DE69731320T2 - Abgabevorrichtung für additive - Google Patents

Abgabevorrichtung für additive Download PDF

Info

Publication number
DE69731320T2
DE69731320T2 DE69731320T DE69731320T DE69731320T2 DE 69731320 T2 DE69731320 T2 DE 69731320T2 DE 69731320 T DE69731320 T DE 69731320T DE 69731320 T DE69731320 T DE 69731320T DE 69731320 T2 DE69731320 T2 DE 69731320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
canister
additive
eighteen
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731320D1 (de
Inventor
William Contaxis
Robert Slovak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
Cuno Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cuno Inc filed Critical Cuno Inc
Publication of DE69731320D1 publication Critical patent/DE69731320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731320T2 publication Critical patent/DE69731320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/315Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein a difference of pressure at different points of the conduit causes introduction of the additional component into the main component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung und insbesondere ein System zur Abgabe einer dosierten Menge von flüssigen Additiven in ein Fluid, das durch ein Filtersystem strömt.
  • 2. Hintergrund des Standes der Technik
  • Fluid-Filtersysteme erfordern häufig die Abgabe von Additiven in das durch sie strömende Fluid, um die Eigenschaften des Fluids zu ändern oder zu modifizieren, z. B. um chemisch mit dem Fluid zu reagieren, um gewissen nachteiligen Einflüssen des Fluids auf das System entgegen zu wirken, oder um vorteilhafte Merkmale zu ergänzen, die sich über die Zeit hinweg in Verbindung mit dem Fluid verschlechtert haben.
  • Beispielsweise erleidet bei einer Brennkraftmaschine Schmieröl, das unbehandelt bleibt, häufig eine Verschlechterung, die durch suspendierte Materialien wie z. B. Verbrennungsrückstände und Teilchen erzeugt werden, die durch Abnutzung und Abrieb der sich bewegenden Motorteile erzeugt werden. Zusätzlich kann sich eine Verschlechterung aus der Erschöpfung von zuvor vorhandenen Additiven im Maschinenöl ergeben. Um den Verschlechterungseffekten entgegenzuwirken, die durch den Zusammenbruch des Maschinenöls verursacht werden, wurden verschiedene Mechanismen entwickelt.
  • In der US-Patentschrift 4,075,097 für Paul ist ein solcher Mechanismus beschrieben, der ein Ölfilter umfaßt, das ein Gehäuse aufweist, welches ein Filter enthält und einen Vorrat eines in Öl löslichen, relativ festen Polymers, dem Öladditive beigegeben sind. Der Polymervorrat ist so positioniert, dass er sich mit einer relativ linearen Rate löst, um so Konzentrationen der Additive während der Betriebslebensdauer des Filters zu vermeiden. In der US-Patentschrift 4,265,748 für Villani et al. Ist ein ähnlicher Mechanismus beschrieben, der ein Ölfilter umfaßt, das ein rohrförmiges Element aufweist, in dem eine Mischung von Additiven enthalten ist. Das rohrförmige Element besitzt wenigstens eine Öffnung, die durch ein Diaphragma verschlossen ist, das aus einem in dem Schmiermittel löslichen Material hergestellt ist. In diesen beiden, dem Stand der Technik entsprechenden Additiv-Systemen wird das Additiv in den Ölfluss nicht in einer dosierten Menge eingeführt, die proportional zum Volumen des durch das System fliessenden Öls ist. Darüber hinaus ist kein Mechanismus vorhanden, der die Dispersion des Additivs verhindert, wenn der Ölfluss zeitweilig unterbrochen ist.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Fluidsystem, in dem Additive verwendet werden, ist die Speisewasserleitung eines Konvexions-Dampfboilers. In diesen Systemen können Zusätze, welche die Abscheidung von Mineralien hemmen, zugegeben werden, um in Abhängigkeit vom Mineraliengehalt im Fluid die Abscheidung vom Kesselstein in den Boilerrohren zu vermindern oder zu beseitigen. Kesselsteinabscheidungen in dem System verzögern den Wärmestrom und erhöhen die Metalltemperaturen. Eine Verminderung oder Beseitigung von Boiler-Kesselstein vermindert die Wartungs- und Abschaltzeiten für den Boiler. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Boilers und seiner zugehörigen Teile verlängert. Es können auch Additive im Speisewasser verwendet werden, um gelösten Sauerstoff zu reduzieren. Da gelöster Sauerstoff die Hauptursache für die Korrosion von Stahloberflächen in Berührung mit Wasser ist, ist die Beseitigung von Luft aus dem Auffüll- oder Speisewasser in Boiler-Fluidsystemen von äußerster Bedeutung. Typischerweise wird eine teilweise Luftbeseitigung entweder durch Kochen oder dadurch bewerkstelligt, dass das Fluid durch einen Luftbeseitigungs-Erhitzer vom Trog- oder Sprüh-Typ geleitet wird. Danach ist es üblich, die Speisewasser-Entlüftung dadurch zu ergänzen, dass ein Spülmittel wie z. B. Natriumsulfit oder Hydrazin gegeben wird, um die vollständige Beseitigung von Rest-Sauerstoff zu bewirken. Korrosion der Fluidsystem-Komponenten kann auch durch Säurebestandteile im Fluid entstehen. Dies kann die Systemleitungen wegen des Verlustes von Metall schwächen. Den pH-Wert ändernde Wirkstoffe können zugegeben werden, um der sauren Natur des Fluids entgegenzuwirken.
  • Es wurden verschiedene Verfahren verwendet, um die Zugabe von flüssigen Additiven zum Speisewasser von Boilern oder zum Auffüllwasser von Fluidsystemen zu ermöglichen. Ein solches Verfahren ist die von Hand erfolgende Zugabe von Additiven in den Auffüllwasser-Speichertank des Fluidsystems. Dieses Verfahren ist problematisch, da es schwierig ist, das Additiv vollständig in das Fluid einzumischen und den korrekten Anteil des Additivs bezüglich des Fluids sicherzustellen, da der Anteil des Additivs in Bezug auf das Fluid sich jedesmal ändert, wenn der Tank nachgefüllt wird. Auch umfassen viele Fluidsysteme eine Netzwasserleitung-Zufuhr, wodurch die Möglichkeit beseitigt wird, einen Speichertank zu verwenden, um Additive in der oben beschriebenen Weise zuzuführen. Ein solches System ist in der US-PS 3,720,230 beschrieben, in der eine Vorrichtung zur Zugabe von dosierten Mengen von Konzentraten oder Lösungen, beispielsweise insbesondere Fluoridsalzlösungen zu einer Frischwasserversorgung beschrieben wird. Die Vorrichtung ist in eine Wasserzuführleitung eingefügt und besteht aus einem äußeren Gefäß, das einen unteren Behälterteil aufweist, in dem ein flexibler Beutel angeordnet ist, und eine gewölbte Abdeckung, in der eine Leitung untergebracht ist, die eine stufenartige Änderung des Durchmessers aufweist. Die stufenartige Änderung erzeugt einen Bereich niedrigen und einen Bereich hohen Drucks auf den beiden Seiten der Stufe, mit denen Fluidleitungen verbunden sind, wobei die Hochdruckleitung dem unteren Behälter Wasser und die Niederdruckleitung dem Niederdruckbereich der Leitung das Additiv zuführt. Das Wasser in dem unteren Behälter drückt den flexiblen Beutel zusammen und das Additiv wird in das durch die Leitung strömende, zugeführte Wasser abgegeben.
  • Ein anderes Verfahren, das in Verbindung mit Speiseleitungs-Versorgungen verwendet wird, ist ein in der Leitung liegendes, chemisches Injektionssystem. Beispielhaft für diese Lösung ist das System, das zur Zeit unter dem Handelsnamen AQUAprep, Katalognum mer D2684 von Barnstead/Thermolyne Corporation Dubuque, IA. geliefert wird. Diese Vorrichtung umfasst einen Kanister, der einen Einlassströmungspfad und einen Auslassströmungspfad und eine starre Patrone umfasst, die eine Menge des chemischen Zusatzstoffes enthält. Eine starre Strömungsdrossel für das Additiv ist am oberen Ende der Abgabevorrichtung in Verbindung mit dem Auslassströmungspfad der Vorrichtung vorgesehen. Die Strömungsdrossel besteht aus einem starren Stopfen, der aus einem halbporösen Material hergestellt ist und eine sich durch ihn hindurch erstreckende, axiale Bohrung mit extrem kleinem Durchmesser aufweist. Im Betrieb wird dann, wenn Speisewasser durch die Vorrichtung fließt, das Additiv aus dem Dispenser durch die axiale Bohrung des Stopfens in den fließenden Strom gezogen. Die Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie keine genaue Proportionierung des chemischen Additivs ergibt. Dies beruht zum Teil auf der teilweisen Vermischung des Zuführwassers mit dem chemischen Additiv in der Patrone, und teilweise auf der inherenten Zeitverzögerung im System, die durch eine Kanister-Rückströmung nach Zeiträumen bewirkt wird, in denen das System inaktiv war. Darüber hinaus muß deswegen, weil die chemische Konzentration durch die Drosselöffnung bestimmt wird, bei der anfänglichen Inbetriebnahme mit Drosseln experimentiert werden, um eine akzeptable Anfangs-Strömungsrate zu erhalten.
  • Weitere Beispiele für Additiv-Abgabevorrichtungen werden im folgenden beschrieben:
  • Die US-PS 4,651,930 beschreibt eine Duschkopf-Befestigung, die einen Behälter für ein flüssiges Waschmittel aufweist. Der Körper der Befestigung umfaßt zwei Fluiddurchgänge, einen für das Wasser und einen für das Waschmittel, die wahlweise mit der Wasserzufuhr durch ein Drehventil verbunden werden können. Der Körper umfaßt eine Hülse, die einen Ventilsitz aufweist, auf dem ein Kugel-Rückschlagventil sitzt. Im Betrieb wird das Waschmittel aus dem Behälter durch Siphonwirkung an dem Rückschlagventil vorbei entnommen, um mit dem Wasserstrom vermischt zu werden, der gerade vom Duschkopf abgegeben wird. Der Durchmesser des Waschmittel-Durchgangspfades steuert die Abgaberate des Waschmittels.
  • US-PS 4,432,105 beschreibt eine in der Leitung angeordnete Rohrleitungsanordnung, die einen Additiv-Behälter aufweist. Das Additiv wird durch Siphonwirkung aus dem Behälter durch ein Rückschlagventil durch einen fliessenden Wasserstrom abgesaugt, um mit dem Wasser durch ein sich drehendes Mischelement vermischt zu werden.
  • Die Druckschrift EP 386800 beschreibt eine Sprühvorrichtung zum Versprühen eines Fluids oder einer Fluid/Additiv-Mischung, die einen zusammenfaltbaren Behälter aufweist, der dazu dient, einen Vorrat des Additivs zu enthalten. Ein Teil des primären Fluidstroms wird in die Behälter-Tragkammer abgezweigt, um den Behälter zusammenzudrücken, um dadurch Additiv abzugeben. Der primäre Fluidstrom wird in die Vorrichtung mithilfe eines Kunststoff-Rückschlagventils eingeführt.
  • Die Druckschrift DE 34 01 265 beschreibt ein in der Leitung liegendes Fluid-Additiv-Versorgungsventil, das einen sich hin- und herbewegenden Kolben umfasst, der in einem zylindrischen Körper untergebracht ist. Das Innenvolumen oberhalb des Kolbens bildet eine Additiv-Abgabekammer. Im Betrieb drückt der Kolben Additiv durch einen vertikalen Kanal, der an der Seite des zylindrischen Körpers nach unten verläuft. Die Abgabekammer kann aus einem Speicherbehälter wieder aufgefüllt werden, wobei der Fluid-Strömungsweg, der den Behälter mit der Kammer verbindet, ein durch eine Feder vorgespanntes Kugel-Rückschlagsventil umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 definiert ist, beseitigt die Nachteile, welche der Stand der Technik aufweist, dadurch, dass eine neue Vorrichtung zur Abgabe von vorbestimmten Verhältnisteilen von flüssigen Additiven an die Speiseleitungen beispielsweise von Fluidfiltersystemen verwendet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Additiv-Abgabevorrichtung einen Kopf, der einen Körper aufweist, in dem ein Fluid-Strömungspfad vorgesehen ist. Der Fluid-Strömungspfad umfasst einen Einlassteil, der einen Bereich mit relativ hohem Druck bildet, und einen Auslassteil, der zumindest teilweise einen Bereich mit relativ niederem Druck bildet.
  • Ein lösbarer Kanister ist betriebsmäßig mit dem Kopf verbunden. Der Kanister umfasst einen axialen Verbindungsteil und kann ohne weiteres für einen Austausch unter Verwendung eines mit einer Vierteldrehung arbeitenden Schnellfreigabe-Mechanismuses entfernt werden. Die Fluidverbindung zwischen dem Einlassteil des Fluid-Strömungspfads und dem inneren Bereich des Kanisters wird durch wenigstens eine sich radial erstreckende Öffnung in den axialen Verbindungsteil ermöglicht. Die Fluidverbindung zwischen dem Innenbereich des Kanisters und dem Fluid-Auslassbereich wird durch eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Öffnungen ermöglicht, die in dem Verbindungsteil ausgebildet sind.
  • Ein zusammenlegbarer bzw. zusammendrückbarer Behälter ist in dem starren Behälter angeordnet, um ein flüssiges Additiv zu enthalten, das in das Fluidsystem abgegeben werden soll. Ein Zuführrohr sorgt für eine Fluidverbindung zwischen dem zusammendrückbaren Behälter und dem Auslassteil. Das Zuführrohr kann ein Rückschlagventil enthalten, das lediglich ermöglicht, das Additiv aus dem zusammendrückbaren Behälter austritt. Vorzugsweise hat das Rückschlagventil die Form eines Entenschnabel-Ventils.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie dies dem Fachmann ohne weiteres klar ist, dann, wenn Flüssigkeit durch die Vielzahl von sich axial erstreckenden Öffnungen in den Auslassteil strömt, ein Differentialdruck bzw. Druckunterschied zwischen dem inneren Bereich des Kanisters und dem Auslassteil erzeugt. Da der zusammendrückbare Behälter in fluidmäßiger Verbindung mit dem Auslassteil steht, befindet sich sein Inhalt auf dem gleichen relativ niedrigen Druck wie das Fluid im Auslassteil und es wird ein Druckunterschied zwischen dem Fluid im Inneren des Kanisters und dem Additiv innerhalb des zusammendrückbaren Behälters erzeugt. Folglich reagiert der zusammendrückbare Behälter auf diesen Druckunterschied dadurch, dass er sich weiter zusammenfaltet, was bewirkt, dass das Additiv durch das Zuführrohr und in den Fluidstrom im Auslassteil abge geben wird. Aus dem obigen kann man entnehmen, dass dann, wenn sich die Strömungsrate des Systems ändert, sich auch der Druckunterschied und somit die Menge des Additivs ändern, die in den fliessenden Fluidstrom gegeben wird.
  • Die Vorrichtung umfasst auch einen Vierteldrehungs-Verriegelungsmechanismus, der ein einfaches Austauschen des Kanisters erleichtert. Der Mechanismus umfasst eine federvorgespannte Verriegelung, die sich in verschiebbarer Weise durch einen Teil des Körpers des Kopfes erstreckt und an der Bodenoberfläche des Körper vorbei nach unten vorsteht. Eine mit Nuten versehene Befestigungsplatte ist an der Bodenoberfläche des Körpers des Kopfes befestigt, um die Feder und den Riegel zurückzuhalten. Die mit Nuten versehene Befestigungsplatte umfasst eine mit Nuten versehene Öffnung, die zwei Passkerben aufweist. Zwei Befestigungsvorsprünge sind an dem axialen Verbinderteil befestigt und zwei Verriegelungsrillen sind in der oberen Oberfläche des Kanisters ausgebildet. Der Kanister wird an dem Körper des Kopfes dadurch in lösbarer Weise befestigt; dass zunächst die Befestigungsvorsprünge mit den Passrillen der mit Nuten versehenen Öffnung ausgerichtet werden und dass der Verbinderteil nach oben in den Kopf eingeschoben wird. Sobald der Verbinderteil im Kopf positioniert ist, wird der Kanister um eine Vierteldrehung gedreht. Der Kanister wird an seinem Platz verriegelt, wenn der Riegel mit einer der Verriegelungsrillen in Ausrichtung kommt und sich in diese hinein vorschiebt.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann noch genauer aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Damit ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung noch einfacher verstehen kann, wie die hier beschriebene Additiv-Abgabevorrichtung herzustellen und zu verwenden ist, werden im folgenden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen beschrieben; in dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fluidsystems, bei dem zwei Additiv-Abgabevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die in Reihe angeordnet sind,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruierten Additiv-Abgabevorrichtung,
  • 3 eine auseinandergezogene Darstellung der Vorrichtung aus 2, wobei die Teile der einfacheren Darstellung halber von einander getrennt sind,
  • 4 eine Querschnitts-Seitenansicht der Vorrichtung aus 2, die mit einer Hauptleitung eines Fluidsystems in Verbindung steht, wobei der durch die Vorrichtung hindurchgehende Fluid-Strömungspfad wiedergegeben ist,
  • 5 eine Draufsicht von oben auf den starren Behälter längs der Linie 5-5 aus 3, welche die Behälterkappe und die in ihr ausgebildeten axialen Strömungsdurchgänge zeigt,
  • 6 eine Seitenansicht eines Fluidsystems, das zwei der Additiv-Abgabevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Filterpatrone umfasst, die alle an einer Tragstruktur montiert und miteinander in Reihe angeordnet sind,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer anderen Additiv-Abgabevorrichtung, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist,
  • 8 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Vorrichtung aus 7, wobei die Teile zur Vereinfachung der Darstellung von einander getrennt sind,
  • 9 eine Querschnitts-Seitenansicht der in 7 gezeigten Vorrichtung, welche die durch sie hindurch gehenden Fluid-Strömungspfade zeigt, und
  • 10 eine Querschnitts-Seitenansicht einer weiteren Additiv-Abgabevorrichtung, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den Fig. bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche Strukturelemente der vorliegenden Erfindung. In 1 sind Additiv-Abgabevorrichtungen wiedergegeben, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut und jeweils allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet sind. Die Abgabevorrichtungen 10 werden in einem Fluidsystem verwendet, um verschiedene Merkmale des durch das System strömenden Fluids zu verbessern, beispielsweise seinen Mineralien- und Sauerstoffgehalt und seinen pH-Wert. Wenn man zwei solche Vorrichtungen in einem System verwendet, wie in 1 dargestellt, so ermöglicht dies die Zugabe von zwei Additiven. Zusätzliche Vorrichtungen können erforderlichenfalls hinzugefügt werden. Im folgenden werden Baueinheiten, die mehrere Additiv-Abgabevorrichtungen umfassen, als „in Serie angeordnet" beschrieben. Wie jedoch der Fachmann ohne weiteres sieht, können alternativ die mehreren Vorrichtungen auch zueinander parallel angeordnet werden. Die gewählte Anordnung wird vom Anwendungsfall abhängen.
  • Wie 1 im einzelnen zeigt, umfasst das Fluidsystem 20 eine Kopf-Hauptleitung 72, die abgewinkelte Tragbügel 46 für eine Befestigung an einer Tragstruktur, wie z. B. einer Wand oder einer Säule aufweist. Ein erster Rohrverbinder 52 ist in die Einlassseite der Hauptleitung 72 für eine Verbindung mit einem Einlassrohr 48 eingeschraubt. Eine Rück schlagventil-Strömungsregler-Baueinheit 78 ist ebenso wie ein zweiter Rohrverbinder 53 mit der Auslassseite der Hauptleitung 72 für eine Verbindung mit einem Befestigungsrohr 50 verbunden. Zwei Additiv-Abgabevorrichtungen 10 stehen in fluidmäßiger Verbindung mit der Kopf-Hauptleitung 72. Ein Spülventil 84 ist an der Hauptleitung 72 befestigt, das sowohl das Ausspülen von Luft aus einer neuen Patrone 34 als auch ein Entlüften des Systems bei einer Wartung ermöglicht.
  • In 4 sind ein einzelner Kopf und eine Additiv-Abgabevorrichtung dargestellt. Das Einlassrohr 48 ist in dichter Weise mit dem ersten Rohrverbinder 52 verbunden. Der erste Rohrverbinder 52 ist in eine erste Seitenwand der Kopf-Hauptleitung 72 unter Verwendung von sich verjüngenden Rohrgewinden eingeschraubt. Die Hauptleitung 72 umfasst einen ersten Fluid-Strömungsweg 56, der sich durch sie hindurch erstreckt, um eine Fluid-Verbindung zwischen dem ersten Rohrverbinder 52 und der Bodenoberfläche der Hauptleitung herzustellen. In ähnlicher Weise ist das Auslassrohr 50 dicht mit dem zweiten Rohrverbinder 53 verbunden. Der zweite Rohrverbinder 53 ist mit einer zweiten Seitenwand der Kopf-Hauptleitung 72 unter Verwendung von sich verjüngenden Rohrgewinden verschraubt. Die Hauptleitung 72 umfaßt einen zweiten Fluid-Strömungsweg 58, der eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Rohrverbinder 53 und der Bodenoberfläche der Hauptleitung herstellt. Der zweite Fluid-Strömungsweg 58 erstreckt sich durch die Bodenoberfläche der Hauptleitung in der Nähe des ersten Fluid-Strömungsweges 56.
  • Im Betrieb strömt Fluid durch das Einlassrohr 48, durch die Hauptleitung 72 und in die Abgabevorrichtung 10. Wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, wird das Fluid dann durch die Zugabe eines flüssigen Additivs behandelt, während sie parallel durch beide Additiv-Abgabevorrichtungen 10 fliesst und zwischen ihnen zur Hauptleitung 72 zurückkehrt. Nach dem Hindurchströmen durch die zweite Abgabevorrichtung 10 kehrt das Fluid zur Hauptleitung 72 und dann zum Fluidsystem durch das Auslassrohr 50 zurück. Wie in den folgenden Fig. dargestellt, zeigen Richtungspfeile, die in durchgezogenen Linien wiedergegeben sind, die Primär-Fluidströmung des Systems, während Pfeile, die in gestrichelten Linien wiedergegeben sind, die Additiv-Strömung darstellen.
  • Gemäß den 2 bis 5 umfasst eine Additiv-Abgabevorrichtung 10 eine Kopfbaueinheit 44 und eine abnehmbare Kanister-Baueinheit 34. Diese Baueinheiten und die sie bildenden Teile sind aus einem gegen Chemikalien im wesentlichen widerstandsfähigen Material hergestellt, um die Integrität der Vorrichtung während ihrer Betriebslebensdauer sicherzustellen. Die Kopfbaueinheit umfasst einen Kopf-Körper 11. Von der Bodenoberfläche erstreckt sich über einen Teil ein gestufter, von glatten Bohrungen gebildeter, zylindrischer Durchgang 57, der in einer Vertiefung im Boden des Kopf-Körpers 11 ausgebildet ist und Seitenwände und eine obere Wand besitzt. Von der oberen Oberfläche des Körpers 11 erstreckt sich über einen Teil nach unten ein Einlassteil 14, der eine Fluidverbindung zwischen der oberen Oberfläche des Körpers 11 und der Seitenwand des zylindrischen Durchgangs 57 herstellt. Eine abgeschrägte Schulter 61 ist im Einlassteil 14 ausgebildet, um seinen Durchmesser dort zu verringern, wo er den zylindrischen Durchgang 57 schneidet. Weiterhin erstreckt sich teilweise von der oberen Oberfläche des Körpers 11 nach unten ein Auslassteil 16, der eine Fluidverbindung zwischen der oberen Oberfläche des Körpers 11 und der oberen Wand des zylindrischen Durchgangs 57 herstellt. Der Auslassteil 16 erstreckt sich durch die obere Oberfläche des Körpers 11 in der Nähe des Einlassteils 14. Der Einlassteil 14, der zylindrische Durchgang 57 und der Auslassteil 16 bilden zusammen einen Strömungspfad durch den Körper 11.
  • Wie man weiterhin den 3 und 4 entnimmt, umfasst die abnehmbare Kanister-Baueinheit 34 einen starren, zylindrischen Behälter 18, der mit einer starren Behälterkappe 62 mit Hilfe eines schmelzbaren Schweißrings 66 durch ein Verfahren, wie z. B. Hochfrequenzschweißen zusammengeschweißt ist, wie dies aus dem Stand der Technik wohlbekannt ist. Von der Oberseite der Festbehälterkappe 62 erstreckt sich ein zylindrischer, axialer Verbindungsteil 63, der eine Seitenwand und eine obere Wand besitzt. Ein zylindrischer Durchgang 65 ist im axialen Verbinderteil 63 konzentrisch ausgebildet und erstreckt sich vom Inneren der starren Behälter/Kappen-Baueinheit 18, 62 zur oberen Wand des axialen Verbinderteils. Eine Fluidverbindung zwischen dem vom Verbinderteil gebildeten zylindrischen Durchgang 65 und der Aussenseite des axialen Verbinderteils 63 wird durch zwei sich radial erstreckende Öffnungen 94 hergestellt, die durch die Seitenwand des Verbinderteils 63 verlaufen, sowie durch eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Öffnungen 96, die durch die obere Wand des Verbinderteils 63 verlaufen, und eine konzentrisch angeordnete, sich axial erstreckende Zuführrohröffnung 40, die ebenfalls durch die obere Wand des axialen Verbinderteils 63 verläuft.
  • Ein erster O-Ring 64 sitzt in einer ersten radialen Rille 79 in der Aussenwand des axialen Verbinderfeils 63 zwischen den sich radial erstreckenden Öffnungen 94 und seiner oberen Wand. Der O-Ring 64 verhindert eine Fluidströmung zwischen dem Einlassteil 14 und dem Auslassteil 16. Ein zweiter O-Ring 54 sitzt in einer zweiten radialen Rille 81 in der Außenwand des axialen Verbinderteils 63 unmittelbar unterhalb der sich radial erstreckenden Öffnungen 94. Der O-Ring 54 stellt sicher, dass kein Fluid aus dem Fluidsystem ausströmt. Eine konzentrisch angeordnete Hülse 67 ist in der Nähe der Wände der sich axial erstreckenden Zuführrohr-Öffnung 40 teilweise in den zylindrischen Durchgang 65 des Verbinderteils hinein angeordnet und dient zur Befestigung einer Zuführrohr-Baueinheit 42.
  • In der starren Behälter/Kappen-Baueinheit 18, 62 ist ein zusammendrückbarer Behälter 22 eingeschlossen, der ein vorgegebenes Volumen eines flüssigen Additivs 90 enthält. Der zusammendrückbare Behälter 22 ist in der Form eines flexiblen Beutels aufgebaut, der von zwei Schichten aus einem Polyethylen/Nylon-Laminat gebildet wird, die in bekannter Weise um ihre Ränder herum miteinander dicht verbunden sind. Es können auch andere aus dem Stand der Technik wohlbekannte Materialien verwendet werden, um den das Additiv enthaltenden Beutel zu bilden. Ein eindringender, mit einem Gewinde versehener Adapter 68 ist dicht im oberen Rand des zusammendrückbaren Beutels angeordnet, um eine Befestigungs-Armatur zu bilden. Ein unteres Zuführrohr 36 ist im Preßsitz in ein oberes Zuführrohr 38 eingesetzt, wobei sie zwischen sich ein Entenschnabel-Rückschlagventil 30 einschliessen und gemeinsam die Zuführrohr-Baueinheit 42 bilden. Das Rückschlagventil 30 ist so gerichtet, dass während des Betriebs eine Strömung nur nach oben durch die Zuführrohr-Baueinheit erfolgen kann. Das obere Zuführrohr 38 ist in dichter Weise mit dem Adapter 68 mit einem ein aufnehmendes Gewinde besitzenden, Passkragen 70 verbunden. Das obere Ende des oberen Zuführrohrs 38 ist in die konzentrische Hülse 67 im Presssitz eingepaßt.
  • In 3 ist ein Riegel 76 dargestellt, der einen Teil eines Vierteldrehungs-Verriegelungsmechanismus bildet, und sich in verschieblicher Weise durch einen oberen Oberflächenteil des Körpers 11 erstreckt und an der Bodenoberfläche des Körpers vorbei nach unten vorsteht, um die Befestigung des lösbaren Kanisters 34 am Kopf-Körper 11 zu ermöglichen. Der Riegel ist durch eine Riegelfeder (nicht dargestellt) nach unten vorgespannt. An der Bodenoberfläche und innerhalb der Vertiefung des Körpers 11 befindet sich eine mit Rillen versehene Befestigungsplatte 88. Die Platte 88, die eine mit Rillen versehene Öffnung 98 umfasst, hält den Riegel 76 und die Riegelfeder am Kopfkörper 11 fest. Zwei Befestigungsvorsprünge 80, die an der unteren Seitenwand unterhalb des zweiten O-Rings 54 des axialen Verbinderteils 63 befestigt sind, und zwei Verriegelungsrillen 74, die in der oberen Oberfläche der starren Behälterkappe 62 ausgebildet sind, bilden ebenfalls einen Teil des mit einer Vierteldrehung arbeitenden Verriegelungsmechanismus der Vorrichtung 10.
  • Der abnehmbare Kanister 34 wird mit Hilfe des mit einer Vierteldrehung arbeitenden Verriegelungsmechanismus dadurch in lösbarer Weise an der Kopf-Baueinheit 44 befestigt, dass zunächst die Befestigungsvorsprünge 80 an dem axialen Verbinderteil 63 mit den passenden Kerben der mit Rillen versehenen Öffnung 98 in der Befestigungsplatte 88 ausgerichtet und der Verbinderteil nach oben durch die Platte eingeschoben wird. Nachdem der Verbinderteil 63 vollständig in den Kopf 44 eingeschoben worden ist, wird der Kanister 34 um eine Vierteldrehung gedreht. Die Behälterkappe 62 wird darauf an ihrem Platz verriegelt, wenn der durch eine Feder vorgespannte Riegel 76 mit einer der beiden Verriegelungsrillen 74 ausgerichtet ist und sich in sie hinein erstreckt.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, wird im Betrieb flüssiges Additiv 90 in ein Fluidsystem in der folgenden Weise abgegeben. Das Fluid strömt vom Einlassrohr 48 durch den ersten Fluid-Strömungsweg 56 der Hauptleitung 72 und in den Einlassteil 14 des Kopf-Körpers 11. Das Fluid strömt dann durch die sich radial erstreckenden Öffnungen 94 in der Seitenwand des axialen Verbinderteils 63 in den inneren Bereich 26 des abnehmbaren Kanisters 34. Das Fluid bewegt sich dann durch die Vielzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden Öffnungen 96 in der oberen Wand des axialen Verbinderteils 63 und in den Auslassteil 16 des Körpers 11. Wie unten beschrieben wird, ist es an dieser Stelle, an der das flüssige Additiv 90 in die Fluidströmung eingeführt wird. Das Fluid strömt dann vom Auslassteil 16 zurück zur Hauptleitung 72 durch den zweiten Fluiddurchgangsweg 58 und in das Auslassrohr 50 des Fluidsystems. Wenn mehrere Additiv-Abgabesysteme vorhanden sind, wie beispielsweise in 1 dargestellt, strömt das Fluid einen ähnlichen Weg durch jedes System, die typischerweise in Serie, d. h. hintereinander angeordnet sind, die aber auch zueinander parallel angeordnet werden können.
  • Signifikant für die Funktion des Systems ist der Druckabfall, der durch die Verminderung der Querschnittsfläche im Strömungspfad verursacht wird, wenn das System-Fluid durch die Vielzahl von sich axial erstreckenden Öffnungen 96 strömt. Dieser Druckabfall erzeugt einen Bereich mit relativ hohen Druck stromaufwärts von den Öffnungen 96 und ei nen Bereich mit relativ niedrigem Druck stromabwärts von den Öffnungen 96. Wegen der Nähe der Zuführrohröffnung 40 zu den sich axial erstreckenden Öffnungen 96 wird eine Druckdifferenz zwischen dem Fluid im inneren Bereich 26 des Kanisters 34 und dem Additiv 90 in dem zusammendrückbaren Behälter 22 erzeugt. Durch die so gebildete Druckdifferenz wird flüssiges Additiv 90 aus dem zusammendrückbaren Behälter 22 durch die Zuführrohr-Baueinheit 92 und aus der Zuführrohröffnung 40 heraus in den Fluidstrom ausgestossen.
  • Während des Betriebs bietet das Entenschnabel-Rückschlagventil 30 in der Zuführrohr-Baueinheit 42 mehrere Vorteile, Es ermöglicht es dem zusammendrückbaren Behälter 22 sein Volumen zu verringern, wenn das flüssige Additiv 90 abgegeben wird, und es hindert Fluid daran, in dem zusammendrückbaren Behälter zurückzuströmen. Diese Eigenschaften verhindern, dass das flüssige Additiv 90 verdünnt wird, und stellen einen konsistenten Additiv-Strom sicher, wenn das Fluidsystem mit Unterbrechungen betrieben wird. Das Rückschlagventil stellt auch sicher, dass unverdünntes, flüssiges Additiv augenblicklich fließt, wenn das Fluidsystem eingeschaltet wird. Der Fachmann sieht, dass die der Zuführrohr-Baueinheit 42 inherente restriktive Natur geändert werden kann, um die Zuführrate des flüssigen Additivs 90 zu ändern. Beispielsweise würde eine Erhöhung des Durchmessers des Zuführrohrs oder eine Erhöhung der Flexiblität des Rückschlagventils dazu dienen, die Abgaberate zu erhöhen. Die Größe des Druckunterschiedes kann auch geändert werden, um die Zuführrate des Additivs zu ändern. Beispielsweise vermindert eine Erhöhung der Querschnittsfläche der Vielzahl der sich axial erstreckenden Öffnungen 96 den Druckunterschied und vermindert dadurch die Zuführrate.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl mehrere Verminderungen der Querschnittsfläche im Strömungsweg wiedergegeben sind – wobei an jedem Punkt ein Druckabfall auftritt – es für die Erfindung nur erforderlich ist, eine einzige Einengung im Strömungspfad vorzusehen. Es ist für den Betrieb gemäß der Erfindung jedoch wesentlich, dass der Bereich innerhalb des lösbaren Kanisters 34 stromauf von der Einengung im Strömungspfad-Querschnitt angeordnet ist und dass der Zuführror-Auslass 40 stromab von der Einengung im Strömungspfad-Querschnitt angeordnet ist, so dass eine Druckdifferenz zwischen dem Fluid unmittelbar innerhalb des starren Behälters 18 und dem Additiv innerhalb des zusammendrückbaren Behälters 22 ausgebildet wird.
  • Für den Fachmann ist ohne weiteres erkennbar, dass es für die Durchführung der Erfindung nicht erforderlich ist, dass der Druckdifferenz-Abfall in der unmittelbaren Nachbarschaft des zusammendrückbaren Behälters erzeugt wird, wie es hier beschrieben wird. Die Entwicklung der Druckdifferenz kann beispielsweise auch durch eine Strömungsdüse erzeugt werden, die in die Fluidsystemleitung eingefügt ist, wobei die Additiv-Abgabevorrichtung – einschließlich des starren Behälters, des zusammendrückbaren Behälters und geeigneter Verbindungen – in größerer Entfernung angeordnet sein kann.
  • In 6 ist eine andere Baueinheit 120 dargestellt, die Bestandteile umfasst, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind. Es sind zwei Additiv-Abgabevorrichtungen 10 vorhanden, die mit einer Hauptleitung 72 in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen System in Verbindung stehen; eine Filter patrone 86 für die Beseitigung von teilchenförmigem Material, Öl und anderem Material, das in dem System-Fluid suspendiert ist, sowie ein Meßgerät 92 zur Überwachung des Leitungsdrucks im System sind vorhanden. Die Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer solchen Anordnung hat beträchtliche Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie die Konditionierung des System-Fluids an einer einzigen günstigen Stelle im Gegensatz zu einer Verteilung der Bestandteile über das gesamte System. Dies vermindert die Wartungszeit und erhöht die Modularität des Systems. Zusätzlich wird, weil die Bestandteile alle mit einer einzigen Hauptleitung verbunden sind, die Anzahl von möglichen Leckpunkten vermindert.
  • In den 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform der Additiv-Abgabevorrichtung wiedergegeben und allgemein durch das Bezugszeichen 110 bezeichnet, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Ein Tragbügel 146 ist für eine Befestigung an einer Tragstruktur, wie z. B. einer Wand oder einer Säule vorgesehen.
  • Die Additiv-Abgabevorrichtung 110 umfasst einen Kopf-Körper 111 und eine lösbare Kanister-Baueinheit 134. Ein Einlassrohr 148 ist in dichter Weise mit einem ersten Rohrverbinder 152 verbunden, der unter Verwendung von sich verjüngenden Rohrgewinden mit einer ersten Seitenwand des Kopf-Körpers 111 verschraubt ist. In ähnlicher Weise ist ein Auslassrohr 150 in dichter Weise mit einem zweiten Rohrverbinder 153 verbunden, der unter Verwendung von sich verjüngenden Rohrgewinden mit einer oberen Oberfläche des Kopf-Körpers 111 verschraubt ist. Von der Bodenoberfläche des Kopf-Körpers 111 erstreckt sich teilweise nach oben ein in einer Vertiefung in ihr ausgebildeter, gestufter, glatte Bohrungen aufweisender zylindrischer Durchgang 157, der eine Seitenwand und eine obere Wand besitzt. Horizontal durch den Kopfkörper 111 erstreckt sich ein Einlassteil 114, der eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Rohrverbinder 152 und der Seitenwand des zylindrischen Durchgangs 157 herstellt. Eine gestufte Schulter 161 ist im Einlassteil 114 ausgebildet, um seinen Durchmesser dort zu vermindern, wo er den zylindrischen Durchgang 157 schneidet. Vertikal von der oberen Oberfläche des Körpers 111 erstreckt sich ein Auslassteil 116 nach unten, der eine Fluidverbindung zwischen der oberen Oberfläche des Körpers 111 und der oberen Wand des zylindrischen Durchgangs 157 herstellt. Der Einlassteil 114, der zylindrische Durchgang 157 und der Auslassteil 116 bilden gemeinsam den Strömungspfad durch den Körper 111. Zwei Vorsprungsschultern 169 sind in den Wänden der Bodenoberflächen Vertiefungen ausgebildet.
  • Wie 9 weiterhin zeigt, umfasst die abnehmbare Kanisterbaueinheit 134 einen starren, zylindrischen Behälter 118, der mit Hilfe eines schmelzbaren Schweißrings 166 mit einer starren Behälterkappe 162 verschweisst ist. Von der Oberseite der starren Behälterkappe 162 erstreckt sich ein zylindrischer Axialverbinderteil 163, der eine Seitenwand und eine Oberwand besitzt. Ein zylindrischer Durchgang 165 ist in dem axialen Verbinderteil 163 konzentrisch ausgebildet und erstreckt sich vom Inneren der starren Behälter/Kappen-Baueinheit 118, 162 zur oberen Wand des axialen Verbinderteils. Eine Fluidverbindung zwischen dem zylindrischen Durchgang 165 des Verbinderteils und dem Äußeren des axialen Verbinderteils 163 wird durch die beiden sich radial erstreckenden Öffnungen 194 geschaffen, die sich durch die Seitenwand des Verbinderteils 163 erstrecken, sowie eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Öffnungen 196, die durch die obere Wand des Verbinderteils 163 verlaufen, und eine konzentrisch angeordnete, sich axial erstreckende Zuführrohröffnung 140, die ebenfalls durch die obere Wand des axialen Verbinderteils 163 hindurch verläuft.
  • Ein erster O-Ring 164 sitzt in einer ersten radialen Rille 179 in der Außenwand des axialen Verbinderteils 163 zwischen den sich radial erstreckenden Öffnungen 194 und der oberen Wand seines Verbinderteils. Der O-Ring 164 verhindert eine Fluidströmung zwischen dem Einlassteil 114 und dem Auslassteil 116. Ein zweiter O-Ring 154 sitzt in einer zweiten radialen Rille 181 in der Außenwand des axialen Verbinderteils 163 unmittelbar unter den sich radial erstreckenden Öffnungen 194. Der O-Ring 154 stellt sicher, dass kein Fluid aus dem Fluidsystem austritt. Eine konzentrisch angeordnete Hülse 167 ist in der Nähe der Wände der sich axial erstreckenden Zuführrohr-Öffnung 140 teilweise in den zylindrischen Durchgang 165 des Verbinderteils hinein angeordnet und dient für eine Befestigung eines oberen Zuführrohrs/Kragens 138. Zwei Befestigungsvorsprünge 160 sind an dem oberen äußeren Umfang des starren Behälters 118 befestigt und können mit den Vorsprungsschultern 169 in Eingriff gebracht werden, um eine Befestigung des abnehmbaren Kanisters 134 am Kopf-Körper 111 zu ermöglichen. In der starren Behälter/Kappen-Baueinheit 118, 162 ist ein zusammendrückbarer Behälter 122 angeordnet. Ein mit einem eindringenden Gewinde versehener Adapter 168 ist dicht in den oberen Rand des zusammendrückbaren Beutels eingesetzt, um eine Befestigungsarmatur zu bilden. Ein unteres Zuführrohr 136 ist im Preßsitz in den oberen Zuführrohr/Kragen 138 eingepaßt, wobei zwischen ihnen ein Entenschnabel-Rückschlagventil 130 eingeschlossen ist. Das Entenschnabel-Rückschlagventil 130 ist so gerichtet, dass eine Strömung während des Betriebs nur nach oben durch das untere Zuführrohr 136 und den oberen Zuführrohr/Kragen 138 erfolgen kann. Der obere Zuführrohr/Kragen 138, der ein aufnehmendes Gewinde besitzt, ist in dichter Weise mit dem Adapter 168 verschraubt. Das obere Ende des oberen Zuführrohrs/Kragens 138 ist mit Preßsitz in die konzentrische Hülse 167 eingepaßt. Eine Trägerplatte 182 für den zusammendrückbaren Behälter ist in der Basis des starren zylindrischen Behälters 118 im Inneren angeordnet, um einen Träger für den zusammendrückbaren Behälter 122 zu bilden.
  • Gemäß 9 wird im Betrieb flüssiges Additiv 190 in ein Fluidsystem auf folgende Weise abgegeben: Das Fluid strömt von dem Einlassrohr 148 und in den Einlassdurchgang 114 des Kopf-Körpers 111. Das Fluid strömt dann durch die sich radial erstreckenden Öffnungen 194 in der Seitenwand des axialen Verbinderteils 163 in den inneren Bereich 126 des abnehmbaren Kanisters 134. Das Fluid bewegt sich dann durch die Vielzahl der sich axial erstreckenden Öffnungen 196 in der oberen Wand des axialen Verbinderteils 163 und in den Auslassteil 116 des Körpers 111. Das flüssige Addititv 190 wird in den Fluidstrom unter Verwendung der Druckdifferenz zwischen dem Fluid im Innenbereich 126 des Kanisters 134 und dem Additiv in dem zusammendrückbaren Behälter 122 in der gleichen Weise abgegeben, wie dies oben für die Abgabe von Additiv in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Das behandelte Fluid strömt dann vom Auslassteil 116 zum Auslassrohr 150 des Fluidsystems.
  • In 10 ist nun noch eine weitere Ausführungsform der Additiv-Abgabevorrichtung wiedergegeben, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert und allgemein mit dem Bezugszeichen 210 bezeichnet ist. Diese weitere Ausführungsform einer Additiv-Abgabevorrichtung 210 umfaßt einen Kopf-Körper 211 und eine abnehmbare Kanister-Baueinheit 234.
  • Horizontal durch den Kopf-Körper 211 erstreckt sich ein erster Strömungspfad, der einen Fluid-Einlassteil 214 und einen Fluid-Auslassteil 216 umfaßt. Von der Bodenoberfläche des Kopf-Körpers 211 erstreckt sich teilweise nach oben ein gestufter, von glatten Bohrungen gebildeter, zylindrischer Durchgang 257, der eine Seitenwand und eine obere Wand besitzt. Eine Verengung 271 ragt in den ersten Strömungspfad hinein vor und bewirkt, dass der Fluid-Auslassteil 216 ein Bereich mit relativ niedrigem Druck im Vergleich zum Fluid-Einlassteil 214 ist. Ein zweiter Strömungsweg 221 erstreckt sich vom Einlassteil 214 zur oberen Wand des zylindrischen Durchgangs 257. Ein Zuführrohr-Durchgang 277 erstreckt sich von der oberen Wand des zylindrischen Durchgangs 257 zum Auslassteil 216. Ein dritter Strömungspfad 232 erstreckt sich von der oberen Wand des zylindrischen Durchgangs 257 zum Auslassteil 216.
  • Wie man der 10 weiterhin entnimmt, umfasst die abnehmbare Kanister-Baueinheit 234 einen starren zylindrischen Behälter 218, der in dichter Weise mit einer starren Behälterkappe 262 verschraubt ist. Von der Oberseite der starren Behälterkappe 262 ausgehend erstreckt sich ein zylindrischer, axialer Verbinderteil 263, der eine Seitenwand und eine obere Wand besitzt. Ein zylindrischer Durchgang 265 ist konzentrisch in dem axialen Verbinderteil 263 ausgebildet, der sich vom Inneren der starren Behälter/Kappen-Baueinheit 218, 262 zur oberen Wand des axialen Verbinderteils 263 erstreckt. Eine Fluidverbindung zwischen dem zylindrischen Durchgang 265 des Verbinderteils und dem Äußeren der oberen Wand des axialen Verbinderteils 263 wird durch einen ersten und einen zweiten sich axial erstreckenden Pfad 273 bzw. 275 und eine konzentrisch angeordnete, sich axial erstreckende Zuführrohr-Öffnung 240 geschaffen.
  • Ein zweiter O-Ring 254 ist in einer radialen Rille 281 in der unteren Außenwand des Verbinderteils 263 angeordnet. Der O-Ring 254 stellt sicher, dass kein Fluid aus dem Fluidsystem austritt. Eine konzentrisch angeordnete Hülse 267 ist in der Nähe der Wände der sich axial erstreckenden Zuführrohr-Öffnung 240 und einem Stück des zylindrischen Durchgangs 265 des Verbinderteils für eine Befestigung eines unteren Zuführrohrs 236 angeordnet. Wenn der abnehmbare Behälter 234 ordnungsgemäß, mit dem Kopf-Körper 211 zusammengebaut ist, sind ein erster sich axial erstreckender Pfad 237 mit dem zweiten Strömungspfad 221, ein zweiter sich axial erstreckender Pfad 275 mit dem dritten Strömungspfad 232 und der Zuführrohr-Auslass 240 mit dem Zuführrohr-Durchgang 277 ausgerichtet.
  • In der starren Behälter/Kappen-Baueinheit 218, 262 ist ein zusammendrückbarer Behälter 222 angeordnet. Ein Adapter 268 ist dicht in den oberen Rand des zusammendrückbaren Beutels eingesetzt, um eine Befestigungsarmatur zu bilden. Das untere Zuführrohr 236 ist im Preßsitz in die konzentrisch angeordnete Hülse 267 eingesetzt, wobei zwischen ihnen ein Entenschnabel-Rückschlagventil 230 eingeschlossen ist. Das Rück schlagventil 230 ist so gerichtet, dass während des Betriebs eine Strömung nur nach oben in die Baueinheit erfolgen kann. Das untere Zuführrohr 236 ist im Preßsitz in den Adapter 268 eingepaßt. Das flüssige Additiv 290 füllt den zusammendrückbaren Behälterbeutel.
  • Das flüssige Additiv 290 wird in ein Fluidsystem in folgender Weise abgegeben: Fluid strömt vom Fluidsystem in den Einlassteil 214 des Kopf-Körpers 211. Dann teilt sich das Fluid auf und setzt teilweise seinen Weg an der Einengung 271 vorbei zum Auslassteil fort und strömt teilweise in den zweiten Strömungspfad 221. Das Fluid, das in den zweiten Strömungspfad 221 strömt, bewegt sich durch den ersten, sich axial erstreckenden Pfad 273 und dann vermittels des zylindrischen Durchgangs 265 in den Innenbereich 226 des abnehmbaren Kanisters 234. Dann strömt das Fluid durch den zweiten, sich axial erstreckenden Pfad 275 vermittels des zylindrischen Durchgangs 265, durch den dritten Strömungspfad 232 und in den Auslassteil 216 des Kopf-Körpers 211.
  • Dann strömt das Fluid weiter in das Fluidsystem. Weil der Zuführrohr-Durchgang 277 in Verbindung mit dem unter einem relativ niederen Druck stehenden Auslassteil 216 steht, ist ein Druckunterschied zwischen dem Innenbereich 226 des Kanisters 234 und dem flüssigen Additiv innerhalb des zusammendrückbaren Behälters 222 vorhanden. Daher wird das Additiv aus dem zusammendrückbaren Behälter 222 durch das untere Zuführrohr 236, das Entenschnabel-Ventil 230, die konzentrisch angeordnete Hülse 267, den Zuführrohr-Auslass und den Durchgang 240, 277 in den Auslassteil 216 und in das Fluidsystem abgegeben.

Claims (21)

  1. Additiv-Abgabevorrichtung (10; 110; 210) zur Verwendung in Verbindung mit einem Fluidsystem (20; 120), die einen Kopf (11; 111; 211) umfasst, der einen Fluid-Strömungspfad umschließt, der zumindest teilweise einen Bereich für relativ hohen Druck und einen Bereich für relativ niedrigen Druck umfasst, sowie mit einem Gehäuse (18; 118; 218), das in Fluidverbindung mit dem Bereich relativ hohen Drucks steht und einen Innenbereich (26; 126; 226) umschließt, wobei die Vorrichtung (10; 110; 210) folgendes umfasst: a) einen zusammenlegbaren Behälter (22; 122; 222), der im inneren Bereich (26; 126; 226) des Gehäuses (18; 118; 218) angeordnet ist und ein Innenvolumen zur Aufnahme eines flüssigen Additivs für eine Abgabe in das Fluidsystem (20; 120) umfasst, b) Leitungseinrichtungen (36, 38; 136, 138; 236, 267) zur Ermöglichung einer Fiuidverbindung zwischen dem zusammenlegbaren Behälter (22; 122; 222) und dem Bereich mit relativ niedrigem Druck, wobei diese Leitungseinrichtungen ein unteres Zuführrohr (36; 136; 236) und ein oberes Zuführrohr (38; 138; 267) umfassen, die jeweils miteinander verbunden sind, wobei sich das untere Zuführrohr in das Innenvolumen des zusammenlegbaren Behälters erstreckt, c) Mittel (30; 130; 230), die betriebsmäßig dem zusammenlegbaren Behälter (22; 122; 222) zugeordnet sind, um die Strömung des flüssigen Additivs (90; 190; 290) aus dem zusammenlegbaren Behälter (22; 122; 222) zu steuern, wobei diese Einrichtungen ein Drosselventil umfassen, das zwischen den oberen und unteren Zuführleitungen eingeschlossen und so orientiert ist, dass das flüssige Additiv aus dem zusammenlegbaren Behälter nur nach oben durch die oberen und unteren Zuführleitungen fließen kann.
  2. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (74, 76, 88; 160, 169; 218, 262) zur lösbaren Verbindung des Gehäuses mit dem Kopf (11; 111; 211).
  3. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (68, 70; 168; 268) für einen Zugang zum Inneren (26; 126; 226) des Gehäuses, um ein Entfernen des zusammenlegbaren Behälters (22; 122; 222) zu ermöglichen.
  4. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtungen zum Inneren des Gehäuses einen eindringenden, mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (68; 168; 268), der entweder am Kopf oder am Gehäuse (18; 118; 218) ausgebildet ist, und einen aufnehmenden, mit einem Gewinde versehenen Abschnitt aufweisen, der entweder am Kopf (1; 11; 211) oder dem Gehäuse (18; 118; 218) ausgebildet ist.
  5. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtungen zum Inneren des Gehäuses eine durch eine Vierteldrehung betätigbare Befestigungseinrichtung (74, 76, 88) aufweisen, die an dem Kopf (11) und dem Gehäuse (18) ausgebildet ist.
  6. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (74, 76, 88; 169; 218, 262) zum Wiederauffüllen des zusammenlegbaren Behälters (22; 122; 222).
  7. Additiv-Abgabevorrichtung für ein Fluidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass der Kopf einen Hauptteil (11; 111; 211) aufweist, der für eine Fluidverbindung mit dem Fluidsystem (20; 120) angepasst und konfiguriert ist und einen sich durch ihn hindurch erstreckenden Strömungspfad aufweist, wobei ein Fluid-Einlassteil (14; 114; 214) des Strömungspfades einen Bereich mit relativ hohem Druck und ein Fluid-Auslassteil (16; 116; 216) des Strömungspfades zumindest teilweise den Bereich mit relativ niedrigem Druck bildet, einen Kanister (8; 118; 218), der betriebsmäßig dem Hauptteil zugeordnet ist und den Innenbereich (26; 126; 226) umschließt, und dass Mittel vorgesehen sind, die dazu dienen, eine Fluidverbindung zwischen dem Fluid-Einlassteil (14; 114; 214) und dem inneren Bereich (26; 126; 226) des Kanisters (18; 118; 218) herzustellen, und Mittel, die dazu dienen, eine Fluidverbindung zwischen dem zusammenlegbaren Behälter (22; 122; 222) und dem Fluid-Auslassteil (16; 116; 216) zu bilden, wobei der Differentialdruck zwischen dem Innenbereich (26; 126; 226) des Kanisters (18; 118; 218) und dem Innenvolumen des zusammenlegbaren Behälters (22; 122; 222) eine proportionale Abgabe des flüssigen Additivs (90; 190; 290) in das Fluidsystem (20; 120) bewirkt.
  8. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanister (18; 118; 218) ein lang gestrecktes Gehäuse umfasst, das einander gegenüberliegende obere und untere Enden und eine Endkappe (62; 162; 262) aufweist, die am oberen Ende vorgesehen ist, wobei die Endkappe (62; 162; 262) einen an ihr angebrachten axialen Verbindungsteil (63; 163; 263) aufweist.
  9. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen (74, 76, 88; 160, 269; 218, 262) zur lösbaren Verbindung des Kanisters (18; 118; 218) mit dem Hauptteil (11; 111; 211) zur Erleichterung eines einfachen Austauschens des Behälters (18; 118; 218).
  10. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur lösbaren Verbindung des Kanisters mit dem Hauptteil wenigstens einen Ansatz (80) entweder am Hauptteil (11) oder am axialen Verbindungsteil (63) und einen komplementären, abgestimmten Teil (74) entweder am Hauptteil (11) oder am axialen Verbindungsteil (63) umfassen, der dazu dient, in lösbarer Weise den wenigstens einen Ansatz (80) aufzunehmen.
  11. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsrille (74), die in der Endkappe (62) ausgebildet ist, und einer Verriegelung (76), die betriebsmäßig an dem Hauptteil (11) befestigt ist, um in lösbarer Weise mit der Verriegelungsrille (74) in Eingriff zu treten, um die Endkappe (62) in einer vorbestimmten Betriebsstellung festzuhalten.
  12. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die dazu dienen, eine Fluidverbindung zwischen dem inneren Bereich (26; 126; 226) des Kanisters (18; 118; 218) und dem Fluid-Auslassteil (16; 116; 216) herzustellen.
  13. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Herstellungen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenbereich (26; 126) des Kanisters (18; 118) und dem Fluid-Auslassteil (16; 116) eine Vielzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden Öffnungen (96; 196) umfassen, die in dem Verbindungsteil (63; 163) ausgebildet sind.
  14. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Fluid-Einlassteil (14; 114) und dem Innenbereich des Kanisters (18; 118) wenigstens eine sich radial erstreckende Öffnung (94; 194) umfassen, die in dem axialen Verbindungsteil (63; 163) ausgebildet ist.
  15. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil von einem Entenschnabel-Drosselventil (30; 130; 230) gebildet wird.
  16. Additiv-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Einlassteil und dem inneren Bereich des Kanisters ein zweiter Strömungspfad (58) sind, der eine Fluidverbindung zwischen dem Einlassteil (14) des ersten Strömungspfades (56) und besagtem inneren Bereich (26) des Kanisters (18) herstellt.
  17. Additiv-Abgabevorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen dritten Strömungspfad (232), der eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren (226) des Kanisters (218) und dem Fluid-Auslassteil (216) herstellt.
  18. Fluidsystem, das folgendes umfasst: Leitungseinrichtungen (48, 50; 148, 150) zur Übertragung von Fluid, gekennzeichnet durch eine Additiv-Abgabevorrichtung (10; 110; 210) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, und Verbindungseinrichtungen (72) für die Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Leitungseinrichtungen (48, 50; 148, 150) und dem Fluid-Einlassteil (14; 114; 214) und dem Fluid-Auslassteil (16; 116; 216) und den Leitungseinrichtungen (48, 50; 148, 150).
  19. Fluidsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine Hauptleitung (72) ist, die eine in Reihe angeordnete Filter-Befestigung aufweist und weiterhin eine Filterpatrone (86) umfasst, die betriebsmäßig der Filterbefestigung zugeordnet ist, um eine Filterung von Fluid zu ermöglichen, wenn es durch das Fluidsystem strömt.
  20. Fluidsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Bildung eines Bereichs mit relativ hohem Druck in dem Einlassteil (214) und eines Bereichs mit relativ niedrigem Druck im Auslassteil (216) eine Strömungseinengung (271) zwischen dem Einlassteil (214) und dem Auslassteil (216) in dieser Leitung umfassen.
  21. Additiv-Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanister (18; 118), der betriebsmäßig dem Hauptteil (11; 111) zugeordnet ist, einen Innenbereich (26; 126) und einander gegenüberliegende obere und untere Enden aufweist, eine Endkappe (62; 162) an dem oberen Ende des Kanisters (18; 118) vorgesehen ist und einen axialen Verbindungsteil (63; 163) aufweist, wenigstens eine sich radial erstreckende Öffnung (94; 194) in dem axialen Verbindungsteil (63; 163) ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Fluid-Einlassteil (14; 114) und dem Innenbereich (26; 126) des Kanisters (18; 118) herzustellen, eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Öffnungen (96; 196) in dem axialen Verbindungsteil (63; 163) ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem inneren Bereich (26; 126) des Kanisters (18; 118) und dem Fluid-Auslaßteil (16; 116) herzustellen, und dass das verbundene Zuführrohr (36, 38; 136, 138) zwischen dem zusammenlegbaren Behälter (22; 122) und dem Fluid-Auslaßteil (16; 116) angeordnet ist, um zwischen diesen Bereichen eine Fluidverbindung herzustellen.
DE69731320T 1996-08-07 1997-08-06 Abgabevorrichtung für additive Expired - Lifetime DE69731320T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2400396P 1996-08-07 1996-08-07
US24003P 1996-08-07
PCT/US1997/013040 WO1998005853A1 (en) 1996-08-07 1997-08-06 Additive dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731320D1 DE69731320D1 (de) 2004-11-25
DE69731320T2 true DE69731320T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=21818336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731320T Expired - Lifetime DE69731320T2 (de) 1996-08-07 1997-08-06 Abgabevorrichtung für additive

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5919360A (de)
EP (1) EP1012450B1 (de)
JP (1) JP4305577B2 (de)
KR (1) KR19990037955A (de)
AT (1) ATE280317T1 (de)
AU (1) AU720940B2 (de)
BR (1) BR9710726A (de)
CA (1) CA2261148A1 (de)
DE (1) DE69731320T2 (de)
WO (1) WO1998005853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008913A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwassergerät
DE102014010390A1 (de) * 2014-07-14 2015-09-03 Mann + Hummel Gmbh Additiv-Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitssystems, Filter für Flüssigkeit und Filterelement/Additiv-Abgabe-Modul
DE102018105777A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Mischeinheit und Mischsystem zur Bildung eines Gemisches

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264427B1 (de) 1997-01-31 2017-05-03 Xy, Llc Optisches Gerät mit fokussierendem Reflektor zur Konvergenz der Strahlung auf einen Partikelfluss, und zugehöriges Analyseverfahren
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US6050451A (en) 1998-11-19 2000-04-18 Aptargroup, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
CA2408939C (en) 2000-05-09 2011-11-08 Xy, Inc. High purity x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations of spermatozoa
US6273307B1 (en) 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
BRPI0115792B1 (pt) 2000-11-29 2020-05-05 Colorado State Univ sistema para separação de espermatozóides congelados/descongelados em populações portadoras de cromossomo-x e portadoras de cromossomo-y
US6439429B1 (en) 2001-07-05 2002-08-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident closure and spout fitment for a pouch
US6632355B2 (en) * 2001-07-30 2003-10-14 Pentapure Incorporated Low spillage replaceable water filter assembly
US6805842B1 (en) * 2001-10-12 2004-10-19 Mds Sciex Repuncturable self-sealing sample container with internal collapsible bag
WO2003070351A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Cuno Incorporated System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
US7638042B2 (en) * 2002-02-15 2009-12-29 3M Innovative Properties Company System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
JP4595067B2 (ja) 2002-08-01 2010-12-08 エックスワイ,エルエルシー 低圧精子細胞分離システム
CA2534394C (en) 2002-08-15 2013-01-08 Xy, Inc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
ES2918578T3 (es) 2003-03-28 2022-07-19 Inguran Llc Aparato y métodos para proporcionar esperma animal clasificado por sexo
NZ544103A (en) 2003-05-15 2010-10-29 Xy Llc Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
EP1663442A2 (de) * 2003-08-27 2006-06-07 3M Innovative Properties Company Wasserfilterverteiler mit integralem ventil
EP1670725A1 (de) * 2003-09-23 2006-06-21 Cuno Incorporated Bei verringertem druck arbeitendes wasserfiltrationssystem
CN1867386A (zh) * 2003-10-17 2006-11-22 3M创新有限公司 结合了阀的水过滤歧管
US20050173323A1 (en) * 2003-10-28 2005-08-11 Meuleners William J. Designs for filtration systems within appliances
EP1723069B1 (de) * 2004-01-20 2013-06-19 3M Innovative Properties Company Wasserspender mit wasserfilter für eine kühlvorrichtung
CA2561519C (en) 2004-03-29 2017-08-22 Monsanto Technology Llc Sperm dispersions for use in insemination
CA2574499C (en) 2004-07-22 2016-11-29 Monsanto Technology Llc Process for enriching a population of sperm cells
US20060118167A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Xy, Inc. Pressure regulated continuously variable volume container for fluid delivery
US20090054529A1 (en) * 2005-04-07 2009-02-26 Xy, Inc. Flow Path Conditioner System
WO2006116572A2 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based liquid storage and dispensing systems with empty detection capability
JP5475990B2 (ja) 2005-06-06 2014-04-16 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド 液体媒体供給システム及び液体媒体供給方法
US20070029139A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Bg Products, Inc. Oil changing system and method
EP1764148A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Jäger, Urs Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
FR2912999B1 (fr) * 2007-02-23 2009-04-17 Lindal France Soc Par Actions Poche pour flacon pressurise
US9889239B2 (en) 2007-03-23 2018-02-13 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system and related methods
AU2008232360A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system having internchangeable collection and other features and methods relating thereof
US20090050547A1 (en) * 2007-06-14 2009-02-26 Hsu Jeffery Hsiu Additive Releasing Oil Filter
US8119688B2 (en) * 2007-09-19 2012-02-21 Xy, Llc Differential evaporation potentiated disinfectant system
US20100249166A1 (en) * 2007-09-19 2010-09-30 Xy, Inc. Differential evaporation potentiated disinfectant system
US8257594B2 (en) * 2008-02-07 2012-09-04 3M Innovative Properties Company Twin tank water-on-water filtration system
EP2342610A4 (de) * 2008-10-03 2012-09-12 Hammonds Technical Serv Inc Zusatzstoffausgabesystem und -verfahren
US8584691B2 (en) 2008-10-03 2013-11-19 Hammonds Technical Services, Inc. Additive dispensing system and method
US8746511B2 (en) * 2011-10-05 2014-06-10 The Boeing Company Self-sealing dispenser insert and method for assembling the same
GB201121845D0 (en) * 2011-12-19 2012-02-01 Perkins Engines Co Ltd Pressurization device
NL2009236C2 (en) * 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009235C2 (en) 2012-07-26 2014-01-28 Heineken Supply Chain Bv Container and set of preforms for forming a container.
NL2009234C2 (en) 2012-07-26 2014-02-06 Heineken Supply Chain Bv Tapping assembly and connecting device, as well as a container and method for beverage dispensing.
US9795242B2 (en) 2013-02-14 2017-10-24 Cirkul, Inc. Additive delivery systems and containers
ES2748334T3 (es) * 2014-11-21 2020-03-16 Cirkul Inc Sistemas de cartuchos de aditivos ajustables
US10888826B2 (en) * 2014-11-21 2021-01-12 Cirkul, Inc. Adjustable additive cartridge systems and methods
JP6900952B2 (ja) * 2016-06-10 2021-07-14 ソニーグループ株式会社 流体制御装置、微小粒子測定装置及び流体制御方法
US11772851B2 (en) 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720230A (en) * 1971-04-14 1973-03-13 Coronet Mfg Co Inc Apparatus for admixing liquids in predetermined ratio
IT1165502B (it) * 1980-01-11 1987-04-22 Tecnocar Spa Filtro per lubrificanti di motori a combustione interna particolarmente per autoveicoli
US4339332A (en) * 1980-03-17 1982-07-13 Jasperson Harold C Pressurized chemical dispenser
US4465488A (en) * 1981-03-23 1984-08-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Collapsible multi-chamber medical fluid container
US4432105A (en) * 1981-11-18 1984-02-21 Pitroda Pravin G Shower device
DE3401265C2 (de) * 1984-01-16 1986-02-06 Edmar 7500 Karlsruhe Link Vorrichtung zum Einmischen eines fluiden Additivs in einen in einer Leitung strömenden Stoffstrom
US4651930A (en) * 1984-06-04 1987-03-24 Economy Distributors, Inc. Shower head attachment and liquid detergent for use therein
EP0386800A1 (de) * 1985-03-20 1990-09-12 Turbo Tek Enterprises, Inc. Sprühvorrichtung mit gesteuerter Zusatzstoff-Zufuhr und teleskopischem Sprührohr
US4806240A (en) * 1987-06-12 1989-02-21 Cuno, Incorporated Adapter and cartridge assembly
US5102010A (en) * 1988-02-16 1992-04-07 Now Technologies, Inc. Container and dispensing system for liquid chemicals
US5526956A (en) * 1992-09-11 1996-06-18 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing and recirculating system
US5570815A (en) * 1995-06-06 1996-11-05 International Business Machine Corp. Chemical delivery system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008913A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwassergerät
DE102007008913B4 (de) * 2007-02-23 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwassergerät
DE102014010390A1 (de) * 2014-07-14 2015-09-03 Mann + Hummel Gmbh Additiv-Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitssystems, Filter für Flüssigkeit und Filterelement/Additiv-Abgabe-Modul
DE102018105777A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Mischeinheit und Mischsystem zur Bildung eines Gemisches
DE102018105777B4 (de) 2018-03-13 2023-06-29 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. Mischeinheit und Mischsystem zur Bildung eines Gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990037955A (ko) 1999-05-25
DE69731320D1 (de) 2004-11-25
CA2261148A1 (en) 1998-02-12
ATE280317T1 (de) 2004-11-15
AU720940B2 (en) 2000-06-15
JP4305577B2 (ja) 2009-07-29
JP2001500205A (ja) 2001-01-09
WO1998005853A1 (en) 1998-02-12
EP1012450B1 (de) 2004-10-20
AU3893197A (en) 1998-02-25
BR9710726A (pt) 2000-01-11
US5919360A (en) 1999-07-06
EP1012450A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731320T2 (de) Abgabevorrichtung für additive
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
DE60212800T2 (de) Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen
DE69636182T2 (de) Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
EP0584428A1 (de) Mischer für Doppelaustragskartuschen
EP4140298A1 (de) Spritzeinrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3337895C2 (de)
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
WO2005039437A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
WO2019001939A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE3935402C1 (de)
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE102006045449A1 (de) Mischvorrichtung, Spritzvorrichtung für den Pflanzenschutz und Verfahren zum Betreiben einer Spritzvorrichtung
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE60131849T2 (de) Sprühvorrichtung
DE102008014281B4 (de) Verfahren, Mischsystem und Vorrichtung zum Erzeugen eines desinfizierenden Schaumes
DE19709098C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE60303396T2 (de) Ausgabevorrichtung mit variabler rate
DE2449852A1 (de) Spruehvorrichtung
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES CO., ST. PAUL, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN