DE69736189T2 - Schwefel enthaltende aminosäurederivate - Google Patents

Schwefel enthaltende aminosäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE69736189T2
DE69736189T2 DE69736189T DE69736189T DE69736189T2 DE 69736189 T2 DE69736189 T2 DE 69736189T2 DE 69736189 T DE69736189 T DE 69736189T DE 69736189 T DE69736189 T DE 69736189T DE 69736189 T2 DE69736189 T2 DE 69736189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
methylpropionylamino
propionic acid
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736189D1 (de
Inventor
Santen Pharmaceutical Co. Masato Osaka-shi HORIUCHI
Santen Pharmaceutical Co. Kenichi Osaka-shi FUJIMURA
Santen Pharmaceutical Co. Hiroshi Osaka-shi SUHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santen Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Santen Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69736189D1 publication Critical patent/DE69736189D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736189T2 publication Critical patent/DE69736189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/65Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfone or sulfoxide groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • C07C329/02Monothiocarbonic acids; Derivatives thereof
    • C07C329/04Esters of monothiocarbonic acids
    • C07C329/06Esters of monothiocarbonic acids having sulfur atoms of thiocarbonic groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, Schwefel-enthaltende Aminosäurederivate, die inhibierende Effekte auf Leukotrien A4-Hydrolase aufweisen und als Medikamente, wie z.B. als therapeutische Mittel für Entzündungserkrankungen, wie z.B. rheumatische Erkrankungen, Schuppenflechte, Darmentzündungserkrankungen, Gicht und zystische Fibrose, nützlich sind.
  • Leukotrien A4-Hydrolase (nachstehend als LTA4-Hydrolase bezeichnet), bei der es sich um eine von Epoxidhydrolasen handelt, ist ein Metall-enthaltendes Enzym, das Zink in dessen aktivem Zentrum erfordert.
  • LTA4-Hydrolase spielt eine Katalysator-artige Rolle bei der biochemischen Umwandlung von LTA4 in Leukotrien B4 (nachstehend als LTB4 bezeichnet), bei dem es sich um eine stark entzündungsfördernde Substanz handelt.
  • LTB4 ist ein Arachidonsäuremetabolit, der im 5-Lipoxygenase-Stoffwechselweg erzeugt wird, und wird in verschiedenen Zellen, einschließlich Mastzellen, Neutrophilen, Monozyten, Makrophagen, usw., biosynthetisiert und spielt eine Rolle als wichtiger Mediator bei Entzündungen. LTB4 induziert die Chemotaxis, die Aggregation und die Degranulation von Leukozyten und die Akkumulierung von polymorphkernigen Leukozyten, und beschleunigt die Blutgefäßpermeabilität und die Ödembildung. Aus diesem Grund wurde berichtet, dass eine besonders hohe Konzentration an LTB4 an Läsionsstellen bei Entzündungserkrankungen, wie z.B. rheumatischen Erkrankungen (J. Clin. Invest., 66, 1166-1170 (1980)), Schuppenflechte (Br. J. Pharmacol., 83, 313-317 (1984)), Darmentzündungserkrankungen (Gastroenterology, 86, 453-460 (1984)) und Gicht (Lancet, 2, 1122-1124 (1982)), sowie im Sputum bei zystischer Fibrose (Lancet, 342, 465-469 (1993)) nachgewiesen wird.
  • Demgemäß wird von Verbindungen, die LTA4-Hydrolase inhibieren, erwartet, dass sie die Erzeugung von LTB4 verhindern und therapeutische Effekte bei Entzündungserkrankungen aufweisen.
  • Es wurde berichtet, dass 3-Oxiranylbenzoesäure und Derivate davon inhibierende Effekte auf LTA4-Hydrolase aufweisen und als therapeutische Mittel für Entzündungserkrankungen, wie z.B. Schuppenflechte, Darmentzündungserkrankungen, Arthritis und Gicht, geeignet sind (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 134375/1990).
  • Es wurde auch berichtet, dass (+)-1-(3S,4R)-[3-(4-Phenylbenzyl)-4-hydroxychroman-7-yl]cyclopentancarbonsäure einen inhibierenden Effekt auf LTA4-Hydrolase aufwies und das Einsetzen von Arthritis in einem Kollagen-induzierten Arthritis-Modell inhibierte (J. Med. Chem., 37, 3197-3199 (1994)).
  • Andererseits sind die strukturellen Merkmale der vorliegenden Verbindungen, die durch die allgemeine Formel [I] dargestellt werden, derart, dass ein Schwefelatom von Schwefel-enthaltenden Aminosäuren, wie z.B. Cystein, an eine substituierte Phenylalkylgruppe gebunden ist, und eine N-Endgruppe an eine Schwefel-enthaltende verzweigte Niederalkanoylgruppe gebunden ist. Nachstehend wird der Stand der Technik im Hinblick auf die chemische Struktur beschrieben.
  • Figure 00020001
  • Die folgenden zwei Arten von bekannten Verbindungen weisen chemische Strukturen auf, die denjenigen der vorliegenden Verbindungen ähnlich sind; Verbindungen, bei denen in der allgemeinen Formel [I] R3 ein Wasserstoffatom ist, und Verbindungen, bei denen in der allgemeinen Formel [I] R4 eine Benzylgruppe ist. Es wurde berichtet, dass Diastereomere der letztgenannten Verbindungen inhibierende Effekte auf ACE aufweisen (Chem. Pharm. Bull., 35, 2382-2387 (1987)), und dass optisch aktive Substanzen der letztgenannten Verbindungen inhibierende Effekte auf ACE und inhibierende Effekte auf Endopeptidase 24.11 aufweisen (J. Med. Chem., 37, 2461-2476 (1994)). Es wurde berichtet, dass die letztgenannten Verbindungen als therapeutische Mittel für rheumatische Erkrankungen und Antihypertensiva geeignet sind, da sie inhibierende Effekte auf ACE und inaktivierende Effekte auf rheumatische Faktoren aufweisen (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 165362/1986), dass sie inhibierende Effekte auf Endopeptidase 24.11 aufweisen und zur Behandlung von Bluthochdruck geeignet sind (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 39855/1988), und dass sie natriuretische Effekte von endogenem ANF verstärken und zur Behandlung von Bluthochdruck und kongestiver Herzinsuffizienz geeignet sind (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 503799/1990).
  • In den Berichten ist jedoch kein inhibierender Effekt auf LTA4-Hydrolase beschrieben.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, die sich auf die inhibierenden Effekte auf ACE, die inhibierenden Effekte auf Endopeptidase 24.11, die inaktivierenden Effekte auf rheumatische Faktoren und die Verstärkung von natriuretischen Effekten von endogenem ANF der Schwefel-enthaltenden Aminosäurederivate beziehen. Es wurden jedoch keinerlei Untersuchungen durchgeführt, die sich auf die inhibierenden Effekte der Schwefel-enthaltenden Aminosäurederivate auf die LTA4-Hydrolase beziehen. Es ist sehr interessant, zu untersuchen, welche Verbindungen einen inhibierenden Effekt auf LTA4-Hydrolase aufweist und wie die Einführung verschiedener Substituenten in die Verbindung den vorstehend genannten Effekt beeinflusst.
  • Die Erfinder haben sich auf Schwefel-enthaltende Aminosäuren, wie z.B. Cystein, konzentriert, verschiedene Derivate davon synthetisiert und untersucht, und die inhibierenden Aktivitäten der erhaltenen Verbindungen auf LTA4-Hydrolase gemessen. Als Ergebnis haben die Erfinder gefunden, dass Verbindungen, die mindestens eine Grundstruktur aufweisen, die durch die Formel [II] dargestellt ist, die inhibierenden Effekte auf LTA4-Hydrolase zeigen.
  • Figure 00030001
  • Als Ergebnis unserer weiteren genauen Untersuchung bezüglich der Verbindungen mit hervorragenden Aktivitäten wurde jedoch gefunden, dass es für die Bereitstellung der hervorragenden Aktivitäten essentiell ist, dass „Phenyl" in der Formel [II] eine Phenylgruppe ist, die einen Substituenten aufweist, und dass „Alkylen" in der Formel [II] eine Ethylengruppe ist, in die eine Niederalkylgruppe eingeführt ist. Als diese Erkenntnisse zusammengenommen wurden, wurde gefunden, dass die vorliegenden Verbindungen der allgemeinen Formel [I] sehr hohe inhibierende Aktivitäten auf LTA4-Hydrolase aufweisen. Die Ergebnisse des später beschriebenen „Vergleichstests" zeigen deutlich, dass die vorstehend genannten Anforderungen für die vorliegenden Verbindungen essentiell sind. Die vorliegenden Verbindungen sind auch bezüglich der Sicherheit hervorragend und es handelt sich dabei um als Medikamente geeignete Verbindungen.
    Figure 00030002
    worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Phenyl-Niederalkylgruppe, eine Niederalkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, und jeder Phenylring der Phenyl-Niederalkylgruppe und der Benzoylgruppe durch eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann.
  • R2 stellt eine Carboxylgruppe dar, die in einen Ester, ein Amid oder eine Hydroxamsäure umgewandelt werden kann.
  • R3 steht für eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Halogen-Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe, und jeder Phenylring der Phenylgruppe, der Phenoxygruppe und der Phenylthiogruppe kann durch eine Niederalkylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe substituiert sein.
  • R4 stellt eine Niederalkylgruppe dar.
  • A1 stellt eine Niederalkylengruppe dar.
  • A2 stellt eine Niederalkylengruppe dar. Die gleichen Definitionen gelten nachstehend.
  • Die vorstehend definierten Gruppen werden nachstehend detailliert beschrieben. Beispiele für das Halogen sind Fluor, Chlor, Brom und Iod. Beispiele für die Niederalkylgruppe sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl, Isopropyl oder tert-Butyl. Beispiele für die Niederalkanoylgruppe sind geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hexanoyl, Isobutyryl oder Pivaloyl. Beispiele für die Niedercycloalkylgruppe sind cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan oder Cyclohexan. Beispiele für die Niederalkoxygruppe sind geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexyloxy, Isopropoxy oder tert-Butoxy. Beispiele für die Niederalkylthiogruppe sind geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Hexylthio, Isopropylthio oder tert-Butylthio. Beispiele für die Niederalkylengruppe sind geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Methylmethylen, Propylen, Ethylethylen, Dime thylethylen, Propylethylen, Isopropylethylen, Methyltrimethylen, Dimethylmethylen, Ethylmethylen, Propylmethylen, Isopropylmethylen oder Butylmethylen. Beispiele für die Niederalkylsulfonylgruppe sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Hexylsulfonyl, Isopropylsulfonyl oder tert-Butylsulfonyl.
  • Der Ester ist ein als Ester einer Carbonsäure verbreitet verwendeter Ester, wie z.B. ein Niederalkylester, wie z.B. ein Methylester, Ethylester, Hexylester, Isopropylester oder tert-Butylester, und ein Phenyl-Niederalkylester, wie z.B. ein Benzylester. Das Amid ist ein als Amid einer Carbonsäure verbreitet verwendetes Amid, wie z.B. ein Amid mit Ammoniak, ein Amid mit einem Niederalkylamin, wie z.B. Methylamin, Dimethylamin oder Ethylamin, und ein Amid mit einem Phenyl-Niederalkylamin, wie z.B. Benzylamin.
  • Bei den Salzen der vorliegenden Verbindung kann es sich um jedwedes pharmazeutisch verträgliche Salz handeln und die Salze sind nicht beschränkt. Beispiele dafür sind ein Salz mit einer anorganischen Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, ein Salz mit einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, wie z.B. Natrium, Kalium oder Calcium, ein Ammoniumsalz und ein Salz mit einem organischen Amin, wie z.B. Diethylamin oder Triethanolamin. Die vorliegenden Verbindungen können in der Form von Hydraten vorliegen.
  • Ferner werden bezüglich der Verbindung, die als Arzneistoff verwendet wird, zum Zwecke der Förderung der Absorption und der Verbesserung einer langen Aktivität im lebenden Körper und einer Stabilisierung bei der Herstellung die Bildung eines Prodrug (z.B. durch eine Veresterung einer Carbonsäure) und ein Verfahren der Verwendung des Derivats davon als Synthesezwischenprodukt als Herstellungsmittel eingesetzt. Demgemäß kann die Carboxylgruppe in der vorliegenden Erfindung auch in die Form des Esters oder Amids als Allzweckderivat der Carbonsäure umgewandelt werden.
  • Von den vorliegenden Verbindungen umfassen bevorzugte Beispiele die folgenden.
  • Verbindung (a) der vorstehend genannten allgemeinen Formel [I], worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Phenyl-Niederalkylgruppe, eine Niederalkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, und jeder Phenylring der Phenyl-Niederalkylgruppe und der Benzoylgruppe durch eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Niederalkylester oder einen Phenyl-Niederalkylester umgewandelt werden kann, eine Carboxylgruppe, die mit Ammoniak, einem Niederalkylamin oder einem Phenyl-Niederalkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe, die in eine Hydroxamsäure umgewandelt werden kann, darstellt, und jeder Phenylring des Phenyl-Niederalkylesters und des Phenyl-Niederalkylamins durch eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine Niederalkylaminogruppe substituiert sein kann, R3 eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Halogen-Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und jeder Phenylring der Phenylgruppe, der Phenoxygruppe und der Phenylthiogruppe durch eine Niederalkylgruppe oder einer Niederalkoxygruppe substituiert sein kann, R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, A1 eine Niederalkylengruppe darstellt und A2 eine Niederalkylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Von den Verbindungen, die zur Verbindung (a) gehören, und Salzen davon, werden die folgenden Verbindungen als besonders bevorzugte Verbindungen beispielhaft genannt.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R1 ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Niederalkylester oder einen Phenyl-Niederalkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit einem Niederalkylamin oder einem Phenyl-niederes Amin in ein Amid umgewandelt werden kann, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R2 eine Carboxylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Halogen- Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkylthiogruppe oder ein Halogenatom darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylthiogruppe oder ein Iodatom darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R4 eine Methylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) A1 eine Methylengruppe oder eine Dimethylmethylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) A1 eine Methylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe, eine Ethylmethylengruppe, eine Propylmethylengruppe, eine Isopropylmethylengruppe oder eine Butylmethylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe oder eine Ethylmethylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Halogen-Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkansulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, und R4 eine Methylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkylthiogruppe oder ein Halogenatom darstellt, und R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (a) R3 eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylthiogruppe oder ein Iodatom darstellt, und R4 eine Methylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Bevorzugte Beispiele der vorliegenden Verbindung umfassen die folgenden.
  • Verbindung (b) der vorstehend genannten allgemeinen Formel [I], worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Niederalkylester oder einen Phenyl-Niederalkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit einem Niederalkylamin oder einem Phenyl-Niederalkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann, R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Halogen-Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, A1 eine Niederalkylengruppe darstellt und A2 eine Niederalkylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Verbindung (c) der vorstehend genannten allgemeinen Formel [I], worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, R2 eine Carbonsäure, die in einen Niederalkylester umgewandelt werden kann, R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Halogen-Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, A1 eine Niederalkylengruppe darstellt und A2 eine Niederalkylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (c) R2 eine Carboxylgruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe darstellt, R3 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, R4 eine Methylgruppe darstellt, A1 eine Methylengruppe darstellt, und A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe oder eine Ethylmethylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung (d) der vorstehend genannten allgemeinen Formel [I], worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, R2 eine Carboxylgruppe, eine Methoxycarbonylgruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe darstellt, R3 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, R4 eine Methylgruppe darstellt, A1 eine Methy lengruppe, eine Methylmethylengruppe oder eine Dimethylmethylengruppe darstellt, und A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe, eine Ethylmethylengruppe, eine Propylmethylengruppe, eine Isopropylmethylengruppe oder eine Butylmethylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung (e) der vorstehend genannten allgemeinen Formel [I], worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe darstellt, R2 eine Carboxylgruppe darstellt, R3 eine Niederalkylgruppe, eine Niedercycloalkylgruppe, eine Halogen-Niederalkylgruppe, eine Niederalkylthiogruppe oder ein Halogenatom darstellt, R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, A1 eine Niederalkylengruppe darstellt, und A2 eine Niederalkylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung, worin in der Verbindung (e) R3 eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylthiogruppe oder ein Iodatom darstellt, R4 eine Methylgruppe darstellt, A1 eine Methylengruppe darstellt, und A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe oder eine Ethylmethylengruppe darstellt, und Salze davon.
  • Eine Verbindung (f) der vorstehend genannten allgemeinen Formel [I], worin R3 eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylthiogruppe oder ein Iodatom darstellt, R4 eine Methylgruppe darstellt, A1 eine Methylengruppe oder eine Dimethylmethylengruppe darstellt, und A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe oder eine Ethylmethylgruppe darstellt, und Salze davon.
  • Bevorzugte Beispiele der vorliegenden Verbindung umfassen (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-isopropylbenzylthio)propionsäure [III], (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-tert-butylbenzylthio)propionsäure [IV], (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylthiobenzylthio)propionsäure [V], (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-iodbenzylthio)propionsäure [VI], (2R)-3-(4-Isopropylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [VII], (2R)-3-(4-tert-Butylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [VIII], (2R)-3-(4-tert-Butylbenzylthio)-2-[(2RS)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [IX], (2R)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylthiobenzylthio)-propionsäure [X], (2R)-3-(4-Iodbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [XI], (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[(α-methyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure [XIX], (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[((α,α-dimethyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure [XX], (2R)-3-[(α-Ethyl-4-isopropyl)benzylthio)-2-[(2S)-3- mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure [XXI], (2R)-3-[(4-tert-Butyl-α-methyl)benzylthio)-2-[(2R)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [XXII], (2R)-3-[(4-Cyclohexylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [XXIII], (2R)-3-[(4-Cyclohexyl-α,α-dimethyl)benzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure [XXIV], die durch die folgenden Formeln [III] bis [XI] und [XIX] bis [XXIV] dargestellt sind, und Salze davon. „Bz", „t-Bu" und „i-Pr" stellen in den folgenden Formeln [III] bis [XI] und [XIX] bis [XXIV] eine Benzoylgruppe, eine tert-Butylgruppe bzw. eine Isopropylgruppe dar.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Das typische Verfahren zur Synthese der vorliegenden Verbindung ist nachstehend gezeigt.
    Figure 00140001
    worin Ra einen aktiven Ester einer Carbonsäure darstellt und X ein Halogenatom darstellt.
  • Die vorstehenden, neu definierten Gruppen werden detaillierter beschrieben. Der aktive Ester ist ein als aktiver Ester einer Aminosäure verbreitet verwendeter Ester, wie z.B. 4-Nitrophenylester oder N-Hydroxysuccinimidester.
  • Die durch die vorstehende Formel [XII] dargestellte Verbindung wird mit der durch die Formel [XIV] dargestellten Verbindung in der Gegenwart einer Base umgesetzt, so dass die durch die Formel [XIII] dargestellte Verbindung erhalten wird. Dann wird die durch die Formel [XV] dargestellte Verbindung in den durch die Formel [XVI] dargestellten aktiven Ester umgewandelt und der aktive Ester wird mit der Verbindung [XIII] in der Gegenwart einer Base umgesetzt, so dass die vorliegende Verbindung (Formel [XVII]) erhalten wird, worin R1 eine Niederalkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt (der Phenylring der Benzoylgruppe kann durch eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein). Dann wird gegebenenfalls eine Schutzgruppe in der Gegenwart einer Base entfernt, so dass die vorliegende Verbindung (Formel [XVIII]) erhalten wird, worin R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Die Carboxylgruppe der vorliegenden Verbindung kann gegebenenfalls unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens in einen Ester umgewandelt werden. Ferner kann der Ester gemäß eines herkömmlichen Verfahrens in ein Hydroxamsäurederivat umgewandelt werden. Im Gegensatz dazu kann der Ester durch Hydrolyse oder Zugabe einer Säure unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens in eine Carbonsäure umgewandelt werden.
  • Die mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Verbindung kann mit einem herkömmlichen Verfahren in die vorstehend beschriebenen Salze umgewandelt werden.
  • In der durch die allgemeine Formel dargestellten Verbindung liegen Diastereoisomere und optische Isomere vor und diese sind von der vorliegenden Erfindung umfasst. Wenn ein optisch aktives Ausgangsmaterial verwendet wird, werden ein einzelnes Diastereoisomer und ein einzelnes optisches Isomer erhalten. Wenn andererseits ein racemisches Material als das Ausgangsmaterial verwendet wird, kann jedes Isomer unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens abgetrennt werden, wie z.B. eines Verfahrens, bei dem ein Reagenz zur optischen Trennung eingesetzt wird.
  • Zur Untersuchung des Nutzens der vorliegenden Verbindungen wurden Untersuchungen bezüglich der Effekte der vorliegenden Verbindungen auf LTA4-Hydrolase durchgeführt. Die Details werden unter dem Punkt des pharmakologischen Tests gezeigt, der nachstehend beschrieben ist. Als Ergebnis der Untersuchungen der vorliegenden Verbindungen unter Verwendung von LTA4 als Substrat und Messen einer Menge an LTA4, die durch eine enzymatische Reaktion gebildet worden ist, als Indikator, zeigten die vorliegenden Verbindungen starke inhibierende Aktivitäten bezüglich LTA4-Hydrolase. Demgemäß wird erwartet, dass die vorliegenden Verbindungen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, bei denen LTA4, das durch die enzymatische Reaktion gebildet wird, beteiligt ist, insbesondere Entzündungserkrankungen, wie z.B. rheumatische Erkrankungen, Schuppenflechte, Darmentzündungserkrankungen, Gicht und zystische Fibrose, geeignet sind.
  • Die vorliegende Verbindung kann oral oder parenteral verabreicht werden. Beispiele für Dosierungsformen sind eine Tablette, eine Kapsel, ein Granulat, ein Pulver, eine Injektion, usw. Die vorliegende Verbindung kann mit den herkömmlichen Verfahren zu Präparaten formuliert werden. Beispielsweise können orale Präparate, wie z.B. eine Tablette, eine Kapsel, ein Granulat und ein Pulver durch Zugeben eines optionalen Verdünnungsmittels, wie z.B. Lactose, kristalline Cellulose, Stärke oder Pflanzenöl; eines Gleit- bzw. Schmiermittels, wie z.B. Magnesiumstearat oder Talk; eines Bindemittels, wie z.B. Hydroxy-propylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon; eine Sprengmittels, wie z.B. Calciumcarboxymethyl-cellulose oder gering substituierte Hydroxypropylmethylcellulose; Beschichtungsmittel, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulose, Makrogol oder Siliconharz; oder ein Gelatinefilm-bildendes Mittel.
  • Die Dosierung der vorliegenden Verbindung kann zweckmäßig gemäß dem Symptom, dem Alter, der Dosierungsform und dergleichen ausgewählt werden. Im Fall des oralen Präparats kann die vorliegende Verbindung ein- bis mehrmals pro Tag bei einer täglichen Dosis von 0,1 bis 5000 mg, vorzugsweise von 1 bis 1000 mg, verabreicht werden.
  • Beispiele für Präparate und Formulierungen und Ergebnisse eines pharmakologischen Tests der vorliegenden Verbindungen sind nachstehend gezeigt. Diese Beispiele beschränken den Schutzbereich der Erfindung nicht, sollen jedoch zum leichteren Verständnis der Erfindung beitragen.
  • Beispiele
  • Herstellung von Verbindungen
  • Referenzbeispiel 1
    • 4-Nitrophenyl-(2S)-3-(benzoylthio)-2-methylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-1)
  • Figure 00170001
  • 4-Nitrophenol (10,2 g) und Dicyclohexylcarbodiimid (15,2 g) werden nacheinander einer Lösung von (2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionsäure (15 g) in Methylenchlorid (100 ml) unter Eiskühlung zugesetzt. Das Gemisch wird unter Eiskühlung 30 min und 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der resultierende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene ölige Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 26,01 g (quantitativ) der Titelverbindung erhalten werden.
    • Referenzverbindung Nr. 1-1 Schmp. 42,0 bis 44,0°C [α]D 20 –101,2° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3079, 2988, 1759, 1660, 1592, 1521, 1351, 1323, 1204
  • Die folgenden Verbindungen werden mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Referenzbeispiel 1 ähnlich ist.
    • 4-Nitrophenyl-(2RS)-3-(benzoylthio)-2-methylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-2) Schmp. 40,5 bis 42,0°C IR (KBr, cm–1) 3076, 2979, 1758, 1661, 1593, 1522, 1346, 1209
    • 4-Nitrophenyl-(2RS)-3-(benzoylthio)-2-ethylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-3) IR (Film, cm–1) 2967, 2935, 1761, 1664, 1523, 1347, 1209
    • 4-Nitrophenyl-(2RS)-3-(benzoylthio)-2-propylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-4) IR (Film, cm–1) 3084, 1761, 1666, 1616, 1524, 1347
    • 4-Nitrophenyl-(2RS)-3-(benzoylthio)-2-isopropylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-5) IR (Film, cm–1) 3083, 1758, 1665, 1616, 1524, 1347, 1315
    • 4-Nitrophenyl-(2S)-3-(acetylthio)-2-methylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-6) [α]D 20 –77,3° (c = 0,99, Methanol) IR (Film, cm–1) 1762, 1694, 1526, 1348, 1206, 1136
  • Referenzbeispiel 2
    • S-(4-Methylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-1)
  • Figure 00180001
  • L-Cysteinhydrochloridmonohydrat (2,0 g) wird in einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung (11,4 ml) gelöst. Der Lösung wird eine Lösung von α-Brom-p-xylol (2,3 g) in Ethanol (10 ml) zugesetzt. Das Gemisch wird 40 min bei Raumtemperatur gerührt und ausgefallene Kristalle werden abfiltriert. Die erhaltenen Kristalle werden durch Umkristallisation gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
    • Referenzverbindung Nr. 2-1 Schmp. 210,0 bis 211,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2919, 2115, 1618, 1581, 1495, 1421, 1298
  • Die folgenden Verbindungen werden mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Referenzbeispiel 2 ähnlich ist. Die folgenden Verbindungen werden mit einem ähnlichen Verfahren unter Verwendung von Chloriden anstelle von Bromiden als Reaktionssubstrate bei den Referenzverbindungen Nr. 2-8, 2-9, 2-13, 2-15, 2-19, 2-20, 2-21, 2-25 und 2-26 erhalten. Wenn die Halogenide, bei denen es sich um die Reaktionssubstrate handelt, nicht käuflich sind, werden die vorgesehenen Verbindungen unter Verwendung des Wohl-Ziegler-Verfahrens mit N-Bromsuccinimid aus käuflichen Toluolverbindungen mit (einem) Substituenten („Experimental Chemical Course", 4. Auflage, Maruzen, Tokio, Band 19, Seite 428) oder des Chlorierungsverfahrens mit Thionylchlorid aus Benzylalkoholverbindungen synthetisiert („Experimental Chemical Course", 4. Auflage, Maruzen, Tokio, Band 19, Seite 444).
    • S-(4-Methylbenzyl)-D-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-2)
    • S-(3-Methylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-3)
    • S-(4-Ethylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-4) Schmp. 195,0 bis 197,0°C IR (KBr, cm–1) 2964, 1617, 1580, 1491, 1395, 1343
    • S-(4-Propylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-5) Schmp. 210,0 bis 213,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 3164, 2956, 2614, 1618, 1562, 1495, 1395
    • S-(4-Isopropylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-6) Schmp. 200,0 bis 205,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2959, 1585, 1491, 1412, 1342
    • S-(4-tert-Butylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-7) Schmp. 180,0 bis 181,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2960, 1615, 1393, 1268, 839
    • S-(4-Trifluormethylbenzyl)-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 2-8) Schmp. 213,0 bis 214,0°C (Zersetzung) [α]D 20 –19,6° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 2898, 1731, 1617, 1583, 1502, 1324, 1130, 1067
    • S-(4-Methoxybenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-9) Schmp. 206,0 bis 215,0°C (Zersetzung) IR (KBr cm–1) 2959, 1611, 1580, 1514, 1419, 1254
    • S-(4-Ethoxybenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-10) Schmp. 210,0 bis 212,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2979, 1613, 1579, 1513, 1420, 1344, 1246
    • S-(4-Methylthiobenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-11) Schmp. 210,0 bis 213,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2918, 1617, 1579, 1492, 1419, 1343
    • S-(4-Ethylthiobenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-12)
    • S-(4-Trifluormethoxybenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-13) Schmp. 206,0 bis 211,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 3164, 2908, 1620, 1588, 1563, 1494, 1320
    • S-(4-Phenylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-14)
    • S-(4-Phenoxybenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-15) Schmp. 208,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2915, 1579, 1490, 1420, 1258, 855, 690
    • S-(4-Phenylthiobenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-16)
    • S-(4-Fluorbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-17) Schmp. 210,0 bis 215,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2915, 2617, 1621, 1583, 1558, 1491, 1411, 1394
    • S-(4-Chlormethylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-18) Schmp. 203,0 bis 206,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2880, 1619, 1589, 1560, 1491, 1395, 840
    • S-(4-Brombenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-19) Schmp. 205,0 bis 208,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2919, 1616, 1586, 1488, 1397, 1341, 1072
    • S-(4-Iodbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-20) Schmp. 207,0 bis 212,0°C (Zersetzung) IR (KBr cm–1) 2919, 1615, 1581, 1502, 1416, 1342, 1298, 1059
    • S-(4-Methylsulfonylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-21)
    • S-(4-Trifluormethylsulfonylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-22)
    • S-(4-Nitrobenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-23) Schmp. 190,0 bis 192,0°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 3300, 3107, 1627, 1539, 1346
    • S-(4-Cyanobenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-24) Schmp. 185,0 bis 188,5°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 2987, 2238, 1585, 1609, 1506
    • S-(4-Isopropylbenzyl)-L-penicillamin (Referenzverbindung Nr. 2-25) Schmp. 216,5 bis 217,9°C (Zersetzung) IR (KBr, cm–1) 3128, 2960, 1637, 1509, 1462, 1378, 1329
    • S-(4-Cyclohexylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-26) Schmp. 195,6 bis 197,1°C
  • Referenzbeispiel 3
    • 2R)-2-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Referenzverbindung Nr.3-1)
  • Figure 00210001
  • Wasser (50 ml) und Triethylamin (1,9 ml) werden S-(4-Methylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-1) unter Eiskühlung zugesetzt. Dann wird diesem Gemisch eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (1,9 ml) in Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine 10 %ige wässrige Zitronensäurelösung wird dem Reaktionssystem zugesetzt und das gesamte System wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Referenzbeispiel 4
    • (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(4-methylbenzylthio)propionsäuremethylamid (Referenzverbindung Nr. 4-1)
  • Figure 00220001
  • Eine Lösung von N-Methylmorpholin (0,217 ml) und Isobutylchlorformiat (0,256 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) wird einer Lösung von (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Referenzverbindung Nr. 3-1, 700 mg) in Tetrahydrofuran (15 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre und Kühlen mit einem Kältemedium (Eis-Natriumchlorid) zugesetzt, und das Gemisch wird 15 min gerührt. Dann wird eine 40 %ige wässrige N-Methylaminlösung (0,756 ml) unter Kühlen mit einem Kältemedium (Eis-Natriumchlorid) zugesetzt und das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt. Dem Reaktionssystem wird eine 5 %ige wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und das resultierende Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Die folgende Verbindung wird mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Referenzbeispiel 4 ähnlich ist.
    • (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(4-methylbenzylthio)propionsäurebenzylamid (Referenzverbindung Nr. 4-2)
  • Referenzbeispiel 5
    • N-tert-Butoxycarbonyl-L-cysteinethylester (Referenzverbindung Nr. 5-1)
  • Figure 00230001
  • Eine Lösung von L-Cysteinethylesterhydrochlorid in Methylenchlorid (30 ml) wird mit Eis unter einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Der Lösung werden nacheinander Triethylamin (4,8 ml) und eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (1,9 ml) in Methylenchlorid (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2,5 Stunden gerührt und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Eine 5 %ige wässrige Zitronensäurelösung wird dem Rückstand zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 5,41 g (93,3 %) der Titelverbindung erhalten werden.
    [α]D 20 –24,8° (c = 1,0, Methanol)
    IR (Film, cm–1) 3369, 2979, 1740, 1716, 1502, 1249
  • Die folgende Verbindung wird mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Referenzbeispiel 5 ähnlich ist.
    • N-tert-Butoxycarbonyl-L-cysteinmethylester (Referenzverbindung Nr. 5-2)
  • Referenzbeispiel 6
    • S-[(α-Methyl-4-isopropyl)benzyl]-L-cysteinethylester (Referenzverbindung Nr. 6-1)
  • Figure 00230002
  • Eine Suspension von 60 % NaH (264 mg) in Dimethylformamid (10 ml) wird mit Eis unter einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Der Suspension werden eine Lösung von N-tert-Butoxycarbonyl-L-cysteinethylester (1,6 g) in Dimethylformamid (10 ml) und eine Lösung von (±)-1-Brom-1-(4-isopropylphenyl)ethan (1,5 g) in Dimethylformamid (10 ml) aufeinander fol gend zugesetzt und das Gemisch wird eine Stunde bei 50 bis 65°C gerührt. Nach dem Stehenlassen wird dem Reaktionssystem eine 10 %ige wässrige Zitronensäurelösung zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat gewaschen. Die organische Schicht wird aufeinander folgend mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Eine Lösung von 4 N Chlorwasserstoff/Ethylacetat (1,7 ml) wird dem Rückstand unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionssystem wird Diethylether zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Wasser extrahiert. Der wässrigen Schicht wird eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt, so dass die Schicht basisch ist, und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 127 mg (6,5 %) der Titelverbindung erhalten werden.
    IR (Film, cm–1) 3378, 2961, 1736, 1508, 1182, 834
  • Die folgende Verbindung wird mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Referenzbeispiel 6 ähnlich ist.
    • S-(4-Isopropylbenzyl)-L-cysteinmethylester (Referenzverbindung Nr. 6-2)
  • Referenzbeispiel 7
    • S-[(α,α-Dimethyl-4-isopropyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-1)
  • Figure 00240001
  • L-Cysteinhydrochloridmonohydrat (3,0 g) und α,α-Dimethyl-4-isopropylbenzylalkohol (3,04 g) werden unter einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in einer Mischflüssigkeit aus 2 N Chlorwasserstoffsäure (80 ml) und Dioxan (15 ml) gelöst und das Gemisch wird über Nacht bei 55°C gerührt. Nach dem Stehenlassen wird der Flüssigkeit Triethylamin zugesetzt, so dass die Flüssigkeit basisch ist, und eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (3,74 g) in Tetrahydrofuran (35 ml) wird der Flüssigkeit zugesetzt. Das Gemisch wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Dem Rückstand wird eine 5 %ige wässrige Zitronensäurelösung zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und die erhaltene Verbindung wird in Ethylacetat (13 ml) gelöst. Der Lösung wird unter Eiskühlung 4 N Chlorwasserstoff/Ethylacetat (13 ml) zugesetzt und das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft und die ausgefallenen Kristalle werden mit Diethylether gewaschen, wobei 5,41 g (93,3 %) der Titelverbindung erhalten werden.
    Schmp. 197,3 bis 197,9°C
    [α]D 20 –68,0° (c = 1,0, Methanol)
    IR (Film, cm–1) 3308, 2963, 1732, 1662, 1518, 1208, 1176, 914
  • Die folgenden Verbindungen werden mit einem Verfahren erhalten, das dem Referenzbeispiel ähnlich ist.
    • S-[(α-Ethyl-4-isopropyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-2) Schmp. 140°C [α]D 20 +10,4° (c = 0,51, Methanol) IR (Film, cm–1) 3405, 2961, 1925, 1574, 1508, 1220, 826
    • S-[(4-tert-Butyl-α-methyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-3) Schmp. 200 bis 205°C [α]D 20 +5,4° (c = 0,51, Methanol) IR (Film, cm–1) 2963, 1744, 1483, 1224, 1192
    • S-[(4-Isopropyl-α-n-propyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-4) IR (Film, cm–1) 2959, 1758, 1573, 1508, 1418, 1249, 1198
    • S-[(4,α-Diisopropyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-5)
    • S-[(α-n-Butyl-4-isopropyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-6) Schmp. 187 bis 189°C IR (Film, cm–1) 2960, 1761, 1511, 1418, 1198, 742
    • S-[(4-Cyclohexyl-α,α-dimethyl)benzyl]-L-cysteinhydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 7-7) Schmp. 205,0 bis 206,0°C [α]D 20 +23,9° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 2923, 1745, 1487, 1218, 1188, 844, 824
  • Beispiel 1
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-1)
  • Figure 00260001
  • Triethylamin (0,464 ml) wird einer Lösung von S-(4-Methylbenzyl)-L-cystein (Referenzverbindung Nr. 2-1, 500 mg) in einem Mischlösungsmittel aus Methylenchlorid (20 ml)/Dimethylformamid (5 ml) unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch wird gerührt. 4-Nitrophenyl-(2S)-3-benzoylthio-2-methylpropionat (Referenzverbindung Nr. 1-1, 919 mg) wird dem Reaktionssystem zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird über Nacht gerührt. Das Reaktionssystem wird über Nacht bei 40 bis 50°C weiter gerührt. Nach vollständiger Reaktion wird das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert, dem Rückstand wird eine 10 %ige wässrige Zitronensäurelösung zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 660 mg (68,9 %) der Titelverbindung erhalten werden.
    • (Verbindung Nr. 1-1) Schmp. 115,0 bis 126,0°C [α]D 20 –123,8° (c = 1,00, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3309, 2980, 1728, 1708, 1655, 1534
  • Die folgenden Verbindungen werden mit einem Verfahren erhalten, das Beispiel 1 ähnlich ist.
    • (2R)-2-[(2RS)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-2)
    • (2R)-2-[(2RS)-3-(Benzoylthio)-2-ethylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-3)
    • (2R)-2-[(2RS)-3-(Benzoylthio)-2-propylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-4)
    • (2R)-2-[(2RS)-3-(Benzoylthio)-2-isopropylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-5)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-6)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(3-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-7)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-ethylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-8) [α]D 29 –125,2° (c = 0,98, Methanol) IR (Film, cm–1) 3341, 2967, 2931, 1734, 1662, 1515, 1208
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-propylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-9) Schmp. 119,0 bis 121,0°C [α]D 20 –120,6° (c = 0,51, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3290, 2952, 1725, 1709, 1669, 1661, 1648, 1544, 1209
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-isopropylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-10) Schmp. 92,0 bis 99,7°C [α]D 20 –123,5° (c = 0,98, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3296, 2962, 1725, 1708, 1660, 1541, 1208
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-tert-butylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-11) [α]D 20 –89,4° (c = 0,49, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3307, 2964, 1732, 1661, 1414, 1207, 913
    • (2R)-2-[(2RS)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino)-3-(4-tert-butylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-12) IR (KBr, cm–1) 3338, 2963, 1732, 1662, 1304, 1208, 913
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-13) Schmp. 180,0 bis 180,7°C [α]D 20 –104,7° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3295, 2976, 2938, 1711, 1660, 1581, 1542, 1334, 1114
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-14) Schmp. 133,0 bis 138,0°C [α]D 20 –124,5° (c = 0,97, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3300, 2931, 1726, 1708, 1666, 1535, 1514, 1255, 1242
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-ethoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-15) Schmp. 117,5 bis 121,0°C [α]D 20 –123,1° (c = 0,99, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3289, 3072, 2974, 2926, 1725, 1707, 1670, 1660, 1545, 1511, 1238, 1208
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylthiobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-16) Schmp. 140,8 bis 146,0°C [α]D 20 –129,1° (c = 0,97, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3292, 2975, 2920, 1724, 1707, 1668, 1660, 1650, 1542, 1208
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-ethylthiobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-17)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-18) Schmp. 167,0 bis 168,2°C (Zersetzung) [α]D 20 –65,6° (c = 0,97, Dimethylsulfoxid) IR (KBr, cm–1) 3291, 2976, 1714, 1661, 1650, 1544, 1314, 1212, 1149
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-phenylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-19)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-phenoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-20) [α]D 20 –84,5° (c = 0,99, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3285, 2933, 1659, 1591, 1240, 1207
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-phenylthiobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-21)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-fluorbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-22) Schmp. 146,0 bis 150,0°C [α]D 20 –71,6° (c = 0,99, Dimethylsulfoxid) IR (KBr, cm–1) 3292, 3072, 2975, 1711, 1660, 1544, 1233, 1208
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-chlorbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-23) Schmp. 162,5 bis 165,0°C [α]D 20 –120,4° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3291, 2974, 1706, 1667, 1659, 1651, 1544, 690
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-brombenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-24) Schmp. 166,0 bis 168,3°C [α]D 20 –116,9° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3292, 2976, 1708, 1659, 1542, 1285, 1242
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-iodbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-25) Schmp. 171,0 bis 173,0°C [α]D 20 –76,5° (c = 1,0, Dimethylsulfoxid) IR (KBr, cm–1) 3292, 2976, 1714, 1659, 1542, 1242, 1207, 1060
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylsulfonylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-26) [α]D 20 –102,2° (c = 0,12, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3294, 2932, 1657, 1535, 1404, 1300, 1208, 1146
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethylsulfonylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-27)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-nitrobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-28) Schmp. 169,0 bis 171,0°C [α]D 20 –77,8° (c = 0,97, Dimethylsulfoxid) IR (KBr, cm–1) 3289, 3077, 2976, 2937, 1710, 1658, 1545, 1516, 1354
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-cyanobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-29) Schmp. 155,1 bis 156,5°C [α]D 20 –127,7° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3291, 2974, 2229, 1710, 1658, 1543, 1207
    • Ethyl-(2R)-2-[(2S)-3-(benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-[(1RS)-1-(4-isopropylphenyl)ethylthio]propionat (Verbindung Nr. 1-30) IR (Film, cm–1) 3310, 2963, 1740, 1664, 1514, 1207
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-isopropylbenzylthio)-3-methylbuttersäure (Verbindung Nr. 1-31) [α]D 20 –82,7° (c = 0,48, Methanol) IR (Film, cm–1) 3367, 2965, 1732, 1661, 1515, 1208
    • Methyl-(2R)-2-[(2S)-3-(benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-isopropylbenzylthio)propionat (Verbindung Nr. 1-32) Schmp. 93,6 bis 96,5°C [α]D 20 –121,1° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3338, 2962, 1750, 1660, 1522, 1448, 1432, 1252, 1206, 1175, 915, 774, 688, 648
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-[(α,α-dimethyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-33) [α]D 20 –68,0° (c = 1,0, Methanol) IR (Film, cm–1) 3308, 2963, 1732, 1662, 1518, 1208, 1176, 914
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-[(α-ethyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-34) [α]D 20 –90,8° (c = 0,50, Methanol) IR (Film, cm–1) 2962, 2931, 1734, 1663, 1420, 1207, 1176, 914
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-[(4-tert-butyl-α-methyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-35) [α]D 20 –89,5° (c = 0,99, Methanol) IR (Film, cm–1) 3323, 2964, 1731, 1662, 1515, 1208, 913
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-cyclohexylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-36) [α]D 20 –108,9° (c = 0,52, Methanol) IR (Film, cm–1) 3324, 2924, 1737, 1732, 1666, 1514, 1208, 914, 757, 689
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-[(4-isopropyl-α-n-propyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-37) IR (Film, cm–1) 2959, 1735, 1663, 1518, 1208
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-[(4,α-diisopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-38)
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-[(α-n-butyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-39) IR (Film, cm–1) 3324, 2959, 2931, 1738, 1732, 1666, 1520, 1208, 914, 758, 689
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-cyclohexyl-α,α-dimethylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-40) [α]D 20 –6,8° (c = 1,1, Methanol) IR (Film, cm–1) 3309, 2972, 2925, 2851, 1738, 1663, 1519, 1448, 1208, 914, 756, 689
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Acetylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-cyclohexylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-41) Schmp. 49,0 bis 56,0°C (roher Kristall) [α]D 20 –98,7° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3310, 2924, 1690, 1652, 1534, 1244, 1106
    • (2R)-2-[(2RS)-3-(Acetylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-42)
  • Beispiel 2
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-1)
  • Figure 00320001
  • Eine 28 %ige wässrige Ammoniaklösung (6 ml) wird (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-1, 200 mg) unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt und das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionssystem wird Ethylacetat zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Wasser extrahiert. Der wässrigen Schicht wird 6 N Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung zugesetzt, um den pH-Wert auf 2 einzustellen, und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 94 mg (62,3 %) der Titelverbindung erhalten werden.
    Schmp. 86,0 bis 88,5°C
    [α]D 20 –71,6° (c = 0,51, Methanol)
    IR (KBr, cm–1) 3458, 3292, 2975, 2935, 1744, 1723, 1643, 1542
  • Die folgenden Verbindungen werden mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Beispiel 2 ähnlich ist.
    • (2R)-2-[(2RS)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-2)
    • (2R)-2-[(2RS)-2-Ethyl-3-mercaptopropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-3)
    • (2R)-2-[(2RS)-3-Mercapto-2-propylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-4)
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-isopropylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-5)
    • (2S)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-6)
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(3-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-7)
    • (2R)-3-(4-Ethylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-8) Schmp. 49,5 bis 52,5°C [α]D 20 –67,5° (c = 0,99, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3321, 2964, 2517, 1714, 1643, 1540, 1418, 1198
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-propylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-9) Schmp. 87,0 bis 89,5°C [α]D 20 –70,1° (c = 0,51, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3332, 2958, 2930, 1744, 1723, 1644, 1603, 1542, 1416, 1220, 1196
    • (2R)-3-(4-Isopropylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-10) [α]D 20 –61,1° (c = 0,52, Methanol) IR (Film, cm–1) 3324, 2961, 2567, 1729, 1648, 1515, 1213
    • (2R)-3-(4-tert-Butylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-11) [α]D 20 –52,0° (c = 0,49, Methanol) IR (Film, cm–1) 3376, 2965, 1725, 1643, 1515, 1216
    • (2R)-3-(4-tert-Butylbenzylthio)-2-[(2RS)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 2-12) IR (Film, cm–1) 3308, 2567, 1731, 1517, 1203
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-13) Schmp. 82,0 bis 84,2°C [α]D 20 –66,2° (c = 0,48, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3314, 2567, 1734, 1654, 1524, 1322, 1170, 1123
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-14) Schmp. 87,0 bis 93,0°C [α]D 20 –73,5° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3294, 2971, 2935, 1722, 1708, 1648, 1540, 1513, 1248
    • (2R)-3-(4-Ethoxybenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-15) Schmp. 85,0 bis 87,0°C [α]D 20 –68,3° (c = 0,51, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3330, 2979, 2934, 2511, 1718, 1697, 1645, 1607, 1542, 1512, 1250
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylthiobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-16) Schmp. 87,0 bis 92,0°C [α]D 20 –75,2° (c = 0,55, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3285, 2967, 2928, 2544, 1732, 1706, 1650, 1537, 1420, 1281, 1255
    • (2R)-3-(4-Ethylthiobenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-17)
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-18) Schmp. 55,0 bis 62,0°C [α]D 20 –58,6° (c = 0,97, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3331, 2974, 2937, 1725, 1647, 1605, 1542, 1509, 1288
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-phenylbenzylmethylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-19) Schmp. 92,0 bis 101,0°C [α]D 20 –66,2° (c = 0,11, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3304, 2931, 1703, 1647, 1530, 1408, 1276, 1250
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-phenoxybenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-20) [α]D 20 –58,4° (c = 0,5, Methanol) IR (Film, cm–1) 2932, 2568, 1733, 1589, 1236
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-phenylthiobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-21)
    • (2R)-3-(4-Fluorbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-22) Schmp. 66,5 bis 73,0°C [α]D 20 –72,5° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3334, 3282, 2972, 2360, 1742, 1643, 1599, 1544, 1509, 1219
    • (2R)-3-(4-Chlorbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-23) Schmp. 79,0 bis 92,0°C [α]D 20 –69,7° (c = 0,48, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3283, 2542, 1716, 1643, 1542, 1418
    • (2R)-3-(4-Brombenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-24) Schmp. 85,0 bis 94,0°C [α]D 20 –63,1° (c = 0,53, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3286, 2972, 2934, 1741, 1723, 1703, 1644, 1603, 1542, 1069
    • (2R)-3-(4-Iodbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-25) Schmp. 109,5 bis 111,5°C [α]D 20 –60,6° (c = 0,52, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3331, 3288, 2972, 2934, 1722, 1644, 1604, 1541, 1414, 1393, 1182, 1058
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylsulfonylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-26) Schmp. 121,5 bis 126,5°C [α]D 20 –61,8° (c = 0,099, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3319, 2970, 2575, 1708, 1643, 1537, 1293, 1233, 1131
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-trifluormethylsulfonylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-27)
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-nitrobenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 2-28) [α]D 20 –53,0° (c = 0,49, Dimethylsulfoxid) IR (KBr, cm–1) 3306, 2932, 2569, 1731, 1632, 1519, 1422, 1346
    • (2R)-3-(4-Cyanobenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-29) [α]D 20 –66,3° (c = 0,59, Methanol) IR (Film, cm–1) 3340, 2972, 2932, 2568, 2229, 1733, 1650, 1533, 1214
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[(α-methyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-30) IR (Film, cm–1) 3310, 2963, 1740, 1664, 1514, 1207
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-methyl-3-(4-isopropylbenzylthio)buttersäure (Verbindung Nr. 2-31) [α]D 20 –23,1° (c = 0,20, Methanol) IR (Film, cm–1) 3361, 2964, 2568, 1727, 1648, 1515, 1217
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[(α,α-dimethyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-32) [α]D 20 –24,7° (c = 0,51, Dimethylsulfoxid) IR (Film, cm–1) 3318, 2962, 2568, 1731, 1646, 1518, 1383, 1195
    • (2R)-3-[(α-Ethyl-4-isopropyl)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-33) [α]D 20 –43,5° (c = 0,48, Methanol) IR (Film, cm–1) 3310, 2962, 2564, 1731, 1646, 1522, 1420, 1208
    • (2R)-3-[(4-tert-Butyl-α-methyl)benzylthio]-2-[(2R)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-34) IR (KBr, cm–1) 2965, 2565, 1732, 1650, 1519, 1218
    • (2R)-3-(4-Cyclohexylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-35) Schmp. 106,6 bis 109,0°C [α]D 20 –65,2° (c = 0,36, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3318, 2923, 1716, 1655, 1525, 1426, 1266
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[4-isopropyl-α-n-propyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-36) IR (Film, cm–1) 2959, 2570, 1732, 1644, 1522, 1216
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[(4,α-diisopropyl)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-37) IR (Film, cm–1) 3318, 2960, 2571, 1732, 1644, 1524, 1215
    • (2R)-3-[(α-n-Butyl-4-isopropyl)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-38) IR (Film, cm–1) 3314, 2959, 1732, 1642, 1521, 1194, 840, 761, 572
    • (2R)-3-[(4-Cyclohexyl-α,α-dimethyl)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 2-39) [α]D 20 –56,2° (c = 1,0, Methanol) IR (Film, cm–1) 2924, 1740, 1641, 1610, 1444, 1197
  • Beispiel 3
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 3-1)
  • Figure 00390001
  • 4 N Chlorwasserstoff/Dioxan (1,5 ml) wird (2R)-2-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-(4-methylbenzylthio)propionsäuremethylamid (Referenzverbindung Nr. 4-1, 200 mg) zugesetzt und das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid (5 ml) gelöst. Der Lösung werden nacheinander N-Methylmorpholin (0,119 ml), 1-Hydroxybenzotriazol (109 mg), (2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionsäure (182 mg), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (135 mg) und N-Methylmorpholin (0,077 ml) unter Eiskühlen zugesetzt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionssystem wird eine 5 %ige wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit einer 5 %igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Die folgende Verbindung wird mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Beispiel 3 ähnlich ist.
    • (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäurebenzylamid (Verbindung Nr. 3-2)
  • Beispiel 4
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäuremethylamid (Verbindung Nr. 4-1)
  • Figure 00400001
  • Eine wässrige 1 N Natriumhydroxidlösung (0,13 ml wird einer Lösung von (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäuremethylamid (Verbindung Nr. 3-1, 50 mg) in Methanol (2 ml) zugesetzt und das Gemisch wird 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionssystem wird eine 5 %ige wässrige Zitronensäurelösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7 einzustellen, und das Gemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert. Dem erhaltenen Rückstand wird Wasser zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Die folgende Verbindung wird mit einem Verfahren erhalten, das demjenigen von Beispiel 4 ähnlich ist.
    • (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäurebenzylamid (Verbindung Nr. 4-2)
  • Beispiel 5
    • Methyl-(2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionat (Verbindung Nr. 5-1)
  • Figure 00400002
  • Wasserfreies Natriumsulfat (3 g) wird einer Lösung von (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionsäure (Verbindung Nr. 1-1, 300 mg) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (240 mg) in Methanol (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wird 3 Stunden und 30 min unter Rückfluss gehalten. Natriumsulfat wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert. Dem erhaltenen Rückstand wird eine 5 %ige wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit einer 5 %igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, einer 5 %igen wässrigen Zitronensäurelösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Die folgende Verbindung wird durch ein Verfahren erhalten, das demjenigen von Beispiel 5 ähnlich ist.
    • Benzyl-(2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylbenzylthio)propionat (Verbindung Nr. 5-2)
  • Beispiel 6
    • (2R)-3-[(1RS)-1-(4-Isopropylphenyl)ethylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 6-1)
  • Figure 00410001
  • Eine Lösung von Ethyl-(2R)-2-[(2S)-3-(benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-[(1RS)-1-(4-isopropylphenyl)ethylthio]propionat (190 mg) in einem Mischlösungsmittel aus Methanol (2ml)/Tetrahydrofuran (0,5 ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre mit Eis gekühlt. Eine wässrige 2 N Lithiumhydroxidlösung (420 ml) wird der Lösung zugesetzt, die Temperatur wird auf Raumtemperatur angehoben und das Gemisch wird 45 min gerührt. Dem Reaktionssystem wird Ethylacetat zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Wasser extrahiert. Der wässrigen Schicht wird eine wässrige 10 %ige Zitronensäurelösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 3 einzustellen, das erhaltene Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 57 mg (40,7 %) der Titelverbindung erhalten werden.
    IR (Film, cm–1) 3307, 2962, 2567, 1732, 1637, 1522, 1217
  • Formulierung
  • Allgemeine Formulierungsbeispiele für orale Präparate und für Injektionen unter Verwendung der vorliegenden Verbindungen sind nachstehend gezeigt. 1) Tablette
    Formulierung 1 in 100 mg
    Vorliegende Verbindung 1 mg
    Lactose 66,4 mg
    Maisstärke 20 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 6 mg
    Hydroxypropylcellulose 4 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
  • Tabletten mit der vorstehenden Formulierung werden mit 2 mg/Tablette eines Beschichtungsmittels (dabei handelt es sich um ein gewöhnliches Beschichtungsmittel, wie z.B. Hydroxypropylcellulose, Makrogol oder ein Silikonharz) beschichtet, um die gewünschten beschichteten Tabletten zu erhalten (das Gleiche wird mit den nachstehend genannten Tabletten durchgeführt).
    Formulierung 2 in 100 mg
    Vorliegende Verbindung 5 mg
    Lactose 62,4 mg
    Maisstärke 20 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 6 mg
    Hydroxypropylcellulose 4 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
    Beschichtungsmittel 2 mg
    Formulierung 3 in 100 mg
    Vorliegende Verbindung 20 mg
    Lactose 51 mg
    Maisstärke 15 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 5 mg
    Hydroxypropylcellulose 5 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
    Talk 1 mg
    Beschichtungsmittel 2 mg
    Formulierung 4 in 100 mg
    Vorliegende Verbindung 40 mg
    Lactose 34 mg
    Maisstärke 10 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 5 mg
    Hydroxypropylcellulose 5 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Talk 2 mg
    Beschichtungsmittel 2 mg
    Formulierung 5 in 220 mg
    Vorliegende Verbindung 100 mg
    Lactose 67 mg
    Maisstärke 20 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 10 mg
    Hydroxypropylcellulose 10 mg
    Magnesiumstearat 4 mg
    Talk 4 mg
    Beschichtungsmittel 5 mg
    2) Kapsel
    Formulierung 1 in 150 mg
    Vorliegende Verbindung 5 mg
    Lactose 145 mg
  • Durch Variieren des Mischungsverhältnisses der vorliegenden Verbindung zu Lactose werden auch Kapseln hergestellt, welche die vorliegende Verbindung in einer Menge von 10 mg/Kapsel, 30 mg/Kapsel, 50 mg/Kapsel und 100 mg/Kapsel enthalten. 3) Granulat
    Formulierung 1 in 100 mg
    Vorliegende Verbindung 30 mg
    Mannit 46,5 mg
    Polyvinylpyrrolidon K-30 7 mg
    Eudragit RL 15 mg
    Triacetin 1,5 mg
    Formulierung 2 in 130 mg
    Vorliegende Verbindung 50 mg
    Lactose 55 mg
    Weiße Kartoffelstärke 20 mg
    Hydroxypropylcellulose 4 mg
    Talk Spur
    4) Injektion
    Formulierung 1 in 10 ml
    Vorliegende Verbindung 10 bis 100 mg
    Natriumchlorid 90 mg
    Natriumhydroxid q.s.
    Steriles gereinigtes Wasser q.s.
  • Pharmakologischer Test
  • Izumi et al. haben ein Verfahren zum Messen der LTA4-Hydrolaseaktivität durch Messen der Menge an LTB4, das durch eine enzymatische Reaktion unter Verwendung von LTA4 als Substrat erzeugt wird, beschrieben (Biochem. Biophys. Res. Commun., 135, 139-145 (1986)). Die Effekte der vorliegenden Verbindungen auf LTA4-Hydrolase wurden gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren untersucht.
  • Experimentelles Verfahren
  • Ein Enzympräparat, das in diesem pharmakologischen Test verwendet wurde, wurde durch eine Grobextraktion aus Meerschweinchenlunge mit dem folgenden Verfahren gemäß dem Verfahren von Izumi et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun., 135, 139-145 (1986)) und dem Verfahren von Evans et al. (Biochem. Biophys. Acta, 840, 43-50 (1985)) hergestellt.
  • Die Lungen wurden von einem Hartley-Meerschweinchen (Körpergewicht: 330 g) entnommen. Die Lungen wurden in Phosphorsäurepuffer (50 mM, pH 7,4, enthaltend 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und 1 mM Dithiothreitol (DTT)) mit dem dreifachen Gewicht bezüglich der Lungen unter Eiskühlung homogenisiert. Das Homogenisat wurde 20 min bei einer niedrigen Geschwindigkeit (800 × g) zentrifugiert, 20 min bei einer hohen Geschwindigkeit (10000 × g) zentrifugiert und 60 min ultrazentrifugiert (100000 × g), so dass ein Überstand erhalten wurde. Der Überstand wurde durch tropfenweises Zusetzen einer gesättigten wässrigen Ammoniumsulfatlösung (pH 7,0 bis 7,2, enthaltend 1 mM DTT) unter Eiskühlung auf eine Sättigung von 40 % gebracht und 20 min bei einer hohen Geschwindigkeit (10000 × g) zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde durch tropfenweises Zusetzen einer gesättigten wässrigen Ammoniumsulfatlösung (pH 7,0 bis 7,2, enthaltend 1 mM DTT) auf eine Sättigung von 70 % gebracht und 20 min bei einer hohen Geschwindigkeit (10000 × g) zentrifugiert. Das erhaltene Pellet wurde in 2 ml Tris-Essigsäurepuffer (20 mM, pH 7,8, enthaltend 1 mM DTT) gelöst und in 2 Liter der Lösung dialysiert, wobei das Enzympräparat erhalten worden ist.
  • Das verwendete LTA4, bei dem es sich um das Substrat handelt, wurde durch Hydrolysieren von LTA4-Methylester hergestellt und in Ethanol gelöst.
  • Zur Untersuchung der Effekte der vorliegenden Verbindungen auf das Enzympräparat wurden Reaktionen unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung von Mischlösungen durchgeführt, die aus der in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung bestanden.
  • Tabelle 1
    Figure 00450001
  • Die vorstehend genannte Lösung (50 μl) wurde 1 min bei 37°C inkubiert. Dem Reaktionsgemisch wurden 100 μl einer Mischflüssigkeit aus Acetonitril-Ethanol-Essigsäure (150:50:3, Volumenverhältnis) unter Eiskühlung zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min bei –20°C stehengelassen und 5 min bei hoher Geschwindigkeit (10000 × g) zentrifugiert, wobei ein Überstand erhalten wurde. Die Menge an erzeugtem LTB4 im Überstand wurde mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie gemessen.
  • Der Grad des inhibierenden Effekts jeder Testverbindung auf LTA4-Hydrolase wird durch die Inhibierungsrate ausgedrückt, die durch die folgende Gleichung berechnet wird. Inhibierungsrate (%) = A – B/A × 100
  • A:
    Menge an LTB4, die bei einem Fehlen der Testverbindung erzeugt wird.
    B:
    Menge an LTB4, die in der Gegenwart der Testverbindung erzeugt wird.
  • Ergebnisse
  • Als Beispiele für die experimentellen Ergebnisse zeigt die Tabelle 2 die Konzentrationen der Verbindungen Nr. 1-8, 1-9, 1-10, 1-11, 1-13, 1-16, 1-18, 1-23, 1-24, 1-25, 1-26, 1-28, 2-8, 2-9, 2-10, 2-11, 2-12, 2-13, 2-16, 2-25, 2-26, 2-30, 2-32, 2-33, 2-34, 2-35 und 2-39, die zur Inhibierung von LTA4-Hydrolase um 50 % erforderlich waren, d.h. die IC50.
  • Tabelle 2
    Figure 00470001
  • Wie es in der Tabelle 2 gezeigt ist, wurde gefunden, dass die vorliegenden Verbindungen die LTA4-Hydrolaseaktivität bei den niedrigen Konzentrationen beträchtlich inhibierten.
  • Vergleichstest
  • Die folgenden Vergleichstests wurden durchgeführt, um zu zeigen, dass es ein wichtiges Erfordernis zur Bereitstellung der hervorragenden Aktivitäten ist, dass in der vorstehend genannten Formel [II] „Phenyl" die Phenylgruppe ist, die den Substituenten aufweist, und „Alkylen" die Ethylengruppe ist, in welche die Niederalkylgruppe eingeführt ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Die folgende bekannte Verbindung [I], die in Chem. Pharm. Bull., 35, 2382-2387 (1987) beschrieben ist, wurde als Verbindung verwendet, bei der „Phenyl" keinen Substituenten aufweist, und die folgende bekannte Verbindung [II], die in der japanischen Patentoffenlegungs schrift Nr. 39855/1988 beschrieben ist, wurde als Verbindung verwendet, bei der „Alkylen" einen von der Niederalkylgruppe verschiedenen Substituenten aufweist.
  • Figure 00480001
  • Bekannte Verbindung [I]
    Figure 00480002
    Bekannte Verbindung [II]
  • Experimente wurden unter den gleichen Bedingungen wie denjenigen des vorstehend genannten „pharmakologischen Tests" durchgeführt.
  • Als Ergebnis zeigte die bekannte Verbindung [I] selbst bei einer Konzentration von 10–5 M einen geringen inhibierenden Effekt auf LTA4-Hydrolase.
  • Darüber hinaus betrug IC50 der bekannten Verbindung [II] 4,5 × 10–6 M und die Verbindung [II] zeigte einen inhibierenden Effekt bezüglich LTA4-Hydrolase, der nur ein Zehntel oder weniger des Effekts der vorliegenden Verbindungen betrug. Insbesondere zeigte die Verbindung [II] einen inhibierenden Effekt bezüglich LTA4-Hydrolase, der nur etwa 1/100 des Effekts der vorliegenden Verbindung (Nr. 2-12) betrug, bei der die Benzylgruppe in der bekannten Verbindung [II] nur durch eine Methylgruppe ersetzt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ergebnisse zeigen deutlich, dass es sich für die Bereitstellung der hervorragenden Aktivitäten um ein wichtiges Erfordernis handelt, dass in der Formel [II] „Phenyl" die Phenylgruppe ist, die den Substituenten aufweist, und „Alkylen" die Ethylengruppe ist, in welche die Niederalkylgruppe eingeführt ist.
  • Da der vorstehend genannte pharmakologische Test zeigt, dass die vorliegenden Verbindungen die hervorragenden inhibierenden Effekte auf LTA4-Hydrolase aufweisen, wird erwartet, dass es sich bei den Verbindungen um hervorragende Medikamente handelt, insbesondere um therapeutische Mittel für Entzündungserkrankungen wie z.B. rheumatische Erkrankungen, Schuppenflechte, Darmentzündungserkrankungen, Gicht und zystische Fibrose, an denen LTB4 beteiligt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, Schwefel-enthaltende Aminosäurederivate, die inhibierende Effekte auf Leukotrien A4-Hydrolase aufweisen und als Medikamente, wie z.B. als therapeutische Mittel für Entzündungserkrankungen, wie z.B. rheumatische Erkrankungen, Schuppenflechte, Darmentzündungserkrankungen, Gicht und zystische Fibrose, nützlich sind.

Claims (10)

  1. Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [I] oder ein Salz davon
    Figure 00500001
    worin – R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Phenyl-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt und jeder Phenylring in den vorstehend genannten Gruppen durch eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann; – R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen Ester, ein Amid oder eine Hydroxamsäure umgewandelt werden kann; – R3 eine Hydroxylgruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C8-Cycloalkylgruppe, eine Halogen-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygrupppe, eine Halogen-C1-C6-alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylsulfonylgruppe, eine Halogen-C1-C6-alkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt und jeder Phenylring der Phenylgruppe, der Phenoxygruppe und der Phenylthiogruppe durch eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe substituiert sein kann; – R4 eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt; – A1 eine C1-C6-Alkylengruppe darstellt und – A2 eine C1-C6-Alkylengruppe darstellt.
  2. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, worin – R1 ein Wasserstoffatom, eine C2-C6-Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt und/oder – R2 eine Carboxylgruppe, die in einen C1-C6-Alkylester oder einen Phenyl-C1-C6-alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe, die mit einem C1-C6-Alkylamin oder einem Phenyl-C1-C6-alkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann, darstellt und/oder – R3 eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C8-Cycloalkylgruppe, eine Halogen-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygrupppe, eine Halogen-C1-C6-alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Phenylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonylgruppe, eine Halogen-C1-C6-alkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt.
  3. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin – R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen C1-C6-Alkylester umgewandelt werden kann und/oder – R3 eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C8-Cycloalkylgruppe, eine Halogen-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygrupppe, eine Halogen-C1-C6-alkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt.
  4. Verbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin – R1 ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe darstellt; – R2 eine Carboxylgruppe darstellt; – R3 eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C3-C8-Cycloalkylgruppe, eine Halogen-C1-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylthiogruppe oder ein Halogenatom darstellt; – R4 eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt; – A1 eine C1-C6-Alkylengruppe darstellt und – A2 eine C1-C6-Alkylengruppe darstellt.
  5. Verbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin – R1 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt und/oder – R2 eine Carboxylgruppe, eine Methoxycarbonylgruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe darstellt und/oder – R3 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylsulfonylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe, vorzugsweise eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylthiogruppe oder ein Iodatom darstellt und/oder – R4 eine Methylgruppe darstellt und/oder – A1 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe oder eine Dimethylmethylengruppe, vorzugsweise eine Methylengruppe oder eine Dimethylmethylengruppe darstellt und/oder – A2 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe, eine Ethylmethylengruppe, eine Propylmethylengruppe, eine Isopropylmethylen- oder Butylmethylgruppe, vorzugsweise eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe oder eine Ethylmethylengruppe darstellt.
  6. Verbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-isopropylbenzylthio)propionsäure, (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-tert-butylbenzylthio)propionsäure, (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylthiobenzylthio)propionsäure, (2R)-2-[(2S)-3-(Benzoylthio)-2-methylpropionylamino]-3-(4-iodbenzylthio)propionsäure, (2R)-3(4-Isopropylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, (2R)-3-(4-tert-Butylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, (2R)-3-(4-tert-Butylbenzylthio)-2-[(2RS)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-(4-methylthiobenzylthio)propionsäure, (2R)-3-(4-Iodbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[(α-methyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure, (2R)-2-[(2S)-3-Mercapto-2-methylpropionylamino]-3-[(α,α-dimethyl-4-isopropyl)benzylthio]propionsäure, (2R)-3-[(α-Ethyl-4-isopropyl)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, (2R)-3-[(4-tert-Butyl-α-methyl)benzylthio]-2-[(2R)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, (2R)-3-(4-Cyclohexylbenzylthio)-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)-propionsäure, (2R)-3-[(4-Cyclohexyl-α,α-dimethyl)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure ausgewählt ist.
  7. Medizinische Zusammensetzung, welche die Verbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff umfasst.
  8. Leukotrien A4-Inhibitor, der die Verbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff umfasst.
  9. Therapeutisches Mittel für Entzündungserkrankungen, welche die Verbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff umfasst.
  10. Antirheumatisches Mittel, das die Verbindung oder ein Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff umfasst.
DE69736189T 1996-09-05 1997-09-05 Schwefel enthaltende aminosäurederivate Expired - Fee Related DE69736189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23514596 1996-09-05
JP23514596 1996-09-05
PCT/JP1997/003124 WO1998009943A1 (fr) 1996-09-05 1997-09-05 Nouveaux derives d'amino acide contenant du soufre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736189D1 DE69736189D1 (de) 2006-08-03
DE69736189T2 true DE69736189T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=16981728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736189T Expired - Fee Related DE69736189T2 (de) 1996-09-05 1997-09-05 Schwefel enthaltende aminosäurederivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6046235A (de)
EP (1) EP0947502B1 (de)
AT (1) ATE330939T1 (de)
DE (1) DE69736189T2 (de)
ES (1) ES2262188T3 (de)
WO (1) WO1998009943A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851486B2 (en) 2002-10-17 2010-12-14 Decode Genetics Ehf. Susceptibility gene for myocardial infarction, stroke, and PAOD; methods of treatment
US7507531B2 (en) 2002-10-17 2009-03-24 Decode Genetics Chf. Use of 5-lipoxygenase activating protein (FLAP) gene to assess susceptibility for myocardial infarction
CA2539276A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Decode Genetics Ehf. Methods of preventing or treating recurrence of myocardial infarction
US8158362B2 (en) 2005-03-30 2012-04-17 Decode Genetics Ehf. Methods of diagnosing susceptibility to myocardial infarction and screening for an LTA4H haplotype

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61165362A (ja) * 1985-01-18 1986-07-26 Meito Sangyo Kk メルカプト脂肪酸類誘導体およびその利用
US4749688A (en) * 1986-06-20 1988-06-07 Schering Corporation Use of neutral metalloendopeptidase inhibitors in the treatment of hypertension
EP0254032A3 (de) * 1986-06-20 1990-09-05 Schering Corporation Hemmer der neutralen Metallendopeptidase zur Behandlung von Hypertension
ES2039578T3 (es) * 1987-12-16 1993-10-01 Schering Corporation Procedimiento para producir mercapto-acilaminoacidos antihipertensivos.
US5292926A (en) * 1988-01-25 1994-03-08 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Cysteine derivatives
JPH0686419B2 (ja) * 1988-01-25 1994-11-02 参天製薬株式会社 システイン関連化合物
JPH02134375A (ja) * 1988-09-21 1990-05-23 G D Searle & Co 3―オキシラニル安息香酸およびその誘導体
JP2503799B2 (ja) 1991-03-20 1996-06-05 双葉電子工業株式会社 グラフィック蛍光表示管
JP2909620B2 (ja) * 1995-03-07 1999-06-23 参天製薬株式会社 N,n−ジアルキルアミノフェニル基を有する新規アミノ酸誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330939T1 (de) 2006-07-15
WO1998009943A1 (fr) 1998-03-12
ES2262188T3 (es) 2006-11-16
EP0947502B1 (de) 2006-06-21
EP0947502A4 (de) 2004-12-01
EP0947502A1 (de) 1999-10-06
DE69736189D1 (de) 2006-08-03
US6046235A (en) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6242494B1 (en) Substituted β-amino acid inhibitors of methionine aminopeptidase-2
DE69833858T2 (de) Aminosäurederivate
CZ301458B6 (cs) Inhibitor synthetázy NO
JPH01156957A (ja) 新規なプロリナール誘導体、それらの製造方法およびそれらを含有する抗健忘症剤
DE60120881T2 (de) Sulfonamide als matrix-metalloproteinase inhibitoren
JP2930452B2 (ja) アセトアミド誘導体
EP0487620B1 (de) Aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3525284A1 (de) Neue carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
EP2118052A2 (de) Neue prodrugs
SK65097A3 (en) Metalloproteinase inhibitors, manufacturing process thereof and pharmaceutical composition containing the same
DE69815137T2 (de) Epoxybernsteinsäureamid-derivate
DE69736189T2 (de) Schwefel enthaltende aminosäurederivate
US5350767A (en) Derivatives of cysteine
DE69632338T2 (de) Neue aminosäurederivate, die eine n, n-dialkylaminophenylgruppe haben
RU2181123C2 (ru) Фармацевтическая композиция с фунгицидной активностью и производные дипептида из альфа-аминокислоты или ее производного и циклопентан-бета-аминокислоты или ее производного
EP1005449B1 (de) 3-aryl-succinamido-hydroxamsäuren, prozesse zu ihrer herstellung und diese substanzen enthaltende medikamente
WO1991012230A1 (de) Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
JP3608021B2 (ja) 新規含硫黄アミノ酸誘導体
US5110808A (en) Amide derivatives, compositions and use
JP2909620B2 (ja) N,n−ジアルキルアミノフェニル基を有する新規アミノ酸誘導体
DE69907337T2 (de) Hydroxamsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
EP0317540A1 (de) Derivate des Cysteins, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
WO1991008199A1 (en) Amino acid derivative
JP2001525397A (ja) アザシクロアルカンから誘導された新規ウレタン、それらのチオ類似体及びジチオ類似体、これらの塩、これらの化合物を含む医薬組成物並びにそれらの使用及びそれらの調製方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee