DE69801860T2 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält

Info

Publication number
DE69801860T2
DE69801860T2 DE69801860T DE69801860T DE69801860T2 DE 69801860 T2 DE69801860 T2 DE 69801860T2 DE 69801860 T DE69801860 T DE 69801860T DE 69801860 T DE69801860 T DE 69801860T DE 69801860 T2 DE69801860 T2 DE 69801860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
methyl
acid
alloy
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69801860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801860D1 (de
Inventor
Masatoshi Ishii
Hajime Kitamura
Hiroyuki Miyamoto
Genji Noguki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69801860D1 publication Critical patent/DE69801860D1/de
Publication of DE69801860T2 publication Critical patent/DE69801860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff mit guten Eigenschaften der Wasserstoffspeicherung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulvers, das eine gute Anfangsaktivität zeigt und eine hohe Speicherfähigkeit bzw. Kapazität und eine verlängerte Lebensdauer gewährleistet, wenn es als negative Elektrode von Nickel/Wasserstoff-Sekundärzellen oder Batterien verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Elektrode, die das Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff umfaßt, das mittels des vorstehen erwähnten Verfahrens erhalten wurde.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Nach der Entdeckung von Legierungen zum Speichern von Wasserstoff, die geeignet sind, Wasserstoff zu speichern und freizusetzen, wurden sie nicht nur zum Zwecke der Speicherung von Wasserstoff, sondern auch für Zellen oder Batterien eingesetzt. Insbesondere Alkalisekundärbatterien wurden bereits in der Praxis eingesetzt, und die Legierungen zum Speichern von Wasserstoff wurden nach und nach verbessert, um ihnen eine größere Kapazität und eine längere Lebensdauer zu verleihen. Obwohl einerseits intensive Studien über weitere Verbesserungen des Leistungsverhaltens von Lithiumionen-Sekundärbatterien, die in den letzten Jahren kommerziell vertrieben wurden, durchgeführt werden, gibt es andererseits eine starke Nachfrage nach der Entwicklung einer Nickel/Wasserstoff- Sekundärbatterie, die eine höhere Kapazität und eine längere Lebensdauer als die existierenden Gegenstücke aufweist.
  • Wie im Stand der Technik gut bekannt ist, wurden Legierungen zum Speichern von Wasserstoff hauptsächlich mittels eines Gieß- und eines Abschreckverfahrens hergestellt. Es ist auch bekannt, daß die Eigenschaften von Legierungen zum Speichern von Wasserstoff sich in Abhängigkeit von der Art der Herstellung stark voneinander unterscheiden.
  • Im allgemeinen macht eine negative Elektrode, die in Nickel/Wasserstoff-Sekundärbatterien verwendet wird, Gebrauch von einem Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff, das durch Zerbrechen der mittels des Gießverfahrens hergestellten Legierung zum Speichern von Wasserstoff zu Teilchen erhalten wird. Diese Elektrode zeigt nicht nur eine schlechte Anfangsaktivität, sondern auch ein unzureichende Kapazität und zusammen mit einer schlechten Lagerbeständigkeit auch eine unzureichende Lebensdauer.
  • Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 61-176063 und 5-225975 schlagen eine Elektrode vor, die aus einem Legierungspulver des vorstehend diskutierten Typs gefertigt ist, die desweiteren mit Alkali und/oder einer Säure behandelt wurde. Solch eine Elektrode weist eine verbesserte Anfangsaktivität und eine verbesserte Kapazität auf, obwohl diese nicht zufriedenstellend sind, aber ihre Lagerfähigkeit bzw. Lagerbeständigkeit und ihre Zykluslebensdauer (cycle life) verschlechtern sich beträchtlich. Desweiteren tritt im Laufe der Oberflächenbehandlung und in den anschließenden Schritten die Tendenz auf, daß die Oberfläche unpraktischerweise deaktiviert wird. Dies kann in starkem Ausmaß durch eine weitere Behandlung der Elektrode mit einer Lösung verhindert werden, die eine bestimmte Art von Verbindung enthält, d. h. eine hoch konjugierte ungesättigte Verbindung. Zufriedenstellende Ergebnisse in bezug auf die Lebensdauer der Elektrode wurden jedoch niemals erreicht.
  • Andererseits schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-291363 eine Elektrode vor, die ein Pulver zum Speichern von Wasserstoff verwendet, das durch Zerbrechen der mittels des Abschreckverfahrens hergestellten Legierung zu Stückchen bzw. Teilchen erhalten wird. Diese Legierung leidet an einem verringerten Grad der Trennung bzw. Entmischung der Elemente, wodurch sich die Lebensdauer der Elektrode verbessert. Die Legierungsoberfläche erfährt jedoch eine merkliche Oxidation und die resultierende Elektrode weist eine Anfangsaktivität und eine Kapazität auf, die geringer als die im Falle des Gießverfahrens ist, wodurch sie für einen praktischen Einsatz ungeeignet ist.
  • Unter diesen Umständen wurde die Behandlung des Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff, das mittels des Abschreckverfahrens erhalten worden war, mit Alkali und/oder Säure untersucht. In diesem Fall verbessert sich die Lebensdauer, aber die Anfangsaktivität, die Kapazität und die Lagerbeständigkeit sind vorn Standpunkt einer praktischen Verwendung nicht zufriedenstellend.
  • Die Chemical Abstracts AN 119 : 275123, PAJ Abstract und JP-A-5- 190 175 offenbaren eine Oberflächenbehandlung von Wasserstoff absorbierenden Legierungsanoden für sekundäre Alkalibatterien, das einen ersten Schritt der Herstellung und Pulverisierung einer Legierung zum Speichern von Wasserstoff, einen zweiten Schritt der Behandlung der pulverisierten Legierung zum Speichern von Wasserstoff mit einer wäßrigen Mischlösung aus Alkalimetallhydroxiden und einer Oxosäure und einen dritten Schritt des Waschens der so behandelten Legierung zum Speichern von Wasserstoff mit Wasser umfaßt. Als Alkalimetallhydroxid werden KOH, NaOH und/oder LiOH und als Oxosäure Hydrochinon, Phloroglucinol und Pikrinsäure erwähnt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder führten intensive Studien über die Entwicklung einer Elektrode für eine Nickel/Wasserstoffspeicherlegierung- Batterie durch. Als Ergebnis fanden sie, daß dann, wenn das Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff, das mittels eines Abschreckverfahrens erhalten wurde, mit einer Lösung behandelt wird, die eine hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, und verwendet wird, um eine Elektrode einer Nickel/Wasserstoffspeicherlegierung-Batterie herzustellen, die Batterie eine hohe Kapazität und eine lange Lebensdauer zeigt.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff, das bei der Herstellung einer Elektrode einer Nickel/Wasserstoffspeicherlegierung-Sekundärbatterie nützlich ist, wobei eine hohe Kapazität und eine lange Lebensdauer der Batterie gewährleistet werden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Elektrode, die das Legierungspulver vom vorstehend erwähnten Typ umfaßt.
  • Die vorstehend erwähnten Aufgaben können erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens zur Herstellung eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff gelöst werden, das das rasche Abkühlen oder Abschrecken einer Schmelze einer Legierung zum Speichern von Wasserstoff, das Zerbrechen der Legierung zu feinen Teilchen, vorausgesetzt die Legierung liegt nach dem Abschrecken nicht in pulvriger Form vor, und das Unterziehen der feinen Teilchen einer Behandlung mit einer Lösung, die eine konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, ausgenommen Pikrinsäure, die im Molekül fünf oder mehr konjugierte π-Bindungen und ein Molekulargewicht von 100 oder höher aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Zusammensetzung der Legierung zum Speichern von Wasserstoff, die in der Erfindung verwendet wird, ist nicht kritisch, und wird geeigneterweise aus den Legierungen zum Speichern von Wasserstoff ausgewählt, die üblicherweise als negative Elektrode verwendet werden. Unter solchen bekannten Legierungen zum Speichern von Wasserstoff ist es im Falle der Verwendung von Legierungen, die in Sekundärbatterien eingesetzt werden, vom Standpunkt der Lebensdauer bevorzugt, MmNi&sub5;- Wasserstoffspeicherlegierungen zu verwenden. In den MmNiS-Legierungen ist Mm Mischmetall, das aus einer Mischung aus Seltenerdelementen, wie La, Ce, Pr, Nd und ähnlichem gefertigt ist. In der MmNi&sub5;-Wasserstoffspeicherlegierung ist es bevorzugt, einen Teil des Ni durch Mn zu ersetzen, um eine bessere Zykluslebensdauer zu erhalten. Bevorzugter sollte ein Teil des Ni desweiteren durch Al und auch durch Co zusätzlich zu Mn und Al ersetzt sein.
  • Am bevorzugtesten sollte die erfindungsgemäße Legierung zum Speichern von Wasserstoff eine Legierung sein, die durch die allgemeine Formel (La)xR1-xNiaMb wiedergegeben wird, in der R mindestens ein Element wiedergibt, das aus Ce, Pr und Nd ausgewählt ist, M mindestens ein Element wiedergibt, das aus Al, Co, Cu, Fe, Mn, Ti und Zr ausgewählt ist, x ein Wert von 0,2 bis 1 ist, (a + b) ein Wert von 4,0 bis 6,0 ist, unter der Voraussetzung, daß 0 < b &le; 2,0 ist.
  • In der Praxis der Erfindung wird das Legierungspulver zum Speichern von Sauerstoff mittels eines Verfahrens erhalten, das das Mischen einzelner Elemente, um eine Mischung mit der gewünschten Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, das Schmelzen der Mischung in einer Inertgas-Atmosphäre, wie Ar, He oder ähnliches, oder im Vakuum bei einer Temperatur in einem Bereich von 1300 bis 1600ºC, das Abschrecken der resultierenden Schmelze, bevorzugt in Form eines Bandes, gefolgt von einem Zerbrechen der resultierenden Legierung zu feinen Teilchen, falls erforderlich, umfaßt. Für die Art des Abschreckens gibt es keinerlei Einschränkung, und es ist vom Standpunkt der Sicherheit und der Effizienz bevorzugt, eines der nachstehenden Verfahren anzuwenden: ein Drehwalzenverfahren, ein Gaszerstäubungsverfahren oder ein Drehscheibenverfahren. Das Drehwalzenverfahren verwendet entweder eine Einzelwalze oder eine Doppelwalze.
  • Mit dem hier verwendeten Begriff "Abschrecken" ist ein Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 100ºC/Sekunde oder höher gemeint, und die Abkühlgeschwindigkeit liegt bevorzugt in einem Bereich von 10³ bis 10&sup5;ºC/Sekunde. Wenn die Abkühlgeschwindigkeit kleiner als 10²ºC/Sekunde ist, wird das Abkühlvermögen so gering, daß die resultierende Legierung einer Entmischung unterliegen kann, was zu einer großen Spannung in den Legierungsteilchen führt.
  • Gemäß dem Drehverfahren wird veranlaßt, das eine Legierungsschmelze über eine Kühlwalze oder Kühlwalzen läuft. Unter Drehen der Walze wird die Schmelze mit solch einer Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt, wie sie zum Erhalt einer Bandlegierung definiert ist. Das Band wird anschließend einer nassen oder trockenen Mahlvorrichtung, wie einer Strahlmühle, einer Kugelmühle oder ähnlichem, unterzogen, um ein Legierungspulver zu erhalten. Das Pulver weist üblicherweise eine mittlere Größe von 5 bis 100 um auf.
  • Wenn das Gaszerstäubungsverfahren eingesetzt wird, wird ein feiner Strom der Legierungsschmelze, gegen den ein Hochgeschwindigkeitsgas strömt, abgeschreckt. Die abschreckte Legierung wird als Pulver in Kugelform, einer ähnlich runden Form und ähnlichem erhalten. Das Hochgeschwindigkeitsgas kann aus einem Inertgas, wie Argon, Helium oder ähnlichem bestehen, wobei auf das Gas ein Druck von 10 kgf/cm² oder mehr ausgeübt wird.
  • Gemäß dem Drehscheibenverfahren wird die Legierungsschmelze vertikal hauptsächlich auf das Zentrum einer sich drehenden Scheibe getropft, woraufhin sich die Schmelze durch die Wirkung der Drehung radial über die Scheibenoberfläche verbreitet und dadurch abgeschreckt wird. In diesem Fall kann das Legierungspulver in Kugelform erhalten werden. Die Scheibe wird üblicherweise mit 10.000 bis 30.000 UpM gedreht.
  • Unter diesen Abschreckverfahren ist in der Praxis der Erfindung die Anwendung des Walzenabschreckverfahrens besonders bevorzugt.
  • Bei Anwendung eines der vorstehenden Abschreckverfahren weist das resultierende Legierungspulver eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 100 um auf. Das Pulver wird anschließend einer Oberflächenbehandlung unterzogen.
  • Aus einer Ermittlung mittels der Pulverdiffraktometrie (XRD) geht hervor, daß das gemäß dem Abschreckverfahren erhaltene Legierungspulver eine Gitterspannung bzw. Gitterverformung aufweist, die auf ein Ausmaß von 0,1% oder kleiner verringert wurde. Die Gitterverformung wird nach der Gleichung berechnet, die unter Verwendung des Wilson-Verfahrens zur Analyse der Größe und der Gitterverformung eines Kristallits erhalten wird (die Anwendungssoftware des Wilson-Verfahrens ist im Handel von Rigaku Electric Co. Ltd unter der Bezeichnung RINT 2000 Series, MJ13028A02 erhältlich).
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Gitterverformung vom Grad des Abkühlens abhängt, und daß eine geringere Verformung zu einem geringeren Grad der Entmischung der Bestandteilelemente führt. Dies führt zu Einer verlängerten Lebensdauer, wenn das Pulver auf eine Batterieelektrode aufgebracht wird.
  • Bevorzugt wird die nach dem Abschrecken erhaltene Legierung unter Bedingungen von 800 bis 1200ºC 5 bis 12 Stunden lang vor oder nach dem Zerbrechen zu feinen Teilchen wärmebehandelt.
  • Um ein Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, das an die Verwendung als Elektrode einer Nickel/Wasserstoffspeicherlegierung-Batterie mit hoher Kapazität und langer Lebensdauer angepaßt ist und eine gute Lagerbeständigkeit und Handhabungseigenschaften aufweist, wird das so in Form feiner Teilchen erhaltene Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff mit einer Lösung behandelt, die eine hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält.
  • Die Behandlungslösung kann saurer, neutraler oder alkalischer Natur sein, wobei bevorzugt eine saure oder alkalische Lösung verwendet wird. Vor der Behandlung kann das Pulver mit einer Säure oder Alkali vorbehandelt werden.
  • Die in der Erfindung verwendete Säure ist nicht kritisch und kann auf geeignete Weise aus bekannten Mineralsäuren ausgewählt werden. Bevorzugt handelt es dabei um mindestens eine Säure, die aus Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure ausgewählt ist, wobei die Salzsäure bevorzugter ist.
  • Die Art der Alkaliverbindung ist ebenfalls nicht kritisch und kann auf geeignete Weise aus bekannten Alkaliverbindungen ausgewählt werden. Bevorzugt wird mindestens eine Alkaliverbindung verwendet, die aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid ausgewählt ist, wobei Lithiumhydroxid bevorzugt verwendet wird.
  • Die Behandlungstemperatur liegt bei Raumtemperatur oder darüber. Bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von Raumtemperatur bis 150ºC, bevorzugter von 60ºC bis 110ºC. Falls erforderlich, kann die Behandlung in einem geschlossenen Behälter bei einem Druck von nicht höher als 10 kgf/cm² durchgeführt werden. Für eine Behandlung unter Erwärmungs- oder Abkühlungsbedingungen ist bei der industriellen Herstellung eine zusätzliche Ausrüstung erforderlich, was zu einer schlechten Wirtschaftlichkeit führt. Insbesondere eine Behandlung unter Abkühlbedingungen erfordert eine lange Behandlungsdauer und bringt keinen Nutzen bei der praktischen Durchführung.
  • Die Behandlungsdauer sollte bevorzugt in einem Bereich von ungefähr 0,1 bis 10 Stunden liegen. Eine kürzere Behandlungsdauer ist unter höheren Temperaturbedingungen ausreichend, und für tiefere Temperaturbedingungen ist eine längere Behandlungsdauer erforderlich.
  • Die Konzentration in einem Behandlungsbad liegt bevorzugt in einem Bereich von ungefähr 0,1 bis 1,0 N für Mineralsäuren und in einem Bereich von ungefähr 1,0 bis 10 N für Alkaliverbindungen. Die hoch konjugierte ungesättigte Verbindung sollte bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der zu behandelnden Legierung zum Speichern von Wasserstoff vorhanden sein.
  • Wenn die Konzentration der Säure oder des Alkali kleiner als der vorstehend definierte Bereich ist, ist keine zufriedenstellende Aktivität zu erwarten. Andererseits schreitet die Behandlung ins Innere des Legierungspulvers fort, wenn die Konzentration zu hoch ist, was zu einer verringerten Menge an adsorbierbaren Wasserstoff führt. Desweiteren verschlechtert sich die Lagerbeständigkeit, wenn der Gehalt an der ungesättigten Verbindung geringer ist. Größere Mengen der ungesättigten Verbindung behindern die Adsorptions- und Freigabereaktionen des Wasserstoffs mit der Legierung, wodurch die Menge des in der Legierung speicherbaren Wasserstoffs abnimmt.
  • Die in der Erfindung nützlichen hoch konjugierten ungesättigten Verbindungen schließen aromatische Verbindungen und heterocyclische Verbindungen ein, die beide fünf oder mehr konjugierte &pi;-Bindungen im Molekül aufweisen. Mit dem Begriff "konjugierte &pi;-Bindungen", wie er in der Beschreibung verwendet wird, sind zwei oder mehrere Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen gemeint, die miteinander konjugiert sind. Pikrinsäure ist aus dem Geltungsbereich dieser Verbindungen ausgeschlossen.
  • Die hoch konjugierten ungesättigten Verbindungen sollten bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht von 100 oder mehr, bevorzugter von 200 oder mehr, und am bevorzugtesten von 200 bis 50.000 aufweisen. Wenn. Verbindungen verwendet werden, die weniger als 5 &pi;-Bindungen besitzen, ist keine gute Anfangsaktivität zu erwarten.
  • Die aromatischen Verbindungen mit fünf oder mehr konjugierten &pi;-Bindungen schließen zum Beispiel Benzolderivate, Naphthalinderivate, Chinone und nichtbenzoide aromatische Verbindungen ein. Beispiele für die heterocyclischen Verbindungen mit fünf oder mehr konjugierten &pi;-Bindungen schließen sauerstoffhaltige heterocyclische Verbindungen, stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen, schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, bicyclische Verbindungen mit einem Stickstoffatom, das beiden Ringen angehört, Alkaloide und ähnliches ein. Darunter sind mehrkernige aromatische Verbindungen als aromatische Verbindung bevorzugt und sauerstoffhaltige und stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen sind als heterocyclische Verbindung bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind nachstehend angegeben.
  • Die Benzolderivate schließen ein: Phenole und Derivative davon, wie zum Beispiel 2,6-Di-tert-butylphenylphenol, Catecholphthalin, 2,2-Diphenylolpropan, 3,7-Dioxy-10-methylxanthen, Phenolphthalein, 7-Oxy-2,4-dimethylbenzopyroxoniumchlorid, Oxyanthrachinon, Purpurogallin, Gallein, Diphenylether, &alpha;-Methoxyphenazin, Chlorglucid, 2,3-Dioxyanthrachinon, 5,7-Dioxy-4-methylcumarin, Dioxyacridon, Salicylsäure, &alpha;-Phenylbutyrophenyl, N-2,4-Dinitrophenyl-N-phenylhydroxyamin, Acetophenon, 1-(4-Nitrophenyl)-3,5-dimethylpyrazol und 9,10-Diphenylphenanthren;
  • aromatische Amine und Derivate davon, wie zum Beispiel N-Phenyl-p-benzochinodimin, Chinolin, Saferanin B, Rosanilin, sprit-lösliches Insulin, Anilinschwarz, p-Rosanilin, Methylviolett, Methylorange, Methylrot, Indigo, Carbazol, Methylenblau, o-Phenanthrolin, p-Phenanthrolin, 3, 6-Diaminoacridin, Indanthren Scharlach 2G, 4-Aminodiphenylamin, Acridingelb, 3-Aminophenothiazin, N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, Rhodamin, 7-Amino-4-methylcumarin, 2-Aminophenazin, Pheriothiazin, Diphenylamin, N-Methyldiphenylamin, N-Phenyltolylamin, Ditolylamin, 2-Oxy-4-methylchinolin, Hansa Gelb G, N,N-Diphenylformamidin, Phenanthrophenazin, Bismarck Braun G, 2,3-Diaminophenazin, 2-Aminodiphenylamin, Chrysoidin R, 2,3,7,8-Tetraaminophenazin, Aminophenoxazon, Oxyphenaxazon, Triphendioxazin, 2,4-Dinitrophenoxazin, p-Nitrosodiphenylhydroxylamin und 2',4'-Dinitro-4-oxy-3-aminophenylamin;
  • Nitro- und Nitrosoderivate, wie beispielsweise p-Phenazin, Phenazinoxid, 1-Phenylazo-2-naphthol, Triphendioxazin, 4-Nitroxanthon und 4'-Nitroso-2-nitrodiphenylamin;
  • Phenylhydroxylaminderivate, wie beispielsweise 4,4'-Dinitrodiphenylamin, Bis(&beta;-phenylhydrazin)oxalate, Bis(&beta;-phenylhydrazin)malonat, Bis(&beta;-phenylhydrazin)succinat und Bis(&beta;- phenylhydrazin)phthalat;
  • aromatische Halogenide, wie Biphenylchlorid;
  • aromatisc Aldehyde, wie beispielsweise 2-Phenyl-1-benzylbenzimidazol, Leucomalachit Grün, Malachite Grün, Tetrachlorhydrochinonmonobenzoaat, Benzoflavin, 2-Phenylbenzthiazol, 4-Benzhydrylbenzaldehyd, Bisphenylhydrazon und Bis(4-nitrophenyl)hydrazon;
  • aromatische Ketone, wie beispielsweise Triphenylisoxazol; Benzophenon-Kalium, 4--Methylbenzophenon, p-Toluolsäureanilid, Toluididbenzoat, Juryiphenylketon, 2,4,2',4'-Tetramethylbenzophenon, Chalconphenylhydrazon, 1,3,5-Triphenylhydrazolin und Dinitrobenzyl. Beispiele für Benzoesäuren, Phthalsäuren und Derivaten davon schließen Chinizarin und Nitrodiphenylether ein;
  • Benzolderivate mit einem anderen Substituenten als einer Aldehydgruppe, wie beispielsweise Disalicylaldehyd, Cumarin, 2-Benzoylcumaron, 1-Oxy-2,4-dimethylfluoron, 3-Phenylcumaron, Ethylcumarin-3-carboxylat, 3-Acetylcumarin, Hydrovaniloin, 4-Oxy-3-methoxy-&omega;-nitrostyrol, &alpha;-(Nitrophenyl)-&beta;-benzoylethylenoxid, Dinitrophenylindazol, 5-Chlor-3-(4-xyphenyl)- anthranyl, 3-Nitroacridon, 6-Nitro-3-phenylanthranyl, 2,8-Dimethyl-1,9-anthrazolin, Carbostyril, 1,3-Dioxyacridin, Hydroxychinacin, Phlorchinyl, 2-Methylchinazolin, 3-Acetyl-2- methylchinolin, 2-Hydroxy-3-phenylchinolin, 3-Nitrochinolin und Chinolin-2, 3-dicarbonsäureester;
  • Benzolderivate mit einem anderen Substituenten als einer Acylgruppe, wie beispielsweise 7-Oxyflavanon, 7-Oxyflavon, 7,8-Dioxyflavon, 7-Acetoxy-4-methyl-3-phenylcumarin, 7, 8-Diacetoxy- 4-methyl-3-phenylcumarin, o-Oxybenzophenon, Xanthon, 2-Phenylbenzoxazol, m-Oxybenzophenon, p-Oxybenzophenon, 2-Benzoylxanthon, 2,4-Dioxybenzophenon, 2,5-Dioxybenzophenon, 2,2'-Dioxybenzophenon, Xanthen, Aurin, Trioxybenzophenon, 6,7-Dimethoxy-3-phenylcumaron, o-Nitrobenzophenon, m-Nitrobenzophenon, 4,4'-Dibenzoylazoxybenzol, 2-(2-Aminophenyl)-4-methylchinon, 2-Oxy-4-methylchinon, Acridon, 2,4-Dimethylchinazolin, 3-Cyano-2-oxy-4-methylchinolin, Fluoren, Anhydro(2-aminobenzophenon)dimer, 2-Oxy-3-phenylindazol, 3-Phenylindazol, 2-Phenylbenzimidazol, 2-Methyl-8-benzoylchinolin, 2-Methyl-4- phenylchinolin, 4-Phenyl-2-chinazolon, Aminobenzophenon, Chlorbenzophenon, Diaminobenzophenon, 3-Triazin-3-oxide, 7-Methyl-3-phenyl-4,5-benzo-1,2,6-oxydiazin, 4,4'-Bisdimethylaminobenzophenon, 4,4'-Bisdimethylaminobenzophenonimide, 2,4-Dinitro-9-phenylacridin und 4,4'-Dibenzoyldiphenyl;
  • Benzol- und Toluolderivate mit mindestens drei Substituenten, die sich voneinander unterscheiden, beispielsweise Tetramethoxyindigo, 5, 6,5',6'-Bismethylendioxyindigo, 7-Acetoxy-8- methoxy-3-(2-nitrophenyl)carbostyryl, 2,2'-Dinitrodiphenyldisulfido-4,4'-dialdehyd, 6-Chlor-3-benzoylflavon und 1,3,8-Trinitrophenoxazin. Beispiele für Aralkylverbindungen schließen ein: 9-Benzylacridin;
  • Diazo und Azoverbindungen, wie beispielsweise Azobenzol, Azotoluol, 2,2-Dimethoxyazobenzol, 4,4'-Dichlorazobenzol, 1,1'-Azonaphthalin, 2,2'-Dioxyazobenzol, 2,2'-Dioxy-5,5'- dimethylazobenzol, p-Bromazobenzol, p-Nitroazobenzol und Phenozobenzol; und
  • aromatische ungesättigte Verbindungen, wie beispielsweise 2,3,4,5-Tetraphenylcyclopentan-2-en-1-on, 1,2,3-Triphenylazulen, 2,2'-Dimethyldiphenylacetylen, 4,4-Diethyldiphenylacetylen, 3,4,3',4'-Tetramethyldiphenylacetylen, 2,2'-Dichlordiphenylacetylen, 2,2' -Dibromdiphenylacetylen, 2-Nitrodiphenylacetylen, 2,2'-Dinitrophenylacetylen, 2,2'-Diaminodiphenylacetylen, 2,2'-Dimethoxydiphenylacetylen, Stilben, &alpha;-Stilben, &alpha;-Ethylstilben, &alpha;,&beta;-Dimethylstilben, &alpha;,&beta;-Diethylstilben, &alpha;,&beta;-Dichlorstilben, &alpha;,&beta;-Dibromstilben, 2-Chlorstilben, 4,4'-Diiodstilben, &alpha;-Nitrostilben, &alpha;,&beta;-Dinitrostilben, 2,4,6-Trinitrostilben, 2-Aminostilben, 2,2'-Diaminostilben, 4,4'-Di(dimethylamino)stilben, 2,2'-Dicyanostilben, 2-Oxystilben, 2-Methoxystilben, 2,2'-Dioxystilben, 2,2'-Dimethoxystilben, 4,4'-Dialkoxystilben und 3,5,3',4'-Tetraoxystilben. Beispiele für Polyphenyle und Derivate davon schließen Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, Quinguiphenyl, Sexiphenyl, Septiphenyl, Octiphenyl, Nobiphenyl, Deciphenyl und ähnliches ein.
  • Beispiele für Naphthalinderivate schließen ein:
  • Alkyl-, Alkenyl- und Phenylnaphthaline, wie 1-Methylnaphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Ethylnaphthalin, 2-Ethylnaphthalin, 1,2-Dimethylnaphthalin, 1,4-Dimethylnaphhalin, 1,5-Dimethylnaphthalin, 1,6-Dimethylnaphthalin, 1,7-Dimethylnaphthalin, 2,3-Dimethyhlnaphthalin, 2,6-Dimethylnaphthalin, 2,7-Dimethylnaphthalin, 1-Propylnaphthalin, 1-Isopropylnaphthalin, 2-Isopropylnaphthalin, Trimethylnaphthalin, Diisopropylnaphthalin, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, 1-Propylnaphthalin, 1-Allylnaphthalin, 1-Isopropenylnaphthalin, 2-Isopropenylnaphthalin, 1-Phenylnaphthalin, 2-Phenylnaphthalin, 1,4-Diphenylnaphthalin und 1,2,4-Triphenylnaphthalin;
  • Dinaphthyle, wie 1,1'-Dinaphthyl, 1,2'-Dinaphthyl und 2,2-Dinaphthyl, und Beispiele für Naphthylarylmethane schließen 1-Benzylnaphthalin, 2-Bezylnaphthalin, 1-(&alpha;-Chlorbenzyl)- naphthalin, 1-(&alpha;,&alpha;-Dichlorbenzylnaphthalin, Diphenyl-&alpha;- naphtylmethan, Diphenyl-&beta;-naphthylmethan, 1,8-Dibenzylnaphthalin, Di-&alpha;-naphthylmethan, &alpha;-Naphthyl-&beta;-naphthylmethan und Di-&beta;-naphthylmethan;
  • Naphthylarylethane, wie 1-Phenetylnaphthalin, 1,2-Di- &alpha;-naphthylethan, 1,2-Di-&beta;-naphthylethan und 1,1-&alpha;-Dinaphthylethan, und Beispiele für Hydronaphthaline schließen 1,2-Dihydronaphthalin, 1,4-Dihydronaphthalin und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin;
  • Nitronaphthaline und Derivate davon, wie Dinaphthopyridazin, 7,8-Benzochinon, 5,6-Benzochinon, Naphthazalin, Diperimidin, Nitromethylnaphthalin, Nitroalkylnaphthalin, Nitrophenylnaphthalin, Halonitronaphthalin, Halodinitronaphthalin, Nitrosonaphthalin, Dinitrotetrazin, Dibenzophenazin, Methylbenzoindol, 9-Chlor-1-azanthracen, Chinolinochinolin, 1,2,3-Triazaphenalen, Perimidon, Perimidin, Dibenzoacridin, Benzophenazin-12-oxid, Diaminonaphthalin, Triaminonaphthalin, Tetraaminonaphthalin, N-Ethyl-&alpha;-naphthylamin, N-Methylnaphthylamin, N,N-Dimethylnaphthylamin, N-Methyl-N-ethylnaphthylamin, Trimethylnaphthylammoniumsalz, N-Phenylnaphthylamin, N-Benzylnaphthylamin, N-Naphthylethylendiamin, N-Naphthylglycin, N-&beta;-Cyanomethylnaphthylamin, N-Cetylnaphthylamin, N-Formylnaphthylamin, N-Benzoylnaphthylamin, N-Phthaloylnaphthylamin, Aminomethylnaphthalin, Nitronaphthylamin, Dinitronaphthylamin, Halonitronaphthylamin, Aminotetralin und Diaminotetralin;
  • halogenierte Naphthaline, wie 1-Fluornaphthalin, 1-Chlornaphthalin, 1-Chlor-3-dihydronaphthalin, 1-Iodnaphthalin, 1-Bromnaphthalin, 1-Chlor-4-chlormethylnaphthalin, 1-Brom- 2-brommethylnaphthalin, 1,4-Difluornaphthalin, 1,2-Dichlornaphthalin, 1,6-Dichlornaphthalin, 1,7-Dichlornaphthalin, 1,5-Dichlornaphthalin, 1,8-Dichlornaphthalin, 2,3-Dichlornaphthalin, 1,4-Dibromnaphthalin, 1,4-Diiodnaphthalin, Perulen, 1,2,3-Trichlornaphthalin, 1,2,4-Tribromnaphthalin, 1,2,3,4-Tetrachlornaphthalin, 1,4,5-Tribrom-3,8-dimethylnaphthalin, 1,3,6,7-Tetrachlornaphthalin, 1,3,5,8-Tetrabromnaphthalin und 1,2,3,4,5-Pentachlornaphthalin;
  • Naphthylhydroxylamine, Naphthylpyrazine und Naphthylharnstoffe, wie &alpha;-Naphthylhydroxylamin, N'-Phenyl-N-&alpha;-naphthyl-N- oxyharnstoff, &beta;-Naphthylthiohydroxylamin, N-Nitroso-&alpha;- naphthylhydroxylamin, Neocupherron, 2-Oxy-1,1'-azonaphthalin, &alpha;-Naphthylhydrazin, 1,2-Dibenzocarbazol, 4,4-Diamino-1,1'-binaphthyl, 3,4-Benzcarhazol, 2,2'-Diamino-1,1'-binaphthyl, N'-Acetyl-N-&beta;-naphthylhydrazin, N'-(Aluroyl-N-&beta;-naphthylhydrazin, N'-Phenyl-N-&alpha;-naphthylhydrazin, N'-(2,4-dinitrophenyl)-N-&alpha;-naphthylhydrazin, 2-&alpha;-Naphthyl-5-nitrobenztriazol, N,N'-Di-&alpha;-naphthylhydrazin, 1,1'-Diamino-2,2'-binaphthyl, N,N'-Di-5-tetralylhydrazin, N'-(2,4-Dinitrophenyl)-N-&beta;- naphthylhydrazin, 2-&beta;-Naphthyl-5-nitrobenztriazol, N-Triphenylmethyl-N-&beta;-naphthylhydrazin, N,N'-Di-&beta;-napthylhydrazin, N-Methyl-N-(2,4-dinitro-1-naphthyl)hydrazin, 2-Amino-(naphtho- 1',2':4,5-thiazole), 1,2:5,6-Dibenzophenazin, 2-Amino- (naphtho-2',1':4,5-thiazol), 2,3-Dihydrodinonaphthalin, 2-Phenyl-1,3-bisbenzylidenamino(naphtho-2',3':4,5 imidazolin), N-Acetyl-&alpha;-naphthylnitrosoamin, N-Ethyl-&alpha;-naphthylnitrosoamin, N-Phenyl-&alpha;-naphthylnitrosoamin, &alpha;,&alpha;'-Dinaphthylnitrosoamin, Bis(&beta;-naphthylnitrosoamid)succinat, N-Ethyl-&beta;-naphthylnitrosoamin, N-Phenyl-&beta;-naphthylnitrosoamin, N-Acetyl-2-methyl-1- naphthylnitrosoamin, 4,5-Benzindazol, Naphthylnitrosoamin, 1-Nitro-2-naphthylamin, &alpha;-Naphthylharnstoff, N,N'-Di-&alpha;- naphthylharnstoff, 4-Chlor-1-naphthylcarbamoylchlorid, 2,4'-Dichlor[naphtho-1',2':4,5-thiazol], 2-Mercapto[naphtho- 1',2':4,5-thiazol], 2-Chlor-[naphtho-1',2':4,5-thiazol], 2-Mercapto[naphtho-2',1':4, 5-thiazol] und 2-Chlor[naphtho- 2',1':4,5-thiazol]
  • Aralkylverbindungen auf Naphthalin-Basis, wie Dibenzanthracen, Acenaphthen, &alpha;-Chlorethylnaphthalin, Phenylnaphthylchlormethan, Diphenylnaphthylchlormethan, Nitromethylnaphthalin, Aminomethylnaphtalin, (Naphthylmethyl)amin, &alpha;-Phenyl(naphthylmethyl)amin, N-Benzyl(naphthylmethyl)amin), Trimethyl- (naphthylmethyl)ammoniumsalz, Tri(naphthylmethyl)amin, Di- (naphthylmethyl)amin, (&beta;-Naphthylethyl)alkohol, Dimethylnaphthylcarbinol, Phenylnaphthylcarbinol, Diphenylnaphthylcarbinol, 9-Phenylbenzofluoren, Naphthylpropylenoxid, Ethyl(naphthylmethyl)ether, Phenyl(naphthylmethyl)ether, Naphthylacetaldehyd, Naphthylaceton, &omega;-Naphthylacetopfienon, Acenaphthenon, Dihydrophenalon, Phenalon, Benzoindanon, Naphthylacetonitrile, 9,9'-Dichlordibenzofluoren, &alpha;-Nitro-&beta;-naphthylethylen, &gamma;-Naphthylallylalkohol, &beta;-Naphthylacrolein, Methyl- (&beta;-naphthylvinyl)keton und Naphthylphenanthrendicarbonsäureanhydrid;
  • Naphthole und Naphthalinsulfonsäuren, wie 9-Oxy-naphthacenchinon, 2'-Naphthalin-2-indolindigo, 1-Methoxynaphthalin, 1-Ethoxynaphthalin, 1-Phenoxynaphthalin, &alpha;-Naphtholsalicylsäureester, &beta;-Naphthol, &alpha;-Naphthol, &alpha;-Naphtholsalicylsäureester, &alpha;-Naphtholessigsäureester, Phenyl-&beta;-oxynaphtylbenzaliminomethan, &beta;-Naphtholphenylmethylamin, Methylen-di-&beta;- naphthol, Dinaphthopyran, 1'-Naphthol-2-indolindigo, 2-Methoxynaphthalin, 2-Ethoxynaphthalin, N-p-Oxyphenylnaphthylaminbase, &beta;-Naphtholsalicylsäureester, 2-Methyl-1- naphthol, 1,2-Napthamethylenchinon, 1,2-Dioxyanaphthalin, Naphthalinindolindigo, &alpha;,&beta;-Naphenophenoxazin, &beta;,&gamma;-Naphthophenoxazin, 4-Oxy-10-methyl-1',2'-benzocarbazol, Dioxynaphthofluolan, Dinaphthochinon, 2,6-Naphthochinon, Oxybenzoacridin, 9-Oxy-3-dimethylaminonaphthophenoxazin, 1,2,4-Trioxynaphthalin, 1,4,5,6-Tetraoxynapthalin, Thio-&alpha;- haphthol, 4-Mercapto-1-naphthol, 1,5-Naphthalindithiol, Methyl-&alpha;-naphthylsulfid, 1,1'-Naphthylsulfid, 1,1'-Thiodi-2- naphthol, 1,1'-Naphthyldisulfid, 1,1'-Dithiodi-1-naphthol, Thio-&beta;-naphthol, Naphtholthioindigo, 1-Amino-2-naphthalinthiol, Naphthothianthren und 2-Mercapto-1,2-naphthothiazol;
  • Naphthoaldehyde und Derivate davon, wie &alpha;-Naphthoaldehyd, 2-(2,4-Dinitrophenyl)--1-(&alpha;-naphthyl)ethylen, 2-Methyl-1- naphthoaldehyd, 2,3-Dimethyl-1-naphthoaldehyd, 4-Brom-1- naphthoaldehyd 4-Nitro-1-naphthoaldehyd, 2,4-Dinitro-1- naphthoaldehyd, 4-Amino-1-naphthoaldehyde, 2-Hydroxy-1- naphthoaldehyd, 1-Naphthalin-2'-indolindigo, 1,2-Bis(2- hydroxy-1-naphthyl)ethylen, 1,2:7,8-Dibenzoxanthiliumchlorid, 2-Hydroxy-1-naphthylethynylpyryliumsalz, 5,6-Benzocumarin, Bis(2-methyl-3-indolyl)(2-oxy-1-naphthyl)methan, 4,5-Benzindoxazen, 2-Acetoxy-1-naphthonitril, 4-Methoxy-1-naphthoaldehyd, 1,4-Bis(4-methoxy-1-naphtyl)-1,3-butadien, 2-Naphthalin-2'-indolindigo, 3-Acetyl-6,7-benzocumarin, 4-Chlor-1-oxy-2-naphthoaldehyd, Naphthalindialdehyd, 5-Oxy-2- naphthalin-indolindigo, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthoaldehyde, Imidchlorid, Naphthoamid, Naphthoanilid, Naphthonitril, &beta;-Naphthoimidsäureethylester, &beta;-Naphthamidin, &alpha;-Naphthoamidoxim, &alpha;-Naphthohydrazid, Naphthostyryl, Oxynapthonitril, 1,2:7,8-Dibenzoxanthon, 1,2-Benzoxanthon, 1,1'-Binaphthylen- 2,8':8,2'-dioxid, 2,3:6,7-Dibenzoxanthon, 3-Oxy-2-naphthoanilid, 1,3-Bis(3-oxy-2-naphthoyloxy)benzol, 2,4-Dioxyphenyl- 3-oxy-2-naphthylketon, 4-Arylazo-3-oxy-2-naphthoanilid, 3,4-Dihydronaphthalin-1,2-dicarbonsäureanhydrid, 2-Aminonaphthalimid, Naphthalohydrazid, &alpha;-Pyridonaphthalon und N-Methylnaphthalimid; und
  • Acetonaphthine und Benzoylnaphthalane, wie 1,2: 5,6-Dibenzanthracen, 2'-Methyl-2,1'-dinaphthylketon, 2-Methyl-1,1'- dinaphthylketon, Styryl-2-naphthylketon, &beta;-Naphthoylaceton, &beta;-Naphtoylacetophenon, 1-(&beta;-Naphthyl)-1-chlorethylen, 2-[Tris- (&beta;-cyanoethyl)acetyl]naphthalin, 1,3,5-Tri(&beta;-naphthyl)benzol, Dimethyl-2-naphthylcarbinol, 4,5:4',5'-Dibenzothioindigo, Styryl-1-naphthylketon, &beta;-Acetonaphthon, 1-Propionylnaphthalin, 1-Butylnaphthalin, 1-Isobutylnaphthalin, 1-Stearoylnaphthalin, 1-Benzoylnaphthalin, 1-o-Toluylnaphthalin, p-Biphenyl-1-naphthylketon, 1,2,5,6-Dibenzanthracen, 1-Acetyl-3,4- dihydronaphthalin, 1-Acetyl-7-bromnaphthalin, 1-Aminoacetylnaphthalin, 2-Aminobenzoylnaphthalin, 1-Acetyl-2-oxynaphthalin; 1-Acetyl-2-methoxynaphthalin, 1-Acetyl-4-ethoxynaphthalin, 2-Cinnamoyl-1-naphthol, 7,8-Benzochromon, 3-Acetyl-2-methyl-7,8-benzochromon, 3,4-Dimethyl-7,8-benzocumarin, 4-Methyl-3-phenyl-7,8-benzocumarin, 1-Benzoyl-2- oxynaphthalin, 4-Oxybenzanthron, 4-Benzoyl-1-naphthol, 3-Oxy- 1,2-benzofluorenon, 2-Acetyl-4-chlor-1-oxynaphthalin, &alpha;-Naphthylglyoxal, &beta;-Naphthylglyoxal, 1,4-Dibenzoylnaphthalin und Phenyl-4-methyl-1-naphthyldiketon.
  • Beispiele mehrkerniger aromatischer Verbindungen schließen ein:
  • Anthracene und Derivative davon, wie Anthracen, 1,2-Dihydroanthracen, 1-Chloranthracen, 1,4-Dichloranthracen, 1,2,7-Trichloranthracen, 1,2,3,4-Tetrachloranthracen, 1-Nitroanthracen, 9,10-Dinitroanthracen, 1-Aminoanthracen, 2-Dimethylaminoanthracen, 2-Anilinoanthracen, 9-Methylaminoanthracen, 1,4-Diaminoanthracen, 1-Oxyanthracen, 9,10-Dihydroanthrol, 10-Methylanthranol, 10-Phenylanthranol, 10-Nitroanthranol, 2-Amino-1-anthranol, 1,2-Dioxyanthracen, 9,10-Dioxyanthracendiacetat, 1-Methylanthracen, 4-Chlor-1-methylanthracen, 1,5-Dichlor-2-methylanthracen, 9-Ethylanthracen, 9-Vinylanthracen, 9-Propylanthacen, 9-Isopropylanthracen, 9-Butylanthracen, 9-Isobutylanthracen, 9-Isoamylanthracin, 1, 3-Dimethylanthracen, 9,10-Diethylanthracen, 1-Phenylanthracen, 9-Phenylanthracen, 1,5-Dichlor-9-phenylanthracen, 10-Nitro-9- phenylanthracen, 9-Benzylanthracen, 1-Benzhydrylanthracen, 9,10-Diphenylanthracen, 9,10-Dibenzylanthracen, 9,10-Diphenyl- 9,10-dihydroanthracen, 1-(&beta;-Naphthyl)anthracen, 9-(&alpha;- Naphthyl)-10-phenylanthracen, 9,10-Di(&alpha;-naphthyl)anthracen, 1,1'-Bianthryl, 2,2'-Bianthryl, 9,9'-Bianthryl, Anthracen-9- aldehyd, 1-Acetylanthracen, 9-Benzoylanthracen, 10-Nitroanthraphenon, 9,10-Dibenzoylanthracen, Anthron, 9-Mercaptoanthracen, 9,10-Dinatrium-9,10-dihydroanthracen, 10-Brom-9- anthrylmagnesiumbromid, Anthrylquecksilberchlorid und ähnliches;
  • Phenanthren und Derivate davon, wie Phenanthren, 9,10-Dihydrophenanthren, 1,2,3,4-Tetrahydrophenanthren, 1-Chlorphenanthren, Phenanthren-9,10-dichlorid, 1-Bromphenanthren, 1-Iodphenanthren, 9-(Chlormethyl)phenanthren, 1-(Brommethyl)- phenanthren, 4,5-Bis(brommethyl)phenanthren, 1-Nitro-phenanthren, 10-Brom-9-nitrophenanthren, 1-Aminophenanthren, 9,10-Diaminophenanthren, 9,9'-Azoxyphenanthren, 9,9'-Azophenanthren, 1-Oxyphenanthren, Cholesterol, Estron, Androsteron, 10-Brom-9-phenathrol, 9-Nitro-3-phenanthrol, 4-Amino-1- phenanthrol, 10-Benzoazo-9-phenanthrol, 1,2-Dihydroxyphenanthren, Reten-3,8-diol, 2,3,5,8-Tetrahydroxyphenanthren, 1-Methylphenanthren, 1-Ethylphenanthren, 1-Vinylphenanthren, 1,2-Dimethylphenanthren, 9,10-Diethylphenanthren, 9,10-Dipropylphenanthren, 2-Ethyl-1-methylphenanthren, 7-Isopropyl-1- methylphenanthren, 9,10-Dihydroreten, Aminoreten, 3-Acetoaminoreten, 6-Acylaminoreten, 9-Phenylphenanthren, 9-Benzylphenanthren, 1-(&alpha;-Naphthyl)phenanthren, 1,1'-Biphenanthryl, 9,9,-Biphenanthryl, 1-Phenanthraldehyd, 2-Phenanthraldehyd, 9-Phenanthraldehyd, 1-Acetylphenanthren, 2-Propionylphenanthren, 3-Acetylreten und 1-Benzoylphenanthren;
  • Phenanthrenchinone, wie Phenanthren-1,2-chinon, Phenanthren- 1,4'-chinon, Phenanthren-3,4-chinon, Phenanthren-9,10-chinon, 2-Phenyl-3-acetoxy-4,5-biphenylfuran, 7-Isopropyl-1-methylphenanthrenchinon, 1-Chlorphenanthrenchinon, 2-Bromphenanthrenchinon, 2-Iodphenanthrenchinon, 2,7-Dibromphenanthrenchinon, 2-Nitrophenanthrenchinon, 2,5-Dinitrophenanthrenchinon, 2-Aminophenanthrenchinon, 2,7-Diaminophenanthrenchinon, 3,6-Diaminophenanthrenchinon, 2,5-Diaminophenanthrenchinon, 2-Oxyphenanthren-1,4-chinon, 3-Oxyphenanthrenchinon, 2-Oxyretenchinon, 3-Oxyretenchinon, 6-Oxyretenchinon, 2-Oxy- 3,4-dinitrophenanthrenchinon und 2-Amino-3-oxyphenanthrenchinon; und
  • mehrkernige aromatische Verbindungen und Derivate davon, wie Pentacen, Hexacen, Benzophenanthren, Benzo[a]anthracen, Naphtho[2,1,a]pyren, Dibenz[aj]anthracen, Pyren, Coronen, 1,12-Benzoperylen, Ovalen, Dibenzanthracen, Naphthacen, Teramycin, Aureomycin, Rubren, o-Toluoyl-1-naphthalin, Benzanthrachinon, 5,6-Dioxy-5,6-dihydrobenzoanthracen, Chrysen, Triphenylen, Dibenznaphthacen, Hexahydropyren, Perylen, 3,9-Dichlorperylen, Tetrachlorperylen, 3,9-Dibromperylen, 3,10-Dinitroperylene, 4,6-Dibenzoyl-1,3-dimethylbenzol, 3,10-Dinitroperylen, 4,6-Dibenzoyl-1,3-dimethylbenzol, 6,13-Dihydropentacen, Naphtho[2,3-a]-anthracen, Dispiran, Dibenz[a,h] anthracen, Picen, Picylenketone, Picen-5,6-chinon, Dibenzo- [c, g] phenanthren, Benzo[a] pyren, Benzo[a] pyren-1,6-chinon, Mesobenzanthronpericarbonsäureanhydrid, Anthraceno[2,1-a] - anthracen, Dibenz[a,1] naphthacen, Phenanthren[2, 3-a]anthracen, Naphtho[2,3-a] pyren, Dibenzo[a, h] pyrene, Dibenzo[a,1] pyren, Cedren, Anthanthren, Benzo[1,12]perylen, Heptcen, Tetrabenz- [a,c,h,j]anthracen, Tribenzo[a,i,l]pyren, Tetrahydrodimethydinephthyl, Mesonaphthodianthren, Mesoanthrodianthren, 2,3:8,9-Dibenzocoronen und Pyranthren.
  • Beispiele für die Chinone und Derivate davon schließen ein:
  • Benzochinone und Derivate davon, wie Dibenzochinoyldisulfid, 2,5-Bis[phenylthio]-p-benzochinon, Bibenzochinon, Bitoluchinon, Phoenicin, Oosporein, Indophenol, Indoanilin, Hydronblau, Indamin, Melddola's Blau, Wursters Blau, Wursters Rot, 4,4'-Diphenochinon, 4,4'-Stilbenchinon, 3,5,3',5'-Tetramethyl- 4,4'-diphenochinon, 3"5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-diphenochinon, 3,5,3',5'-Tetramethyl-4,4'-stilbenchinon und 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4, 4'-stilbenchinon;
  • Naphthochinon und ihre Derivate, wie 1,2-Naphthochinon, 3-Oxy- 2,2'-binaphthyl-1,4,3',4'-dichinon, 5,6-Benzochinoxalin, 1,2-Benzophenazin, 2-Benzoazo-1-naphthol, 4-(2,4-Dioxyphenyl)- 1,2-dioxynaphthalin, 4-{3,4,5-Trioxyphenyl)-1,2-dioxynaphthalin, 1,2-Naphthochinon-1-phenylimide, 1,2-Benzophenoxazin, 1,2-Naphthochinon-2-chlorimid, 1,2-Naphthochinon-bis-chlorimid, 2-Anilino-1,4-napthhochinon-4-anyl, 2-Oxy-1,4-naphthochinon-4-anyl, 1,2-Naphthochinon-1-oximbenzoat, 1,2-Naphthochinon-1-oximmethylether, 1-Nitroso-2-naphthol, 2-Nitroso-1- naphthol, Naphtho[1',2';3,4]furazan, 1,2-Naphthochinon-2- oximbenzoat, 1,2-Naphthochinon-2-oximmethylether, 3-Anilino- 1,2;8,9-dibenzophenazin, Naphthylblau, Naphthylviolett, 1,2;5,6-Bibenzophenazin, Naphtho[1',2';3,4]furazan-2-oxid, Triphthaloylbenzol, Hexaoxynaphthalinanhydrid, 2,2'-Bi - naphthyl-1,4; 1',4'-dichinon, 1',4'-Dioxynaphtho(2',3'; 3,4)- pyrazol, 4,7-Dioxy-3,3-diphenyl-5,6-benzindiazen, 2-Diphenylmethyl-1,4-naphthochinon, Methylnaphtho[2',3';4,5] triazol- 1',4'-chinon, 1,2,4-Triacetoxynaphthalin, 1,4-Naphthochinonphenylimid, 1,4-Naphthochinon-mono-(p-dimethylaminoanil), 1,4-Naphthochinonalkylimid, 4-Nitroso-1-naphthol, Phenylcarbamat, 4-Nitroso-1-naphthylamin, 4-Benzhydryl-1,2-naphthochinon, 2-Benzhydryl-1, 4-naphthochinon, 3-Benzhydryl-2-methyl- 1,4-naphthochinon, 3-Geranyl-2-methyl-1,4-naphthochinon, 3-Farnesy-2-methyl-1,4-naphthochinon, 2-Methyl-3-phytyl-1,4- naphthochinon, Vitamin K&sub1;, Vitamin K&sub2;, 3-Allyl-2,6-dimethyl- 1,4-naphthochinon, 2,6-Dimethyl-3-phytyl-1,4-naphthochinon, 2,3-Diallyl-6,7-dimethyl-1,4-naphthochinon, 2-Phenyl-1,4- naphthochinon, 2-Methyl-1,4-naphthochinon, 2,6-Dimethyl-3- phenyl-1,4-naphthochinon, 3-Benzyl-2-methyl-1,4-naphthochinon, 2-Methyl-3-(&beta;-phenylethyl)-1,4-naphthochinon, 3-Cinnamyl-2- methyl-1,4-naphthochinon, 2-Benzhydryl-1,4-naphthochinon, 4,7-Diketo-8-diphenylmethyl-4,7,8,9-tetrahydro-5,6-benzindiazen, 2-Methyl-3-diphenylmethyl-1,4-naphthochinon, 2,3-Diphenyl-1-naphthol, Naphtho[2',3';3,4]-pyrazol-1',4'-chinon, 3,4-Dichlor-1,2-benzophenazin, 2-Iod-1,4-naphthochinon, 1,4,5,8-Tetraoxy-2,3;6,7-dibenzothianthren, 5,8-Dioxy-2,3;6,7- dibenzothianthren-1,4-chinon, 2,3-Diphenoxy-1, 4-naphthochinon, Dinaphtho[2',3';2,3][1",2":5,4]furan-1',4'-chinon, 2,3,5,8- Tetrachlor-1,4-naphthochinon, N,N'-Bis-(1,4-naphthochinon-2- yl)-benzidin, 2-Anilino-1,4-naphthochinon-4-anil, 4-Anilino- 1,2-naphthochinon-2-anil, 4-(p-Dimethylaminoanil)2-anilino- 1,4-naphthochinondianil, Phenylsorindalin, 2-Anilino-1,4- naphthochinondianil, 2-Anilino-3-phenyl-1, 4-naphthochinon, 2-Anilino-3-brom-1,4-naphthochinon, 2-Anilino-4-chlor-1,4- naphthochinon, 2,3-Dianilino-1,4-naphthochinon, 2,3-Dianilino- 1,4-naphthochinondianil, Nitrosoaminonaphthochinon, 3-Chlor-2- phenylnitrosoamino-1, 4-naphthochinon, Phenyl-bis-(3-anilino- 1,4-naphthochinon-2-yl)-amine, 3-Chlor-2-(p-tolylnitrosamino)- 1,4-naphthochinon, 2,7-Dioxy-1-nitrosonaphthalin, 4-Benzoazo- 1,3-dioxynaphthalin, Di(3-oxy-1,4-napthochinonyl-2)methan, Anhydroalkannin, Dichinoxalino[2',3':1,2:2",3":3,4]naphthalin, und 3,4-Phthaloylfurazan; und
  • Anthrachinone und Derivate davon, wie 1,2-Anthrachinon, 2,3-Anthrachinon, 1,4-Anthrachinon, 9,10-Anthrachinon, 1,5-Anthrachinon, 2,6-Anthrachinon, 1,10-Anthrachinon, 9,9-Bis(p-oxyphenyl)anthron, Anthrachinonbisdiphenylmethid, Bisphenylhydrazon, Benzanthron, Anthrahydrochinon, &beta;-Ethylanthrachinon, 1,3,5,7-Tetramethylanthrachinon, 2,2'-Dianthrachinonylethan, 2,2'-Dianthrachinonylethylene, 1,2,3-Trioxyanthrachinon, Anthrachryson, Enteroxyanthrachinon, Alizarin, Chinizalin, Anthrarufin, Chrysazin, Histazalin, Anthraflavin, Isoanthraflavin, Anthragallol, Purpurin, Oxyanthrarufin, Anthrapurpurin, Oxychrisazin, Oxyflavopurpurin, Rufiopin, Chinalizarin, Alizarinpentacyanin, Rufigallol, Anthracenblau WR, Alizarinhexacyanin, 2-Chlorchinizarin, 1-Nitroanthrachinon, Purpurin, 2,4,6,8-Tetrabromanthrachryson, 3-Aminoanthrapurpurin, 1,8-Dinitroanthrachinon, &alpha;-Aminoanthrachinon, 1,11'-Dianthrachinonyl, Dianthrachinonimid, 1,4-Dimethylaminoanthrachinon, 5-Amino-1-nitro-6, 8-dibromanthrachinon, 1.5-Tetramethyldiamino-4,8-dinitroanthrachinon, Anthrachinonacridon, Bis-N-(2-oxyanthrachinolyl)-p-phenylendiamin, Leucochinizarin, Chinizarin Grün, 1-Amino-2, 4-dibromanthrachinon, 1,4-Diacylaminoanthrachinon, Anthrachinon-&beta;-aldehyd, o-Diazin, 6,7-Phthaloyl-1,9-benzanthron, Oxynitrosoanthrachinon, 1,1'-Diantrachinonyl, Azoxyanthrachinon, 8-Chlorpyrazolanthron, 2,6-Dihydrazinanthrachinon, Anthrachinondiazoniumsalz, &beta;-Anthrachinonhydrazin, Azoxyanthrachinon, 1-Hydroxylaminoanthrachinon, 1,5-Dihydroxylaminoanthrachinon, 1-Nitrosoanthrachinon, 1-Hydrazinoanthrachinon, 1,5-Dihydrazinoanthrachinon, 1-Azidoanthrachinon, 2-Azidoauthrachinon, Anthrachinonmethylsufoxid, 1,4-Dirhodananthrachinon, &beta;,&beta;'-Dianthrachinonylsulfide, Anthrachinonsulfenylchlorid, 2,2'-Dianthrachinonyl, 1,1'-Dianthachinonyl, Helianthron, Mesobenzodianthron, 2,2'-Diamino-1,1'-dianthrachinonyl, Flavanthrone, 2,2'-Dianthryl, Mesonaphthodianthron, 1,1'-Dianthrachinonylamine, Chinizarinchinon, Histazalinchinon, Arizalinchinon, 6-Oxychinizarinchinon und ähnliches.
  • Beispiele für nichtbenzoide aromatische Verbindungen schließen Azulen, Cyclodecapentan, Cyclotetradecaheptan, Cyclooctadecanongen, Cyclotetracosadodecaen, Heptalen, Fulvalen, Sesquifulvalen, Heptafluvalen, Perinaphthen, Indeno[2,1-a]perinaphthen, Dibenzo[bf]oxepin, Dibenzo[bf]thiepin, Indolizin, Cyclo[3,2,2]azin, 4,5--Benzotropolon, 3,4-Benzotropolon, 5H-Benzocyclohepten, 7H-Cyclohepten, Colchicin, Colchicein, Colchinolmethylether, Ditropylether, Ditropylether, Ditropylsulfide, Cyclopentadienyltropiliden, Benzoazurin, Carbinol, Pseuvon[00451], 4,5-Benzotropon, 2-Phenyltropon, Naphthocyclobutadien, Naphthotropon, Tribenzotropon, 1-Amino-1,3- dicyanazulen, Benzoylhydrazon, 3-Phenyl-1-oxazulanon-2,2- benzyltropon, 3-Methyl-2-phenyltropon, 2,7-Diphenyltropon, 2-(&alpha;-Naphthy)-tropon, 2,7-Tetramethylen-4,5-benzotropon, 2,7-Diphenyl-4,5-benzotropon, Naphtho[2',3'-4, 5]tropon, Naphtho(2',1'-2,3]tropon, Dibenzosuberan, Naphtho[1',2'-2,3]- tropon, Dibenzosuberol, 4-Oxy-2-phenyltropon, 4,5, 7-Tribrom-2- phenyltropon, 3,5'-Ditropone, 3-(p-Methoxyphenyi)tropon, 4-Oxy-2-phenyltropon, 3-(&alpha;-Naphthyl)tropon, 3,4-Diphenyltropon, 3,7-Dibenzyltropon, 4-(&gamma;-Phenylpropyl)tropon, 3,5'-Bitroponyl, 4-(p-nitropstyryl)troponmethylether, 2-Amino-1,3- dicanazulen, Benzo[b]tropothiazin, 5-Brom-2-phenyltropon, 4-Brom-2,7-diphenyltropon, Diphenylbiphenylcarbinol, Thiazinotropon, und ähnliches.
  • Nachstehend werden herterocyclische Verbindungen mit fünf oder mehr konjugierten &pi;-Bindungen angeführt.
  • Beispiele für sauerstoffhaltige heterocyclische Verbindungen schließen ein:
  • Furan und Derivate davon, wie 2,5-Diphenylfuran, 2-Phenylfuran, 3-Methyldiphenylfuran, Lepiden, Pyridoxin und 2,4-Diphenylfuran;
  • Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran und Derivate davon, wie Dibenzofuran, Fulano[2',3'-7,8]flavon, Egonol, Euparin, 1,3-Diphenylisobenzofuran, Tetraphenylglykol, Tetraphenylphthalan, 9-Phenylanthracen, o-Oxymethyltriphenylcarbinol, 3,3'-Diphenylphthalid, 1-Phenylphthalan, 1,1-Phenylphthalan, 3,3-Diphenylphthalid, Rubren, &alpha;-Sorinin, Dibenzofuran, 2,2'-Dihydroxybiphenyl, 2,2'-Diaminobiphenyl, Phenazon, Dibenzochinon, 2-Hydroxybenzofuran, 2-Methylbenzofuran, Benzo- [a] benzofuran, Benzo[b]benzofuran, Dibenzo[a,f]dibenzofuran, Dibenzo[c,d] dibenzofuran, Dibenzo[c,e]dibenzofuran, Bi(2-dibenzofuryl] und Bi(3-dibenzofuryl);
  • Pyran- and Pyronderivate, wie 2-p-Oxyphenyl-4, 6-diphenylpyryliumferrichlorid, Anhydrobase, Benzopyran, 4-p-Oxyphenyl- 2, 6-diphenylpyryliumferrichlorid und 6-Phenylcumarin;
  • Chromenol- und Chromenderivate, wie 6-Methyl-2,3-diphenylchromon, 6-Methyl-2,3-diphenyl-4-(p-tolyl)-1,4-benzopyran- 4-ol, Chromanol, &gamma;-Chromen, Oxycumaron, Chromen, Cyanizinchlorid, Fisetin, 6-Oxy-3-methoxy-5,7-dimethylflavyliumchlorid, 4,4'-Diflavylen-3,3'-oxid, Chrysinidin, Apigenidin, Rotoflavinidin, Luterinidin, Galanginidin, Fisenidin, Maurinidin, Flavonimid, Pelargonidin, Cyanidin, Delphinidin, Petunidin, Syringidin, Hirsutidin, Apigeninidin, Carajurin, Racorhodin und Dracorubin;
  • Flavon-, Flavonol- und Isoflavonderivate, wie Flavonol, Flavon und Fukugetin;
  • Cumarin- und Isocumarinderivate, wie 7-Oxy-3,4-benzocumarin, Dicumarol, Angelicin, Psoralen, Bergapten, Bergaptol, Xanthotoxin, Xanthotoxal, iso-Pimpinellin, Oroselol, Oroselon, Peucedanin, Oxyperucedanin, Ostruthol, Medakenin, Nodakenetin, Seselin, Xanthyletin und Xantholetin; und Xanthon und verwandte Verbindungen, wie Dixanthylen, 9-Phenylxanthen, Isoxanthon, 1,2,7,8-Dibenzoxanthen, 3,9-Diphenylxanthen and 9,9-Diphenylxanthen.
  • Beispiele für stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen schließen ein:
  • Pyrrole, wie 1-Phenylpyrrol, 5-Phenylpyrrol-2-aldehyde, Phenyl-2-pyrylketonoxim, 2-Phenylpyrrol, 2-Methyl-1-phenylpyrrol, 2-Methyl-4-phenylpyrrol, 2-Methyl-5-phenylpyrrol, 3-Methyl-5-phenylpyrrol, 2,4-Diphenylpyrrol, 2,5-Diphenyl - pyrrol, 2,3-Diphenylpyrrol, 2,3,5-Triphenylpyrrol, 1,2,3,5- Tetraphenylpyrrol, 2,3,4,5-Tetraphenylpyrrol, Diphenyl-2- pyrylpyrylcarbinol, Pyrrolcyclomethinfarbstoff, Pyrrolpolymethinfarbstoff, Biliverdin, Bilirubin, Prodigiosin und Stercobilin;
  • Indole, wie 5,7-Dichlor-2-phenylindol, 7-Chlor-2-phenylindol, 5,7-Dibrom-2-phenylindol, 7-Brom-5-chlor-2-phenylindol, 2- (3'-Indolyl)-3-isonitosoindolenin, Rose Indol, Tryptophanblau, Indolo[3,2-c]chinolin, Indolo[1,2-c]chinazolin, 2-Phenylindol, 3-Nitro-2-phenylindol, 3-Phenylindol, N-Methyl-3-phenylindol, 3-(o-Nitrophenyl)indol, 2,3-Diphenylindol, 3-Triphenylmethylindol, 2-Methyl-3-triphenylmethylindol, 2-Phenyl-3-triphenylmethylindol, 2-(1-Naphtyl)-3-triphenylmethylindol, 3,3'-Diindol, 3,2'-Diindolyl, 3,3'-Dehydrodiindol, 3-Nitroso-2- phenylindol, 3-Nitro-2-phenylindol, 2-Methyl-3-phenylazoindol, 2-Phenyl-3-phenylazoindol, 6-Oxy-3-phenylindol, Tryptophan, 4,5-Benzotriptophan, 6,7-Benzotriptophan, 2-(2-Naphthyl)-23- triphenylmethylindol und Violasein
  • Oxoderivate von Indol, wie 3-(4-Ethoxy-1-naphthyl)oxyindol, Indophenin, Indigoazin und Indigo Gelb 3G;
  • Isoindole, wie 1-Chlor-4-methylphthalazin, 1-Benzylidenphthalimidin, 2-Methyl-3-phenylphthalimidin, 2-Methyl-1,3- diphenylisoindol, 2,5-Diphenylisoindol, &beta;-Isoindigo und Dimethylimino-&beta;-isoindigo;
  • Carbazole, wie 1-Phenyl-1,2,3-benzotriazol, 2,2'-Diaminodiphenyl und 1,1'-Dicarbazol;
  • Porphyrine, wie Porphyrazin, Magnesiumoctamethyltetrazaporphyrin, Azabipyromethin, Phthalocyanin, Diazacoproporphyrin, Porphin, Mesotetraphenylporphyrin, Chlorophyll-b und Chlorophyll-a;
  • Oxazole, wie 2-Phenyloxazol, 4-Phenyloxazol, 5-Phenyloxazol, 2-Methyl-4-phenyloxazol, 2-Methyl-5-phenyloxazol, 4-Methyl-2- phenyloxazole, 5-Methy-2-phenyloxazol, 4,5-Dimethyl-2-phenyloxazole, 2,4-Diphenyloxazol, 2,5-Diphenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 2-Methyl-4,5-diphenyloxazol, 2,4,5-Triphenyloxazol, 2-(o-Nitrophenyl)oxazol, 2-(p-Nitrophenyl)oxazol, 2-Amino-5- phenyloxazol, 2-(p-Nitrophenyl)oxazol, 2-Amino-5-phenyloxazol, 2-(p-Aminophenyl)oxazol, 2-(o-Aminophenyl)oxazol, 4,5-Dimethyl-2-phenyloxidoxazol, 4-Methyl-2,5-diphenyloxiodoxazole, 2,4,5-Triphenyloxidoxazol, 4-(o-Methoxycarbonylbenzal)-2- phenyl-5-oxazolon, Oxacarboxcyaninfarbstoff und Phenanthroxazol;
  • Isoxazole, wie 4-Nitro-3-phenylisoxazol, 5-Amino-3-methyl-4- phenylisoxazol und 5-Benzoyl-3, 4-diphenylisoxazol;
  • Thiazole, wie 4-Phenylthiazol, 5-Phenylthiazol, 5-(p-Fluorphenyl)thiazol, 2-Methyl-4-phenylthiazol, 4-Methyl-5-phenylthiazol, 5-Methyl-4-phenylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol, 2- Methyl-4,5-diphenylthiazol, 1,4-Bis(4-methyl-2-thiazolyl)- benzol, p,p'-Bis(4-methyl-2-thiazolyl)biphenyl, 2-Amino-4- phenylthiazol, 2-Amino-5-phenylthiazol, 2-Amino-4,5-diphenylthiazol, 2-Phenylazothiazol, 2-Amino-4-methyl-5-phenylazothiazol, 4-Methyl-2-phenylazothiazol, &alpha;-Naphthothiazol, &beta;-Naphthothiazol, Naphtho[2,3]thiazol, Naphtho[1,2]thiazol, 2-Methyl[1,2]thiazol, 2-Phenylnaphtho[1,2]thiazol, 2-Methylnaphtho[2,1]thiazol, 4-Brom-2-phenylnaphtho[2,3]thiazol, 2-Oxynaphtho[2,1]thiazol, 2-Aminonaphtho[1,2]thiazol, 2-Aminonaphtho[2,1]thiazol, 2-Mercapto[1,2]thiazol und 2-Mercapto[2,1]thiazol;
  • Imidazole, wie 2-Phenylimidazol, 4-Phenylimidazol, 4-Methyl-2- phenylimidzol, 2,4-Diphenylimidazol, 4,5-Diphenylimidazol, 2,4,5-Triphenylimidazol, 2-Brom-4-phenylimidazol, 5-Chlor-1- ethyl-2-phenylimidazol, 5-Chlor-1,2-diphenylimidazol, 2-Phenylazoimidazol, 2-Methyl-4-phenylazoimidazol und 2-(o-Aminophenyl)benzimidazol;
  • Pyrazole, wie 3-Phenylpyrazol, 5-Phenylpyrazol, 4-Phenylpyrazol, 1-Methyl-3-phenylpyrazol, 1-Methyl-5-phenylpyrazol, 3-Methyl-5-phenylpyrazol, 1,3-Diphenylpyrazol, 1,5-Diphenylpyrazol, 1,3,4-Triphenylpyrazol, 1,3,5-Triphenylpyrazol, 1,4,5-Triphenylpyrazol, 5-Amino-3-phenylpyrazol, 3-Amino-5- phenylpyrazol, 5-Methyl-1,3-diphenylpyrazole-4-aldehyd, 3,5-Diacetyl-4-phenylpyrazol und 4-Benzoyl-1,5-diphenylpyrazol;
  • Oxadiazole, wie 3-Phenylfurazan, 3,4-Diphenylfurazan, Naphtho[1,2]furazan, Phenylfuroxan, 3-Methyl-5-phenyl-1,2,4- oxadiazol und 2,5'-Diphenyl-1,3,4-oxadiazol;
  • Thiadiazole, wie 5-Phenyl-1,2,3-thiadiazal, 2-Oxy-5-phenyl- 1,3,4-thiadiazol, 2-Methylsulfonyl-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Phenyl-1,3,4-thiadiazol und 5,5'-Diphenyl-2',2'-bis(1,3,4- thiadiazol)
  • Triazole, wie 2-Phenyl-1,2,3-triazol und 5-(p-Aminophenyl-3- mercapto-1,2,4-triazol;
  • Tetrazole, wie 5-Phenyltetrazol, 1,5-Diphenyltetrazol, 1-Oxy- 5-phenyltetrazol und 1-Amino-5-phenyltetrazol;
  • Pyridin und verwandte: Verbindungen, wie 2-Phenylpyridin, 2,2'-Dipyridyl, 2-Chlor-6-phenylpyridin, 2,6-Dichlor-3-phenylpyridin, 2,2'-Azopyridin, 3,3'-Azopyridin, Benzol-4-azopyridin, 5-Chlor-2,2'-azopyridin, 5,5'-Dichlor-2,2'-azopyridin, 4-Pyridylazoresorcin, 4-Pyridyl-m-phenylendiamin und 3-Pyridyl-m-phenylencliamin;
  • Chinolin und verwandte Verbindungen, wie Chinolin, Chinaldin, Chinaldin-N-oxid, Ethylchinalin, 2-Phenylchinalin, 3-Methylchinalin, 3-Phenylchinalin, 4-Methylchinalin, 4-Phenylchinolin, 6-Methylchinolin, 6-Ethylchinolin, 6-Phenylchinolin, 2,4-Dimethylchinolin, 2,4-Diphenylchinolin, Chinolin-4- methanol, Chinolin-[6,5-f]chinolin, Chinophthalon, Flavaanilin, Chinolinblau, Ethylrot, Pinacyanol, Naphthocyanol, Cryptocyanin, Xenocyanin, Azacyanin, 6,6'-Octahydrochinolin, Vestrun Rot, 2,3'-Bichinolin, 2,5'-Bichinolin, 2,6'-Bichinolin, 2,7'-Bichinolin, 3,3'-Bichinolin, 4,5'-Bichinolin, 4,6'-Bichinolin, 5,5'-Bichinolin, 6,6'-Bichinolin, 6,7'-Bichinolin, 6,8'-Bichinolin, 7,7'-Bichinolin, 8,8'-Bichinolin, 2-Fluorchinolin, 3-Fluorchinolin, 4-Fluorchinolin, 5-Flüorchinolin, 6-Fluorchinolin, 7-Fluorchinolin, 8-Fluorchinolin, 3-Bromchinolin, 4-Chlorchinolin, 2,4-Dichlorchinolin, 3-Nitrochinolin, 4-Nitrochinolin, 2,3-Chinolindiol, Chinolin-2-thiol, 2-Oxychinolin-3-thiol, 2-Aminochinolin, 8-Aminochinolin, 2-Hydradichinolin, Pyrrolochinolin, Thiazolochinolin, Pyrimido[4,5-b]chinol in und Benzo[f]chinol in;
  • Isochinolin und verwandte Verbindungen, 1-Methylisochinolin, 3-Brommethylisochinolin, 1-Phenylisochinolin, 4-Phenylisochinolin, 1,1'-Biisochinolin, 5,5'-Biisochinolin, 1-Chlorisochinolin, 5-Iodisochinolin, 5-Bromisochinolin, 5-Nitroisochinolin, Isochinolin-1,3-diol, 6, 7-Methylendioxyisochinolin, 1-Aminoisochinolin, 1-Cyanoisochinolin, 1-Phenylbenzo[g]-3,4- dihydroisochinolin und 3-(p-Aminophenyl)-5, 8-dihydro-8,9-dimethoxyimidazo[5,1-a]isochinolin;
  • ACridin und verwandte Verbindungen, wie Acridin, 1-Methylacridin, 9-Phenylacridin, 9-(3-Pyridinyl)acridin, 2-Chloracridin, 2-Bromacridin, 2-Acridinol, Acridin-3,6-diol, 4- Methoxyacridin, 9-Phenoxyacridin, 1-Nitroacridin, 4-Aminoacridin, 1-Aminoacridin, 9-Phenylaminoacridin, 9-Oxyacridin, Crysanilin, Acriflavin, 3,6-Diamino-4,5-dimethylacridin und ACrinol;
  • Phenanthridine, wie 3,4-Benzochinolin, 6-Methylphthanthridin, 6-Aminomethylphthanthridin, 6-Phenylphthanthridiny 6-Chlorphthanthridin, 6-Bromphthanthridin, 6-Nitrophthanthridin, 1-Aminophthanthridin und 3-Oxyphthanthridin;
  • Anthrazoline, wie Pyrido[2,3-g]chinolin, 2,7-Diphenyl[2,3-g] - chinolin und 2,8-Diphenylpyrido[3,2-g]chinolin.
  • Phenanthrolin und verwandte Verbindungen, wie 1,7-Phenanthrolin, 1,10-Phenanthrolin, 4,7-Phenanthrolin, 8-Methyl-1,7- phenanthrolin, 4,10-Dioxy-1,7-phenanthrolin, 3,5-Dichlor-1,10- phenanthrolin, 2-Amino-1,10-phenanthrolin, 5-Oxy-4,7-phenanthrolin und 5-Amino-4,7-phenanthrolin;
  • Pyridoindole, wie 1,9-Pyridoindol, 2,9-Pyridoindol und 4,9-Pyridoindol;
  • Naphthyridin und verwandte Verbindungen, wie 1,5-Naphthyridin, 1,7-Naphthyridin, 1,8-Naphthyridin, 1,6-Naphthyridin, 2,6-Naphthyridin, 2,7-Naphthyridin, 1,5-Naphthyridin-4-ol, 3-Amino-1,5-naphthyridin, 2-Amino-1,5-naphthyridin und 2-Oxy- 1,7-naphthyridin;
  • Oxazin und verwandte Verbindungen, wie Phenoxazin, Resazurin, Gallocyanin, Nilblau A, Meldolas Blau, und Brilliant Cresylblau;
  • Thiazin und verwandte Verbindungen, wie o-Benzaminophenyl-&beta;- phenoxycarbonylethylsulfid, Phenothiazin, Nitrophenothiazin, 3-Chlor-10-ethylphenothiazin, 4-Amino-4'-anilinodiphenyldisulfid, 2-Chlor-10-(3-dimethylaminopropyl)phenothiazin, Chlorpromazin, 10-(2-Dimethylamino-1-propyl)phenothiazinhydrochlorid, 10-[2-(1-Pyrrolidyl)ethyl]phenothiazinhydrochlorid, 10-(1-Methyl-3-piperidylmethyl)phenothiazin, 2-Acetyl-10-(3-dimethylaminopropyl)phenothiazin und Methylenblau;
  • Pyridazin und verwandte Verbindungen, wie Cinnolin, 3-Methylcinnolin, 4-Chlorcinnolin, 3-Bromcinnolin, 4-Cinnolinol, 4-Aminocinnolin, Phthalazin, 4-Ethyl-2-phenylptharazinon, Phtharazinthiol, 1(2H)-Phtharadinon, 3-Phenylpseudophtharazin, 4-Methyl-3-phenylpseudophtharazon und 2,3-Dihydro-1,4- phthazindion;
  • Pyrimidin und verwandte Verbindungen, wie 2-Cinnamethylpyrimidin, 4,6-Dimethyl-2-phenylpyrimidin, 2,4,6-Triphenylpyrimidin, Alloxantin, 6-Dioxy-4-phenylpyrimidin, 4,6-Dioxy-2- phenylpyrimidin, 5-Chlor-4,6-dioxy-2-phenylpyrimidin, Sulfaddiazin, Sulfisomidin, Tritolidylaminhydrochlorid, Vitamin B&sub1;, Thiochrom, Cocarboxylat, Allomycin, 6-(2-Furfuryl)aminopurin, Pteridin, 2,4-Pterindiol, 2-Amino-6-methyl-4-pteridinol, Xanthopterin, Leucopterin, Isoxanthopterin, Chinazolin, 4-Chlorchinazolin, 2,4-Dichlorchinazolin, 4-Chinazolin und 2,3-Diphenyl-4-chinazolin;
  • Pyrazin und verwandte Verbindungen, wie 3,6-Diphenylpyrazinol, Chinoxalin, 2,3-Dimethylchinoxalin, 2-Chlorchinoxalin, 2,3-Dichlorchinoxalin, 2-Methylchinoxalin, 2-(o-Aminoanilin)chinoxain, N,N'-Diphenyl-2,3-pyperadion, 2-Chinoxalinol, 2,3-Chinoxalindiol, 2-Aminochinoxalin, 2,3-Diaminochinoxalin, Methylchinoxalin-2-carbonsäureester, 2-(d-Arabotetraoxybutyl)chinoxalin, Flavazol, Glucazidon, Phenazin, Phenazin-5, 10-dioxid, 5-Methylphenaziniummethylsulfat, 10-Methyl-5,10-dihydro-2- phenazincarbonitril, 2-Phenazincarbonitril, 1-Phenazinol, 1-Methoxyphenazin, 2-Phenazinol, 1,6-Dioxyphenazin-5,10-dioxid, 1-Aminophenazin, 2-Aminophenazin, 2,3-Diaminophenazin, Neutralrot, 5,10-Dihydrophenazin, 5-Methyl-5,10-dihydrophenazin und 1,2,3,4-Tetahydrophenazin; und
  • Sechsgliedrige Tri- und Tetra-Heteroringverbindungen, wie 2,4,6-Triphenyl-S-triazin, 2,4-Dichlor-6-o-chloranilin- s-triazin, 5,6-Diphenyl-as-triazin, 2,6-Diphenyl-2,3,4,5- tetrahydro-as-triazin, 5, 6-Dipheriyl-as-triazin-3-ol, 1,2,4-Benzotriazin, 1,2,4-Benzotriazin-3-ol, 3-Phenyl-1,2,3- benzotriazin-4(3H)-on, 1,2,3-Benzotriazin-4-ol, 1,2,3-Benzotriazine-4-thiol, 3-Amino-1,2,3-benzotriazin, 2,3-Diphenylosotetrazine, 5,6-Dimethyl-2,3-diphenylosotetrazin, 5-Cano-2,3- diphenylosotetrazin, 5,6-Dibenzoyl-2,3-diphenylosotetrazin, 2,3-Dibenzoyl-5-methylosotetrazin, 2,3-Dibenzoyl-5,6-dimethylosotetrazin, 2,3-Dibenzoyl-5,6-diphenylosotetrazin, 2,3-Bis(2,4-dichlorphenyl) 5,6-Diphenyl-1,2,3,4-tetrahydro-v- tetrazin, 1,2,3,4-Tetraethoxycarbonyl-5,5-diphenyl- 1,2,3,4,5,6-hexahydro-v-tetrazin, 7-Methyl-2-(4-methylphenyl)- 1,2-dihydrobenzotetrazin, 3,6-Diphenyl-1,2-dihydro-s-tetrazin, 1,3-Diphenyl-1,4,5,6-tetrahydro-s-tetrazin und 3,3,6,6-Tetrapheny-1,2,3,6-tetrahydro-s-tetrazin.
  • Beispiele schwefelhaltiger heterocyclischer Verbindungen schließen ein: 2-Phenylthiophen, 2,4-Diphenylthiophen, 2,3,4,5-Tetraphenylthiophen, Methaphenilenhydrochlorid, Methapyrilenhydrochlorid, Chlorothencitrat, Thenyldiaminhydrochlorid, &alpha;-Quinquethienyl, und &alpha;-Sexithienyl;
  • Kondensierte Thiophenverbindungen, wie 3,3'-Diiminothioindigo, Indigolon, Dihydronaphtho[2,1-b]thianaphthen, 1,3-Diphenylisothianaphthen, Dibenzothiophen, 2-Nitrodibenzothiophen, Aminodibenzothiophen, 2,8-Diaminodibenzothiophen, Dibenzothiophen- 5-dioxid, 4-Oxydibenzothiophen, 2,8-Dioxydibenzothiophen, 2-Chlordibenzothiophen, 1-Bromdibenzothiophen, 2,8-Dibromdibenzothiophen, 2-Ioddibenzothiophen, 2-Acetyldibenzothiophen, 2,8-Diacetyldibenzothiophen, Naphthothiophen, 3-Oxythiophanthen, 2,3-Thioanthreachinon, Naphtho[2, 3c]thiophen, Naphtho- [1,2-b]thiophen, 1,2-Nfaphtho[2,1-b]thiophenchinon, 1-Oxy-2- naphtho[2.1-b]thiophenaldehyd, Naphtho[1,2-c]thiophen, 2H-Naphtho[1.8]thiophen, Naphtho[2,1-b]thiophen, Naptho- [1,2-c]thiophen, Benzo[b]thiophanthren, 6,11-Benzo[b]thiophanthrachinon, Benzo[g]thiophanthren, 4,5-Benzothiophanthren und 8, 9-Benzothiophanthrene;
  • fünfgliedrige Einzelringverbindungen mit zwei Heteroatomen, wie 5-Phenyl-1,2-dithiol-3-thion, 3,4-Dihydronaphtho-2,1- trithion, Thiaflavon, Thiacumarin, Thiaxanthen, Thiaxanthohydrol, Thiaxanthon, MilacilD und Bisthiaxanthylen; und
  • sechsgliedrige Ringverbindungen mit zwei oder mehr Heteroatomen, wie 2,5-Diphenyl-1,4-dithiadien, Thiophenaldehyd, Thianthren, 2,7-Dimethylthianthren, 1-Thianthrenyllithium, 1-Chlorthianthren, Phenoxthin, 2-Vinylphenoxthin, 2-Aminophenoxthin, 2-Nitrophenoxthin, 3,7-Dinitrophenoxthin, 10,10-Diphenylhenoxthin und 2,5-Diphenylthiophen.
  • Beispiele anderer Arten von Verbindungen schließen ein:
  • Bicyclische Verbindungen, die sich ein Stickstoffatom teilen, wie Cinchonin, 2-Phenylpicolin, 3-Ethyl-2-phenylpicolin, 3-Benzyl-2-phenylpicolin, 3-Nitroso-2-phenylpicolin, 2: 3-Benzopicolin, 1,5,8-Trimethyl-2:3-benzopicolin, 1-Ethyl-3,5-dimethyl-2:3-benzopicolin, 1,8-Dimethyl-2:3-benzopicolin, 3-Phenyl-7:8-benzopicolin, Cyclo[3.3.3]azin, Cyclo[3.2.2]azin, 2-Phenylcyclo[3.2.2]azin, 2,3-Diphenylcyclo[3.2.2]azin, Tricyclazin, 7-Methylbenzo[1]chinoliziniumbromid, Benzo[b]chinoliziniumsalz, Tetrahydro-&psi;-berberin, Tetrahydroberberein, Laudanosolin, Tetrahydro-2,3,9,10-tetraoxy-7-methyldibenzopyrrocoliniumchlorid, Homolaudanozolin, Octadehydromatrin, Tetrahdyropalmatinemeto und Canadinmethiodid; und
  • Alkaloide, wie Nicotyrin, 3',2-Dipyridyl, Cusparin, Galipolin, 1-Methyl-2-chinolon, Casimiloin, 2-Pentylchinolin, 4-Hydroxy- 2-pentylchinolin, 4-Methoxy-2-pentylchinolin, 1-Methyl-2- pentyl-4-chinolon, 4-Methoxy-2-phenylchinolin, 7-Methoxy-1- methyl-2-phenyl-4-chinolon, Cuspurein, Dictamnin, Skimmianin, Evolitrin, Maclurin, Kokusagin, Kokusaginin, Maculosidin, Flindersiamin, Evoxoidin, Evoxin, Evolatin, Acronylcidin, Medicosmin, Acronidin, &gamma;-Fagarin, Cinconin, Chininon, Chinotoxin, N-Bromchinotoxin, Dihydrocinchonicin, Heterochinin, Evoxabtidin, Xanthochinolin, 1,3-Dimethoxy-10-methylacridon, Evoxanthin, Xanthevodin, Melicopin, Melicopidin, Melicopicin, Acronycin, Flindersin, Papaverin, Papaveraldin, Laudanosin, Laudanin, Codamin, Protopapaverin, Armepavin, 4,4'-5-Trimethoxy-2-vinylstilben, Coclaurin, d-Isococlaurin, Neprotin, Corpaverin, Phellodendrin, Magnocurarin, Coclanolin, Narcotin, Narcotolin, Aponarcein, Cinchonin, Cinchotoxin, Didehydrohydratin, Bicucullin, Adlumidin, Corlumidin, Cordrastin, Magnolamin, Berbamin, p-Methylberbamin und ähnliches.
  • Einige dieser konjugierte &pi;-Bindungen tragenden Verbindungen dienen als Farbstoffe und/oder Pigmente und können so verwendet werden wie sie sind. Desweiteren können Farbstoffe und/oder Pigmente, die in der Kategorie der &pi;-Bindungen tragenden Verbindungen eingeschlossen oder nicht eingeschlossen sind, desweiteren für die Verwendung zusammen mit den vorstehend erwähnten &pi;-Bindungen tragenden Verbindungen zugegeben werden. Beispielsweise schließen solche Farbstoffe und Pigmente ein: Azofarbstoffe und Pigmente, wie Monoazo- und Polyazofarbstoffe und Pigmente, Metallkomplexsalz-Azofarbstoffe und Pigmente, Stilbenaazofarbstoffe, Thiazolazofarbstoffe und ähnliches; Anthrachinonfarbstoffe und Pigmente, wie Anthrachinonderivate, Anthronderivate und ähnliches; Indigofarbstoffe und Pigmente, wie Indigoderivative, Thioindigoderivative und ähnliches; Phthalocyaninfarbstoffe und Pigmente; Carboniumfarbstoffe und Pigmente, wie Diphenylmethanfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe und Pigmente, Xanthenfarbstoffe, Acridinfarbstoffe und ähnliches; Chinoniminfarbstoffe, wie Azinfarbstoffe, Oxazinfarbstoffe, Thiazinfarbstoffe und ähnliches; Methinfarbstoffe, wie Polymethin- und Cyaninfarbstoffe; Chinolinfarbstoffe; Nitrofarbstoffe; Benzochinon- und Naphthochinonfarbstoffe; Naphthalimidfarbstoffe und Pigmente; Perinonfarbstoffe; Sulfidfarbstoffe; Fluoreszenz-Farbstoffe; Azofarbstoffe; und Reaktivfarbstoffe. Sie können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Unter diesen Farbstoffen und Pigmenten sind Azinfarbstoffe bevorzugt. Spezielle Beispiele dieser Farbstoffe und Pigmente sind nachstehend in Form des Farbindexes (Colout Index) angegeben.
  • Beispiele für die Azofarbstoffe und Pigmente schließen ein:
  • Monoazo- und Polyazofarbstoffe, wie Basischgelb (Basic Yellow) 32, 34 oder 36, Basischorange (Basic Orange) 2, 32, 33 oder 34, Basischrot (Basic Red) 17, 18, 22, 23, 24, 32, 34, 38, 39 oder 40, Basischviolett (Basic Violet) 26 oder 28, Basischblau (Basic Blue) 58, 59, 64, 65, 66, 67 oder 68, Basischbraun (Basic Brown) 1, 4, 11 oder 12, Basischschwarz (Basic Black) 8, Azo-Komponente 4, 21, 27 oder 38, Dispersionsgelb (Disperse Yellow) 3, 4, 5, 7, 8, 23, 50, 60, 64, 66, 71, 71, 76, 78 oder 79, Dispersionsorange (Disperse Orange) 1, 3, 5, 13, 20, 21, 30, 32, 41, 43, 45, 46, 49, 50 oder 51, Dispersionsrot (Disperse Red) 1, 5, 7, 12, 13, 17, 43, 52, 54, 56, 58, 60, 72, 73, 74, 75, 76, 80, 82, 84, 88, 89, 90, 97, 99, 101, 103, 113, 117, 122, 125, 126, 128 oder 129, Dispersionsviolett (Disperse Violet) 10, 24, 33, 38, 41, 43 oder 96, Dispersionsblau (Disperse Blue) 85, 92, 94 oder 106, Dispersionsbraun (Disperse Brown) 3 oder 5, Dispersionsschwarz (Disperse Black) 1, 2, 10, 26, 27, 28, 29, 30 oder 31, Lösungsmittelgelb (Solvent Yellow) 2, 6, 14, 15, 16, 19, 21 oder 56, Lösungsmittelorange (Solvent Orange) 1, 2, 5, 6, 14 oder 45, Lösungsmittelrot (Solvent Red) 1, 3, 23, 24, 25, 27 oder 30, Lösungsmittelbraun (Solvent Brown) 3, 5 oder 20, Lösungsmittelschwarz (Solvent Black 3), Pigmentgelb (Pigment Yellow) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 23, 605, 73 oder 83, Pigmentorange (Pigment Orange) 1, 2, 5, 13, 14, 15, 16, 17, 24 oder 31, Pigmentrot (Pigment Red) 1, 2, 3, 4,5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 37, 38, 39, 40, 41, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 57, 58, 60, 63, 64, 68, 112, 114 oder 163. Pigmentblau (Pigment Blue) 25, Pigmentgrün (Pigment Green) 10, Pigmentbraun (Pigment Brown) 1 oder 2, Pigmentschwarz (Pigment Black) 1, Direktgelb (Direct Yellow) 1, 8, 11, 12, 24, 26, 27, 28, 33, 44, 50, 58, 85, 86, 87, 88, 89, 98, 100 oder 110, Direktorange (Direct Orange) 1, 6, 8, 10, 26, 29, 39, 41, 49, 51, 57, 102 oder 107, Direktrot (Direct Red) 1, 2, 4, 13, 17, 20, 23, 24, 28, 31, 33, 37, 39, 44, 46, 62, 63, 75, 79, 80, 81, 83, 84, 89, 95, 99, 113, 197, 201, 218, 220, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230 oder 231, Direktviolett (Direct Violet) 1, 7, 9, 12, 22, 35, 51, 63, 90, 94 oder 98, Direktblau (Direct Blue) 1, 2, 6, 8, 15, 22, 25, 71, 76, 77, 78, 80, 120, 123, 158, 160, 163, 165, 168, 192, 193, 194, 195, 196, 203, 207, 225, 236, 237, 246, 248 oder 249, Direktgrün (Direct Green) 1, 6, 8, 28, 30, 31, 33, 37, 59, 63, 64 oder 74, Direktbraun (Direct Brown) 1A, 2, 6, 25, 27, 44, 58, 59, 101, 106, 173, 194, 195, 209, 210 oder 211, Direktschwarz (Direct Black) 17, 19, 22, 32, 38, 51, 56, 71, 74, 75, 77, 94, 105, 106, 107, 108, 112, 113, 117, 118, 132, 133 oder 146, Säuregelb (Acid Yellow) 11, 17, 19, 23, 25, 29, 36, 38, 40, 42, 44, 49, 61, 70, 722, 75, 76, 78, 79, 110, 127, 131, 135, 141, 142, 164 oder 165, Säureorange (Acid Orange) 1, 7, 8, 10, 19, 20, 24, 28, 33, 41, 43, 45, 51, 56, 63, 64, 65, 67 oder 95, Säurerot (Acid Red) 1, 6, 8, 9, 13, 14, 18, 26, 27, 32, 35, 37, 42, 57, 75, 77, 85, 88, 89, 97, 106, 111, 114, 115, 117, 118, 119, 129, 130, 131, 1333, 134, 138, 143, 145, 154, 155, 158, 168, 249, 252, 254, 257, 262, 265, 266, 274, 276, 282, 283 oder 303, Säureviolett (Acid Violet) 7, 11, 97 oder 106, Säureblau (Acid Blue) 29, 60, 92, 113, 117 oder 120, Säuregrün (Acid Green) 19, 20 oder 48, Säurebraun (Acid Brown) 2, 4, 13, 14, 20, 53, 92, 100, 101, 236, 247, 266, 268, 276, 277, 282, 289, 301 oder 302, Säureschwarz (Acid Black) 1, 7, 24, 26, 29, 31, 44, 76, 77, 94, 109 oder 110, Beizengelb (Mordant Yellow) 1, 3, 5, 23, 26, 30, 38 oder 59, Beizenrot (Mordant Red) 7, 9, 17, 19, 21, 26, 30, 63 oder 89, Beizenviolett (Mordant Violet) 5 oder 44, Beizenblau (Mordant Blue) 7, 13, 44, 75 oder 76, Beizengrün (Mordant Green) 11, 15, 17 oder 47, Beizenbraun (Mordant Brown) 1, 14, 15, 19, 21, 33, 38, 4C1, 52 oder 87, Beizenschwarz (Mordant Black) 1, 3, 7, 9, 11, 17, 26, 32, 38, 43, 44, 51, 54, 65, 75, 77, 84, 85, 86 oder 87, Lebensmittelgelb (Food Yellow) 3 oder 4, und Lebensmittelrot (Food Red) 7 oder 9;
  • Metallkomplex-Azofarbstoffe, wie Lösungsmittelgelb 61 oder 80, Lösungsmittelorange 3T, 40 oder 44, Lösungsmittelrot 9, 21, 83, 84, 100, 109 oder 121, Lösungsmittelbraun 27, Lösungsmittelschwarz 23, Säureschwarz 51, 52, 58, 60, 62, 63, 64, 67, 72, 107, 108, 112, 115, 118, 119, 121, 122, 123, 131, 132, 139, 140, 155, 156, 157, 158, 159 oder 191, Säuregelb 59, 98, 99, 111, 112, 114, 116, 118, 119, 128, 161, 162 oder 163, Säureorange 74, 80, 82, 85, 86, 87, 88, 122, 123 oder 124, Säurerot 180, 183, 184, 186, 194, 198, 199, 209, 211, 215, 216, 217, 219, 256, 317, 318, 320, 321 oder 322, Säureviolett 75 oder 78, Säureblau 151, 154, 158, 161, 166, 167, 168, 170, 171, 175, 184t 187, 192, 199, 229, 234 oder 236, Säuregrün 7, 12·, 35, 43, 56, 57, 60, 61, 65, 73, 75, 76, 78 oder 79, Säurebraun 19, 28, 30, 31, 39, 44, 45, 46, 48, 224, 225, 226, 231, 256, 257, 294, 295, 296, 297, 299 oder 300, Direktgelb 39, Direktviolett 47 oder 48, Direktblau 90, 98, 200, 201, 202 oder 226, und Direktbraun 95, 100, 112 oder 170;
  • Stilbenazofarbstoffe, wie Direktschwarz 62; und Thiazolazofarbstoffe, wie Direktrot 9 oder 11.
  • Beispiele für Anthrachinonfarbstoffe und Pigmente schließen ein:
  • Anthrachinonderivate, wie Basischviolett 25, Basischblau 21, 22, 44, 45, 47, 54 oder 60, die Azo-Komponente 36, Küpengelb (Vat Yellow) 10, 13, 16, 31, 35 oder 52, Küpenorange (Vat Orange) 13 oder 15, Küpenrot (Vat Red) 10, 13, 16, 31, 35 oder 52, Küpenviolett (Vat Violet) 13 oder 21, Küpenblau (VatBlue) 4, 6, 8, 12, 14, 64, 66, 67 oder 72, Küpengrün (Vat Green) 8, 13, 43, 44 oder 45, Küpenbraun (Vat Brown) 1, 3, 22, 25, 39, 41, 44, 46, 57, 68, 72 oder 73, Küpenschwarz (Vat Black) 8, 14, 20, 25, 27, 36, 56, 59 oder 60, Dispersionsorange 11, Dispersionsrot 4, 9, 11, 15, 53, 55, 65, 91, 92, 100, 104, 116 oder 127, Dispersionsviolett 1, 4, 8, 23, 26, 28, 30 oder 37, Dispersionsblau 1, 3, 5, 6, 7, 20, 26, 27, 54, 55, 56, 60, 61, 62, 64, 72, 73, 75, 79, 81, 87, 90, 91, 97, 98, 99, 103, 104 oder 105, Dispersionsgelb 51, Lösungsmittelviolett (Solvent Violet) 13 oder 14, Lösungsmittelblau (Solvent Blue) 11, 12, 35 oder 36, Lösungsmittelgrün (Solvent Green) 3, Pigmentrot 83 oder 89, Pigmentblau (Pigment Blue) 22, Säureviolett 31, 34, 35, 41, 43, 47, 48, 51, 54, 66 oder 68, Säureblau 23, 25, 27, 40, 41, 43, 45, 54, 62, 72, 78, 80, 82, 112, 126, 127, 129, 130, 131, 138, 140, 142, 143, 182, 183, 203, 204 oder 205, Säuregrün 25, 27, 28, 36, 40, 41 oder 44, Säurebraun 27, Säureschwarz 48 oder 50, Beizenrot 3 oder 11, Beizenblau 8 oder 48, Beizenschwarz (Mordant Black) 13, und Pigmentviolett (Pigment Violet 5); und
  • Anthronderivate, wie Violettgelb (Violet Yellow) 1 oder 4, Violettorange (Violet Orange) 1, 2, 3, 4 oder 9, Küpenviolett 1, 9 oder 10, Küpenblau 18, 19 oder 20, Küpengrün 1, 2, 3 oder 9, Küpenschwarz 9, 13, 29 oder 57, Küpenrot 13 und Säurerot 80, 82 oder 83.
  • Beispiele für Indigofarbstoffe und Pigmente schließen ein:
  • Indigoderivate, wie Küpenblau 1, 3, 5, 35 oder 41, Reduziertes Küpenblau (Reduced vat Blue) 1, Pigmentviolett 19 oder 122, Säureblau 74 oder 102, Löslichgemachtes Küpenblau (Solubilized Vat Blue) 5 oder 41, Löslichgemachtes Küpenschwarz (Solubilized Vat Black) 1 und Lebensmittelblau (Food Blue) 1; und
  • Thioindigoderivate, wie Küpenorange 5, Küpenrot 1, 2 oder 61, Küpenviolett 2 oder 3, Pigmentrot 87 oder 88, oder Küpenbraun 3.
  • Beispiele für Phthalocyaninfarbstoffe und Pigments schließen Lösungsmittelblau (Solvent Blue) 55, Pigmentblau (Pigment Blue) 15, 16 oder 17, Pigmentgrün 36, 37 oder 38, Direktblau 86 oder 199, und Beizenblau 58 ein.
  • Beispiele für Carboniumfarbstoffe und Pignente schließen ein: Diphenylmethanfarbstoffe, wie Basischgelb 2;
  • Triphenylfarbstoffe, wie Basischrot 9, Basischviolett 1, 3 oder 14, Basischblau 1, 5, 7, 119, 26, 28, 29, 40 oder 41, Basischgrün (Basic Green) 1 oder 4, Lösungsmittelviolett 8, Lösungsmittel (Solvent) 2 oder 3, Pigmentviolett 3, Pigmentblau 1, 2 oder 3, Pigmentgrün 1, 2 oder 7, Direktblau 41, Säureviolett 15 oder 49, Säureblau 1, 7, 9, 15, 22, 83, 90, 93, 1100, 103 oder 104, Säuregrün 3, 9 oder 16, Beizenviolett 1, Beizenblau 1, 29 oder 47, Lebensmittelviolett (food violet) 2, Lebensmittelblau 2 und Lebensmittel (Food Green) 2;
  • Xanthenfarbstoffe, wie Basischrot 1, Lösungsmittelrot 49, Pigmentrot 81 oder 90, Pigmentviolett 2 oder 23, Säurerot 51, 52, 87, 92 oder 94, Beizenrot 15 oder 27, Lebensmittelrot 14; und
  • Acridinfarbstoffe, wie Basischorange 14 oder 15;
  • Beispiele für Chinonimidfarbstoffen schließen ein:
  • Azofarbstoffe, wie Basischrot 2, Basischschwarz 2, Lösungsmittelschwarz 5 oder 7, Säureblau 59 und Säureschwarz 2;
  • Oxazinfarbstoffe, wie Basischblau und Direktblau 106 oder 108; und
  • Thiazinfarbstoffe, wie Basischgelb und Basischblau 9, 24 oder 25.
  • Beispiele für Methinfarbstoffe schließen Polymethin- (oder Cyanin-)farbstoffe, wie Basischgelb 11, 13, 14, 19, 21, 25, 28, 33 oder 35, Basischorange 21 oder 22, Basischrot 12, 13, 14, 15, 27, 29, 35, 36 oder 37 und Basischviolett 7, 15, 21 oder 27 ein.
  • Beispiele für Chinolinfarbstoffe schließen Basischgrün 6, Dispersionsgelb 54 oder 56, Lösungsmittelgelb 33 und Säuregelb 3 ein.
  • Beispiele für Nitrofarbstoffe schließen Dispersionsgelb 1, 33, 39, 42, 49 oder 54 und Säuregelb 1 ein.
  • Beispiele für Benzochinon- und Naphthochinonfarbstoffe schließen Dispersionsblau 58 oder 108 und Säurebraun 103, 104, 1106, 160, 161, 168 oder 188 ein.
  • Beispiele für Phthalimidfarbstoffe und Pigmente schließen Pigmentrot 123, Küpenviolett 23 oder 29 und Säuregelb 7 ein.
  • Beispiele für Perinonfarbstoffe schließen Violettorange 7 oder 15 ein.
  • Beispiele für Sulfidfarbstoffe schließen Löslichgemachtes Schwefelgelb (Solubilized Sulfur Yellow) 2, Schwefelgelb (sulfur yellow) 4, Schwefelorange (Sulfur Orange) 3, Schwefelrot (Sulfur Red) 2, 3, 5 oder 7, Löslichgemachtes Schwefelblau (Solubilized Sulfur Blue) 15, Schwefelblau (Sulfur Blue) 2, 3, 4, 6, 7, 9 oder 13, Schwefelgrün (Sulfur Green) 2, 3, 6, 14 oder 27, Löslichgemachtes Schwefelbraun (Solubilized Sulfur Brown) 1, 2, 5, 6, 10, 11 oder 1~, Schwefelschwarz (Sulfur Black) 1, 2, 5, 6, 10, 11 oder 15, Küpengelb 35, 42 oder 43 und Küpenblau 43 oder 56 ein.
  • Beispiele für Fluoreszenzfarbstoffe schließen die optischen Aufheller (Fluorescent Brightening Agent) 14, 22, 24, 30, 32, 371 45, 52, 54, 55, 56, 84, 85, 86, 87, 90, 91, 104, 112, 121, 134, 135, 153, 162, 163, 164, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176 oder 177 ein.
  • Beispiele für Entwicklungsfarbstoffe schließen die Azo- Komponente (Azoic Diazo Component) 17, 20, 22, 24, 26, 31, 35, 41, 47, 48, 109 oder 121, die Azo-Kupplungskomponente 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 23, 26, 28, 29, 35, 36, 37, 41 oder 108, Azobraun (Azoic Brown) 2, 7, 11 oder 15, Azoschwarz (Azoic Black) 1 oder 5, Azogelb (Azoic Yellow) 1 oder 2, Azoorange (Azoic Orange) 2, 3 oder 7, Azorot (Azoic Red) 1, 2, 6, 9, 16 oder 24, Azoviolett (Azoic Violett) 1, 2, 6, 7, 9 oder 10 und Azogrün (Azoic Green) 1 ein.
  • Beispiele für Reaktivfarbstoffe schließen Reaktivgelb (Reactive Yellow) 1, 2, 3, 4, 6, 7, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 37 oder 42, Reaktivorange (Reactive Orange) 1, 2, 4, 5, 7, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 23 oder 24, (Reaktivrot) Reactive Red 1, 2,3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 45, 46,-49, 50, 58, 59, 63 oder 64, Reaktivviolett (Reactive Violet) 1, 2, 4, 5, 8, 9 oder 10, Reaktivblau (Reactive Blue) 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 37, 38, 39, 40, 41, 43, 44 oder 46, Reaktivgrün (Reactive Green) 5, 6, 7 oder 8, Reaktivbraun (Reactive Brown) 1, 2, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 14 oder 16, Reaktivschwarz (Reactive Black) 1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 12, 13, 14 oder 18 ein.
  • Wenn die konjugierte &pi;-Bindungen tragende Verbindung in Kombination mit solch einem Farbstoff oder Pigment, wie vorstehend erwähnt, verwendet wird, wird durch ihre Einbringung in ein geeignetes Lösungsmittel oder nach der Dispersion oder ihrer Lösung in Lösungsmitteln eine Lösung hergestellt. Die Lösung sollte bevorzugt eine Gesamtkonzentration von 0.01 Gew.-% oder mehr aufwesien.
  • Die für die Lösung verwendeten Lösungsmittel schließen ein:
  • Wasser und verschiedene Arten organischer Lösungsmittel. Die organischen Lösungsmittel schließen ein: aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Petroleum, Leichtbenzin, Lösungsbenzin, Petrolnaphtha, Lackbenzin, Decalin, Tetralin, p-Cymene und ähnliches; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und ähnliches; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen, Perchlorethylen, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylentrichlorid, Benzolmonobromid, Benzolmonochlorid, Benzoldichlorid und ähnliches; Alkohole, wie Amylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, 2-Ethylbutylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Cyclohexanol, Methylalkohol, Methylamylalkohol, Benzylalkohol, Butylalkohol und ähnliches; Ketone, wie Aceton, Acetonitril, Diisobutylketone, Diethylketon, Dipropylketon, Methylamylketon, Methylbutylketon, Methylcyclohexanon, Methyldipropylketon, Methylethylketon, Methyl-N- hexylketon, Methylisobutylketon, Methylpropylketon, Mesityloxid und ähnliches; Ester, wie Acetate, Butyrate, Propionate, Formiate und ähnliches; Alkoholester, wie Butyllactat, Isopropyllactat, Ethyllactat, Ethyloxypropionat, Diethylmaleat und ähnliches; Ketonester, wie Ethylacetoacetät, Ethylpyruvat und ähnliches; Ether, wie Isopropylether, Ethylether, Diethylcarbitol, Diethylcellosolve (Ethylenglykoldiethylether), Butylether und ähnliches; Ketonalkohole, wie Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Dihydroxylaceton, Pyruvinalkohol und ähnliches; Etheralkohole, wie Isopropylcellosolve (Ethylenglykolmonoisopropylether), Carbitol, Glycidol, Cellosolve (Ethylenglykolmonoethylether), Glykolether, Benzylcellosolve (Ethylenglykolmonobenzylether), Butylcarbitol, Butylcellosolve (Ethylenglykolmonobutylether), Methylcellosolve (Ethylenglykolmonomethylether), Triethylenglykolmonoethylether und ähnliches; Ketonether, wie Acetalethylether, Acetonylmethanolethylether, Methylethoxyethylether und ähnliches; und Esterether, wie Butylcarbitolacetat, Butylcellosolveacetat (Ethylenglykolmonobutyletheracetat), Carbitolacetat, Cellosolveacetat (Ethylenglykolmonoethylacetat), 3-Methoxybutylacetat, Methylcarbitolacetat, Methylcellosolveacetat (Ethylenglykolmonomethylacetat) und ähnliches.
  • Wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, die mit Wasser hochmischbar sind, z. B. Alkohole, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Allylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol und ähnliches, Ketone, wie Aceton, Acetonylaceton, Diacetonalkohol und ähnliches, Ester, wie Ethylenglykolmonomethyletheracetate, Diethylenglykolmethyletheracetat, Monoethyletheracetat und ähnliches, Etherdioxan, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether und ähnliches, Furane, wie Tetrahydrofuran, Furfurylalkohol und ähnliches, und aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitrile, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und ähnliches, wird Wasser in Mengen, die ausreichen, die Löslichkeit und die Dispergierbarkeit der konjugierte &pi;-Bindungen tragenden Verbindungen nicht zu beeinträchtigen, zu der Lösung gegeben, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Lösung und die Sicherheit während des Transports und der Lagerung der Lösung verbessert werden.
  • Darüber hinaus können Phosphorverbindungen, wie Hypophosphorige Säure, Pyrophosphorsäure, Polyphosphorsäure und ähnliches auf vorteilhafte Weise in Kombination verwendet werden. Insbesondere kann das Legierungspulver nach der Behandlung mit einer Lösung, die eine Phosphorverbindung enthält, mit einer Lösung einer hoch konjugierten ungesättigten Verbindung behandelt werden. Die Reihenfolge der vorstehenden Behandlungen kann umgekehrt werden. Oder aber das Legierungspulver kann gleichzeitig sowohl mit einer Phosphorverbindung als auch einer hoch konjugierten ungesättigten Verbindung behandelt werden.
  • Für die Art der erfindungsgemäßen Behandlung gibt es keine Einschränkung, und jedes bekannte Verfahren, einschließlich eines Verfahrens, in dem eine Legierung zum Speichern von Wasserstoff in eine Behandlungslösung eingetaucht wird, kann in der Praxis der Erfindung angewandt werden. Vom Standpunkt der Behandlungseffizienz sollte bevorzugt eine Legierung zum Speichern von Wasserstoff in Pulverform in die Behandlungslösung eingetaucht werden. Bevorzugter wird die Lösung, die das Legierungspulver enthält, gerührt, da das resultierende Pulver eine bessere Anfangsaktivität zeigt, wenn es als Elektrode aufgebracht wird.
  • Das Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff, das mittels des Abschreckverfahrens erhalten wird, wird als negative Elektrode einer Nickel/Wasserstoff-Sekundärbatterie verwendet, wodurch die Kapazität und die Lebensdauer der Batterie deutlich verbessert werden. Vermutlich deshalb, weil die hoch konjugierte, ungesättigte Verbindung an den Oberflächen des Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff adsorbiert wird, das abgeschreckt wurde, wodurch es zu einer Verringerung der Entmischung der Elemente kam, und die Pulveroberflächen werden aufgrund des Bedeckungseffekts der Verbindung geschützt. Dieser Effekt wird größer, wenn die zu bedeckenden Legierungsoberflächen aktiver sind. In diesem Sinne wird die Wirkung, wenn das Legierungspulver zuvor mit einer Säure oder Alkali behandelt wird, im Vergleich zu dem Fall besser, wenn das Legierungspulver lediglich mit einer Lösung einer hoch konjugierten ungesättigten Verbindung behandelt wird. Eine viel bessere Wirkung wird erhalten, wenn die hoch konjugierte ungesättigte Verbindung zusammen mit einer Säure oder Alkali in einer Lösung verwendet wird.
  • Der Grund dafür besteht darin, daß die Säure oder das Alkali zur Entfernung von Verunreinigungen, wie von Oxiden von Seltenerdelementen, von den Legierungsoberflächen beiträgt, wodurch die Oberflächen aktiviert werden. Im Falle aufeinanderfolgender Behandlungen, wenn das Legierungspulver unmittelbar nach der Behandlung mit einer Mineralsäurelösung mit einer Lösung einer hoch konjugierten ungesättigten Verbindung behandelt wird, tritt die Schwierigkeit auf, daß im Laufe der Behandlungen eine Veränderung der Qualität der Legierungsoberflächen nur in geringem Ausmaß verhindert wird. Im Gegensatz dazu werden, wenn die Behandlung in einer Lösung einer hoch konjugierten ungesättigten Verbindung erfolgt, in der Säure oder Alkali coexistieren, die Legierungsoberflächen sofort durch die Einwirkung der hoch konjugierten ungesättigten Verbindung aktiviert. Somit erfahren die Legierungsoberflächen nur eine geringe oder keine Qualitätsveränderung, was zu besten Ergebnissen führt.
  • In der Erfindung wird eine Mischung der gewünschten Metallelemente in einem bekannten Ofen, wie einem Hochfrequenz- Induktionsofen, geschmolzen. Die resultierende Schmelze wird abgeschreckt, um eine Legierung zum Speichern von Wasserstoff zu erhalten, gefolgt von einem Zerbrechen in Teilchen, falls erforderlich. Die Teilchen werden in eine Lösung eingetaucht, die eine hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, und getrocknet, um ein pulveriges Endprodukt zu erhalten. Für die Herstellung einer Elektrode wird ein Bindemittel in Latexform, z. B. Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, PTFE, Polyethylenoxid, zu dem so erhaltenen Pulver in einer Menge von 0,1 bis Gew.-%, bezogen auf das Pulver, gegeben, um eine Paste zu liefern. Die Paste wird auf einen leitfähigen Träger aufgebracht, der einen dreidimensionalen leitfähigen Träger, wie einen faserförmigen Ni-Träger, gestrecktes Nickel oder ähnliches, oder einen zweidimensionalen leitfähigen Träger, wie Stanzmetall, einschließt, gefolgt von einem Trocknen unter Kompressionsdruck, um eine Elektrode zu erhalten. Oder aber die Paste kann komprimiert und zu einer Folie oder Platte geformt werden, gefolgt von einem Wickeln um einen leitfähigen Träger und einem Verbinden unter Kompressionsdruck, um eine Elektrode zu erhalten.
  • Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, kann eine Pulverlegierung zum Speichern von Wasserstoff, die eine hohe Aktivität zeigt und ausgezeichnete Lager- und Handhabungseigenschaften aufweist, auf sehr einfache Weise erhalten werden. Unter Verwendung dieses Legierungspulvers kann eine Nickel/Wasserstoffspeicherlegierung-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität und langer Lebensdauer erhalten werden.
  • Die Erfindung wird genauer anhand von Beispielen beschrieben. Vergleichsbeispiele werden ebenfalls angegeben.
  • Test Nr. 1 bis 9 (Vergleichsbeispiele) und Test Nr. 10 bis 42 (Beispiele)
  • 1) Mischmetall, Mm, das aus 61 Gew.-% La, 7 Gew.-% Ce, 23 Gew.-% Pr und 9 Gew.-% Nd bestand, wurde zur Verfügung gestellt. A1, Co, Mn und Ni wurden jeweils in Mengen, bezogen auf ein Atomverhältnis von 1,00 Mm, von 0,30, 0,75, 0,20 und 3,75 eingewogen. Diese Elementbestandteile wurden in einer Argonatmosphäre in einem Hochfrequenz-Schmelzofen geschmolzen. L0 Die resultierende Schmelze wurde gegen eine Einzelwalze mit einem Durchmesser von 400 mm, die sich mit einer Hochgeschwindigkeit von 3.000 UpM drehte, gespritzt, um ein Band einer Legierung zum Speichern von Wasserstoff zu erhalten. Zum Vergleich wurde die Schmelze gegossen.
  • Wenn die Einzelwalze verwendet wurde, wurde gefunden, daß die Abkühlgeschwindigkeit 4 · 104 Sekunden betrug. Das Band wurde einer XRD unterzogen, um die Gitterverformung gemäß dem Wilson-Verfahren zu berechnen, wobei eine Verformung von 0,065% festgestellt wurde. Im Falle des Gießens betrug die Verformung 0, 145%.
  • Das Legierungsband zum Speichern von Wasserstoff wurde bei 900ºC wärmebehandelt und in einer Kugelmühle zu Teilchen 5 zerbrochen, gefolgt von einem Passieren durch ein 75 um-Mesh- Sieb, um ein Pulverprodukt mit einer mittleren Teilchengröße von 30 um zu erhalten.
  • 1-1) Oberflächenbehandlung
  • Die beiden Arten von Pulver, die entsprechend den unterschiedlichen Abschreckverfahren, die das Gießverfahren (nur zum Vergleich) und das Einzelwalzenverfahren einschlossen, erhalten worden waren, wurden unter verschiedenen Oberflächenbehandlungsbedingungen unter Verwendung verschiedener Arten von Behandlungslösungen behandelt. Die Pulver, die mittels des Gießverfahrens erhalten worden waren, wurden in den Tests Nr. 1, 3, 4 und 7 bis 9 verwendet, und die Pulver, die in den anderen Tests verwendet worden waren, wurden mittels des Abschreckverfahrens erhalten.
  • Die Bedingungen bei der Oberflächenbehandlung des Pulvers in den entsprechenden Tests sind nachstehend zusammengefaßt.
  • Test Nr. 1: nicht oberflächenbehandelt (in Tabelle 1, die nachstehend erscheint, als H abgekürzt).
  • Test Nr. 2: nicht oberflächenbehandelt (H)
  • Test Nr. 3: 1 kg eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff und 10 Liter einer 0,15 N Salzsäurelösung wurden gemischt und 0,5 Stunden lang bei 60ºC gerührt, gefolgt von einem Filtrieren und Trocknen (als F in Tabelle 1 abgekürzt).
  • Test Nr. 4: 2 kg eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff und 1 Liter einer 6 N Kaliumhydroxidlösung wurden gemischt und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt, gefolgt von einer Filtration und einem Trocknen (in der Tabelle 1 als G abgekürzt).
  • Test Nr. 5: auf die gleiche Weise wie in Test Nr. 3 (F) behandelt.
  • Test Nr. 6: wie in Test Nr. 4 (G) behandelt.
  • Test Nr. 7: 2 kg der Pulverlegierung zum Speichern von Wasserstoff und ein Liter der Lösung A, die 1 Gew.-% eines sulfonierten Produktes (nachstehend als R abgekürzt) eines Azinfarbstoffes (C.I. Lösungsmittelschwarz 5 mit Mw = 500), das in einem Mischlösungsmittel aus Toluol und Methylalkohol in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gelöst worden war, wurden gemischt und eine Stunde lang bei 60ºC gerührt, gefolgt von einer Filtration und einem Trocknen (nachstehend wird darauf einfach als Behandlung A Bezug genommen).
  • Test Nr. 8: behandelt wie in Behandlung A, außer daß Salzsäure so zu der Lösung A gegeben wurde, daß die Konzentration des HCl 0,15 N betrug.
  • Test Nr. 9: behandelt wie in Behandlung A, außer daß Kaliumhydroxid so zu der Lösung A gegeben wurde, daß die Lösung A in einer Konzentration von 6 N KOH alkalisch gemacht wurde, und es wurde 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt.
  • Die Tests Nr. 1 bis 9 dienten dem Vergleich.
  • Die nachstehenden Tests entsprechen der Erfindung.
  • Test Nr. 10: wie in Behandlung A von Tert Nr. 7 behandelt.
  • Test Nr. 11: wie in Behandlung A behandelt, außer daß HCl zu der Lösung A gegeben wurde, um die Lösung A mit einer HCl- Konzentration von 0,05 N sauer zu machen, und daß unter Bedingungen von 63ºC 1 Stunde lang gerührt wurde.
  • Test Nr. 12: wie in Test Nr. 11 behandelt, außer daß die HCl- Konzentration 0,15 betrug und 1 Stunde lang bei Bedingungen von 61ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 13: wie in Test Nr. 11 behandelt, außer daß die HCl-Konzentration 1 betrug.
  • Test Nr. 14: wie in Test Nr. 11 behandelt, außer daß die HCl-Konzentration 1,5 betrug und 1 Stunde unter Bedingungen von 56ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 15: wie in Test Nr. 12 behandelt, wobei Schwefelsäure anstelle von HCl verwendet wurde und 1 Stunde lang bei 60ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 16: wie in Test Nr. 12 behandelt, wobei Salpetersäure anstelle von HCl verwendet wurde und 1 Stunde lang bei 59ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 17: wie in Test Nr. 12 behandelt, wobei 1 Stunde lang bei 130ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 18: wie in Test Nr. 12 behandelt, wobei 1 Stunde lang bei 155ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 19 : 10 Liter einer 0,15 N HCl-Lösung-und 1 kg eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff wurden gemischt und gerührt, woraufhin 1 Liter einer Lösung A, die 1 Gew.-% R, in Test Nr. 7 definiert, enthielt, und 2 kg des Legierungspulvers, das nach dem Rühren erhalten wurde, gemischt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt wurden, gefolgt von einer Filtration und einem Trocknen.
  • Test Nr. 20: wie in Behandlung A behandelt, außer daß eine Lösung, die 0,01 Gew.-% R, in Test Nr. 7 definiert, enthielt, mittels KOH mit 6 N alkalisch gemacht wurde, und 5 Stunden lang bei 107ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 21: wie in Test Nr. 20 behandelt, außer daß die Konzentration von R 0,02 Gew.-% betrug und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 22: wie in Test Nr. 20 behandelt, außer daß die Konzentration von R 1 Gew.-% betrug und 5 Stunden lang bei 111ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 23: wie in Test Nr. 20 behandelt, außer daß die Konzentration von R 10 Gew.-% betrug und 5 Stunden lang bei 109ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 24: wie in Test Nr. 20 behandelt, außer daß die Konzentration von R 13 Gew.-% betrug und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 25: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß die KOH- Konzentration 0,1 N betrug und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 26: wie in Test Nr. 25 behandelt, außer daß die KOH- Konzentration 1 N betrug und 5 Stunden lang bei 108ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 27: wie in Test Nr. 25 behandelt, außer daß die KOH- Konzentration 10 N betrug und 5 Stunden lang bei 112ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 28: wie in Test Nr. 25 behandelt, außer daß die KOH- Konzentration 12 N betrug.
  • Test Nr. 29: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß NaOH anstelle von KOH verwendet wurde und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 30: wie in Test Nr. 29 behandelt, außer daß LiOH anstelle von KOH verwendet wurde, um eine 1 N LiOH-Lösung herzustellen, und 5 Stunden lang bei 113ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 31: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß eine Mischung aus Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid in einem Verhältnis von 9 : 1 anstelle von KOH verwendet wurde, und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 32: wie in Test Nr. 22 behandelt, unter Rührbedingungen von 131ºC und 5 Stunden.
  • Test Nr. 33: wie in Test Nr. 22 behandelt, unter Rührbedingungen von 156ºC und 5 Stunden.
  • Test Nr. 34: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß ein Azofarbstoff (CI Lösungsmittelschwarz 3 - C. I. Solvent Black 3), 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-6[1-naphthyl-4- [phenylazo]azo]-1H-pyrimidin (Mw 400)(nachstehend als D1 abgekürzt), der in Methylalkohol gelöst war, anstelle von R verwendet wurde, und daß unter Bedingungen von 110ºC Stunden lang gerührt wurde.
  • Test Nr. 35: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß ein Amin/Chinon-Kondensat, d. h. 1, 8-Diaminonaphthalinparachinon- Kondensat ( = 1000) (nachstehend als DPQ abgekürzt), das in einem Mischlösungsmittel aus 1-Methyl-2-pyrrolidon und Methylalkohol in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gelöst worden war, anstelle von R verwendet wurde.
  • Test Nr. 36: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß ein Azin- Farbstoff (C.I. Lösungsmittelschwarz 5, = 500)(nachstehend als D2 abgekürzt), der in einem Mischlösungsmittel aus Toluol und Methylalkohol in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gelöst worden war, anstelle von R verwendet wurde.
  • Test Nr. 37: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß Phenothiazin, das in Methylalkohol gelöst worden war, anstelle von R verwendet wurde und 5 Stunden lang bei 110ºC gerührt wurde.
  • Test Nr. 38: wie in Test Nr. 22 behandelt, außer daß eine Mischung aus R und D2 in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 anstelle von R verwendet wurde und das Rühren 5 Stunden lang bei 109ºC erfolgte.
  • Test Nr. 39: wie in Test Nr. 19 behandelt, außer daß eine 6 N Kaliumhydroxidlösung anstelle der Salzsäurelösung verwendet wurde, und ein Liter der Lösung mit 2 kg eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff gemischt wurde und das Rühren 5 Stunden lang bei 110ºC erfolgte.
  • Test Nr. 40: wie in Test Nr. 39 behandelt, außer das Rühren 5 Stunden lang bei 150ºC erfolgte.
  • Test Nr. 41: eine Legierungsschmelze mit der vorstehend unter 1) beschriebenen Legierungszusammensetzung wurde auf die gleiche Weise wie in 1) erhalten, gefolgt von einem Abschrecken entsprechend einem Gaszerstäubungsverfahren unter Verwendung von Ar mit einer Abschreckgeschwindigkeit von 8,0 · 10³ºC/Sekunde, um ein Legierungspulver mit einer mittleren Größe von 32 um zu erhalten, wobei das Pulver eine Gitterverformung von 0,070% aufwies, und das Pulver wurde wie in Test Nr. 22 unter 5stündigen Rühren bei 109ºC behandelt.
  • Test Nr. 42: eine Legierungsschmelze mit der vorstehend unter 1) beschriebenen Legierungszusammensetzung wurde auf die gleiche Weise wie in 1) erhalten, gefolgt von einem Abschrecken entsprechend einem Drehscheibenverfahren mit einer Abschreckgeschwindigkeit von 3,0 · 104ºC/Sekunde um ein Legierungspulver mit einer mittleren Größe von 42 um zu erhalten, wobei das Pulver eine Gitterverformung von 0,083% aufwies, und das Pulver wurde wie in Test Nr. 22 unter 5stündigen Rühren bei 110ºC behandelt.
  • 1-2) Herstellung der Batterie
  • 2 g eines jeden Pulvers der Tests 1 bis 42 wurden eingewogen, und es wurden 0,5 g einer wäßrigen 3%igen Lösung von Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 2000 und einem Verseifungsgrad von 98 Mol-% zugegeben, gefolgt von einem Mischen, um eine Paste zu erhalten. Die so erhaltene Paste wurde auf einen faserigen Ni-Träger aufgebracht und getrocknet, gefolgt von einer Preßformung, um eine 0,5 mm dicke negative Elektrode zu erhalten. Unter Verwendung dieser negativen Elektrode, wobei eine gesinterte positive Nickelelektrode, die gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt worden war, als positive Nickeloxidelektrode und ein Polypropylen- Faservlies und eine 6 N wäßrige Kaliumhydroxidlösung als flüssiger Elektrolyt zur Verfügung gestellt wurden, wurde eine offene Nickel/Wasserstoff-Sekundärbatterie hergestellt, die über die negative Eleka rode reguliert wurde. Die Batterie wurde Messungen der Entladekapazität (dicharge capacity) und der Zykluslebensdauer, die die Lagerbeständigkeitseigenschaften einschlossen, unterzogen und auf die nachstehenden Weise beurteilt.
  • Beurteilung der Entladekapazität und der Zykluslebensdauer:
  • Eine Batterie-Probe wurde einem wiederholten Lade- und Entladezyklus unterzogen, wobei die Probe bei einer konstanten Temperatur von 20ºC unter Bedingungen von 180 mA 5 Stunden geladen wurde und bei einem Strom von 120 mA zu einer Batteriespannung von 1,0 V entladen wurde. Die Kapazität, die beim zehnten Zyklus ermittelt wurde, wurde als Anfangskapazität genommen, und die Zykluslebensdauer wurde als das Verhältnis der Entladekapazität beim 200ten Zyklus zu derjenigen beim 10ten Zyklus ermittelt.
  • Beurteilung der Lagerbeständigkeitseigenschaften:
  • Jedes Legierungspulver wurde mehr als zwei Monate lang bei Raumtemperatur aufbewahrt und auf die gleiche Weise wie vorstehend dargelegt Messungen der Entladekapazität und der Zykluslebensdauer unterzogen.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt, wobei die Bedingungen für die Oberflächenbehandlung und die Art des Abschreckens ebenfalls angegeben sind. Tabelle 1
  • Anmerkung: * R = sulfoniertes Produkt eines Azin-Farbstoffes (C.I. Lösungsmittelschwarz 5 (C. I. Solvent Black 5) mit einem Mw von 500), das in einem Mischlösungsmittel aus Toluol und Methylalkohol mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gelöst war. Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4
  • Anmerkung: ** D1 = Azo-Farbstoff (C.I. Lösungsmittelschwarz 3 (C.I. Solvent Black 3)), 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-6[1- naphthyl-4-[phenyl]azo]azo]-1-H-pyrimidin (Mw = 400), der in Methylalkohol gelöst war.
  • *** DPQ = Amin/Chinon-Kondensat, d. h. 1,8-Diaminonaphthalinparachinon-Kondensat (Mw = 1000), das in einem Mischlösungsmittel aus 1-Methyl-2-pyrrolidon und Methylalkohol mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gelöst war.
  • **** D2 = Azin-Farbstoff (C. I. Lösungsmittelschwarz 5 (C.I. Solvent Black 5), Mw = S00) (nachstehend mit D2 abgekürzt) der in einem Mischlösungsmittel aus Toluol und Methylalkohol mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gelöst war.
  • ****** D3 = Phenothiazin-Farbstoff, der in Methylalkohol gelöst war.
  • Die Ergebnisse der Tests Nr. 1, 2, 20, 12 und 22 zeigen, daß die Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff der Erfindung bessere Lagerbeständigkeitseigenschaften zusammen mit einer höheren Entladekapazität und einer besseren Zykluslebensdauer aufweisen.
  • Die Ergebnisse der Tests Nr. 7 und 10 zeigen, daß dann, wenn das Pulver mit der Lösung, die die hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, nach dem Abschrecken behandelt wird, die Zykluslebensdauer sich in bemerkenswertem Ausmaß verbessert.
  • Aus den Ergebnissen der Tests Nr. 3, 5, 8 und 12 ist ersichtlich, daß dann, wenn das Pulver abgeschreckt und mit der sauren Lösung, die die hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, behandelt wird, nicht nur die Lagerbeständigkeitseigenschaften besser werden, sondern auch eine hohe Entladungskapazität und eine gute Zykluslebensdauer erhalten wird.
  • Aus den Ergebnissen der Tests Nr. 11 bis 14, 17 und 18 geht hervor, daß eine Säurekonzentration von 0,1 bis 1 N und eine Behandlungstemperatur in einem Bereich von Raumtemperatur bis 150ºC bevorzugt sind, was zu Batterien mit hoher Kapazität und einer langen Zykluslebensdauer führt. Die Ergebnisse der Tests Nr. 12, 15 und 16 zeigen gleichfalls, daß sowohl die Schwefelsäure als auch die Salpetersäure als auch die Salzsäure nützlich sind. Die Ergebnisse des Tests Nr. 19 zeigen, daß der Zweck der Erfindung erreicht werden kann, wenn die Säurebehandlung und die Behandlung mit der Lösung, die die hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, getrennt durchgeführt werden.
  • Beim Vergleich der Ergebnisse der Tests Nr. 4, 6, 9 und 22 ist ersichtlich, daß dort, wo das Pulver abgeschreckt und mit einer alkalischen Lösung der hoch konjugierten ungesättigten Verbindung behandelt wird, die Lagerbeständigkeitseigenschaften und die Zykluslebensdauer besser sind, wobei eine hohe Entladungskapazität beibehalten wird. Gleichermaßen zeigen die Ergebnisse der Tests Nr. 20 bis 24, daß die Lagerbeständigkeitseigenschaften besonders gut sind, wenn die Konzentration der hoch konjugierten ungesättigten Verbindung in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichts-% liegt, bezogen auf das Legierungspulver.
  • Aus den Ergebnissen der Tests Nr. 25 bis 28, 32 und 33 geht hervor, daß eine hohe Entladungskapazität und eine lange Zykluslebensdauer gewährleistet sind, wenn die Konzentration des Alkali in einem Bereich von 1 bis 10 N und die Behandlungstemperatur in einem Bereich von Raumtemperatur bis 150ºC liegt. Die Ergebnisse der Tests Nr. 22, 29 bis 21 zeigen, daß dann, wenn Natriumhydroxid und/oder Lithiumhydroxid alleine oder in Kombination mit Kaliumhydroxid verwendet wird, die gleichen Ergebnisse wie bei der Verwendung von Kaliumhydroxid zu erwarten sind.
  • Die Ergebnisse der Tests Nr. 22, 34 bis 38 zeigen, daß dort, wo eine hoch ungesättigte Verbindung mit fünf oder mehr konjugierten &pi;-Bindungen und einem Molekulargewicht von 100 oder mehr verwendet wird, die Lagerbeständigkeitseigenschaften, die Entladungskapazität und die Zykluslebensdauer gut sind. Die Ergebnisse der Tests Nr. 39 und 40 zeigen, daß der Zweck der Erfindung auch erreicht werden kann, wenn die Alkalibehandlung und die Behandlung mit einer lösung, die die hoch konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, getrennt durchgeführt wird.
  • Schließlich zeigen die Ergebnisse der Tests Nr. 41 und 42, daß ähnliche Ergebnisse erhalten werden, wenn das Gaszerstäubungsverfahren und das Drehscheibenverfahren angewandt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff umfaßt das Abschrecken einer Schmelze einer Legierung zum Speichern von Wasserstoff, das Zerbrechen der abgeschreckten Legierung zu feinen Teilchen, vorausgesetzt die Legierung liegt nach dem Abschrecken nicht in Pulverform vor, und das Unterziehen der feinen Teilchen einer Behandlung mit einer Lösung, die eine konjugierte ungesättigte Verbindung, ausgenommen Pikrinsäure, enthält, die fünf oder mehr konjugierte &pi;-Bindungen im Molekül und ein Molekulargewicht von 100 oder mehr aufweist.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulvers zum Speichern von Wasserstoff, das das Abschrecken einer Schmelze einer Legierung zum Speichern von Wasserstoff, das Zerbrechen der abgeschreckten Legierung zu feinen Teilchen, vorausgesetzt die Legierung liegt nach dem Abschrecken nicht in pulvriger Form vor, und das Unterziehen der feinen Teilchen einer Behandlung mit einer Lösung umfaßt, die eine konjugierte ungesättigte Verbindung enthält, ausgenommen Pikrinsäure, die im Molekül fünf oder mehr konjugierte &pi;-Bindungen und ein Molekulargewicht von 100 oder höher aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die feinen Teilchen vor der Behandlung mit der Lösung mit einer sauren oder einer alkalischen Lösung behandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem die feinen Teilchen mit einer sauren Lösung behandelt werden, die mindestens eine Säure umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem die saure Lösung eine Konzentration von 0,1 bis 1 N aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, in dem die feinen Teilchen mit einer alkalischen Lösung behandelt werden, die mindestens eine Alkaliverbindung umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem die alkalische Lösung eine Konzentration von 1 bis 10 N aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Lösung durch die Zugabe von mindestens einer Säure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure besteht, in einer Konzentration von 0,1 bis 1 N in der Lösung sauer gemacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Lösung durch die Zugabe von mindestens einer alkalischen Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid besteht, in einer Konzentration von 1 bis 20 N in der Lösung alkalisch gemacht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Legierung zum Speichern von Wasserstoff die nachstehende Formel (La)XR1-xNiaMb aufweist, in der R mindestens ein Element repräsentiert, das aus Ce, Pr und Nd ausgewählt ist, M mindestens ein Element repräsentiert, das aus Al, Co, Cu, Fe, Mn, Ti und Zr ausgewählt ist, x ein Wert von 0,2 bis 1 ist, (a + b) ein Wert von 4,0 bis 6,0 ist, vorausgesetzt, daß 0 < b &le; 2,0 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Schmelze mittels eines Drehwalzenverfahrens, eines Gaszerstäubungsverfahrens oder eines Drehscheibenverfahrens abgeschreckt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die nach dem Abschrecken erhaltenen feinen Teilchen eine Gitterverformung von 0,1% oder weniger aufweisen, wenn diese gemäß der Pulverdiffraktometrie berechnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Behandlung mit der Lösung bei Raumtemperatur bis 150ºC erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die konjugierte ungesättigte Verbindung in der Lösung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der feinen Teilchen vorhanden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die feinen Teilcflen vor, nach oder gleichzeitig mit der Behandlung mit der Lösung mit einer Phosphorverbindung behandelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, das desweiteren die Wärmebehandlung der abgeschreckten Legierung bei einer Temperatur von 800 bis 1200ºC, 5 bis 12 Stunde lang, vor der Behandlung mit der Lösung umfaßt.
16. Elektrode, die ein Legierungspulver zum Speichern von Wasserstoff umfaßt, das durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren erhalten wurde.
DE69801860T 1997-01-27 1998-01-27 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält Expired - Fee Related DE69801860T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2725397 1997-01-27
JP10029251A JPH10265802A (ja) 1997-01-27 1998-01-27 水素吸蔵合金粉末の製造方法及び水素吸蔵合金電極

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801860D1 DE69801860D1 (de) 2001-11-08
DE69801860T2 true DE69801860T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=26365157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801860T Expired - Fee Related DE69801860T2 (de) 1997-01-27 1998-01-27 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6277519B1 (de)
EP (1) EP0872903B1 (de)
JP (1) JPH10265802A (de)
DE (1) DE69801860T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210464A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Hydrogenious Technologies Gmbh Verwendung eines Substrates zur Wasserstoffspeicherung und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung und - freisetzung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69801860T2 (de) 1997-01-27 2002-04-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält
JP3036501B2 (ja) * 1997-12-17 2000-04-24 日本電気株式会社 電池用電極材料および電池
JP4565287B2 (ja) * 1999-06-09 2010-10-20 株式会社豊田中央研究所 非水電解液二次電池
JP3998370B2 (ja) * 1999-06-14 2007-10-24 松下電器産業株式会社 水素吸蔵合金電極
EP1558520B1 (de) * 2002-11-01 2011-01-26 Savannah River Nuclear Solutions, LLC Komplexe hydride für die wasserstoffspeicherung
JP4663275B2 (ja) * 2003-09-12 2011-04-06 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用水素吸蔵合金及びアルカリ蓄電池
US20070267288A1 (en) * 2006-05-21 2007-11-22 Steven Allen Carlson Systems and methods for hydrogen storage and generation
JP5001809B2 (ja) * 2007-12-07 2012-08-15 三井金属鉱業株式会社 水素吸蔵合金
FR2941557B1 (fr) * 2009-01-29 2011-03-25 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un article conducteur de l'electricite
KR101273492B1 (ko) * 2011-06-16 2013-06-17 인하대학교 산학협력단 수소저장용 전이금속입자가 담지된 흑연분말복합체의 제조방법
WO2014047551A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 University Of Center Florida Research Foundation, Inc. Flavonoid based antiviral targets

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176063A (ja) 1985-01-29 1986-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルカリ蓄電池の製造法
JPH0763007B2 (ja) 1987-05-22 1995-07-05 松下電器産業株式会社 水素吸蔵電極の製造法
JPH05190175A (ja) 1992-01-17 1993-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルカリ二次電池用水素吸蔵合金の表面処理法
JPH05225975A (ja) 1992-02-13 1993-09-03 Furukawa Battery Co Ltd:The 水素吸蔵合金電極
US5496424A (en) * 1992-10-07 1996-03-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Hydrogen absorbing alloy and process for preparing same
US5690799A (en) * 1994-03-28 1997-11-25 Imra Material R&D Co., Ltd. Hydrogen-occluding alloy and hydrogen-occluding alloy electrode
JP3318141B2 (ja) * 1994-04-04 2002-08-26 松下電器産業株式会社 水素吸蔵合金電極の製造方法
US5858571A (en) * 1996-08-30 1999-01-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing hydrogen absorbing alloy powder, and electrode using hydrogen absorbing alloy powder produced by said method
DE69801860T2 (de) 1997-01-27 2002-04-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält
US5865874A (en) * 1997-06-27 1999-02-02 Duracell Inc. Hydrogen storage alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210464A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Hydrogenious Technologies Gmbh Verwendung eines Substrates zur Wasserstoffspeicherung und Verfahren zur Wasserstoffspeicherung und - freisetzung
DE102014210464B4 (de) * 2014-06-03 2018-02-22 Hydrogenious Technologies Gmbh Verwendung eines Substrates zur Wasserstoffspeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872903B1 (de) 2001-10-04
JPH10265802A (ja) 1998-10-06
DE69801860D1 (de) 2001-11-08
US6277519B1 (en) 2001-08-21
EP0872903A1 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801860T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffspeicherlegierungspulver und elektrode, die dieses Pulver enthält
US5858571A (en) Method of producing hydrogen absorbing alloy powder, and electrode using hydrogen absorbing alloy powder produced by said method
EP0172427B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylchloridpolymers
JP5351033B2 (ja) 安定化リチウム金属粉末
US6096144A (en) Method of producing hydrogen absorbing alloy powder, and electrode using hydrogen absorbing alloy powder produced by said method
Álvaro et al. An organically modified single wall carbon nanotube containing a pyrene chromophore: fluorescence and diffuse reflectance laser flash photolysis study
US5629000A (en) Hydrogen-absorbing alloy electrode for metal hydride alkaline batteries and process for producing the same
JP3058838B2 (ja) 水素吸蔵合金粉末の製造方法、及び、その方法によって得られた水素吸蔵合金粉末を用いた電極
US3925172A (en) Electrochemical oxidation and reduction
CN112751000B (zh) 一种碳化锆包覆镍钴锰酸锂的工艺方法
EP0756911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Partikeln aus gerichtet erstarrten Gusskörpern
JPH1074509A (ja) 水素吸蔵合金粉末の製造方法、及び、その方法によって得られた水素吸蔵合金粉末を用いた電極
CN109860551A (zh) 钴镍系锂离子电池正极材料及其制法和应用
Yang et al. Study on the microstructure and electrochemical kinetic properties of MmNi4. 50− xMnxCo0. 45Al0. 30 (0.25≤ x≤ 0.45) hydrogen storage alloys
JPH10158701A (ja) 水素吸蔵合金粉末の製造方法及び電極
JPH10168501A (ja) 水素吸蔵合金粉末の製造方法、及び、その方法によって得られた水素吸蔵合金粉末を用いた電極
KR19980070894A (ko) 수소흡장 합금분말의 제조방법 및 수소흡장 합금전극
Maurel et al. Effect of yttrium on the corrosion of AB5-type alloys for nickel–metal hydride batteries
Hamada et al. Aggregation-responsive ON–OFF–ON fluorescence-switching behaviour of twisted tetrakis (benzo [b] furyl) ethene made by hafnium-mediated McMurry coupling
CN106229032B (zh) 一种锂离子电池正负极的复合导电浆料及其制备方法
JPWO2020115953A1 (ja) 水素吸蔵材、負極、及びニッケル水素二次電池
US5441826A (en) Hydrogen-absorbing alloy electrode
HUT73269A (en) Hydrogen occluded alloy and process for producing such
JPH11131160A (ja) 水素吸蔵合金粉末及びそれを用いた電極
JPH05156382A (ja) アルカリ蓄電池用水素吸蔵合金の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee