DE697674C - Bruchbandpelotte - Google Patents

Bruchbandpelotte

Info

Publication number
DE697674C
DE697674C DE1938C0054396 DEC0054396D DE697674C DE 697674 C DE697674 C DE 697674C DE 1938C0054396 DE1938C0054396 DE 1938C0054396 DE C0054396 D DEC0054396 D DE C0054396D DE 697674 C DE697674 C DE 697674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
truss
intermediate part
hernia
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938C0054396
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Caroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAROLI FA HEINRICH
Original Assignee
CAROLI FA HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAROLI FA HEINRICH filed Critical CAROLI FA HEINRICH
Priority to DE1938C0054396 priority Critical patent/DE697674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697674C publication Critical patent/DE697674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • A61F5/32Adjustable pressure pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Bruchbandpelotte Es sind bereits mehrteilige Pelotten bekannt, bei denen ein größeres und ein kleineres Druckkissen Verwendung findet. Auch ist schon vorgeschlagen worden, ein kleines, dem Körper anliegendes Druckkissen mit einem gepolsterten Ring zu umgeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Federbruchbänder dienende Pelotte, welche aus einem in die Bruchpforte eingreifenden, hoch oder flach gepolsterten Teil und einem schwach gewölbten, ergänzenden Druckkissell besteht. Erfindungsgemäß ist an einer derartigen Pelotte zwischen dem in die Bruchpforte eingreifenden Teil und dem ergänzenden Druckkissen ein die Bruchpforte außen glockenartig umgreifenden Zwischenteil eingespannt, dessen Randwölbung durch eine sämtliche Pelottenteile zusammenhaltende Spannschraube regelbar ist.
  • Durch den bei -der erfindungsgemäßen Pelotte eingespannten Zwischenteil wird gegenüber den bekannten Pelotten der Vorteil erreicht, daß der Zwischenteil durch seine Glockenform und Elastizität, wenn der kleinere Pelottenteil im Bruchkanal ruht, besonders bei fettleibigen Bruchbandträgern eine gute Abdichtung rings um die Bruchpforte bewirkt.
  • Außerdem bildet der elastische Zwischenteil einen zuverlässigen Schutz gegen Wundscheuern, weil sich die Haut des Bruchbandträgers nicht an dem harten Rande des äußeren größeren Pelottenteils stoßen und reiben kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab wiedergegeben.
  • Die Pelotte besteht aus einem im Schnitt beispielsweise halblçugelförmigen, in Aufsichtkreisrunden, elliptischen oder in anderer zweckmäßiger Weise ausgestalteten Teil 7, der in den Bruchkanal eingreift und mit einem Lederüberzug8 o.dgl. versehen ist. Ein flaches ergänzendes Druckkisseng zu dem Teil7 ist in ähnlicher Weise mit einem Überzug IO ausgestattet. Zwischen den Kissen 7, g liegt eine der Form der Kissen angepaßte weiche Scheibe II aus Moos- oder Schwammgummi, die einen Stoffüberzug 12 aufweist. Die Teile 7, 9, II werden gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel durch eine gemeinsame Schraube 13 zusammengehalten, wobei die Pressung des Zwischenteils I I durch das Anziehen der Schraube I3 geregelt werden kann. Mit ihrem Rand umgreift die Zwischenscheibe 1 1 teilweise das im Durchmesser kleinere gewölbte Kissen 7.
  • Die zu einem einheitlichen Ganzen verbundenen Teile 7, 9, II werden dann unter Verwendung eines Pelottenschildes 14 mittels der Schrauben 6 und der Stegteile 5- an die Bruchbandfeder 2 angeschlossen.
  • Da der weiche Zwischenteil I I zwischen zwei härter gepolsterten Druckkissen 7, 9 liegt und sämtliche Teile durch eine Spannschraube 13 zusammengehalten sind, können die Druckkissen 7 beim Anziehen der Schraube 13 einander genähert werden. Die sich hierdurch in dem Zwischenteil 11 ergebende Spannung erhöhung und Formänderung wirkt sich dahin aus, daß eine die Bruchpforte umwehrende, schützende Randwölbung entsteht. Außerdem ist die Pelotte, sei es bei der Anwendung an ein- oder zweiseitigen oder an federlosen Bruchbändern, unverrückbar gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC1I: Bruchbandpelotte mit einem in die Bruchpforte eingreifenden gepolsterten Teil und einem letzteren überdeckenden, schwach gewölbten Druckkissen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in die Bruchpforte eingreifenden Teil (7) und dem Druckkissen (9) ein die Bruchpforte außen glockenartig umgreifender weicher Zwischenteil (II) eingespannt ist, dessen Randwölbung durch eine die genannten Pelottenteile (7, 9, II) zusammenhaltende Spannschraube (I3) einregelbar ist.
DE1938C0054396 1938-09-27 1938-09-27 Bruchbandpelotte Expired DE697674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054396 DE697674C (de) 1938-09-27 1938-09-27 Bruchbandpelotte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054396 DE697674C (de) 1938-09-27 1938-09-27 Bruchbandpelotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697674C true DE697674C (de) 1940-10-19

Family

ID=7027953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938C0054396 Expired DE697674C (de) 1938-09-27 1938-09-27 Bruchbandpelotte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697674C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422820A1 (de) Gehoerschuetzer
DE69631558T2 (de) Teilkundenspezifische, getrennte intraorale vorrichtung
US1940904A (en) Surgical appliance
DE3722465A1 (de) Schutzhelm
DE697674C (de) Bruchbandpelotte
DE565986C (de) Die Ohrmuschel uebergreifende Kapsel zum Schutz des Gehoers gegen laestige Geraeusche
DE2011771A1 (de) Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske
US2365032A (en) Eye pad
DE455973C (de) Gasschutzmaske mit Schlaefenabdichtung
DE587228C (de) Aufblasbare Bruchbandpelotte
DE801107C (de) Bruchbandpelotte
DE365457C (de) Kuenstlicher Fuss
DE910953C (de) Spannprothese fuer Arm- und Beinamputierte
DE659449C (de) Schuetzer fuer Hand und Handgelenk
DE609608C (de) Mit Gummi bewehrter Haltebuegel, insbesondere fuer Schutzbrillen
DE641359C (de) Federloses Bruchband
DE647559C (de) Gasschutzmaske
DE202007009354U1 (de) Polstermaske zur Vermeidung von Druckstellen im Bereich des Kopfes bei in Narkose befindlichen Patienten
DE685203C (de) Badehaube
DE806986C (de) Bruchbandpelotte
DE413947C (de) Schutzbrille
AT86796B (de) Tragpolster für Stahlhelme.
DE703831C (de) Ohrenschuetzer
CH199321A (de) Vollmaske.
DE7813621U1 (de) Ohrschützer