl-1'-yl-2- oxo-ethyl)-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)- carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G das [1,4']-Bipiperidin als Reaktionsteilnehmer einsetzt. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 11: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[2-(2-morpholin-4-yl-ethylsulfanyl)-ethylcarbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 2-[(2-Morpholinoethyl)-sulfanyl]-ethylamin als Reaktionsteilnehmer einsetzt. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 12: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[3-(3-morpholin-4-yl-propylsulfanyl)-propyl-carbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β- carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 3-[(3-Morpholinopropyl)-sulfanyl]-propylamin als Reaktionsteilnehmer verwendet. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 13: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[2-(3-morpholin-4-yl-propylsulfanyl)-ethylcarbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β- carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 2-[(3-Morpholinopropyl)-sulfanyl]-ethylamin als Reaktionsteilnehmer einsetzt. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 14: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[3-(2-morpholin-4-yl-ethylsulfanyl)-propyl-carbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β- carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 3-[(2-Morpholinoethyl)-sulfanyl]-propylamin als Reaktionsteilnehmer einsetzt. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 15: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[N-methyl-(2-morpholin-4-yl- ethyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin- (3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 4-(2-(Methylamino)-ethyl)-morpholin als Reaktionsteilnehmer verwendet.
  • BEISPIEL 16: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(2-sulfon-ethyl-carbamoyl)- methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)- carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 2-Aminoethyl-sulfonsäure als Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • Massenspektrum: [M - H]&supmin; = 565 BEISPIEL 17: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(1,1-dimethyl-(2-morpholin- 4-yl-ethyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G N-[(2-Amino-2-methyl)-propyl]-morpholin als Reaktionsteilnehmer einsetzt. Mikroelementaranalyse:
  • BEISPIEL 18: 6-Hydroxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfony]-9-[(3-carboxypropylcarbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N- hydroxy)-carboxamid-Dihydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A N-Benzyloxycarbonyl-5-hydroxy-D-tryptophan als Substrat und in der Stufe G 4-Amino-butansäure als Reaktiosteilnehmer einsetzt.
  • BEISPIEL 19: 6-Methoxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(3-carbamoylpropyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin- (3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A N-Benzyloxycarbonyl-5-methoxy-D-tryptophan als Substrat und in der Stufe G 4-Aminobutylamid verwendet.
  • BEISPIEL 20: 6-Methoxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[(4-(N,N-dimethyl)-carbamoyl)-butyl-carbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro- 1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A das in Beispiel 19 für diese Stufe beschriebene Substrat und in der Stufe G N,N-Dimethyl-5-amino-pentylamid als Reaktionsteilnehmer verwendet.
  • BEISPIEL 21: 6-Methoxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[3-(N-ethyl)-carbamoyl)-propyl-carbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren; wobei man in der Stufe A das für diese Stufe in Beispiel 19 verwendete Substrat und in der Stufe G N-Ethyl-4-amino-butylamid als Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • BEISPIEL 22: 6-Hydroxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(4-amino-butylcarbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N- hydroxy)-carboxamid-Dihydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A das in Beispiel 18 für diese Stufe verwendete Substrat und in der Stufe G 1,4-Butyldiamin als Reaktionsteilnehmer verwendet.
  • BEISPIEL 23: 6-Methoxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[6-(N,N-dimethyl)-aminohexyl-carbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β- carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A das für diese Stufe in Beispiel 19 verwendete Substrat und in der Stufe G N1,N1-Dimethyl-1,6-hexyldiamin als Reaktionsteilnehmer verwendet.
  • BEISPIEL 24: 6-Methoxy-2-[(4-methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[2-(N-propyl)- amino-ethyl-carbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A das für diese Stufe in Beispiel 19 verwendete Substrat und in der Stufe G N1-Propyl-1,2-ethyldiamin als Reaktionsteilnehmer verwendet.
  • BEISPIEL 25: 2-(4-Fluor-benzolsulfonyl)-9-[(3-morpholin-4-yl-propyl-carbamoyl)-methyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N-hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 4-Fluorbenzolsulfonsäurechlorid als Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • BEISPIEL 26: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[3-(2-methylpiperidin)-propylcarbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-2H-β-carbolin-(3R)- (N-hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 1-(3-Aminopropyl)-2-pipecolin als Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • BEISPIEL 27: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[3-(hydroxysulfonyl)-propylcarbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N- hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 3-Amino-1-propansulfonsäure als Reaktionsteilnehmer verwendet.
  • BEISPIEL 28: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-{[2-(2-aminoethoxy)-ethylcarbamoyl]-methyl}-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolirt-(3R)-(N- hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe G 2-(2-Aminoethoxy)-1-ethanamin als Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • BEISPIEL 29: 2-[(4-Methoxyphenyl)-sulfonyl]-9-[(3-morpholin-4-yl-propylcarbamoyl)-ethyl]-2,3,4,9-tetrahydro-1H-β-carbolin-(3R)-(N- hydroxy)-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A Brom-1-propansäure-tert.-butylester als Reaktionsteilnehmer einsetzt.
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN VERBINDUNGEN BEISPIEL 30: Enzymatische Inhibierung der Metalloproteasen
  • Man aktiviert die vier rekombinanten menschlichen Enzyme MMP-1 (interstitielle Kollagenase), MMP-2 (Gelatinase A mit 72 kDa), MMP-3 (Stromelysin 1) und MMP-9 (Gelatinase B mit 92 kDa) mit AMPA (4-Aminophenylquecksilberacetat).
  • Die enzymatischen Tests werden mit einem peptido-mimetischen Substrat durchgeführt:
  • DnpProChaGlyCys(Me)HisAlaLys(Nma)NH&sub2;,
  • welches zwischen Glycin und Cystein gespalten wird zur Bildung eines fluoreszierenden Derivats (Anal. Biochem., 212 (1993), 58-64).
  • Die Reaktionen, die in einem 50 mM Tris-Puffer, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl&sub2;, 0,1 % Brij 35 mit einem pH-Wert von 7,7 durchgeführt werden, werden mit 20 uM des Substrats in einem Gesamtvolumen von 100 ul bei 37ºC initiiert.
  • Man eluiert die nach sechs Stunden erhaltene Fluoreszenz in 96-Näpfchenplatten in einem Fluorimeter, der mit einer Filterkombination von 340 nm und 440 nm für die Anregung und die Emission ausgerüstet ist. Bei dieser Untersuchungen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen IC&sub5;&sub0;-Werte zwischen 30 und 400 nM für das Enzym MMP-1 und zwischen 0,1 und 42 nM für die Enzyme MMP-2, MMP-3 und MMP-9. Insbesondere zeigt die Verbindung des Beispiels 2 einen IC&sub5;&sub0;-Wert von 32,6 nM für das Enzym MMP-1 und die Verbindung des Beispiels 11 IC&sub5;&sub0;-Werte von 1,6 nM, 3,1 nM bzw. 0,1 nM für die Enzyme MMP-2, MMP-3 bzw. MMP-9.
  • BEISPIEL 31: in vitro Angiogenese
  • Man bringt Abschnitte der Thoraxaorta von männlichen Ratten (Fischer 344) mit einem Alter von 8 bis 12 Wochen in ein Kollagengel des Typs 1 nach der Methode von Nicosia und Ottinetti (1990) ein. Nach einer Kultur während fünf Tagen in dem Medium ohne Serum untersucht man die Präparate mit dem Mikroskop und bestimmt die Bildung von Pseudogefäßen quantitativ als Gefäßdichte nach der Bilddigitalisierung und der Bildanalyse. Beispielsweise bewirken bei diesem Test 1 uM der Verbindungen der Beispiel 2, 13 und 15 eine Inhibierung der Neovaskularisation von 50 bis 100%.
  • BEISPIEL 32: Pharmazeutische Zubereitung
  • Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg:
  • Verbindung von Beispiel 1 10 g
  • Hydroxypropylcellulose 2 g
  • Getreidestärke 10 g
  • Lactose 100 g
  • Magnesiumstearat 3 g
  • Talkum 3 g

Claims (4)

1. Verbindungen der Formel (I):
in der:
m eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 1 und 4 einschließlich darstellt,
n und p, die gleichartig oder verschieden sind, unabhängig voneinander ganze Zahlen zwischen 0 und 4 einschließlich bedeuten,
X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Einfachbindung darstellt,
R&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkoxygruppe oder eine geradkettige der verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkoxygruppe bedeutet,
R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, die gleichartig oder verschieden sind, unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen darstellen,
R&sub5; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Heteroaryloxygruppe darstellt,
R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, die gleichartig oder verschieden sind, unabhängig voneinander Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen bedeuten oder gemeinsam (R&sub6; und R&sub7; oder R&sub6; und R&sub8;) mit dem die Gruppe R&sub6; tragenden Stickstoffatom und dem die Gruppen R&sub7; und R&sub8; tragenden Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden, wobei die verbleibende Gruppe (R&sub5; bzw. R&sub7;) eine der angegebenen Bedeutungen besitzt,
R&sub9; irgendeine der folgenden Gruppen darstellt:
- -SO&sub3;H,
- -CO&sub2;R&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt,
- -CO-NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2;, die gleichartig oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen bedeuten oder R&sub1;&sub1; udn R&sub1;&sub2; gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden,
- -NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, worin R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;, die gleichartig oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen bedeuten oder R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden, wobei es sich versteht, daß:
-- unter einer Arylgruppe eine Phenyl-, Naphthyl-, Dihydronaphthyl-, Tetrahydronaphthyl-gruppe zu verstehen ist, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedene Gruppen ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Trihalogenalkoxy oder Hydroxy substituiert sind,
-- unter einer Heteroarylgruppe eine Arylgruppe zu verstehen ist, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, wie sie oben definiert worden sind, substituiert ist und die ein, zwei oder drei gleichartige oder verschiedene Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält,
-- unter einem Heterocyclus eine mono- oder bicyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 4 bis 7 Kettengliedern zu verstehen ist, die ein, zwei oder drei gleichartige oder verschiedene Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedene Gruppen ausgewählt aus Halogen, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, Hydroxy, (gegebenenfalls durch eine oder zwei gleichartige oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen substituiertem) Amino oder einen Heterocyclus substituiert sein kann,
-- deren optische Isomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt ein D-Tryptophanderivat in Form des Racemats oder des reinen Enantiomeren der Formel (II) verwendet:
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
deren Aminfunktion des Indolrings man mit einem Halogenderivat der Formel (III):
Z-(CH&sub2;)m-CO&sub2;Ra (III)
in der m die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Z ein Halogenatom und Ra eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe bedeuten, substituiert
zur Bildung der Verbindungen der Formel (IV):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, von welchen Verbindungen der Formel (IV) man die Schutzgruppe der Aminfunktion der Seitenkette durch eine katalytische Hydrierungsreaktion abspaltet zur Bildung der Verbindungen der Formel (V):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man in Gegenwart einer starken Säure und von Formaldehyd cyclisiert zur Bildung der Verbindungen der Formel (VI):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formel (VI) man iri basischem Medium mit einem Halogenderivat der Formel (VII):
in der R&sub5; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und Z ein Halogenatom darstellt, kondensiert,
zur Bildung der Verbindungen der Formel (VIII):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche man in basischem Medium und in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodümid mit einem O-substituierten Hydroxylamin der Formel (IX):
H&sub2;N-O-R&sub1;&sub5; (IX)
in der R&sub1;&sub5; eine Allyl- oder Benzylgruppe bedeutet, kondensiert, zur Bildung der Verbindungen der Formel (X):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub1;&sub5;, Ra und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
von welchen man die Schutzgruppe der Carbonsäurefunktion in Gegenwart von beispielsweise Trifluoressigsäure abspaltet zur Bildung der Verbindungen der Formel (XI):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub1;&sub5; und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche man mit einem Amin der Formel (XII):
in der R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, n und p die bezüglich der Forme (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, kondensiert,
zur Bildung der Verbindunge der Formel (XIII):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub5; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ebenso wie m, n und p,
von welchen Verbindungen der Formel (XIII) man die Schutzgruppe der Hydroxylaminfunktion abspaltet zur Bildung der Verbindungen der Formel (I):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, m, n und die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche Verbindungen der Formel (I) man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennungsmethode in ihre Isomeren trennt und gewünschtenfalls mit einer pharmazeutisch annehbmaren Säure oder Base in ihre Additionssalze umwandelt.
3. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 allein oder in Kombination mit einem oder mehrerne inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln.
4. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 3 enthaltend mindestens einen Wirkstoff nach Anspruch 1 als Inhibitoren von Metalloproteasen.
DE69803648T 1997-11-14 1998-11-13 Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired - Fee Related DE69803648T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9714278A FR2771095B1 (fr) 1997-11-14 1997-11-14 Nouveaux inhibiteurs de metalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803648D1 DE69803648D1 (de) 2002-03-14
DE69803648T2 true DE69803648T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=9513364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803648T Expired - Fee Related DE69803648T2 (de) 1997-11-14 1998-11-13 Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6066633A (de)
EP (1) EP0916671B1 (de)
JP (1) JPH11209378A (de)
CN (1) CN1217332A (de)
AT (1) ATE212634T1 (de)
AU (1) AU740313B2 (de)
BR (1) BR9805014A (de)
CA (1) CA2254152C (de)
DE (1) DE69803648T2 (de)
DK (1) DK0916671T3 (de)
ES (1) ES2172101T3 (de)
FR (1) FR2771095B1 (de)
HU (1) HUP9802645A3 (de)
NO (1) NO311723B1 (de)
NZ (1) NZ332803A (de)
PL (1) PL329674A1 (de)
PT (1) PT916671E (de)
ZA (1) ZA9810411B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821842B1 (fr) * 2001-03-07 2003-05-09 Servier Lab Nouveaux derives d'inhibiteurs de mettalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
PE20030701A1 (es) * 2001-12-20 2003-08-21 Schering Corp Compuestos para el tratamiento de trastornos inflamatorios
ITMI20071163A1 (it) * 2007-06-08 2008-12-09 C4T S C A R L Arilsolfonammidi dela beta-carbolina metodo per prepararle e composizione che le comprende
CN104387382A (zh) 2008-03-24 2015-03-04 梅迪维新技术公司 吡啶并[3,4-b]吲哚和应用方法
CN101597289B (zh) * 2008-06-02 2011-09-21 首都医科大学 2-色氨酰-β-四氢咔啉-3-甲酰基氨基酸苄酯及其制备方法和应用
JP5791611B2 (ja) * 2009-09-23 2015-10-07 メディベイション テクノロジーズ, インコーポレイテッド ピリド[3,4−b]インドールおよび使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663178A (en) * 1995-02-06 1997-09-02 Eli Lilly And Company Tetrahydro-beta carbolines
PL186869B1 (pl) * 1995-11-13 2004-03-31 Hoechst Ag Nowe heterocykliczne N-podstawione pochodne kwasów alfa-iminohydroksamowych i karboksylowych, sposób ich wytwarzania, środek farmaceutyczny i ich zastosowanie
FR2748026B1 (fr) * 1996-04-26 1998-06-05 Adir Nouveaux inhibiteurs de metalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9802645A2 (hu) 1999-07-28
JPH11209378A (ja) 1999-08-03
BR9805014A (pt) 2001-04-24
PL329674A1 (en) 1999-05-24
US6066633A (en) 2000-05-23
FR2771095B1 (fr) 1999-12-17
EP0916671A1 (de) 1999-05-19
ZA9810411B (en) 1999-05-24
ATE212634T1 (de) 2002-02-15
EP0916671B1 (de) 2002-01-30
NO985239L (no) 1999-05-18
CA2254152A1 (fr) 1999-05-14
AU740313B2 (en) 2001-11-01
NO985239D0 (no) 1998-11-10
CA2254152C (fr) 2003-04-08
HU9802645D0 (en) 1999-01-28
CN1217332A (zh) 1999-05-26
NZ332803A (en) 1999-05-28
AU9237798A (en) 1999-06-03
PT916671E (pt) 2002-06-28
NO311723B1 (no) 2002-01-14
DK0916671T3 (da) 2002-03-25
HUP9802645A3 (en) 2000-01-28
FR2771095A1 (fr) 1999-05-21
DE69803648D1 (de) 2002-03-14
ES2172101T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
DE69831233T2 (de) Barbitursaure derivaten mit antimetastatischer und antitumorischer wirkung
EP0877018B1 (de) Sulfonylaminocarbonsäuren
DE69618179T2 (de) Arylsulfonylaminohydroxamsäurederivate
DE69730151T2 (de) Cyclische sulfonderivate
DE60025243T2 (de) Pyrimidin-5-carboximidverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
KR100443850B1 (ko) 헤테로시클릭 화합물의 도파민-d3 리간드로서의 용도
EP1202969B1 (de) Biphenylderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mtp-inhibitor
DE69917124T2 (de) Cyclobutyl-Aryloxysulfonylamin-Hydroxamsäurederivate
US5891877A (en) Pharmaceutical compounds
US5859061A (en) Bis-sulfonamides hydroxamic acids as MMP inhibitors
JP2004535411A (ja) マトリックスメタロプロテナーゼ及び/またはTNF−α転換酵素(TACE)の阻害剤としてのヒダントイン及び関連複素環化合物
HU228172B1 (en) Pharmacologically active pyridine derivatives and their preparation
NO170883B (no) Fremgangsmaate for fremstilling av 2-amino-5-hydroksy-4-metylpyrimidin-derivater
DE19541264A1 (de) Purin-6-on-derivate
CZ20012637A3 (cs) 2,3,4,5-tetrahydro-1H[1,4]benzodiazepin-3-hydroxamové kyseliny jako inhibitory metaloproteináz mezibuněčné hmoty
EP0495750A2 (de) Heterozyklische Hydroxylamine
DE69803648T2 (de) Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
KR100300566B1 (ko) 피리미디논유도체와그의제조방법및용도
DE60105746T2 (de) 2-(4-Pyridinyl)-Benzofurane zur Verwendung als Metalloprotease-Inhibitoren
CZ294233B6 (cs) Acylaminoalkenylenamidové deriváty, způsob jejich přípravy a farmaceutické prostředky, které je obsahují
DE69329385T2 (de) Thiazolin-derivate
EP0252727A1 (de) Aminosäure-Derivate
DE69228069T2 (de) 4-Phenyl-3-(heteroarylureido)-1,2-dihydro-2-oxochinolin Derivate, als antihypercholesterolemische und antiatherosklerotische Mittel
RU2248971C2 (ru) Производные пиримидин-2,4,6-трионов и фармацевтическая композиция, содержащая эти соединения

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee