DE69734525T2 - Ein diffusor zum belüften einer flüssigkeit - Google Patents

Ein diffusor zum belüften einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69734525T2
DE69734525T2 DE69734525T DE69734525T DE69734525T2 DE 69734525 T2 DE69734525 T2 DE 69734525T2 DE 69734525 T DE69734525 T DE 69734525T DE 69734525 T DE69734525 T DE 69734525T DE 69734525 T2 DE69734525 T2 DE 69734525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
base
membrane
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734525D1 (de
Inventor
Urie Thomas LAWSON
Monier Mark MICHAEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquatec Maxcon Pty Ltd
Original Assignee
Aquatec Maxcon Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquatec Maxcon Pty Ltd filed Critical Aquatec Maxcon Pty Ltd
Publication of DE69734525D1 publication Critical patent/DE69734525D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734525T2 publication Critical patent/DE69734525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231244Dissolving, hollow fiber membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/70Sewage aerators; diffusers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diffusor zum Belüften eines Fluids. Der Diffusor findet insbesondere Anwendung bei der Belüftung von Haus- und Industrieabwässern. Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Befestigen eines Diffusors an einem Rohr bereit.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Belüftungsdiffusoren wandeln einen Gasstrom in einen Strom feiner Blasen in einem Fluid um. Weit verbreitet ist bisher die Verwendung keramischer Werkstoffe in Diffusoren, um Blasen zu bilden. Typischerweise weist der keramische Werkstoff die Form einer Scheibe oder einer Kuppel auf. Feine Poren in dem keramischen Werkstoff erlauben die Bildung der Blasen an einer Außenfläche des keramischen Werkstoffs, wenn ein Luftstrom hindurch gegeben wird. Wenn der Luftstrom jedoch gestoppt wird, können Abrieb und Biomasse, die in dem umgebenden Fluid vorhanden sind, in die Poren des keramischen Werkstoffs eindringen, was zum Verstopfen des Diffusors führt. Entsprechend ist keramischer Werkstoff für Anwendungen ungeeignet, bei denen häufige Unterbrechungen des Luftstroms auftreten können.
  • Ein weiterer Typ bekannter Diffusoren besteht aus einem horizontal ausgerichteten PVC-Rohr, das von einer Elastomer-Hülse umschlossen ist, die an einem Ende des Rohrs durch Klemmen in Form von Bändern befestigt ist. Luft wird durch Öffnungen in dem PVC-Rohr in einen ringförmigen Raum gegeben, der zwischen dem PVC-Rohr und der Elastomer-Hülse gebildet ist. Wenn der Luftdruck in dem ringförmigen Raum ansteigt, öffnen sich kleine Schlitze in der Hülse und ermöglichen, dass die Luft durch die Hülse gelangt und an ihrer Außenfläche Blasen bildet. Wenn der Luftstrom gestoppt wird, schließen sich die Schlitze in der Membran, wodurch ein Rückstrom des Fluids in den Diffusor verhindert wird. Solche Diffusoren sind uneffizient, da die Unterseite der Hülse unwirksam und daher überflüssig ist und Blasen dazu neigen, sich an der eher senkrechten Seite der Hülse zusammenzuschließen, wodurch die Wirksamkeit herabgesetzt wird.
  • Elastomer-Membranen in Form einer Folie sind auch an Scheiben- und rechteckigen Plattendiffusoren verwendet worden und sind in der Vergangenheit durch Abdeckplatten und Schrauben oder ähnliche Mittel an den Diffusoren befestigt worden. Das Befestigen auf diese Weise ist jedoch kostspielig und zeitaufwändig.
  • Bekannte Plattendiffusoren sind im Allgemeinen verhältnismäßig klein und weisen für gewöhnlich weniger als einen halben Meter Durchmesser oder Länge auf. Durch diese verhältnismäßig kleine Größe sind eine große Anzahl Diffusoren und umfangreiche Rohrleitungen notwendig, um die erforderliche Anzahl Diffusor-Baugruppen in einer gegebenen Installationen an eine Luftversorgung anzuschließen, was zu längerer Montagezeit und erhöhten Installationskosten führt.
  • Es werden Rohrleitungen in Diffusor-Installationen verwendet, die spezielle Anschlussstücke aufweisen, die für gewöhnlich mit Gewinde versehen sind und mit entsprechenden Anschlussstücken an Diffusoren zusammenwirken. Die Rohrleitung ist häufig ein Stahl mit quadratischem oder rundem Querschnitt oder ein Edelstahlrohr. Rohrleitungen dieser An sind verhältnismäßig teuer und die Verwendung solcher Anschlussstücke erfordert eine umfangreiche Vorbereitung der Rohrleitung, was ebenfalls zur Montage- und Installationszeit hinzukommt.
  • Daher besteht ein Bedarf, die Installations- und zugehörigen Wartungskosten herabzusetzen und die Einfachheit zu erhöhen, mit der Belüftungsdiffusoren installiert und gewartet werden können.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Plattendiffusor gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Basis des Diffusors weist vorzugsweise ein Profil auf, das zwei verlängerte Rillen umfasst, die in Längsrichtung entlang gegenüberliegenden Seitenregionen der Basis verlaufen.
  • Das Einbinden von zwei beabstandeten Abdichtstreifen, die von der Innenseite der Membran hervorstehen, ermöglicht, dass die Membran durch einfaches Drücken der/des Abdichtstreifen(s) in die Rille oder Rillen an der Basis befestigt werden kann. Auf ähnliche Weise kann die Membran entfernt werden, indem sie von der Basis so weggezogen wird, dass der mindestens eine Abdichtstreifen von der Rille oder den Rillen abgezogen wird. Entsprechend können die Montage des Belüftungsdiffusors und seine Wartung schnell ausgeführt werden. Außerdem kann eine größere periphere Region der Elastomer-Membran an der Basis ohne Verwendung von Abdeckplatten oder Ähnlichem abgedichtet werden. Die Elastomer-Membran kann aus Werkstoffen wie z.B. EPDM, Neopren oder Silikongummi gebildet sein.
  • Der Diffusor ist ein Plattendiffusor und die Basis umfasst im Allgemeinen ein Extrusionsteil. Das Extrusionsteil kann aus einem Kunststoff, einem nichtkorrosiven Metall oder anderen geeigneten Stoffen gebildet sein. Vorzugsweise ist das Extrusionsteil ein Aluminium-Extrustionsteil. Durch Verwendung eines Extrustionsteils, anstatt beispielsweise einer gegossenen Basis, kann der Diffusor kostengünstig in einer beliebigen erforderlichen Länge gebildet werden und somit die Produktionskosten sowie die Menge an Rohrleitungen minimieren, die für eine Diffusor -Installation notwendig ist.
  • Die Membran ist in solchen Ausführungsformen für gewöhnlich eine Elastomer-Membran und kann wie zuvor beschrieben und/oder mit Hilfe von Klemmen oder Abdeckplatten auf herkömmliche Weise an der Basis befestigt werden.
  • Allgemein wird hinsichtlich eines anderen Gesichtspunkts der Erfindung ein Verfahren zum Installieren eines Diffusors zum Belüften eines Fluids bereitgestellt, umfassend folgende Schritte:
    Positionieren einer Basis des Diffusors in einer gewünschten Position über einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rohr; und
    Verwenden eines Riemens zum Befestigen der Basis des Diffusors an dem Rohr und Halten der Basis in der gewünschten Position.
  • Im Allgemeinen wird ein Adapter zwischen der Basis des Diffusors und dem Rohr positioniert.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Installieren eines Diffusors zum Belüften eines Fluids bereitgestellt, umfassend folgende Schritte:
    Positionieren einer Basis des Diffusors über einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rohr, so dass eine Öffnung in der Basis mit einer Öffnung in dem Scheitel des Rohrs ausgerichtet ist, um dadurch einen Durchgang für die Passage eines Gases von dem Rohr in den Innenraum des Diffusors zu bilden; und
    Verwenden eines Riemens, um die Basis des Diffusors an dem Rohr zu befestigen und die Öffnung, die in der Basis gebildet ist und die Öffnung, die in dem Rohr gebildet ist, aufeinander ausgerichtet zu halten.
  • Wenn gewünscht, können ein Verschluss oder eine Dichtung zwischen der Basis des Diffusors und dem Scheitel des Rohrs vorgesehen sein, um ein Einströmen des Fluids von der Umgebung in den Durchgang zu vermeiden.
  • Typischerweise ist ein Adapter, der einen Durchgang für die Passage des Gases aufweist, und der mit den Öffnungen ausgerichtet ist, zwischen der Basis und dem Rohr positioniert.
  • Der Diffusor kann an dem Rohr mit dem Riemen folgendermaßen befestigt sein:
    durch Verbinden eines Endes des Riemen an den Diffusor;
    durch Ziehen des Riemens um eine gegenüberliegende Seite des Rohres;
    durch Verbinden eines gegenüberliegenden Endes des Riemens an den Diffusor; und
    durch Spannen des Riemens, um dabei den Diffusor an dem Rohr zu befestigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass der Diffusor schnell an den Rohrleitungen einer Diffusor-Installation installiert oder von ihnen entfernt werden kann. Das Verfahren ermöglicht außerdem, dass der Diffusor direkt an einem Rohr befestigt werden kann, ohne dass Gewindefittings oder Ähnliches an dem Rohr befestigt werden müssen, wodurch die Installationskosten minimiert werden.
  • Gemäß noch einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Baugruppe bereigestellt, die einen Belüftungsdiffusor umfasst, der mit einem Riemen wie zuvor beschrieben an einem Rohr befestigt ist.
  • Die Erfindung kann auch ein Kit zur Verwendung bei der Befestigung des Belüftungsdiffusors an einem Rohr bereitstellen sowie ein Kit umfassend Komponenten des Diffusors der Erfindung selbst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht einer Basis eines Diffusors ist, der durch die vorliegende Erfindung ausgeführt ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Elastomer-Membran zur Verwendung mit der Basis ist, die in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine Seitenansicht eines alternativen Basis-Querschnitts eines Diffusors ist, der durch die Erfindung ausgeführt ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Diffusors in Verwendung ist, der von der Basis und Elastomer-Membran von 1 und 2 gebildet ist;
  • 5 eine Längsschnittdarstellung einer Seite eines Diffusors in Verwendung ist, der von der Basis und Elastomer-Membran von 2 gebildet ist;
  • 6 eine Seitenansicht einer Verschlussplatte des Diffusors ist, der in 5 dargestellt ist;
  • 7 eine Seitenansicht eines Diffusors ist, der an einem Rohr befestigt ist. Der Adapter und das Rohr sind in ihrem Querschnitt dargestellt; und
  • 8 eine graphische Draufsicht eines Abwasserbehandlungstanks ist, der eine typische Anordnung erfindungsgemäßer länglicher Diffusoren darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In der bevorzugten Form der Erfindung ist ein länglicher Belüftungsdiffusor vorgesehen, um eine kostengünstige Lösung für das Problem bereitzustellen, eine große Anzahl solcher Diffusoren in einem großen Tank, beispielsweise dem Tank 50 (8) einer Abwasserbehandlungs-Installation bereitzustellen. Der Tank wird typischerweise mit einem Verteilerrohr 51 bereitgestellt, das an einer Seite 52 des Tanks mit einer Reihe transversal verlaufender Luftspeiserohre nach unten verläuft, die an das Verteilerrohr 51 durch T-Verzweigungen 54 angeschlossen sind.
  • Eine Mehrzahl erfindungsgemäßer länglicher Plattendiffusoren, die beispielsweise bis zu 2,00 Meter lang sein können, aber typischerweise ungefähr 1,50 Meter lang sind, sind in vorbestimmten Intervallen, die über die sich horizontal erstreckenden Querrohre 53 angeordnet sind, wie bei 55 vorgesehen. Auf diese Weise kann eine vergleichbar kleine Anzahl länglicher Plattendiffusoren eine Fläche in der Basis eines Tanks 50 abdecken, die ansonsten eine wesentlich größere Anzahl Scheiben- oder rechteckiger Plattendiffusoren des Typs, der dem Stand der Technik bekannt ist, erfordert.
  • Eine Basis 1 für einen länglichen Platten-Belüftungsdiffusor ist in 1 dargestellt. Die Basis umfasst ein anodisiertes Aluminium- oder Kunststoff-Extrusionsteil, das eine mittlere Region 2 aufweist. Ein Paar Rillen 4 ist in den seitlichen Abschnitten zum Aufnehmen von Abdichtstreifen 5 der Elastomer-Membran 6, die in 2 dargestellt ist, ausgebildet. Wie in der Figur angegeben, stehen die Abdichtstreifen 5 von einer Innenfläche 7 hervor und verlaufen entlang einer peripheren Region 8 der Membran. Die Basis besitzt vorzugsweise einen gebogenen Querschnitt, wie in 1 dargestellt, kann aber auch im Wesentlichen flach sein, mit nach unten stehenden Außenkanten, wie in 3 dargestellt.
  • Um den Diffusor zusammenzubauen, wird die Elastomer-Membran über die Oberfläche 9 der Basis 1 gelegt und die Abdichtstreifen 5 werden in die entsprechenden Rillen 4 gedrückt, wie in 4 dargestellt.
  • Es versteht sich, dass die Abdichtstreifen 5 verformbar sind, so dass sie zusammengedrückt werden, wenn sie durch die Öffnungen 10 der Rillen 4 gedrückt werden und sich wieder ausdehnen, um gegen die Innenfläche der Rillen zu drücken, um dabei den Innenraum 11 abzudichten, der zwischen der Innenfläche 7 der Membran 6 und der Oberfläche 9 der Basis 1 ausgebildet ist. Außerdem sind die Abdichtstreifen 5 und die Rillen 4 so dimensioniert, dass die Abdichtstreifen in den Rillen gehalten werden, nachdem die Membran auf der Basis angebracht worden ist.
  • Das Zusammendrücken der Abdichtstreifen 5 kann durch das Vorhandensein mittlerer Kanäle 12 unterstützt werden, die entlang den Abdichtstreifen verlaufen. Die mittleren Kanäle sind jedoch nicht notwendig.
  • Endklemmen (nicht dargestellt) können verwendet werden, um jedes Ende des Innenraums 11 abzudichten, indem die jeweiligen Enden 14 der Elastomer-Membran 6 gegen die Basis 1 gedrückt werden. In der bevorzugten Form der Erfindung werden die Enden 14 der Elastomer-Membran 6 jedoch gegen die Basis 1 gehalten, wie in 5 und 6 dargestellt. In diesem Beispiel, ist eine Verschlussplatte 15 mit Schrauben-und-Mutter-Baugruppen 15A über eine Außenfläche 16 der Membran 6 befestigt. Die Verschlussplatte besitzt einen Wulst oder mehrere Wülste 17, die über die Platte verlaufen und in die Membran 6 gedrückt werden und Furchen 18 bilden, um zum Verschließen des Innenraums 11 beizutragen und die Verschlussplatte in ihrer Position zu halten. Die Verschlussplatte weist eine Form entsprechend der Form der Basis 1 auf, wie in 6 angegeben (die Wülste der Verschlussplatte sind nicht dargestellt).
  • In Verwendung wird Niederdruckluft von einer Quelle in den Innenraum 11 eingeleitet, sodass die Elastomer-Membran 6 von der Oberfläche 9 der Basis 1 angehoben wird und die Luft durch feine Schlitze in der Elastomer-Membran gedrückt wird, wodurch verursacht wird, dass sich an der Außenfläche 16 Blasen bilden und damit Sauerstoff für die Abwasserbehandlung bereitgestellt wird.
  • Ein Verfahren zum Befestigen des Diffusors an einem horizontal verlaufenden Rohr wird nachfolgend mit Bezug auf 7 beschrieben. Wie in der Figur dargestellt, ist ein Adapter 19, der aus einem steifen Kunststoff ausgebildet ist, in dem eine Buchse 40 untergebracht ist, die aus einem Elastomer-Werkstoff besteht, zwischen dem Rohr 20 und der Basis 1 angeordnet, so dass ein Durchgang 21 der Buchse mit einer Öffnung 22 fluchtet, die durch den Scheitel des Rohrs 20 verläuft, sowie mit einer Öffnung 23, die durch die Basis 1 des Diffusors verläuft, so dass ein Durchgang gebildet wird, der die Passage der Druckluft von dem Rohr in den Innenraum 11 erlaubt.
  • Wie ersichtlich ist, wird ein Rohr 20 in einer Aussparung 24 aufgenommen, die in dem Adapter definiert ist und die eine Form entsprechend der Außenkontur des Rohrs besitzt. Die Buchse besitzt Einfassungen 25, die durch Öffnungen 22 und 23 verlaufen und dabei helfen, die Baugruppe in der Position zu halten, während das Rohr 20 an der Basis 1 befestigt wird. Die Einfassungen 25 bieten außerdem eine Verschlussfunktion, um ein Eindringen von Fluid aus der Umgebung in das Rohr oder den Diffusor selbst zu verhindern.
  • Obgleich der Adapter 19 mit einer Buchse 40 beschrieben worden ist, die sich durch ihn erstreckt, kann der Adapter auch mit einer einfachen vertikalen Bohrung und Elastomer-Dichtungen oder O-Ringen ausgebildet sein, die um die Peripherie jedes Endes der Bohrung vorgesehen sind, um den Adapter zum Diffusor beziehungsweise zum Scheitel des Rohrs abzudichten.
  • Das Befestigen wird durch Einhaken eines Endes 26 eines Riemens 27 an einem Befestigungsblock 28 des Diffusors erreicht, wobei der Riemen 27 um das Rohr 20 platziert und ein gegenüberliegendes Ende 29 mit dem Klemmenkopf 32 der Klemme 31 positioniert wird. Die Klemme 31 wird mit einem Stift 34 an dem Verbindungsstück befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Verbindungsstücks 33 wird außerdem an dem Block 35 befestigt. Die Klemme 31 wird dann in eine verriegelte Position bewegt, indem sie im Verhältnis zum Rohr so gedreht wird, dass die Vorderfläche 36 der Klemme 31 und der Riemen 27 zueinander hin gezogen werden, sodass der Riemen gespannt und der Diffusor an dem Rohr befestigt wird. Das Spannen des Riemens führt auch dazu, dass das Rohr und die Basis gegen den Adapter und die Buchse gedrückt werden, um die jeweiligen Anschlüsse abzudichten.
  • Die Klemme 31 besitzt eine Vorkehrung zum Einstellen, wo sie an dem Verbindungsstück 33 befestigt wird. Der Gewindebolzen 37 der Klemme 31 verläuft durch eine mit Gewinde versehene Öffnung im Stift 34 des Verbindungsstücks 33. Die Position des Verbindungsstücks 33 kann im Verhältnis zur Klemme 31 durch Drehen des Bolzens 37 eingestellt werden und somit kann die Kraft, mit der der Diffusor und das Rohr gegen den Adapter gehalten werden, verändert werden.
  • Die Basis 1 ist mit Leisten 36a und 36b versehen, um die Befestigungsblöcke 28 und 35 zu sichern, wie in 1 dargestellt.
  • Während der Adapter 19, der zuvor beschrieben worden ist, eine separate Komponente der Basis 1 ist, können außerdem Ausführungsformen bereitgestellt sein, in denen der Adapter an der Basis fixiert ist. In solchen Ausführungsformen können die Enden 26 und 29 des Riemens 27 über Befestigungspunkte an dem Adapter selbst an den Diffusor angeschlossen werden.
  • Um den Diffusor vom Rohr 20 zu entfernen, wird die Klemme 31 einfach in einer Gegenrichtung gedreht, so dass die Vorderfläche 36 der Klemme in eine unverriegelte Position zurück kehrt. Der Klemmenkopf 32 kann dann von der Biegung 29 des Riemens 27 entfernt werden. Das Ende 26 des Riemens 27 wird von dem Stift eines Einstellungsblocks 28 entfernt. Das Verbindungsstück 33 bleibt an den Block 35 über den Stift 39 befestigt.
  • Das Verfahren ermöglicht daher, dass der Diffusor an dem Rohr 20 mit minimaler Vorbereitung der Rohrleitung selbst befestigt werden kann. Die einzige erforderliche Vorbereitung ist das Bohren der Öffnung 22 in dem Scheitel des Rohrs 20, was Vorort während der Installation erfolgen kann. Die Öffnung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt verschlossen werden, was maximale Flexibilität bei der Positionierung des Diffusors ermöglicht. Außerdem kann der Diffusor nach der ersten Wartung ersetzt werden, um bei Bedarf geänderten Bedingungen oder Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem ist zu schätzen, dass das Verfahren ermöglicht, dass der Diffusor auch ohne weiteres an einem Rohr befestigt werden kann, das entweder aus Kunststoff oder einem Metall gebildet ist.
  • Während eine Anzahl bevorzugter Ausführungsformen zuvor beschrieben worden ist, wird ein Fachmann zu schätzen wissen, dass viele Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Diffusor des Plattentyps zum Belüften eines Fluids, der Folgendes umfasst: eine längliche Basis in der Form eines Extrusionsteils mit wenigstens zwei Oberflächen, wobei die Basis eine Öffnung aufweist, die so durch die Basis verläuft, dass ein Durchgang für die Passage von Gas entsteht; und eine längliche Membran, die nur eine Oberfläche der Basis bedeckt und die eine Innen- und eine Außenseite aufweist; wobei die Membran beim Gebrauch so an der Basis befestigt ist, dass ein länglicher, geschlossener Innenraum zwischen der Innenseite der Membran und der einen Oberfläche der Basis entsteht, und der Innenraum so gestaltet ist, dass er einen Gasstrom durch die Öffnung in der Basis aufnimmt, der durch die Membran in das Fluid permeiert; und wobei der Diffusor so ausgelegt ist, dass er an einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rohr montiert werden kann, wobei eine Längsachse des Diffusors von dem Rohr weg verläuft, so dass eine Mehrzahl solcher Diffusoren über das Rohr angeordnet werden kann.
  2. Diffusor nach Anspruch 1, wobei die Basis aus Aluminium extrudiert ist.
  3. Diffusor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Basis ein Profil hat, das zwei längliche Rillen aufweist, die in der Längsrichtung entlang gegenüberliegenden Seitenregionen der Basis verlaufen.
  4. Diffusor nach Anspruch 3, wobei: die Membran zwei beabstandete Abdichtstreifen aufweist, die von ihrer Innenseite her vorstehen; wobei die Abdichtstreifen verformbar sind, so dass sie zusammengedrückt werden können, wenn sie durch die Öffnungen der Rillen gedrückt werden, und sich wieder ausdehnen können und gegen die Innenfläche der Rillen drücken.
  5. Diffusor nach Anspruch 4, wobei die Rillen Öffnungen zum Aufnehmen der Abdichtstreifen aufweisen, wobei die Öffnungen beim Gebrauch auf einer allgemein nach oben weisenden Oberlfläche der Basis vorgesehen sind.
  6. Diffusor nach Anspruch 4 oder 5, wobei der genannte Abschnitt von wenigstens einem der Abdichtstreifen einen mittleren Kanal beinhaltet.
  7. Diffusor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei gegenüberliegende Enden der länglichen Membran mittels Verschlussplatten an jedem Ende der Basis mit der Basis verspannt werden.
  8. System zum Belüften eines Fluids in einem Tank, das eine Mehrzahl von länglichen Diffusoren umfasst, die transversal über ein Luftspeiserohr angeordnet sind, das im Wesentlichen horizontal nahe am Boden des Tanks verläuft, wobei die Diffusoren in Abständen entlang dem Luftspeiserohr so angeordnet sind, dass jeder der Diffusoren von dem Luftspeiserohr weg verläuft; wobei jeder der Diffusoren an dem Luftspeiserohr montiert ist; und wobei jeder der länglichen Diffusoren wie in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrieben ist.
  9. Verfahren zum Installieren eines Diffusors zum Belüften eines Fluids, wobei der Diffusor der Definition in den Ansprüchen 1 bis 7 entspricht, umfassend die folgenden Schritte: Positionieren der Basis des Diffusors an einer gewünschten Stelle neben dem Scheitel eines im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rohres; und Verwenden eines Riemens zum Befestigen der Basis des Diffusors an dem Rohr und Halten der Basis in der gewünschten Position.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Positionieren der Basis so, dass eine Öffnung im Scheitel mit einer Öffnung in der Basis des Diffusors fluchtet, um dadurch einen Durchgang für die Passage eines Gases von dem Rohr in den Innenraum des Diffusors zu bilden; und Verwenden des Riemens, um die Öffnung in der Basis und die Öffnung in dem Rohr aufeinander ausgerichtet zu halten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sich ein Adapter zwischen dem Diffusor und dem Rohr befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei sich der Adapter zwischen der Basis des Diffusors und dem Scheitel des Rohres befindet, und einen Kanal hat, der mit der Öffnung im Scheitel des Rohrs sowie mit der Öffnung in der Basis des Diffusors fluchtet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Adapter an der Basis des Diffusors fixiert ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Rohr in einer Aussparung positioniert ist, die im Adapter definiert ist und eine Form hat, die im Wesentlichen einer Außenkontur des Rohrs entspricht.
  15. Kit für einen Diffusor gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kit die Basis und die Membran umfasst.
  16. Kit zum Befestigen eines Belüftungsdiffusors an einem Rohr mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Kit den Diffusor und den Riemen umfasst.
DE69734525T 1996-11-12 1997-11-12 Ein diffusor zum belüften einer flüssigkeit Expired - Lifetime DE69734525T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO357396 1996-11-12
AUPO3573A AUPO357396A0 (en) 1996-11-12 1996-11-12 A diffuser for aerating a fluid
PCT/AU1997/000785 WO1998021151A1 (en) 1996-11-12 1997-11-12 A diffuser for aerating a fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734525D1 DE69734525D1 (de) 2005-12-08
DE69734525T2 true DE69734525T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=3797884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734525T Expired - Lifetime DE69734525T2 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Ein diffusor zum belüften einer flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6406005B1 (de)
EP (1) EP0946430B1 (de)
JP (1) JP4723696B2 (de)
AT (1) ATE308487T1 (de)
AU (2) AUPO357396A0 (de)
CA (1) CA2273972C (de)
DE (1) DE69734525T2 (de)
WO (1) WO1998021151A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410059B (de) * 1999-05-04 2003-01-27 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Einrichtung zur befestigung einer perforierten membran an einer platte, membran und profilleiste hiefür
US6543753B1 (en) * 2001-10-12 2003-04-08 Environmental Dynamics, Inc. Air diffuser membrane treated with biocide
AUPR907901A0 (en) * 2001-11-23 2001-12-20 Lawson, Thomas Urie Device for aerating liquids
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
EP2110170A3 (de) 2002-08-13 2009-12-09 ITT Manufacturing Enterprises Inc. Membranstrangdiffusor zur Abwasserbehandlung
CN100410188C (zh) * 2002-11-23 2008-08-13 爱科特麦克司有限公司 一种液体曝气扩散器
AT413380B (de) 2004-05-28 2006-02-15 Meyer Udo Dipl Ing Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran
JP4846339B2 (ja) * 2004-10-26 2011-12-28 ダイセン・メンブレン・システムズ株式会社 散気装置および散気システム
CN100443421C (zh) * 2004-12-17 2008-12-17 兰州大学 点补偿式线性曝气管
US8603805B2 (en) 2005-04-22 2013-12-10 Hyclone Laboratories, Inc. Gas spargers and related container systems
JP2007014899A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Daicen Membrane Systems Ltd 散気装置
US7806389B2 (en) 2005-10-26 2010-10-05 Parkson Corporation Flexible aeration panel and methods of use
AT506717A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
JP5284223B2 (ja) * 2009-09-01 2013-09-11 ダイセン・メンブレン・システムズ株式会社 散気体ホルダーおよびその固定に用いる金属バンド製固定金具
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal
RU2451642C9 (ru) * 2010-12-07 2012-08-20 Научно-производственная фирма с ограниченной ответственностью "Экополимер" Мембрана аэратора
US9376655B2 (en) 2011-09-29 2016-06-28 Life Technologies Corporation Filter systems for separating microcarriers from cell culture solutions
US9643133B2 (en) 2011-09-30 2017-05-09 Life Technologies Corporation Container with film sparger
US10105659B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Claudius Jaeger Dual control lateral air manifold assembly
US9370752B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Artemis Rubber Technology, Inc. Aeration element for the gasification of liquids
US10351322B2 (en) 2013-08-22 2019-07-16 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Aerator device and UV protecting cover member therefor
US9079690B1 (en) 2014-06-26 2015-07-14 Advanced Scientifics, Inc. Freezer bag, storage system, and method of freezing
US10589197B2 (en) 2016-12-01 2020-03-17 Life Technologies Corporation Microcarrier filter bag assemblies and methods of use
JP6845064B2 (ja) * 2017-03-28 2021-03-17 住友重機械エンバイロメント株式会社 水処理システム及び水処理システムの改良方法
JP6912236B2 (ja) * 2017-03-28 2021-08-04 住友重機械エンバイロメント株式会社 水処理システム及び散気装置の配置方法
EP3687672A4 (de) 2017-09-29 2022-02-23 Aquatec Maxcon Pty Ltd Diffusor zur belüftung eines fluids
CA180546S (en) 2017-09-29 2019-04-11 Aquatec Maxcon Pty Ltd Base member for an air diffuser
JP7393782B2 (ja) * 2019-10-08 2023-12-07 株式会社カワタ 粉粒体処理容器および乾燥装置
JP7145256B2 (ja) * 2021-02-25 2022-09-30 住友重機械エンバイロメント株式会社 水処理システム及び水処理システムの改良方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153682A (en) * 1955-05-27 1964-10-20 Walker Process Equipment Inc Tank aeration with clustered freeflowing air orifices alone
DE2035651C3 (de) 1970-07-17 1974-01-10 August Dr.-Ing. 3001 Vinnhorst Schreiber Einrichtung zum feinblasigen Belüften von Abwasser
US3997634A (en) * 1973-10-09 1976-12-14 Downs Ernest W Diffuser assembly
US3954922A (en) * 1974-02-28 1976-05-04 Peabody Galion Corporation Bubble-shearing diffuser
GB1484044A (en) 1974-12-06 1977-08-24 Reed International Ltd Supporting means for porous diffusers
US4288394A (en) * 1978-10-19 1981-09-08 Water Pollution Control Corp. Sewage aeration system
DE3410267A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungsgeraet
JPS618120A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Yokohama Rubber Co Ltd:The 気泡発生装置
DE3605024A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-03 Schumacher Sche Fab Verwalt Begasungskoerper zur begasung einer fluessigkeit in einer klaeranlage
DE3709910C2 (de) * 1987-03-26 1997-02-06 Jaeger Arnold Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE8807929U1 (de) * 1988-06-20 1988-08-18 Messner, Rudolf, 8555 Adelsdorf, De
DE3906711C1 (de) 1989-03-03 1990-08-09 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE3918307A1 (de) 1989-06-05 1990-12-13 Roediger Ag Flaechenbegaser
US5093047A (en) * 1990-01-18 1992-03-03 Roediger Pittsburgh, Inc. Gas diffuser
US4981623A (en) * 1990-03-12 1991-01-01 Aquatec, Inc. Diffuser for aeration basin
DE4104287A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Schumacher Umwelt Trenntech Langplattenbeluefter
JP2500071B2 (ja) * 1992-06-09 1996-05-29 日本碍子株式会社 ディフュ―ザ―
US5204028A (en) * 1992-08-25 1993-04-20 Aeration Engineering Resources Corporation Clamp for aeration dome
DE4309686A1 (de) 1993-03-25 1994-09-29 Siegfried Egner Belüftervorrichtung für mit einem Flüssigkeitsmedium beaufschlagten Becken, insbesondere Klärbecken
US5330688A (en) * 1993-05-27 1994-07-19 Enviroquip International, Inc. Flexible diffuser assembly for aeration applications
ES2085841T3 (es) * 1994-09-29 1999-01-16 Schussler Karl Heinz Dispositivo de gasificacion.
DE29507293U1 (de) 1995-05-04 1995-09-07 Jaeger Arnold Wasserbelüfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE69734525D1 (de) 2005-12-08
AU745191B2 (en) 2002-03-14
WO1998021151A1 (en) 1998-05-22
ATE308487T1 (de) 2005-11-15
EP0946430B1 (de) 2005-11-02
AUPO357396A0 (en) 1996-12-05
AU4935697A (en) 1998-06-03
CA2273972A1 (en) 1998-05-22
JP4723696B2 (ja) 2011-07-13
EP0946430A4 (de) 2000-11-22
US6406005B1 (en) 2002-06-18
CA2273972C (en) 2007-02-20
EP0946430A1 (de) 1999-10-06
JP2001504754A (ja) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734525T2 (de) Ein diffusor zum belüften einer flüssigkeit
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
CH664590A5 (de) Sanitaere unterputzarmatur.
EP1503839B1 (de) Plattenpaket für eine filterpresse
DE3146803C2 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
DE10020722A1 (de) Integriertes Gassteuergerät
DE102013106845B4 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten
AT406154B (de) Belüftungseinrichtung
EP0704237B1 (de) Begasungsvorrichtung
EP0301129B1 (de) Filterwand/-decke für reinraumtechnische Anlagen
DE4206136A1 (de) Beluefter
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
DE2919939A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines schlauches auf einem rohrfoermigen element
DE10163659A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0418652B1 (de) Belüftungsvorrichtung
WO2003011442A1 (de) Belüfterplatte zur wasserbelüftung
DE102008029273B4 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser, sowie Klärbecken
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
EP0457095B1 (de) Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte
DE2437730C3 (de) Bewässerungsvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilersträngen
DE4337269C1 (de) Filterwand oder -decke für reinraumtechnische Anlagen
DE10305203A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE19546674C1 (de) Begasungsvorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE3347454A1 (de) System zum verbinden von rohren
EP0949391B1 (de) Dachdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition