DE69802465T2 - Polyalkoholderivate und Verfahren zur Herstellung davon - Google Patents

Polyalkoholderivate und Verfahren zur Herstellung davon

Info

Publication number
DE69802465T2
DE69802465T2 DE69802465T DE69802465T DE69802465T2 DE 69802465 T2 DE69802465 T2 DE 69802465T2 DE 69802465 T DE69802465 T DE 69802465T DE 69802465 T DE69802465 T DE 69802465T DE 69802465 T2 DE69802465 T2 DE 69802465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
group
zinc
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69802465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802465D1 (de
Inventor
Yasunobu Miyamoto
Toshiya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69802465D1 publication Critical patent/DE69802465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69802465T2 publication Critical patent/DE69802465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/08Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/10Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Polyenalkoholderivat, welches als ein Zwischenprodukt eines Medikaments, zum Beispiel ein Zwischenprodukt von Retinol (Vitamin A), brauchbar ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Die Synthese einiger Polyenalkoholderivate aus Sulfonderivaten ist offenbart durch Kato, T. et al., Chemistry Letters, Nr. 8, 1977, Seiten 1009-1012.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt zur Verfügung:
  • 1. Ein Polyenalkoholderivat der Formel [I]
  • wobei R für ein Wasserstoffatom oder für eine Schutzgruppe einer Hydroxygruppe steht, und
  • Y für die folgende Gruppe steht:
  • wobei R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen;
  • 2. ein Verfahren zur Herstellung des wie in Anspruch 1 definierten Polyenalkoholderivats der Formel [I], welches ein Umsetzen einer Sulfonverbindung der Formel [II]
  • wobei R und Y genauso wie in Anspruch 1 definiert sind und Ar für eine Arylgruppe steht, die substituiert sein kann,
  • mit einer Base umfaßt;
  • 3. eine Sulfonverbindung der wie oben definierten Formel [II]; und
  • 4. ein Verfahren zur Herstellung der Sulfonverbindung der wie oben definierten Formel [III], welches ein Umsetzen einer Verbindung der Formel [III]:
  • Y-CH&sub2;-SO&sub2;Ar [III]
  • wobei Ar und Y genauso wie oben definiert sind, mit einer Halogenidverbindung der Formel [IV]:
  • wobei R genauso wie oben definiert ist, und X für ein Halogenatom steht,
  • in Gegenwart einer basischen Verbindung umfaßt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als erstes wird eine Beschreibung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemacht, welcher sich auf das Polyenalkoholderivat der Formel [I] bezieht.
  • In der Formel [I] werden als die Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe "Protective Groups in Organic Synthesis", Greene und Wuts, 2. Ausgabe, (1992), John Wiley & Sons, Inc. genannt, wobei die Offenbarung davon hiermit durch Verweis mitaufgenommen wird.
  • Beispiele der Schutzgruppe für eine Hydroxylgrupe umfassen: eine Acylgruppe wie eine Acetyl-, Pivaroyl-, Benzoyl- oder p-Nitrobenzoylgruppe, eine Silylgruppe wie eine Trimethylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder t-Butyldiphenylsilylgruppe, eine Alkoxymethylgruppe wie eine Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl- oder 1-Ethoxyethylgruppe, t-Butyl-, Trityl-, Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, Trichlorethoxycarbonyl- und Allyloxycarbonylgruppe.
  • In der Formel [I] können R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sein und für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, wobei Beispiele eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und i-Propylgruppe einschließen.
  • Die folgende Gruppe in Y bedeutet:
  • Das Polyenalkoholderivat der Formel [I] der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden durch das Verfahren des Umsetzens einer Sulfonverbindung der wie oben definierten Formel [II] mit einer Base.
  • In der obigen Formel [II] steht Ar für eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, wobei Beispiele davon folgende einschließen: eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, und wobei die Phenyl- oder Naphthylgruppe substituiert sein kann mit einer niederen C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, t-Amyl), einer niederen C&sub1;-C&sub5;-Alkoxygruppe (z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy, Neopentoxy, t-Amyloxy), einem Halogenatom (z. B. Chlor, Brom, Iod, Fluor) und einer Nitrogruppe.
  • Spezifische Beispiele von Ar umfassen: Phenyl, Naphthyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, o-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenylgruppe, p-Methoxyphenylgruppe, o-Chlorphenylgruppe, m-Chlorphenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe, o-Bromphenylgruppe, m-Bromphenylgruppe, p-Bromphenylgruppe, o-Iodphenylgruppe, m-Iodphenylgruppe, p-Iodphenylgruppe, o-Fluorphenylgruppe, m-Fluorphenylgruppe, p-Fluorphenylgruppe, o-Nitrophenylgruppe, m-Nitrophenylgruppe und p-Nitrophenylgruppe.
  • Beispiele der in dem Verfahren zu verwendenden Base umfassen ein Alkalimetallhydrid, ein Erdalkalimetallhydrid, ein Alkalimetallalkoxid, ein Erdalkalimetallalkoxid, ein Alkalimetallhydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid und ein Alkalimetallamid.
  • Spezifische Beispiele davon umfassen das Alkalimetallhydrid wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergleichen, das Erdalkalimetallhydrid wie Calciumhydrid, das Alkalimetallalkoxid wie Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Kalium-t-butoxid und dergleichen, das Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid und das Erdalkalimetallhydroxid.
  • Die Menge der Base reicht für gewöhnlich von ungefähr 2 bis 20 mol pro Mol der Sulfonverbindung [II].
  • In der oben beschriebenen Reaktion wird für gewöhnlich ein Lösungsmittel verwendet. Das Lösungsmittel, welches in der Reaktion verwendet werden kann, und die Menge davon sind nicht speziell beschränkt und umfassen zum Beispiel ein Kohlenwasserstofflösungsmittel wie einen aliphatischen Kohlenwasserstoff (z. B. n-Hexan, Cyclohexan, n-Pentan) und einen aromatischen Kohlenwasserstoff (z. B. Toluol und Xylol), ein Etherlösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Anisol, ein halogeniertes Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan und Monochlorbenzol, und ein aprotisches polares Lösungsmittel wie DMF, DMSO, N,N-Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Die Reaktionstemperatur liegt für gewöhnlich im Bereich von ungefähr -78ºC bis zum Siedepunkt des in der Reaktion verwendeten Lösungsmittels.
  • Nach Vollendung der Reaktion kann das Polyenalkoholderivat [I] mittels eines herkömmlichen Nachbehandlungsverfahrens wie z. B. Extraktion, Destillation und Chromatographie, falls notwendig, isoliert und/oder gereinigt werden.
  • Ein Entblocken der Schutzgruppe der erhaltenen Verbindung kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren bewirkt werden, wie es beschrieben ist in "Protective Groups in Organic Sythesis", Greene und Wuts, 2. Ausgabe, (1992), John Wiley & Sons, Inc., indem geeignete Bedingungen gewählt werden. Ein Entblocken der Schutzgruppe kann auch gleichzeitig durch ein geeignetes Auswählen einer Nachbehandlungsbedingung nach Vollendung der Reaktion bewirkt werden.
  • Das Polyenalkoholderivat [I] oder die Sulfonverbindung [II] in der vorliegenden Erfindung können irgendeine einer geometrischen isomeren E- oder Z-Form, einer optisch aktiven Form und einer razemischen Form annehmen oder können eine Mischung davon sein.
  • Die Sulfonverbindung [II] kann durch das Verfahren erhalten werden, welches ein Umsetzen der Verbindung der wie oben definierten Formel [III] mit einer Halogenidverbindung der wie oben definierten Formel [IV] in Gegenwart einer basischen Verbindung umfaßt.
  • In der Verbindung der Formel [III] umfassen Beispiele von Ar auch solche für Ar in der Formel [II].
  • Beispiele von R in der Halogenidverbindung der Formel [IV] umfassen solche für R in dem Sulfon der obigen Formel [II].
  • Beispiele des Halogenatoms X umfassen ein Chloratom, Bromatom und Iodatom.
  • In diesem Verfahren kann eine beliebige basische Verbindung verwendet werden, die ein Anion der Verbindung [III] erzeugen kann. Unter den in dieser Reaktion zu verwendenden basischen Verbindungen wird ein Grignard-Reagens wie Alkylmagnesiumhalogenid, Alkyllithium bevorzugt verwendet.
  • Die verwendete Menge einer solchen Base beträgt für gewöhnlich ungefähr 1 bis 3 mol pro Mol der Verbindung [III].
  • Die basische Verbindung umfaßt ein Alkyllithium, Grignard-Reagens, ein Alkalimetallhydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, ein Alkalimetallhydrid, ein Erdalkalimetallhydrid, ein Alkalimetallalkoxid und ein Erdalkalimetallalkoxid.
  • Spezifische Beispiele der basischen Verbindung umfassen n-Butyllithium, s-Butyllithium, t-Butyllithium, Ethylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumchlorid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriummethoxid, Kaliummethoxid und Kalium-t-butoxid.
  • In dieser Reaktion wird vorzugsweise ein Grignard- Reagens wie Alkylmagnesiumhalogenid und Alkyllithium verwendet.
  • Die Menge der zu verwendenden basischen Verbindung beträgt für gewöhnlich 1 bis 3 mol pro Mol der Verbindung [III].
  • In dieser Reaktion wird für gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel verwendet. Beispiele der organischen Lösungsmittel sind ein Etherlösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Anisol, ein Kohlenwasserstofflösungsmittel wie n-Hexan, Cyclohexan, n-Pentan, Toluol und Xylol, ein halogeniertes Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Monochlorbenzol und o-Dichlorbenzol, und ein aprotisches polares Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Die basische Verbindung wird mit der Verbindung [III] für gewöhnlich im Bereich von ungefähr -78ºC bis 50ºC in Kontakt gebracht. Wenn ein Alkyllithium verwendet wird, liegt die Temperatur für gewöhnlich im Bereich von ungefähr -78ºC bis 0ºC, und wenn ein anderes Reagens verwendet wird, für gewöhnlich im Bereich von ungefähr -30ºC bis 50ºC.
  • Nach einem In-Kontakt-Bringen der basischen Verbindung mit der Verbindung [III] kann eine Zinkverbindung zu der resultierenden Reaktionsmischung gegeben werden, um die Reaktivität zu erhöhen. Die Zinkverbindung wird für gewöhnlich in einem Temperaturbereich von -78ºC bis 20ºC, vorzugsweise -20ºC bis 0ºC, mit der resultierenden Mischung in Kontakt gebracht.
  • Beispiele der Zinkverbindung umfassen Zinkhalogenid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkhydroxid, Zinkcarboxylat, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkcarbonat, Zinksulfonat, Zinkphosphat, Zinkthiocyanat, Zinkchromat, Zinkperchlorat, Zinkalkoxid, Zinkcyanid und Zinkacetylacetonat. Vorzugsweise wird ein Zinkhalogenid wie Zinkchlorid (ZnCl&sub2;), Zinkbromid (ZnBr&sub2;) oder Zinkiodid (ZnI&sub2;) verwendet. Die Menge der zu verwendenden Zinkverbindung beträgt für gewöhnlich 0,1 bis 2 mol pro Mol der basischen Verbindung.
  • In dieser Reaktion kann ferner ein Metallkatalysator zugegeben werden. Beispiele der Metallkatalysatoren umfassen Metallverbindungen von Kupfer, Mangan, Eisen, Nickel, Cobalt, Silber, Chrom und Zink.
  • Beispiele der Metallverbindungen umfassen Halogenid, Oxid, Sulfid, Hydroxid, Carboxylat, Nitrat, Sulfat, Carbonat, Sulfonat, Phosphat, Thiocyanat, Chromat, Perchlorat, Alkoxid, Cyanid, Acetylacetonat und einen Komplex des Metalls, zum Beispiel einen Komplex mit einem Phosphorliganden oder Dimethylsulfid wie Triarylphosphinokomplex oder Kupfer(I)halogenid-Dimethylsulfidkomplex.
  • Spezifische Beispiele der Metallverbindung umfassen Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)bromid, Kupfer(II)bromid, Kupfer(I)iodid, Kupfer(L)oxid, Kupfer(II)oxid, Kupfersulfid, Kupferacetat, Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupfercarbonat, Kupferhydroxid, Kupfercyanid, Kupferacetylacetonat, Kupferphosphat, Kupferthiocyanat, Kupferchromat, Kupferperchlorat, Kupfermethoxid, Manganchlorid, Manganacetat, Mangancarbonat, Mangannitrat, Mangansulfat, Manganacetylacetonat, Cobaltchlorid, Nickelchlorid, Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisenoxide und Silberoxid. Vorzugsweise wird eine Kupferverbindung verwendet.
  • Die Menge der zu verwendenden Metallverbindung beträgt für gewöhnlich 0,01 bis 1 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 mol, pro Mol der Verbindung [III]. Die Metallverbindung wird für gewöhnlich in einem Temperaturbereich von -78ºC bis 20ºC, vorzugsweise -20ºC bis 0ºC, zu der Reaktionsmischung gegeben.
  • Die Halogenidverbindung [IV] wird dann für gewöhnlich mit der resultierenden Reaktionsmischung bei einer Temperatur von -10ºC bis 70ºC umgesetzt.
  • Nach Vollendung der Reaktion wird die Sulfonverbindung der Formel [II] mittels einer herkömmlichen Nachbehandlung isoliert und/oder gereinigt und kann, falls notwendig, mittels Silicagelchromatographie weiter gereinigt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können die Verbindung der Formel [III] und die Halogenidverbindung der Formel [IV] mittels bekannter Verfahren einfach synthetisiert werden (Yukagaku, 44(4), 316-21, 1995, Yukagaku, 39(2), 83-9, 1990, Tetrahedron Letters, 41(24), 5741-6, 1986).
  • Die Halogenidverbindung der Formel [IV] kann in der Umsetzung verwendet werden, wobei ihre Hydroxylgruppe geschützt sein kann oder nicht. Die Schutzgruppe kann mittels eines herkömmlichen Verfahrens eingeführt werden, wie es beschrieben wird in "Protective Groups in Organic Synthesis", Greene und Wuts, 2. Auflage, (1992), John Wiley & Sons, Inc.
  • Zum Beispiel kann eine Acetylgruppe eingeführt werden durch Umsetzen mit Essigsäureanhydrid bei Raumtemperatur oder niedriger in Gegenwart von Zinkchlorid oder unter Rückfluß in Essigsäureanhydrid.
  • Das Polyenalkoholderivat der vorliegenden Erfindung [I] ist brauchbar als ein Medikament, zum Beispiel ein Zwischenprodukt von Vitamin A.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen ausführlich die vorliegende Erfindung, wobei jedoch eine Einschränkung des Umfangs davon nicht beabsichtigt ist.
  • Herstellung von 6-Chlor-3,7-dimethyl-octa-2,7-dien-1-ylacetat
  • 40 g (0,204 mol) an Geranylacetat wurden in Hexan gelöst, zu dieser Lösung wurden allmählich 17,1 g (0,071 mol) an Trichlorisocyanursäure gegeben und die Mischung wurde auf -10ºC bis 0ºC gehalten. Nach der Umsetzung wurde ein Überschuß an Trichlorcyanursäure und als Nebenprodukt entstandene Isocyanursäure mittels Filtration aus der Reaktionsmischung entfernt. Das Filtrat wurde nacheinander mit Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wobei dann durch Verdampfen des Lösungsmittels ein Rohprodukt erhalten wurde.
  • Das resultierende Rohprodukt wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, um die gewünschte Halogenidverbindung 6-Chlor-3,7-dimethylocta-2,7-dien-1- ylacetat in einer Ausbeute von 85,5% zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • 5,85 g (20 mmol) an β-Cyclogeranyl-p-tolylsulfon-[1- methyl-4-(2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-enylmethansulfonyl)benzol] wurden in 60 ml an THF gelöst, die Lösung wurde auf -60ºC oder niedriger gekühlt, dann wurden 12,5 ml (20 mmol) an n-Butyllithium langsam tropfenweise mittels einer Spritze unter Stickstoffatmosphäre in die Lösung gegeben. Nach der Zugabe ließ man die Lösung bei Umgebungstemperatur stehen und hielt sie auf 0ºC und rührte sie dann während 3 Stunden bei derselben Temperatur.
  • Die Lösung wurde dann auf -15ºC gekühlt, und es wurden 2,05 g (15 mmol) an Zinkchlorid schnell zugegeben und die Lösung wurde während 2 Stunden gerührt. Dann wurden 0,4 g (2 mmol) an Kupfer(I)bromiddimethylsulfidkomplex (Me&sub2;S·CuBr) zugegeben und die Mischung wurde während 1 Stunde gerührt.
  • Zu dieser Mischung wurde bei -10ºC bis 0ºC tropfenweise 3,46 g (15 mmol) an oben erhaltenem 6-Chlor-3,7-dimethyl-octa-2,7-dien-1-ylacetat gegeben und die Mischung wurde bei derselben Temperatur während 2 Stunden gerührt, dann wurde die Mischung während 6 Stunden bei 60ºC gerührt. Ein Verschwinden der Rohmaterialien wurde mittels TLC (Dünnschichtchromatographie) überwacht, es wurde eine Nachbehandlung gemäß einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das resultierende Rohprodukt wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt und die gewünschte Verbindung [1-Acetoxy-3,7-dimethyl-9-(p-toluolsulfonyl)-9-(2,6,6-trimethylcyclohexen- 1-yl)-nona-2,6-dien] wurde als ein hellgelbes Öl in einer Ausbeute vOn 85% erhalten.
  • ¹H-NMR δ (CDCl&sub3;)
  • 0,85(3H, s), 1,08(3H, s), 1,20(3H, s), 1,22- 1,62(4H,m), 1,68(3H, s), 1,97(2H, s), 2,02(2H, s), 2,06(3H, s), 2,43(3H, s), 2,55-2,98(2H, m), 3,89(1H, t, J = 9 Hz), 4,59(2H, d, J = 9 Hz), 5,12(1H, Br), 5,31(1H, t, J = 9 Hz), 7,29(2H, d, J = 8Hz), 7,75(2H, d, J = 8 Hz)
  • ¹³C-NMR δ(CDCl&sub3;)
  • 15,4, 16,3, 18,9, 20,9, 21,4, 22,8, 26,0, 28,1, 29,0, 34,4, 35,4, 39,0, 39,6, 40,9, 61,1, 65,5, 118,3, 127,9, 129,2, 130,1, 130,8, 137,3, 138,7, 141,6, 143,8, 170,9
  • Beispiel 2 - Dieses Beispiel veranschaulicht nicht die beanspruchte Erfindung.
  • 5,85 g (20 mmol) an Geranyl-p-tolylsulfon-[1-(3,7-dimethylocta-2,6-dien-1-sulfonyl)-4-methylbenzol] wurden in 60 ml an THF gelöst, die Lösung wurde auf -60ºC oder niedriger gekühlt, dann wurden mittels einer Spritze unter einer Stickstoffatmosphäre 12,5 ml (20 mmol) an n-Butyllithium langsam tropfenweise in die Lösung gegeben. Nach der Zugabe ließ man die Lösung bei Raumtemperatur stehen und hielt sie auf 0ºC und rührte sie dann während 1 Stunde bei derselben Temperatur.
  • Die Lösung wurde dann auf -15ºC gekühlt, und es wurden schnell 2,05 g (15 mmol) an Zinkchlorid zugegeben und die Lösung während 2 Stunden gerührt. Dann wurden 0,4 g (2 mmol) an Kupfer(T)bromiddimethylsulfidkomplex (Me&sub2;S·CuBr) zugegeben und die Mischung wurde während 1 Stunde gerührt.
  • Zu dieser Mischung wurden tropfenweise 3,46 g (15 mmol) an oben erhaltenem 6-Chlor-3,7-dimethylocta- 2,7-dien-1-ylacetat bei -10ºC bis 0ºC gegeben und die Mischung wurde während 2 Stunden bei derselben Temperatur gerührt, dann wurde die Mischung während 6 Stunden bei 60ºC gerührt. Ein Verschwinden der Rohmaterialien wurde mittels TLC überwacht, es wurde gemäß einem herkömmlichen Verfahren eine Nachbehandlung durchgeführt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das resultierende Rohprodukt wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt und die gewünschte Verbindung [1-Acetoxy-3,7,11,15-tetramethyl-9- (p-toluolsulfonyl)-hexadeca-2,6,10,14-tetraen] wurde als ein hellgelbes Öl in einer Ausbeute von 71% erhalten.
  • ¹H-NMR δ (CDCl&sub3;)
  • 1,14(3H, s), 1,52(3H, s), 1,56(3H, s), 1,62(3H, s), 1,64(3H, s), 1,95(4H, s), 2,03(4H, s), 2,43(3H, s), 2,17-2,89(2H, m), 3,87(1H, d t, J = 4,10 Hz), 4,56(2H, d, J = 9 Hz), 4,89(1H, d, J = 9 Hz), 5,02(1H, s), 5,12 (1H, d, J = 9 Hz), 5,30(1H, d, J = 9 Hz), 7,29(2H, d, J = 8 Hz), 7,75(2H, d, J = 8 Hz)
  • ¹³C-NMR δ (CDCl&sub3;)
  • 15,8, 16,1, 17,5, 20,9, 21,5, 22,8, 25,5, 26,0, 37,4, 39,5, 39,6, 61,1, 63,3, 117,3, 118,3, 123,4, 127,9, 129,5, 130,3, 131,7, 134,8, 141,5, 144,1, 144,8, 170,9
  • Beispiel 3
  • Es wurden 16,54 g (34 mmol) der in Beispiel 1 erhaltenen Sulfonverbindung in 100 ml an DMF gelöst und die Lösung wurde auf 80ºC erwärmt. Dazu wurden tropfenweise 32,8 ml (170 mmol) an 28%igem Natriummethoxid gegeben und die Lösung wurde während 8 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Ein Verschwinden der Rohmaterialien wurde mittels TLC überwacht, es wurde gemäß einem herkömmlichen Verfahren eine Nachbehandlung durchgeführt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das resultierende Rohprodukt wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt und es wurde 11,12-Dihydroretinol-[1-hydroxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6- trimethylcyclohexenyl)-nona-2,6,8-trien] als ein hellgelbes Öl in einer Ausbeute von 76% erhalten.
  • ¹H-NMR δ (CDCl&sub3;)
  • 1,02(6H, s), 1,41-1,48(2H, m), 1,52-1,59(2H, m), 1, 60 (3H, s), 1,75 (3H, s), 2, 03 (2H, t, J = 9 Hz), 2,11(2H, t, J = 9 Hz), 2,21-2,29(2H, m), 4,12(2H, d, J = 9 Hz), 5,31-5,45 (4H, m), 5,97 (2H, s)
  • ¹³C-NMR δ (CDCl&sub3;)
  • 12,3, 16,2, 19,2, 21,6, 22,8, 26,4, 32,7, 34,1, 39,5, 39,6, 58,9, 123,4, 124,2, 128,2, 129,6, 134,0, 137,6, 139,0
  • Beispiel 4
  • Es wurden 16,54 g (34 mmol) der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 100 ml an Cyclohexan gelöst und die Lösung wurde auf 40ºC erwärmt. Dazu wurden tropfenweise 11,92 g (170 mmol) an Kaliummethoxid gegeben und die Lösung wurde während 6 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Ein Verschwinden der Rohmaterialien wurde mittels TLC überwacht und es wurde gemäß einem herkömmlichen Verfahren eine Nachbehandlung durchgeführt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das resultierende Rohprodukt wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt und es wurde 11,12-Dihydroretinol-[1-hydroxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6- trimethylcyclohexenyl)-nona-2,6,8-trien] als ein hellgelbes Öl in einer Ausbeute von 90% erhalten.

Claims (8)

1. Polyenalkoholderivat der Formel [I]
wobei R für ein Wasserstoffatom oder für eine Schutzgruppe einer Hydroxygruppe steht, und
Y für die folgende Gruppe steht:
wobei R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen.
2. Verfahren zur Herstellung des wie in Anspruch 1 definierten Polyenalkoholderivats der Formel [I], welches ein Umsetzen einer Sulfonverbindung der Formel [II]:
wobei R und Y genauso wie in Anspruch 1 definiert sind und Ar für eine Arylgruppe steht, die substituiert sein kann,
mit einer Base umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Base ausgewählt ist aus einem Alkalimetallhydroxid, einem Erdalkalimetallhydroxid, einem Alkalimetallhydrid, einem Erdalkalimetallhydrid, einem Alkalimetallalkoxid und einem Erdalkalimetallalkoxid.
4. Sulfonverbindung der Formel [II], wie in Anspruch 2 definiert.
5. Verfahren zur Herstellung der wie in Anspruch 2 definierten Sulfonverbindung der Formel [II], welches ein Umsetzen einer Verbindung der Formel [III]:
Y-CH&sub2;-SO&sub2;Ar [III]
wobei Ar und Y genauso wie in Anspruch 2 definiert sind,
mit einer Halogenidverbindung der Formel [IV]:
wobei R genauso wie in Anspruch 2 definiert ist,
und X für ein Halogenatom steht,
in Gegenwart einer basischen Verbindung umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Umsetzen der Verbindung der Formel [IV] unter Kopräsenz eines Metallkatalysators durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Metallkatalysator ein Kupferkatalysator ist.
8. Verfahren zur Herstellung des Polyenalkoholderivats der Formel [I]
wobei R für ein Wasserstoffatom oder für eine Schutzgruppe einer Hydroxygruppe steht, und
Y für die folgende Gruppe steht:
wobei R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen,
welches ein Umsetzen einer Sulfonverbindung der Formel [II]:
wobei R und Y genauso wie oben definiert sind und
Ar für eine Arylgruppe steht, die substituiert sein kann,
mit einer Base umfaßt, wobei die Sulfonverbindung der Formel [II] durch das Verfahren gemäß Anspruch 5 erhalten wird.
DE69802465T 1997-05-29 1998-05-28 Polyalkoholderivate und Verfahren zur Herstellung davon Expired - Fee Related DE69802465T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14000697 1997-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802465D1 DE69802465D1 (de) 2001-12-20
DE69802465T2 true DE69802465T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=15258748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802465T Expired - Fee Related DE69802465T2 (de) 1997-05-29 1998-05-28 Polyalkoholderivate und Verfahren zur Herstellung davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6087541A (de)
EP (1) EP0881204B1 (de)
CN (1) CN1093110C (de)
DE (1) DE69802465T2 (de)
RU (1) RU2196133C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1595056A (en) * 1976-10-12 1981-08-05 Wellcome Found Pharmaceutical combination
EP0881220A4 (de) * 1996-02-15 1999-04-21 Mitsubishi Chem Corp Diarylsultam-derivate
US5902738A (en) * 1996-04-18 1999-05-11 Roche Vitamins Inc. Enzymatic acylation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881204B1 (de) 2001-11-14
CN1201775A (zh) 1998-12-16
US6087541A (en) 2000-07-11
DE69802465D1 (de) 2001-12-20
CN1093110C (zh) 2002-10-23
RU2196133C2 (ru) 2003-01-10
EP0881204A1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008851T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5,6,7, -TRINOR- 4,8,-INTER-m-PHENYLEN PGI,2 Abkömmlingen.
EP1124800B1 (de) Verbindungen mit einer polyen-ketten-struktur und ein verfahren zu deren herstellung
DE60219053T2 (de) Herstellung von retinoiden
DE3917737A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten alkoholen
DE69802465T2 (de) Polyalkoholderivate und Verfahren zur Herstellung davon
DE60023802T2 (de) Verfahren zur Herstellung des Lykopens und Zwischenprodukte davon
US6297402B1 (en) Ketosulfone derivatives and process for producing the same
US6552219B1 (en) Process for the preparation of vitamin a, intermediates, and process for the preparation of the intermediates
US20040034257A1 (en) Novel sulfone derivatives and process for producing these
EP0255650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanen
DE19926090A1 (de) Verfahren und Zwischenprodukt zur Herstellung von Retinal
US6660888B2 (en) Process for producing retinol and intermediate compounds for producing the same
EP1125921A1 (de) Verfahren zur herstellung von retinol und zwischenprodukten dafür
JP3340760B2 (ja) パラ−第三級ブトキシフェニルジメチルカルビノールおよびその製造法
DE69906201T2 (de) Tetraenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3591245B2 (ja) ポリエンジオールおよびその製造法
JP3541421B2 (ja) 含アレン−α−置換シクロペンテノン誘導体及びその製造方法
JPH1143454A (ja) ポリエンアルコール誘導体、スルホン誘導体およびそれらの製造法
JP2860506B2 (ja) ハロゲノアリルアルコール誘導体
JP4023156B2 (ja) レチノイド中間体の製造方法
JPH11315065A (ja) スルホン誘導体およびその製造法
JP3747656B2 (ja) スルホン誘導体およびその製造法
JP2000063351A (ja) レチナ―ルの製造方法、中間体およびその製造方法
JP2002241360A (ja) ハロスルホン誘導体の製造方法
JPS63227564A (ja) アリルスルホンの製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee