DE69632338T2 - Neue aminosäurederivate, die eine n, n-dialkylaminophenylgruppe haben - Google Patents

Neue aminosäurederivate, die eine n, n-dialkylaminophenylgruppe haben Download PDF

Info

Publication number
DE69632338T2
DE69632338T2 DE69632338T DE69632338T DE69632338T2 DE 69632338 T2 DE69632338 T2 DE 69632338T2 DE 69632338 T DE69632338 T DE 69632338T DE 69632338 T DE69632338 T DE 69632338T DE 69632338 T2 DE69632338 T2 DE 69632338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
straight
salt
dimethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632338D1 (de
Inventor
Yoichi Nishikyo-ku KAWASHIMA
Masato Settsu-shi HORIUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santen Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Santen Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69632338D1 publication Critical patent/DE69632338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632338T2 publication Critical patent/DE69632338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C323/59Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton with acylated amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/32Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schwefel oder Sauerstoff enthaltendes Aminosäurederivat, bei dem eine N,N-Dialkylaminophenylgruppe in eine Seitenkette eingeführt ist und das eine Hemmaktivität auf die Leukotrien-A4-Hydrolase hat. Das Derivat ist als ein Arzneimittel nützlich, wie ein Mittel zur Behandlung von Entzündungskrankheiten, wie rheumatische Erkrankungen, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen, Gicht und zystische Fibrose.
  • Leukotrien-A4 (im folgenden abgekürzt als LTA4)-Hydrolase, die zu den Epoxidhydrolasen gehört, ist ein Enzym, das Metall enthält und das Zink im aktiven Zentrum benötigt.
  • LTA4-Hydrolase spielt eine katalysatorähnliche Rolle bei der biochemischen Umwandlung von LTA4 in Leukotrien B4 (im folgenden abgekürzt als LTB4), das eine stark entzündungsfördernde Substanz ist.
  • LTB4 ist ein Metabolit der Arachidonsäure, das bei dem 5-Lipoxygenase-Stoffwechselweg hergestellt wird, in verschiedenen Zellen biosynthetisiert wird, einschließlich der Mastzelle, Neutrophiler, Monozyt, Makrophage und ähnliches, und spielt eine Rolle als wichtiger Mediator bei Entzündungsvorgängen. LTB4 induziert eine Chemotaxis, die Koagulation und die Degranulation von Leukozyten sowie die Akkumulation von polymorphonukleären Leukozyten und beschleunigt die Permeabilität von Blutgefäßen und die Ödembildung. Aus diesem Grunde wurde berichtet, dass besonders hohe Mengen an LTB4 in den Verletzungsteilen von entzündlichen Erkrankungen nachgewiesen wurden, wie rheumatische Erkrankungen (J. Clin. Invest., 66, 116–117 (1980)), Psoriasis (Br. J. Pharmacol., 83, 313–317 (1984)), entzündliche Darmerkrankungen (Gastroenterology, 86, 453–460 (1984)) und Gicht (Lancet, 2, 1122–1124 (1982)) und im Sputum bei der zystischen Fibrose (Lancet, 342, 465–469 (1993)).
  • Es wird somit erwartet, dass Verbindungen, welche die LTA4-Hydrolase hemmen, die Produktion von LTB4 verhindern und therapeutische Effekte bezüglich entzündlicher Erkrankungen manifestieren.
  • Es wurde berichtet, dass 3-Oxiranylbenzoesäure und ein Derivat davon eine Hemmaktivität auf die LTA4-Hydrolase besitzen und als ein Mittel nützlich sind für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie die Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen, Arthritis und Gicht (JP-A 2-134375).
  • Es wurde ferner berichtet, dass (+)-1-(3S,4R)-[3-(4-Phenylbenzyl)-4-hydroxychroman-7-yl]cyclopentancarbonsäure eine Hemmaktivität auf die LTA4-Hydrolase hat und einen Arthritis-Hirnschlag in einem Collagen-induzierten Arthritismodell hemmt (J. Med. Chem., 37, 3197–3199 (1994)).
  • Die strukturellen Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Aminosäure, die ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom hat, wobei das Schwefelatom oder das Sauerstoffatom mit (N,N-Dialkylaminophenyl)alkyl gebunden ist und wobei eine Aminogruppe an eine Schwefel enthaltende Acylgruppe gebunden ist. Der Stand der Technik hinsichtlich der chemischen Struktur wird weiter unten beschrieben werden.
  • Es wurde berichtet, dass Verbindungen, bei denen eine Phenylgruppe an eine Seitenkette eines Schwefel enthaltenden Aminosäurederivats eingeführt ist, nützlich sind als therapeutische Mittel für Rheumaerkrankungen und als blutdrucksenkende Mittel (JP-A 61-165362), da die Verbindungen eine Inaktivierungsaktivität auf den Rheumafaktor und eine Hemmaktivität auf das Angiotensin umwandelnde Enzym haben sowie eine Hemmaktivität für die Endopeptidase 24.11 (J. Med. Chem., 37, 2461–2476 (1994). Jedoch ist ein Phenylring in der Aminosäure-Seitenkette bei den Verbindungen, die in diesen Berichten beschrieben sind, nicht substituiert und insofern liegt keine Beschreibung von Verbindungen vor, bei denen ein Substituent in einen Phenylring eingeführt ist.
  • Obwohl verschiedene Studien mit Schwefel enthaltenden Aminosäure-Derivaten mit einem nicht-substituierten Phenylring an einer Seitenkette durchgeführt wurden, wie oben beschrieben, gibt es keine Studie hinsichtlich Schwefel enthaltenden und Sauerstoff enthaltenden Aminosäure-Derivaten, bei denen eine N,N-Dialkylaminogruppe an dem Phenylring eingeführt ist. Eine Studie hinsichtlich der Synthese der obigen Verbindungen sowie eine Studie hinsichtlich der pharmakologischen Aktivitäten dieser Verbindungen, insbesondere hinsichtlich den Aktivitäten auf die LTA4-Hydrolase, sind interessante Themen.
  • Die Erfinder haben einen Phenylring an einer Seitenkette eines Aminosäurederivates zum Ziel gehabt und haben die Synthese von Verbindungen durchgeführt, welche durch die allgemeine Formel [I] dargestellt sind und die neue Aminosäurederivate mit einer N,N-Dialkylaminogruppe sind, die an dem Phenylring eingeführt sind, wobei sich dies auch auf die Salze dieser Verbindungen bezieht (im folgenden hier als die vorliegende Verbindung bezeichnet). Die pharmakologischen Aktivitäten von diesen Verbindungen wurden studiert. Die Studie wurde unter Verwendung von LTA4 durchgeführt, was ein Substrat für die LTA4-Hydrolase ist, wobei als ein Index eine Menge von LTB4 verwendet wurde, die durch eine enzymatische Reaktion hergestellt wird. Im Ergebnis wurde gefunden, dass die vorliegende Verbindung eine starke Hemmaktivität auf die LTA4-Hydrolase hat. Die vorliegende Verbindung ist nützlich als ein Arzneimittel, insbesondere als ein Mittel für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie Rheumaerkrankungen, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen, Gicht und die zystische Fibrose.
    Figure 00030001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist und jeder Phenylring in der Phenyl-niederen Alkylgruppe und der Benzoylgruppe durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein kann,
    R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die optional in einen Ester, ein Amid oder eine Hydroxamsäure umgewandelt werden kann,
    R3 eine niedere Alkylgruppe ist,
    R4 eine niedere Alkylgruppe ist,
    A1 eine niedere Alkylengruppe ist, die mit einer Phenylgruppe optional substituiert sein kann, wobei die Phenylgruppe durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein kann,
    A2 eine niedere Alkylengruppe ist,
    A3 eine niedere Alkylengruppe ist, und
    „Z" ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt, wobei die gleichen Definitionen für die Substituenten auch im folgenden verwendet werden.
  • Die oben definierten Gruppen werden nun im Detail beschrieben. Halogenatom bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod. Niederes Alkyl bezieht sich auf ein gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl, Isopropyl und tert-Butyl. Niederes Alkanoyl bezieht sich auf ein gerades oder verzweigtes Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hexanoyl, Isobutyryl und Pivaloyl. Niederes Alkoxy bezieht sich auf gerades oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexyloxy, Isopropoxy und tert-Butoxy. Niederes Alkylen bezieht sich auf gerades oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Methylmethylen, Propylen, Ethylethylen, Dimethylethylen, Propylethylen, Isopropylethylen und Methyltrimethylethylen.
  • Der Begriff Ester bezieht sich auf Ester, die weit verwendet werden, wie Carboxylester, wie niederer Alkylester, wie ein Methylester, ein Ethylester, ein Hexylester, ein Isopropylester oder ein tert-Butylester, und ein Phenyl-niederer Alkylester, wie Benzylester. Der Begriff Amid bezieht sich auf Amide, die als ein Amid einer Carbonsäure verwendet werden, wie ein Amid mit Ammoniak, Amide mit einem niederen Alkylamin, wie Methylamin, Dimethylamin oder Ethylamin, und ein Amid mit einem Phenyl-niederes Alkylamin, wie Benzylamin.
  • Salze gemäß der vorliegenden Verbindung beziehen sich auf jedes Salz, das pharmazeutisch akzeptabel ist und Beispiele dafür sind Salze mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, Salze mit einem Alkalimetall und einem Erdalkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Calcium, Ammoniumsalz, und Salze mit einem organischen Amin, wie Diethylamin oder Triethanolamin. Ferner kann die vorliegende Verbindung in der Hydratform vorliegen.
  • Bei Verbindungen, die für ein Arzneimittel verwandt werden, werden Techniken verwendet, bei denen die Verbindungen in Prodrugs verwandelt werden, wie die Veresterung von Carbonsäuren und ähnliches für den Zweck der Förderung der Absorption und der Verbesserung der Aufenthaltsdauer im lebenden Körper und für die Stabilisierung von pharmazeutischen Zubereitungen. Diese Derivate werden auch als Herstellungsmittel verwendet, das heißt als synthetische Zwischenverbindungen. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Carboxylgruppe in die Form eines Esters oder eines Amides überführt werden, das ein konventionelles Derivat einer Carbonsäure ist.
  • Unter den vorliegenden Verbindungen sind die folgenden Verbindungen bevorzugte Beispiele.
    • – Verbindung (a), wobei in der obigen allgemeinen Formel [I] R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, wobei jeder Phenylring in der Phenyl-niederen Alkylgruppe und der Benzoylgruppe durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein kann, R2 ist eine Carboxylgruppe, die in einen niederen Alkylester oder einen Phenyl-niederen Alkylester umgewandelt werden kann; eine Carboxylgruppe, die in ein Amid mit Ammoniak, ein niederes Alkylamin oder ein Phenyl-niederes Alkylamin umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe, die in eine Hydroxaminsäure umgewandelt werden kann; jeder Phenylring in dem Phenyl-niederen Alkyester und dem Phenyl-niederen Alkylamin kann durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkylendioxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine niedere Alkylaminogruppe oder eine niedere Alkanoylaminogruppe substituiert sein, R3 und R4 stellen jeweils eine niedere Alkylgruppe dar, A1 ist eine niedere Alkylengruppe, die durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, wobei die Phenylgruppe durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein kann, A2 und A3 sind jeweils eine niedere Alkylengruppe und „Z" stellt ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom dar, oder Salze davon.
  • Von der Verbindung (a) und den Salzen davon sind besondere Beispiele die folgendenden:
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze von, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzoylgruppe in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoff in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester oder einen Phenyl-niederen Alkylester umgewandelt werden kann; oder eine Carboxylgruppe, die in ein Amid mit einem niederen Alkylamin oder einem Phenyl-niederen Alkylamin in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe, die in ein Amid mit einem niederen Alkylamin in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe, die in ein Amid mit Methylamin in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen Ethylester in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe in der Verbindung (a) darstellen.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei A1 eine niedere Alkylengruppe ist, die durch eine Phenylgruppe in der Verbindung (a) substituiert sein kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei A1 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe, eine Benzylethylengruppe, eine Phenethylethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Methyltrimethylengruppe in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei A1 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe oder eine Phenethylethylengruppe in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei „Z" ein Schwefelatom in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, R2 eine Carboxylgruppe, die in einen niederen Alkylester oder einen Phenyl-niederen Alkylester umgewandelt werden kann oder eine Carboxylgruppe ist, die in ein Amid mit einem niederen Alkylamin oder einem Phenyl-niederen Alkylamin in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, R2 eine Carboxylgruppe, die in einen niederen Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe ist, die in ein Amid mit einem niederen Alkylamin in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe ist, die in ein Amid mit Methylamin in der Verbindung (a) umgewandelt werden kann.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester umgewandelt werden kann und „Z" ein Schwefelatom in der Verbindung (a) ist.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann und „Z" ein Schwefelatom ist in der Verbindung (a).
  • Weitere bevorzugte Beispiele der vorliegenden Verbindung sind die folgenden:
    • – Verbindung (b) und Salze davon, wobei R1 ein Schwefelatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester oder einen Phenyl-niederen Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe ist, die in ein Amid mit einem niederen Alkylamin oder einem Phenyl-niederen Alkylamin umgewandelt werden kann, R3 und R4 jeweils eine niedere Alkylgruppe darstellen, A1 eine niedere Alkylengruppe ist, die mit einer Phenylgruppe substituiert sein kann, A2 und A3 jeweils eine niedere Alkylengruppe darstellen, „Z" ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom in der obigen allgemeinen Formel [I] darstellt.
    • – Verbindung (c) und Salze davon, wobei R1 ein Schwefelatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt, R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe ist, die in ein Amid mit einem niederen Alkylamin umgewandelt werden kann, R3 und R4 jeweils eine niedere Alkylgruppe sind, A1 eine niedere Alkylengruppe ist, die mit einer Phenylgruppe substituiert sein kann, A2 und A3 jeweils eine niedere Alkylengruppe darstellen, „Z" ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom in der obigen allgemeinen Formal [I] darstellt.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe ist, die in ein Amid mit Methylamin umgewandelt werden kann, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen, A1 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe, eine Benzylethylengruppe, eine Phenethylethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Methyltrimethylengruppe ist, A2 eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe ist, und A3 eine Methylengruppe in der Verbindung (c) ist.
    • – Verbindung (d) und Salze davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom darstellt, R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen niederen Alkylester umgewandelt werden kann, R3 und R4 jeweils eine niedere Alkylgruppe sind, A1 eine niedere Alkylengruppe ist, die mit einer Phenylgruppe substituiert sein kann, A2 und A3 jeweils eine niedere Alkylengruppe darstellen und „Z" ein Schwefelatom in der obigen allgemeinen Formel [I] darstellt.
    • – Verbindungen und Salze davon, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, R3 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist, R4 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist, A1 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe oder eine Phenethylethylengruppe ist, A2 und A3 beide eine Methylengruppe darstellen in der Verbindung (d).
  • Als Ausführungsformen für die bevorzugte Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es 3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-(3-mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure, die durch die folgende Formel [II] und Salze, ein optisches Isomer, ein Diastereomer davon dargestellt ist, zum Beispiel (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure, die durch die folgende Formel [XIII] dargestellt ist, und ferner (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino) benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-propylpropionylamino]propionsäure, die durch die folgende Formel [XIV] und Salze davon dargestellt ist.
  • Figure 00090001
  • Ein repräsentatives Verfahren zur Herstellung der Verbindung wird nun beschrieben werden.
    Figure 00100001
    wobei R5 eine niedere Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist und der Phenylring in der Benzoylgruppe mit einem Halogenatom, einer niederen Alkylgruppe oder einer niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann;
    Ra eine Aminoschutzgruppe für die Aminosäure darstellt;
    Rb ein aktiver Ester der Carbonsäure ist;
    X ein Halogenatom ist.
  • Die oben neu definierten Gruppen werden nun im Detail beschrieben.
  • Die Aminoschutzgruppe für die Aminosäure bezieht sich auf solch eine Gruppe, die in einem großen Umfang als eine Gruppe zum Schutz einer Aminogruppe einer Aminosäure verwendet wird, wie eine Schutzgruppe des Urethantyps, wie tert-Butoxycarbonylgruppe oder eine Benzyloxycarbonylgruppe; eine Schutzgruppe des Acyltyps, wie eine Formylgruppe; oder eine Schutzgruppe des Alkyltyps, wie eine Tritylgruppe. Der aktive Ester bezieht sich auf solche Ester, die in einem großen Umfang als aktiver Ester einer Aminosäure verwendet werden, wie ein 4-Nitrophenylester oder ein N-Hydroxysuccinimidoester.
  • Die durch die obige Formel [III] dargestellte Verbindung reagiert mit der Verbindung, die durch die Formel [V] dargestellt ist, welche von der durch die Formel [IV] dargestellte Verbindung in Gegenwart einer Base abstammt, um die Verbindung gemäß der Formel [VI] zu erzielen, von der die Aminoschutzgruppe Ra anschließend entfernt wird, um die durch die Formel [VII] dargestellte Verbindung zu erzielen. Dann wird die durch die Formel [VIII] dargestellte Verbindung in ein Säurehalogenid überführt, das durch die Formel [IX] dargestellt ist, oder in eine aktive Esterverbindung, die durch die Formel [X] dargestellt ist, und die Verbindung [IX] oder [X] reagiert mit der obigen Verbindung [VII] in Gegenwart einer Base, um die vorliegende Verbindung (Formel [XI]) zu erzielen, wobei R1 eine niedere Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist (ein Phenylring davon kann durch ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein). Dann wird die niedere Alkanoylgruppe oder die Benzoylgruppe, bei der der Phenylring mit dem Halogenatom, der niederen Alkylgruppe oder der niederen Alkoxygruppe substituiert sein kann, von der Verbindung [XI] in Gegenwart einer Base entfernt, um die vorliegende Verbindung (Formel [XII]) zu erzielen, worin R1 Wasserstoff ist.
  • Ferner kann eine Carboxylgruppe in der vorliegenden Verbindung in einen Ester unter Verwendung eines konventionellen Verfahren, falls notwendig, umgewandelt werden. Umgekehrt kann ein Ester in eine Carboxylgruppe unter Verwendung eines konventionellen Verfahrens hydrolysiert werden.
  • Die durch das obige Verfahren erzielten Verbindungen können gemäß einem konventionellen Verfahren in Salze, wie oben beschrieben, umgewandelt werden.
  • Ein Diastereomer oder ein optisches Isomer liegen bei der Verbindung, welche durch die Formel [I] dargestellt ist, vor, die alle von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Wenn ein optisch aktives Ausgangsmaterial verwendet wird, wird ein einzelnes Diastereomer oder ein optisches Isomer erzielt. Wenn als Ausgangsmaterial eine racemische Verbindung verwendet wird, können verschiedene Isomere durch ein bekanntes Verfahren aufgetrennt werden, zum Beispiel ein Verfahren unter Verwendung eines optischen Auflösungsmittels.
  • Um die Verwendung der vorliegenden Verbindung zu untersuchen, wurde die Aktivität der vorliegenden Verbindung auf die LTA4-Hydrolase studiert. Die Studie wurde durchgeführt unter Verwendung einer Menge von LTB4 als ein Index, die durch eine enzymatische Reaktion unter Verwendung von LTA4 als Substrat erzielt wird. Im Ergebnis zeigte die vorliegende Verbindung eine starke Hemmaktivität auf die LTA4-Hydrolase (Details werden im folgenden unter der Rubrik pharmakologisches Experiment beschrieben). Die vorliegende Verbindung ist demnach nützlich für verschiedene Erkrankungen, wo LTB4 betroffen ist, welches durch eine enzymatische Reaktion hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann oral oder parenteral verabreicht werden. Beispiele für die Dosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, Körner, Pulver, Injektionen und ähnliches. Die vorliegende Verbindung kann unter Verwendung einer konventionellen Technik in Zubereitungen formuliert werden. Im Falle einer oralen Zubereitung, wie Tablette, Kapsel, Körner und Pulver, kann, falls notwendig, ein Füllstoff, wie Lactose, kristalline Cellulose, Stärke oder ein pflanzliches Öl, ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Talk, ein Bindemittel, wie Hydroxypropylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon, ein Zerfallsmittel, wie Calciumcarboxymethylcellulose oder eine niedrig substituierte Hydroxypropylmethylcellulose, ein Beschichtungsmittel, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Macrogol oder ein Silikonharz, und ein filmbildendes Mittel, wie ein Gelatinefilm, zugesetzt werden.
  • Die Dosierung der vorliegenden Verbindung kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Symptom, dem Alter und der Dosierungsform ausgewählt werden. Im Falle von oralen Zubereitungen können Dosierungen einmal oder mehrmals von 0,1 bis 5.000 mg, vorzugsweise von 1 bis 1.000 mg pro Tag verabreicht werden.
  • Zubereitungen, Formulierungen und Ergebnisse des pharmakologischen Experimentes mit den vorliegenden Verbindungen sind unten dargestellt, die für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen, und die nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken sollen.
  • Zubereitung Referenzbeispiel 1 (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-1)
    Figure 00130001
  • 4-(N,N-Dimethylamino)benzylalkohol (2,0 g) wird in 47% Bromwasserstoffsäure (13,5 ml) gelöst und die Lösung wird bei 120–130°C für 2 Stunden und 30 Minuten in einem verschlossenen Röhrchen gerührt. Die Reaktionslösung wird unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl zu gewinnen. Dann wird eine wässrige 5% Zitronensäurelösung (30 ml) dem N-tert-Butoxycarbonyl-L-cysteindicyclohexylaminsalz (2,42 g) zugesetzt und das Ganze wird mit Methylenchlorid (30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, um eine Lösung von N-tert-Butoxycarbonyl-L-cystein in Methylenchlorid zu erzielen. Zu dieser Lösung wird unter Eiskühlung N,N-Diisopropylethylamin (4,7 ml) zugesetzt, die Mischung wird unter Rühren dem zuvor erzielten Öl zugegeben und das Rühren wird bei Raumtemperatur für 2 Stunden und 30 Minuten fortgeführt. Die Reaktionslösung wird unter reduziertem Druck konzentriert, um das Methylenchlorid abzudestillieren. Eine wässrige 5% Zitronensäurelösung wird zugegeben und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung gewaschen und dann mit einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erzielte Öl wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 1,32 g (62,0%) der bezeichneten Verbindung erzielt werden.
    Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 1-9
    [α]D 20 –29,8° (c = 1,0; Methanol)
    IR (Film, cm–1) 3415, 2978, 1711, 1613, 1520, 1246, 1166, 1050
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein ähnliches Verfahren wie bei dem Referenzbeispiel 1 erzielt.
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino)benzylthio] propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-2)
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N-isopropyl-N-methylamino)benzylthio] propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-3)
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N-tert-butyl-N-methylamino)benzylthio] propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-4)
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-diethylamino) benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-5) [α]D 20 –26,6° (c = 0,47; Methanol) IR (Film, cm–1) 3428, 2976, 1710, 1612, 1519, 1368, 1167, 1056, 755
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]buttersäure (Referenzverbindung Nr. 1-6) [α]D 20 –9,5° (c = 0,34, Methanol) IR (Film, cm–1) 3325, 2976, 2930, 1709, 1520, 1227, 1165, 1050
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]hexansäure (Referenzverbindung Nr. 1-7)
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[3-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-8) [α]D 20 –38,5° (c = 0,48; Methanol) IR (Film, cm–1) 3332, 1709, 1580, 1392, 1337, 1246
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-9) [α]D 20 +34,1° (c = 1,0, Methanol) IR (Film, cm–1) 3322, 2977, 2930, 1713, 1613, 1520, 1392, 1246, 1165, 1056
  • Referenzbeispiel 2 (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 2-1)
    Figure 00150001
  • 4-(N,N-Dimethylamino)benzylalkohol (1,62 g) wird in 47% Bromwasserstoffsäure (11,1 ml) gelöst und die Lösung wird bei 120–130°C für 1 Stunde und 30 Minuten in einem abgedichteten Röhrchen gelöst. Die Reaktionslösung wird unter reduziertem Druck konzentriert, um ein Öl zu erzielen. Dann wird eine Lösung von N-tert-Butoxycarbonyl-L-serin (2 g) in Dimethylformamid (10 ml) tropfenweise zu einer Suspension von 60% Natriumhydrid in Dimethylformamid (10 ml) unter Eiskühlung zugesetzt und die Mischung wird für 40 Minuten weitergerührt. Nachdem die Mischung zu dem zuvor erzielten Öl unter Rühren hinzugesetzt ist, wird die Mischung bei Raumtemperatur für 1 Stunde und 30 Minuten gerührt. Zu der Reaktionslösung wird N,N-Diisopropylethylamin (1,68 ml) zugesetzt und es wird dann bei Raumtemperatur für 2 Tage weitergerührt. Die Reaktionslösung wird unter reduziertem Druck konzentriert und eine wässrige, gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung wird hinzugegeben. Die Mischung wird mit Diethylether gewaschen. Die wässrige Schicht wird durch die Zugabe einer wässrigen 10% Zitronensäurelösung angesäuert und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erzielte Öl wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 240 mg (7,3%) der bezeichneten Verbindung erzielt wird.
    Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 2-7
    IR (Film, cm–1) 3648, 3433, 1708, 1520, 1165, 1059
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß einem ähnlichen Verfahren wie nach dem Referenzbeispiel 2 erzielt.
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino) benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 2-2)
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-diethylamino) benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 2-3)
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]buttersäure (Referenzverbindung Nr. 2-4)
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]hexansäure (Referenzverbindung Nr. 2-5)
    • – (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[3-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 2-6)
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 2-7) Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 2-1
  • Referenzbeispiel 3 (2R)-2-Amino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-1)
    Figure 00160001
  • Unter Eiskühlung wurden Anisol (613 μl) und 4 N Salzsäure/Dioxan (10 ml) zu (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-1, 1,0 g) zugesetzt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und das erzielte Öl wurde mit Diethylether gewaschen, wodurch 0,84 g (91,0%) der bezeichneten Verbindung erzielt wurden.
    Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 3-14
    [α]D 20 –19,6° (c = 1,0; Methanol)
    IR (Film, cm–1) 3397, 2906, 1966, 1741, 1606
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß einem ähnlichen Verfahren wie bei dem Referenzbeispiel 3 erzielt.
    • – (2R)-2-Amino-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-2)
    • – (2R)-2-Amino-3-[4-(N-isopropyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-3)
    • – (2R)-2-Amino-3-[4-(N-tert-butyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-4)
    • – (2R)-2-Amino-3-[4-(N,N-diethylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-5)
    • – (2S)-2-Amino-4-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]buttersäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-6) [α]D 20 +13,6° (c = 0,53, Methanol) IR (KBr, cm–1) 2920, 2023, 1735, 1604, 1510, 1204, 1131
    • – (2S)-2-Amino-6-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]hexansäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-7)
    • – (2S)-2-Amino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-8) Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 3-16
    • – (2S)-2-Amino-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino)benzyloxy]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-9)
    • – (2S)-2-Amino-3-[4-(N,N-diethylamino)benzyloxy]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-10)
    • – (2S)-2-Amino-4-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]buttersäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-11)
    • – (2S)-2-Amino-6-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]hexansäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-12)
    • – (2R)-2-Amino-3-[3-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-13) [α]D 20 –32,1° (c = 0,52, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3408, 2858, 1743, 1595, 1502
    • – (2S)-2-Amino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 3-14) [α]D 20 +18,3° (c = 1,0, Methanol) IR (Film, cm–1) 3410, 2917, 2003, 1739, 1616, 1324 Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 3-1
    • – (2R)-2-Amino-3-[3-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 3-15)
    • – (2S)-2-Amino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 3-16) Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 3-8
  • Referenzbeispiel 4 (2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylchlorid (Referenzverbindung Nr. 4-1)
    Figure 00190001
  • Thionylchlorid (5,69 ml) wird zu (2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionsäure (13,5 g) unter Eiskühlung zugesetzt und die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 15 g (quantitativ) der bezeichneten Substanz erzielt werden.
    IR (Film, cm–1) 1786, 1668, 1448, 1209, 1177
  • Referenzbeispiel 5 4-Nitrophenyl(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionat (Referenzverbindung Nr. 5-1)
    Figure 00190002
  • Zu einer Lösung von (2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionsäure (15 g) in Methylenchlorid (100 ml) wurden nacheinander 4-Nitrophenol (10,2 g) und Dicyclohexylcarbodiimid (15,2 g) unter Eiskühlung zugesetzt und die Mischung wurde unter Eiskühlung für 30 Minuten gerührt und dann bei Raumtemperatur für 4 Stunden und 30 Minuten. Die erzielten Niederschläge wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Das erzielte Öl wurde mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 26,01 g (quantitativ) der bezeichneten Verbindung erzielt wurden.
  • Ein optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 5-8
    Schmelzpunkt: 42,0–44,0°C
    [α]D 20 –101,2° (c = 1,0; Methanol)
    IR (KBr, cm–1) 3079, 2988, 1759, 1660, 1592, 1521, 1351, 1323, 1204
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß einem ähnlichen Verfahren wie bei dem Referenzbeispiel 5 erzielt.
    • – Benzoylthioessigsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-2) Schmelzpunkt: 87,0–88,2°C IR (KBr, cm–1) 3082, 2929, 1769, 1659, 1523, 1346, 1210, 1129, 918, 687
    • – 3-Benzoylthiopropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-3) Schmelzpunkt: 79,2–80,5°C IR (KBr, cm–1) 3114, 3089, 1765, 1665, 1523, 1347, 1204, 1124, 908, 689
    • – 6-Benzoylthiohexansäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-4)
    • – 3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-5)
    • – (2S)-2-Benzoylthiopropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-6) Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 5-7 [α]D 20 –78,3° (c = 1,1, Chloroform) IR (Film, cm–1) 3084, 2858, 1767, 1523, 1348
    • – (2R)-2-Benzoylthiopropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-7) Optisches Isomer der Referenzverbindung Nr. 5-6 [α]D 20 +43,9° (c = 1,1, Chloroform) IR (Film, cm–1) 3084, 2857, 1765, 1711, 1524, 1347
    • – (2RS)-3-Benzoylthio-2-methylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-8) Schmelzpunkt: 40,5–42,0°C IR (KBr, cm–1) 3076, 2979, 1758, 1661, 1593, 1522, 1346, 1209
    • – (2RS)-3-Benzoylthio-2-ethylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-9) IR (Film, cm–1) 2967, 2935, 2116, 1761, 1664, 1523, 1347, 1209, 1103, 913, 688
    • – (2RS)-3-Benzoylthio-2-propylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-10) IR (Film, cm–1) 3084, 1761, 1666, 1616, 1524, 1347
    • – (2RS)-3-Benzoylthio-2-isopropylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-11) IR (Film, cm–1) 3083, 1758, 1665, 1616, 1524, 1347, 1315
    • – (2RS)-3-Benzoylthio-2-benzylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-12) IR (Film, cm–1) 2930, 2117, 1761, 1666, 1593, 1524, 1490, 1347, 1207, 1124, 911, 689
    • – (2RS)-3-Benzoylthio-2-phenethylpropionsäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-13) Schmelzpunkt: 93,8–96,0°C IR (KBr, cm–1) 3023, 2932, 1755, 1661, 1522, 1490, 1347, 1205, 1188, 914, 687
    • – (3RS)-3-Benzoylthiobuttersäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-14) Schmelzpunkt: 90,5–93,2°C IR (KBr, cm–1) 3077, 1763, 1658, 1520, 1461, 1382
    • – 4-Benzoylthiobuttersäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-15) Schmelzpunkt: 104,0–106,5°C IR (KBr, cm–1) 3327, 2934, 1766, 1645, 1521, 1358, 1219, 1122, 928, 694
    • – (2RS)-4-Benzoylthio-2-methylbuttersäure-4-nitrophenylester (Referenzverbindung Nr. 5-16) IR (Film, cm–1) 2936, 1760, 1661, 1524, 1347, 1208, 1129, 912, 689
  • Referenzbeispiel 6 (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäuremethylamid (Referenzverbindung Nr. 6-1)
    Figure 00220001
  • Eine Lösung von N-Methylmorpholin (0,217 ml) und Isobutylchloroformiat (0,256 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) wird eine Lösung von (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Referenzverbindung Nr. 1-1, 700 mg) in Tetrahydrofuran (15 ml) unter Stickstoffatmosphäre und unter Cryogen (Eis-Natriumchlorid)-Kühlung zugegeben. Die Mischung wird für 15 Minuten gerührt. Dann wird eine wässrige 40% N-Methylaminlösung (0,756 ml) unter Cryogen (Eis-Natriumchlorid)-Kühlung zugesetzt und die Mischung wird für weitere 2 Stunden gerührt. Zu der Reaktionslösung wird eine wässrige 5% Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erzielte Öl wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 213 mg (29,4%) der bezeichneten Verbindung erzielt werden.
    Schmelzpunkt: 96,0–104,0°C
    [α]D 20 –10,3° (c = 0,47, Methanol)
    IR (KBr, cm–1) 3340, 3078, 1685, 1552, 1391, 1365, 1242
  • Die folgende Verbindung wird mit einem Verfahren erzielt, das dem nach Referenzbeispiel 6 ähnlich ist.
    • – (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäurebenzylamid (Referenzverbindung Nr. 6-2)
  • Beispiel 1 (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-1) und (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-2)
    Figure 00230001
  • (2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylchlorid (Referenzverbindung Nr. 4-1, 888 mg) wird zu einer Lösung von (2R)-2-Amino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-1, 800 mg) in einer gemischten Lösung von einer wässrigen 1 N Natriumhydroxidlösung (9,76 ml) – Wasser (16 ml) unter Eiskühlung zugesetzt und die Mischung wird unter Eiskühlung für 1 Stunde und dann für 2 Stunden und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird durch die Zugabe von Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung gewaschen und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erzielte Öl wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 147,7 mg (Verbindung Nr. 1-1, 13,2%) und 184,2 mg (Verbindung Nr. 1-2, 16,4%) erzielt werden.
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-1) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 1-2 und Verbindung Nr. 2-33 Schmelzpunkt: 118,0–119,4°C [α]D 20 –134,8° (c = 0,53, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3343, 2957, 2936, 2466, 1725, 1675, 1642, 1515, 1310, 1213, 1199, 1000
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-2) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 1-1 und Enantiomer der Verbindung Nr. 2-33 Schmelzpunkt: 93,5–97,5°C [α]D 20 –12,5° (c = 1,0, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3351, 2977, 2933, 1712, 1658, 1515, 1203
  • Beispiel 2 (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-1, identisch mit Verbindung Nr. 1-1)
    Figure 00240001
  • Triethylamin (15,3 ml) wird zu einer Lösung von (2R)-2-Amino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäuredihydrochlorid (Referenzverbindung Nr. 3-1, 18 g) in einer gemischten Lösung von Methylenchlorid (500 ml) und N,N-Dimethylformamid (100 ml) unter Eiskühlung zugesetzt und die Mischung wird gerührt. Zu der Reaktionsmischung wird eine Lösung von 4-Nitrophenyl (2S)-3-Benzylthio-2-methylpropionat (Referenzverbindung Nr. 5-1, 18,2 g) in Methylenchlorid (100 ml) zugegeben und die Mischung wird gerührt. Triethylamin wird der Reaktionsmischung zugesetzt, um die Mischung auf einen pH von 9 einzustellen. Das Rühren wird bei Raumtemperatur für 5 Tage fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf einen pH von 3 durch die Zugabe von Essigsäure eingestellt und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung und anschließend mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erzielte ölige Rest wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 9,28 g (36,7%) der bezeichneten Verbindung erzielt wurden. Die physikalischen Eigenschaften der erzielten Verbindung sind identisch mit denen der Verbindung Nr. 1-1, die im Beispiel 1 erzielt wurde.
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch ein Verfahren erzielt, das ähnlich zu dem von Beispiel 2 ist.
    • – (2R)-2-Benzoylthioacetylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-2) [α]D 20 –37,8° (c = 0,53, Methanol) IR (Film, cm–1) 2919, 1730, 1666, 1521, 1209, 914, 754, 689
    • – (2R)-2-(3-Benzoylthiopropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-3) Schmelzpunkt: 98,0–103,0°C [α]D 20 –66,1° (c = 0,49, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3344, 1662, 1517, 1403, 1204, 914, 686
    • – (2R)-2-(6-Benzoylthiohexanoylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-4)
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-5)
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N-isopropyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-6)
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N-tert-butyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-7)
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-diethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-8) [α]D 20 –22,0° (c = 0,45; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2973, 1661, 1612, 1519, 1208, 914, 755, 690
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]buttersäure (Verbindung Nr. 2-9) [α]D 20 –81,6° (c = 0,51, Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2931, 1733, 1662, 1521, 1447, 1350, 1208
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]hexansäure (Verbindung Nr. 2-10)
    • – (2R)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-11)
    • – (2R)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionyiamino)-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-12)
    • – (2R)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N-isopropyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-13)
    • – (2R)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N-tert-butyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-14)
    • – (2R)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N,N-diethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-15)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]buttersäure (Verbindung Nr. 2-16)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]hexansäure (Verbindung Nr. 2-17)
    • – (2S)-2-Benzoylthioacetylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxi]propionsäure (Verbindung Nr. 2-18)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthiopropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy] propionsäure (Verbindung Nr. 2-19)
    • – (2S)-2-(6-Benzoylthiohexanoylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy] propionsäure (Verbindung Nr. 2-20)
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-21) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 2-46 [α]D 20 –34,4° (c = 0,39, Methanol) IR (Film, cm–1) 3305, 2339, 1732, 1661, 1208, 1100
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino)benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-22)
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-diethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-23)
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]buttersäure (Verbindung Nr. 2-24)
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]hexansäure (Verbindung Nr. 2-25)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-26)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N-ethyl-N-methylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-27)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-3-[4-(N,N-diethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-28)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]buttersäure (Verbindung Nr. 2-29)
    • – (2S)-2-(3-Benzoylthio-2,2-dimethylpropionylamino)-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]hexansäure (Verbindung Nr. 2-30)
    • – (2R)-2-[(2S)-2-Benzoylthiopropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-31) Diastereoisomer der Verbindung 2-32 [α]D 20 –97,9° (c = 0,19, Methanol) IR (Film, cm–1) 3367, 2930, 1730, 1662, 1581, 1447
    • – (2R)-2-[(2S)-2-Benzoylthiopropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-32) Diastereoisomer der Verbindung 2-31 [α]D 20 +6,5° (c = 1,0; Methanol) IR (Film, cm–1) 3338, 2929, 1731, 1661, 1581, 1447
    • – (2R)-2-[(2R)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio propionsäure (Verbindung Nr. 2-33) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 1-1 und Enantiomer der Verbindung Nr. 1-2 Schmelzpunkt: 93,5–95,5°C [α]D 20 +8,7° (c = 0,49, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3351, 2978, 2933, 1710, 1658, 1515, 1203
    • – (2R)-2-[(2RS)-3-Benzoylthio-2-ethylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-34) IR (Film, cm–1) 3307, 2964, 2932, 1732, 1661, 1612, 1581, 1208, 914, 755, 690
    • – (2R)-2-[(2RS)-3-Benzoylthio-2-propylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-35) IR (Film, cm–1) 3327, 2957, 2930, 1731, 1662, 1613, 1581, 1521, 1350
    • – (2R)-2-[(2RS)-3-Benzoylthio-2-isopropylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-36) IR (Film, cm–1) 3307, 1731, 1660, 1521, 1350, 1208
    • – (2R)-2-[(2RS)-3-Benzoylthio-2-benzylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-37) IR (Film, cm–1) 3306, 2921, 1732, 1661, 1521, 1207, 912, 752, 687
    • – (2R)-2-[(2RS)-3-Benzoylthio-2-phenetylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-38) IR (Film, cm–1) 3306, 2924, 1733, 1661, 1612, 1521, 1448, 1207, 913, 752, 689
    • – (2R)-2-[(3RS)-3-Benzoylthiobutyrylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-39) IR (Film, cm–1) 3305, 2924, 1728, 1660, 1614, 1521, 1447, 1210
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[3-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-40) [α]D 20 –10,5° (c = 0,49; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2971, 1732, 1661, 1580, 1448
    • – (2R)-2-(4-Benzoylthiobutyrylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäure (Verbindung Nr. 2-41) [α]D 20 –44,0° (c = 0,57; Methanol) IR (Film, cm–1) 3326, 2924, 1730, 1660, 1612, 1521, 1208, 914, 755, 690
    • – (2R)-2-[(2S oder 2R)-4-Benzoylthio-2-methylbutyrylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-42) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 2-43 [α]D 20 –15,0° (c = 0,25; Methanol) IR (Film, cm–1) 3308, 2930, 1732, 1660, 1521, 1209, 913, 755, 690
    • – (2R)-2-[(2R oder 2S)-4-Benzoylthio-2-methylbutyrylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-43) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 2-42 [α]D 20 –66,5° (c = 0,25; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2931, 1731, 1660, 1521, 1208, 913, 754, 690
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 2-44, identisch mit Verbindung Nr. 1-2)
    • – (2S)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[3-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-45)
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-(4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-46) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 2-21
  • Beispiel 3 (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-1)
    Figure 00300001
  • Eine wässrige 28% Ammoniaklösung (91 ml) wird (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 1-1, 9,1 g) zugesetzt und die Mischung wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wird unter reduziertem Druck konzentriert, um das Ammoniak zu entfernen und die erzielte wässrige Lösung wird mit Ethylacetat gewaschen. Dann wird die Reaktionsmischung auf einen pH von 4 durch die Zugabe von Essigsäure eingestellt und das Ganze wird mit Ethylacetet extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erzielte ölige Rest wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 5,75 g (81,4%) der bezeichneten Verbindung erzielt werden.
    Diastereoisomer der Verbindung mit den Nummern 3-2 und 3-35
    Schmelzpunkt: 104,4–105,8°C
    [α]D 20 –73,7° (c = 1,0; Methanol)
    IR (KBr, cm–1) 3362, 2966, 2929, 2900, 2542, 1707, 1644, 1523, 1217
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß einem Verfahren erzielt, das ähnlich zu dem von Beispiel 3 ist.
    • – (2S)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-2) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 3-1 und Enantiomer der Verbindung Nr. 3-35 Schmelzpunkt: 89,5–91,5°C [α]D 20 +42,2° (c = 0,47, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3369, 2976, 2930, 2552, 1709, 1651, 1515, 1455, 1347
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-mercaptoacetylaminopropionsäure (Verbindung Nr. 3-3) [α]D 20 –35,3° (c = 0,55; Methanol) IR (Film, cm–1) 3305, 2919, 1728, 1651, 1612, 1521, 1349, 1218, 754
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-(3-mercaptopropionylamino) propionsäure (Verbindung Nr. 3-4) [α]D 20 –56,5° (c = 0,50, Methanol) IR (Film, cm–1) 3305, 2918, 1728, 1650, 1612, 1521, 1350, 1217, 753
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-(6-mercaptohexanoylamino) propionsäure (Verbindung Nr. 3-5)
    • – (2R)-3-[4-(N-Ethyl-N-methylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-6)
    • – (2R)-3-[4-(N-Isopropyl-N-methylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-7)
    • – (2R)-3-[4-(N-tert-Butyl-N-methylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-8)
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Diethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-9) [α]D 20 –54,0° (c = 0,54, Methanol) IR (Film, cm–1) 3307, 2972, 1654, 1612, 1519, 1399, 1267, 1196, 1154, 816, 666
    • – (2S)-4-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(25)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]buttersäure (Verbindung Nr. 3-10) Schmelzpunkt: 111,5–115,0°C [α]D 20 –36,2° (c = 0,49, Methanol) IR (KBr, cm–1) 3302, 2973, 2926, 2556, 1728, 1709, 1647, 1525, 1242
    • – (2S)-6-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]hexansäure (Verbindung Nr. 3-11)
    • – (2R)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 3-12)
    • – (2R)-3-[4-(N-Ethyl-N-methylamino)benzylthio]-2-(2,2-dimethyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-13)
    • – (2R)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-3-[4-(N-isopropyl-N-methylamino)benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 3-14)
    • – (2R)-3-[4-(N-tert-Butyl-N-methylamino)benzylthio]-2-(2,2-dimethyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-15)
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Diethylamino)benzylthio]-2-(2,2-dimethyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-16)
    • – (2S)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]buttersäure (Verbindung Nr. 3-17)
    • – (2S)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]hexansäure (Verbindung Nr. 3-18)
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-2-mercaptopropionylamino] propionsäure (Verbindung Nr. 3-19) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 3-20 [α]D 20 –53,9° (c = 0,16; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2926, 2550, 1728, 1659, 1612, 1521
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2R)-2-mercaptopropionylamino] propionsäure (Verbindung Nr. 3-20) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 3-19 [α]D 20 –36,5° (c = 0,26; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2926, 2552, 1729, 1659, 1612, 1521
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2R)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-21) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 3-1 und Enantiomer der Verbindung Nr. 3-2 Schmelzpunkt: 91,5–92,5°C [α]D 20 –13,2° (c = 0,31; Methanol) IR (KBr, cm–1) 3368, 2976, 2930, 2557, 1708, 1651, 1515, 1455, 1346
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2RS)-2-ethyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-22) IR (Film, cm–1) 3305, 2963, 2930, 1731, 1656, 1612, 1522, 1350, 1216, 755
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2RS)-3-mercapto-2-propylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-23) IR (Film, cm–1) 3305, 2957, 2930, 2557, 1729, 1651, 1612, 1521
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2RS)-2-isopropyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-24) IR (Film, cm–1) 3306, 2555, 1730, 1653, 1521, 1350, 1217
    • – (2R)-2-[(2RS)-2-Benzyl-3-mercaptopropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäure (Verbindung Nr. 3-25) IR (Film, cm–1) 3305, 2922, 1729, 1651, 1612, 1521, 1350, 1218, 821, 753, 701
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S oder 2R)-2-phenethyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-26) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 3-27 [α]D 20 –34,2° (c = 0,87; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2926, 1731, 1652, 1612, 1521, 1454, 1350, 1217, 753, 700
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2R oder 2S)-2-phenetyl-3-mercaptopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-27) Diastereoisomer der Verbindung Nr. 3-26 [α]D 20 –53,4° (c = 0,74; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2925, 1730, 1651, 1612, 1521, 1454, 1350, 1218, 753, 700
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(3RS)-3-mercaptobutyrylamino] propionsäure (Verbindung Nr. 3-28) IR (Film, cm–1) 3306, 2922, 2554, 1651, 1522, 1446, 1351
    • – (2R)-3-[3-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-29) [α]D 20 –70,8° (c = 0,46; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2972, 2557, 1729, 1658, 1603, 1439, 851
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-(4-mercaptobutyrylamino) propionsäure (Verbindung Nr. 3-30) [α]D 20 –45,4° (c = 0,48; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2923, 1723, 1612, 1522, 1414, 1350, 1224, 946, 822
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S oder 2R)-4-mercapto-2-methylbutyrylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 3-31) Diastereoisomer der Verbindung 3-32 [α]D 20 –33,9° (c = 0,32; Methanol) IR (Film, cm–1) 3305, 2931, 1731, 1650, 1612, 1521, 1349, 1215, 946, 821, 754
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2R oder 2S)-4-mercapto-2-methylbutyrylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 3-32) Diastereoisomer der Verbindung 3-31 [α]D 20 –68,1° (c = 0,93; Methanol) IR (Film, cm–1) 3306, 2932, 1730, 1612, 1521, 1217, 947, 821, 755
  • Beispiel 4 (2RS)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 4-1)
    Figure 00350001
  • Eine wässrige 28% Ammoniaklösung (2 ml) wurde zugegeben zu (2S)-2-[(2S)-3-benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 2-33, 85 mg) und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 20 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um das Ammoniak zu entfernen und die erzielte wässrige Lösung wurde mit Diethylether gewaschen. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäure angesäuert und das Ganze wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erzielte ölige Rest wurde mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 11 mg (16,9%) der bezeichneten Verbindung erzielt wurden.
    IR (Film, cm–1) 3317, 2930, 2360, 1730, 1523, 1102, 811
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß einem Verfahren erzielt, das ähnlich zu dem von Beispiel 4 ist.
    • – (2RS)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-mercaptoacetylaminopropionsäure (Verbindung Nr. 4-2)
    • – (2RS)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-(3-mercaptopropionylamino) propionsäure (Verbindung Nr. 4-3)
    • – (2RS)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-(6-mercaptohexanoylamino) propionsäure (Verbindung Nr. 4-4)
    • – (2RS)-3-[4-(N-Ethyl-N-methylamino)benzyloxy]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 4-5)
    • – (2RS)-3-[4-(N,N-Diethylamino)benzyloxy]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 4-6)
    • – (2RS)-4-[4-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)buttersäure (Verbindung Nr. 4-7)
    • – (2RS)-6-[4-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)hexansäure (Verbindung Nr. 4-8)
    • – (2RS)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]propionsäure (Verbindung Nr. 4-9)
    • – (2RS)-3-[4-(N-Ethyl-N-methylamino)benzyloxy]-2-(2,2-dimethyl-3-mercaptopropionylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 4-10)
    • – (2RS)-3-[4-(N,N-Diethylamino)benzyloxy]-2-(2,2-dimethyl-3-mercaptopropionylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 4-11)
    • – (2RS)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-4-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]buttersäure (Verbindung Nr. 4-12)
    • – (2RS)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-6-[4-(N,N-dimethylamino) benzyloxy]hexansäure (Verbindung Nr. 4-13)
    • – (2RS)-3-[3-(N,N-Dimethylamino)benzyloxy]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure (Verbindung Nr. 4-14)
  • Beispiel 5 (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäuremethylamid (Verbindung Nr. 5-1)
    Figure 00360001
  • Zu (2R)-2-tert-Butoxycarbonylamino-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio] propionsäuremethylamid (Referenzverbindung Nr. 6-1, 200 mg) wird 4 N Salzsäure/Dioxan (1,5 ml) zugesetzt und die Mischung wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wird unter reduziertem Druck konzentriert und der erzielte ölige Rest wird in Methylenchlorid (5 ml) gelöst. Zu der Lösung wird nacheinander unter Eiskühlung N-Methylmorphorin (0,119 ml), 1-Hydroxybenzotriazol (109 mg), (2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionsäure (182 mg), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (135 mg) und N-Methylmorphorin (0,077 ml) zugesetzt und die Mischung wird dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wird eine wässrige 5% Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen 5% Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und anschließend mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erzielte ölige Rest wird mit Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 170 mg (66,4%) der bezeichneten Verbindung erzielt werden.
    Schmelzpunkt: 137,0–155,0°C
    [α]D 20 –99,7° (c = 0,49; Methanol)
    IR (KBr, cm–1) 3281, 3066, 1640, 1521, 1410
  • Die folgende Verbindung wird durch ein ähnliches Verfahren wie nach Beispiel 5 erzielt.
    • – (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäurebenzylamid (Verbindung Nr. 5-2)
  • Beispiel 6 (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäuremethylamid (Verbindung Nr. 6-1)
    Figure 00370001
  • Zu einer Lösung von (2R)-2-[(2S)-3-Benzoylthio-2-methylpropionylamino]-3-[4-(N,N-dimethylamino)benzylthio]propionsäuremethylamid (Verbindung Nr. 5-1, 50 mg) in Methanol (2 ml) wird 1 N Natriumhydroxid (0,13 ml) zugesetzt und die Mischung wird bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf einen pH von 7 durch Zugabe einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung eingestellt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Wasser wird zu dem erzielten öligen Rest hinzugegeben und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 18 mg (46,2%) der bezeichneten Verbindung erzielt werden.
    Schmelzpunkt: 133,0–137,0°C
    [α]D 20 –3,8° (c = 0,20; Chloroform)
    IR (KBr, cm–1) 3292, 2556, 1639, 1524, 1355
  • Die folgende Verbindung wird gemäß einem Verfahren erzielt, das ähnlich zu dem von Beispiel 6 ist.
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäurebenzylamid (Verbindung Nr. 6-2)
  • Beispiel 7 (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-2-methyl-3-methylthiopropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 7-1)
    Figure 00380001
  • Zu einer Lösung von (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-1, 300 mg) in Ethanol (6,4 ml) wird 2 N Natriumhydroxid (0,84 ml) unter Eiskühlung zugesetzt. Zu der Mischung wird eine Lösung von Methyliodid (0,052 ml) in Ethanol (2 ml) tropfenweise zugegeben und die erzielte Mischung wird für 25 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf einen pH von 4 durch Zugabe einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung eingestellt und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung gewaschen und anschließend mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erzielte ölige Rest wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 143 mg (50,3%) der bezeichneten Verbindung erzielt werden.
    [α]D 20 –76,1° (c = 0,31; Methanol)
    IR (Film, cm–1) 3306, 2970, 1890, 1731, 1650, 1522, 1424, 1130, 668
  • Die folgende Verbindung wird gemäß einem ähnlichen Verfahren wie nach dem Beispiel 7 erzielt.
  • (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-benzylthio-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 7-2)
    [α]D 20 –49,1° (c = 0,51, Methanol)
    IR (Film, cm–1) 3307, 2917, 1730, 1657, 1612, 1521, 1453, 1351, 1217, 755, 703
  • Beispiel 8 (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäureethylester (Verbindung Nr. 8-1)
    Figure 00390001
  • Wasserfreies Natriumsulfat (3 g) wird zugesetzt zu einer Lösung von (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäure (Verbindung Nr. 3-1, 300 mg) und p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (240 mg) in Ethanol (10 ml) und die Mischung wird dann für 3,5 Stunden refluxiert. Das Natriumsulfat wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird unter reduziertem Druck konzentriert. Zu dem erzielten öligen Rest wird eine wässrige 5% Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen 5% Natriumhydrogencarbonatlösung, einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung und anschließend mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 211 mg (65,3%) der bezeichneten Verbindung entstehen
    Schmelzpunkt: 60,5–64,0°C
    [α]D 20 –84,5° (c = 0,48; Methanol)
    IR (KBr, cm–1) 3295, 2974, 2574, 1722, 1648, 1524, 1446, 1058, 811
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß einem ähnlichen Verfahren wie nach Beispiel 8 erzielt.
    • – (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-3-mercapto-2-methylpropionylamino]propionsäurebenzylester (Verbindung Nr. 8-2)
    • – (2R)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäureethylester (Verbindung Nr. 8-3)
    • – (2R)-2-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionylamino)-3-[4-(N,N-dimethylamino) benzylthio]propionsäurebenzylester (Verbindung Nr. 8-4)
  • Formulierung
  • Allgemeine Formulierungsbeispiele für orale Zubereitungen und Injektionen unter Verwendung der vorliegenden Verbindungen sind im folgenden dargestellt. 1) Tablette Formulierung 1 in 100 mg
    vorliegende Verbindung 1 mg
    Lactose 66,4 mg
    Maisstärke 20 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 6 mg
    Hydroxypropylcellulose 4 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
  • Die Tabletten gemäß der obigen Beschreibung werden pro Tablette mit 2 mg eines Beschichtungsmittels beschichtet (dies ist ein konventionelles Beschichtungsmittel, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Macrogol oder ein Silikonharz), um die gewünschten beschichteten Tabletten zu erzielen (das gleiche gilt für die im folgenden gezeigten Tabletten). Formulierung 2 in 100 mg
    vorliegende Verbindung 5 mg
    Lactose 62,4 mg
    Maisstärke 20 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 6 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
    Hydroxypropylcellulose 4 mg
    Beschichtungsmittel 2 mg
    Formulierung 3 in 100 mg
    vorliegende Verbindung 20 mg
    Lactose 51 mg
    Maisstärke 15 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 5 mg
    Hydroxypropylcellulose 5 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
    Talk 1 mg
    Beschichtungsmittel 2 mg
    Formulierung 4 in 100 mg
    vorliegende Verbindung 40 mg
    Lactose 34 mg
    Maisstärke 10 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 5 mg
    Hydroxypropylcellulose 5 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Talk 2 mg
    Beschichtungsmittel 2 mg
    Formulierung 5 in 220 mg
    vorliegende Verbindung 100 mg
    Lactose 67 mg
    Maisstärke 20 mg
    Calciumcarboxymethylcellulose 10 mg
    Hydroxypropylcellulose 10 mg
    Magnesiumstearat 4 mg
    Talk 4 mg
    Beschichtungsmittel 5 mg
    2) Kapsel Formulierung 1 in 150 mg
    vorliegende Verbindung 5 mg
    Lactose 145 mg
  • Durch Variation des Mischungsanteils der vorliegenden Verbindung zur Lactose können auch Kapseln mit den folgenden Inhalten der vorliegenden Verbindung hergestellt werden: 10 mg/Kapsel, 30 mg/Kapsel, 50 mg/Kapsel und 100 mg/Kapsel. 3) Körner Formulierung 1 in 100 mg
    vorliegende Verbindung 30 mg
    Mannit 46,5 mg
    Polyvinylpyrrolidon K-30 7 mg
    Eudragit RL 15 mg
    Triacetin 1,5 mg
    Formulierung 2 in 130 mg
    vorliegende Verbindung 50 mg
    Lactose 55 mg
    weiße Kartoffelstärke 20 mg
    Hydroxypropylcellulose 4 mg
    Talk Spur
    4) Injektion Formulierung 1 in 10 ml
    vorliegende Verbindung 10–100 mg
    Natriumchlorid 90 mg
    Natriumhydroxid q. s.
    steriles gereinigtes Wasser q. s.
  • Pharmakologischer Test
  • Izumi et al. berichteten über ein Verfahren zur Messung der LTA4-Hydrolaseaktivität durch Bestimmung der Menge von LTB4, die durch eine enzymatische Reaktion unter Verwendung von LTA4 als Substrat hergestellt wird (Biochem. Biophys. Res. Commun., 135, 139–145 (1986)). Die Wirkungen der vorliegenden Verbindungen auf die LTA4-Hydrolase wurden gemäß dem Verfahren bestimmt, das in der Literatur beschrieben ist.
  • Experimentelles Verfahren
  • Eine Enzymzubereitung, die bei diesem pharmakologischen Test verwendet wurde, wurde hergestellt durch grobe Extraktion aus der Lunge von Meerschweinchen gemäß dem folgenden Verfahren und auf Basis des Verfahrens von Izumi et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun., 135, 139–145 (1986)) und dem Verfahren von Evans et al. (Biochem. Biophys. Acta, 840, 43–50 (1985)).
  • Die Lungen wurden Hartley-Meerschweinchen entnommen (Körpergewicht: 330 g). Die Lungen wurden in Phosphorsäure-Puffer homogenisiert (50 mM, pH 7,4, enthaltend 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und 1 mM Dithiothreitol (DTT)), wobei diese Homogenisierung unter Eiskühlung und mit dem dreifachen Gewicht des Puffers im Vergleich zu den Lungen durchgeführt wurde. Das Homogenat wurde bei niedriger Geschwindigkeit (800 × g) für 20 Minuten zentrifugiert, mit hoher Geschwindigkeit (10.000 × g) für 20 Minuten zentrifugiert sowie für 60 Minuten ultrazentrifugiert (100.000 × g), um einen Überstand zu erzielen. Der Überstand wurde durch Zugabe einer gesättigten, wässrigen Ammoniumsulfatlösung (pH 7,0–7,2, enthaltend 1 mM DTT) und zwar tropfenweise unter Eiskühlung auf eine 40% Sättigung gebracht und für 20 Minuten bei hoher Geschwindigkeit (10.000 × g) zentrifugiert. Der erzielte Überstand wurde auf 70% Sättigung gebracht, indem eine gesättigte, wässrige Ammoniumsulfatlösung (pH 7,0–7,2, enthaltend 1 mM DTT) tropfenweise hinzugefügt wurde. Dann wurde bei hoher Geschwindigkeit (10.000 × g) für 20 Minuten zentrifugiert. Der erzielte Niederschlag wurde in 2 ml Tris-Essigsäure-Puffer (20 mM, pH 7,8, enthaltend 1 mM DTT) gelöst und in 2 Liter der Lösung dialysiert, um die Enzymzubereitung zu erzielen.
  • Das verwendete LTA4, welches das Substrat ist, wurde durch Hydrolyse von LTA4-Methylester und durch Lösen in Ethanol hergestellt.
  • Um die Wirkungen der vorliegenden Verbindungen auf die Enzymzubereitung zu testen, wurden Reaktionen unter den folgenden Bedingungen und unter Verwendung von gemischten Lösungen, welche die in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen aufwiesen, durchgeführt. Tabelle 1
    HEPES-Puffer 50 mM, pH 7,8
    Enzymzubereitung 0,4–0,6 mg Protein
    LTA4 63 μM
    wässrige DTT-Lösung 3 mM
    Testverbindung 10–8–10–3 M
  • Die oben erwähnte Lösung (50 μl) wurde bei 37°C für 1 Minute inkubiert. Zu der Reaktionsmischung wurden 100 μl einer gemischten Flüssigkeit aus Acetonitril-Ethanol-Essigsäure (150 : 50 : 3, Volumenverhältnis) unter Eiskühlung zugesetzt. Die Mischung stand bei –20°C für 30 Minuten und wurde dann für 5 Minuten mit hoher Geschwindigkeit (10.000 × g) zentrifugiert, um einen Überstand zu erzielen. Die Menge an LTB4, die in dem Überstand gebildet wurde, wurde mit Hochdruck-Flüssigchromatographie gemessen.
  • Das Maß des Hemmeffektes von jeder getesteten Verbindung auf die LTA4-Hydrolase ist ausgedrückt durch die Hemmrate, welche gemäß der folgenden Gleichung berechnet wurde.
  • Figure 00450001
    • A: Menge an LTB4, die in Abwesenheit der Testverbindung gebildet wurde.
    • B: Menge an LTB4, die in Gegenwart der Testverbindung erzielt wurde.
  • Ergebnisse
  • Als Beispiele für die experimentellen Ergebnisse zeigt die Tabelle 2 die Konzentrationen der Verbindungen mit den Nrn. 3-1, 3-3, 3-9, 3-19, 3-21, 3-22, 3-23, 3-24, 3-26, 3-27, 3-28 und 8-1, die erforderlich sind, um die LTA4-Hydrolase um 50% zu hemmen, das heißt IC50. Tabelle 2
    IC50(M)
    Verbindung Nr. 3-1 2,4 × 10–7
    Verbindung Nr. 3-3 4,7 × 10–7
    Verbindung Nr. 3-9 9,0 × 10–7
    Verbindung Nr. 3-19 5,6 × 10–6
    Verbindung Nr. 3-21 1,5 × 10–6
    Verbindung Nr. 3-22 4,0 × 10–7
    Verbindung Nr. 3-23 2,9 × 10–7
    Verbindung Nr. 3-24 1,1 × 10–6
    Verbindung Nr. 3-26 5,0 × 10–7
    Verbindung Nr. 3-27 3,8 × 10–6
    Verbindung Nr. 3-28 7,4 × 10–6
    Verbindung Nr. 8-1 5,9 × 10–7
  • Gemäß den Ergebnissen der Tabelle 2 wurde gefunden, dass die vorliegenden Verbindungen die LTA4-Hydrolaseaktivität in deutlicher Weise bei niedrigen Konzentrationen hemmen.
  • Da der oben gezeigte pharmakologische Test zeigt, dass die vorliegenden Verbindungen ausgezeichnete Hemmwirkungen auf die LTA4-Hydrolase besitzen, wird erwartet, dass die Verbindungen ausgezeichnete Arzneimittel darstellen, insbesondere therapeutische Mittel für entzündliche Erkrankungen, wie Rheumaerkrankungen, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen, Gicht und die zystische Fibrose, bei denen LTB4 beteiligt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Aminosäurederivate bereit, die Schwefel oder Sauerstoff enthalten und die an ihrer Seitenkette eine N,N-Dialkylaminophenylgruppe haben, und die Hemmwirkungen auf die LTA4-Hydrolase besitzen und nützliche Arzneimittel darstellen, insbesondere therapeutische Mittel für entzündliche Erkrankungen, wie Rheumaerkrankungen, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen, Gicht und zystische Fibrose, bei denen LTB4 beteiligt ist.
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001

Claims (30)

  1. Verbindung, die durch die allgemeine Formel [I] dargestellt ist, oder ein Salz davon,
    Figure 00560001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe, eine Phenyl-C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe, eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkanoylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, und jeder Phenylring in der Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylgruppe und die Benzoylgruppe durch ein Halogenatom, eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe oder eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkoxygruppe substituiert sein können; R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen Ester, ein Amid oder eine Hydroxamsäure umgewandelt werden kann; R3 eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe ist; R4 eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe ist; A1 eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylengruppe ist, die mit einer Phenylgruppe substituiert sein kann, und die Phenylgruppe kann mit einem Halogenatom, einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylgruppe oder einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkoxygruppe substituiert sein; A2 eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylengruppe ist; A3 eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylengruppe ist; und Z ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt.
  2. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei R2 eine Carboxylgruppe, die in einen C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester oder einen Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester umgewandelt werden kann, eine Carboxylgruppe, die mit Ammoniak, einem C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin oder einem Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe ist, die in eine Hydroxamsäure umgewandelt werden kann, und jeder Phenylring in dem Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester und dem Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin mit einem Halogenatom, einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkoxygruppe, einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylendioxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylaminogruppe oder einer C1-C6 geraden oder verzweigten Alkanoylaminogruppe substituiert sein kann.
  3. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist; R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit Methylamin in ein Amid umgewandelt werden kann; R3 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist; R4 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist; A1 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe, eine Benzylethylengruppe, eine Phenethylethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Methyltrimethylengruppe ist; A2 eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe ist; und A3 eine Methylengruppe ist.
  4. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 eine Carboxylgruppe ist, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann; R3 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist; R4 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist; A1 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe oder eine Phenethylethylengruppe ist; A2 eine Methylengruppe ist; A3 eine Methylengruppe ist; und Z eine Schwefelatom darstellt.
  5. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe, eine Phenyl-C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist.
  6. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzoylgruppe darstellt.
  7. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  8. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R2 eine Carboxylgruppe, die in einen C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester oder einen Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit einem C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin oder einem Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann.
  9. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R2 eine Carboxylgruppe, die in einen C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit einem C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann.
  10. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit Methylamin in ein Amid umgewandelt werden kann.
  11. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen niederen Alkylester umgewandelt werden kann.
  12. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann.
  13. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R3 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt.
  14. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R4 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt.
  15. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei A1 eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylengruppe ist, die mit einer Phenylgruppe substituiert sein kann.
  16. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei A1 eine Methylengruppe, eine Methylmethylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe, eine Benzylethylengruppe, eine Phenethylethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Methyltrimethylengruppe ist.
  17. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei A1 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylethylengruppe, eine Propylethylengruppe, eine Isopropylethylengruppe oder eine Phenethylethylengruppe ist.
  18. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei Z ein Schwefelatom ist.
  19. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe, eine Phenyl-C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, und R2 eine Carboxylgruppe, die in einen C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester oder einen Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit einem C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin oder einem Phenyl-C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann.
  20. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6 gerade oder verzweigte Alkylgruppe, eine Phenyl-niedere Alkylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, und R2 eine Carboxylgruppe, die in einen C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit einem C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylamin in ein Amid umgewandelt werden kann.
  21. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzoylgruppe ist, und R2 eine Carboxylgruppe, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann, oder eine Carboxylgruppe darstellt, die mit Methylamin in ein Amid umgewandelt werden kann.
  22. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen C1-C6 geraden oder verzweigten Alkylester umgewandelt werden kann, und Z ein Schwefelatom ist.
  23. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 2, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Carboxylgruppe darstellt, die in einen Ethylester umgewandelt werden kann; und Z ein Schwefelatom ist.
  24. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung 3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-(3-mercapto-2-methylpropionylamino)propionsäure ist.
  25. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-(3-mercapto-2-methylpropionylamino] propionsäure ist.
  26. Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung (2R)-3-[4-(N,N-Dimethylamino)benzylthio]-2-[(2S)-(3-mercapto-2-propylpropionylamino] propionsäure ist.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als aktiven Wirkstoff umfasst.
  28. Leukotrien-A4-Hydrolaseinhibitor, welcher die Verbindung oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als aktiven Wirkstoff umfasst.
  29. Therapeutisches Mittel gegen entzündliche Erkrankungen, welches die Verbindung oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als aktiven Wirkstoff umfasst.
  30. Antirheumatikum, welches die Verbindung oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als aktiven Wirkstoff umfasst.
DE69632338T 1995-03-07 1996-03-05 Neue aminosäurederivate, die eine n, n-dialkylaminophenylgruppe haben Expired - Fee Related DE69632338T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4681695 1995-03-07
JP4681695 1995-03-07
PCT/JP1996/000521 WO1996027585A1 (fr) 1995-03-07 1996-03-05 Nouveaux derives aminoacides ayant un groupe n,n-dialkylaminophenyle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632338D1 DE69632338D1 (de) 2004-06-03
DE69632338T2 true DE69632338T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=12757871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632338T Expired - Fee Related DE69632338T2 (de) 1995-03-07 1996-03-05 Neue aminosäurederivate, die eine n, n-dialkylaminophenylgruppe haben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5872281A (de)
EP (1) EP0870762B1 (de)
DE (1) DE69632338T2 (de)
WO (1) WO1996027585A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174695B1 (en) * 1997-08-12 2001-01-16 The Regents Of The University Of California Epoxide hydrolase inhibitor methods
US7851486B2 (en) 2002-10-17 2010-12-14 Decode Genetics Ehf. Susceptibility gene for myocardial infarction, stroke, and PAOD; methods of treatment
US7507531B2 (en) 2002-10-17 2009-03-24 Decode Genetics Chf. Use of 5-lipoxygenase activating protein (FLAP) gene to assess susceptibility for myocardial infarction
EP1670445A2 (de) * 2003-09-17 2006-06-21 Decode Genetics EHF. Verfahren zur prävention oder behandlung eines erneut auftretenden myokardinfarkts
US8158362B2 (en) 2005-03-30 2012-04-17 Decode Genetics Ehf. Methods of diagnosing susceptibility to myocardial infarction and screening for an LTA4H haplotype

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926472A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Thomae Gmbh Dr K Neue benzoylderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0254032A3 (de) * 1986-06-20 1990-09-05 Schering Corporation Hemmer der neutralen Metallendopeptidase zur Behandlung von Hypertension
DE3862929D1 (de) * 1987-12-16 1991-06-27 Schering Corp Mercapto-acylaminosaeure-antihypertensiver.
JPH0686419B2 (ja) * 1988-01-25 1994-11-02 参天製薬株式会社 システイン関連化合物
US5292926A (en) * 1988-01-25 1994-03-08 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Cysteine derivatives
JP2503799B2 (ja) 1991-03-20 1996-06-05 双葉電子工業株式会社 グラフィック蛍光表示管

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870762A4 (de) 2000-03-08
DE69632338D1 (de) 2004-06-03
EP0870762A1 (de) 1998-10-14
EP0870762B1 (de) 2004-04-28
WO1996027585A1 (fr) 1996-09-12
US5872281A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851435C2 (de) Substituierte Amide und Dipeptide des L und DL-p-Hydroxyphenylglycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3677798D1 (de) Aminosaeurederivate und deren verfahren zur herstellung.
DE69632338T2 (de) Neue aminosäurederivate, die eine n, n-dialkylaminophenylgruppe haben
DE2311131C3 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
TNSN96045A1 (fr) Derives d'acide hydroxamique nouveaux, procede pour leur production et compositions pharmaceutiques les contenant
CZ286394A3 (en) Salts of clavulanic acid with diamines, process of their preparation, and pharmaceutical compositions based thereon, use of such salts for preparing clavulanic acid or their pharmaceutically acceptable salts or esters and purification method of the latter compounds
DE69921314T2 (de) INHIBITORISCHE ESTER FÜR sPLA 2
RU2181123C2 (ru) Фармацевтическая композиция с фунгицидной активностью и производные дипептида из альфа-аминокислоты или ее производного и циклопентан-бета-аминокислоты или ее производного
DE69835352T2 (de) Inhibitoren der leukotrien a4 hydrolase
FR2476071A1 (fr) Nouveaux acides 2-amino-3-(a-hydroxybenzyl)-phenylacetiques et leurs esters et amides, utiles notamment comme agents anti-inflammatoires, et compositions pharmaceutiques les contenant
CH650504A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE69736189T2 (de) Schwefel enthaltende aminosäurederivate
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
DE2128375A1 (de) Neue basische (Substituiert-alkyliden)amino-oxyalkylcarbonsäureester
EP0596326B1 (de) Aryliden-1-azacycloalkane und Arylalkyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2909620B2 (ja) N,n−ジアルキルアミノフェニル基を有する新規アミノ酸誘導体
EP0086453A2 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD275865A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cysteinderivate
JP4001317B2 (ja) 新規ウレタン、それらのチオ類似体及びジチオ類似体、これらの塩、これらの化合物を含む医薬組成物並びにそれらの使用及びそれらの調製方法
US6015925A (en) Antifungal agents
DE19754796A1 (de) Neue, von Azacycloalkanen abgeleitete Urethane, ihre Thio- und Dithioanaloga, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5663150A (en) Cyclopentane-β-amino acid tripeptides
US6136863A (en) Antifungal agents
CA1138776A (en) Process for producing d-penicillamine and preparation containing same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee