DE69800242T3 - Verfahren zur ermittlung des vorhandenseins bestimmter substanzen, wie z.b. verunreinigungen, in der milch und vorrichtung zu dessen anwendung - Google Patents

Verfahren zur ermittlung des vorhandenseins bestimmter substanzen, wie z.b. verunreinigungen, in der milch und vorrichtung zu dessen anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69800242T3
DE69800242T3 DE69800242T DE69800242T DE69800242T3 DE 69800242 T3 DE69800242 T3 DE 69800242T3 DE 69800242 T DE69800242 T DE 69800242T DE 69800242 T DE69800242 T DE 69800242T DE 69800242 T3 DE69800242 T3 DE 69800242T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
intensity values
intensity
milking
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69800242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800242D1 (de
DE69800242T2 (de
Inventor
Karel Van Den Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maasland NV
Original Assignee
Maasland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19764199&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69800242(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maasland NV filed Critical Maasland NV
Publication of DE69800242D1 publication Critical patent/DE69800242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800242T2 publication Critical patent/DE69800242T2/de
Publication of DE69800242T3 publication Critical patent/DE69800242T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0136On-site detection of mastitis in milk by using milk flow characteristics, e.g. differences between udder quarters or differences with previous milking runs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0131On-site detection of mastitis in milk by analysing the milk composition, e.g. concentration or detection of specific substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Vorhandenseins bestimmter Substanzen, wie z. B. Verunreinigungen, in der Milch, die von einzelnen Tieren während aufeinanderfolgender Melkvorgänge gewonnen wurde.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 59 126 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein Farbsensor verwendet, der auf das Vorhandensein von Verunreinigungen in der Milch, wie z. B. Blut oder Eiter, anspricht. Mit der Erfindung soll ein umfassenderes Verfahren zur Ermittlung des Vorhandenseins bestimmter Substanzen in der Milch, wie z. B. Verunreinigungen, geschaffen werden, bei dem die Zusammensetzung der Milch, die für jedes Tier spezifisch ist, berücksichtigt wird. Gemäß der Erfindung ist das im Oberbegriff beschriebene Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Farbsensormeßvorrichtung die Intensität einer Anzahl von bestimmten Farben in der Milch ermittelt wird; daß die auf diese Weise ermittelten Intensitätswerte in einer für ein jeweiliges Tier in einem Computer vorhandenen Datei gespeichert werden; daß diese Intensitätswerte sowohl miteinander als auch mit entsprechenden Intensitätswerten verglichen werden, die im Verlaufe eines oder mehrerer vorheriger Melkvorgänge aufgezeichnet wurden, und daß die Ergebnisse dieses Vergleichsvorganges angezeigt werden. Mittels der Farbsensormeßvorrichtung wird ins besondere die Intensität der einzelnen Farben in der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch ermittelt. Gemäß dem hier beschriebenen und dargestellten Verfahren werden die jeweils ermittelten Intensitätswerte mit den zuvor ermittelten, sogenannten historischen Werten hierfür verglichen. Dieses Verfahren beinhaltet insbesondere, daß die bei jedem Melkvorgang ermittelten Intensitätswerte mit entsprechenden Eichwerten verglichen werden können, wobei wieder ein Eichwert durch den beweglichen Mittelwert der Intensitätswerte gebildet werden kann, die für ein bestimmtes Tier während einer bestimmten Anzahl von kurz zuvor durchgeführten Melkvorgängen ermittelt wurden. Bei der Durchführung des hier beschriebenen und dargestellten Verfahrens ist es ferner von Bedeutung, daß die Ergebnisse des Vergleichsvorganges in der Weise angezeigt werden, daß das Vorhandensein von bestimmten Substanzen, wie z. B. Verunreinigungen, in der Milch unmittelbar davon ablesbar ist.
  • Neben einem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Anwendung des hier beschriebenen und dargestellten Verfahrens zur Ermittlung des Vorhandenseins bestimmter Substanzen, wie z. B. Verunreinigungen, in der Milch, die von einzelnen Tieren während aufeinanderfolgender Melkvorgänge gewonnen wurde. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Farbsensormeßvorrichtung mit einem oder mehreren Sensoren ausgestattet ist, die im Milchleitungskreislauf einer automatischen Melkvorrichtung angeordnet sind, um die Intensität einer Anzahl von bestimmten Farben in der Milch zu ermitteln, daß die Vorrichtung ferner einen mit der Farbsensormeßvorrichtung verbundenen Computer aufweist, in welchem die auf diese Weise ermittelten Intensitätswerte in einer für ein jeweiliges Tier vorhandenen Datei gespeichert werden, und daß diese Intensitätswerte außerdem sowohl miteinander als auch mit entsprechenden Intensitätswerten verglichen werden, die im Verlaufe eines oder mehrerer vorheriger Melkvorgänge aufgezeichnet wurden, wobei zusätzlich mit dem Computer verbundene Vorrichtungen vorhanden sind, um die Ergebnisse dieses Vergleichsvorganges anzuzeigen. Die Sensoren sind vorzugsweise in den Milchleitungen angeordnet, die an jeden der Zitzenbecher der automatischen Melkvorrichtung angeschlossen sind. Wenn sich während des Vergleichsvorganges ergibt, daß die Milch unzulässige Mengen an unerwünschten Substanzen enthält, kann der Computer ein Signal an ein im Milchleitungssystem angeordnetes Ventil geben, über welches die diese unerwünschten Substanzen enthaltende Milch getrennt abführbar ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, in welcher der Teil einer automatischen Melkvorrichtung schematisch dargestellt ist, in dem die Anwendung der Erfindung verdeutlicht ist.
  • Die Zeichnung zeigt vier Zitzenbecher 1, die an die Zitzen eines zu melkenden Tieres anzuschließen sind. Die Milchabflußschläuche 2 der Zitzenbecher 1 münden in ein Milchauffangglas 3. An das Milchauffangglas 3 ist ferner eine Vakuumleitung 18 angeschlossen, um einen Unterdruck im Milchauffangglas 3 selbst, in den Milchabflußschläuchen 2 und in den Zitzenbechern 1 zu erzeugen, welcher erforderlich ist, um die Zitzenbecher an die Zitzen des Tieres angeschlossen zu halten, um zu melken und um Milch und darin enthaltene Luft im Milch auffangglas 3 voneinander zu trennen. Über ein Ventil 4, eine Pumpe 5, ein Rückschlagventil 6 und ein Dreiwegeventil 7 wird die gewonnene Milch aus dem Milchauffangglas 3 über eine Leitung 8 zu einem (nicht dargestellten) Milchtank abgeführt.
  • Die Zeichnung zeigt außerdem eine Farbsensormeßvorrichtung 9 mit einer Farbintensitäts-Verarbeitungseinheit (MCS) 10, an die über Glasfaserkabel 11 vier Sensoren 12 angeschlossen sind. Diese Sensoren 12 sind in den Milchleitungen 2 angeordnet, um die Intensität einer Anzahl von bestimmten Farben in der Milch zu ermitteln und diese Intensitätswerte repräsentierende Signale an die Verarbeitungseinheit 10 zu liefern. Für die Farbsensormeßvorrichtung kann die Modulare Farbsensorvorrichtung CS1 der Firma Stracon Meßsysteme GmbH, Im Camisch 10, Kahla, verwendet werden. Die bei dieser Vorrichtung verwendeten Sensoren sprechen auf Frequenzen in Frequenzbändern für Rot, Grün und Blau an. Pro Messung werden daher drei Signale geliefert, die als Intensitätswerte für diese drei Farben angesehen werden können. Bei Milch mit einer konstanten Zusammensetzung haben diese drei Intensitätswerte eine feste Relation zueinander, die jedoch gestört wird, sobald die Milch eine Verunreinigung enthält. Mit der Farbsensormeßvorrichtung 9 ist ein Computer (PC) 13 verbunden, in dem für jedes zu melkende Tier eine Datei vorhanden ist, in der alle zum Melken eines jeweiligen Tieres erforderlichen Daten gespeichert sind. Bei jedem Melkdurchgang werden auch die ermittelten drei Intensitätswerte der betreffenden Farben in der Milch aufgezeichnet. Diese bei jedem Melkvorgang gespeicherten Intensitätswerte bilden die sogenannten historischen Intensitätswerte. Aus den historischen Intensitätswerten, die für ein je weiliges Tier während einer bestimmten Anzahl von kurz zuvor durchgeführten Melkvorgängen ermittelt wurden, kann der bewegliche Mittelwert ermittelt werden. Die bei einem darauffolgenden Melkvorgang ermittelten Intensitätswerte können mit diesem beweglichen Mittelwert verglichen werden, d. h. der kurz zuvor ermittelte Intensitätswert jeder der drei Farben kann mit dem entsprechenden Intensitätswert verglichen werden, der als beweglicher Mittelwert im Computer aufgezeichnet ist. Anders ausgedrückt werden die Intensitätswerte sowohl miteinander als auch mit entsprechenden Intensitätswerten verglichen, die im Verlaufe eines oder mehrerer vorheriger Melkvorgänge aufgezeichnet wurden. Dieser Vergleichsvorgang findet im Computer 13 statt. Anschließend können die Ergebnisse dieses Vergleichsvorganges in der Weise angezeigt werden, daß das Vorhandensein bestimmter Substanzen in der Milch, wie z. B. Verunreinigungen, unmittelbar davon ablesbar ist. Über die Leitung 14 können diese Ergebnisse einem Bildschirm oder einem Drucker zugeführt werden.
  • Anstelle der Ermittlung des beweglichen Mittelwertes der Intensitätswerte für jede Farbe besteht auch die Möglichkeit, einen Eichwert für jede Farbe auf andere Weise zu ermitteln. Es können Eichwerte verwendet werden, die bei der Milch von allen Tieren vorherrschen könnten. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, in jedem der Milchabflußschläuche 2 einen Sensor 12 anzuordnen, sondern in dem Milchauffangglas 3 kann ein Überlaufbehälter 17 angeordnet werden, in dem ein solcher Sensor 12' angeordnet ist, der über ein Glasfaserkabel, das durch eine strichlierte Linie bezeichnet ist, mit der Verarbeitungseinheit 10 verbunden ist. Als weitere Alternative kann ein Sensor 12'' im unteren Teil des Milchauffangglases 3 angeordnet sein. Auch in diesem Fall muß der Sensor über ein Glasfaserkabel 11'' mit der Verarbeitungseinheit 10 verbunden sein.
  • In allen Fällen wird jedoch bei Vorhandensein unzulässiger Mengen an unerwünschten Substanzen in der Milch von dem Computer 13 über die Leitung 15 ein Signal an das Dreiwegeventil 7 gegeben, worauf mittels dieses Ventils und der daran angeschlossenen Leitung 16 die diese unerwünschten Substanzen enthaltende Milch getrennt abgeführt werden kann.
  • Wenn die Milch z. B. durch Blut verunreinigt ist, so ist der von dem Sensor 12 gelieferte Intensitätswert für die Farbe Rot höher als bei Milch, die frei von Blut ist. Der Intensitätswert ist dann höher als der bewegliche Mittelwert, der auf der Basis der historischen Intensitätswerte ermittelt wurde, oder höher als der verwendete Eichwert. Auch wenn die Milch keine Verunreinigungen enthält, können Änderungen in der Konzentration von Substanzen festgestellt werden, die normalerweise in der Milch vorhanden sind. Wenn sich z. B. während der Laktationsperiode der Fettgehalt der Milch ändert, wird sich das Verhältnis der drei bei jedem Melkvorgang ermittelten Intensitätswerte relativ zueinander ebenfalls verändern.
  • Da die Zusammensetzung der Milch bei unterschiedlichen Tieren verschieden ist, was sogar optisch an der Farbe zu sehen ist, haben die Intensitätswerte für die drei Farben bei unterschiedlichen Tieren einen unterschiedlichen Wert für die Relation zueinander. Es ist daher zweckmäßig, die Intensitätswerte für jedes Tier bei jedem Melkvorgang einzeln zu ermitteln und sie mit Eich werten oder insbesondere mit beweglichen Mittelwerten zu vergleichen, die für dieses bestimmte Tier ermittelt wurden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Vorhandenseins bestimmter Substanzen, wie z. B. Verunreinigungen, in der Milch, die von einzelnen Tieren während aufeinanderfolgender Melkvorgänge gewonnen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Farbsensormeßvorrichtung (9) die Intensität einer Anzahl von bestimmten Farben in der Milch ermittelt wird; daß die auf diese Weise ermittelten Intensitätswerte in einer für ein jeweiliges Tier in einem Computer (13) vorhandenen Datei gespeichert werden; daß diese Intensitätswerte sowohl miteinander als auch mit entsprechenden Intensitätswerten verglichen werden, die im Verlaufe eines oder mehrerer vorheriger Melkvorgänge aufgezeichnet wurden, und daß die Ergebnisse dieses Vergleichsvorganges angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Farbsensormeßvorrichtung (9) die Intensität der einzelnen Farben in der von den einzelnen Eutervierteln gewonnenen Milch ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei jedem Melkvorgang ermittelten Intensitätswerte mit entsprechenden Eichwerten verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eichwert durch den beweglichen Mittelwert der Intensitätswerte gebildet wird, die für ein bestimmtes Tier während einer bestimmten Anzahl von kurz zuvor durchgeführten Melkvorgängen ermittelt wurden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse des Vergleichsvorganges in der Weise angezeigt werden, daß das Vorhandensein von bestimmten Substanzen, wie z. B. Verunreinigungen, in der Milch unmittelbar davon ablesbar ist.
  6. Vorrichtung zur Anwendung eines Verfahrens zur Ermittlung des Vorhandenseins bestimmter Substanzen, wie z. B. Verunreinigungen, in der Milch, die von einzelnen Tieren während aufeinanderfolgender Melkvorgänge gewonnen wurde, wobei das Verfahren in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Farbsensormeßvorrichtung (9) mit einem oder mehreren Sensoren (12) ausgestattet ist, die im Milchleitungskreislauf einer automatischen Melkvorrichtung angeordnet sind, um die Intensität einer Anzahl von bestimmten Farben in der Milch zu ermitteln, daß die Vorrichtung ferner einen mit der Farbsensormeßvorrichtung (9) verbundenen Computer (13) aufweist, in welchem die auf diese Weise ermittelten Intensitätswerte in einer für ein jeweiliges Tier vorhandenen Datei gespeichert werden, und daß diese Intensitätswerte außerdem sowohl miteinander als auch mit entsprechenden Intensitätswerten verglichen werden, die im Verlaufe eines oder mehrerer vorheriger Melkvorgänge aufgezeichnet wurden, wo bei zusätzlich mit dem Computer (13) verbundene Vorrichtungen vorhanden sind, um die Ergebnisse dieses Vergleichsvorganges anzuzeigen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (12) in den Milchleitungen (2) angeordnet sind, die an jeden der Zitzenbecher (1) der automatischen Melkvorrichtung angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (13), wenn sich während des Vergleichsvorganges ergibt, daß die Milch unzulässige Mengen unerwünschter Substanzen enthält, ein Signal an ein im Milchleitungssystem angeordnetes Ventil (4) gibt, über welches die diese unerwünschten Substanzen enthaltende Milch getrennt abführbar ist.
DE69800242T 1997-01-13 1998-01-08 Verfahren zur ermittlung des vorhandenseins bestimmter substanzen, wie z.b. verunreinigungen, in der milch und vorrichtung zu dessen anwendung Expired - Lifetime DE69800242T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004980 1997-01-13
NL1004980A NL1004980C2 (nl) 1997-01-13 1997-01-13 Werkwijze voor het vaststellen van de aanwezigheid van bepaalde stoffen in melk en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
PCT/NL1998/000013 WO1998030084A1 (en) 1997-01-13 1998-01-08 A method of establishing the presence of specific substances in milk as well as an implement for applying same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69800242D1 DE69800242D1 (de) 2000-09-07
DE69800242T2 DE69800242T2 (de) 2001-02-15
DE69800242T3 true DE69800242T3 (de) 2007-02-08

Family

ID=19764199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800242T Expired - Lifetime DE69800242T3 (de) 1997-01-13 1998-01-08 Verfahren zur ermittlung des vorhandenseins bestimmter substanzen, wie z.b. verunreinigungen, in der milch und vorrichtung zu dessen anwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0903978B2 (de)
JP (1) JP3575805B2 (de)
AT (1) ATE195054T1 (de)
CA (1) CA2247973C (de)
DE (1) DE69800242T3 (de)
DK (1) DK0903978T4 (de)
NL (1) NL1004980C2 (de)
WO (1) WO1998030084A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4416329B2 (ja) 1998-11-05 2010-02-17 デラヴァール ホルディング アクチボラゲット 搾乳プロセス中のミルクの取扱いを調節するシステムおよび該搾乳プロセスを調節する方法
NL1010540C2 (nl) * 1998-11-12 2000-05-15 Maasland Nv Werkwijze voor het vaststellen van de aanwezigheid van bepaalde stoffen in melk en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
NL1011905C2 (nl) * 1999-04-27 2000-10-30 Co Peratie Rundveeverbetering Inrichting voor het analyseren van melk en daarvoor bestemde sensor.
SE515217C2 (sv) * 1999-09-15 2001-07-02 Delaval Holding Ab Anordning för automatisk mjölkning av djur
NL1014260C2 (nl) * 2000-02-02 2001-08-03 Lely Entpr Ag Inrichting voor het detecteren van fysische afwijkingen in melk.
DE10118329A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren zur Qualitätsprüfung bzw. zur optischen Charakterisierung von Milch und deren Vorrichtung
WO2014055011A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Delaval Holding Ab Optical device for detecting abnormalities in milk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759126A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Mezoegazdasagi Foeiskola Verfahren und vorrichtung fuer maschinenmelken zur gewinnung von blut- und eiterfreier, keimarmer milch
US4190020A (en) * 1978-01-03 1980-02-26 Mezogazdasagi Foiskola, Kaposvar Process and equipment for machine milking to provide sterile milk free from blood and pus
US4447725A (en) * 1981-06-15 1984-05-08 Biggs Delmar A Quantitative measurement of fat, protein and lactose in dairy products
JPH0447254A (ja) * 1990-06-15 1992-02-17 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 近赤外線を用いて脱脂乳、牛乳、クリーム及びチーズの成分含量を測定する方法及び装置
DK39792D0 (da) * 1992-03-25 1992-03-25 Foss Electric As Fremgangsmaade til bestemmelse af en komponent
NL9300997A (nl) * 1993-06-10 1995-01-02 Lely Nv C Van Der Werkwijze voor het melken van dieren, alsmede inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
AU715935B2 (en) 2000-02-10
JP3575805B2 (ja) 2004-10-13
DK0903978T3 (da) 2001-08-13
CA2247973A1 (en) 1998-07-16
EP0903978A1 (de) 1999-03-31
JP2000507109A (ja) 2000-06-13
NL1004980C2 (nl) 1998-07-15
DE69800242D1 (de) 2000-09-07
CA2247973C (en) 2005-03-22
EP0903978B2 (de) 2006-07-12
DK0903978T4 (da) 2006-11-13
ATE195054T1 (de) 2000-08-15
AU5499698A (en) 1998-08-03
WO1998030084A1 (en) 1998-07-16
DE69800242T2 (de) 2001-02-15
EP0903978B1 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008193T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melken von Tieren
DE69224692T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69530628T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE60107015T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln von physischen anomalien in milch und melkroboter mit dieser vorrichtung
DE69909177T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69918442T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von sich auf tiere beziehende handlungen
EP0010176A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE112005001376T5 (de) Karussellmelkstand mit Transportleitungen
DE69800242T3 (de) Verfahren zur ermittlung des vorhandenseins bestimmter substanzen, wie z.b. verunreinigungen, in der milch und vorrichtung zu dessen anwendung
DE69433781T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69909032T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und vollautomatische Melkmaschine zu dessen Ausführung
DE102016121662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität eines längsbewegten strangförmigen Gutes
DE60033789T2 (de) Verfahren zum automatischen melken von tieren und melkmaschine zur durchführung
DE60203575T2 (de) Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres
DE69737041T2 (de) Mengenmesser und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60028232T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
EP1679954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres bei selbstjustierung zumindest eines messfühlers zur bewachung zumindest einer kenngrösse der milch
DE102005026723A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Mastitiserkennung
DE69832463T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2005070196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbestimmung von milch beim maschinellen melken
DE60209441T2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Milch von milchgebenden Tieren
DE60210885T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines milchgebenden Tieres
EP3075348B1 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer als wahrscheinlich lahmend aus einem bestand zu selektierenden milchkuh
DE60301296T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60207660T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden der von einem milchgebenden Tier gewonnenen Milch

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAASLAND N.V., MAASSLUIS, NL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings