DE69730149T2 - Kontaktkopierverfahren auf einem mit gold beschichteten film - Google Patents

Kontaktkopierverfahren auf einem mit gold beschichteten film Download PDF

Info

Publication number
DE69730149T2
DE69730149T2 DE1997630149 DE69730149T DE69730149T2 DE 69730149 T2 DE69730149 T2 DE 69730149T2 DE 1997630149 DE1997630149 DE 1997630149 DE 69730149 T DE69730149 T DE 69730149T DE 69730149 T2 DE69730149 T2 DE 69730149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
optical sensor
metal
pattern
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997630149
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730149D1 (de
Inventor
S. Dennis Alpharetta EVERHART
M. George Newton WHITESIDES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69730149D1 publication Critical patent/DE69730149D1/de
Publication of DE69730149T2 publication Critical patent/DE69730149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0002Lithographic processes using patterning methods other than those involving the exposure to radiation, e.g. by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/283Transferring monomolecular layers or solutions of molecules adapted for forming monomolecular layers from carrying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/003Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns on optical devices, e.g. lens elements; for the production of optical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/161Coating processes; Apparatus therefor using a previously coated surface, e.g. by stamping or by transfer lamination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/165Monolayers, e.g. Langmuir-Blodgett
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31703Next to cellulosic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung liegt in dem Gebiet des Kontaktdruckens und spezieller liegt die vorliegende Erfindung im Gebiet des Mikrokontaktdruckens auf Metallfilmen, wie z. B. Gold.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mikrokontaktdrucken ist eine Technik zum Ausbilden von Mustern von organischen Monoschichten mit lateralen Dimensionen im Mikrometer- und Submikrometer-Bereich. Es bietet experimentelle Einfachheit und Flexibilität beim Ausbilden bestimmter Typen von Mustern. Sie baut auf der merklichen Fähigkeit von selbst organisierenden Monoschichten von langkettigen Alkanthiolaten auf, sich auf Gold und anderen Metallen auszubilden. Diese Muster können als Nanometer dicke Fotolacke durch Schützen des unterliegenden Metalls gegen Korrosion durch geeignet formulierte Ätzmittel fungieren oder können die selektive Platzierung von Flüssigkeiten auf hydrophilen Regionen des Musters ermöglichen. Muster von selbst organisierenden Monoschichten haben Dimensionen, welche geringer als 1 μm sein können und werden durch Verwenden des Alkanthiols als eine „Tinte" und durch Bedrucken auf der Metallunterlage unter Verwendung eines elastomerischen „Stempels" ausgebildet. Der Stempel wird hergestellt durch Gießformen eines Silikonelastomers unter Verwendung einer Druckvorlage, welche durch optische oder Röntgenstrahlen-Mikrolithographie oder durch andere Techniken hergestellt wird.
  • US-A-5 512 131 betrifft ein Verfahren zum Ausbilden von Mustern auf einem Oberflächenmaterial. Ein Polymersubstrat wird offenbart, welches ein Metallcoating aufweist, auf dem eine selbst organisierende Monoschicht gedruckt ist, um die erzeugte Einheit in einem Prozess zum Stempeln oder als Schalter zu verwenden.
  • Mikrokontaktdrucken von selbst organisierenden Muster-bildenden Monoschichten bringt für die Mikrofabrikation eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Zuerst macht es das Mikrokontaktdrucken möglich, dass Muster ausgebildet werden, die nur durch ihre konstituierten funktionellen Gruppen unterschieden werden; diese Fähigkeit ermöglicht die Kontrolle von Oberflächeneigenschaften, wie z. B. freien Grenzflächen-Energien mit großer Präzision. Zweitens erzeugt es, da das Mikrokontaktdrucken auf molekulare Selbstorganisation baut, ein System, das (zumindest lokal) nahe am thermodynamischen Minimum ist und das inwendig Defekt-abweisend sowie selbst-heilend ist. Einfache Prozeduren mit minimalem Schutz gegen Oberflächenkontamination durch adsorbierte Materialien oder durch Partikel können zu überraschend niedrigen Leveln an Defekten in den letztendlichen Strukturen führen. Das Verfahren kann bei atmosphärischem Druck in einer ungeschützten Laboratmosphäre durchgeführt werden. Folglich ist Mikrokontaktdrucken speziell in Laboren sinnvoll, die keinen Routinezugang zu dem Equipment haben, welches üblicherweise in der Mikrofabrikation verwendet wird, oder für die die kapitalen Kosten der Ausrüstung ein ernsthaftes Problem darstellen. Drittens können die selbst organisierenden Muster-bildenden Monoschichten so designed werden, dass sie als Fotolacke zusammen mit einer Vielzahl von nasschemischen Ätzmitteln fungieren.
  • Das Arbeiten mit flüssigen Ätzsubstanzen leidet unter dem Nachteil, dass Lösungsmittel gehandhabt werden müssen und Abwässer entsorgt werden müssen, hat jedoch auch substantielle Vorteile: ein hoher Grad an Kontrolle über die Kontamination an Oberflächen; verminderte Schädigung des Substrates gegen energetische Wechselwirkungen mit Atomen oder Ionen; die Fähigkeit komplexe und sensitive organische Funktionalitäten zu manipulieren. Da die selbst organisierenden Monoschichten nur 1 bis 3 nm dick sind, geht in der Kantendefinition aufgrund der Dicke des Lackes wenig verloren; die überwiegend bestimmenden Faktoren der Kantenauflösung scheinen die Genauigkeit des Kontaktdruckens und die Anisotropie des Ätzens des darunterliegenden Metalles zu sein. In den gegenwärtig besten Fällen können Funktionen von einer Größe von 0,2 μm fabriziert werden. Kantenauflösung in Systemen, welche diese Auflösung in funktioneller Größe zeigen, liegt bei weniger als 50 nm.
  • Im Stand der Technik wird ein Goldfilm von 5 bis 2000 nm Dicke typischerweise auf mit Titan grundierten Si/SiO2-Wafer- oder Glasbeschichtungen unterlegt. Das Titan dient als ein Adhäsionskatalysator zwischen Gold und der Unterlage. Jedoch ist der Siliziumwafer steif, brüchig und kann kein Licht transmittieren. Diese Siliziumwafer sind auch nicht geeignet für einen großskalierten, kontinuierlichen Druckprozess beispielsweise in der Typographie, der Gravur, für Offset- und Rasterdrucken (siehe Printing Fundamentals, A. Glassman, Ed. (Tappi Press Atlanta, GA 1981); Encyclopedia Britannica, vol. 26, pp. 76–92, 110–111) (Encyclopedia Britannica, Inc. 1991)). Darüber hinaus muss Silizium in einem separaten Schritt mit einem Adhäsionskatalysator, wie z. B. Chrom oder Ti tan oder Au behandelt werden, da andernfalls das Gold nicht ausreichend haften wird, was die Ausbildung einer stabilen und wohl organisierten selbst organisierenden Monoschicht verhindert. Schließlich ist Silizium opaque, so dass jegliche Art von erhaltenem Diffraktionsmuster mit reflektiertem Licht, nicht jedoch mit transmittiertem Licht erzeugt werden muss. Was nötig ist, ist ein einfaches effizientes und simples Verfahren des Kontaktdruckens auf einem optisch transparenten flexiblen Substrat, das für kontinuierliche Verarbeitung zugänglich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ausbilden eines optischen Sensors umfassend einen Film mit zumindest einer Muster-bildenden selbst organisierenden Monoschicht darauf, wie in Anspruch 17 definiert. Die vorliegende Erfindung umfasst des weiteren einen optischen Sensor, welcher einen Film mit zumindest einer Musterbildenden selbst organisierenden Monoschicht darauf umfasst, wie in Anspruch 1 definiert ist. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Muster-bildende selbst organisierende Monoschichten erlauben die kontrollierte Platzierung auf Flüssigkeiten, welche eine chemisch reaktive Indikatorfunktionalität enthalten können, auf ihnen. Die optisch sensitiven Einheiten, die dabei hergestellt werden, wenn der Film einem Analyten und Licht ausgesetzt wird, erzeugen optische Diffraktionsmuster, welche sich je nach Art der Reaktion der selbst organisierenden Monoschicht mit dem Analyten von Interesse unterscheiden. Das Licht kann im sichtbaren Spektrum liegen und wird durch den Film transmittiert, und der Analyt kann jegliche Verbindung sein, die mit der selbst organisierenden Monoschicht reagiert. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine flexible Unterlage für eine selbst organisierende Monoschicht auf Gold oder anderen geeigneten Metallen zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine Unterlage für eine selbst organisierende Monoschicht auf Gold oder anderen geeigneten Materialien ein, das keinen Adhäsionskatalysator für die Ausbildung von wohl organisierten selbst organisierenden Monoschichten benötigt. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Unterlage für eine selbst organisierende Monoschicht auf Gold oder anderen Materialien bereit, welche für kontinuierliche – eher als für schubweise – Fabrikation geeignet ist. Schließlich stellt die Erfindung einen billigen wegwerfbaren Sensor zur Verfügung, welcher in Masse produziert werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich nach dem Studium der vorliegenden detaillierten Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Schema des Kontaktdruckens von selbst organisierenden Monoschichten. Eine Polydimethylsiloxan (PDMS; Silikon-Elastomer 184; Dow Corning Corp., Midland, MI) wird auf einer Silikon-Druckvorlage, welche ein vorbestimmtes Muster enthält, polymerisiert. Das PDMS wird von der Druckvorlage abgezogen und dann einer Lösung enthaltend HS(CH2)15CH3 ausgesetzt. Der mit Alkanthiol gecoatete Stempel wird dann auf das Gold-gecoatete Substrat gestempelt. Anschließend wird die Oberfläche des Substrates einer Lösung ausgesetzt, welche ein unterschiedliches Alkanthiol, wie z. B. HS(CH2)11OH enthält.
  • 2 ist ein AFM-Bild (atomic force microscopy) von aufgedampftem Gold auf MYLAR®, käuflich erworben vom Courtaulds Performance Films (Canoga Park, CA). Die durchschnittliche Rauhigkeit der Goldschicht ist 3–4 Nanometer bei einer maximalen Rauhigkeit von 9 Nanometern.
  • 3a, 3b und 3c sind AFM-Bilder eines hydrophilen selbst organisierten Kreises einer Monoschicht von 16-Mercaptohexadecan-Säure, wie in Beispiel 1 beschrieben. 3a ist ein topographisches Bild, 3b ist ein Lateralkraft Bild und 3c ist eine dreidimensionale Graphik des topographischen Bildes.
  • 4 ist ein Bild, aufgenommen mit einem Feldemissions-Sekundär-Elektronenmikroskop (field emission secondary electron microscope) und stellt Kreise von 10 Mikronmeter Durchmesser von hydrophilen selbst organisierenden Monoschichten ausgebildet durch Drucken von 16-Mercaptohexadecan-Säure, wie in Beispiel 1, unten beschrieben, dar.
  • 5a ist ein optisches mikroskopisches fotografisches Bild in 300facher Vergrößerung von Kreisen von 10 Mikronmeter Durchmesser von hydrophilen selbst organi sierenden Monoschichten, welche durch Drucken von 16-Mercaptohexadecan-Säure, wie in Beispiel 1 unten beschrieben, ausgebildet werden und nach der Exposition gegen ein aushärtbares optisches Klebemittel von hoher Oberflächenenergie. Das Klebemittel wurde durch Exposition gegen ultrtaviolettes Licht (UV) ausgehärtet.
  • 5b ist eine Fotografie des Diffraktionsmusters, ausgebildet durch sichtbares Licht, welches von dem Muster der selbst organisierenden Monoschicht, beschrieben von 5a, gezeigt wird.
  • 6 ist ein mikroskopisches Bild, aufgenommen von einem Feldemissions-Sekundär-Elektronenmikroskop, von Kreisen von 10 Mikrometern Durchmesser, ausgebildet durch Drucken von selbst organisierenden Polymeren, die unter Licht aushärtbar sind, auf hydrophilen selbst organisierenden Monoschichten.
  • 7a und 7b sind mikroskopische Aufnahmen eines Feldemissions-Sekundär-Elektronenmikroskops von Kreisen von 1,5 Mikronmeter Durchmesser, ausgebildet von selbst organisierenden durch Licht aushärtbaren Polymeren, auf hydrophilen selbst organisierenden Monoschichten, wie sie gemäß der Beschreibung von Beispiel 1 gedruckt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Sensors bereit, welcher einen Film mit zumindest einer Muster-bildenden selbst organisierenden Monoschicht darauf, wie in Anspruch 17 definiert, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des weiteren einen optischen Sensor bereit, der einen Film umfasst mit zumindest einer Muster-bildenden selbst organisierenden Monoschicht darauf, wie sie in Anspruch 1 definiert wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors kann das Kontaktdrucken von Muster-bildenden selbst organisierenden Monoschichten aus Alkanthiolaten, Carboxylsäuren, Hydroxamsäuren und Phosphorsäuren auf metallischen Polymerfilmen, wünschenswerterweise thermoplastischen Polymerfilmen, umfassen. Muster-bildende selbst organisierende Monoschichten ermöglichen auf ihnen die kontrollierte Platzierung von Flüssigkeiten, welche chemisch reaktive Indikatorfunktionalität enthalten können. Die Bezeichnung „Muster-bildende selbst organisierende Monoschichten darauf", wie sie hier verwendet wird, steht für die selbst organisierenden Monoschichten in jeglicher Art von Muster auf den metallisierten Polymerfilmen einschließlich eines festen Musters.
  • Optische Sensoreinheiten werden gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Wenn der Film mit den selbst organisierenden Monoschichten darauf einem Analyten ausgesetzt wird, der in der Lage ist, mit der selbst organisierenden Monoschicht zu reagieren, wird der Film optische Diffraktionsmuster erzeugen, welche sich je nach Art der Reaktion der selbst organisierenden Monoschicht mit dem Analyten von Interesse unterscheiden. Die Flüssigkeit kann eine Flüssigkeit mit hoher Oberflächenspannung sein, wie z. B. Wasser. Das Licht kann im sichtbaren Spektrum sein und wird durch den Film transmittiert und der Analyt kann jegliche Verbindung sein, die mit der selbst organisierenden Monoschicht reagiert.
  • Selbst organisierende Monoschichten von organischen Verbindungen auf anorganischen oder metallischen Oberflächen werden verstärkt in vielen Gebieten der Materialwissenschaft wichtig. Obwohl es viele verschiedene Systeme von selbst organisierenden Monoschichten basierend auf verschiedenen organischen Komponenten und Unterlagen gibt, sind die gewünschten Systeme diejenigen von Alkanthiolaten, HS(CH2)nR, auf Goldfilmen. Typischerweise wird ein Goldfilm, 5 bis 2 000 nm dick, auf eine Unterlage des mit Titan grundierten Si/SiO2-Wafers oder einer Glasbeschichtung gebracht. Das Titan dient als ein Adhäsionskatalysator zwischen Gold und der Unterlage. Die Alkanthiole chemiesorbieren auf der Goldoberfläche aus einer Lösung, in welche der Goldfilm eingetaucht ist und bilden adsorbierte Alkanthiolate unter Verlust von Wasserstoff aus. Adsorption kann auch aus der Gasphase erfolgen. Selbst organisierende Monoschichten, ausgebildet auf Gold bestehend aus langkettigen Alkanthiolen der Struktur X(CH2)2Y(CH2)mS sind hochorganisiert und können als kristallin oder quasi-kristalline molekulare Arrays betrachtet werden. Eine große Bandbreite von organischen funktionellen Gruppen (X, Y) können auf die Oberfläche bzw. in das Innere der Monoschicht eingebracht werden.
  • Selbst organisierende Monoschichten können daher maßgeschneidert werden, um eine große Bandbreite von Materialeigenschaften zur Verfügung zu stellen: Benetzbarkeit und Schutz gegen Korrosion durch chemische Ätzmittel sind besonders relevant für μCP.
  • 1 erläutert die Prozedur, welche für das Mikrokontaktdrucken eingesetzt wird. Ein elastomerischer Stempel wird verwendet, um die Alkanthiole („Tinte") auf eine Goldoberfläche durch Kontakt zu transferieren; wenn der Stempel ein Muster aufweist, bildet sich eine Muster-bildende selbst organisierende Monoschicht aus. Der Stempel wird durch Gießen von Polydimethylsiloxan (PDMS) auf eine Druckvorlage, die das gewünschte Muster aufweist, hergestellt. Druckvorlagen werden unter Verwendung standardisierter fotolithografischer Techniken hergestellt oder aus existierenden Materialien konstruiert, welche mikroskalierte Oberflächeneigenschaften aufweisen.
  • In einer typischen experimentellen Vorgehensweise wird eine fotolithografisch hergestellte Druckvorlage in eine Petrischale aus Glas oder Plastik platziert und eine Mischung im Verhältnis 10 : 1 (bezogen auf das Gewicht oder das Volumen) von SYLGARD Silikonelastomer 184 und SYLGARD Silikonelastomer 184 aushärtendes Agents (Dow Corning Corporation) wird darüber gegossen. Das Elastomer wird anschließend für ungefähr 30 Minuten unter Raumtemperatur und Atmosphären-Druck zum Sedimentieren stehen gelassen, so dass es entgast und dann für 1 bis 2 Stunden bei 60°C ausgehärtet und sorgsam von der Gussform abgelöst. Das „Mit-Tinte-Versehen" des elastomerischen Stempels wird durch das Exponieren des Stempels gegen eine 0,1 bis 1,0 mM Lösung von Alkanthiol in anhydridischem Ethanol realisiert, entweder durch Gießen der Lösung über die Oberfläche des Stempels oder durch mildes Reiben mit einem Ohrenstäbchen, das mit der Tintenlösung gesättigt worden ist. Der Stempel kann anschließend trocknen, bis keine Flüssigkeit mit dem Auge auf der Oberfläche des Stempels ersichtlich ist (typischerweise ungefähr 60 Sekunden) entweder unter Umgebungsbedingungen oder unter Exposition gegen einen Strom aus Stickstoffgas. Nach dem mit Tinte versehen, wird der Stempel (typischerweise per Hand) auf eine Goldoberfläche angewandt. Sehr leichter Handdruck wird verwendet, um dabei zu helfen, vollständigem Kontakt zwischen dem Stempel und der Oberfläche herzustellen. Der Stempel wird dann sorgsam von der Oberfläche abgelöst. Nach der Entfernung des Stempels wird die Oberfläche gegen den Überschuss an Thiol gewaschen und die gemusterte Goldoberfläche kann chemischen Ätzmitteln (siehe unten), die selektiv underivatisierte Flächen der Goldoberfläche entfernen, ausgesetzt werden und, falls gewünscht wird, auch die darunter liegende(n) Unterlag(en). Alternativ kann weitere Derivatisierung von ungestempelten Flächen realisiert werden, entweder durch Verwendung eines zweiten Stempels oder durch Waschen der ganzen Oberfläche mit einem anderen Alkanthiol.
  • Der elastomerische Charakter des Stempels ist essentiell für den Erfolg des Verfahrens. Polydimethylsiloxan (PDMS) ist im ausgehärteten Zustand hinreichend elastomerisch um gut angepassten Kontakt des Stempels und der Oberfläche zu erlauben, sogar für Oberflächen mit signifikantem Relief; dieser Kontakt ist essentiell für den effizienten Kontakttransfer der Alkanthiol-„Tinte" auf dem Goldfilm. Die elastomerischen Eigenschaften von PDMS sind auch wichtig, wenn der Stempel von der Druckvorlage entfernt wird: falls der Stempel steif (wie die Druckvorlage) wäre, wäre des schwierig, den Stempel und die Druckvorlage nach dem Aushärten ohne das Beschädigen einer der beiden Substrate zu trennen. PDMS ist auch hinreichend steif, um seine Form beizubehalten, sogar für Charakteristika in Dimensionen von Submikronmetern: wir haben erfolgreich Muster erzeugt mit Linien, die gerade einmal 200 nm breit waren. Die Oberfläche von PDMS weist eine niedrige freie Grenzflächen-Energie (y = 22,1 dyn/cm) auf, und der Stempel haftet nicht an dem Goldfilm. Der Stempel ist beständig: Wir haben den gleichen Stempel bis zu 100 mal über einen Zeitraum von mehreren Monaten ohne signifikante Verschlechterung in seiner Funktion verwendet. Die polymerische Natur von PDMS spielt auch eine kritische Rolle in der Prozedur des Mit-Tinte-Versehens, in der es erlaubt, dass der Stempel das Alkanthiol durch Anschwellen absorbiert.
  • Mikrokontaktdrucken auf Goldoberflächen kann mit einer Vielzahl von Alkanethiol „Tinten" durchgeführt werden. Alkanthiole, die keine reaktive Verteilung (nach der Applikation auf dem Goldfilm) eingehen, werden zur Ausbildung von kleinen Funktionen mit hoher Auflösung benötigt. Für das Stempeln an Luft kann man autophobe Alkanthiole verwenden, wie z. B. Hexadecanthiol. Mikrokontaktdrucken von anderen nicht-autophoben Alkanthiolen, beispielsweise HS(CH2)15COOH kann durchgeführt werden durch Stempeln unter einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser. Muster-bildende, selbstorganisierende Monoschichten von Alkanthiolen auf Gold, stellen exzellente Fotolackcharakteristika mit einer Vielzahl von nass-chemischen Ätzmitteln zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die selbstorganisierende Monoschicht aus einem eine endständige Carboxylgruppe tragenden Alkanthiol ausgebildet, die mit einem mustertragenden elastomerischen Stempel auf einen mit Goldoberfläche versehenen thermoplastischen Film, wie z. B. MYLAR® gestempelt wird. Das Alkanthiol wird in die Tintenphase gebracht mit einer Lösung von Alkanthiol in Ethanol, getrocknet und in Kontakt mit einer Oberfläche von Gold gebracht. Das Alkanthiol wird auf die Oberfläche nur in diejenigen Regionen transferiert, wo der Stempel die Oberfläche kontaktiert, was ein Muster von selbst organisierenden Monoschichten erzeugt, welches durch das Muster des Stempels definiert ist. Optional können Flächen von unmodifizierter Goldoberfläche benachbart zu den gestempelten Flächen hydrophop gemacht werden, durch Reaktion mit einem Alkanthiol mit endständiger Methylgruppe.
  • Eine etwas detailliertere Beschreibung der Verfahren und der optischen Sensoren der vorliegenden Erfindung folgt.
  • Jegliche Art von thermoplastischem Film, auf welchem ein Metallsubstrat abgeschieden werden kann, ist für die vorliegende Erfindung geeignet. Diese schließen ein, sind jedoch nicht limitiert auf Polymere, wie z. B.: Polyethylenterephthalat (MYLAR®); Acrylnitril-Butadien-Styrol; Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymer; Cellophan; Cellulosepolymere, wie z. B. Ethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosepropionat, Cellulosetriacetat; Polyethylen; Polyethylen-Vinylacetat-Copolymere; Ionomere (Ethylenpolymere); Polyethylen-Nylon-Copolymere; Polypropylen; Methylpentenpolymere; Polyvinylfluorid und aromatische Polysulfone. Vorzugsweise weist der plastische Film eine optische Transparenz von mehr als 80% auf. Andere geeignete Thermoplaste und Unterlagen können beispielsweise in Referenzarbeiten gefunden werden, wie z. B. in Modern Plastics Encyclopedia (McGraw-Hill Publishing Co., New York 1923–1996).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der thermoplastische Film mit einem Metallcoating darauf, eine optische Transparenz zwischen ungefähr 5% und 95% auf. Eine mehr bevorzugte optische Transparenz für den thermoplastischen Film, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt zwischen ungefähr 20% und 80%. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der thermoplastische Film zumindest eine ungefähr 80% optische Transparenz auf und die Dicke des Metallcoatings ist so, dass eine optische Transparenz von mehr als ungefähr 20% beibehalten wird, so dass die Diffraktionsmuster durch transmittiertes Licht produziert werden können. Dies korrespondiert mit einer Dicke des Metallcoatings mit ungefähr 20 nm. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung die Golddicke zwischen ungefähr 1 nm und 1 000 liegen.
  • Das bevorzugte Metall für die Abscheidung auf dem Film ist Gold. Jedoch können Silber, Aluminium, Kupfer, Eisen, Zirkonium, Platin und Nickel, wie auch andere Metalle, verwendet werden. Bevorzugte Metalle sind solche, die keine Oxide ausbilden und daher in der Ausbildung von mehr kalkulierbaren selbst organisierenden Monoschichten assistieren.
  • Prinzipiell kann jegliche Oberfläche mit Riffeln einer geeigneten Größe als Druckvorlage verwendet werden. Das Verfahren des Mikrokontaktdruckens startet mit einer geeigneten Reliefstruktur, von welcher ein elastomerischer Stempel gegossen wird. Dieses „Druckvorlagen"-Templat kann durch Fotolithografie erzeugt werden oder durch andere Verfahren, wie z. B. kommerziell verfügbare Diffraktions-Gitter. In einer Ausführungsform kann der Stempel aus Polydimethylsiloxan bestehen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die selbst organisierende Monoschicht die folgende allgemeine Formel: X-R-Y.
  • X ist reaktiv mit Metall oder Metalloxid. Beispielsweise kann X ein asymmetrisches oder symmetrisches Disulfid (-R'SSR, -SSR), Sulfid (-R'SR, -SR), Diselenid (-R'SeSeR), Selenid (-R'SeR, -SeR), Thiol (-SH), Nitril (-CN), Isonitril, Nitro (-NO2), Selenol (-SeH), trivalente Phosphorverbindungen, Isothiocyanat, Xanthat, Thiocabamat, Phosphin, Thioacid oder Dithioacid, Carboxylsäuren, Hydroxylsäuren und Hydroxaminsäuren darstellen.
  • R und R' sind Kohlenwasserstoffketten, welche optional von Hetereoatomen unterbrochen sein können und welche vorzugsweise nicht verzweigt sind aus Gründen einer optimal dichten Packung. Bei Raumtemperatur ist R mehr als oder genau gleich sieben Kohlenstoffatome lang, um die natürlich zufällige Anordnung der selbst organisierenden Monoschicht zu beseitigen. Bei kälteren Temperaturen kann R kürzer sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R-(CH2)n-, wobei n zwischen 10 und 12, beide eingeschlossen sind. Die Kohlenstoffkette kann optional perfluoriniert sein.
  • Y kann jegliche Oberflächeneigenschaft von Interesse haben. Beispielsweise kann Y irgendeine unter der Vielzahl von Gruppen sein, die für Immobilisierung in den flüssigkeitschromatografischen Techniken verwendet werden, beispielsweise Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Aldehyd-, Hydrazid-, Carbonyl-, Epoxy- oder Vinylgruppen. Beispiele von Materialien für Sensorschichten sind in "Patterning Self-Assembled Monolayers Using Microcontakt Printing: A New Technolgy for Biosensors?", von Milan Mrksich und George M. Whitesides, veröffentlicht in TIBTECH, Juni 1995 (Vol. 13), pp. 228–235 dargestellt.
  • Selbst organisierende Monoschichten von Alkylphosphon-, Hydroxam- und Carbonsäuren können auch geeignet für die Verfahren und die optischen Sensoren der vorliegende Erfindung sein. Da Alkanthiole nicht auf die Oberflächen von vielen Metalloxiden adsorbieren, können Carboxylsäuren, Phosphonsäuren und Hydroxamsäuren für X für diese Metalloxide bevorzugt sein. Siehe J. P. Folkers, G. M. Whitesides, et al., Langmuir, 1995, Vol. 11, pp. 813–824.
  • R kann auch die Form (CH2)a-Z-(CH2)b einnehmen, wobei a ≥ 0, b ≥ 7 und Z jede chemisch funktionelle Gruppe von Interesse, wie z. B. Sulfone, Harnstoff, Lactam etc. darstellt.
  • Der Stempel kann an Luft oder unter einer Flüssigkeit angewandt werden, beispielsweise in Wasser, um die übermäßige Diffusion des Alkanthiols zu verhindern. Für Druckprozesse im Großformat oder kontinuierliche Druckprozesse ist es höchst wünschenswert, an Luft zu drucken, da kürzere Kontaktzeiten für diese Prozesse wünschenswert sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Muster auf dem mit Metall versehenen thermoplastischen Polymer mit der selbst organisierenden Monoschicht ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Relief des Musters mit der selbst organisierenden Monoschicht ausgebildet. Nach dem Stempelprozess werden die mit Metall versehenen Flächen auf dem Plastik optional passiviert, beispielsweise mit einer selbst organisierenden Monoschicht, welche ein endständiges Methyl aufweist, wie z. B. Hexadecylmercaptan.
  • Diese Erfindung und Eigenschaften ihrer Ausführungsformen werden weiter durch die folgenden Beispiele illustriert, welche nicht so ausgelegt werden sollen, dass sie in irgendeiner Art und Weise limitierend auf den Umfang der Erfindung wirken. Im Gegenteil, es sollte sich klar verstehen, dass Hinweise auf verschiedene andere Ausführungsformen, Modifikationen und Äquivalente davon auftreten, welche nach dem Lesen der vorliegenden Beschreibung sich den Fachleuten auf dem Gebiet selbst nahelegen, und welche nicht vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, abweichen.
  • Beispiel 1 Drucken von goldgecoatetem MYLAR® (Polyethylenterephthalat) mit Mustern von 16-Mercaptohexadecan-Säure und Hexadecanthiol
  • Muster von goldgecoatetem MYLAR® (Polyethylenterephthalat) wurden mit Mustern von 16-Mercaptohexadecan-Säure und Hexadecanthiol, wie in 1 gezeigt und unten beschrieben, gedruckt.
  • MYLAR®-Film modifiziert mit einem abgeschiedenem Plasmagold-Topcoating wurde von Courtaulds Performance Films erhalten (21034 Osborne Street, Canoga Park, CA 91304). Ein AFM-Bild (atomic force micoscopy) dieses MYLAR-Films ist in 2 gezeigt. Polymerfilmdicken zwischen 2 und 7 Mil und Gold-Topcoatings, die einen Oberflächenwiderstand von 65 Ohm pro m2 erzeugten, mit einem Transmissionsgrad im sichtbaren Licht zwischen 20% und 65%, wurden eingesetzt.
  • Muster von hydrophilen Alkanthiolen mit endständiger Carboxylgruppe wurden auf Gold gecoatete Filme gestempelt unter Verwendung von 16-Mercaptohexadecan-Säure im folgendenden Verfahren. Ein exponiertes und entwickeltes Fotoleitmuster von 10 Mikrometer Durchmesser großen Kreisen auf einem Siliziumwafer, wurde als Druckvorlage verwendet. Polydimethylsiloxan (PDMS; Silikonelastomer 184; Dow Corning Co., Midland MI) wurde auf einer Druckvorlage polymerisiert, um einen Stempel mit 10 Mikronmeter großen Kreisen in Entfernung von fünf Mikrometern zu erzeugen. Der Stempel wurde mit Tinte versehen per Exposition gegen eine Lösung (1 bis 10 mM in Ethanol) von 16-Mercaptohexadecan-Säure und an Luft getrocknet. Das Substrat wurde mit dem Stempel für 50 Sekunden in Kontakt gebracht und für 2 bis 4 Sekunden mit einer Lösung aus Hexadecanthiol (1 bis 10 mM in Ethanol) gewaschen. Das Substrat wurde letztendlich für 10 Sekunden in Ethanol gewaschen und in einem Stickstoffstrom getrocknet. Die Ergebnisse dieses Druckens sind in den 3 und 4 für die 10 Mikrometer Durchmesser großen Kreise der selbst organisierenden Monoschicht mit der endständigen Carboxylgruppe dargestellt.
  • Diese Kreise aus hydrophiler selbst organisierender Monoschicht erlauben die selektive Platzierung von Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung, wie z. B. Wasser, Triethylenglycol, oder Urethanacryl-Klebern, die in ultraviolettem Licht aushärtbar sind. Diese Flüssigkeiten können darin aufgelöste und suspendierte Reagenzien enthalten, die chemisch oder physikalisch mit Targetanalyten reagieren, auf die abgezielt wird; dabei entsteht ein gecoateter Plastikfilm einer Kollektion von 10 Mikrometer großen Mikroreaktoren, die als preisgünstige, wegwerfbare chemische Sensoren geeignet sind. Ein Beispiel einer solchen Einheit ist in den 5a, 6 und in den 7a und 7b gezeigt.
  • Die Diffraktion von sichtbarem Licht wurde für diese optischen Sensoren gezeigt, Sowohl reflektierte als auch transmittierte Diffrationsmuster wurden beobachtet, wobei eine Beleuchtung mit einem 5 mW, 670 nm Laser verwendet wurde. 5b ist eine Fotografie des Diffraktionsmusters, ausgebildet durch sichtbares Licht, das durch das Muster der selbst organisierenden Monoschicht von 5a gezeigt wird. Regenbogenartige Diffraktionsfarben wurden mit transmittiertem weißen Licht beobachtet.
  • Beispiel 2 Drucken von aluminiumgecoatetem MYLAR® mit Mustern aus 16-Carboxy-Hexadecan-Säure und Hexadecancarboxylat
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde für 2,54 mm (100 Gauge) Aluminium-gecoatetes MYLAR® mit 35% Transmissionsgrad für sichtbares Licht befolgt, wobei die 1,16-Dicarbonsäure von Hexadecan und 1-Hexadecan-Carbonsäure die hydrophilen bzw. hydrophoben Thiole von Beispiel 1 ersetzten. Diffraktion von sichtbarem Licht trat auf. Sowohl reflexive wie transmittierte Diffraktionsmuster wurden beobachtet, wenn Laserbeleuchtung unter Verwendung eines 5 mW, 570 nM-Lasers verwendet wurde. Regenbogenartige Diffraktionsfarben wurden mit transmittiertem weißen Licht beobachtet.
  • Beispiel 3 Vergleich von Gold-gecoatetem MYLAR® mit Gold-gecoateten Siliziumwafern
  • Goldfilme (100 Angström bis 1 Mikrometer) wurden durch Elektronenstrahl-Bedampfen auf Siliziumwafern abgeschieden, die mit Titan grundiert worden waren (5 bis 50 Angström), um das Haften zwischen Silikon und Gold zu katalysieren. Das Stempeln auf sowohl Gold-gecoatetem Film, wie auch Gold-gecoateten Siliziumwafern wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Messung von Kontaktwinkeln
  • Kontaktwinkel wurden auf einem Rame-Hart Modell 100 Goniometer bei Raumtemperatur und Umgebungs-Luftfeuchtigkeit gemessen. Das Wasser für die Kontaktwinkel wurde deionisiert und in einem Glas und einem Teflonapparat destilliert. Zunehmende und abnehmende Kontaktwinkel wurden auf beiden Seiten von zumindest drei Tropfen von jeder Flüssigkeit pro Slide gemessen; die Daten in den Figuren repräsentieren den Durchschnitt dieser Messungen. Das folgende Verfahren wurde verwendet, um die Kontaktwinkel zu messen: ein Tropfen von ungefähr 1 bis 2 Mikrolitern an Volumen wurde am Ende einer Pipettenspitze erzeugt (Mikro-Electrapette-Spritze; Matrix Technologies; Lowell, MA). Die Spitze wurde dann langsam an die Oberfläche gebracht, bis der Tropfen in Kontakt mit der Oberfläche kam. Der Tropfen wurde durch langsames Vergrößern des Volumens des Tropfens aufgebaut (Geschwindigkeit ungefähr 1 Mikroliter/Sekunde). Zunehmende Kontaktwinkel von Wasser wurden sofort, nachdem die Front des Tropfens sich leicht über eine kurze Distanz über die Oberfläche bewegt hatte, gemessen. Abfallende Winkel wurden gemessen, nachdem der Tropfen sich leicht von der Oberfläche zurückgezogen hatte, wobei das Volumen des Tropfens kleiner geworden war.
  • Röntgenfotoelektronen-Spektroskopie (XPS)
  • Röntgenfotoelektronenspektren wurden auf einem Surface Science SSX-100 Spektrometer unter Verwendung einer monochromatisierten A1 K-Alpha-Quelle (hν = 1486.6 Elektronvolt) aufgenommen. Die Spektren wurden unter Verwendung einer Ausschnittsgröße von 600 Mikrometern aufgezeichnet und einer Durchtrittsenergie auf dem Detektor von 50 Elektronenvolt. (Die Aufnahmezeit für einen Scan war ungefähr 1,5 Minuten.) Für die Monoschichten wurden Spektren für Kohlenstoff und Sauerstoff unter Verwendung des 1 s Peaks bei 285 bzw. 530 Elektronenvolt aufgenommen; die Bindungsenergien für die Elemente in der Monoschicht wurden in Bezug zu dem Peak von Kohlenwasserstoff in der C 1 s-Region gesetzt, für welchen wir die Bindungsenergie zu 284,6 eV fixierten. Spektren für die feste Hydroxamsäure wurden unter Verwendung einer Elektronenstrahlpistole von 4,5 eV aufgenommen, um die Ladung in der Probe abzuführen. Die folgenden Signale wurden für die Substrate verwendet: Al 2 p bei 73 eV für Al(0) und bei 75 eV für Al(III). Die Bindungsenergien für die Substrate wurden nicht auf die Referenzproben standardisiert. Alle Spektren wurden unter Verwendung einer 80% Gauss/20% Lorentz-Kurvenform gefittet und einer Shirley-Hintergrundsubtraktion. Siehe J. P. Folkers, G. M. Whitesands, et al., Langmuir, Vol. 11, Nr. 3, pp. 813–824 (1995).
  • Kondensationsfiguren
  • Kondensationsfiguren (CFs) sind Arrays von flüssigen Tropfen, die sich nach Kondensation der Gasphase auf einer festen Oberfläche ausbilden. Die Untersuchung von Kondensationsfiguren wurde historisch als ein Verfahren verwendet, um den Grad der Kontamination der ansonsten homogenen Oberfläche zu charakterisieren. Man ist in der Lage, ein Muster von Arrays von kondensierten Tropfen durch die Musterung der Oberflä che, die unter ihnen liegt, in Regionen von verschiedenen freien Grenzflächenenergien Festphase zu Gasphase einzuteilen und die gemusterten CFs durch mikroskopische Fotografie und optische Diffraktion zu charakterisieren. Man kann zeigen, dass geeignete gemusterte CFs als optische Diffraktionsgitter verwendet werden können und dass die Untersuchung der Diffraktionsmuster sowohl ein schnelles, nicht zerstörendes Verfahren zum Charakterisieren Muster-bildender selbst organisierender Monoschichten als auch ein Ansatz zum sensitiven Erfassen der Umwelt ist. Da die Form der CFs – d. h. die Größe, Dichte und Verteilung der Tropfen – sensitiv auf Umweltfaktoren ist, können CFs von geeigneter Größe und geeignetem Lichtbeugungsmuster als Sensoren verwendet werden. Dieses Prinzip wird durch Korrelation der Temperatur eines Substrates gemustert in hydrophobe und hydrophile Regionen, in einer Atmosphäre von konstant relativer Luftfeuchtigkeit mit der Intensität von Licht gebeugt von CFs in diesen Regionen demonstriert.
  • Geeignete Muster werden von selbst organisierenden Monoschichten (selbst organisierenden Monoschichten) auf Gold ausgebildet unter Verwendung von Kombinationen von Hexadecanthiol [CH3((CH2)15SH], 16-Mercaptohexadecan-Säure [HS(CH)15COOH] und 11-Mercaptoundecanol [HS(CH)11OH]. Einige Techniken sind nun verfügbar zum Herstellen von Mustern von zwei oder mehreren selbst organisierenden Monoschichten, welche 0,1 bis 10 μm Dimensionen aufweisen.
  • Bei 20°C erzeugt ein einfallender Lichtstrahl eines Lasers (Helium-Neon-Laser, Wellenlänge = 632,8 nm) einen einzelnen transmittierenden Lichtfleck, da kein Wasser auf der Oberfläche kondensiert war und der Transmissionsgrad der Region, bedeckt mit verschiedenen selbst organisierenden Monoschichten effektiv ununterscheidbar war. Wenn die Oberfläche einer warmen, feuchten Luft ausgesetzt war, kondensierten Wassertropfen vorzugsweise auf den hydrophilen Regionen. Diffraktionsmuster erschienen in dem durch die Oberfläche transmittierten Licht. Unter diesen Bedingungen wurde Licht kohärent in den Regionen, wo kein Wasser kondensiert worden war, transmittiert und wurde in den Regionen gestreut, wo kein Wasser kondensiert worden war. Die Kondensationsfiguren verschwanden innerhalb weniger Sekunden, wenn die Wassertropfen, welche aus den selbst organisierenden Monoschichten kondensiert waren, verdampft sind.
  • Die Fähigkeit Kondensationsfiguren auszubilden, kann den relativen Kontaktwinkeln von Wasser auf den hydrophoben und hydrophilen selbst organisierenden Monoschichten zugeschrieben werden. Um ungemusterte Monoschichten des geeigneten Thiols wurden durch Immersion des Substrates in einer verdünnten Lösung für eine Stunde hergestellt, gefolgt von Waschen mit Ethanol und Trocknen an Luft. Tabelle 1 Vergleich von Gold-gecoatetem MYLAR® mit Gold-gecoateten Siliziumwafern, Reaktionen von ω-funktionalisierten Alkanthiolen
    Figure 00160001
  • *
    Gold-gecoatetes MYLAR-Substrat
    **
    Silizium-Oxid-Substrat
    ND
    heißt nicht detektiert, d. h. weniger als 0,2 Atom-%.
  • Kondensationsfiguren [Science, Vol. 263, 60 (1994)] mit äquivalenter optischer Diffraktion können auf Au:MYLAR® ausgebildet werden, relativ zum bekannten Stand mit Gold Au:SiOx. Die Chemie der Alkanthiole, die mit Au:MYLAR reagieren, ist ähnlich zu derjenigen, die in der Literatur für Au:SiOx beschrieben wird.
  • Beispiel 4
  • Vergleich von Aluminium AlOx-gecoatetem MYLAR® mit Al/AlOx-gecoateten Siliziumwafern; Reaktion der Hydroxamsäure CH3-(CH2)16CONH(OH)
  • Unter Verwendung der Prozeduren von Beispiel 2 wurden ungemusterte Monoschichten der geeigneten Hydroxamsäure durch Immersion des Substrates in einer verdünnten Lösung für eine Stunde, gefolgt von Spülen mit Ethanol und Luft-Trocknen hergestellt. Die Resultate sind in Tabelle II, unten dargestellt.
  • Tabelle II Vergleich von Aluminium AlOx-gecoatetem MYLAR® mit Al/AlOx-gecoateten Siliziumwafern; Reaktion der Hydroxamsäure CH3-(CH2)16CONH(OH)
    Figure 00170001
  • Kondensationsfiguren [entsprechend des Verfahrens von Science Vol. 263, Seite 60 (1994)] mit äquivalenter optischer Diffraktion können per Kontaktdrucken ausbildet werden.
  • Aluminium-gecoatetes MYLAR® von optischer Qualität zeigt ähnliche Eigenschaften, wie Aluminium-gecoatetes Silizium bei Katalysieren des Kontaktdruckens von selbst organisierenden Monoschichten.
  • Beispiel 5
  • Selbst organisierende fotoaushärtbare Polymere auf hydrophylen selbst organisierenden Monoschichten
  • 6 ist ein Bild einer Feldemissions-sekundär-elektronenmikroskopischen Aufnahme von selbst organisierenden fotoaushärtbaren Polymeren mit 10 Mikrometer Durchmesser auf hydrophilen selbst organisierenden Monoschichten.

Claims (31)

  1. Ein optischer Sensor, umfassend einen Film mit zumindest einer musterbildenden selbstorganisierenden Monoschicht darauf, umfassend: einen Polymerfilm gecoated mit Metall; und eine selbstorganisierende Monoschicht (SAM, self-assembling monolayer), gedruckt auf einem Polymerfilm, der mit Metall gecoated ist, wobei die selbstorganisierende Monoschicht in einem ersten, nicht beugenden Muster gedruckt ist, so dass, wenn ein Analyt an die SAM bindet, der Film transmittiertes Licht beugt, um ein zweites Muster auszubilden, wobei das zweite Muster ein Diffraktionsmuster ist; und wo des weiteren der Polymerfilm, der mit Metall gecoated ist, optisch transparent ist.
  2. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Nickel, Platin, Aluminium, Eisen, Kupfer oder Zirkon.
  3. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin das Metall Gold ist.
  4. Der optische Sensor von Anspruch 3, worin das Gold-coating zwischen 1 Nanometer und 1000 Nanometer dick ist.
  5. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin der Polymerfilm Polyethylen-Terephthalat, Acrylnitril, Butadien-Styrol, Acrylonitril-Methylacrylat-Copolymer, Zellophan, Zellulosepolymere, wie z. B. Ethylzellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Zellulosepropionat, Zellulosetriacetat, Polyethylen, Polyethylen-Vinylazetat-Copolymere, Ionomere (Ethylenepolymere), Polyethylen-Nylon-Copolymere, Polypropylen, Methylpentenepolymere, Polyvinylfluorid oder aromatische Polysulfonsäuren darstellt.
  6. Der optische Sensor von Anspruch 5, worin der Polymerfilm Polyethylen-Terephthalat ist.
  7. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin der Polymerfilm ein thermoplastischer Film ist.
  8. Der optische Sensor von Anspruch 7, worin der thermoplastische Film mit dem Metall-Coating darauf einen optischen Transmissionsgrad zwischen 5% und 95% aufweist.
  9. Der optische Sensor von Anspruch 7, worin der thermoplastische Film mit dem Metall-Coating darauf einen optischen Transmissionsgrad zwischen 20% und 80% aufweist.
  10. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin die selbstorganisierende Monoschicht ausgebildet ist aus Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel: X-R-Y, worin X reaktiv mit dem Metall oder dem Metalloxid auf dem Polymerfilm ist; R eine Kohlenwasserstoffkette ist, welche optional von Heteroatomen unterbrochen sein kann, und welche optional perfluoriniert sein kann, und welche vorzugsweise nicht-verzweigt ist; oder R eine Verbindung der Form (CH2)a-Z-(CH2)b ist, wobei a ≥ 0, b ≥ 7 und Z jede chemische funktionelle Gruppe von Interesse ist; und Y eine Verbindung mit irgendeiner Eigenschaft von Interesse ist.
  11. Der optische Sensor von Anspruch 10, worin X ein asymmetrisches oder symmetrisches Disulfid (-R'SSR, -RSSR), Sulfid (-R'SR, -RSR), Diselenid (-RSeSeR), Selenid (-R'SeR, RSeR), Thiol (-SH), Nitril (-CN), Isonitril, Nitro (-NO2), Senenol (-SeH), trivalente Phosphorverbindungen, Isothicyanat, Xanthat, Thiocarbamat, Phosphine, eine Thiocarbonsäure oder eine Dithiocarbonsäure, Carbonsäuren, Hydroxylsäuren oder Hydroxamsäuren darstellt; und R und R' in der Definition von X Kohlenwasserstoffketten sind, die optional von Heteroatomen unterbrochen sein können, und welche optional perfluoriniert sein können, und welche vorzugsweise nicht verzweigt sind; und Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Aldehyd-, Hydrazid-, Carbonyl-, Epoxy- oder Vinylgruppen ist.
  12. Der optische Sensor von Anspruch 10, worin R eine Kette von mehr als 7 Kohlenstoffatomen Länge aufweist.
  13. Der optische Sensor von Anspruch 10, worin R eine Verbindung der Form (CH2)a-Z-CH2)b ist, worin a ≥ 0, b ≥ 7 und Z jegliche chemische funktionelle Gruppe von Interesse ist.
  14. Der optische Sensor von Anspruch 13, worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sulfonen, Lactamen und Harnstoff.
  15. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin zwei oder mehr selbstorganisierende Monoschichten mit verschiedenen chemischen Eigenschaften vorliegen.
  16. Der optische Sensor von Anspruch 1, worin eine erste selbstorganisierende Monoschicht hydrophob ist und eine zweite selbstorganisierende Monoschicht hydrophil ist.
  17. Ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors, umfassend einen Film mit zumindest einer musterbildenden selbstorganisierenden Monoschicht darauf, umfassend das Stempeln von zumindest einem Muster von selbstorganisierenden Monoschichten auf einen Polymerfilm gecoated mit Metall; worin die selbstorganisierende Monoschicht (SAM) in einem ersten nicht-beugendes Muster gestempelt wird, so dass, wenn die SAM einen Analyten bildet, der Film transmittiertes Licht beugt, um ein zweites Muster auszubilden, wobei das zweite Muster ein Diffraktionsmuster ist; und worin darüber hinaus der Polymerfilm, der mit Metall gecoated ist, optisch transparent ist.
  18. Das Verfahren von Anspruch 17, worin das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Nickel, Platin, Aluminium, Eisen, Kupfer oder Zirkon.
  19. Das Verfahren von Anspruch 17, worin das Metall Gold ist.
  20. Das Verfahren von Anspruch 19, worin das Gold-Coating zwischen 1 Nanometer und 1000 Nanometer dick ist.
  21. Das Verfahren von Anspruch 17, worin der Polymerfilm Polyethylen-Terephthalat, Acrylonitril, Butadien-Styrol, Acrylonitril-Methylacrylatp-Copolymer, Zellophan, Zellulosepolymere, wie z. B. Ethylzellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Zellulosepropionat, Zellulosetriacetat, Polyethylen, Polyethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ionomere (Ethylenepolymere), Polyethylen-Nylon-Copolymere, Polypropylen, Methylpentenepolymere, Polyvinylfluorid oder aromatische Polysulfonsäuren darstellt.
  22. Das Verfahren von Anspruch 21, worin der Polymerfilm Polyethylen-Terephthalat ist.
  23. Das Verfahren von Anspruch 17, worin der thermoplastische Film mit dem Metall-Coating darauf einen optischen Transmissionsgrad zwischen 5% und 95% aufweist.
  24. Das Verfahren von Anspruch 17, worin der thermoplastische Film mit dem Metall-Coating darauf einen optischen Transmissionsgrad zwischen 20% und 80% aufweist.
  25. Das Verfahren von Anspruch 17, worin die selbstorganisierende Monoschicht ausgebildet ist aus Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel: X-R-Y, worin X reaktiv mit dem Metall oder dem Metalloxyd auf dem Polymerfilm ist; R eine Kohlenwasserstoffkette ist, welche optional von Heteroatomen unterbrochen sein kann, und welche optional perfluoriniert sein kann, und welche vorzugsweise nicht-verzweigt ist; oder R eine Verbindung der Form (CH2)a-Z-(CH2)b ist, wobei a ≥ 0, b ≥ 7 und Z jede chemische funktionelle Gruppe von Interesse ist; und Y eine Verbindung mit irgendeiner Eigenschaft von Interesse ist.
  26. Das Verfahren von Anspruch 25, worin X ein asymmetrisches Disulfid (-R'SSR, -RSSR), Sulfid (-R'SR, -RSR), Diselenid (-RSeSeR), Selenid (-R'SeR, RSeR), Thiol (-SH), Nitril (-CN), Isonitril, Nitro (-NO2), Senenol (-SeH), trivalente Phosphorverbindungen, Isothicyanat, Xanthat, Thiocarbamat, Phosphine, Thiocarbonsäure oder Dithiocarvbonsäure, Carbonsäuren, Hydroxylsäuren oder Hydroxamsäuren darstellt; und R und R' in der Definition von X Kohlenwasserstoffketten sind, die optional von Heteroatomen unterbrochen sein können, und welche optional perfluoriniert sein können, und welche vorzugsweise nicht verzweigt sind; und Y, ausgebildet aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Aldehyd-, Hydrazid-, Carbonyl-, Epoxy- oder Vinylgruppen ist.
  27. Das Verfahren von Anspruch 25, worin R eine Kette von mehr als 7 Kohlenstoffatomlängen darstellt.
  28. Das Verfahren von Anspruch 25, worin R eine Verbindung der Form (CH2)a-Z-CH2)b ist, worin a ≥ 0, b ≥ 7 und Z jegliche chemische funktionelle Gruppe von Interesse ist.
  29. Das Verfahren von Anspruch 28, worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sulfonen, Lactamen und Harnstoff.
  30. Das Verfahren von Anspruch 17, worin zwei oder mehr selbstorganisierende Monoschichten mit verschiedenen chemischen Eigenschaften vorliegen.
  31. Das Verfahren von Anspruch 17, worin eine erste selbstorganisierende Monoschicht hydrophob und eine zweite selbstorganisierende Monoschicht hydrophil ist.
DE1997630149 1996-12-18 1997-12-17 Kontaktkopierverfahren auf einem mit gold beschichteten film Expired - Lifetime DE69730149T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US769594 1991-10-02
US08/769,594 US6048623A (en) 1996-12-18 1996-12-18 Method of contact printing on gold coated films
PCT/US1997/023714 WO1998027463A1 (en) 1996-12-18 1997-12-17 Method of contact printing on gold coated films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730149D1 DE69730149D1 (de) 2004-09-16
DE69730149T2 true DE69730149T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=25085922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997630149 Expired - Lifetime DE69730149T2 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Kontaktkopierverfahren auf einem mit gold beschichteten film

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6048623A (de)
EP (1) EP0948757B9 (de)
KR (1) KR100568634B1 (de)
CN (1) CN1222831C (de)
AU (1) AU730657B2 (de)
CA (1) CA2273797C (de)
DE (1) DE69730149T2 (de)
ES (1) ES2223085T3 (de)
HK (1) HK1025816A1 (de)
WO (1) WO1998027463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112030A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum Mikrokontaktprägen

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640083B2 (en) * 2002-11-22 2009-12-29 Monroe David A Record and playback system for aircraft
US6824987B1 (en) 1999-05-11 2004-11-30 President And Fellows Of Harvard College Small molecule printing
US7932213B2 (en) * 1999-05-11 2011-04-26 President And Fellows Of Harvard College Small molecule printing
US20050154567A1 (en) * 1999-06-18 2005-07-14 President And Fellows Of Harvard College Three-dimensional microstructures
US6509100B1 (en) 1999-08-18 2003-01-21 The University Of Houston System Fluorinated hydrogn bond stabilized surface modifying agents, articles made therefrom, methods for making and using the same
WO2001051276A2 (en) 2000-01-07 2001-07-19 President And Fellows Of Harvard College Fabrication of metallic microstructures via exposure of photosensitive composition
IL134631A0 (en) * 2000-02-20 2001-04-30 Yeda Res & Dev Constructive nanolithography
AU2001271799A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 President And Fellows Of Harvard College Electric microcontact printing method and apparatus
JP4740518B2 (ja) 2000-07-17 2011-08-03 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 転写リソグラフィ・プロセスのための自動液体ディスペンス方法およびシステム
US6534399B1 (en) * 2001-01-24 2003-03-18 Advanced Micro Devices, Inc. Dual damascene process using self-assembled monolayer
US6703304B1 (en) 2001-01-30 2004-03-09 Advanced Micro Devices, Inc. Dual damascene process using self-assembled monolayer and spacers
US6682988B1 (en) 2001-03-14 2004-01-27 Advanced Micro Devices, Inc. Growth of photoresist layer in photolithographic process
US6798464B2 (en) 2001-05-11 2004-09-28 International Business Machines Corporation Liquid crystal display
US7220452B2 (en) * 2001-10-31 2007-05-22 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer transfer patterning using polymer-on-polymer stamping
US20030152703A1 (en) * 2001-10-31 2003-08-14 Hammond Paula T. Production of chemically patterned surfaces using polymer-on-polymer stamping
DE60232688D1 (de) 2001-11-20 2009-07-30 Univ Duke Grenzflächen-biomaterialien
US7098041B2 (en) * 2001-12-11 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7102752B2 (en) 2001-12-11 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7244393B2 (en) * 2001-12-21 2007-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic device and system
US7384598B2 (en) * 2001-12-21 2008-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic device
US20030138570A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method to prepare diagnostic films using engraved printing cylinders such as rotogravure
US8367013B2 (en) * 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) * 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
EP1323793A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Metallische Nanopartikel Clustertinte und Herstellungsverfahren eines Metallmusters und dessen Verwendung
WO2003065120A2 (en) * 2002-01-11 2003-08-07 Massachusetts Institute Of Technology Microcontact printing
US6972155B2 (en) * 2002-01-18 2005-12-06 North Carolina State University Gradient fabrication to direct transport on a surface
US6828581B2 (en) * 2002-02-26 2004-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Selective electroless attachment of contacts to electrochemically-active molecules
US20030215723A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-20 Bearinger Jane P. Methods and apparatus for selective, oxidative patterning of a surface
US6783717B2 (en) * 2002-04-22 2004-08-31 International Business Machines Corporation Process of fabricating a precision microcontact printing stamp
US7214530B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic devices and method for producing biomolecule diagnostic devices
US7771922B2 (en) * 2002-05-03 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic device
US7223368B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7223534B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
JP4531557B2 (ja) * 2002-05-21 2010-08-25 エーエスエム アメリカ インコーポレイテッド 半導体処理ツール内チャンバ間の相互汚染の減少
WO2003100098A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Gene Networks, Inc. Analyte microdetector and methods for use
US7091049B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced diffraction-based biosensor devices
US7314763B2 (en) * 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
US7432105B2 (en) * 2002-08-27 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibration system for a magnetic binding assay
US7285424B2 (en) * 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US20040106190A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow-through assay devices
US20040121334A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-calibrated flow-through assay devices
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
JP4340086B2 (ja) * 2003-03-20 2009-10-07 株式会社日立製作所 ナノプリント用スタンパ、及び微細構造転写方法
DE10312628A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Friz Biochem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines Substrats mit einer Flüssigkeit
US20040197819A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7851209B2 (en) * 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US6853134B2 (en) * 2003-05-20 2005-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Anode structure for organic light emitting device
GB0323902D0 (en) 2003-10-11 2003-11-12 Koninkl Philips Electronics Nv Method for patterning a substrate surface
US7592269B2 (en) 2003-11-04 2009-09-22 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for depositing charge and/or nanoparticles
US7232771B2 (en) 2003-11-04 2007-06-19 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for depositing charge and/or nanoparticles
US7713748B2 (en) * 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US7943395B2 (en) * 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
CN100336174C (zh) * 2003-12-04 2007-09-05 中国科学院兰州化学物理研究所 图案化导电聚苯胺薄膜的制备方法
US20050170095A1 (en) * 2003-12-05 2005-08-04 International Business Machines Corporation Method and apparatus for forming a chemical gradient on a substrate
US7943089B2 (en) * 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US20050189676A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Molecular Imprints, Inc. Full-wafer or large area imprinting with multiple separated sub-fields for high throughput lithography
WO2005101427A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Sukgyung A.T Co., Ltd Conducting metal nano particle and nano-metal ink containing it
US20050244953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Techniques for controlling the optical properties of assay devices
US20060019265A1 (en) * 2004-04-30 2006-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transmission-based luminescent detection systems
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
EP1600811A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Obducat AB Modifizierte Metallformen für Imprint-Verfahren
WO2005119360A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Obducat Ab Modified metal mold for use in imprinting processes
WO2005120834A2 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Molecular Imprints, Inc. Fluid dispensing and drop-on-demand dispensing for nano-scale manufacturing
US20070228593A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Molecular Imprints, Inc. Residual Layer Thickness Measurement and Correction
US7141275B2 (en) * 2004-06-16 2006-11-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imprinting lithography using the liquid/solid transition of metals and their alloys
US7521226B2 (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
KR20070061808A (ko) * 2004-08-04 2007-06-14 악셀라 바이오센서스 인코포레이티드 회절기반의 검출에 사용하는 화학가교제로 패터닝된 표면
US8267576B2 (en) 2004-11-08 2012-09-18 Freshpoint Holdings Sa Time-temperature indicating device
US20070121113A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-31 Cohen David S Transmission-based optical detection systems
JP2008525204A (ja) * 2004-12-23 2008-07-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Samの成長に基づいたナノファブリケーション
US7403287B2 (en) * 2005-06-08 2008-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Sensing element used in sensing device for sensing target substance in specimen by using plasmon resonance
TW200715062A (en) * 2005-07-28 2007-04-16 Koninkl Philips Electronics Nv Composition and use thereof
JP2009522576A (ja) * 2006-01-03 2009-06-11 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 低分子プリンティング
US20070217019A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Wen-Kuei Huang Optical components array device, microlens array and process of fabricating thereof
US8142850B2 (en) * 2006-04-03 2012-03-27 Molecular Imprints, Inc. Patterning a plurality of fields on a substrate to compensate for differing evaporation times
TWI306954B (en) * 2006-07-04 2009-03-01 Ind Tech Res Inst Method for fabricating an array of microlenses on an electro-optic device is disclosed
US20080095988A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Methods of patterning a deposit metal on a polymeric substrate
US8764996B2 (en) * 2006-10-18 2014-07-01 3M Innovative Properties Company Methods of patterning a material on polymeric substrates
JP2010512028A (ja) * 2006-12-05 2010-04-15 ナノ テラ インコーポレイテッド 表面をパターニングするための方法
US8608972B2 (en) * 2006-12-05 2013-12-17 Nano Terra Inc. Method for patterning a surface
US7968804B2 (en) 2006-12-20 2011-06-28 3M Innovative Properties Company Methods of patterning a deposit metal on a substrate
US20080271625A1 (en) * 2007-01-22 2008-11-06 Nano Terra Inc. High-Throughput Apparatus for Patterning Flexible Substrates and Method of Using the Same
US20080220175A1 (en) 2007-01-22 2008-09-11 Lorenzo Mangolini Nanoparticles wtih grafted organic molecules
US7959975B2 (en) * 2007-04-18 2011-06-14 Micron Technology, Inc. Methods of patterning a substrate
US8343437B2 (en) * 2008-06-04 2013-01-01 Jp Laboratories, Inc. Monitoring system based on etching of metals
WO2010002788A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 3M Innovative Properties Company Solvent assisted method of microcontact printing
KR101184161B1 (ko) 2010-04-15 2012-09-18 한남대학교 산학협력단 소프트 리소그래피를 이용하여 패턴화된 금 표면의 표면 개질 방법
TW201509245A (zh) * 2013-03-15 2015-03-01 Omg Electronic Chemicals Llc 用於在金屬表面上形成自組裝單層的方法及包含自組裝單層的印刷電路板
WO2015160684A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 President And Fellows Of Harvard College Cellulose and cellulosic substrate-based device
SG11201702560XA (en) 2014-09-30 2017-04-27 3M Innovative Properties Co Electrically conductive patterns with wide line-width and methods for producing same

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33581A (en) * 1861-10-29 Improvement in cider and wine mills
DE1065903B (de) * 1955-09-09 1959-09-24 Sylvania Electric Products Incorporated, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern
US3497377A (en) * 1966-10-31 1970-02-24 Boeing Co Mirror configurations
US3641354A (en) * 1967-03-08 1972-02-08 Jack De Ment Optical modulation by fluidic optics utilizing chromatic aberration
US3716359A (en) * 1970-12-28 1973-02-13 Xerox Corp Cyclic recording system by the use of an elastomer in an electric field
US4587213A (en) * 1971-09-29 1986-05-06 Malecki George J Methods and means of determining microorganism population
US4011009A (en) * 1975-05-27 1977-03-08 Xerox Corporation Reflection diffraction grating having a controllable blaze angle
US4173075A (en) * 1976-12-08 1979-11-06 Swiss Aluminium Ltd. Engraver's template
EP0007108B1 (de) * 1978-07-18 1983-04-13 Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation Verfahren zur Herstellung einer Beugungsgitterstruktur
US4325779A (en) * 1979-04-17 1982-04-20 Beatrice Foods Co. Method for shaping and finishing a workpiece
US4274706A (en) * 1979-08-30 1981-06-23 Hughes Aircraft Company Wavelength multiplexer/demultiplexer for optical circuits
FR2472198A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Anvar Miroirs astronomiques et reseaux aspheriques semi-encastres et procede de fabrication par flexion elastique
US4363874A (en) * 1981-08-07 1982-12-14 Miles Laboratories, Inc. Multilayer analytical element having an impermeable radiation nondiffusing reflecting layer
US4477158A (en) * 1981-10-15 1984-10-16 Pollock Stephen C Lens system for variable refraction
US4690715A (en) * 1982-06-18 1987-09-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Modification of the properties of metals
US4528260A (en) * 1983-04-27 1985-07-09 Rca Corporation Method of fabricating lenticular arrays
GB2145977B (en) * 1983-08-30 1987-01-14 Craigave Pty Ltd Article die
US4512848A (en) * 1984-02-06 1985-04-23 Exxon Research And Engineering Co. Procedure for fabrication of microstructures over large areas using physical replication
USRE33581E (en) 1984-06-25 1991-04-30 Immunoassay using optical interference detection
US4596697A (en) * 1984-09-04 1986-06-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical sensor matrix
US5018829A (en) * 1984-11-19 1991-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical fiber and method of producing the same
GB8509492D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plessey Co Plc Optical assay
US4897325A (en) * 1985-11-18 1990-01-30 The Perkin-Elmer Corporation Contact lithographic fabrication of patterns on large optics
US4728591A (en) * 1986-03-07 1988-03-01 Trustees Of Boston University Self-assembled nanometer lithographic masks and templates and method for parallel fabrication of nanometer scale multi-device structures
US4802951A (en) * 1986-03-07 1989-02-07 Trustees Of Boston University Method for parallel fabrication of nanometer scale multi-device structures
US4818336A (en) * 1986-04-11 1989-04-04 Advanced Tool Technologies, Incorporated Method of making metal molds and dies
GB8618133D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
US5182135A (en) * 1986-08-12 1993-01-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for improving the adherency of metallic coatings deposited without current on plastic surfaces
GB2197065A (en) * 1986-11-03 1988-05-11 Stc Plc Optical sensor device
US5079600A (en) * 1987-03-06 1992-01-07 Schnur Joel M High resolution patterning on solid substrates
US4731155A (en) * 1987-04-15 1988-03-15 General Electric Company Process for forming a lithographic mask
EP0297437B1 (de) * 1987-06-27 1993-09-01 Shimadzu Corporation Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters
US4842633A (en) * 1987-08-25 1989-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing molds for molding optical glass elements and diffraction gratings
EP0341927B1 (de) * 1988-05-10 1993-07-14 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Biosensoren
EP0341928A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Oberflächen-Resonanzplasmawellen-Sensoren
GB8811919D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Amersham Int Plc Biological sensors
GB8813307D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Amersham Int Plc Biological sensors
SE462454B (sv) * 1988-11-10 1990-06-25 Pharmacia Ab Maetyta foer anvaendning i biosensorer
US4999489A (en) * 1989-03-17 1991-03-12 The Boeing Company Optical sensor using concave diffraction grating
DE69013764T2 (de) * 1989-06-03 1995-03-30 Kanegafuchi Chemical Ind Kontrolle der Zellanordnung.
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5235238A (en) * 1989-08-10 1993-08-10 Dainabot Company, Limited Electrode-separated piezoelectric crystal oscillator and method for measurement using the electrode-separated piezoelectric crystal oscillator
SE463181B (sv) * 1989-09-07 1990-10-15 Radians Innova Ab Saett att saekestaella modhoppsfri avstaemning av resonansfrekvens och q-vaerde hos en optisk resonator samt anordning foer utoevande av saettet
US5190350A (en) * 1989-09-13 1993-03-02 Goodway Corporation Seating arrangement
US5032216A (en) * 1989-10-20 1991-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photographic method for patterning organic polymer films
FR2656925B1 (fr) * 1990-01-08 1992-05-15 Eg G Capteur d'humidite et installation de mesure comportant une pluralite de tels capteurs.
JP3198292B2 (ja) * 1990-06-06 2001-08-13 ケイオウエル オウエイチアール コーポレーション 光ファイバシステム
GB9019123D0 (en) * 1990-09-01 1990-10-17 Fisons Plc Analytical device
US5510481A (en) * 1990-11-26 1996-04-23 The Regents, University Of California Self-assembled molecular films incorporating a ligand
US5294369A (en) * 1990-12-05 1994-03-15 Akzo N.V. Ligand gold bonding
GB9102646D0 (en) * 1991-02-07 1991-03-27 Fisons Plc Analytical device
EP0504730B1 (de) * 1991-03-22 1997-08-27 Seiko Instruments Inc. Elektrochemische Messeinrichtung
JPH0580530A (ja) * 1991-09-24 1993-04-02 Hitachi Ltd 薄膜パターン製造方法
US5402075A (en) * 1992-09-29 1995-03-28 Prospects Corporation Capacitive moisture sensor
US5351548A (en) * 1992-12-02 1994-10-04 Walbro Corporation Capacitive pressure sensor
GB2273772A (en) * 1992-12-16 1994-06-29 Granta Lab Ltd Detection of macromolecules utilising light diffraction
US5327225A (en) * 1993-01-28 1994-07-05 The Center For Innovative Technology Surface plasmon resonance sensor
US5512131A (en) * 1993-10-04 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles
US5455475A (en) * 1993-11-01 1995-10-03 Marquette University Piezoelectric resonant sensor using the acoustoelectric effect
US5435887A (en) * 1993-11-03 1995-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Methods for the fabrication of microstructure arrays
EP0812434B1 (de) * 1995-03-01 2013-09-18 President and Fellows of Harvard College Oberflächenstrukturierung mittels mikrokontaktdruckverfahren, sowie damit erzeugte artikel
AU6774996A (en) * 1995-08-18 1997-03-12 President And Fellows Of Harvard College Self-assembled monolayer directed patterning of surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112030A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum Mikrokontaktprägen
US9323144B2 (en) 2012-12-10 2016-04-26 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for microcontact printing

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000069527A (ko) 2000-11-25
AU5714498A (en) 1998-07-15
EP0948757B1 (de) 2004-08-04
HK1025816A1 (en) 2000-11-24
EP0948757A1 (de) 1999-10-13
CA2273797A1 (en) 1998-06-25
KR100568634B1 (ko) 2006-04-07
EP0948757B9 (de) 2005-01-19
CA2273797C (en) 2007-09-11
DE69730149D1 (de) 2004-09-16
AU730657B2 (en) 2001-03-08
US6048623A (en) 2000-04-11
CN1244265A (zh) 2000-02-09
WO1998027463A1 (en) 1998-06-25
ES2223085T3 (es) 2005-02-16
CN1222831C (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730149T2 (de) Kontaktkopierverfahren auf einem mit gold beschichteten film
KR100513611B1 (ko) 금속합금코팅된중합체막에접촉인쇄하는방법
US5512131A (en) Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles
DE69738470T2 (de) Diffraktionsabbildende biosensoren
Kumar et al. Patterning self-assembled monolayers: applications in materials science
Wilbur et al. Microcontact printing of self-assembled monolayers: applications in microfabrication
US6180239B1 (en) Microcontact printing on surfaces and derivative articles
US6776094B1 (en) Kit For Microcontact Printing
US7771647B2 (en) Electric microcontact printing method and apparatus
US5900160A (en) Methods of etching articles via microcontact printing
WO1998043086A1 (en) Gel sensors and methods of use thereof
DE602004005888T2 (de) Herstellung von selbstorganisierten monoschichten
DE112011104571T5 (de) Verfahren zum Ausbilden eines feinen Musters in einem großen Bereich unter Verwendung von Laser-Interferenz-Lithographie, Verfahren zum nicht-planaren Transfer des feinen Musters, ausgebildet durch das Verfahren und Artikel, an welchen das feine Muster durch das Transferverfahren transferiert ist
MXPA98003530A (en) Method of contact printing on metal alloy-coated polymer films
EP1832874B1 (de) Trägeroberfläche mit hydrophoben und hydrophilen Regionen
MXPA99005814A (en) Method of contact printing on gold coated films
Xia Soft lithography: micro-and nanofabrication based on microcontact printing and replica molding
DE102005056016A1 (de) Strukturierbarer Polymer-Schichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
EP2427768A1 (de) Verfahren zum nachweis des vorhandenseins von molekülen mittels optischer gitter
MXPA99008160A (en) Gel sensors and methods of use thereof
Schesing et al. Braunschweig et al.(43) Pub. Date: May 22, 2014

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN