DE69735987T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung von ununterbrochenen Netzbetrieb bei der Verlegung eines Stations - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung von ununterbrochenen Netzbetrieb bei der Verlegung eines Stations Download PDF

Info

Publication number
DE69735987T2
DE69735987T2 DE69735987T DE69735987T DE69735987T2 DE 69735987 T2 DE69735987 T2 DE 69735987T2 DE 69735987 T DE69735987 T DE 69735987T DE 69735987 T DE69735987 T DE 69735987T DE 69735987 T2 DE69735987 T2 DE 69735987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
network
intelligent agent
moved
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735987D1 (de
Inventor
Jr. Robert L. Roseville Faulk
Robert M. Roseville McGuire
Karen E. Sacramento Kimball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69735987D1 publication Critical patent/DE69735987D1/de
Publication of DE69735987T2 publication Critical patent/DE69735987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Kommunikationsnetzwerke. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beibehalten von ununterbrochenem Netzwerkbetrieb, wenn Stationen bewegt werden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Netzwerksegment besteht aus Repeatern, Stationen und Anschlussfähigkeit zwischen Stationen (siehe beispielsweise Standard ISO/IEC 8802-3 für Informationen über Ethernet-Netzwerke). Ein Netzwerksegment hat die Fähigkeit, eine begrenzte Menge an Daten pro Sekunde zu übertragen. Daten werden in der Form von Paketen übertragen, die die Adresse der Sendestation (die Quelladresse) und die Adresse des beabsichtigten Empfängers (die Bestimmungsadresse) enthalten.
  • Wenn mehr als die maximale Mediengeschwindigkeit der Netzwerkdatenübertragungsfähigkeit erforderlich ist, können mehrere Segmente verwendet werden. Diese Segmente können durch die Verwendung von Brücken (Brücken sind in dem Standard ISO/IEC 10038 definiert) miteinander verbunden werden. Der Begriff Schalter wurde in jüngster Zeit auf Brücken angewendet. Schalter sind schnelle Brücken, die allgemein keine CPU verwenden, um die Pakete zu verarbeiten. Brücken enthalten zwei oder mehrere Tore, von denen jedes mit einem Segment verbindet. Wenn zwei Stationen auf unterschiedlichen Segmenten miteinander kommunizieren, leitet die Brücke das Paket zwischen den beiden Segmenten weiter. Wenn die Stationen auf dem gleichen Segment sind, leitet die Brücke die Pakete nicht zu einem anderen Segment weiter. Die Brücke kann Daten puffern, die in ihren Toren empfangen werden, um das Weiterleiten der Daten später auf ein anderes Segment zu ermöglichen, das besetzt war, als die Übertragung zuerst auftrat.
  • Brücken arbeiten durch Untersuchen der Bestimmungsadresse von Paketen, die auf einem bestimmten Tor empfangen werden, und Weiterleiten des Pakets nach außen über das Tor, mit dem die Bestimmungsstation verbunden ist. Falls die Bestimmungsstation an dem Tor ist, von dem das Paket empfangen wurde, wird das Paket nicht weitergeleitet. Statt dessen heißt es, das Paket sei gefiltert worden.
  • Brücken lernen das Tor, mit dem jede Station verbunden ist, durch Untersuchen der Quelladresse von Paketen, während dieselben von der Station empfangen werden. Dieselben speichern dann diese Adresse-Tor-Zuordnung in einer Filterdatenbank. Wenn eine Station von einem Netzwerksegment zu einem anderen bewegt wird, wird die Filterdatenbank nicht aktualisiert, bis die Brücke Pakete empfängt, die die Quelladresse der Station an dem neuen Tor aufweisen. Während dieser Periode fährt die Brücke fort, Pakete, die an die Station adressiert sind, über das vorhergehende Tor weiterzuleiten. Somit empfängt die Station keine Pakete, die an dieselbe adressiert sind. Das Ergebnis ist ein Verlust von Netzwerkanschlussfähigkeit, bis die Station ein Paket überträgt, so dass die Brücke ihre Filterdatenbank aktualisieren kann.
  • Es wäre wünschenswert, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen zum Beibehalten eines ununterbrochenen Netzwerkbetriebs, wenn Stationen bewegt werden, so dass es während des Intervalls zwischen dem Bewegen der Station und der Übertragung eines Pakets durch die Station keinen Verlust von Netzwerkanschlussfähigkeit gibt.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin (Band 38, Nr. 11, 1. November 1995, Seiten 421–422, XP000547413) mit dem Titel „Protocol for Seamless Mobility Transitions in Transparent Bridging Local Area Networks" beschreibt ein Schema zum Unterstützen von Mobilität bei transparenten überbrückenden lokalen Netzen (LANs). Ein Rahmen wird von der neuen Position einer mobilen Einheit zu seiner alten Position gesendet, die die Adresse der mobilen Einheit in dem Quelladressfeld des Rahmens trägt, nach einer Ortsänderung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in den angehängten Ansprüchen definiert. Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beibehalten eines ununterbrochenen Netzwerkbetriebs, wenn Stationen bewegt werden. Beispielsweise ist eine Station anfangs mit einem Brückentor verbunden, z. B. dem Tor 1, über einen Repeater, z. B. den Repeater 1. Falls die Station später zu einem anderen Repeater, z. B. Repeater 3, bewegt wird, ist die Brückenfilterdatenbank veraltet, bis die Brücke Pakete mit der Quelladresse der Station empfängt. Die Erfindung schafft einen intelligenten Agenten, der ein Paket im Namen der Station sendet, wenn die Station zuerst bewegt wird. Dieses Paket wird über das neue Netzwerksegment gesendet, d. h. über den Repeater 3, und bewirkt, dass die Brücke das neue Tor, d. h. Tor 3, für die Station lernt, und ihre Filterdatenbank entsprechend aktualisiert. Der intelligente Agent sendet dieses Paket sofort, nachdem die Station von einem Netzwerksegment zu einem anderen bewegt wurde. Obwohl jedes gültige Paket mit einem Quelladressfeld der Station für diesen Zweck verwendet werden kann, wird ein bevorzugtes Paket geliefert, das für ein Ethernet-Netzwerk sinnvoll ist. Das Paket kann ohne weiteres modifiziert werden für den Betrieb mit anderen Netzwerktypen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Blockdarstellung eines typischen elektronischen Kommunikationsnetzwerks, wie z. B. eines Ethernet-Netzwerks, gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines elektronischen Kommunikationsnetzwerks, das eine Brücke umfasst, die eine Filterdatenbank, eine Mehrzahl von Repeatern und einen intelligenten Agenten aufweist, der den ununterbrochenen Netzwerkbetrieb beibehält, wenn Stationen bewegt werden, gemäß der Erfindung;
  • 3 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Beibehalten eines ununterbrochenen Netzwerkbetriebs, wenn Stationen bewegt werden, gemäß der Erfindung;
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Vorrichtung zum Beibehalten eines ununterbrochenen Netzwerkbetriebs, wenn Stationen bewegt werden, gemäß der Erfindung; und
  • 5 ist ein Diagramm, das das Format eines Lernpakets zeigt, das ununterbrochenen Netzwerkbetrieb implementiert, wenn Stationen bewegt werden, gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine schematische Blockdarstellung eines typischen elektronischen Kommunikationsnetzwerks, wie z. B. eines Ethernet-Netzwerks. Das Netzwerk 10 besteht aus mehreren lokalen Netzen (LANs) 1216, von denen jedes durch eine Anzahl von Brücken 1721 miteinander verbunden ist. Jedes LAN ist mit einer oder mehreren Brücken verbunden. Die Verbindung zwischen einem LAN und einer Brücke ist durch ein Tor. Die Tore 211, 212, 213 sind beispielsweise in Verbindung mit der Brücke 21 gezeigt. Die Hauptfunktionen der Brücke sind das Weiterleiten und Filtern von Datenrahmen, Beibehalten der Informationen, die erforderlich sind, um Rahmenfilter- und -weiterleitungs-Entscheidungen zu treffen, und die Verwaltung der vorhergehenden Operationen.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk erörtert wird, kann die Erfindung ohne weiteres mit anderen Netzwerken als den Ethernet-Netzwerken arbeiten. In der Tat kann die hierin beschriebene Erfindung zumindest für FDDI gelten, sowie auch für jedes der Netzwerke, die in der IEEE-802-Familie von Netzwerk-Standards (z. B. 802.3 und 802.5) spezifiziert sind.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines elektronischen Kommunikationsnetzwerks, das eine Brücke 22 umfasst, die eine Filterdatenbank 23, eine Mehrzahl von Repeatern 2730 und einen intelligenten Agenten 26 aufweist, zum Liefern eines ununterbrochenen Netzwerkbetriebs, wenn die Station 25 bewegt wird. Beispielsweise ist eine Station 25 anfangs mit einem Brückentor verbunden, z. B. Tor 1 (31), über einen Repeater, z. B. den Repeater 1 (27). Falls die Station 25 später zu einem anderen Repeater bewegt wird, z. B. Repeater 3 (29), ist die Brückenfilterdatenbank 23 veraltet, bis die Brücke 22 Pakete mit der Quelladresse der Station 25 empfängt, z. B. 025000-123456. Die Erfindung liefert einen intelligenten Agenten 26, der automatisch bewirkt, dass ein Paket durch oder im Namen der Station gesendet wird, nachdem die Station bewegt wurde. Dieses Paket wird über das neue Netzwerksegment, z. B. über den Repeater 3 (29) gesendet, und bewirkt, dass die Brücke das neue Tor, d. h. das Tor 3 (33) für die Station, lernt, und ihre Filterdatenbank 23 aktualisiert.
  • Der intelligente Agent sendet dieses Paket unmittelbar nachdem die Station von einem Netzwerksegment zu einem anderen bewegt wurde. Obwohl jedes gültige Paket mit einem Quelladressfeld der Station für diesen Zweck verwendet werden kann, wird ein bevorzugtes Paket geliefert, das für ein Ethernet-Netzwerk (nachfolgend erörtert) sinnvoll ist. Für Fachleute auf diesem Gebiet ist klar, dass das Paket für den Betrieb mit anderen Netzwerktypen ohne weiteres modifiziert werden kann.
  • Die Erfindung stellt sicher, dass die Netzwerkanschlussfähigkeit nicht unterbrochen ist, wenn Stationen von einem Netzwerksegment zu einem anderen bewegt werden. Ein einzelnes Ethernet-Netzwerksegment hat eine Bandbreite von 10 Megabit Daten pro Sekunde. Ein Ethernet-Netzwerk besteht aus Repeatern und Netzwerkkabeln, die die Repeater miteinander verbinden, sowie Knoten, die mit den Netzwerkkabeln verbinden (siehe 1). Falls mehr als 10 Megabit pro Sekunde Durchsatz benötigt wird, ist es möglich, dem System mehr Ethernet-Netzwerke hinzuzufügen. Diese Ethernet-Netzwerke sind über Brücken oder Router miteinander verbunden. Für die hierin offenbarte Erfindung werden Brücken verwendet, um die Ethernet-Netzwerke miteinander zu verbinden.
  • Jeder der vier Repeater 2730, die in 2 gezeigt sind, ist sein eigenes Ethernet-Netzwerk. Eine Station kann von einem Repeater getrennt werden und zu einem anderen Repeater bewegt werden, entweder durch eine manuelle Operation durch Bewegen eines Kabels von einem Repeater zu einem anderen Repeater, oder durch eine automatische Operation, wie es in der Technik bekannt ist. Obwohl die Repeater als in einem einzigen Kasten 24 enthalten gezeigt sind, könnten dieselben auch unabhängige externe Repeater sein, bei denen ein Benutzer manuell eine Stationsverbindung von einer Repeater-Einheit trennt und die Stationsverbindung in einen anderen Repeater einsteckt.
  • Ein Problem, das die Erfindung adressiert, wie es oben erörtert ist, tritt auf, wo die Brücke 22 ein oder mehrere Pakete von einem Ethernet-Netzwerk zu einem anderen weiterleitet, durch Schauen auf die Bestimmungsadresse jedes Pakets, während das Paket an den Toren 3134 der Brücke empfangen wird. Das heißt, die Brücke empfängt das Paket, schaut nach der Bestimmungsadresse und leitet das Paket über ein Brückentor zu dem Bestimmungsort. Falls ein Paket beispielsweise an die Station 025000-123456 (25) gesendet wird, leitet die Brücke das Paket über das Tor 1 (31) zu dem Repeater 1 (27). Später, falls die Station zu dem Repeater 3 (29) bewegt wird, der mit dem Tor 3 (33) verbunden ist, und ein Paket an diese Station 025000-123456 (25) gesendet wird, sendet die Brücke weiterhin das Paket über das Tor 1, auch wenn die Station nun mit dem Repeater 3 verbunden ist. Folglich empfängt die Station das Paket nicht. Die Erfindung ist besonders sinnvoll, wo die Station nicht merkt, dass sie bewegt wurde (wie es normalerweise der Fall ist), und daher kein Paket gesendet hat, das die Brücke über ihren neuen Ort benachrichtigt.
  • Normalerweise aktualisiert eine Brücke die Filterdatenbank gemäß der Quelladresse empfangener Pakete. Wenn eine Station ein Paket sendet, schaut die Brücke auf die Quelladresse des Pakets, sieht die Quelladresse auf einem bestimmten Tor und aktualisiert die Filterdatenbank. Wenn die Station bei diesem Beispiel von dem Repeater 1 (27) zu dem Repeater 3 (29) bewegt wird, hat die Filterdatenbank ein Brückentor 1 (31) als das Bestimmungstor aufgezeichnet, bis ein Paket, das eine Quelladresse der Station aufweist, an dem Brückentor 3 empfangen wird (33). Wenn eine Station von einem Brückentor zu einem anderen Brückentor bewegt wird, empfängt dieselbe somit keinen Verkehr, bis dieselbe eine Mitteilung sendet. Wie es oben angemerkt wurde, schafft die Erfindung eine Technik, die bewirkt, dass die Brücke schnell lernt, dass sich die Station bewegt hat.
  • Die Erfindung umfasst einen intelligenten Agenten, der aufgerufen wird, wenn das System merkt, dass sich eine Station bewegt hat. Eine solche Kenntnis kann durch jede bekannte Einrichtung erreicht werden, z. B. durch Erfassen von elektronischem Schalten von einem Repeater zu einem anderen, um die Station zu bewegen, oder durch direkten Aufruf durch einen Prozeduraufruf als Teil eines Mehrfachschrittprozesses, beispielsweise als Teil eines größeren Softwareprogramms. Wenn eine solche Bewegung auftritt, überträgt der intelligente Agent ein Lernpaket, das bei dem Beispiel von 2 an dem Tor, d. h. dem Tor 3, der Brücke empfangen wird, die dem neuen Stationsort entspricht. Das Lernpaket hat eine Quelladresse, die die der Station ist, und die Brücke aktualisiert dann ihre Filterdatenbank entsprechend.
  • 3 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Beibehalten von ununterbrochenem Netzwerkbetrieb, wenn Stationen gemäß der Erfindung bewegt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der intelligente Agent eine CPU 44, einen Direktzugriffspeicher 43, einen Flash-EPROM 42 und eine Mehrzahl von LAN-Steuerungen, die über einen CPU-Systembus 41 miteinander verbunden sind. Der intelligente Agent kann auch ein Softwareprogramm umfassen, das in dem Flash-EPROM und/oder Direktzugriffspeicher gespeichert sein kann, und der durch die CPU ausgeführt wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in einem Netzwerk verwendet werden, wie z. B. dem, das in 1 und 2 gezeigt ist. Ein solches Netzwerk umfasst eine Mehrzahl von Repeatern 2730, die über entsprechende Netzwerkverbindungen 3740 mit den LAN-Steuerungen 4750 an dem intelligenten Agent 26 verbunden sind. Der intelligente Agent merkt die Bewegung einer Station von einem Repeater zu einem anderen (wie es oben erörtert wurde) und sendet ein Lernpaket über die entsprechenden Netzwerkverbindungen 3740 und bewirkt dadurch, dass die fragliche Brücke ihre Filterdatenbank aktualisiert.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Vorrichtung zum Beibehalten eines ununterbrochenen Netzwerkbetriebs, wenn Stationen gemäß der Erfindung bewegt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der intelligente Agent eine CPU 44, einen Direktzugriffspeicher 43, und einen Flash-EPROM 42, die mit einer multifunktionsfähigen, anwendungsspezifischen integrierten Schaltung („ASIC") 51 verbunden sind, die eine Mehrzahl von integrierten LAN-Steuerungen umfasst.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in einem Netzwerk verwendet werden, wie z. B. dem, das in 1 und 2 gezeigt ist, wo die Repeater in eine Mehrfachrepeater-ASIC 53 integriert sind. Eine solche ASIC umfasst eine Mehrzahl von Repeatern 5457, die mit den integrierten LAN-Steuerungen an dem intelligenten Agent 26 verbunden sind, über spezielle Repeater-Schnittstellenverbindungen 52. Die Mehrfachrepeater-ASIC umfasst auch eine Torschaltschaltung 58, die die Zuweisung von Stationen zu den Repeatertoren 59 steuert. Der intelligente Agent merkt die Bewegung einer Station von einem Repeater zu einem anderen (wie es oben erörtert wurde) und sendet ein Lernpaket über die entsprechende Repeater-Schnittstellenverbindung 42 und bewirkt dadurch, dass die entsprechende Brücke ihre Filterdatenbank aktualisiert.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Lernpaket 60 zeigt, das gesendet wird, um einen ununterbrochenen Netzwerkbetrieb zu implementieren, wenn Stationen gemäß der Erfindung bewegt werden. Das Lernpaket umfasst eine Bestimmungsadresse 61, die die Adresse des intelligenten Agenten ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Lernpaket an den Agenten auf dem Segment gesendet, zu dem die Endstation bewegt wurde, so dass die Brücke das Paket nicht zu anderen Segmenten weiterleitet. Dies reduziert die Menge an verwendeter Netzwerkbandbreite.
  • Die Quelladresse 62, die in dem Lernpaket enthalten ist, ist die der Station, die sich bewegt hat.
  • Das Längenfeld 63 des Lernpakets zeigt eine gültige Länge für das Lernpaket an, für Zwecke, wie z. B. Fehlererfassung.
  • Einige der anderen Felder, die in dem Lernpaket enthalten sein können, wie z. B. DSAP 64, SSAP 65 und Steuerung 66, sind in der Technik gut definiert und sind reservierte Werte, die den Agenten (oder andere intelligente Netzwerkentitäten) daran hindern, spezielle Verarbeitung durchzuführen, falls dieselbe das Lernpaket empfängt. Wenn somit der intelligente Agent das Lernpaket empfängt, weiß er, dass er keine schädliche Aktion durchführt. Falls unterschiedliche Daten, wie z. B. ein IP-Paket, in dem Lernpaket verwendet werden, kann bewirkt werden, dass der intelligente Agent eine gewünschte Aktion durchführt.
  • Nahe dem Ende des Lernpakets gibt es ein Datenfeld 69, das eine Textmitteilung enthalten kann. Falls beispielsweise ein Netzwerkadministrator Pakete auf dem Netzwerk untersucht, und der Netzwerkadministrator das Lernpaket sieht, kann das Datenfeld den Netzwerkadministrator informieren, dass das Paket ein Lernpaket ist, das durch den intelligenten Agenten als Folge des Bewegens von einer oder mehreren Stationen gesendet wurde.
  • Die Schlüsselattribute eines bevorzugten Lernpakets sind wie folgt, aufgelistet in derzeit bevorzugter Reihenfolge der Bedeutung:
    • • Es ist fehlerfrei und entspricht Standards, die für den spezifischen verwendeten Netzwerktyp festgelegt sind. Solche Standards definieren Parameter, wie z. B. das Paketformat. Beispielsweise geht auf einem Ethernet-Netzwerk dem Lernpaket eine Präambel und der Start eines Rahmenbegrenzers voraus, und demselben folgt eine gültige Rahmenprüfsequenz (FCS) und ein Ende eines Rahmenbegrenzers.
    • • Es enthält die Quelladresse der Station, die sich bewegt hat.
    • • Es enthält die Bestimmungsadresse einer Vorrichtung, von der bekannt ist, dass sie nicht beeinträchtigt ist durch den Empfang eines Lernpakets, wie z. B. des intelligenten Agenten oder einer anderen zweckgebundenen Vorrichtung, von der bekannt ist, dass sie nicht beeinträchtigt ist.
    • • Es kann eine ASCII-Textmitteilung in dem Datenfeld enthalten, das Netzwerkunterstützungspersonal über den Zweck des Lernpakets informiert, sollte das Paket mit Netzwerkanalyse-Testausrüstung untersucht werden.
    • • Es kann SSAP-, DSAP-, Steuer- und XSAP-Felder umfassen, die definierte Werte aufweisen, so dass das Lernpaket korrekt identifiziert wird durch den intelligenten Agent, wenn es empfangen wird.
    • • Es kann die spezifische Bestimmungsadresse aufweisen, die durch den intelligenten Agenten auf dem Segment verwendet wird, zu dem die Endstation bewegt wurde, so dass dieselbe nicht unnötig zu einem anderen Segment weitergeleitet wird.
  • Das Lernpaket sollte so schnell wie möglich übertragen werden, nachdem die Station bewegt wurde, um die Zeitperiode zu reduzieren, während der die Brücke nicht in der Lage ist, Pakete korrekt zu der bestimmten Station weiterzuleiten.
  • Das Bestimmungsadressfeld in dem Paket wird an die Bestimmungsadresse des neuen Agenten für dieses neue Segment gesendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der intelligente Agent vier Adressen, so dass der Agent, wenn die Station bewegt wird, ein Lernpaket sendet, z. B. zu dem Repeater 3 (2), wo die Quelladresse des Lernpakets die der Station ist, die sich bewegt hat, und die Bestimmungsadresse diejenige ist, die durch den intelligenten Agent auf dem Segment verwendet wurde, zu dem die Endstation bewegt wurde (z. B. Segment 3). Falls bei diesem Beispiel der intelligente Agent statt dessen eine Bestimmungsadresse des Repeaters 4 verwendet hat, und dann das Lernpaket gesendet hat, würde das Lernpaket durch die Brücke zu dem Repeater 4 weitergeleitet, wodurch Bandbreite auf dem Netzwerk verschwendet wird. Ein Schlüsselaspekt des Lernpakets ist jedoch, dass es fehlerfrei ist und die Adresse der Station enthält, die bewegt wurde.
  • Die Erfindung schafft daher einen Mechanismus, bei dem:
    • • der intelligente Agent die Neuzuweisung einer Station von einem Repeater oder einem Netzwerk zu einem anderen merkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es vier Drei-Tor-Repeater. Jede Anzahl von Repeatern mit jeder Anzahl von Toren kann jedoch in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden;
    • • sobald der intelligente Agent bestimmt, dass es eine Neuzuweisung gibt, derselbe die Quelladresse der bewegten Station sowie das neue Tor für die Quelldresse bestimmt;
    • • der intelligente Agent dann ein Lernpaket sendet, das die Quelladresse der Station enthält, die bewegt wurde. Das Lernpaket wird auf dem neuen Segment für die Station gesendet;
    • • das Lernpaket durch die Brücke empfangen wird, und die Brücke die neue Stationsadresse lernt;
    • • die Filterdatenbank der Brücke aktualisiert wird, und die Station dann Pakete empfangen kann.
  • Eine der Schlüsselanforderungen ist, dass der intelligente Agent die Fähigkeit hat, Mitteilungen an jedes der Segmente zu senden, die der Brücke zugeordnet sind. Dies erfordert, dass der Agent eine ausreichende Anzahl von LAN-Steuerungen aufweist, um jedes der Brückensegmente zu adressieren, d. h. eines für jedes Netzwerksegment, so dass der Agent Mitteilungen zwischen den LAN-Steuerungen und den Repeatern senden und empfangen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert eine LAN-Steuerung und eine Schaltvorrichtung, z. B. einen Eins-zu-Vier-Typ-Schalter. Bei solch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wählt zuerst der Agent eine Schnittstelle, durch die das Lernpaket zu senden ist, und weist dann die LAN-Steuerung an, das Lernpaket zu senden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert vier LAN-Steuerungen, eine für jeden Repeater, die mit dem intelligenten Agenten verbunden sind. Die LAN-Steuerungen umfassen einen DMA und eine Verbindung zu dem Systembus, wo der intelligente Agent mit dem Systembus verbunden ist (siehe 3).
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert vier LAN-Steuerungen, die in einer ASIC eingebettet sind, die mit den vier Repeatern über spezielle Repeater-Schnittstellenverbindungen verbunden sind (siehe 4).
  • Die LAN-Steuerung informiert den intelligenten Agenten nicht notwendigerweise, dass sich die Station bewegt hat. Der Agent kann durch ein weiteres Verfahren informiert werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin dung gibt es eine Torschaltschaltung (58), die es ermöglicht, dass eine Station mit einem der vier Repeater verbunden wird durch eine elektronische Einrichtung, so dass die Station elektronisch bewegt werden kann. Wie es oben erörtert wurde, könnte die Station jedoch auch physikalisch bewegt werden. Unabhängig davon kann der intelligente Agent unter Verwendung von bekannten Hardware- oder Software-Netzwerkverwaltungstechniken über die Stationsbewegung informiert werden.
  • Die LAN-Steuerung überträgt tatsächlich das Lernpaket auf das Netzwerk. Die CPU erstellt das Lernpaket in dem RAM und weist dann die LAN-Steuerung an, das Paket von dem RAM zu lesen und an das Netzwerk zu übertragen. Das Lernpaket wird an den Repeater und dann weiter zu der Brücke gesendet. Der intelligente Agent verwendet die LAN-Steuerung, um Steuerung über den Repeater, zu dem die Station bewegt wird, zu übertragen, um das Lernpaket zu diesem gleichen Repeater zu übertragen, und somit zu der Brücke, um es der Brücke zu ermöglichen, zu lernen, dass die Station sich bewegt hat, sowie den neuen Ort der Station.
  • Obwohl die Erfindung hierin mit Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben ist, erkennt ein Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres, dass andere Anwendungen für die hierin beschriebene eingesetzt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Folglich ist die Erfindung nur durch die nachfolgend angehängten Ansprüche begrenzt.

Claims (18)

  1. Eine Vorrichtung zum Beibehalten von ununterbrochenem Netzwerkbetrieb, wenn Stationen von einem Netzwerksegment zu einem anderen bewegt werden, die folgende Merkmale umfasst: einen intelligenten Agenten (26), der die Fähigkeit hat, Mitteilungen an eines der Segmente zu senden, wobei der intelligente Agent bewirkt, dass ein Paket für eine Station (25) gesendet wird, wenn die Station zuerst über ein neues Netzwerksegment bewegt wird; und eine Einrichtung (25, 60) zum Bewirken, dass eine zugeordnete Brücke (22) die neue Position der Station erfährt, und die Filterdatenbank der Brücke aktualisiert.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der intelligente Agent bewirkt, dass das Paket unmittelbar nachdem die Station von einem Netzwerksegment zu einem anderen bewegt wurde, gesendet wird.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, bei der das Netzwerk ein Ethernetnetzwerk ist.
  4. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner folgende Merkmale umfasst: eine Einrichtung (26) zum Bewusstwerden, dass eine Station bewegt wurde; und anschließend eine Einrichtung (26) zum Übertragen eines Lernpakets, das an einem Tor der Brücke empfangen wird, das einer neuen Stationsposition entspricht.
  5. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Lernpaket eine Quelladresse hat, die die der Station ist.
  6. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der intelligente Agent entweder eine softwaregesteuerte CPU (44) und Speicher (42, 43) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (51) umfasst, die über einen Systembus mit einer Mehrzahl von LAN-Steuerungen (4750) verbunden sind.
  7. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Netzwerk eine Mehrzahl von Repeatern (5457) umfasst, die über entsprechende Verbindungen (52) mit LAN-Steuerungen an dem intelligenten Agenten verbunden sind.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der der intelligente Agent erkennt, wenn eine Station von einem Repeater zu einem anderen bewegt wird und bewirkt, dass ein Lernpaket über eine geeignete Verbindung gesendet wird, um zu bewirken, dass eine fragliche Brücke ihre Filterdatenbank (23) aktualisiert.
  9. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der intelligente Agent entweder eine softwaregesteuerte CPU (44) und Speicher (42, 43) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (51) umfasst, die mit einer Multifunktionsschaltung verbundnen sind, die eine Mehrzahl von LAN-Steuerungen (4750) umfasst.
  10. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der das Netzwerk ferner eine Mehrzahl von Repeatern (5457) umfasst, die in eine Mehrfachrepeaterschaltung (53) integriert sind, wobei die Repeater über Repeaterschnittstellen verbindungen (52) mit den integrierten LAN-Steuerungen an dem intelligenten Agenten verbunden sind.
  11. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die Mehrfachrepeaterschaltung (53) ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Torschaltschaltung (58), die die Zuweisung von Stationen zu Repeatersegmenten steuert.
  12. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Paket ferner folgendes Merkmal umfasst: ein Lernpaket (60), das durch oder für den intelligenten Agenten gesendet wird, um ununterbrochenen Netzwerkbetrieb zu implementieren, wenn Stationen bewegt werden.
  13. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Lernpaket ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Bestimmungsadresse (61), die die Adresse des intelligenten Agenten auf dem Segment ist, zu dem die Station bewegt wurde.
  14. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Lernpaket ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Quelladresse (62), die die Adresse der Station ist, die sich bewegt hat.
  15. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Lernpaket ferner folgendes Merkmal umfasst: ein Längenfeld (63), das eine gültige Länge für das Lernpaket anzeigt.
  16. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Lernpaket ferner folgendes Merkmal umfasst: DSAP- (64), SSAP- (65) und Steuer- (66) Felder, die den intelligenten Agenten oder andere intelligente Netzwerkentitäten daran hindern, eine spezielle Verarbeitung durchzuführen, falls ein Lernpaket empfangen wird.
  17. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das Lernpaket ferner folgendes Merkmal umfasst: ein Datenfeld (69), das eine Textmitteilung umfassen kann.
  18. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, die ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Einrichtung (26) zum Bewirken der Übertragung des Lernpakets unmittelbar nachdem die Station bewegt wurde, um eine Zeitperiode zu reduzieren, während der eine Brücke nicht in der Lage sein kann, Pakete ordnungsgemäß zu einer bestimmten Station weiterzuleiten.
DE69735987T 1996-10-23 1997-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung von ununterbrochenen Netzbetrieb bei der Verlegung eines Stations Expired - Lifetime DE69735987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/740,047 US5802319A (en) 1996-10-23 1996-10-23 Method and apparatus for employing an intelligent agent to cause a packet to be sent to update a bridge's filtering database when a station is moved in a network
US740047 2000-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735987D1 DE69735987D1 (de) 2006-07-06
DE69735987T2 true DE69735987T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=24974823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735987T Expired - Lifetime DE69735987T2 (de) 1996-10-23 1997-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung von ununterbrochenen Netzbetrieb bei der Verlegung eines Stations

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5802319A (de)
EP (1) EP0838921B1 (de)
JP (1) JPH10136009A (de)
DE (1) DE69735987T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09307581A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Oki Electric Ind Co Ltd ブリッジ装置
JP2974280B2 (ja) * 1996-09-11 1999-11-10 日本電気通信システム株式会社 ネットワーク接続のブリッジ装置における仮想グループ情報管理方法
US6038600A (en) * 1997-07-16 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Method and system for automatic detection of bridged and repeated network device connections
US6158008A (en) * 1997-10-23 2000-12-05 At&T Wireless Svcs. Inc. Method and apparatus for updating address lists for a packet filter processor
US6795403B1 (en) * 2000-03-31 2004-09-21 Cisco Technology, Inc. Automatic discovery of switch devices in a network
US6615221B2 (en) * 2001-03-09 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Scalable transport layer protocol for multiprocessor interconnection networks that tolerates interconnection component failure
US7415503B2 (en) * 2002-07-12 2008-08-19 Honeywell International Inc. Control interface agent system and method
US7443845B2 (en) * 2002-12-06 2008-10-28 Cisco Technology, Inc. Apparatus and method for a lightweight, reliable, packet-based transport protocol
US7475142B2 (en) * 2002-12-06 2009-01-06 Cisco Technology, Inc. CIFS for scalable NAS architecture
TWI323101B (en) * 2003-01-21 2010-04-01 Panasonic Corp Communication system and its terminal
US7590051B1 (en) * 2004-09-22 2009-09-15 Nortel Networks Limited Method and apparatus for redialing a connection on a communication network
US8306023B2 (en) * 2004-12-20 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Smuggling and recovery of non-packet information

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101886B2 (ja) * 1990-05-15 1995-11-01 三菱電機株式会社 ブリツジ装置
US5226120A (en) * 1990-05-21 1993-07-06 Synoptics Communications, Inc. Apparatus and method of monitoring the status of a local area network
US5297138A (en) * 1991-04-30 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Determining physical topology across repeaters and bridges in a computer network
US5293635A (en) * 1991-04-30 1994-03-08 Hewlett-Packard Company Detection on a network by a mapping application of a relative location of a first device to a second device
US5321695A (en) * 1991-05-01 1994-06-14 Hewlett-Packard Company Port arrival identification for computer network packets
US5684796A (en) * 1994-05-03 1997-11-04 Bay Networks Group, Inc. Method and apparatus for determining and maintaining agent topology information in a multi-segment network
US5490139A (en) * 1994-09-28 1996-02-06 International Business Machines Corporation Mobility enabling access point architecture for wireless attachment to source routing networks
JP3251797B2 (ja) * 1995-01-11 2002-01-28 富士通株式会社 ワイヤレスlanシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US5802319A (en) 1998-09-01
EP0838921A2 (de) 1998-04-29
JPH10136009A (ja) 1998-05-22
EP0838921A3 (de) 2001-03-21
EP0838921B1 (de) 2006-05-31
DE69735987D1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635253T2 (de) Verfahren zum Verbinden von mobilen Stationen in einem lokalen Netz mit Quellenleitweglenkung und Netzbrücke
DE69827201T2 (de) Verfahren und system zur server-netzwerkvermittlung-mehrverbindung
DE69908295T2 (de) Virtuelles lokales netz mit mehrfachsendeschutz
DE69433126T2 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Mehrfachsendeverbindungen
EP2676409B1 (de) Schleifen von mpls pfaden auf weiterleitungsebene für verbindungslose mpls netze
DE69827349T2 (de) Gigabit-Ethernet Schnittstelle für ein synchrones Netz (SONET)
DE69735987T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung von ununterbrochenen Netzbetrieb bei der Verlegung eines Stations
DE60100369T2 (de) Vorrichtung für Datenaustausch in einem drahtlosen Kommunikationssystem
EP0631454A1 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Verbindungen in Paketvermittlungsnetzen
DE69813657T2 (de) Architektur eines virtuellen Netzes
DE69837581T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wahlweisen Versorgung von Datenpaketen zwischen Medienbereichen in einem Netz-Repeater
DE60318601T2 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration einer ip-fernsprecheinrichtung und/oder daten, system und einrichtung zu ihrer implementierung
DE60014178T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur speicherteilung in einer konfiguration mit einzelring-datenbusverbindung
DE19637026A1 (de) Lokales Netzwerk mit zur Funkübertragung vorgesehenen Terminals
EP3767899A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation, netzwerk, computerprogramm und computerlesbares medium
DE10164919B4 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
DE19919177A1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-Clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
DE3828601C3 (de) Kommunikationssystem
DE60131889T2 (de) Verfahren und telekommunikationsknoten zur verteilung von abschlussverkehr in einem telekommunikationsknoten
DE60133801T2 (de) Bindung von lokalen Netzwerkrahmen mit einem synchronen digitalen Kommunikationssystem
DE602005003561T2 (de) Verfahren zum Senden von Abwärtsverkehr von einer Vermittlungsstelle
EP1093253A2 (de) Virtuelles privates Netzwerk
DE10124706A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung von Datenpaketen in Routern von Kommunikationsnetzen
EP0475180A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenblöcken zwischen bei bestehenden Verbindungen einander zugeordneten Übertragungsleitungen einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP0631455A1 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten von virtuellen Verbindungen bei einem zumindest teilweisen Ausfall von Verbindungswegen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition