DE69736945T2 - Biphenylverbindungen sowie ihre anwendung als östrogene mittel - Google Patents

Biphenylverbindungen sowie ihre anwendung als östrogene mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69736945T2
DE69736945T2 DE69736945T DE69736945T DE69736945T2 DE 69736945 T2 DE69736945 T2 DE 69736945T2 DE 69736945 T DE69736945 T DE 69736945T DE 69736945 T DE69736945 T DE 69736945T DE 69736945 T2 DE69736945 T2 DE 69736945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methanol
formula
product
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736945D1 (de
Inventor
Dominique Lesuisse
Jean-Georges Teutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Publication of DE69736945D1 publication Critical patent/DE69736945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736945T2 publication Critical patent/DE69736945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/14Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/18Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • C07C217/20Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by halogen atoms, by trihalomethyl, nitro or nitroso groups, or by singly-bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/06Antiabortive agents; Labour repressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/20Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/58Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/76Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C215/78Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring containing at least two hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/373Halogenated derivatives with all hydroxy groups on non-condensed rings and with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • C07C47/57Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung als Arzneimittel von Biphenylverbindungen, die sie enthaltenden Zusammensetzungen, neue Biphenylverbindungen, ihr Verfahren zur präparativen Darstellung und die Intermediate dieses Verfahrens.
  • Gegenstand der Erfindung sind als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Trifluormethylrest, einen Nitrorest, einen Aminorest, einen Alkyloxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest, in denen Alkyl von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, eine Gruppe -NRARB, in der RA und RB mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus mit 5 bis 6 Ringgliedern bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, enthält, einen Alkyl-, Alkenyl-, oder Alkinylrest, linear oder verzweigt, der jeweils höchstens 8 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, einen Arylrest, der von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, einen Aralkylrest, der von 7 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist oder einen Rest CH(OH)-Y oder C(O)-Y, in dem Y einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, substituiert oder nicht substituiert, darstellt, oder eine Arylgruppe, die von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, substituiert oder nicht substituiert, darstellen oder R1 mit R3 eine Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden kann, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkylrest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, darstellen oder R3 mit R1 eine Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden kann, R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellen, R8 ein Wasserstoffatom oder einen Benzylrest, gegebenenfalls substituiert, darstellt und R'5 einen Rest CH2OH darstellt, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren oder Basen.
  • Unter Halogenatom versteht man Fluor, Iod, Brom und Chlor.
  • Unter Alkyloxyrest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, versteht man vorzugsweise den Rest, der aus Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und Pentoxy ausgewählt ist.
  • Unter Alkylthiorest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, versteht man vorzugsweise den Rest, der aus Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio und Butylthio ausgewählt ist.
  • Unter Alkylaminorest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, versteht man vorzugsweise den Rest, der aus Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Butylamino und Pentylamino ausgewählt ist.
  • Unter Dialkylaminorest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, versteht man vorzugsweise den Rest, der aus Dimethylamino, Diethylamino, und Methylethylamino ausgewählt ist.
  • Unter der Gruppe -NRARB versteht man vorzugsweise die Gruppe, die aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl und Pyrrolyl ausgewählt ist.
  • Unter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylrest, linear oder verzweigt, der jeweils höchstens 8 Kohlenstoffatome enthält, versteht man vorzugsweise den Rest, der aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl, 2,3-Dimethylbutyl, n-Heptyl, 2-Methylhexyl, 2,2-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 3-Ethylpentyl, n-Octyl, 2,2-Dimethylhexyl, 3,3-Dimethylhexyl, 3-Methyl-3-ethylpentyl, Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Isobutenyl, Ethynyl, Propynyl, Propargyl, Butynyl und Isobutynyl ausgewählt ist, und ganz besonders den Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, Propenyl-, Ethynyl- und Propynylrest.
  • Unter einem Arylrest, der von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, und einem Aralkylrest, der von 7 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, versteht man vorzugsweise einen Phenyl- oder Benzylrest, der mit einem Halogenatom, das aus Fluor, Chlor, Brom und Iod ausgewählt ist, einem Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, einem Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, einem Alkylthiorest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, einem Amino-, Alkylaminorest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methylamino, Ethylamino, Dialkylamino mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylamino, Diethylamino, Methylethylamino, wobei jeder dieser Dialkylaminoreste gegebenenfalls in oxidierter Form vorliegt, einem Aminoalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Aminomethyl oder Aminoethyl, einem Dialkylaminoalkylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylaminomethyl oder -ethyl, einem Dialkylaminoalkyloxyrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere den Dimethylaminoethyloxyrest, einer Hydroxylgruppe, einer freien oder veresterten Carboxy-Gruppe, wie Alkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, oder mit einem Natrium- oder Kaliumatom als Salz dargestellt, einem Cyanorest, einem Trifluormethylrest, einem Nitrorest, einem Formylrest, einem Carbamoylrest, einer Acylgruppe, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Benzoyl, Acyloxy mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie Acetoxy oder einer Gruppe der Formel:
    -O-CO-(CH2)mCO2H, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, einem Alkenylrest, wie Vinyl oder Propenyl, einem Alkynylrest, wie Ethynyl oder Propynyl, einem Arylrest, wie Phenyl, Furyl, Thienyl, oder Aralkyl, wie Benzyl, gegebenenfalls substituiert ist.
  • Der Ausdruck „gegebenenfalls substituiertes Aryl" weist darauf hin, dass ein oder mehrere Substituenten unabhängig voneinander in ortho-, meta oder para-Stellung vorhanden sein können.
  • Wenn R1 und R2 substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylreste sind, handelt es sich um Substituenten, wie sie weiter oben definiert sind.
  • Die Erfindung besteht natürlicherweise aus Salzen der Verbindungen der Formel (I), wie zum Beispiel die Salze, die, wenn die Verbindungen der Formel (I) eine Aminofunktion enthalten, mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure, Asparaginsäure, Alkansulfonsäuren, wie Methan- oder Ethansulfonsäure, Arensulfonsäuren, wie Benzol- oder Paratoluolsulfonsäure, und Arylcarbonsäure, gebildet werden, oder die, wenn die Verbindungen der Formel (I) eine Säurefunktion enthalten, mit Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen oder gegebenenfalls substituiertem Ammonium gebildet werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I), wie sie zuvor definiert ist, die der allgemeinen Formel (I') entsprechen:
    Figure 00040001
    worin R'5 einen Rest CH2OH darstellt und R1, R2 wie zuvor definiert sind und R3, R4 R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind, wobei es zu verstehen ist, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen können, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'), wie sie zuvor definiert ist, worin R1, R2, R3, R4, R6, R7 und R8 wie zuvor definiert sind, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I'), wie sie zuvor definiert ist, worin R'5 einen Rest CH2OH darstellt und R1, R2, R3, R4, R6, R7 und R8 dieselbe Bedeutung wie zuvor besitzen sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I'), wie sie zuvor definiert ist, worin R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I'), wie sie zuvor definiert ist, worin R6 und R7 Wasserstoffatome sind und R8 eine Benzylgruppe ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I'), wie sie zuvor definiert ist, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Halogenatome sind und R3, R4, R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind noch besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I), wie sie zuvor definiert ist, die der allgemeinen Formel (I'') entsprechen:
    Figure 00050001
    worin R'1 eine Arylgruppe darstellt, die von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, R'2 ein Halogenatom, einen Nitrorest oder einen Aminorest darstellt, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I), wie sie zuvor definiert ist, die der allgemeinen Formel (I'') entsprechen, wie sie oben definiert ist, worin R'1 einen Phenylrest darstellt, der mit einer Dialkylaminoalkyloxygruppe, die von 3 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, und ganz besonders mit dem Dimethylaminoethylrest substituiert ist, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung sind genauer als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I), wie sie zuvor definiert ist, deren Namen folgen:
    • – 2,6-Dibrom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 2,6-Dinitro-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 4'-Hydroxy-2-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 2-Chlor-4'-hydroxy-6-(1-methylethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 2-Chlor-4'-hydroxy-6-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-5'-(phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 2-Brom-6-[[4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-phenyl]-hydroxymethyl]-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol,
    • – 6'-Brom-4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-4''-hydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol,
    • – 4-[2-(Dimethylamino)-ethoxy]-4''-hydroxy-6'-nitro-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol,
    • – 6'-Chlor-4,4''-dihydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol.
  • Die Anmelderin hat nachgewiesen, dass die Verbindungen der Formel (I) sowie ihre Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen aus pharmakologischer Sicht besonders interessante Produkte sind. Dies sind neuartige Liganden des Östrogenrezeptors.
  • Zum Beispiel können die Produkte der Formel (I) bei der Behandlung von Störungen, die mit einer Hypofollikulie, zum Beispiel Amenorrhö, Dysmenorrhö, wiederholten Fehlgeburten, prämenstruellen Störungen, verbunden sind, bei der Behandlung bestimmter Östrogen-abhängiger Krankheiten, wie Adenome oder Carcinome der Prostata, Brustcarcinome und ihre Metastasen, oder bei der Behandlung benigner Tumoren des Bluts, als antiuterotrophe Stoffe sowie bei der Substitutionsbehandlung von Symptomen, die mit der Menopause und insbesondere der Osteoporose verbunden sind, verwendet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff wenigstens ein Arzneimittel enthalten, wie es oben definiert ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden über den enteralen, parenteralen oder lokalen Weg, zum Beispiel über den perkutanen Weg verwendet. Sie können in Form einfacher oder dragierter Tabletten, Gelatinekapseln, Granulaten, Suppositorien, Ovulae, injizierbarer Zubereitungen, Salben, Cremes, Gelen, Kügelchen, Implantaten, Pflaster verordnet werden, die gemäß den üblichen Verfahren zubereitet sind.
  • Der oder die Wirkstoffe können zu Arzneimittelträgern beigemischt werden, die üblicherweise in diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wässrigen oder nichtwässrigen Trägern, Fetten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivaten, Glycolen, verschiedenen Benetzungsmitteln, Dispergiermitteln oder Emulgatoren, Konservierungsmitteln.
  • Die Verabreichungsform variiert in Abhängigkeit der zu behandelnden Erkrankung und des Verabreichungsweges: sie kann zum Beispiel von 1 mg bis 100 mg pro Tag bei einem Erwachsenem bei einer Verabreichung über den oralen Weg variieren.
  • Einige Produkte der Formel (I) sind neu und sind folglich ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Andere sind bekannt.
  • So ist Gegenstand der Erfindung die Anwendung als Arzneimittel einerseits der bekannten Produkte der allgemeinen Formel (I) und andererseits der neuen Produkte der allgemeinen Formel (I).
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die der Formel (I') entsprechen, wie sie zuvor beschrieben ist, sowie ihren Additionssalzen mit Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ganz besonders die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie sie zuvor definiert ist, die weiter oben angeführt sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind noch besonders die neuen Verbindungen der Formel (I), wie sie zuvor definiert ist, die der allgemeinen Formel (I'') entsprechen, wie sie weiter oben definiert ist, sowie auch ihre Additionssalze mit Säuren und Basen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur präparativen Darstellung der Produkte der Formel (I'), wie sie oben definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt der Formel (II):
    Figure 00080001
    worin R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind und R5A die Bedeutungen von R'5, wie sie zuvor definiert sind, sowie die Bedeutungen Wasserstoff oder -CO2H, verestert oder nicht verestert, besitzt und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe OSO2CF3 darstellt, in der Gegenwart eines Katalysators der Wirkung eines Produkts der Formel (III):
    Figure 00080002
    unterzieht, worin R6 und R7 so wie zuvor definiert sind, Y ein Wasserstoff-, ein Halogenatom, eine Gruppe B(OH)2 oder eine Gruppe Sn(R)3 darstellt, worin R eine Alkylgruppe darstellt, die von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und P eine Schutzgruppe darstellt, um ein Produkt der Formel (IV):
    Figure 00090001
    zu erhalten, worin P, R1, R2, R3, R4, R5A, R6 und R7 die gleiche Bedeutung wie zuvor besitzen, wobei das Produkt der Formel (IV) erwünscht ist oder man es falls erforderlich in einer geeigneten Reihenfolge einer oder gegebenenfalls mehreren der folgenden Reaktionen unterzieht, um das Produkt der Formel (I') zu erhalten:
    • – Entfernen der Schutzgruppe von dem Phenol,
    • – Debenzylierung mit anschließender Umlagerung, derart, um ein Produkt der Formel (I) mit R8 = Benzyl zu erhalten,
    • – vollständige oder teilweise Reduktion der Gruppen NO2, die R1 oder R2 darstellen können, zu NH2,
    • – Substitution von NH2, die R1, R2, R3 oder R4 darstellen können, durch Br oder durch I,
    • – Formylierungsreaktion, wenn R5A ein Wasserstoffatom darstellt,
    • – Reduktion der veresterten Funktion -CO2H, die R5A darstellen kann,
    • – Verseifung,
    • – Reduktion der Gruppe -CHO, die R5A darstellen kann, zu einer Gruppe -CH2OH,
    und Salzbildung mit einer Säure oder einer Base.
  • Die Bildung der Biphenyle der Formel (IV) durch die Kopplung der aromatischen Verbindung der Formel (II) mit der aromatischen Verbindung der Formel (III) erfolgt entweder in Gegenwart eines Katalysators, der in dem Fall aus Palladiumderivaten ausgewählt ist, wo:
    • (a) Y eine Gruppe B(OH)2 oder eine Gruppe Sn(R)3 darstellt und X eine Gruppe OSO2CF3, ein Brom- oder Iodatom darstellt und daher unter den in den folgenden Artikeln beschriebenen Bedingungen erfolgen kann, wenn Y eine Gruppe B(OH)2 darstellt: – A. Huth, I. Beetz und I. Schumann Tetrahedron (1989) 45 6679: Bedingungen: Na2CO3 2 M/Pd(PΦ3)4/Toluol/LiCl/EtOH/Δ – J.K. Stille et al. Ang. Chem. Int. Ed. (1986) 25 508 Bedingungen : Pd(PΦ3)4/LiCl/Dioxan/Δ – T. Oh-e, N. Migawa und A. Suzuki J. Org. Chem. (1993) 58 2201-2208: Bedingungen K3PO4/KBr/Pd(PΦ3)4/Dioxan/Δ – Suzuki et al., Synlett (1992) 208 Bedingungen : Pd(PΦ3)4/Ba(OH)2/DMEaq; oder wenn Y eine Gruppe SnBu3 darstellt, unter den in den folgenden Artikeln beschriebenen Bedingungen: – J. K. Stille et al., J. Am. Chem. Soc. (1987) 5478-5480 oder V. Farina, J. Org. Chem. (1993) 58 5434; oder in Gegenwart von Kupfer in dem Fall, wo:
    • (b) Y ein Iodatom darstellt und X ein Chloratom darstellt,
    • (c) Y ein Chloratom darstellt und X ein Iodatom darstellt, und daher unter den in den folgenden Artikeln beschriebenen Bedingungen erfolgen kann: – P. E. Fanta Chem. Rev. (1964) 38 139 oder Synthesis (1974) 9: Bedingungen Cu/DMF/120°C; oder in Gegenwart einer starken Base und ZnCl2 und anschließend eines Katalysators, der aus Palladiumderivaten ausgewählt ist, in dem Fall wo:
    • (d) Y ein Bromatom darstellt und X ein Wasserstoffatom darstellt,
    • (e) Y ein Wasserstoffatom darstellt und X ein Bromatom darstellt, und daher unter den folgenden Bedingungen erfolgen kann: 1) nBuLi/THF/-78°C 2) ZnCl2 3) ArBr/Pd(PΦ3)4/Δ 4) HCl/MeOH.
  • Die Orthometallierungsreaktionen sind zum Beispiel in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
    • T. KRESS Synthesis (1983) 803,
    • N. IWAO J. Org. Chem. (1990) 55 3623.
  • Außerdem ist die Austauschreaktion mit ZnCl2 und anschließende Kopplungsreaktion von E. Negeshi in J. Org. Chem. (1977) 42 182 beschrieben worden.
  • Die Schutzgruppe P stellt vorzugsweise einen Alkylrest, der von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, eine Benzylgruppe, eine Gruppe RCRDRESi, worin RC, RD und RE, identisch oder verschieden, unabhängig voneinander jeweils einen Alkylrest darstellen, der von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Phenylgruppe dar. Es handelt sich ganz besonders um die Gruppen Si(Me)2C(Me)3 oder -Si(Ph)2C(Me)3.
  • Die Entschützungsreaktionen sind herkömmliche Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe, die dem Fachmann bekannt sind. Ein hinreichend ausführlicher Überblick findet sich in: Protective groups in organic synthesis T. W. Greene, John Wiley & sons (1981).
  • Zum Beispiel können die Entschützungsreaktionen, wenn P ein Methylrest ist, durch Wirkung von Tribromboran in Dichlormethan oder von Salzsäure in Pyridin erfolgen, wenn P eine Benzylgruppe ist, können die Entschützungsreaktionen durch Wirkung von Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle in Ethylacetat, durch die Wirkung von Trifluoressigsäure oder durch Wirkung von Trimethylsilyliodid erfolgen. Wenn P eine tert-Butyldiphenylsilyl-Gruppe ist, können die Entschützungsreaktionen durch Wirkung von Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) in einer Tetrahydrofuran-Lösung erfolgen.
  • Wenn die Debenzylierungsreaktion durch Wirkung von Trifluoressigsäure erfolgt, kann man eine Umlagerung und Bildung eines entschützten Derivats mit R8 = Benzyl erhalten.
  • Die Reduktionsreaktion der NO2-Gruppe, die R1 oder R2 darstellen kann, zu einer NH2-Gruppe kann durch Wirkung von Zinndichlorid in Ethanol unter Rückfluss erfolgen und die Monoreduktionsreaktion erfolgt vorzugsweise durch Wirkung von Cyclohexen in Gegenwart von Palladiumdihydroxid in Ethanol oder Tetrahydrofuran unter Rückfluss.
  • Die Substitutionsreaktion von NH2, das R1 oder R2 darstellen kann, durch Br erfolgt vorzugsweise durch Wirkung von Bromwasserstoffsäure in Gegenwart von Natriumnitrit und Kupferbromid in Wasser bei 0°C oder durch Wirkung von Tribrommethan in Gegenwart von Tertbutylnitrit.
  • Die Substitutionsreaktion von NH2 durch Iod erfolgt vorzugsweise durch Wirkung von Kaliumiodid in Gegenwart von Natriumnitrit und Schwefelsäure oder durch Wirkung von Iod in Gegenwart von Tertbutylnitrit.
  • Die Formylierungsreaktion kann, wenn R5A ein Wasserstoffatom ist, in Gegenwart von Dimethylformamid und einer starken Base, wie n-Butyllithium, und anschließender Hydrolyse mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, erfolgen.
  • Die Reduktionsreaktion der veresterten Funktion CO2H, die R5A darstellen kann, zum Erhalt des entsprechenden Alkohols erfolgt zum Beispiel durch Wirkung von Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran.
  • Die Reduktionsreaktion der Gruppe -COH, die R5A darstellen kann, zu einer Gruppe -CH2OH erfolgt zum Beispiel durch Wirkung von Natriumborhydrid in Methanol bei 0°C oder durch Wirkung von Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle in Ethylacetat.
  • Die Salzbildung kann unter üblichen Bedingungen erfolgen. Man führt sie zum Beispiel in Gegenwart von NaOH/EtOH durch. Man kann ebenfalls ein Natriumsalz, wie das Carbonat oder das Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat einsetzen.
  • Ebenso wird die Salzbildung mit einer Säure unter üblichen Bedingungen durchgeführt. Man führt sie zum Beispiel mit Salzsäure, zum Beispiel in einer Etherlösung, durch.
  • Ein besonderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Darstellung der Produkte der Formel (I''), wie sie oben definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00130001
    worin Alk' und P' unabhängig voneinander, jeweils einen Alkylrest darstellen, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und R'1 und R'2 wie zuvor definiert sind, und dann der Wirkung eines Reagenz für das Entfernen der Schutzgruppe und die Reduktion der Esterfunktion unterzieht, um das Produkt der Formel (I'') zu erhalten, und danach, falls erwünscht, der Wirkung einer Base oder einer Säure unterzieht, um die entsprechenden Salze zu erhalten.
  • Dieses Produkt der Formel (VII) entspricht den Produkten der Formel (IV), worin P einen Alkylrest darstellt, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, R2, R3, R4, R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind, R1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt und R5A eine veresterte Gruppe -CO2H darstellt.
  • Ein Verfahren zur Bildung der Produkte der Formel (VII), wobei R'1 eine Gruppe Ph-OH darstellt, P und Alk eine Methyl-Gruppe darstellen, ist in der folgenden Quelle beschrieben: J. Med. Chem. (1989) 32 1814-1820.
  • Dieses Verfahren kann daher mittels Analogie auf alle Produkte der Formel (V) erweitert werden, wobei R'1 eine Arylgruppe darstellt, die 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, die gegebenenfalls substituiert sind.
  • Daher unterzieht man die Verbindung der Formel (V):
    Figure 00140001
    worin R'1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe darstellt und P' einen Alkylrest darstellt, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, der Wirkung einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00140002
    worin Alk' einen Alkylrest darstellt, der von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und R'2 wie zuvor definiert ist, um eine Verbindung der Formel (VII) zu erhalten.
  • Die Wirkung des Alkylcumarats der Formel (VI) auf die Verbindung der Formel (V), um die Verbindung der Formel (VII) zu erhalten, erfolgt vorzugsweise unter Stickstoffdruck bei einer Temperatur von 250°C in Toluol. Diese Reaktion ist in folgender Quelle beschrieben: J. Med. Chem. (1989) 32 1814-1820.
  • Die Produkte der Formel (V) sind bekannt oder dem Fachmann leicht zugänglich, indem er die allgemeinen Gesetze der Funktionalisierung aromatischer Verbindungen anwendet. Man kann als Beispiele einige Quellen nennen: WO9309079 (R'1 = Ph und P' = Me), J. Organomet. Chem. 395(2), 277-9 (R'1 = Ph-OCH2CH2NMe2 und P' = Me).
  • Die Produkte der Formel (VI) mit R'2 = H sind ebenfalls bekannt. Man kann die folgende Quelle nennen: J. Med. Chem. (1989) 32 1814-1820.
  • Die Produkte der Formel (VI) mit einem von H verschiedenen R'2 sind bekannt oder dem Fachmann leicht zugänglich. Zum Beispiel werden die Produkte der Formel (VI) mit R'2 = Cl durch Wirkung von N-Chlorsuccinimid auf das Produkt der Formel (VI) mit R'2 = H gebildet.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel (II) sind im Allgemeinen bekannt oder dem Fachmann leicht zugänglich, indem er die allgemeinen Gesetze der Funktionalisierung aromatischer Verbindungen anwendet.
  • Die Produkte der Formel (II) mit X = 0Tf (Trifluormethansulfonsäure) werden aus entsprechenden Alkoholen der allgemeinen Formel (II') erhalten:
    Figure 00150001
    durch Wirkung von Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Pyridin bei 0°C gemäß dem von Scott W.J., Stille J.K., J. Am. Chem. Soc. (1986) 108 3033 beschriebenen Verfahren.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel (II') sind, was diese betrifft, im Allgemeinen bekannt oder dem Fachmann leicht zugänglich, indem er die allgemeinen Gesetze der Chemie der aromatischen Verbindungen anwendet. Man kann unter anderem die folgende Quelle nennen: RODD'S CHEMISTRY OF CARBON COMPOUNDS Vol III Aromatic compounds Ed. M.F. ANSELL Elsevier Scientific Publishing Company (1981).
  • Die Produkte der Formel (II) mit X = I (iodierte Produkte) können durch Orthometallierung aus nicht iodierten aromatischen Produkten erhalten werden, die der allgemeinen Formel (II'') entsprechen:
    Figure 00160001
    besonders durch Wirkung von N-Iodsuccinimid oder Iod in Gegenwart einer starken Base, wie n-Butyllithium, in Tetrahydrofuran bei -78°C.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel (II'') sind, was diese betrifft, im Allgemeinen bekannt oder dem Fachmann leicht zugänglich, indem er die allgemeinen Gesetze der Chemie der aromatischen Verbindungen anwendet.
  • In dem Falle, wo R5A eine Gruppe -CO2H ist, wird man insbesondere bei der Darstellung der Produkte der allgemeinen Formel (II) aus Produkten der allgemeinen Formeln (II') und (II'') die angemessenen Schutzmöglichkeiten einplanen müssen, die dem Fachmann bekannt sind. Als Beispiel kann die Gruppe -CO2H verestert werden, die Formyl- oder Acylgruppe kann als Acetal, wie Dioxolan, durch Wirkung von Glycol in Gegenwart von Paratouluolsulfonsäure geschützt werden, die Hydroxylgruppe kann als eine Tetrahydropyrranyloxy-(OTHP)-Gruppe durch Wirkung von Dihydropyrran geschützt werden.
  • Die Produkte der Formel (III) sind bekannt oder aus geschütztem Parabromphenol oder Parabromanisol mit den folgenden Verfahren zugänglich:
    Die Produkte der Formel (III) mit Y, das die Gruppe B(OH)2 darstellt, und P, das ein Methylrest darstellt, können zunächst durch Wirkung von Parabromanisol mit Mg-Spänen in wasserfreiem Diethylether unter Rückfluss und anschließend durch Wirkung von Triethylborat in wasserfreiem Diethylether bei -70°C, und einer anschließenden Hydrolyse mit einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure, erhalten werden.
  • Die Produkte der Formel (III) mit Y, das die Gruppe B(OH)2 darstellt, können ebenfalls durch Wirkung von Parabromphenol, das von einer Schutzgruppe P, wie Benzyl oder Tertbutyldiphenylsilyl, geschützt wird, mit Triethylborat in Gegenwart von n-Butyllithium in Tetrahydrofuran bei -78°C und einer anschließenden Hydrolyse mit einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure, oder mit Wasser erhalten werden.
  • Die Produkte der Formel (III) mit Y, das die Gruppe SnBu3 darstellt, können durch Wirkung von Parabromphenol, das von einer Schutzgruppe P, wie Tertbutyldiphenylsilyl, geschützt wird, mit Tributylzinnchlorid in Gegenwart von n-Butyllithium in Tetrahydrofuran bei -78°C erhalten werden.
  • Die Produkte der Formel (III) mit Y, das ein Iodatom darstellt, und P, das eine Benzyl- oder Tertbutyldiphenylsilyl-Gruppe darstellt, können durch Wirkung von Paraiodphenol mit einer wie weiter oben definierten Schutzgruppe erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Präparation 1: (4-Methoxyphenyl)-boronsäure
  • Man gibt tropfenweise 100 ml einer Lösung von 10 g p-Bromanisol in wasserfreiem Diethylether zu einer Suspension von 1,3 g Magnesiumspänen in 5 ml wasserfreiem Diethylether unter einem inerten Gas und belässt das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss. Das Reaktionsmedium wird dann in eine auf -70°C gekühlte Lösung von 9,02 ml Triethylborat in 60 ml wasserfreiem Ether gegossen. Nach einer Stunde Rühren bei -70°C und anschließend eine Stunde Rühren bei Raumtemperatur gießt man die Lösung in ein Gemisch, bestehend aus 11 ml Schwefelsäure und 50 g Wasser und Eis, und rührt 1 Stunde. Man extrahiert die organische Phase mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, vereint die wässrigen Phasen, säuert mit 6 N Salzsäure an, extrahiert mit Ether, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ein. Man erhält 3,9 g erwartetes Produkt.
    • IR-Spektrum: (Nujol)
    • Komplexe Absorption Bereich OH/NH, 1609, 1573 und 1518 cm-1
    • NMR (DMSO-d6, 300 MHz)
      Figure 00170001
      Figure 00180001
  • Präparation 2: [4-(Phenylmethoxy)phenyl]-boronsäure
  • Stufe A: 1-Brom-4-(phenylmethoxy)-benzol
  • Man gibt bei 0°C unter einem inerten Gas 15,26 g Natriumhydrid 50%ig in Öl zu einer Lösung von 50 g Parabromphenol in 320 ml wasserfreiem Dimethylformamid, rührt bei 0°C 30 Minuten und gibt anschließend 37,7 ml Benzylbromid hinzu. Man rührt 2 Stunden 30 Minuten und lässt dabei die Temperatur auf 20°C ansteigen und anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch auf Eis, filtert den Niederschlag ab und trocknet. Man erhält 73,35 g erwartetes Produkt. Rf = 0,85 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Silikagel, Eluent: Cyclohexan/Ethylacetat 7/3).
    • IR-Spektrum; (CHCl3)
    • Fehlen von OH
    • Aromatische Banden 1592, 1580 und 1488 cm-1
  • Stufe B: [4-(Phenylmethoxy)phenyl]-boronsäure
  • Man gibt unter einem inerten Gas und bei -78°C tropfenweise 143 ml Lösung von n-Butyllithium zu 47,08 g in Stufe A erhaltenem Produkt in 375 ml Tetrahydrofuran, rührt 1 Stunde und gibt anschließend 36,5 ml Triethylborat hinzu. Man rührt 14 Stunden, lässt dabei die Temperatur auf 20°C ansteigen, und hydrolysiert das Reaktionsmedium 1 Stunde bei 20°C mit Hilfe einer Eis/Wasser-Lösung, die 45 ml konzentrierte Schwefelsäure enthält. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen werden mit 2 N Natriumhydroxid gewaschen und die wässrige Phase wird auf pH = 1 mit Hilfe einer 1 N Salzsäure-Lösung angesäuert, um die Boronsäure zu fällen. Nach Filtration und Trocknung des Niederschlags erhält man 28,54 erwartetes Produkt.
    • Rf: 0,16 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • IR-Spektrum: (Nujol)
    allgemeine Absorptionsbanden 3650, 3615, 3510 und 3420 cm-1
    • Bereich OH/NH
    Aromatische Banden 1605, 1570 und 1510 cm-1
    B-O 1410, 1340 cm-1
  • Präparation 3: [4-[[(1,1-Dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]phenyl]-boronsäure
  • Stufe A: 1-Brom-4-[[(1,1-Dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]benzol
  • Unter einer inerten Atmosphäre und bei Raumtemperatur gibt man zu 80,89 g Parabromphenol, 400 ml Dimethylformamid, 31,18 Imidazol und 125,89 g 1,1-Dimethylethyl-diphenyl-chlorsilan und rührt anschließend die erhaltene Lösung 2 Stunden. Man gießt sie in 2 Liter Wasser, beobachtet eine Niederschlagsbildung, löst den Feststoff mit Ethylacetat und extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat, trocknet die vereinten organischen Phasen und dampft bei unter vermindertem Druck ab, bis ein Öl erhalten wird. Man gibt Pentan hinzu und beobachtet eine Kristallisation. Nach Filtration und Trocknung des Niederschlags erhält man 179,24 g erwartetes Produkt. Rf: 0,53 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Silikagel, Eluent: Cyclohexan/AcOEt 95/5).
    • Schmelzpunkt: 56°C
    • NMR (CDCl3, 300 MHz)
      Figure 00190001
  • Stufe B: [4-[[(1,1-Dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]phenyl]-boronsäure
  • Zu einer Lösung von 30 g Produkt der vorhergehenden Stufe in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man tropfenweise bei -78°C und unter inertem Gas 60 ml n-Butyllithium-Lösung und anschließend nach 30 Minuten Rühren bei -78°C 9,95 ml Trimethylborat. Nach 2,5 Stunden Rühren und einem Temperaturanstieg auf Raumtemperatur gibt man tropfenweise 20 ml Wasser hinzu und rührt 72 Stunden. Nach Abdampfen von Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck extrahiert man die wässrige Phase mit Ether, trocknet und konzentriert unter vermindertem Druck auf, bis man ein Öl (26,35 g) erhält, das man mittels Filtrationschromatographie auf Silikagel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat 1/1 reinigt, um 7,73 g erwartetes Produkt in trimerer und monomerer Form zu erhalten.
    • IR (CHCl3)
    O-Si 915 und 1255 cm-1
    B-O 1350 und 1370 cm-1
    Aromatische Banden 1515, 1570 und 1602 cm-1
    • NMR (CDCl3)
    1,11 tBu
    6,81 und 7,88 Ph-O
    7,3 bis 7,5 (6H) und 7,72 (4H) PhSi
  • Präparation 4: [4-[[(1,1-Dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]phenyl]-tributylzinn
  • Man gibt tropfenweise bei -50°C und unter inertem Gas 123,89 ml Lösung von sec-Butyllithium (1,13 M) zu einer Lösung von 50 g Produkt der Stufe A der Präparation 3 in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und rührt anschließend 1 Stunde bei -60°C, gibt 36,29 ml Tributylzinnchlorid hinzu. Nach 30 Minuten Rühren und ansteigen lassen der Temperatur auf Raumtemperatur, gießt man das Reaktionsgemisch in Eiswasser, extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat, trocknet und dampft unter vermindertem Druck bis zur Trockene ab. Man erhält 38,5 g Produkt, das in Form eines Öls erhalten wird. (Teb: 230°C unter 10-2 bar)
    • Rf: 0,36 Cyclohexan
    • IR (CHCl3)
    • Aromatische Banden 1569, 1583, 1510 und 1493 cm-1
  • Präparation 5: 1-Iod-4-[[(dimethyl-(1,1-dimethylethyl)silyl]oxy]-benzol
  • Man gibt bei Raumtemperatur und unter einer inerten Atmosphäre 387 mg Imidazol und 411 mg Tertbutyldimethylsilylchlorid zu 500 mg para-Iodphenol in 4 ml Dimethylformamid und man hält das Gemisch unter Rühren 15 Stunden bei Raumtemperatur und dann 1 Stunde bei 40°C. Man gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert die wässrige Phase mit Dichlormethan. Die organische Phase wird anschließend getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält so 636 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,82 (Cyclohexan/Ethylacetat 9/1).
    • NMR (CDCl3) 200 MHz
      Figure 00200001
  • Präparation 6: 1-Iod-4-(Phenylmethoxy)-benzol
  • Man gibt bei 0°C und unter einer inerten Atmosphäre 2,4 g Natriumhydrid 50%ig in Öl zu 10 g para-Iodphenol in 150 ml Dimethylformamid, rührt das Gemisch 30 Minuten und gibt 5,9 ml Benzylbromid hinzu. Nach 30 Minuten Rühren und ansteigen lassen der Temperatur auf Raumtemperatur gießt man das Reaktionsmedium auf Eis und beobachtet ein Ausfällen des Produkts. Nach Trocknung erhält man 14,7 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,67 (Cyclohexan/Ethylacetat 9/1).
    • NMR (CDCl3) 200 MHz
      Figure 00210001
  • Präparation 7: 3,5-Dibrom-4-[[(trifluormethyl)sulfonyl]-oxy]-benzaldehyd
  • Man gibt bei 0°C und unter inertem Gas 14,73 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid zu 19,0 g 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzaldehyd in 100 ml Pyridin. Man rührt eine Stunde und lässt dabei die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen, gießt das Gemisch in Wasser und extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan. Die organischen Phasen werden getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Man erhält 23,83 g Rohprodukt, das man mit Filtrationschromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Cyclohexan/Ethylacetat 1/1 als Eluent reinigt. Man erhält so 23,83 erwartetes Produkt. Rf: 0,71 (Cyclohexan/Ethylacetat 1/1).
  • Man führt in äquivalenter Weise die Präparation der folgenden Trifluormethansulfonsäuren der allgemeinen Formel II durch:
    Figure 00210002
    Figure 00220001
  • Beispiel 1: 2,6-Dibrom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Stufe A: Kopplung
  • 2,6-Dibrom-4'-methoxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Zu 1,32 g Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 7 erhalten wurde, gibt man unter inertem Gas 50 ml Toluol, 20 ml Ethanol, 6,6 ml 2 M Natriumcarbonat, 534 mg (4-Methoxyphenyl)-boronsäure, die wie in Präparation 1 erhalten wurde, 245 mg LiCl, 112 mg Tetrakis (Triphenylphosphin)-Palladium (0) und rührt unter Rückfluss 1,5 Stunden. Nach Verdünnen mit Ethylacetat wird die organische Phase mit 2 N NaOH und anschließend mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Man reinigt mit Silikagelchromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat (98-2) und erhält 89 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,68 (Cyclohexan/Ethylacetat (7/3)).
    • NMR (CDCl3, 300 MHz)
      Figure 00220002
  • Stufe B: Entfernung der Schutzgruppe
  • 2,6-Dibrom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Zu 1,2 g Produkt, das in der vorhergehenden Stufe dargestellt wurde, gibt man unter inertem Gas 15 ml Dichlormethan und anschließend bei -45°C 0,75 ml BBr3 und rührt 1 Stunde bei -45°C, anschließend 15 Stunden und lässt dabei die Temperatur von -45°C auf -22°C ansteigen. Nach Hydrolyse durch Zugabe einer gesättigten Natriumacetat-Lösung und Extraktion mit Dichlormethan und Ethylacetat wird die organische Phase getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Reaktionsrohprodukt wird einer Silikagelchromatographie unterzogen und mit einem Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat (98-2) eluiert. 471 mg erwartetes Produkt werden so erhalten.
    • Rf = 0,28 Cyclohexan/Ethylacetat (8/2)
    • IR Nujol
    • Absorption OH/NH ~ 3450 cm-1
    • C=O 1684 cm-1
    • Aromatische Banden 1611, 1589, 1534, 1518 cm-1
    • NMR (CDCl3, 300 MHz)
    • 4,97 (s, OH); 6,95 und 7,2 (AA'BB', Ph-O); 8,12 (s) H3, H5; 9,94 (s, CHO)
  • Beispiel 2: 2,6-Dibrom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man kühlt 140 mg Produkt, das in Beispiel 1 dargestellt wurde, auf 0°C in 3 ml Methanol, gibt 15 mg Natriumborhydrid hinzu und rührt 1 Stunde bei 0°C. Das Methanol wird unter vermindertem Druck verdampft und man gibt zum Rückstand Wasser hinzu. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird dann auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat (9/1) eluiert. Man erhält 47 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,67 Cyclohexan/Ethylacetat (4/6)
    • IR Nujol
    • Fehlen von C=O
    • allgemeine Absorption OH/NH
    • Aromatische Banden 1612, 1594, 1518 cm-1
    • NMR (CDCl3, 300 MHz)
    • 1,83 (t, OH); 4,71 (d, CH2); 4,95 (s, OH); 6,92-7,08 (AA'BB', Ph-O); 7,64 (s, H3, H5).
  • Beispiel 3: 2-Chlor-4'-hydroxy-6-methoxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 2-Chlor-6-methoxy-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Zu einer Lösung von 3 g Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 11 erhalten wurde, in 20 ml Dioxan unter einer inerten Atmosphäre gibt man 1,4 g Kaliumbromid, 3,7 g K3PO4 Monohydrat, 2,68 g dann 0,55 g Boronsäure, die wie in Präparation 2 erhalten wurde, 0,62 g Tetrakis (Triphenylphosphin)-Palladium (0) und rührt 12 Stunden bei 110°C. Nach Filtration und anschließendem Verdampfen unter vermindertem Druck wird das Gemisch auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat 9/1 anschließend 8/2 eluiert. Man erhält 762 mg erwartetes reines Produkt.
    • Rf = 0,4 Cyclohexan/Ethylacetat 8/2
    • NMR (CDCl3 250 MHz)
      Figure 00240001
  • Stufe B: Entfernung der Schutzgruppe und Reduktion
  • 2-Chlor-4'-hydroxy-6-methoxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt bei Raumtemperatur 200 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 5 ml Ethanol mit 60 mg 9,5% Palladium auf Kohle. Das Reaktionsmedium wird unter eine Wasserstoff-Atmosphäre verbracht und 3 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Filtration wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck eingedampft und man erhält 265 mg braunes Öl. Das Gemisch wird mittels Chromatographie und Eluieren mit einem Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat 8/2, dann 7/3 und schließlich 1/1 gereinigt. Man erhält 62 mg erwartetes Produkt sowie 37 mg reduziertes Produkt (R5 = Methyl).
    • Rf = 0,1 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR (CDCl3) 250 MHz
      Figure 00240002
      Figure 00250001
  • Beispiel 4: 2-Chlor-4'-hydroxy-6-(1-methylethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 Stufe A und B (Kopplung + Entfernung der Schutzgruppe) sowie wie in Beispiel 2 (Reduktion) und erhält aus 210,9 mg Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 13 erhalten wurde, 36 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,32 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR (CDCl3) 300 MHz
      Figure 00250002
  • Beispiel 5: 2-Chlor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 2-Chlor-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 Stufe A und erhält aus 1,58 g Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 14 erhalten wurde, 36 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,42 Cyclohexan/Ethylacetat 90/10
    • NMR (CDCl3) 300 MHz
      Figure 00250003
  • Stufe B: Reduktion des Esters
  • 2-Chlor-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt 2 Stunden unter einer inerten Atmosphäre und bei 0°C 204,4 mg Ester in 10 ml Tetrahydrofuran und 44 mg Lithium- und Aluminiumhydrid und anschließend gießt man die Mischung in eine gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung. Nach Extraktion mit Ethylacetat, Trocknung und Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 174 erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,17 Cyclohexan/Ethylacetat 8/2.
  • Stufe C: Entfernung der Schutzgruppe
  • 2-Chlor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 Stufe B und erhält aus 174 mg Benzylderivat des vorhergehenden Schritts 55 mg erwartetes Produkt und 37% des reduzierten Analogons (R5 = CH3, Rf = 0,53 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3).
    • Rf = 0,18 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR DMSO 250 MHz
      Figure 00260001
  • Beispiel 7: 2-Chlor-4'-hydroxy-6-(trifluormethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 und erhält aus 285 mg Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 16 erhalten wurde, 10,6 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,23 Cyclohexan/Ethylacetat: 7/3
    • NMR (DMSO 250 MHz)
      Figure 00260002
  • Beispiel 8: 2-Chlor-4-(4-hydroxyphenyl)-1-naphtalen-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 2-Chlor-4-(4-phenylmethoxyphenyl)-1-naphtalen-carboxaldehyd
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 Stufe A und erhält aus 1,7 g Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 15 erhalten wurde, 1,1 g gereinigtes erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,50 Cyclohexan/Ethylacetat: 8/2
    • Infrarotspektrum (IR) Lösemittel: CHCl3
    • 1693 cm-1 Carbonyl-Bande
    • 1609, 1576, 1563, 1516, 1506 cm-1 aromatische Banden
  • Stufe B: Entfernung der Schutzgruppe
  • 3-Chlor-4-(4-hydroxyphenyl)-1-naphtalen-carboxaldehyd (Produkt a) und 3-Chlor-4-[4-hydroxy-3-(phenylmethyl)phenyl]-1-naphtalen-carboxaldehyd (Produkt b).
  • Man mischt 10 Minuten und unter einer inerten Atmosphäre 150 mg Chlorderivat der vorhergehenden Stufe und 3 ml Trifluoressigsäure. Nach Extraktion mit Ethylacetat, Trocknung und Eindampfen unter vermindertem Druck reinigt man das Rohprodukt mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Dichlormethan/Ether 70/20/10. Man erhält 40 mg erwartetes Produkt (a), das man unverändert im folgenden Schritt verwendet, sowie 60 mg analoges Produkt (b), das ohne Schutzgruppe ist und eine Umlagerung in Position 3 des Phenyls erfahren hat (Rf = 0,45 Cyclohexan/Ethylacetat 70/30).
    • Rf = 0,17 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
  • Stufe C: Reduktion
  • 2-Chlor-4-(4-hydroxyphenyl)-1-naphtalen-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 2 und erhält aus Produkt (a), das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, 25 mg reines erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,15 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3 Mikroanalyse
      Figure 00270001
  • Beispiel 9: 4-[4-Hydroxy-3-(phenylmethyl)phenyl]-3-chlor-1-naphtalen-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 und erhält aus 60 mg Produkt (b), das wie in Beispiel 8 Stufe B erhalten wurde, 40 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,15 Cyclohexan/Ethylacetat 70/30
    • NMR (CDCl3)
      Figure 00280001
    • 6,94 (dl) 1H; 7,10 (m) 2H; 7,15 bis 7,47 5H; 7,42 1H; 7,53 2H; 7,69 (s) 1H; 8,09 (d) 1H: aromatisch
  • Beispiel 14: 2,6-Dichlor-alpha-ethynyl-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 2,6-Dichlor-4'-[[(1,1-dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd.
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 3 und geht von 20,2 g Trifluormethansulfonsäure, die wie in Präparation 12 erhalten wurde, in 125 ml Dioxan und 22,4 g Boronsäure aus, die wie in Präparation 3 erhalten wurde. Nach Reinigung mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Methylenchlorid 92/8, dann 90/10, abschließend 80/20 erhält man 12,5 g Gemisch, das aus 62% dichloriertem und 38% monochloriertem Produkt besteht.
    • Rf = 0,66 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
  • Stufe B: Addition von Magnesium
  • 2,6-Dichlor-alpha-ethynyl-4'-[[(1,1-dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Zu einer Lösung von 700 mg silyliertem Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 15 ml THF unter einem inerten Gas fügt man bei 0-5°C 1,5 ml Ethynylmagnesiumbromid in THF hinzu und rührt 2,5 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Neutralisation mit gesättigtem Ammoniumchlorid extrahiert man mit Ethylacetat, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ein, bis man 720 mg erwartetes Rohprodukt erhält.
  • Stufe C: Entfernung der Schutzgruppe des silylierten Produkts 2,6-Dichlor-alpha-ethynyl-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 11 Stufe B und erhält 90 mg gereinigtes Produkt.
    • Rf = 0,36 Cyclohexan/Ethylacetat: 1/1
    • NMR (CDCl3 250 MHz)
      Figure 00290001
  • Beispiel 15: 2,6-Dichlor-alpha-phenyl-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 14 Stufen B und C und durch Wirkung von Phenylmagnesiumbromid auf 700 mg silyliertes Produkt von Beispiel 14 Stufe A erhält man 203 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,5 Cyclohexan/Ethylacetat: 1/1
    • NMR (CDCl3 250 MHz)
      Figure 00290002
  • Beispiel 16: 2,6-Dichlor-alpha-ethyl-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 14 Stufen B und C und durch Wirkung von Phenylmagnesiumbromid auf 1,2 g silyliertes Produkt von Beispiel 14 Stufe A erhält man 21 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,47 Cyclohexan/Ethylacetat: 1/1
    • NMR (CDCl3 250 MHz)
      Figure 00300001
  • Beispiel 18: 2-Brom-4'-hydroxy-6-nitro-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 2,6-Dinitro-4'-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man mischt unter einer inerten Atmosphäre 1,53 g 4-Chlor-3,5-dinitrobenzoesäuremethylester, der wie in Beispiel 30 Stufe A erhalten wurde, in 15 ml Tetrahydrofuran mit 1,96 g Produkt der Präparation 5 und 2,8 g Kupfer und anschließend rührt man 24 Stunden bei 120°C. Nach Filtration dampft man unter vermindertem Druck ein und reinigt das Rohprodukt mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 9/1 und anschließend 1/1. Man erhält so 1,2 g erwartetes Produkt.
    • (Rf = 0,45 Cyclohexan/Ethylacetat: 7/3)
    • IR (CHCl3)
    • C=O 1735 cm-1
    • Aromatische Bande + NO2: 1620, 1607, 1575, 1545, 1517 cm-1
  • Stufe B: Reduktion der Nitrogruppe
  • 2,6-Amino-4'-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-(1,1'-biphenyl)-6-nitro-4-carboxylsäuremethylester
  • Man rührt 16 Stunden unter einer inerten Atmosphäre und unter Rückfluss die Mischung, bestehend aus 1,15 g Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, 4,9 ml Cyclohexen und 345 mg Pd(OH)2. Nach Filtration und anschließendem Eindampfen unter vermindertem Druck wird das Rohprodukt mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 9/1 gereinigt. Man erhält 670 mg Öl, das in einem Gemisch aus Ethylether/Hexan kristallisiert. Man erhält so 522 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,2 Cyclohexan/Ethylacetat: 85/15
    • IR (CHCl3)
    =C-NH2 3500 cm-1
    C=O 1726 cm-1
    Aromatische Bande 1621 cm-1
    Erste NO2 Bande 1610 cm-1
    NH2 1635, 1516 cm-1
  • Stufe C: Substitution von NH2 durch Br
  • 2-Brom-4'-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-(1,1'-biphenyl)-6-nitro-4-carboxylsäuremethylester
  • Man gibt unter einer inerten Atmosphäre 0,062 ml Tertbutylnitrit zu einem auf -5°C gekühlten Gemisch, bestehend aus dem Produkt der vorhergehenden Stufe in 1,3 ml Tribrommethyl. Nach 15 Minuten Rühren bei 100°C dampft man unter vermindertem Druck ein und das Reaktionsrohprodukt wird mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 95/05 gereinigt. Man erhält so 81 mg erwartetes reines Produkt.
    • Rf = 0,33 Cyclohexan/Ethylacetat: 9/1
    • IR (CHCl3)
    • Fehlen von =C-NH2
    C=O 1730, 1436 cm-1
    Aromatische Banden 1608, 1572 cm-1
    Erste NO2 Bande 1537, 1516 cm-1
  • Stufe D: Entfernung der Schutzgruppe
  • 2-Brom-4'-hydroxy-6-nitro-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 11 Stufe B und geht von dem Produkt aus, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde. Man erhält 279 mg entsilyliertes Produkt, das man unverändert im folgenden Schritt verwendet.
    • Rf = 0,38 Cyclohexan/Ethylacetat: 9/1
  • Stufe E: Reduktion
  • 2-Brom-4'-hydroxy-6-nitro-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 5 Stufe B und erhält aus 110 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe präpariert wurde, 85 mg erwartetes Produkt, das man in Ethylether umkristallisiert.
    • Rf = 0,18 Cyclohexan/Ethylacetat: 7/3 Mikroanalyse
      Figure 00320001
  • Beispiel 19: 2-Amino-6-brom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Reduktion von NO2 und Entfernung der Schutzgruppe
  • 2-Amino-6-brom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 18 Stufe B und aus 10 g Produkt, das in Stufe C desselben Beispiels erhalten wurde, erhält man 7,97 g erwartetes Produkt (reduziert und entschützt) und 577 mg geschütztes Analogon (Rf = 0,56 Cyclohexan/Ethylacetat: 7/3).
    • Rf = 0,17 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
  • Stufe B: Reduktion des Esters
  • 2-Amino-6-brom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 5 Stufe B und aus 550 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, erhält man 250 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,18 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3 Mikroanalyse
      Figure 00320002
    • IR (Nujol)
    • Fehlen von C=O
    • Absorption OH/NH
    • Aromatischer Bereich, NH2: 1606, 1586, 1550, 1540, 1516, 1496 cm-1
  • Beispiel 20: 2-Brom-4'-hydroxy-6-methylthio-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Substitution von NH2 durch SMe
  • 2-Brom-4'-[[(1,1-dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]-6-methylthio-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man rührt 16 Stunden unter einer inerten Atmosphäre bei Raumtemperatur das Gemisch, bestehend aus 400 mg Produkt, das wie in Beispiel 19 Stufe A präpariert wurde (reduziertes und geschütztes Produkt), in 1 ml Chloroform, 0,17 ml (CH3S)2 und 0,16 ml Tertbutylnitrit. Nach Hydrolyse des Reaktionsmediums, Extraktion und Konzentration unter vermindertem Druck wird das Rohprodukt mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 998/2 gereinigt. Man erhält so 245 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,47 Cyclohexan/Ethylacetat 1/1
    • NMR (CDCl3 200 MHz)
      Figure 00330001
  • Stufe B: Reduktion und Entfernung der Schutzgruppe
  • 2-Brom-4'-hydroxy-6-methylthio-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 18 Stufen D und E und aus 200 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, erhält man 10,9 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,2 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR (DMSO, 250 MHz)
      Figure 00330002
  • Beispiel 21: 2-Brom-4'-hydroxy-6-(1H-pyrrol-1-yl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Bildung des Pyrrols aus dem Amin
  • 2-Brom-4'-[[(1,1-dimethylethyl)diphenylsilyl]oxy]-6-(1H-pyrrol-1-yl)-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man mischt unter einer inerten Atmosphäre 700 mg Produkt, das wie in Beispiel 19 präpariert wurde (reduziertes und geschütztes Produkt), in 17 ml Essigsäure und 23 ml 2,6 Dimethoxytetrahydrofuran und hält es 16 Stunden unter Rückfluss. Nach Hydrolyse des Reaktionsmediums, Extraktion und Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 813 mg erwartetes Rohprodukt, das man unverändert im folgenden Schritt verwendet.
    • Rf = 0,8 Cyclohexan/Ethylacetat
    • NMR (CDCl3, 200 MHz)
      Figure 00340001
  • Stufe B: Reduktion und Entfernung der Schutzgruppe
  • 2-Brom-4'-hydroxy-6-(1H-pyrrol-1-yl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 18 Stufen D und E und aus 750 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, erhält man 212 mg erwartetes reines Produkt.
    • Rf = 0,29 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR (DMSO, 250 MHz)
      Figure 00340002
  • Beispiel 22: 2,6-Dimethoxy-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 2,6-Dimethoxy-4'-benzyloxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Zu 5,07 g 4-Brom-3,5-dmethoxy-benzaldehyd (Finorga) in 50 ml Dioxan gibt man unter inertem Gas 19 g Boronsäure, die wie in Präparation 2 erhalten wurde, 7,15 Trikaliumphosphat 1-Hydrat und 1,2 g Tetrakis (Triphenylphosphin)-Palladium (0). Man hält das Gemisch 15 Stunden unter Rückfluss, gießt das Reaktionsgemisch in Eiswasser und extrahiert die wässrige Phase mit Ether und anschließend Ethylacetat. Die organischen Phasen werden getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das so wiedergewonnene Rohprodukt wird auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Dichlormethan/Pentan 70/30 eluiert. Man erhält so 2,84 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,5 Dichlormethan
    • IR CHCl3
    C=O 1692 cm-1
    Aromatische Banden 1610, 1582, 1572, 1520, 1499 cm-1
  • Stufe B: Debenzylierung und Reduktion
  • 2,6-Dimethoxy-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt bei Raumtemperatur 502,3 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 13 ml Ethylacetat mit 161 mg 9,5% Palladium auf Kohle. Man bringt das Reaktionsmedium unter eine Wasserstoff-Atmosphäre und rührt 3 Stunden. Nach Filtration wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der rohe Rückstand wird auf Silikagel chromatographiert und zuerst mit Dichlormethan und anschließend mit einem Gemisch aus Dichlormethan/Methanol 95/5 eluiert. Man erhält so 134 mg erwartetes Produkt sowie 110 mg Produkt von Beispiel 23 (R5 = Me).
    • Rf = 0,41 Dichlormethan/Methanol 9/1
    • Sp. = 184°C
    • I.R. Nujol
    • Fehlen von C=O
    Bereich OH/NH max 3500 cm-1
    max 3260 cm-1
    Aromatische Banden 1610, 1593, 1579, 1523, 1492 cm-1
  • Beispiel 24: 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Schutz
  • 2-(3,5-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan
  • Man mischt 4,66 g 3,5-Dichlorbenzaldehyd mit 0,23 g Paratoluolsulfonsäure, 3 ml Ethylenglycol und 40 ml Toluol. Man erhitzt unter Rückfluss 2 Stunden, gießt das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung und dekantiert die wässrige Phase ab. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man isoliert 5,756 g erwartetes Produkt in Form eines Öls.
    • Rf = 0,45 Cyclohexan/Ethylacetat 9/1
    • I.R. CHCl3
    • Fehlen von C=O
    Aromatische Banden 1592, 1575 cm-1
    • Ketal
  • Stufe B: Orthometallierung und Iodierung
  • 2-(3,5-Dichlor-4-iodphenyl)-1,3-dioxolan
  • Man kühlt auf -78°C unter einer inerten Atmosphäre eine Lösung von 5,631 g Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 45 ml Tetrahydrofuran, gibt in einer Stunde tropfenweise 21,4 ml n-Butyllithium-Lösung hinzu, rührt 30 Minuten bei -78°C und gibt anschließend in 1 Stunde tropfenweise 6,94 g Lösung von N-Iodsuccinimid in 40 ml Tetrahydrofuran hinzu. Man rührt 1 Stunde bei -78°C, gießt das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man isoliert 10,11 g erwartetes Produkt in Form eines Öls.
    • Rf = 0,22 Cyclohexan/Ethylacetat 95/5.
  • Stufe C: Kopplung
  • 2-[2,6-Dichlor-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-yl]-1,3-dioxolan
  • Man mischt 10,11 g Produkt, das in der vorhegehenden Stufe erhalten wurde, mit 60 ml Toluol, 10,69 g Boronsäure (Präparation 2), 29,3 ml (2 M) Natriumcarbonat-Lösung, 15 ml Ethanol und 1,69 Tetrakis (Triphenylphosphin)-Palladium (0). Man rührt unter Rückfluss von Toluol unter einer inerten Atmosphäre 15 Stunden und gießt das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung und extrahiert mit Ether. Die organische Phase wird mit einer gesättigten Ammoniumchlorid-Lösung und anschließend mit einer Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man isoliert 14,43 g erwartetes Produkt in Form eines Öls.
    • Rf = 0,2 Cyclohexan/Ethylacetat 90/10.
    • IR CHCl3
    Aromatische Banden 1611, 1580, 1555, 1520, 1498 cm-1
  • Stufe D: Entfernung der Schutzgruppe (Hydrolyse des Ketals)
  • 2,6-Dichlor-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Man mischt 14,31 g Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, mit 70 ml Tetrahydrofuran und 36 ml 1 N Salzsäure. Man hält das Reaktionsgemisch 15 Stunden unter Rückfluss und behandelt das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung und extrahiert die wässrige Phase mit Dichlormethan. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. 13,24 g Rohprodukt in Form eines Öls werden einer Silikagelchromatographie unterzogen und mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 99,5/0,5 eluiert. Man erhält so 2,352 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,4 Cyclohexan/Ethylacetat 90/10
    • I.R. CHCl3
    Aromatische Banden 1609, 1590, 1577, 1548, 1516 cm-1
    • C=O 1707 cm-1
  • Stufe E: Debenzylierung
  • 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt bei Raumtemperatur 101,4 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 5 ml Ethylacetat mit 31 mg 9,5% Palladium auf Kohle. Das Reaktionsmedium wird unter eine Wasserstoff-Atmosphäre verbracht und 4 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Filtration wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und anschließend mittels Silikagelchromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 9/1 gereinigt. Man erhält so 61 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,21 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • Sp. = 161°C
    • I.R. CHCl3
    • -OH 3599 cm-1
    Aromatische Banden 1613, 1603, 1593, 1546, 1520, 1501 cm-1
  • Beispiel 26: 4'-Hydroxy-2,3,5,6-tetrachlor-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 4'-Phenylmethoxy-2,3,5,6-tetrachlor-(1,1'-biphenyl)
  • Man mischt 1 g 3-Iod-1,2,4,5-tetrachlorbenzol, 790 mg Boronsäure, die gemäß Präparation 2 erhalten wurde, 80 mg Palladium Tetrakis und 1 g Kaliumphosphat in 100 ml Dioxan. Man hält das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluss, gibt erneut 80 mg Palladium Tetrakis hinzu und hält das Reaktionsgemisch 24 Stunden unter Rückfluss. Das Gemisch wird direkt einer Silikagelchromatographioe unterzogen und mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 9/1 eluiert. Man erhält so 689 mg Rohprodukt, das man in einem Gemisch aus Ether/Pentan umkristallisiert. Man erhält das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 60%.
    • Rf = 0,6 Cyclohexan/Ethylacetat 95/5.
    • I.R. CHCl3
    Aromatische Banden 1601, 1590, 1500 cm-1
  • Stufe B: Formylierung
  • 4'-Phenylmethoxy-2,3,5,6-tetrachlor-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Man kühlt auf -78°C 350 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 5 ml Tetrahydrofuran, gibt tropfenweise 0,69 ml 1,45 M n-Butyllithium-Lösung in Hexan hinzu und anschließend nach 2 Stunden Rühren bei -78°C 90 μl Dimethylformamid in 0,4 ml Tetrahydrofuran. Man rührt 16 Stunden bei -65°C, gießt das Reaktionsgemisch in 13,6 g Eis und 2,7 ml konzentrierte Salzsäure und extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat. Nach Trocknung und Aufkonzentrierung erhält man 320 mg Gemisch, bestehend aus dem erwarteten Produkt und Ausgangsprodukt, das man direkt im nachfolgenden Schritt verwendet.
    • Rf = 0,47 Cyclohexan/Ethylacetat 95/5.
    • NMR (CDCl3) 200 MHz
      Figure 00380001
  • Stufe C: Reduktion
  • 4'-Phenylmethoxy-2,3,5,6-tetrachlor-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt 320 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, mit 16 ml Methanol, 34 mg Natriumborhydrid und 0,5 ml Dichlormethan und rührt 15 Minuten bei Raumtemperatur. Man gießt dann das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung, extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird einer Silikagelchromatographie unterzogen und mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Cyclohexan 10/90 eluiert. Man erhält so 130 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,56 Cyclohexan/Ethylacetat 95/5.
  • Stufe D: Entfernung der Schutzgruppe
  • 4'-Hydroxy-2,3,5,6-tetrachlor-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt bei Raumtemperatur 130 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 5,5 ml Ethylacetat mit 34 mg 9,5% Palladium auf Kohle. Man verbringt das Reaktionsmedium unter eine Wasserstoff-Atmosphäre und rührt 6 Stunden bei 20°C. Nach Filtration wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und anschließend mittels Silikagelchromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 9/1 gereinigt. Man erhält so 116 mg Rohprodukt, das man in Dichlormethan umkristallisiert. Man erhält 47 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,14 Cyclohexan/Ethylacetat 8/2
    • NMR (CD3COCD3) 250 MHz
      Figure 00390001
  • Beispiel 27: 2,6-Difluor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Schützen
  • 1,3-Difluor-5-[(tetrahydropyranyloxy)methyl]-benzol
  • Man mischt unter einer inerten Atmosphäre 1,286 g 3,5-Difluorphenylmethanol mit 1,3 ml 3,4-Dihydropyran, 155 mg Paratoluolsulfonsäure und 20 ml Dioxan und rührt bei 20°C 2,5 Stunden. Man gießt das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung, dampft das Dioxan unter vermindertem Druck ab und extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat. Die organische Phase wird getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 1,81 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,42 Cyclohexan/Ethylacetat 9/1
    • IR CHCl3
    • Fehlen von OH
    • Aromatische Banden 1632, 1602 cm-1
  • Stufe B: Chlorierung, Kopplung und Entschützung des Alkohols
  • 2,6-Difluor-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man kühlt auf -78°C eine Lösung von 1,04 g Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 20 ml Tetrahydrofuran und gibt unter einer inerten Atmosphäre tropfenweise 3,7 ml M n-Butyllithium-Lösung (1,5 M in Hexan) hinzu und anschließend nach 15 Minuten Rühren bei -78°C gibt man 5,5 ml Zinkchlorid-Lösung (1,0 M in Tetrahydrofuran) hinzu. Nach 30 Minuten Rühren bei -78°C lässt man die Temperatur auf 20°C ansteigen und gibt 1,44 g Produkt, das in Stufe A der Präparation 2 erhalten wurde, und 265 mg Tetrakis (Triphenylphosphin)-Palladium (0) hinzu. Man rührt 5 Stunden unter Rückfluss, gießt das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung, extrahiert die wässrige Phase mit Dichlormethan. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Das Rohprodukt in Form eines Öls wird unverändert in der nachfolgenden Stufe der Entschützung des Alkohols verwendet.
  • Das rohe Öl wird in 30 ml Methanol gelöst und man gibt 2,3 ml 2 N Salzsäure hinzu. Man rührt 4 Stunden bei 20°C und gießt das Reaktionsgemisch in eine gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung. Nach Konzentration des Methanols unter vermindertem Druck wird die wässrige Phase extrahiert und die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Man erhält so 1,851 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,32 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • IR Nujol
    • Komplexe Absorption Bereich OH/NH
    Aromatische Banden 1640, 1612, 1582, 1569, 1528, 1492 cm-1
  • Stufe C: Debenzylierung
  • 2,6-Difluor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt bei Raumtemperatur 32 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 5 ml Ethylacetat mit 31 mg 9,5% Palladium auf Kohle. Das Reaktionsmedium wird unter eine Wasserstoff-Atmosphäre verbracht und 28 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Filtration wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält so 116 mg Rohprodukt, das man in Dichlormethan umkristallisiert. Man erhält 18 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,18 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • I.R. Nujol
    • Komplexe Absorption Bereich OH/NH
    Aromatische Banden 1636, 1615, 1598, 1573, 1530 cm-1
  • Beispiel 28: 4'-Hydroxy-2-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung
  • 4'-Benzyloxy-2-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Man verfährt wie in Beispiel 22 Stufe A und geht von 0,911 g (3-Triuormethyl-4-brombenzaldehyd) aus und nach Reinigung mittels Chromatographie auf einer Silikagelsäule und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 95/5 erhält man 1,093 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,33 Cyclohexan/Ethylacetat (8/2)
    • IR (CHCl3)
    CHO 2736, 1706 cm-1
    Ar 1611 (F), 1580, 1565 (ep.) und 1520 cm-1
  • Stufe B: Entfernung der Schutzgruppe und Reduktion
  • 4'-Hydroxy-2-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt bei Raumtemperatur 308 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 15 ml Ethylacetat mit 290 mg 9,5% Palladium auf Kohle. Das Reaktionsmedium wird unter eine Wasserstoff-Atmosphäre verbracht und 12 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Filtration wird das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 215,7 mg Gemisch, bestehend aus dem debenzylierten Produkt und seinem reduzierten Analogon, das man direkt in der folgenden Reaktion einsetzt.
  • Man mischt 215,7 mg Gemisch, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, mit 3 ml Methanol, 48 mg 95%iges Natriumborhydrid und 0,5 ml Dichlormethan und rührt 3 Minuten bei Raumtemperatur. Nach Konzentration unter vermindertem Druck nimmt man das Reaktionsgemisch wieder in Dichlormethan auf und wäscht es mit einer gesättigten Ammoniumchlorid-Lösung, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ein. Das Reaktionsrohgemisch wird einer Silikagelchromatographie unterzogen und mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Cyclohexan 2/8 eluiert. Man erhält so 99 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,20 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • IR (Nujol)
    • Fehlen von C=O
    • Allgemeine Absorption Bereich OH/NH
    • 1615, 1600, 1520, (ep.) und 1492 cm-1 Ar
  • Beispiel 29: 4'-Methyl-2'-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-ol
  • Man verfährt wie in Beispiel 3 und erhält aus 1,004 g Biphenyl, das von Stufe A im vorhergehenden Beispiel erhalten wurde, 216 mg erwartetes Produkt sowie 373 mg Produkt von Beispiel 28 (R5 = CH2OH).
    • Rf = 0,49 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR CDCl3/250 MHz
      Figure 00420001
  • Beispiel 30: 2,6-Dinitro-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Veresterung
  • 4-Chlor-3,5-dinitro-benzoesäuremethylester
  • Man gibt bei 0°C unter einer inerten Atmosphäre und tropfenweise 2,96 ml SOCl2 zu 10 g 3,5-Dinitro-4-chlorbenzoesäure (JANSSEN) in 150 ml Methanol und rührt 2 Stunden unter Rückfluss von Methanol und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur. Man gießt das Reaktionsmedium in Eis und beobachtet ein Ausfällen des Produkts. Nach Trocknung erhält man 10,3 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,45 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • IR CHCl3
    C=O 1738 cm-1
    Aromatische Banden + NO2 1614, 1552 cm-1
  • Stufe B: Kopplung
  • 2,6-Dinitro-4'-phenylmethoxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man mischt unter einer inerten Atmosphäre 10 g Produkt der vorhergehenden Stufe in 100 ml Dimethylformamid mit 8,4 g Produkt der Präparation 6 und 15,12 g Kupfer und bringt anschließend beim Rühren die Temperatur von 20°C auf 120°C in 2 Stunden und hält sie 30 Minuten bei 120°C. Nach Filtration des Reaktionsrohgemisches gießt man es in eine Mischung aus Wasser und Eis und extrahiert mit Dichlormethan. Die organische Phase wird getrocknet, unter vermindertem Druck aufkonzentriert und auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 8/2 eluiert. Man erhält so 9,1 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,46 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR CDCl3/200 MHz
      Figure 00430001
  • Stufe C: Entfernung der Schutzgruppe
  • 2,6-Dinitro-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man gibt 11 ml Trifluoressigsäure zu 1,3 g Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, und rührt unter Rückfluss von Essigsäure 1,5 Stunden. Man gießt das Reaktionsmedium auf ein Gemisch aus Eis und Wasser und extrahiert mit Dichlormethan. Die organische Phase wird getrocknet, unter vermindertem Druck aufkonzentriert und auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus aus Cyclohexan/Ethylacetat 7/3 eluiert. Man erhält so 330 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,42 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR CDCl3/200 MHz
      Figure 00440001
  • Stufe D: Reduktion
  • 2,6-Dinitro-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in äquivalenter Weise wie in Beispiel 5 Stufe B und geht von 330 mg Produkt aus, das in der vorhergehenden Stufe präpariert wurde. Nach Reinigung mittels Silikagelchromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 7/3 erhält man 71,8 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,45 Cyclohexan/Ethylacetat 713
    • Sp. = 156-158°C
    • NMR DMSO/250 MHz
      Figure 00440002
  • Beispiel 31: 2-Amino-4'-hydroxy-6-nitro-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man mischt unter einer inerten Atmosphäre 300 mg Produkt, das wie in Beispiel 30 präpariert wurde, in 6 ml Tetrahydrofuran mit 0,64 ml Cyclohexen und 30 mg Pd(OH)2 und rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 16 Stunden unter Rückfluss von Tetrahydrofuran. Nach Filtration dampft man das Tetrahydrofuran ab, nimmt den Rückstand mit Ethylacetat wieder auf und extrahiert die organische Phase mit 2 N Salzsäure. Die saure Phase wird mit 2 N Natriumhydroxid wieder auf einen basischen pH gebracht und wird anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wird in Chloroform umkristallisiert. Man erhält so 26 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,11 Dichlormethan/Methanol 95/05
    • Sp. = 158°C
    • NMR DMSO/250 MHz
      Figure 00450001
  • Beispiel 32: 2-Brom-4'-hydroxy-6-iod-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Iodierung des aminierten Biphenyls
  • 2-Brom-4'-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-6-iod-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Man gibt 4 g Iod zu einer Lösung von 2,69 g Produkt, das in Stufe A von Beispiel 19 präpariert wurde, in 50 ml Chloroform und anschließend tropfenweise 1,05 ml Tertbutylnitrit hinzu und rührt unter Rückfluss 1,5 Stunden. Nach Neutralisation des überschüssigen Iods mit einer Natriumthiosulfat-Lösung extrahiert man mit Chloroform, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ab. Das Rohprodukt wird mittels Säulenchromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 99/1 gereinigt. Man erhält 3,075 g erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,70 Cyclohexan/Ethylacetat 80/20
    • NMR CDCl3 250 MHz
      Figure 00450002
  • Stufe B: Reduktion
  • 2-Brom-4'-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-6-iod-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man gibt unter einer inerten Atmosphäre bei -70°C zu einer Lösung von 2,160 mg Ester, der in der vorhergehenden Stufe präpariert wurde, in 2 ml Toluol 2 Äquivalente einer unmittelbar vor Gebrauch zubereiteten Lösung von Diisobutylamin/n- Butyllithium/Toluol/n-Hexan, rührt 3 Stunden bei -70°C und gibt 19,4 mg Natriumborhydrid in 0,5 ml Methanol hinzu. Nach weiteren 45 Minuten Rühren ohne Kältebad wird das Medium in Eiswasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknung und anschließendem Eindampfen unter vermindertem Druck wird das erhaltene Rohprodukt mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 98/2 anschließend 95/5 gereinigt. Man erhält 141 mg erwartetes Produkt, das man unverändert in der folgenden Stufe verwendet.
    • Rf = 0,48 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
  • Stufe C: Entschützung des Phenols
  • 2-Brom-4'-hydroxy-6-iod-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in derselben Weise wie in Beispiel 11 Stufe B und erhält aus 141 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, 81 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,26 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR
      Figure 00460001
  • Beispiel 33: 2-Brom-4'-hydroxy-6-[3-(dimethylamino)-1-propynyl]-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Kopplung des bromierten Diaryls mit dem Propargylamin
  • 2-Brom-6-(3-dimethylamino-1-propynyl)-4'-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-(1,1'-biphenyl)-4-carboxylsäuremethylester
  • Zu einer Lösung von 226,7 mg Produkt, das in der Stufe A von Beispiel 32 erhalten wurde, in 4 ml DMF gibt man unter einer inerten Atmosphäre 4 mg Kupferiodid, 24 mg Tetrakis-Palladium und 0,07 ml Propargylamin und rührt anschließend 30 Minuten unter Rückfluss. Nachdem das Reaktionsmedium in Eiswasser gegossen wurde, extrahiert man mit Ethylacetat, trocknet, dampft unter vermindertem Druck ab und reinigt mittels Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 60/40. Man erhält 82,3 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,49 Ethylacetat 100%
    • NMR CDCl3 250 MHz
      Figure 00470001
  • Stufe B: Reduktion und Entfernung der Schutzgruppe
  • 2-Brom-4'-hydroxy-6-[3-(dimethylamino)-1-propynyl]-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in derselben Weise wie in Beispiel 32 Stufen B und C und erhält aus 367 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, 35 mg erwartetes Produkt A sowie 44 mg Produkt B (R5 = CH(OH)nBu, Rf = Dichlormethan/Methanol : 9/1).
  • Produkt A:
    • Rf = 0,25 Dichlormethan/Methanol 9/1
    • NMR DMSO 250 MHz
      Figure 00470002
  • Produkt B: 2-Brom-alpha-butyl-4'-hydroxy-6-[3-(dimethylamino)-1-propynyl]-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
    • NMR CDCl3 250 MHz
      Figure 00470003
      Figure 00480001
  • Beispiel 34: 2-(3-Dimethylamino-1-propynyl)-4'-hydroxy-6-nitro-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in entsprechender Weise wie in Beispiel 33 Stufen A und B und erhält aus 474,5 mg Produkt, das wie in Beispiel 18 Stufe C präpariert wurde, 33 mg erwartetes Produkt, das in Ethylether umkristallisiert wurde.
    • Rf = 0,14 CH2Cl2/MeOH 90/10
    • NMR (DMSO, 250 MHz)
      Figure 00480002
  • Beispiel 35: 4,4''-Dihydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-5'-methanol
  • Stufe A: Demethylierung
  • 4,4''-Dihydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-5'-carboxylsäuremethylester
  • Man kühlt auf -30°C unter einer inerten Atmosphäre 2,7 g 4,4''-Dimethoxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-5'-carboxylsäuremethylester (gemäß J. Med. Chem. (1989) 32 1814-1820 dargestellt) in 30 ml Dichlormethan, gibt 2,7 ml Tribromboran hinzu und rührt bei -30°C 16 Stunden. Man verdünnt mit einer gesättigten Natriumacetat-Lösung, extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat, trocknet die organische Phase und dampft schließlich ein. Das Reaktionsrohgemisch wird auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 70/30 eluiert. Man erhält so 814 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,31 Cyclohexan/Ethylacetat 1/1
  • Stufe B: Acetylierung und Reduktion
  • 4,4''-Dihydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-5'-methanol
  • Man kühlt auf 0°C unter einer inerten Atmosphäre 260 mg Produkt, das in der vorhergehenden Stufe erhalten wurde, in 8 ml Pyridin, gibt 0,08 ml Essigsäureanhydrid hinzu und rührt 20 Minuten bei 0°C und dampft anschließend Pyridin unter vermindertem Druck ab. 340 mg erhaltenes Reaktionsrohprodukt werden direkt in der Reduktionsreaktion verwendet.
  • Man kühlt auf 0°C unter einer inerten Atmosphäre 340 mg Rohprodukt in 6 ml Tetrahydrofuran, gibt 96 mg LiAlH4 hinzu und rührt 30 Minuten bei 0°C. Man verdünnt das Medium in einem Gemisch aus Ethylacetat/Wasser und extrahiert die wässrige Phase mit Ethylacetat. Die organische Phase wird getrocknet, unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird auf Silikagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Cyclohexan/Ethylacetat 80/20 eluiert. Man erhält so 66 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,31 Cyclohexan/Ethylacetat 1/1
    • Sp. = 214°C
    • IR Nujol
    • Fehlen von C=O
    • Absorption möglicher OH/NH
    • Aromatische Banden 1610,1590, 1516 cm-1
  • Beispiel 36: 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-5'-(phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Stufe A: Entfernung der Schutzgruppe und Umlagerung
  • 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-5'-(phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-carboxaldehyd
  • Man erhitzt das Gemisch aus 522 mg benzyliertem Diphenyl, das wie in Beispiel 24 Stufe D erhalten wurde, und 10 ml Trifluoressigsäure unter Rückfluss 1,5 Stunden. Das Reaktionsmedium wird in 100 ml Wasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird mittels Umkehrphasen-Chromatographie und Elution mit einem Gemisch aus Methanol/Wasser 60/40, anschließend 80/20 gereinigt. Man erhält so 152 mg erwartetes Produkt sowie 147 mg debenzyliertes Analogon.
    • Rf = 0,21 Cyclohexan/Ethylacetat 80/20
    • NMR CDCl3, 200 MHz
      Figure 00500001
  • Stufe B: Reduktion
  • 2,6-Diphenyl-4'-hydroxy-5'-(phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
  • Man verfährt in entsprechender Weise wie in Beispiel 2 und erhält aus 140,4 mg Aldehyd der vorhergehenden Stufe 58 mg erwartetes Produkt.
    • Rf = 0,27 Cyclohexan/Ethylacetat 7/3
    • NMR CDCl3, 200 MHz
      Figure 00500002
  • Indem man auf analoge Weise wie in den obigen Beispielen verfährt, stellt man aus den geeigneten Verbindungen die folgenden Verbindungen dar:
  • Beispiel 37: 2-Brom-6-[[4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-phenyl]-hydroxymethyl]-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol
    • Rf = 0,19 (CH2Cl2/MeOH 8/2)
  • Beispiel 39: 6-Brom-4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-4''hydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol
    • Rf = 0,13 (CH2Cl2/MeOH 9/1)
  • Beispiel 40: 4-[2-(Dimethylamino)-ethoxy]-4''hydroxy-6-nitro-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol
    • Rf = 0,11 (CH2Cl2/MeOH 9/1)
  • Beispiel 41: 6'-Chlor-4,4''-dihydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol
    • Rf = 0,36 (CH2Cl2/MeOH 9/1)
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG
  • Man stellt die Tabletten, die der allgemeinen Formel entsprechen, folgendermaßen her:
    – Produkt von Beispiel 7 50 mg
    – Arzneimittelträger (Talkum, Stärke, Magnesiumstearat) qs
    für eine Tablette von insgesamt 120 mg
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PRODUKTE DER ERFINDUNG
  • 1) Östrogenrezeptor des Uterus der Ratte (RER)
  • Weibliche Ratten mit einem Gewicht von 280-300 g und 24 Stunden zuvor kastriert werden getötet, die Uteri werden entnommen und anschließend bei 0°C mit Hilfe eines Glas-Teflon Potters in einer gepufferten TS-Lösung (10 mM Tris, 0,25 M Saccharose, HCl, pH 7,4) (1 g Gewebe pro 10 ml TS) homogenisiert. Das Homogenisat wird dann bei 0°C ultrazentrifugiert (209.000 g × 30 min). So erhaltene Aliquote des Überstands werden mit einer konstanten Konzentration (2,5 × 10-9 M) von Tritium-markiertem Östradiol in Gegenwart ansteigender Konzentrationen entweder von nicht markiertem Östradiol (0-1000 × 10-9 M) oder von nicht markiertem Produkt (0-25000 × 10-9 M), das getestet werden soll, 24 Stunden bei 0°C inkubiert. Die Konzentration des gebundenen Tritium-markierten Östradiols (B) wird dann in jedem Inkubat mit Hilfe der Adsorptionstechnik an Kohle/Dextran gemessen.
  • 2) Humaner Östrogenrezeptor (REH)
  • Der rekombinante humane Östrogenrezeptor wird durch Überexpression in einem Baculovirus-Insektenzellsystem nach der von N.R. WEBB et al., (Journal of Methods in Cell and Molecular Biology, (1990) Vol. 2 Nr. 4, 173-188) beschriebenen allgemeinen Methodologie erhalten, deren Anwendung für die Expression der humanen Hormonrezeptoren, zum Beispiel des humanen Glucocorticoidrezeptors (G. SRINIVASAN et al., Molecular Endocrinology (1990) Vol. 4 Nr. 2 209-216), beschrieben ist.
  • Man verwendet das BaculoGold Transfection Kit (PharMingen, Bestellnummer 21000K), um das rekombinante Baculovirus zu erzeugen, welches das cDNA-Fragment enthält, das in der HEGO-Vektorexpression von L. TORA et al. (The EMBO Journal (1989) Vol. 8 Nr. 7 1981-1986) beschrieben ist und die Region umfasst, die für den humanen Wildtyp-Östrogenrezeptor mit einem Glycin in Position 400 codiert.
  • Das so erhaltene rekombinante Virus wird zur Expression des Östrogenrezeptors in SF9-Insektenzellen (ATCC CRL1711) gemäß der bekannten, zuvor genannten Methodologie verwendet.
  • 2 × 107 SF9-Zellen werden in einem „Falcon" Kolben mit 175 cm2 in „SIGMA" TNM-FH-Medium, das mit 10% fötalem Kälberserum (SVF) und mit 50 μg/ml Gentamycin supplementiert ist, kultiviert. Nach Infektion und anschließender Inkubation von 40 bis 42 Stunden bei 27°C werden die Zellen in 1 ml Lysepuffer (20 mM Tris-HCl, pH 8, 0,5 mM EDTA, 2 mM DTT, 20% Glycerol, 400 mM KCl) mit Hilfe eines zweimal wiederholten Gefrier-Auftauzyklus lysiert. Der Überstand, der den rekombinanten humanen Östrogenrezeptor enthält, wird in 0,5 ml Flüssigstickstoff konserviert.
  • Der Überstand wird bei 0°C 24 Stunden (Langzeit) oder 3 Stunden (Kurzzeit) mit einer konstanten Konzentration (T) von Tritium-markiertem Östradiol in Gegenwart steigender Konzentrationen entweder von nicht markiertem Östradiol (0-1000 × 10-9 M) oder von nicht markiertem Produkt (0-25000 × 10-9 M), das getestet werden soll, inkubiert. Die Konzentration des gebundenen Tritium-markierten Östradiols (B) wird dann in jedem Inkubat mit Hilfe der Adsorptionstechnik an Kohle/Dextran gemessen.
  • Berechnung der relativen Bindungsaffinität (ARL):
  • Man trägt die beiden folgenden Kurven auf: der Prozentsatz an gebundenem markierten Hormon 100 × B/B0 in Abhängigkeit des Logarithmus der Konzentration des nicht markierten Referenzhormons oder in Abhängigkeit des Logarithmus der Konzentration des getesteten nicht markierten Produkts.
  • Man bestimmt die Gerade der Gleichung I50 = 100(B0/B0 + Bmin/B0)/2 = 100 (1 + Bmin/B0)/2 = 50(1 + Bmin/B0)
    • B0 = Konzentration des Tritium-markierten Hormons, das bei Fehlen jeglichen nicht markierten Produkts bindet.
    • B = Konzentration des Tritium-markierten Hormons, das in Gegenwart einer Konzentration X des nicht markierten Produkts bindet.
    • Bmin = Konzentration des gebundenen Tritium-markierten Hormons für eine Inkubation dieses Tritium-markierten Hormons mit der Konzentration (T) in Gegenwart eines großen Überschusses an nicht markiertem Referenzhormon (1000 × 10-9 M) für den humanen Rezeptor.
  • Die Schnittpunkte der Geraden I50 mit den Kurven erlauben die Bestimmung der Konzentrationen des nicht markierten Referenzhormons (CH) und des getesteten nicht markierten Produkts (CX), die zu 50% die Bindung des Titium-markierten Hormons an den Rezeptor hemmen.
  • Die relative Bindungsaffinität (ARL) des getesteten Produkts wird mit der Gleichung ARL = 100(CH)/(CX) bestimmt.
  • Folgende Ergebnisse werden erhalten:
    Figure 00530001
    Figure 00540001
  • Schlussfolgerung:
  • Einige dieser Produkte besitzen eine Affinität, die bis zu 425% von Östradiol erreichen kann, was für diese Molekülfamilie neu ist.

Claims (13)

  1. Als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'):
    Figure 00550001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Trifluormethylrest, einen Nitrorest, einen Aminorest, einen Alkyloxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest, in denen Alkyl von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, eine Gruppe -NRARB, in der RA und RB mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterozyklus mit 5 bis 6 Ringgliedern bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus N, O und S, enthält, einen Alkyl-, Alkenyl-, oder Alkinylrest, linear oder verzweigt, der jeweils höchstens 8 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, einen Arylrest, der von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, einen Aralkylrest, der von 7 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist oder einen Rest CH(OH)-Y oder C(O)-Y, in dem Y einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, substituiert oder nicht substituiert, darstellt, oder eine Arylgruppe, die von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, substituiert oder nicht substituiert, darstellen oder R1 mit R3 eine Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden kann, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkylrest, der von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, darstellen oder R3 mit R1 eine Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden kann, R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellen, R8 ein Wasserstoffatom oder einen Benzylrest, gegebenenfalls substituiert, darstellt und R'5 einen Rest CH2OH darstellt, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren oder Basen.
  2. Als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, worin R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren oder Basen.
  3. Als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'), wie sie in einem beliebigen der Ansprüche 1 oder 2 definiert ist, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Halogenatome sind und R3, R4, R6, R7 und R8 Wasserstoffatome sind, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  4. Als Arzneimittel die Verbindungen der Formel (I'), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, die der allgemeinen Formel (I'') entsprechen:
    Figure 00560001
    worin R'1 eine Arylgruppe darstellt, die von 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist, R'2 ein Halogenatom, einen Nitrorest oder einen Aminorest darstellt, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  5. Als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I''), wie sie in Anspruch 4 definiert ist, worin R'1 einen Phenylrest darstellt, der mit einer Dialkylaminoalkyloxygruppe substituiert ist, die von 3 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, sowie die Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren und Basen.
  6. Als Arzneimittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, deren Namen folgen: – 2,6-Dibrom-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 2,6-Dinitro-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 4,4''-Dihydroxy-(1,1 2',1''-terphenyl)-5'-methanol, – 2-Brom-4'-hydroxy-6-nitro-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 4'-Hydroxy-2-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 2-Chlor-4'-hydroxy-6-(1-methylethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 2-Chlor-4'-hydroxy-6-trifluormethyl-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 2,6-Dichlor-4'-hydroxy-5'-(phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 2-Brom-6-[[4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-phenyl]-hydroxymethyl]-4'-hydroxy-(1,1'-biphenyl)-4-methanol, – 6'-Brom-4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-4''-hydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol, – 4-[2-(dimethylamino)-ethoxy]-4''-hydroxy-6'-nitro-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol, – 6'-Chlor-4,4''-dihydroxy-(1,1':2',1''-terphenyl)-4'-methanol.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff wenigstens eines der Arzneimittel enthalten, wie sie in einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind.
  8. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, sowie deren Additionssalze mit den Säuren und den Basen.
  9. Die Verbindungen allgemeinen Formel (I'), wie sie in den Ansprüchen 2 bis 6 definiert ist, sowie deren Additionssalze mit den Säuren und den Basen.
  10. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I''), wie sie in Anspruch 4 oder 5 definiert ist, sowie deren Additionssalze mit den Säuren und den Basen.
  11. Verfahren zur Herstellung von Produkten der Formel (I'), wie sie in Anspruch 1 oder 8 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt der Formel (II):
    Figure 00580001
    worin R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind und R5A die Bedeutung von R'5, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, sowie die Bedeutungen Wasserstoff oder -CO2H, verestert oder nicht verestert, besitzt und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe OSO2CF3 darstellt, in der Gegenwart eines Katalysators der Wirkung eines Produkts der Formel (III):
    Figure 00580002
    unterzieht, worin R6 und R7 so wie zuvor definiert sind, Y ein Wasserstoff-, ein Halogenatom, eine Gruppe B(OH)2 oder eine Gruppe Sn(R)3 darstellt, worin R eine Alkylgruppe darstellt, die von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und P eine Schutzgruppe darstellt, um ein Produkt der Formel (IV):
    Figure 00580003
    zu erhalten, worin P, R1, R2, R3, R4, R5A, R6 und R7 die gleiche Bedeutung wie zuvor besitzen, wobei das Produkt der Formel (IV) erwünscht ist oder man es falls erforderlich in einer geeigneten Reihenfolge einer oder gegebenenfalls mehreren der folgenden Reaktionen unterzieht, um das Produkt der Formel (I') zu erhalten: – Entfernen der Schutzgruppe von dem Phenol, – Debenzylierung mit anschließender Umlagerung, derart, um ein Produkt der Formel (I) mit R8 = Benzyl zu erhalten, – vollständige oder teilweise Reduktion der Gruppen NO2, die R1 oder R2 darstellen können, zu NH2, – Substitution von NH2, die R1, R2, R3 oder R4 darstellen können, durch Br oder durch I, – Formylierungsreaktion, wenn R5A ein Wasserstoffatom darstellt, – Reduktion der veresterten Funktion -CO2H, die R5A darstellen kann, – Verseifung, – Reduktion der Gruppe -CHO, die R5A darstellen kann, zu einer Gruppe -CH2OH, – Oxidation der Gruppe -CHO, die R5A darstellen kann, zu einer Gruppe -CO2H, – Veresterung der Gruppe -CO2H, die R5A darstellen kann, und Salzbildung durch eine Säure oder eine Base.
  12. Verfahren zur Herstellung von Produkten der Formel (I''), wie sie in einem beliebigen der Ansprüche 4, 5 und 10 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (V):
    Figure 00590001
    worin R'1 wie in Anspruch 4 definiert ist und P' einen Alkylrest darstellt, der von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, der Wirkung einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00600001
    unterzieht, worin Alk' einen Alkylrest darstellt, der von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und R'2 wie in Anspruch 4 definiert ist, um eine Verbindung der Formel (VII) zu erhalten, die einem Produkt der Formel (IV) entspricht, wie es in Anspruch 11 definiert ist:
    Figure 00600002
    worin Alk', P', R'1 und R'2 wie zuvor definiert sind, und dann der Wirkung eines Reagenz für das Entfernen der Schutzgruppe der Hydroxyfunktion und die Reduktion der Esterfunktion unterzieht, um das Produkt der Formel (I'') zu erhalten, und danach, falls erwünscht, der Wirkung einer Base oder einer Säure unterzieht, um die entsprechenden Salze zu erhalten.
  13. Als neue industrielle Produkte die Produkte der allgemeinen Formel (IV) mit der Ausnahme des Produkts der Formel (IV), worin R5A einen Rest [A]-CO2H, verestert oder nicht verestert, darstellt.
DE69736945T 1996-02-01 1997-01-30 Biphenylverbindungen sowie ihre anwendung als östrogene mittel Expired - Lifetime DE69736945T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601211A FR2744445B1 (fr) 1996-02-01 1996-02-01 Composes biphenyles nouveaux et/ou a titre de medicament, compositions pharmaceutiques les contenant, leur procede de preparation et les intermediaires de ce procede
FR9601211 1996-02-01
PCT/FR1997/000183 WO1997027846A1 (fr) 1996-02-01 1997-01-30 Composes biphenyles et leur utilisation comme agents estrogeniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736945D1 DE69736945D1 (de) 2006-12-28
DE69736945T2 true DE69736945T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=9488724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736945T Expired - Lifetime DE69736945T2 (de) 1996-02-01 1997-01-30 Biphenylverbindungen sowie ihre anwendung als östrogene mittel

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6288126B1 (de)
EP (1) EP0877607B1 (de)
JP (2) JP4634543B2 (de)
AT (1) ATE345117T1 (de)
DE (1) DE69736945T2 (de)
ES (1) ES2277353T3 (de)
FR (1) FR2744445B1 (de)
WO (1) WO1997027846A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744445B1 (fr) * 1996-02-01 1998-10-02 Roussel Uclaf Composes biphenyles nouveaux et/ou a titre de medicament, compositions pharmaceutiques les contenant, leur procede de preparation et les intermediaires de ce procede
DE19826213A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Schering Ag Neue Antiestrogene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
EP1808429A3 (de) * 2003-05-02 2007-10-31 Wyeth a Corporation of the State of Delaware Hydroxy-Biphenyl-Carbaldehyd-Oxim-Derivate und deren Verwendung als oestrogenwirksame Substanzen
US7279600B2 (en) * 2003-05-02 2007-10-09 Wyeth Hydroxy-biphenyl-carbaldehyde oxime derivatives and their use as estrogenic agents
ES2277273T3 (es) * 2003-05-16 2007-07-01 Wyeth Derivados de oxima de aril-carbaldehido, y su utilizacion como agentes estrogenicos.
AU2004251176A1 (en) * 2003-05-31 2005-01-06 Janssen Pharmaceutica, N.V. Cyclohexyl derivatives as selective estrogen receptor modulators
WO2006073726A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-13 Aventis Pharmaceuticals Inc. Use of certain biphenyl compounds for protection of neurons and oligodendrocytes in the treatment of multiple sclerosis (ms)
US20070066628A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Wyeth 5-Aryl-indan-1-ol and analogs useful as progesterone receptor modulators
US7414142B2 (en) 2005-09-19 2008-08-19 Wyeth 5-aryl-indan-1-one oximes and analogs useful as progesterone receptor modulators
US7319152B2 (en) * 2005-09-19 2008-01-15 Wyeth 5-Aryl-indan-1-one and analogs useful as progesterone receptor modulators
GB201113538D0 (en) * 2011-08-04 2011-09-21 Karobio Ab Novel estrogen receptor ligands
CN107474038B (zh) * 2017-07-17 2020-10-09 苏州楚凯药业有限公司 一类靶向雌激素受体荧光探针及其制备和使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396726A (en) * 1972-06-15 1975-06-04 Boots Co Ltd Phenylalkanoic acids
JPH02296247A (ja) * 1989-05-11 1990-12-06 Nippon Zeon Co Ltd ボジ型レジスト組成物
US5218124A (en) * 1989-10-27 1993-06-08 American Home Products Corporation Substituted benzoylbenzene-, biphenyl- and 2-oxazole-alkanoic acid derivatives as inhibitors of pla2 and lipoxygenase
JPH0532579A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Banyu Pharmaceut Co Ltd エストロゲン物質be−25327及びその製造法
FR2737721B1 (fr) * 1995-08-08 1997-09-05 Roussel Uclaf Nouveaux composes biphenyles, leur procede de preparation et les intermediaires de ce procede, leur application a titre de medicament et les compositions pharmaceutiques les contenant
FR2744445B1 (fr) * 1996-02-01 1998-10-02 Roussel Uclaf Composes biphenyles nouveaux et/ou a titre de medicament, compositions pharmaceutiques les contenant, leur procede de preparation et les intermediaires de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744445A1 (fr) 1997-08-08
ATE345117T1 (de) 2006-12-15
US6563008B2 (en) 2003-05-13
DE69736945D1 (de) 2006-12-28
ES2277353T3 (es) 2007-07-01
US6288126B1 (en) 2001-09-11
US20040043993A1 (en) 2004-03-04
JP4634543B2 (ja) 2011-02-16
WO1997027846A1 (fr) 1997-08-07
JP2010270150A (ja) 2010-12-02
US20020068736A1 (en) 2002-06-06
EP0877607B1 (de) 2006-11-15
JP5469567B2 (ja) 2014-04-16
JP2000504335A (ja) 2000-04-11
EP0877607A1 (de) 1998-11-18
US6794415B2 (en) 2004-09-21
FR2744445B1 (fr) 1998-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5469567B2 (ja) ビフェニル化合物及びエストロゲン剤としてのその使用
Jones et al. Synthesis and antiestrogenic activity of [3, 4-dihydro-2-(4-methoxyphenyl)-1-naphthalenyl][4-[2-(1-pyrrolidinyl) ethoxy] phenyl] methanone, methanesulfonic acid salt
House et al. Perhydroindan derivatives. XII. 6-Methoxyindanone and its derivatives
DD211548A1 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger alkan- und alkenderivate
EP0880496B1 (de) Biphenylverbindungen sowie ihre anwendung als östrogene mittel
DE2603541C2 (de) Phenyl- und Benzylphosphonatester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726393A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5- (quaternaeren-alkyl)resorcinen und zwischenprodukte hierfuer
McKittrick et al. Natural benzofurans: synthesis of the arylbenzofuran constituents of Sophora tomentosa
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
PL131227B1 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,1,2-triphenyl-propene
JPS637174B2 (de)
Kamikawa et al. Reaction of 2, 6-dimethyl-4-methoxybenzaldehyde with methylmagnesium iodide and some properties of the reaction products
US6448294B1 (en) Biphenyl compounds and their use as oestrogenic agents
Node et al. Hard acid and soft nucleophile systems. 8. Reductive dehalogenation of o-and p-halophenols and their derivatives
JPH0466219B2 (de)
JP4035332B2 (ja) シクロヘキセノン長鎖アルコールの製造法
Chini et al. Synthesis and reactivity of benzylic epoxides derived from 1, 2, 3, 9, 10, 10a-hexahydrophenanthrene. Search for a unified mechanism for the ring opening of 2-aryloxiranes
DE60319439T2 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen cyclohexenonalkolen
JPS6045191B2 (ja) 新しい抗受精剤
Collins et al. Synthesis of Cyclododecane-r-1, c-5, c-9-triyl tris (2, 3-dihydroxybenzoate), a Carbocyclic Analogue of Enterochelin
Burckhalter et al. Steroidal Hormone Relatives. I. The Conversion of 3, 4-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2-hexanone to 3, 4-Bis-(4-oxocyclohexyl)-2-hexanone, and a Synthesis of meso-Hexestrol
Shamim Studies of alicyclic compounds with special reference to steroids
KR810001936B1 (ko) 항안드로겐 화합물의 제조방법
EP0341681A2 (de) Neue 6-Phenoxymethyl-4-hydroxytetrahydropyran-2-one und 6-Thiophenoxymethyl-4-hydroxytetrahydropyran-2-one, sowie die entsprechenden Dihydroxycarbonsäurederivate, Salze und Ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und neue Phenole sowie Thiophenole
Pratt et al. Hormone Analogs. III. 1 The Preparation of Hexestrol Analogs

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition