DE69737628T2 - Nukleinsäureprimer und -sonden zur detektion onkogener humaner papillomaviren - Google Patents

Nukleinsäureprimer und -sonden zur detektion onkogener humaner papillomaviren Download PDF

Info

Publication number
DE69737628T2
DE69737628T2 DE69737628T DE69737628T DE69737628T2 DE 69737628 T2 DE69737628 T2 DE 69737628T2 DE 69737628 T DE69737628 T DE 69737628T DE 69737628 T DE69737628 T DE 69737628T DE 69737628 T2 DE69737628 T2 DE 69737628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
hpv
oncogenic
sequence
cocktail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737628D1 (de
Inventor
Paul E. Lindenhurst KROEGER
Klara Wilmette ABRAVAYA
Jacek J. Round Lake Park GORZOWSKI
Robert J. Crystal Lake HOENLE
Jennifer J. Chicago MOORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE69737628D1 publication Critical patent/DE69737628D1/de
Publication of DE69737628T2 publication Critical patent/DE69737628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/708Specific hybridization probes for papilloma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft menschliche Papillomaviren und insbesondere betrifft sie Oligonukleotide zur Detektion von menschlichen Papillomaviren in einer Testprobe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bis jetzt wurden ungefähr 70 verschiedene menschliche Papillomavirus-(HPV)-Typen entdeckt. HPV ist vom diagnostischen Standpunkt her betrachtet interessant, weil verschiedene der derzeit bekannten HPV-Typen mit der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs verknüpft sind. Wie bei jeder Form von Krebs, ist eine frühe Entdeckung entscheidend, um die Krankheit erfolgreich zu behandeln. Weil bestimmte HPV-Stämme mit der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs assoziiert sind, kann die Detektion von HPV in einer geeigneten Probe das beste Mittel für die frühe Detektion von Gebärmutterhalskrebs bereitstellen.
  • Die Polymerase-Kettenreaktion in Kombination mit Southern Blot Analyse war das vorherrschende Verfahren zur Detektion bestimmter Typen von HPV in einer Testprobe. Insbesondere veranschaulicht Snijders, P. J. F. et al., J. of Gen. Virol., Band 71, Seiten 173–181 (1990) eine solche Technologie, wo Amplifikations-Primer verwendet werden, um vielfache Kopien einer Sequenz innerhalb des HPV-Genoms zu erzeugen und radiomarkierte DNA-Sonden, die spezifisch sind für einen speziellen HPV-Typ, werden verwendet, um den speziellen HPV-Typ, der in der Testprobe vorhanden ist, zu detektieren und dabei zu bestimmen. Leider ist Southern Blotting ein relativ arbeitsintensives und zeitraubendes Verfahren, insbesondere wenn mehrfache verschiedene HPV-Typen zu detektieren versucht werden. Dementsprechend besteht ein Bedürfnis nach Verfahren und Reagenzien, die geeignet sind, schnell und genau zu bestimmen, ob verschiedene der HPV-Typen, die mit Gebärmutterhalskrebs assoziiert sind, in einer Testprobe vorhanden sind oder nicht.
  • US-Patent Nr. 5,527,898 und WO95/22626 offenbaren Oligonukliotid-Sonden zur Detektion und Typisierung von HPV.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Oligonukleotid-Cocktails bereit, die verwendet werden können, um onkogene HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 und 68 (hiernach "onkogene HPV-Typen") spezifisch zu detektieren. Diese Oligonukleotid-Cocktails schließen mindestens ein Oligonukleotid von jedem der folgenden Sets ein: Sequenzidentifikationsnummer 4 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 5; Sequenzidentifikationsnummer 7 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 8; Sequenzidentifikationsnummer 10 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 11; Sequenzidentifikationsnummer 13 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 14; Sequenzidentifikationsnummer 16 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 17; Sequenzidentifikationsnummer 19 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 20; Sequenzidentifikationsnummer 22 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 23; Sequenzidentifikationsnummer 25 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 26; Sequenzidentifikationsnummer 28 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 29; Sequenzidentifikationsnummer 31 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 32; Sequenzidentifikationsnummer 34 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 35; Sequenzidentifikationsnummer 37 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 38; ebenso wie Sequenzidentifikationsnummer 40 und ihr Komplement Sequenzidentifikationsnummer 41.
  • Vorzugsweise werden die Oligonukleotide als Hypridisierungs-Sonden verwendet, um mit Zielsequenzen, für welche sie spezifisch sind, zu hybridisieren und sie zu detektieren. Somit schließen die Verfahren, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, Hybridisierungs-Assays, ebenso wie Amplifikations-basierte Assays, ein. Gemäß einem Verfahren umfasst ein Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins von mindestens einem onkogenen HPV-Typ in einer Testprobe die folgenden Schritte: (a) in Kontakt bringen der Testprobe mit einem Oligonukleotid-Cocktail, wie oben definiert; und (b) Detektieren der Hybridisierung zwischen mindestens einer der obigen Sequenzen und einer onkogenen HPV-Zielsequenz als ein Hinweis auf das Vorhandensein von mindestens einem onkogenen HPV-Typ in der Testprobe.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins von mindestens einem onkogenen HPV-Typ in einer Testprobe die folgenden Schritte: (a) Bilden einer Reaktionsmischung, die Nukleinsäure-Amplifikations-Reagenzien, eine Testprobe, von der vermutet wird, dass sie eine onkogene HPV-Zielsequenz enthält, mindestens einen (und vorzugsweise zwei) Primer, die in der Lage sind, eine HPV-Zielsequenz zu amplifizieren, zum Beispiel diejenige, die hierin als Sequenzidentifikationsnummer 3, Sequenzidentifikationsnummer 6, Sequenzidentifikationsnummer 9, Sequenzidentifikationsnummer 12, Sequenzidentifikationsnummer 15, Sequenzidentifikationsnummer 18, Sequenzidentifikationsnummer 21, Sequenzidentifikationsnummer 24, Sequenzidentifikationsnummer 27, Sequenzidentifikationsnummer 30, Sequenzidentifikationsnummer 33, Sequenzidentifikationsnummer 36, und Sequenzidentifikationsnummer 39 bezeichnet sind, und einen Oligonukleotid-Cocktail, wie oben definiert, umfasst; (b) Unterwerfen der Mischung Hybridisations-Bedingungen, um mindestens eine Nukleinsäure-Sequenz zu erzeugen, die komplementär ist zu der Zielsequenz; (c) Hybridisieren des Cocktails an die Nukleinsäure-Sequenz, die komplementär ist zu der Zielsequenz, um mindestens einen Komplex zu bilden, der das Oligonukleotid und die komplementäre Nukleinsäure-Sequenz umfasst; und (d) Detektieren des so gebildeten Komplexes als ein Hinweis auf das Vorhandensein von mindestens einem onkogenen HPV-Typ in der Probe.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung Kits bereit, welche ein Set von Oligonukleotid-Primern, Amplifikations-Reagenzien und Sonden, einschließlich mindestens einem Oligonukleotid aus jedem der oben definierten Sets, umfassen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wie zuvor erwähnt, stellt die vorliegende Erfindung Oligonukleotide bereit (hiernach "Oligos" oder "Sonden"), Verfahren zur Verwendung der Sonden und Kits, welche die Sonden enthalten, wobei alle davon verwendet werden können, um onkogene HPV-Typen spezifisch zu detektieren (d.h. HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 und 68). Die Sonden, die hierin bereitgestellt werden, können als Primer in einer Amplifikations-Reaktion verwendet werden, werden aber vorzugsweise verwendet als Hybridisations-Sonden, weil jede der Sonden für mindestens einen HPV-Typ spezifisch ist, und in einem Fall (Sequenzidentifikationsnummer 34) für zwei HPV-Typen. Vorteilhafterweise hybridisieren alle der Sonden innerhalb einer ungefähr 140 bp Region des L1-Gens, die in dem HPV-Genom gefunden wird. Somit kann, während die Sonden individuell verwendet werden können, um den/die onkogenen HPV-Typ(en), für welche sie spezifisch sind, zu detektieren, ein Cocktail wie oben definiert verwendet werden, um verschiedene HPV-Typen auf einmal zu detektieren. Dies ist besonders vorteilhaft in einer Amplifikations-Reaktions-Einstellung, wo alle, ganz oder teilweise, der ungefähr 140 bp Region amplifiziert werden können, und das amplifizierte Produkt mit einem Cocktail von Sonden in Kontakt gebracht werden kann, um das Vorhandensein von mindestens einem der onkogenen HPV-Typen in der Testprobe zu bestimmen. Dementsprechend kann eine einzelne Amplifikations-Reaktion die Basis sein zur Detektion von mehreren HPV-Typen. Tabelle 1 unten stellt die Sequenzidentifikationsnummern der hierin bereitgestellten Oligos, die Sequenzen und den/die HPV-Typ(en), die sie spezifisch detektieren, bereit.
    SequenzidentifikationsNummer Sequenz 5' → 3' HPV Typ Spezifität
    4 GCTGCCATAT CTACTTCA 16
    5 TGAAGTAGAT ATGGCAGC 16
    7 GTAGCATCAT ATTGCC 18
    8 GGCAATATGA TGCTAC 18
    10 GCAATTGCAA ACAGTGAT 31
    11 ATCACTGTTT GCAATTGC 31
    13 ATGCACACAA GTAACTAGT 33
    14 ACTAGTTACT TGTGTGCAT 33
    16 CTGCTGTGTC TTCTAGTG 35
    17 CACTAGAAGA CACAGCAG 35
    19 CTCTATAGAG TCTTCCATAC C 39
    20 GGTATGGAAG ACTCTATAGA G 39
    22 CTACACAAAA TCCTGTG 45
    23 CACAGGATTT TGTGTAG 45
    25 CGGTTTCCCC AACAT 51
    26 ATGTTGGGGA AACCG 51
    28 GTGCTGAGGT TAAAAAG 52
    29 CTTTTTAACC TCAGCAC 52
    31 CTACAGAACA GTTAAGTAA 56
    32 TTACTTAACT GTTCTGTAG 56
    34 AACTAAGGAA GGTACAT 58/33
    35 ATGTACCTTC CTTAGTT 58/33
    37 CTACTACTCT CTATTCCTAA TG 59
    38 CATTAGGAAT AGAGAGTAGT AG 59
    40 CTTTGTCTAC TACTACTGA 68
    41 TCAGTAGTAG TAGACAAAG 68
  • Die hierin offenbarten Sonden können Desoxyribonukleinsäure (DNA), Ribonukleinsäure (RNA) oder Nukleinsäure-Analoge, wie zum Beispiel ungeladene Nukleinsäure-Analoge umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Peptidnukleinsäuren (PNAs), welche in der internationalen Patentanmeldung WO92/20702 offenbart sind, oder Morpholino-Analoge, welche in US-Patenten mit den Nummern 5,185,444 , 5,034,506 und 5,142,047 beschrieben sind.
  • Solche Sequenzen können routinemäßig unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken, die derzeit erhältlich sind, synthetisiert werden. Zum Beispiel kann eine DNA-Sequenz unter Verwendung von konventioneller Nukleotid-Phosphoramidit-Chemie und den Instrumenten, die von Applied Biosystems, Inc., (Foster Citym CA); DuPont, (Wilmington, DE); oder Milligen, (Redford, MA) erhältlich sind, synthetisiert werden. In ähnlicher Weise, und wenn wünschenswert, können die Sequenzen unter Verwendung von Methodiken markiert werden, die im Fachgebiet wohl bekannt sind, wie zum Beispiel beschrieben in den US-Patent-Anmeldungen mit den Nummern 5,464,746 ; 5,424,414 ; und 4,948,882 .
  • Der Ausdruck "Marker", wie hierin verwendet, bedeutet ein Molekül oder eine Einheit mit einer Eigenschaft oder einer Charakteristik, die zur Detektion in der Lage ist. Ein Marker kann direkt detektierbar sein, wie zum Beispiel mit Radio-Isotopen, Fluorophoren, Chemiluminophoren, Enzymen, kolloidalen Partikeln, fluoreszierenden Mikropartikeln und dergleichen; oder ein Marker kann indirekt detektierbar sein, wie zum Beispiel mit spezifischen Bindegliedern. Es wird verstanden werden, dass direkt detektierbare Marker zusätzliche Komponenten erfordern können, wie zum Beispiel Substrate, Trigger-Reagenzien, Licht und dergleichen, um die Detektion des Markers zu ermöglichen. Wenn indirekt detektierbare Marker verwendet werden, werden sie typischerweise in Kombination mit einem "Konjugat" verwendet. Ein Konjugat ist typischerweise ein spezifisches Bindeglied, welches an einen direkt detektierbaren Marker angeheftet oder gekoppelt wurde. Kopplungs-Chemien zur Synthetisierung eines Konjugats sind im Fachgebiet wohl bekannt und können zum Beispiel jedes chemische Mittel und/oder physikalische Mittel einschließen, das die spezifische Bindungs-Eigenschaft des spezifischen Bindungsglieds oder die detektierbare Eigenschaft des Markers nicht zerstört. Wie hierin verwendet, bedeutet "spezifisches Bindungsglied" ein Glied eines Bindungspaares, d.h. zwei unterschiedliche Moleküle, wo eines der Moleküle durch beispielsweise chemische oder physikalische Mittel spezifisch an das andere Molekül bindet. Zusätzlich zu Antigen- und Antikörper-spezifischen Bindungspaaren schließen andere spezifische Bindungspaare folgende ein, sollen aber nicht darauf beschränkt sein: Avidin und Biotin; Haptene und Antikörper spezifisch für Haptene; komplementäre Nukleotidsequenzen; Enzymkofaktoren oder Substrate und Enzyme; und dergleichen.
  • Im Allgemeinen können die hierin bereitgestellten Sonden verwendet werden, um das Vorhandensein eines onkogenen HPV-Typs in einer Testprobe zu detektieren, durch in Kontakt bringen einer Testprobe mit einem Cocktail, der hierin bereitgestellt ist, unter Hybridisierungs-Bedingungen, und Detektieren der Hybridisierung zwischen einer HPV-Zielsequenz und mindestens einer der Sequenzen, die hierin als Sequenzidentifikationsnummer 4, Sequenzidentifikationsnummer 5, Sequenzidentifikationsnummer 7, Sequenzidentifikationsnummer 8, Sequenzidentifikationsnummer 10, Sequenzidentifikationsnummer 11, Sequenzidentifikationsnummer 13, Sequenzidentifikationsnummer 14, Sequenzidentifikationsnummer 16, Sequenzidentifikationsnummer 17, Sequenzidentifikationsnummer 19, Sequenzidentifikationsnummer 20, Sequenzidentifikationsnummer 22, Sequenzidentifikationsnummer 23, Sequenzidentifikationsnummer 25, Sequenzidentifikationsnummer 26, Sequenzidentifikationsnummer 28, Sequenzidentifikationsnummer 29, Sequenzidentifikationsnummer 31, Sequenzidentifikationsnummer 32, Sequenzidentifikationsnummer 34, Sequenzidentifikationsnummer 35, Sequenzidentifikationsnummer 37, Sequenzidentifikationsnummer 38, Sequenzidentifikationsnummer 40 und Sequenzidentifikationsnummer 41 bezeichnet sind. Verschiedene wohlbekannte Verfahren zur Detektion der Hybridisierung können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und sie können zum Beispiel die Verwendung von Gelen und Farbstoffen einschließen, oder die Detektion eines Markers, assoziiert mit einer oder mehreren der hierin bereitgestellten Sequenzen nach der Durchführung von zum Beispiel einer Dot-Blot oder Amplifikations-Reaktion.
  • Der Ausdruck "Testprobe", wie hierin verwendet, bedeutet irgendetwas, von dem vermutet wird, dass es eine Zielsequenz enthält. Die Testprobe kann von jeder biologischen Quelle abgeleitet sein, und kann (i) direkt verwendet werden, wie erhalten von der Quelle, oder (ii) nach einer Vorbehandlung, um den Charakter der Probe zu modifizieren. Somit kann die Testprobe vor der Verwendung vorbehandelt werden, durch beispielsweise das Zerstören von Zellen, die Herstellung von Flüssigkeiten aus festen Materialien, das Verdünnen von viskosen Flüssigkeiten, das Filtern von Flüssigkeiten, das Destillieren von Flüssigkeiten, das Konzentrieren von Flüssigkeiten, das Inaktivieren von störenden Komponenten, das Hinzufügen von Reagenzien, die Reinigung von Nukleinsäuren und dergleichen. Typischerweise wird die Testprobe aus Gebärmutterhals-Ausschabungen bestehen oder davon abgeleitet sein, oder aus ähnlichen Proben.
  • Eine "Zielsequenz", wie hierin verwendet, bedeutet eine Nukleinsäure-Sequenz, die detektiert, amplifiziert, sowohl amplifiziert als auch detektiert wird, oder anderweitig komplementär ist zu einer der hierin bereitgestellten Sonden. Zusätzlich werden, während auf den Ausdruck Zielsequenz manchmal als einzelsträngig Bezug genommen wird, diejenigen, die im Fachgebiet bewandert sind, erkennen, dass die Zielsequenz tatsächlich doppelsträngig sein kann.
  • "Hybridisierung" oder "Hybridisierungs-" Bedingungen werden im Allgemeinen definiert als Bedingungen, welche das Annealing zwischen komplementären Nukleinsäure-Sequenzen, oder das Annealing und die Verlängerung von einer oder mehreren Nukleinsäure-Sequenzen fördert. Es ist im Fachgebiet wohl bekannt, dass ein solches Annealing in einer eher voraussehbaren Art und Weise abhängig ist von verschiedenen Parametern, einschließlich der Temperatur, der Innenstärke, der Sequenzlänge, der Komplementarität und dem G:C-Gehalt der Sequenzen. Zum Beispiel fördert das Erniedrigen der Temperatur in der Umgebung von komplementären Nukleinsäure-Sequenzen das Annealing. Für jedes gegebene Set von Sequenzen kann die Schmelz-Temperatur, oder Tm, durch irgendeines von verschiedenen bekannten Verfahren geschätzt werden. Typischerweise verwenden diagnostische Anwendungen Hybridisierungs-Temperaturen, welche nahe zu (d.h. innerhalb 10°C) der Schmelz-Temperatur sind. Die Innenstärke oder "Salz"-Konzentration beeinflusst auch die Schmelz-Temperatur, da kleine Kationen dazu tendieren, die Bildung von Doppelsträngen zu stabilisieren, indem die negative Ladung auf dem Phosphodiester-Gerüst aufgehoben wird. Typische Salz-Konzentrationen hängen ab von der Natur und der Valenz des Kations, werden aber leicht von denjenigen, die im Fachgebiet bewandert sind, verstanden. In ähnlicher Weise sind ein hoher G:C-Gehalt und eine erhöhte Sequenzlänge auch dafür bekannt, dass sie die Bildung von Doppelsträngen stabilisieren, weil G:C-Paarungen drei Wasserstoff-Brücken einschließen, während A:T-Paare nur zwei haben, und weil längere Sequenzen mehr Wasserstoff-Bindungen haben, die die Sequenzen zusammenhalten.
  • Somit beeinflussen ein hoher G:C-Gehalt und niedrigere Sequenzlängen die Hybridisierungs-Bedingungen durch Erhöhen der Schmelz-Temperatur.
  • Wenn die Sequenzen einmal für eine diagnostische Anwendung gewählt sind, wird der G:C-Gehalt und die Länge bekannt sein und kann bei der genauen Bestimmung, welche Hybridisierungs-Bedingungen umfasst werden, in Erwägung gezogen werden. Da die Innenstärke typischerweise für die enzymatische Wirksamkeit optimiert wird, ist der einzige Parameter, der übrig bleibt zu variieren, die Temperatur. Im Allgemeinen wird die Hybridisierungs-Temperatur nahe oder bei der Tm der Primer oder der Sonde gewählt. Somit ist die Erhaltung von geeigneten Hybridisierungs-Bedingungen für einen speziellen Primer, eine Sonde, oder ein Primer- und Sonden-Set wohl innerhalb des üblichen Könnens eines Fachmanns, der in diesem Gebiet tätig ist.
  • Die hierin bereitgestellten Sequenzen können auch als Amplifikations-Primer verwendet werden, entsprechend Amplifikations-Verfahren, die im Fachgebiet wohl bekannt sind. Solche Reaktionen schließen ein, sollen aber nicht beschränkt sein auf die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), beschrieben in US-Patenten 4,683,195 und 4,683,202 , die Ligase-Kettenreaktion (LCR), beschrieben in EP-A-320 308 , und die Gap-LCR (GLCR), beschrieben in US-Patent Nr. 5,427,930 .
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sonden in der "Oligonukleotid-Hybridisierungs-PCR" (variabel hierin bezeichnet als OH PCR")-Amplifikations-Reaktion, wie in WO97/07235 beschrieben, verwendet.
  • Kurz gesagt umfassen die Reagenzien, die in dem bevorzugten Verfahren verwendet werden, mindestens einen Amplifikations-Primer (vorzugsweise zwei) und mindestens eine Sonde, ebenso wie andere Reagenzien zur Durchführung einer Amplifikations-Reaktion. Die Primer-Sequenz wird verwendet, um die Verlängerung einer Kopie einer Zielsequenz (oder ihres Komplements) zu starten, und wird mit entweder einem Einfang-Marker oder einem Detektions-Marker markiert. Die Sonden-Sequenz wird verwendet, um mit der Sequenz zu hybridisieren, die durch die Primer-Sequenz erzeugt wird, und sie hybridisiert typischerweise mit einer Sequenz, die die Primer-Sequenz oder ihr exaktes Komplement nicht einschließt. Ähnlich zu der Primer-Sequenz wird auch die Sonden-Sequenz mit entweder einem Einfang-Marker oder einem Detektions-Marker markiert mit dem Einwand, dass, wenn der Primer mit einem Einfang-Marker markiert ist, die Sonde mit einem Detektions-Marker markiert ist und umgekehrt. Detektions-Marker haben die selbe Definition wie "Marker", zuvor definiert, und "Einfang-Marker" werden üblicherweise verwendet, um die Verlängerungs-Produkte, und Sonden, die mit irgendwelchen solchen Produkten assoziiert sind, von anderen Amplifikations-Reaktanden zu trennen. Spezifische Bindeglieder (wie zuvor definiert), sind wohl geeignet für diesen Zweck. Auch werden Sonden, die gemäß dem OH PCR Verfahren verwendet werden, vorzugsweise an ihren 3'-Enden blockiert, so dass sie unter Hybridisierungs-Bedingungen nicht verlängert werden. Verfahren zur Verhinderung der Verlängerung einer Sonde sind wohl bekannt und sind eine Sache der Auswahl für jemanden, der im Fachgebiet bewandert ist. Zum Beispiel wird das Hinzufügen einer Phosphatgruppe oder eines Markers zu dem 3'-Ende der Sonde im Allgemeinen ausreichen für die Zwecke der Blockierung der Verlängerung der Sonde.
  • "Andere Reagenzien zur Durchführung einer Amplifikations-Reaktion" oder "Nukleinsäure-Amplifikations-Reagenzien" schließen Reagenzien ein, welche wohl bekannt sind und sie können folgende einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt: ein Enzym, das Polymerase-Aktivität hat, Enzym-Kofaktoren, wie zum Beispiel Magnesium; Salze; Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD); und Desoxynukleotid-Triphosphate (dNTPs), wie zum Beispiel Desoxyadenin-Triphosphat, Desoxyguanin-Triphosphat, Desoxycytosin-Triphosphat und Desoxythymin-Triphosphat.
  • Das OH-PCR-Verfahren umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte: (a) Bilden einer Reaktions-Mischung, die Nukleinsäure-Amplifikations-Reagenzien, eine oder mehrere Sonden, welche hierin bereitgestellt sind, mindestens einen Amplifikations-Primer und eine Testprobe, vor der vermutet wird, dass sie eine Zielsequenz enthält, umfasst; (b) Unterwerfen der Mischung Hybridisations-Bedingungen, um mindestens eine Kopie einer Nukleinsäure-Sequenz zu erzeugen, die komplementär ist zu der Zielsequenz; (c) Hybridisieren der Sonde an die Nukleinsäure-Sequenz, die komplementär ist zu der Zielsequenz, um ein Hybrid zu bilden, das die Sonde und die Nukleinsäure-Sequenz umfasst, die komplementär ist zu der Zielsequenz; und (d) Detektieren des Hybrids als ein Hinweis auf das Vorhandensein von mindestens einem onkogenen HPV-Typ in der Probe. Es wird verstanden werden, dass Schritt (b) des obigen Verfahrens mehrere Male vor Schritt (c) wiederholt werden kann, durch Thermocycling der Reaktions-Mischung, wie es im Fachgebiet wohl bekannt ist.
  • Gemäß dem obigen Verfahren ist es vorzuziehen, Primer, Sonden und Reaktions-Bedingungen so auszuwählen, dass die Sonden-Sequenz eine niedrigere Schmelz-Temperatur als die Primer-Sequenzen hat, so dass nach dem Aussetzen der Reaktions-Mischung gegenüber Hybridisierungs-Bedingungen Kopien der Zielsequenz oder ihres Komplements bei einer Temperatur oberhalb der Tm der Sonde erzeugt werden. Nachdem solche Kopien synthetisiert wurden, werden sie denaturiert und die Mischung wird abgekühlt, um die Bildung von Hybriden zwischen den Sonden und jeglichen Kopien des Ziels oder seines Komplements zu ermöglichen. Die Geschwindigkeit der Temperatur-Reduktion von der Denaturierungs-Temperatur hinab zu einer Temperatur, bei welcher die Sonden an einzelsträngige Kopien binden werden, ist vorzugsweise recht schnell (zum Beispiel 8 bis 15 Minuten) und insbesondere durch den Temperatur-Bereich hindurch, in welchem ein Enzym mit Polymerase-Aktivität aktiv für die Primer-Verlängerung ist. Ein solches schnelles Abkühlen begünstigt die Kopie-Sequenz/Sonden-Hybridisierung eher als die Primer/Kopie-Sequenz-Hybridisierung und -Verlängerung.
  • Nach der Bildung der Kopie-Sequenz/Sonden-Hybride, können die unterschiedlichen Marker (d.h. Einfang- und Detektions-Marker) auf der Kopie-Sequenz und der Sonde verwendet werden, um solche Hybride zu trennen und zu detektieren. Vorzugsweise wird die Detektion gemäß den Protokollen durchgeführt, die von der kommerziell erhältlichen Abbott LCx®-Instrumentierung (Abbott Laboratories; Abbott Park, IL) erhältlich sind.
  • Somit schließen, wenn man das bevorzugte Verfahren im Kopf behält, bevorzugte Reaktions-Mischungen nicht nur einen Oligonukleotid-Cocktail der vorliegenden Erfindung ein, sondern auch einen Primer oder ein Set von Primern, der/die die Verlängerung von Kopien von Zielsequenzen mit den Sequenzidentifikationsnummern 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30, 33, 36 und 39 starten (d.h. mindestens eine Primer-Sequenz und Sonden-Sequenzen, die komplementär sind zu dem Verlängerungs-Produkt des Primers, wenn vorhanden).
  • Sequenzidentifikationsnummer 1 und/oder Sequenzidentifikationsnummer 2 sind beispielhafte Sequenzen, die geeignet sind zur Erzeugung von Kopien der Zielsequenzen, an welche die Sonden in den Cocktails der vorliegenden Erfindung hybridisieren.
  • Wie zuvor erwähnt, wird gemäß einer anderen Ausführungsform ein Cocktail verwendet, um zu detektieren, ob mindestens ein onkogener HPV-Typ in einer Testprobe vorhanden ist. Am bevorzugtesten ist der Cocktail eine Komponente einer Amplifikations-Reaktions-Mischung, worin alle Sonden der vorliegenden Erfindung Teil des Cocktails sind. Die Sonden werden mit den Amplifikations-Produkten hybridisiert, um Komplexe zu bilden und jegliche Komplexe werden dann als ein Anzeichen detektiert, ob mindestens ein onkogener HPV-Typ in der Testprobe vorhanden war.
  • Die Sonden in den Cocktails der vorliegenden Erfindung können als Teil eines Kits bereitgestellt werden, nützlich für die Detektion des Vorhandenseins von mindestens einem onkogenen HPV-Typ in einer Testprobe. Die Kits umfassen einen oder mehrere geeignete Behälter, die die Sequenzen der Cocktails gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Enzym mit Polymerase-Aktivität, und Desoxynukleotid-Triphosphate enthalten. Typischerweise trägt mindestens eine Sequenz einen Marker, aber die Detektion ist ohne dies möglich.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen und sie sind nicht beabsichtigt, die Erfindung einzuschränken.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Detektion von onkogenen Stämmen von menschlichen Papillomaviren (HPV) unter Verwendung von Primern, um die Zielsequenzen und die hierin bereitgestellten Sonden zu amplifizieren. Diese DNA-Primer und Sonden werden identifiziert als Sequenzidentifikationsnummer 1, Sequenzidentifikationsnummer 2, Sequenzidentifikationsnummer 4, Sequenzidentifikationsnummer 7, Sequenzidentifikationsnummer 10, Sequenzidentifikationsnummer 13, Sequenzidentifikationsnummer 16, Sequenzidentifikationsnummer 19, Sequenzidentifikationsnummer 22, Sequenzidentifikationsnummer 25, Sequenzidentifikationsnummer 28, Sequenzidentifikationsnummer 31, Sequenzidentifikationsnummer 34, Sequenzidentifikationsnummer 37 und Sequenzidentifikationsnummer 40. Alle obigen Primer und Sonden sind spezifisch für eine Region in dem L1-Gen von HPV. In den folgenden Beispielen werden Sequenzidentifikationsnummern 1 und 2 als Consensus-Amplifikations-Primer verwendet, die spezifisch sind für diese Region in onkogenen und nicht-onkogenen Typen von HPV. Ein Abschnitt der L1-Sequenz im onkogenen HPV-Typ 16 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 3 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 4 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 16 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in onkogenem HPV-Typ 18 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 6 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 7 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 18 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in dem onkogenen HPV-Typ 31 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 9 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 10 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 31 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in onkogenem HPV-Typ 33 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 12 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 13 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 33 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in onkogenem HPV-Typ 35 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 15 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 16 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 35 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in dem onkogenen HPV-Typ 39 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 18 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 19 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 39 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in onkogenem HPV-Typ 45 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 21 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 22 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 45 verwendet. Eine Abschnitt der L1-Sequenz im onkogenen HPV-Typ 51 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 24 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 25 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 51 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in dem onkogenen HPV-Typ 52 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 27 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 28 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 52 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz in dem onkogenen HPV-Typ 56 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 30 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 31 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 56 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz im onkogenen HPV-Typ 58 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 33 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 34 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 58 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz im onkogenen HPV-Typ 59 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 36 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 37 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 59 verwendet. Ein Abschnitt der L1-Sequenz im onkogenen HPV-Typ 68 wird hierin als Sequenzidentifikationsnummer 39 bezeichnet. Sequenzidentifikationsnummer 40 wird als eine Typen-spezifische interne Hybridisierungs-Sonde für den onkogenen HPV-Typ 68 verwendet.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von HPV-Primern und Sonden
  • A. L1 Consensus-Primer. Zielspezifische Consensus-Primer wurden entwickelt, um die HPV-L1-Zielsequenz von onkogenen und nicht onkogenen HPV-Typen durch Oligonukleotid-Hybridisierungs-PCR zu detektieren. Diese Primer waren Sequenzidentifikationsnummer 1 und Sequenzidentifikationsnummer 2. Primer-Sequenzen wurden synthetisiert unter Verwendung von Standard-Oligonukleotid-Synthese-Methodik, und mit Adamantan an ihren 5'-Enden haptenisiert, unter Verwendung von Standard-Cyanoethyl-Phosphoramidid-Kopplungs-Chemie, wie beschrieben in US-Patent Nr. 5,424,414 .
  • B. L1 HPV-Typ-spezifische Sonden. Die Detektions-Sonden wurden entwickelt, um mit der amplifizierten HPV-L1-Zielsequenz durch Oligonukleotid-Hybridisierung zu hybridisieren. Diese Sonden sind Sequenzidentifikationsnummer 4 für HPV-Typ 16, Sequenzidentifikationsnummer 7 für HPV-Typ 18, Sequenzidentifikationsnummer 10 für HPV-Typ 31, Sequenzidentifikationsnummer 13 für HPV-Typ 33, Sequenzidentifikationsnummer 16 fpr HPV-Typ 35, Sequenzidentifikationsnummer 19 für HPV-Typ 39, Sequenzidentifikationsnummer 22 für HPV-Typ 45, Sequenzidentifikationsnummer 25 für HPV-Typ 51, Sequenzidentifikationsnummer 28 für HPV-Typ 52, Sequenzidentifikationsnummer 31 für HPV-Typ 56, Sequenzidentifikationsnummer 34 für HPV-Typ 58, Sequenzidentifikationsnummer 37 für HPV-Typ 59, und Sequenzidentifikationsnummer 40 für HPV-Typ 68. Sonden-Sequenzidentifikationsnummern 7, 10, 22, 25, 28, 31, 34, 37 und 40 wurden unter Verwendung von Standard-Oligonukleotid-Synthese-Methodik synthetisiert und mit zwei Carbazolen an dem 5'-Ende unter Verwendung von Standard-Cyanoethyl-Phosphoramidit-Kopplungs-Chemie haptenisiert, wie beschrieben im US-Patent Nr. 5,464,746 (hierin durch die Bezugsnahme eingeschlossen), und mit Phosphat an dem 3'-Ende blockiert. Sonden- Sequenzidentifikationsnummern 4, 13, 16 und 19 wurden unter Verwendung von Standard-Oligonukleotid-Synthese-Methodik synthetisiert und mit zwei Carbazolen an dem 3'-Ende unter Verwendung von Standard-Cyanoethyl-Phosphoramidit-Kopplungs-Chemie haptenisiert, wie beschrieben in US-Patent Nr. 5,464,746 . Die Reaktivität wurde gegen einen bekannten Standard von HPV-DNA bewertet.
  • Beispiel 2
  • Empfindlichkeit der HPV-Detektion
  • Plasmide, individuell umfassend die 13 onkogenen HPV-Typen (HPV 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 und 68) wurden hergestellt unter Verwendung des Qiagen-Plasmid-Kits (Qiagen Inc., Chatsworth, CA) gemäß den Angaben des Herstellers. Genau wurden für jedes Plasmid einzelne Bakterien-Kulturen, die die Plasmide enthielten, über Nacht in 500 ml TB-Medium gezüchtet (1,2% Bakto-Trypton, 2,4% Bakto-Hefe-Extrakt, 0,4% v/v Glycerol, 17 mM KH2PO4, 72 mM K2HPO4, 50 μg/ml Ampicillin). Die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt (4°C, 10 Minuten bei 6000 × g) und das Pellet wurde in 10 ml 50 mM Tris-HCl, 50 mM EDTA, 100 μg/ml RNase A (pH 8,0) resuspendiert. 10 ml von 0,2 N NaOH, 1% SDS wurden dann zu dem resuspendierten Pellet hinzugefügt und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 5 Minuten inkubiert. Nach dem Inkubations-Zeitraum wurden 10 ml von 3 M KAc (pH 5,5) zu der Lösung hinzugefügt und diese Lösung wurde dann auf Eis für 20 Minuten inkubiert. Nach der Inkubation wurde die zelluläre Debris durch Zentrifugation aus den Mischungen entfernt (4°C, 30 Minuten bei 15.000 × g) und die resultierenden Überstände wurden auf eine QIAGEN-tip 500 (Qiagen Inc.) geladen, welche mit 10 ml von 750 mM NaCl, 50 mM MOPS, 15% Ethanol, 0,15% Triton® X-100 (pH 7,0) ins Gleichgewicht gebracht wurde. Die QIAGEN-tip 500 wurde zweimal mit 1,0 M NaCl, 50 mM MOPS, 15% Ethanol (pH 7,0) gewaschen, bevor die DNA mit 1,25 M NaCl, 50 mM MOPS, 15% Ethanol, 0,15% Triton® X-100 (pH 8,5) eluiert wurde. Die DNA wurde aus dem Eluierungs-Mittel mit 0,7 Volumina von Isopropanol ausgefällt und durch Zentrifugation wiedergewonnen (4°C, 30 Minuten bei 15.000 × g). Die DNA-Pellets wurden mit 15 ml kaltem 70% Ethanol gewaschen, für 5 Minuten luftgetrocknet und in 500 μl TE-Puffer aufgelöst (10 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Tris®), 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), pH 8,0).
  • Die HPV-Plasmide wurden quantitativ bestimmt durch Vergleich mit einem bekannten DNA-Standard (lineare M13 rf DNA von New England Biolabs, Berverly, MA) unter Verwendung von Agarose-Gel-Elektrophorese. Um dies zu erzielen, wurde die SYBR Green 1 (Molekular-Sonden, Eugene OR)-Fluoreszenz der Standards und der HPV-Proben mit einem IS-1000 digitalen Bilgebungs-System (Alpha Innotech, San Leandro CA) gemessen, und die HPV-Plasmid-Konzentration wurde aus der M13 Standard-Kurve berechnet.
  • Separate Verdünnungs-Sets der gereinigten HPV-DNAs wurden PCR-amplifiziert und unter Verwendung der HPV-Consensus-Primer (Sequenzidentifikationsnummern 1 und 2) und der HPV-Detektions-Sonden (Sequenzidentifikationsnummern 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28, 31, 34, 37 und 40 für die HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 beziehungsweise 68), beschrieben in Beispiel 1, detektiert. Die PCR-Verlängerung wurde durchgeführt unter Verwendung von 10 mM Tris HCl, pH 8,3, 50 mM KCl, 0,5 mM EDTA, 10 μg/ml Rinder-Serum-Albumin (BSA) und 0,04 NaN3. Taq-Polymerase wurde verwendet bei einer Konzentration von 3,75 Einheiten und Nukleotide wurden hinzugefügt, was eine jeweilige Endkonzentration von 0,4 mM ergab. Primer wurden jeweils verwendet bei einer Konzentration von 0,5 μM, mit Sonden für HPV-Typen 51, 52, 56, 58 und 68 verwendet bei 3 μM, für HPV-Typen 18 und 31 verwendet bei 4,5 μM, für HPV-Typ 59 verwendet bei 6 μM, und für HPV-Typen 16, 33, 35, 39 und 45 verwendet bei 12 μM. Eine Endkonzentration von 7 mM MgCl2 wurde zur selben Zeit wie die Probe hinzugefügt. Der Test wurde gemacht unter Verwendung von 50 μl Probe in einem Gesamt-Reaktions-Volumen von 0,2 ml, mit Proben, die zweifach getestet wurden, unter Verwendung von Lachshoden-DNA als eine negative Kontrolle.
  • Die Reaktions-Mischungen wurden in einem Perkin-Elmer 480 Thermal Cycler amplifiziert. Die folgenden Cycling-Bedingungen wurden verwendet: 94°C für 2 Minuten, gefolgt von Cycling bei 95°C für 20 Sekunden/44°C für 1,5 Minuten/72°C für 1 Minute für 5 Zyklen, dann 95°C für 5 Sekunden/54°C für 30 Sekunden/72°C für 15 Sekunden für 40 Zyklen, dann 72°C für 4 Minuten. Nachdem die Reaktions-Mischungen thermisch gecycelt wurden, wurden die Mischungen bei 97°C für 2 Minuten gehalten und Sonden-Oligo-Hybridisierung wurde erzielt durch schnelles Absenken der Temperatur auf 4°C.
  • Nachdem die Reaktions-Produkte 4°C erreicht hatten, wurden sie auf dem Abbott LCx®-System (erhältlich von Abbott Laboratories, Abbott Park, IL) detektiert. Eine Suspension von anti-Carbazol-Antikörper-beschichteten Mikropartikeln und einem anti-Adamantan-Antikörper/alkalische Phosphatase-Konjugat, (von denen alle kommerziell erhältlich sind von Abbott Laboratories, Abbott Park, IL) wurde miteinander verwendet mit dem LCx®, um die Reaktions-Produkte einzufangen und zu detektieren. Die Durchschnittswerte aus diesem Experiment (berechnet als Zählungen/Sekunde/Sekunde; C/S/S) sind in Tabelle 2 gezeigt und zeigen, dass die Empfindlichkeit der Detektion von verschiedenen onkogenen HPV-Typen ungefähr 103 bis 104 Moleküle von DNA ist, abhängig von dem Typ. Tabelle 2
    HPV-Typ Moleküle von HPV-DNA (LCx® Rate: C/S/S)
    0 103 104 105 106 107 108
    HPV 16 96,7 307 1043,8 1266,5 1141,5 1001,7 993,4
    HPV 18 100,6 1022,9 1345,2 1397,9 1361,4 1320,8 1256,8
    HPV 31 99,0 262,8 970,0 1336,8 1344,2 1369,8 1282,7
    HPV 33 103,8 280,9 896,2 963,2 846,0 665,4 654,6
    HPV 35 100,5 303,9 1003,3 887,0 735,8 740,5 647,7
    HPV 39 100,2 296,4 823,7 1009,3 899,5 733,4 640,5
    HPV 45 94,2 429,7 923,7 1067,5 962,0 943,1 998,9
    HPV 51 95,9 158,3 539,6 878,7 968,9 952,7 949,1
    HPV 52 100,1 112,0 415,5 1146,4 1257,8 1167,9 1029,6
    HPV 56 98,8 643,6 1100,8 1162,9 11244 1061,1 1157,2
    HPV 58 104,4 306,3 1153,7 1463,3 1495,3 1520,6 1502,4
    HPV 59 100,3 546,8 785,7 863,4 990,5 984,7 1014,8
    HPV 68 86,4 279,1 349,6 1000,7 1011,9 899,5 877,7
  • Beispiel 3
  • Spezifität der HPV-Detektion
  • Zusätzlich zu den 13 Plasmiden von onkogenen Typen von HPV, die in Beispiel 2 erhalten wurden, wurden 12 Plasmide von nicht onkogenen Typen von HPV (HPV 6, 11, 13, 26, 32, 40, 42, 54, 55, 57, 61 und 66) erhalten.
  • DNA wurde aus diesen Plasmiden wie in Beispiel 2 gereinigt und auf 108 Moleküle von DNA/Reaktion verdünnt. Die HPV-Consensus-Primer (Sequenzidentifikationsnummern 1 und 2) und die HPV-Detektions-Sonden (Sequenzidentifikationsnummern 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28, 31, 34, 37 und 40 für HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 beziehungsweise 68), die in Beispiel 1 beschrieben sind, wurden verwendet, um die verdünnten DNA-Proben wie oben in Beispiel 2 beschrieben zu amplifizieren und zu detektieren, außer dass die Detektions-Sonden bei einer Endkonzentration von 4 nM jeweils in separaten Reaktionen verwendet wurden, um die Amplifikations-Produkte, die durch die HPV-Consensus-Primer erzeugt wurden, zu detektieren.
  • Die Daten aus diesem Experiment sind in Tabelle 3 gezeigt, und zeigen spezifische Amplifikation und Detektion nur von onkogenen Typen von HPV, wobei die nicht onkogenen Typen von HPV nicht reaktiv waren. Tabelle 3
    HPV-Typ HPV-Sonden-Typ (LCx® Rate: C/S/S)
    Onc 16 18 31 33 35 39 45 51 52 56 58 59 68
    16 135 0 - - - - - - - - - - - -
    18 - 1291 - - - - - - - - - - -
    31 - - 1479 - - - - - - - - - -
    33 - - - 836 - - - - - - - - -
    35 - - - - 1211 - - - - - - - -
    39 - - - - - 1039 - - - - - - -
    45 - - - - - - 1015 - - - - - -
    51 - - - - - - - 1016 - - - - -
    52 - - - - - - - - 1049 - - - -
    56 - - - - - - - - - 1282 - - -
    58 - - - - - - - - - - 1249 - -
    59 - - - - - - - - - - - 1296 -
    68 - - - - - - - - - - - - 979
    Nicht-Onc
    6 - - - - - - - - - - - - -
    11 - - - - - - - - - - - - -
    13 - - - - - - - - - - - - -
    26 - - - - - - - - - - - - -
    32 - - - - - - - - - - - - -
    40 - - - - - - - - - - - - -
    42 - - - - - - - - - - - - -
    54 - - - - - - - - - - - - -
    55 - - - - - - - - - - - - -
    57 - - - - - - - - - - - - -
    61 - - - - - - - - - - - - -
    66 - - - - - - - - - - - - nt
    • (Onc = onkogene HPV-Typen; nicht-onc nicht onkogene HPV-Typen; ein negatives Symbol (–) bezeichnet, dass die LCx®-Rate geringer als 120 C/S/S war; nt = nicht getestet).
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass die onkogenen HPV-Sonden spezifisch die HPV-Typen detektieren, für welche sie zur Detektion entwickelt wurden.
  • Beispiel 4
  • HPV-Detektion in klinischen Proben
  • A. Detektion von HPV in klinischen Proben unter Verwendung des HPV LCx®-Assays und eines kommerziellen Hybrid-Einfang-Assays. Achtundneunzig klinische Proben wurden auf onkogenes HPV getestet durch Digene's Hybrid-Einfang-Assay (Digene Diagnostics, Silver Spring MD) und verglichen mit der HPV-Detektion unter Verwendung der HPV-Consensus-Primer (Sequenzidentifikationsnummern 1 und 2) und den HPV-Detektions-Sonden (Sequenzidentifikationsnummern 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28, 31, 34, 37 und 40 für HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 beziehungsweise 68), die in Beispiel 1 beschrieben sind. Proben wurden in Digene Proben-Puffer gesammelt und gemäß den Anweisungen des Herstellers verarbeitet. Ein Teil der Probe wurde mit Ethanol bei –70°C ausgefällt und das Pellet wurde in 50 μl 10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 8,0 resuspendiert. Zehn μl dieser Probe wurden dann zu 90 μl von 50 mM EPPS (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[3-propansulfonsäure], pH 8,0 (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO), 14 mM MgCl2, hinzugefügt und auf 95–100°C für 10 Minuten erhitzt. Nach Abkühlen für 15 Minuten auf Raumtemperatur wurde die Probe amplifiziert und in einem Gesamtvolumen von 0,2 ml wie in Beispiel 2 detektiert (außer dass MgCl2 während der Proben-Zubereitung, wie oben angegeben, hinzugefügt wurde). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    HPV-LCx® Assay
    Positiv Negativ
    Digene Hybrid-Einfang-Assay Positiv 28 2
    Negativ 20 48
  • In Tabelle 4 oben waren 28 von 98 Proben HPV-positiv durch beide Assays, und 48 von 98 Proben waren HPV-negativ durch beide Assays. Die 2 Proben, die als positiv identifiziert wurden durch den Digene-Assay aber negativ in dem HPV-LCx®-Assay, wurden in einem alternativen PCR-Assay als negativ bestätigt, der an der Johns Hopkins Universität durchgeführt wurde, wo die klinischen Proben erhalten wurden. Zwanzig Proben wurden als HPV-positiv identifiziert durch den LCx®-Assay, wurden aber durch den Digene-Assay nicht detektiert. Sechzehn von diesen 20 Proben wurden als positiv bestätigt in dem Assay bei Johns Hopkins; die anderen 4 Proben wurden wieder als positiv getestet in dem LCx®-Assay und als onkogen typisiert, unter Verwendung von jeder Sonde in einer separaten Reaktion wie in Beispiel 3 beschrieben. Ein weiterer Beweis dafür wurde gezeigt durch das Entnehmen von 14 der Digene negativ/LCx®-positiv Proben, Erstellen von seriellen zehnfach Verdünnungen von 1:10 bis 1:1000, und Testen dieser Verdünnungen in dem LCx®-Format. Alle 14 von diesen Proben wurden bei der höchsten 1:1000 Verdünnung detektiert.
  • B. Detektion von HPV in Biopsie-bestätiqten Krebs-Proben. Achtunddreißig Proben wurden von Patienten mit Biopsiebestätigtem Krebs erhalten. Diese Proben wurden auf onkogenes HPV durch Digene's Hybrid-Einfang-Assay getestet (Digene Diagnostics, Silver Spring, MD) und verglichen mit HPV-Detektion unter Verwendung der HPV-Consensus-Primer (Sequenzidentifikationsnummern 1 und 2) und der HPV-Detektions-Sonden (Sequenzidentifikationsnummern 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28, 31, 34, 37 und 40 für HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 beziehungsweise 68) beschrieben in Beispiel 1. Die Proben wurden gesammelt in Digene Proben-Puffer und gemäß den Anweisungen des Herstellers verarbeitet. Ein Teil der Probe wurde mit Ethanol bei –70°C ausgefällt und das Pellet wurde in 50 μl 10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 8,0 resuspendiert. Drei μl der Probe wurden in 97 ml von 10 mM Tris, pH 8,0, 14 mM MgCl2 verdünnt, und auf 95–100°C für 10 Minuten erhitzt. Nach Abkühlen für 15 Minuten auf Raumtemperatur wurde die Probe amplifiziert und in einem Gesamt-Reaktions-Volumen von 0,2 ml wie in Beispiel 2 detektiert (außer dass MgCl2 während der Proben-Zubereitung hinzugefügt wurde, wie oben angegeben). Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    HPV-LCx® Assay
    Positiv Negativ
    Digene Hybrid-Einfang-Assay Positiv 18 0
    Negativ 15 5
  • Beide Assays detektieren onkogenes HPV in 18 von 38 Krebs-Proben und beide sind negativ für 5 von den 38 Proben. Diese 5 Proben wurden auch als HPV-negativ befunden durch den Johns Hopkins alternativen PCR-Assay. Fünfzehn der Krebs-Proben wurden durch den LCx®-Assay als onkogenes HPV enthaltend detektiert, waren aber negativ in dem Digene-Assay. Jedoch sollte bemerkt werden, dass der Digene-Test keine Sonden für zwei der detektierten 15 LCx® positiven/Digene negativen Subtypen (HPV-Typen 39 und 58) einschließt.
  • C. Detektion von HPV in Biopsie-bestätigen hochgradigen Cervix interepithelialen Neoplasie-Proben. Zweiundzwanzig Proben wurden erhalten von Patienten mit Biopsie-bestätigter hochgradiger Cervix interepithelialen Neoplasie (H-CIN), hergestellt und getestet wie oben in Beispiel 4.B., wobei der HPV-LCx®-Assay mit dem Digene's Hybrid-Einfang-Assay für die Detektion von onkogenem HPV verglichen wurde. Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    HPV LCx® Assay
    Positiv Negativ
    Digene Hybrid-Einfang-Assay Positiv 10 0
    Negativ 9 3
  • Beide Assays detektieren onkogenes HPV in 10 von 22 H-CIN-Proben und beide sind negativ für 3 der 22 Proben. Diese 3 Proben wurden auch HPV negativ befunden durch den Johns Hopkins alternativen PCR-Assay. Neun der H-CIN-Proben wurden durch den LCx®-Assay als onkogenes HPV enthaltend detektiert, waren aber negativ in dem Digene-Assay. Es sollte bemerkt werden, dass von diesen 9 diskrepanten Proben 2 einen HPV-Typ enthielten (HPV-Typ 58) auf welchen in dem Digene-Assay nicht getestet wurde.
  • Sequenzliste
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001

Claims (7)

  1. Ein Oligonukleotid-Cocktail zur Detektion der Anwesenheit von onkogenen HPV Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 und 68 in einer Testprobe, wobei der Cocktail mindestens ein Oligonukleotid von jedem der folgenden Sets einschließt: (a) Sequenzidentifikationsnr: 4 und Sequenzidentifikationsnr: 5, (b) Sequenzidentifikationsnr: 7 und Sequenzidentifikationsnr: 8, (c) Sequenzidentifikationsnr: 10 und Sequenzidentifikationsnr: 11, (d) Sequenzidentifikationsnr: 13 und Sequenzidentifikationsnr: 14, (e) Sequenzidentifikationsnr: 16 und Sequenzidentifikationsnr: 17, (f) Sequenzidentifikationsnr: 19 und Sequenzidentifikationsnr: 20, (g) Sequenzidentifikationsnr: 22 und Sequenzidentifikationsnr: 23, (h) Sequenzidentifikationsnr: 25 und Sequenzidentifikationsnr: 26, (i) Sequenzidentifikationsnr: 28 und Sequenzidentifikationsnr: 29, (j) Sequenzidentifikationsnr: 31 und Sequenzidentifikationsnr: 32, (k) Sequenzidentifikationsnr: 34 und Sequenzidentifikationsnr: 35, (l) Sequenzidentifikationsnr: 37 und Sequenzidentifikationsnr: 38, und (m) Sequenzidentifikationsnr: 40 und Sequenzidentifikationsnr: 41.
  2. Ein Oligonukleotid-Cocktail von Anspruch 1, einschließlich Sequenzidentifikationsnr: 4, Sequenzidentifikationsnr: 5, Sequenzidentifikationsnr: 7, Sequenzidentifikationsnr: 8, Sequenzidentifikationsnr: 10, Sequenzidentifikationsnr: 11, Sequenzidentifikationsnr: 13, Sequenzidentifikationsnr: 14, Sequenzidentifikationsnr: 16, Sequenzidentifikationsnr: 17, Sequenzidentifikationsnr: 19, Sequenzidentifikationsnr: 20; Sequenzidentifikationsnr: 22, Sequenzidentifikationsnr: 23, Sequenzidentifikationsnr: 25, Sequenzidentifikationsnr: 26, Sequenzidentifikationsnr: 28, Sequenzidentifikationsnr: 29, Sequenzidentifikationsnr: 31, Sequenzidentifikationsnr: 32, Sequenzidentifikationsnr: 34, Sequenzidentifikationsnr: 35, Sequenzidentifikationsnr: 37, Sequenzidentifikationsnr: 38, Sequenzidentifikationsnr: 40 und Sequenzidentifikationsnr: 41.
  3. Ein Verfahren zur Detektion der Anwesenheit eines onkogenen HPV Typs in einer Testprobe, das die folgenden Schritte umfaßt: (a) In-Kontakt-Bringen der Testprobe mit einem Oligonukleotid-Cocktail gemäß Anspruch 1; und (b) Detektieren der Hybridisierung zwischen einem Glied des Cocktails und einer onkogenen HPV Typ Zielsequenz als ein Hinweis auf die Anwesenheit eines onkogenen HPV Typs in der Probe.
  4. Das Verfahren von Anspruch 3, worin die Oligonukleotide markiert sind.
  5. Ein Verfahren zur Detektion der Anwesenheit von mindestens einem onkogenen HPV Typ in einer Testprobe, das die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bilden einer Reaktionsmischung, die Nukleinsäureamplifikationsreagenzien, mindestens einen Amplifikationsprimer für die Amplifizierung einer onkogenen HPV Zielsequenz, eine Testprobe, von der vermutet wird, daß sie eine onkogene HPV Typ Zielsequenz enthält, und einen Oligonukleotid-Cocktail gemäß Anspruch 1 umfaßt; (b) Aussetzen der Mischung gegenüber Hybridisationsbedingungen, um mindestens eine Nukleinsäuresequenz zu erzeugen, die komplementär zu der Zielsequenz ist; (c) Hybridisieren des Cocktails an die Nukleinsäure, die komplementär ist zu der Zielsequenz, um ein Hybrid zu bilden, das ein Oligonukleotid aus dem Cocktail und die Nukleinsäure umfaßt; und (d) Detektieren des Hybrids als ein Hinweis auf die Anwesenheit von mindestens einem onkogenen HPV Typ in der Probe.
  6. Das Verfahren von Anspruch 5, worin die Oligonukleotide des Cocktails mit einem Detektionsmarker markiert sind, und der Primer mit einem Einfangmarker markiert ist.
  7. Ein Kit, das folgendes umfaßt: (1) Sonden, die mindestens ein Oligonukleotid von jedem der folgenden Sets einschließen: (a) Sequenzidentifikationsnr: 4 und Sequenzidentifikationsnr: 5, (b) Sequenzidentifikationsnr: 7 und Sequenzidentifikationsnr: 8, (c) Sequenzidentifikationsnr. 10 und Sequenzidentifikationsnr: 11, (d) Sequenzidentifikationsnr: 13 und Sequenzidentifikationsnr: 14, (e) Sequenzidentifikationsnr: 16 und Sequenzidentifikationsnr: 17, (f) Sequenzidentifikationsnr: 19 und Sequenzidentifikationsnr: 20, (g) Sequenzidentifikationsnr: 22 und Sequenzidentifikationsnr: 23, (h) Sequenzidentifikationsnr: 25 und Sequenzidentifikationsnr: 26, (i) Sequenzidentifikationsnr: 28 und Sequenzidentifikationsnr: 29, (j) Sequenzidentifikationsnr: 31 und Sequenzidentifikationsnr: 32, (k) Sequenzidentifikationsnr: 34 und Sequenzidentifikationsnr: 35, (l) Sequenzidentifikationsnr: 37 und Sequenzidentifikationsnr: 38, und (m) Sequenzidentifikationsnr: 40 und Sequenzidentifikationsnr: 41, und (2) Amplifikationsreagenzien.
DE69737628T 1996-10-25 1997-10-17 Nukleinsäureprimer und -sonden zur detektion onkogener humaner papillomaviren Expired - Lifetime DE69737628T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US739103 1996-10-25
US08/739,103 US6265154B1 (en) 1996-10-25 1996-10-25 Nucleic acid primers and probes for detecting oncogenic human papillomaviruses
PCT/US1997/019467 WO1998017829A2 (en) 1996-10-25 1997-10-17 Nucleic acid primers and probes for detecting oncogenic human papillomaviruses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737628D1 DE69737628D1 (de) 2007-05-31
DE69737628T2 true DE69737628T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=24970834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737628T Expired - Lifetime DE69737628T2 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Nukleinsäureprimer und -sonden zur detektion onkogener humaner papillomaviren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6265154B1 (de)
EP (1) EP0935675B1 (de)
JP (1) JP2001502546A (de)
AT (1) ATE360092T1 (de)
CA (1) CA2268753C (de)
DE (1) DE69737628T2 (de)
WO (1) WO1998017829A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100382703B1 (ko) 2000-03-15 2003-05-09 주식회사 바이오메드랩 인유두종바이러스의 유전형 진단키트 및 상기 진단키트의제조방법
DE60141205D1 (de) * 2000-04-03 2010-03-18 Cytyc Corp Nachweis und typisierung des papillomavirus mittels pna-sonden
JP2004538010A (ja) * 2001-08-08 2004-12-24 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム アッセイ
WO2003014140A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Compositions, methods and products comprising human papillomavirus for detecting and treating a cancer
KR100452103B1 (ko) * 2002-07-16 2004-10-08 (주)차웰빙스 중합효소연쇄반응에 의한 종양원성 인유두종바이러스를검출하기 위한 프라이머와 종양원성 인유두종바이러스를검출하는 방법
SE0202897D0 (sv) * 2002-10-01 2002-10-01 Quantovir Ab Method and kit for quantitative and qualitative determination of human papillomavirus
SE0202896D0 (sv) * 2002-10-01 2002-10-01 Quantovir Ab Method for estimating the risk of carcinoma development
KR100491842B1 (ko) * 2002-11-29 2005-05-27 (주)차웰빙스 중합효소연쇄반응에 의한 다양한 유형의인유두종바이러스를 검출하기 위한 신규한 피씨알 공통프라이머와 그를 이용한 인유두종바이러스를 검출하는 방법
JP4498357B2 (ja) 2003-09-25 2010-07-07 サード・ウェーブ・テクノロジーズ・インク Hpvの検出法
US7482142B1 (en) 2004-05-07 2009-01-27 Roche Molecular Systems, Inc. High-risk human papillomavirus detection
AU2005313858B2 (en) * 2004-12-10 2011-04-07 Genera Biosystems Limited Human papilloma virus (HPV) detection using nucleic acid probes, microbeads and fluorescent-activated cell sorter (FACS)
WO2007115582A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Bio-Rad Pasteur Hpv detection and quantification by real-time multiplex amplification
US8080643B2 (en) * 2006-09-05 2011-12-20 Third Wave Technologies, Inc. HPV primers
GB0702557D0 (en) * 2007-02-09 2007-03-21 Health Prot Agency Detection of human papillomavirus
JP2010523114A (ja) * 2007-04-05 2010-07-15 ジェネラ バイオシステムズ リミテッド 組成物および検出方法
WO2009011472A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Hyunil Choi Primers and proves for detection of high risk group geno-type human papillomavirus dna, a qualitative assay method of the same dna using them and a qualitative assay kit of the same dna
US9090948B2 (en) * 2008-09-30 2015-07-28 Abbott Molecular Inc. Primers and probes for detecting human papillomavirus and human beta globin sequences in test samples
JP6153866B2 (ja) 2010-05-25 2017-06-28 キアゲン ガイサーズバーグ アイエヌシー. 迅速なハイブリッド捕捉アッセイ、及び関連する戦略的に切断されたプローブ
CN105506173B (zh) * 2014-09-25 2019-03-12 苏州新波生物技术有限公司 人乳头瘤病毒的核酸检测试剂盒及其使用方法和应用
CN107828920B (zh) * 2017-12-18 2021-08-06 苏州国科闻普生物科技有限公司 对多种高危型人乳头瘤病毒实现分型的试剂盒
CN107828919A (zh) * 2017-12-18 2018-03-23 苏州国科闻普生物科技有限公司 适用于四荧光通道的单管检测多个高危型hpv的试剂盒
CN113508182B (zh) 2018-12-18 2024-03-08 雅培分子公司 用于检测人乳头状瘤病毒(hpv)的测定

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001564A1 (en) 1988-08-09 1990-02-22 Microprobe Corporation Methods for multiple target analyses through nucleic acid hybridization
US5639871A (en) * 1988-09-09 1997-06-17 Roche Molecular Systems, Inc. Detection of human papillomavirus by the polymerase chain reaction
US5447839A (en) * 1988-09-09 1995-09-05 Hoffmann-La Roche Inc. Detection of human papillomavirus by the polymerase chain reaction
NL9000134A (nl) 1990-01-19 1991-08-16 Stichting Res Fonds Pathologie Primers en werkwijze voor het detecteren van humaan papilloma virus genotypen m.b.v. pcr.
IT1244462B (it) 1990-12-06 1994-07-15 Sclavo Spa Oligonucleotidi sintetici utili per la diagnosi di infezione da tipi diversi di virus del gruppo papilloma e loro utilizzazione
JP3659646B2 (ja) 1994-02-21 2005-06-15 スティヒティング リサーチフォンズ パトロジー 普遍プライマーを用いる核酸増幅方法によるヒト乳頭腫ウィルス検出

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998017829A2 (en) 1998-04-30
EP0935675A1 (de) 1999-08-18
WO1998017829A3 (en) 1998-06-25
ATE360092T1 (de) 2007-05-15
US6265154B1 (en) 2001-07-24
EP0935675B1 (de) 2007-04-18
DE69737628D1 (de) 2007-05-31
CA2268753C (en) 2010-03-02
JP2001502546A (ja) 2001-02-27
US20020137021A1 (en) 2002-09-26
CA2268753A1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737628T2 (de) Nukleinsäureprimer und -sonden zur detektion onkogener humaner papillomaviren
DE69836012T2 (de) Zwei-schritt hybridisierung und einfang von einem polynukleotid
DE69533660T2 (de) Homogenes Verfahren zum Nachweis von Doppelstrang-Nukleinsäuren mittels fluoreszierender Farbstoffe und dafür nützliche Kits
DE69936642T2 (de) Verfahren unter verwendung ungleicher primer-konzentrationen zur herstellung von nukleinsäure-amplifikaten
DE69133574T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Sequenz Varianten
DE69816488T2 (de) Pcr-primerkonstruktionen für ein integriertes signalsystem
DE69833160T2 (de) Amplifizierung und Detektion von HIV-1 und/oder HIV-2
CA2344741C (en) Multi-loci genomic analysis
DE07025195T1 (de) Nukleotidsequenzen des Genoms von Retroviren des Typs HIV-1, HIV-2 und SIV und deren Anwendungen, insbesondere zur Amplifikation von Genomen dieser Retroviren und für die In-Vitro-Diagnostik von durch diese Viren ausgelösten Infektionen
DE69734576T2 (de) Methode zur vervielfältigung und zum nachweis eines gewünschten nukleinsäurefragments
DE69822685T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuresequenzen
DE60308017T2 (de) Amplifizierungs-hybridisierungsverfahren zum nachweis und zur typisierung des mes menschlichen papillomavirus
DE112011102524T5 (de) Präparation generischer Proben
WO1999023250A2 (de) Spezifisches und sensitives nukleinsäurenachweisverfahren
DE69933121T2 (de) Methode, reagent und testsatz zur typisierung des genoms von papillomavirus
DE60309817T2 (de) Mehrzweck-Primer und -Sonden für verbesserte Hybridisierungsassays durch Zerstörung von Sekundärstrukturen
DE69836395T2 (de) Primern zum Nachweis von HIV-1
DE60019625T2 (de) Nukelinsäure primer und proben zum nachweis von tumorzellen
DE60122067T2 (de) Vervielfältigung und Detektion von Legionella pneumophila Nukleinsäuren
DE69724487T2 (de) Amplifizierung und Erkennung von Zielnukleinsäuren mit einem nachträglichen Inkubationsschritt
EP1694870B1 (de) Primer und sonden zum nachweis genitaler hpv-genotypen
DE60129896T2 (de) Amplifizierung und Detektion von Mycoplasma pneumoniae
DE602005000733T2 (de) Verfahren zur Detektion und Quantifizierung von Cytomegalovirus
EP1272675A2 (de) Nachweis von humanen papillomviren
DE60024679T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur detektion von spezies des mycobacterium avium-komplexes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition