DE69729975T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger gedruckten Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger gedruckten Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE69729975T2
DE69729975T2 DE69729975T DE69729975T DE69729975T2 DE 69729975 T2 DE69729975 T2 DE 69729975T2 DE 69729975 T DE69729975 T DE 69729975T DE 69729975 T DE69729975 T DE 69729975T DE 69729975 T2 DE69729975 T2 DE 69729975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
sensor
check
printing
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729975D1 (de
Inventor
Tsutomu Suwa-shi Momose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69729975D1 publication Critical patent/DE69729975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729975T2 publication Critical patent/DE69729975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06225Aspects not covered by other subgroups using wavelength selection, e.g. colour code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Erfassen und Lesen von auf Trägern aufgezeichneten Informationen und die Verarbeitung der Träger und besonders eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lesen von Informationen, die mit Magnettinte auf Trägern wie Schecks und begebbaren Wertpapieren aufgedruckt sind und zum Drucken von Informationen wie Indossamentinformationen auf die Träger.
  • Schecks werden in großem Umfang verwendet, um Einkäufe, Stromrechnungen und andere geschäftliche oder persönliche Transaktionen zu begleichen. Im Allgemeinen werden Betrag und Unterschrift des Kontoinhabers zusammen mit anderen Informationen wie die Bankleitzahl des Geldinstituts und die Seriennummer des Schecks auf die Vorderseite des Schecks geschrieben. Die Bankleitzahl und die Seriennummer des Schecks sind normalerweise an einer genormten Stelle und in einem genormten Format unter Verwendung von MICR (Magnetic Ink Character Recognition – Magnetschrift-Zeichenerkennung)-Text aufgedruckt.
  • Die zum Aufdrucken des MICR-Textes verwendete Magnettinte kann unter Verwendung eines Sensors wie eines Magnetlesekopfes erfasst und gelesen werden, und es sind MICR-Leser zum Lesen des MICR-Textes und Extrahieren der aufgedruckten Informationen entwickelt worden. Bei Erhalt eines Schecks oder eines begebbaren Wertpapiers führt der Bediener den Scheck oder das Wertpapier durch einen MICR-Leser, um die Magnettinte zu erfassen, die Informationen zu lesen und die Gültigkeit der Informationen zu bestimmen. Danach wird eine Druckvorrichtung verwendet, um die Rückseite des Schecks zu indossieren, indem ein Annahmecode, Laden- oder Firmenname und sonstige erforderliche Informationen aufgedruckt werden.
  • Die EP-A-0 707 971 offenbart eine Druckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die diese Abfolge von Operationen vereinfacht und sequentiell MICR-Text und Indossamentinformationen unter Verwendung eines Magnetlesekopfes und eines Druckkopfes liest und druckt, die entlang einem einzigen Papiertransportweg angeordnet sind. Dieser Gerätetyp wird in weitem Umfang eingesetzt, da er die Verarbeitung von Schecks ohne die Verwendung getrennter Lese- und Druckvorrichtungen ermöglicht.
  • Wie in 7 dargestellt weist diese Vorrichtung einen Druckkopf 105, einen Magnetlesekopf 106 und einen Raum 104 an der Vorderseite der Vorrichtung auf, der eine Öffnung 107 bereitstellt, in die ein Scheck eingeführt werden kann. Der Scheck wird waagrecht in die Öffnung 107 eingeführt. Eine Transportwalze 108 ist zwischen der Öffnung 107 und dem Papiertransportweg 110 angeordnet. Wenn die Vorderkante des in die Öffnung 107 eingeführten Schecks die Unterseite der Transportwalze 108 erreicht, wird eine Andruckwalze 109 angehoben, um den Scheck gegen die Transportwalze 108 zu pressen. Ein in der Figur nicht dargestellter Antriebsmechanismus dreht dann die Transportwalze 108, um den Scheck in den Papiertransportweg 110 zu bewegen. Ein Magnetlese kopf 106 ist an der Rückseite des Papiertransportwegs 110 angeordnet. Eine Transportwalze 112, die von einem Riemen 111 so angetrieben wird, dass sie synchron mit der Transportwalze 108 rotiert, ist an der anderen Seite des Papiertransportwegs 110 gegenüber dem Magnetlesekopf 106 so angeordnet, dass der Scheck zwischen ihnen hindurchläuft. Wenn die Vorderkante des Schecks den Magnetlesekopf 106 erreicht, wird die Transportwalze 112 bewegt, um den Scheck gegen den Magnetlesekopf 106 zu drücken und den Transport des Schecks durch den Papiertransportweg 110 fortzusetzen. Der Magnetlesekopf 106 erkennt und liest die auf dem Scheck aufgedruckte Magnettinte. Der Papiertransportweg 110 verläuft in einer sanften Krümmung nach oben, wobei der Druckkopf 105 am oberen Ende des Weges angeordnet ist. Eine weitere Transportwalze 113, die sich synchron mit der Transportwalze 108, der Andruckwalze 109 und der Transportwalze 112 dreht, ist zwischen dem Druckkopf 105 und dem Magnetlesekopf 106 angeordnet. Nachdem der Scheck von der Andruckwalze 109 und der Transportwalze 112 durch den Papiertransportweg 110 transportiert und vom Magnetlesekopf 106 gelesen worden ist, wird er von der Transportwalze 113 weitertransportiert. Nachdem der Scheck in seiner Gesamtheit in eine senkrechte Position gebracht worden ist, werden spezifische Informationen vom Druckkopf 105 aufgedruckt und der Scheck wird dann aus einer Öffnung 114 an der Oberseite der Vorrichtung ausgeworfen, womit die Verarbeitung des Schecks beendet ist.
  • Da sich die Transportwalzen 108, 112 und 113 synchron miteinander drehen, wird von den Transportwalzen jedoch keine oder keine ausreichende Zugspannung ausgeübt, um den Scheck zu ziehen und zu glätten. Als Ergebnis muss die Transportwalze 112 einen erheblichen Druck auf den Scheck ausüben, um den formschlüssigen Kontakt mit dem Magnetlesekopf 106 sicherzustellen, wenn der Scheck zerknittert oder gefaltet ist. Aufgrund des erforderlichen hohen Drucks wird die Vorrichtung größer und wegen der zu ergreifenden Maßnahmen zur Sicherstellung einer ausreichenden Dauerhaftigkeit der Lager der Transportwalze 112 und der Detektoroberfläche des Magnetlesekopfes 106 in der Herstellung teurer. Außerdem ist eine Vorrichtung dieses Typs in der Anwendung nicht komfortabel, da Augen und Hände des Bedieners zwischen dem Raum 104 an der Vorderseite der Vorrichtung und der Öffnung 114 an der Oberseite der Vorrichtung hin- und hergehen müssen.
  • Die EP-A-0 707 971 beschreibt außerdem die Verwendung zweier Druckstempel anstelle der Andruckwalze, wobei die Druckstempel senkrecht zur Transportrichtung beabstandet sind. Wie die Andruckwalze sind auch die Druckstempel zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich. In der einen Position sind die Druckstempel mit dem Scheck in Berührung, wobei einer von ihnen den Scheck gegen den Magnetlesekopf presst. In der anderen Position sind beide Druckstempel vom Scheck wegbewegt worden.
  • Die EP-A-0 437 724 offenbart eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Lesen von Informationen auf einer ersten Oberfläche des Trägers, die aufweist: einen Transportweg mit einer Einführöffnung (6) zur Aufnahme und Ausgabe eines Trägers; einen Druckmechanismus bestehend aus einem Druckkopf und einer Schreibwalze zum Bedrucken des Trägers, einem Magnetsensor zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger aufgezeichneten Informationen; einen ersten Transportmechanismus mit einem ersten und einem zweiten Zustand, der so ausgeführt ist, dass er im ersten Zustand eine Bewegungskraft auf den Träger ausübt, um den Träger in einer ersten Richtung von der Einführöffnung zum Lesemechanismus und zum Druckmechanismus zu bewegen, und im zweiten Zustand eine Bewegungskraft auf den Träger in einer zweiten der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung ausübt; Haltemittel, die zwischen einem ersten Zustand zum Halten des Druckkopfes gegen die Schreibwalze und einem zweiten Zustand, in dem der Druckkopf mit der Schreibwalze außer Eingriff ist, umschaltbar sind; und einen Schaltmechanismus zum Umschalten der Haltemittel zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand. Außer dem ersten Transportmechanismus weist dieser Stand der Technik einen zweiten und einen dritten Transportmechanismus auf, wobei der erste Transportmechanismus neben der Einführöffnung, der zweite Transportmechanismus an der Position des Magnetsensors und der dritte Transportmechanismus an der Seite des Druckkopfes gegenüber dem zweiten Transportmechanismus angeordnet ist. Wie im Fall der EP-A-0 707 971 sind sämtliche Transportmechanismen und die Schreibwalze synchronisiert. Somit wird keine nennenswerte Zuspannung in Transportrichtung auf den Träger ausgeübt, selbst dann nicht, wenn der Druckkopf gegen die Schreibwalze gepresst wird.
  • Die JP-U-1 116 968 offenbart ein Schutzgerät eines Magnetkopfes für einen Magnetkartenleser mit einem Schreib-ILesemechanismus, das einen Magnetlesekopf und eine Andruckwalze aufweist. Im geschlossenen Zustand des Schreib-ILesemechanismus wird der Magnetlesekopf gegen die Andruckwalze gepresst, während er in der offenen Position von der Andruckwalze abgehoben ist. Die Magnetkarte wird durch eine Einführöffnung in einen geraden Transportweg eingeführt, der durch einen ersten Transportmechanismus, den Schreib-/Lesemechanismus und einen zweiten Transportmechanismus definiert wird, die in dieser Reihenfolge zwischen der Einführöffnung und einem Kartenanschlag angeordnet sind. Eine in die Einführöffnung eingeführte Magnetkarte wird zuerst in Vorwärtsrichtung am geschlossenen Schreib-ILesemechanismus vorbeigeführt und die auf dem Magnetstreifen aufgezeichneten Informationen werden gelesen. Der Schreib-/Lesemechanismus wird wieder geöffnet und die Magnetkarte wird dann zur Einführöffnung zurückgebracht. Bei wieder geschlossenem Schreib-ILesemechanismus wird die Magnetkarte dann in Vorwärtsrichtung transportiert, während Informationen in den Magnetstreifen eingeschrieben werden. Schließlich wird der Schreib-/Lesemechanismus geöffnet und die Magnetkarte wird zur Einführöffnung transportiert und aus dieser ausgegeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer kompakten kostengünstigen Vorrichtung zur Verarbeitung von Schecks und anderen Trägern, die komfortabler zu bedienen ist als Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sowie eines Verarbeitungsverfahrens für diese.
  • Die Aufgaben werden von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben erhält eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Träger mit aufgezeichneten Informationen wie einen Scheck durch eine Öffnung, bewegt den Träger entlang einem Transportweg in einer Richtung (vorwärts), bis zumindest ein Teil des Trägers einen Sensor wie einen Magnetlesekopf passiert hat, bewegt den Träger entlang dem Transportweg in der entgegengesetzten Richtung (rückwärts) und wirft anschließend den Träger durch die Öffnung, durch die er eingeführt wurde, aus. Der Sensor erfasst und liest auf dem Träger aufgezeichnete Informationen, während der Träger den Sensor in Rückwärtsrichtung passiert. Auf den Träger wird eine Zugspannung ausgeübt, während er in Rückwärtsrichtung am Sensor vorbeigezogen wird, um den Träger wie erforderlich zu ziehen und zu glätten, damit ein guter Kontakt mit dem Sensor hergestellt wird, ohne dass eine übermäßige Kraft zum Pressen des Trägers gegen den Sensor erforderlich ist. Nachdem die aufgezeichneten Informationen erfasst und gelesen worden sind, aber bevor der Träger durch die Öffnung ausgeworfen wird, werden weitere Informationen auf den Träger gedruckt.
  • Derselbe Transportmechanismus kann verwendet werden, um zunächst den Träger in den Transportweg zu schieben, wobei keine Zugspannung auf den Träger aufgebracht wird, um dann den Träger bei aufgebrachter Zugspannung zurückzuziehen, während die auf dem Träger aufgezeichneten Informationen gelesen werden, und um schließlich den Träger zu bedrucken, während er immer noch in Richtung der Einführöffnung zurückgezogen wird.
  • Auf diese Weise stellt die vorliegende Erfindung eine kompaktere kostengünstigere Vorrichtung bereit, die in der Lage ist, Informationen auf den Träger entsprechend den vom Träger ausgelesenen Informationen zu drucken, wodurch ein Prozess, der mehrere Schritte umfasst wie die Gültigkeitsprüfung des Schecks und das Indossamentdrucken entsprechend dem Ergebnis der Gültigkeitsprüfung, als Reaktion auf vereinfachte Maßnahmen seitens des Bedieners, deren Ausführung komfortabler ist als bei Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert die nachstehende Beschreibung Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung, bei denen auf einem Träger wie einem Scheck aufgezeichneter MICR-Text gelesen und Indossamentinformationen auf diesen Träger gedruckt werden; die vorliegende Erfindung kann jedoch auch in anderen Gerätetypen und anderen Anwendungen verwirklicht werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verarbeitung von Schecks.
  • 2 ist eine Draufsicht der in 1 dargestellten Vorrichtung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung verschiedener Komponenten, die entlang dem Papiertransportweg in der in 1 dargestellten Vorrichtung angeordnet sind.
  • 4 zeigt die relativen Positionen bestimmter Komponenten in der in 1 dargestellten Vorrichtung.
  • 5 ist eine schematische Darstellung verschiedener Komponenten, die entlang dem Papiertransportweg in einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sind.
  • 6 zeigt die relativen Positionen bestimmter Komponenten in der in 5 dargestellten Vorrichtung.
  • 7 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer herkömmlichen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der wichtigsten Komponenten einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie aus 3 ersichtlich weist diese Vorrichtung eine Einführöffnung 6 auf, die zu einem Transportweg 9 führt, entlang einer Seite desselben eine Papiertransportwalze 31, ein Druckkopf 41 und eine Andruckwalze 51 angeordnet sind. Eine Papiertransportwalze 32, ein Druckgegenlager 42 und ein Magnetlesekopf 52 sind entlang der anderen Seite des Transportweges 9 gegenüber der Papiertransportwalze 31, dem Druckkopf 41 bzw. der Andruckwalze 51 angeordnet. Die Papiertransportwalze 31 und die Papiertransportwalze 32 bilden einen Transportmechanismus 3, der Druckkopf 41 und das Druckgegenlager 42 bilden einen Druckmechanismus 4 und die Andruckwalze 51 sowie der Magnetlesekopf 52 bilden einen Lesemechanismus 5. Die Papiertransportwalzen 31 und 32 sowie die Andruckwalze 51 sind so angeordnet, dass sie zum Transportweg 9 hin und von diesem weg bewegt werden können. In der in 3 dargestellten Anordnung bewegen sich diese Komponenten in senkrechter Richtung.
  • Die Andruckwalze 51 und der Magnetlesekopf 52 sowie der daraus gebildete Transportweg 9 werden vorzugsweise als eine einzige Einheit hergestellt. Eine Seitenansicht dieser Einheit ist in 1 dargestellt und eine Draufsicht in 2. Die Andruckwalze 51 ist an einem Ende eines Arms 21 angebracht, dessen anderes Ende über eine Welle 28 mit einem Kolben 27 verbunden ist. Die Mitte des Arms 21 wird von einer Welle 25 so gelagert, dass dann, wenn Strom an ein in einem Gehäuse 26 befindliches Magnetventil geliefert wird, die resultierende Bewegung des Kolbens 27 die Andruckwalze 51 entweder mit dem Magnetlesekopf 52 in Kontakt bringt oder sie von diesem trennt.
  • Das im Gehäuse 26 untergebrachte Magnetventil ist vorzugsweise ein selbsthaltendes Magnetventil, das den Kolben 27 je nach Richtung des Stromflusses in einer von beiden Richtungen antreibt. Das Magnetventil verwendet einen eingebauten Magneten, um den Kolben 27 in einer der beiden entsprechenden Position "anziehen" oder "wegdrücken" zu halten, wenn der Strom unterbrochen wird. Nachdem das Magnetventil den Kolben angezogen hat und der Strom unterbrochen wird, bleibt der Kolben angezogen und durch den im Magnetventil eingebauten Magneten in Position "anziehen". Nachdem das Magnetventil den Kolben weggedrückt hat und der Strom unterbrochen wird, wird der Kolben durch eine Feder in der Position "wegdrücken" getrennt vom Magneten gehalten. Der Kolben bewegt sich je nach Richtung des Stromflusses zwischen diesen beiden Positionen.
  • Genauer gesagt zieht das von dem das Magnetventil durchfließenden Strom erzeugte Magnetfeld den Kolben aus der Position "wegdrücken" in die Position "anziehen". Wird der Strom unterbrochen, zieht der Magnet den Kolben an und hält ihn gegen die Federkraft, die versucht, den Kolben in die Position "wegdrücken" zu bringen, in der Position "anziehen". Wird der Stromfluss im Magnetventil umgekehrt, hält die Feder den Kolben in der Position "wegdrücken".
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Walze 51 vom Magnetlesekopf 52 getrennt, wenn sich der Kolben 27 in der Position "anziehen" befinden, während die Walze 51 gegen den Magnetlesekopf 52 gepresst wird, wenn sich der Kolben 27 in der Position "wegdrücken" befindet.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform ein Magnetventil des Magnethaltetyps beschrieben wird, können auch andere Typen Magnetventile wie ein Magnetventil des Blattfedertyps verwendet werden. Obwohl außerdem eine Schraubenfeder als Druckfeder 53 beschrieben wird, können auch andere Typen elastischer Elemente, einschließlich Blattfedern und Torsionswickelfedern verwendet werden.
  • Nunmehr wird der Arbeitsablauf der in 3 dargestellten Komponenten beschrieben.
  • Zu Beginn der hierin beschriebenen Abfolge des MICR-Code-Lesens und Indossamentdruckens werden die Papiertransportwalze 31 und die Papiertransportwalze 32 getrennt und der Transportweg 9 im Transportmechanismus 3 ist offen (es ist zu beachten, dass die Trennung der Walzen 31 und 32 nicht unbedingt erforderlich ist; wahlweise können diese Walzen zusammenbleiben und bei Erkennung der Einführung eines Schecks aktiviert werden, um den Scheck in den Transportweg zu ziehen). Die Andruckwalze 51 ist ebenfalls vom Magnetlesekopf 52 getrennt und der Transportweg 9 im Lesemechanismus 5 ist offen. Als Reaktion auf ein von einem (nicht dargestellten) Host-Gerät empfangenes Signal wird Strom an das oben beschriebene Magnetventil geliefert, wodurch auf den Kolben 27 eine Anziehungskraft ausgeübt und sichergestellt wird, dass sich der Kolben 27 in der Position "anziehen" und die Andruckwalze 51 in der offenen Position befindet. Bei Ausführungsformen mit einem Selbsthalte-Magnetventil befindet sich die Andruckwalze 51 normalerweise in dieser offenen Position; selbst dann wenn eine externe Kraft die Magnetkraft überwunden hat, die den Kolben 27 in der Position "anziehen" halten sollte, stellt deshalb diese Operation sicher, dass die sich die Andruckwalze 51 tatsächlich in der offenen Position befindet, bevor der Betrieb fortgesetzt wird. Wenn diese Operation abgeschlossen ist, wird der Bediener beispielsweise durch eine Lampe darauf aufmerksam gemacht, dass die Vorrichtung betriebsbereit ist.
  • Alternativ kann ein lichtelektrischer Unterbrecher oder ein anderer üblicher Detektor an einem Ende des Arms 21 angebracht werden, um zu erkennen, ob sich der Kolben 27 in der Position "anziehen" befindet. Befindet er sich bereits in der Position "anziehen", kann die oben beschriebene Operation übersprungen werden, da der Weg zwischen der Andruckwalze 51 und dem Magnetlesekopf 52 bereits offen ist.
  • Bei offenem Transportweg 9 im Lesemechanismus 5 und angehobener Andruckwalze 51 wird ein Formularanschlag 14 zwischen dem Druckmechanismus 4 und dem Lesemechanismus 5 in die in 4 mit punktierter Linie dargestellte Position bewegt, um den Transportweg 9 zu blockieren. Wird ein Scheck 8 durch die Einführöffnung 6 eingeführt, kommt die Vorderkante des Schecks 8 mit dem Anschlag 14 in Kontakt, so dass der Scheck im Transportweg 9 die richtige Position einnimmt.
  • Ein zwischen der Einführöffnung 6 und dem Transportmechanismus 3 angeordneter Papierdetektor 12 erkennt das Vorhandensein des Schecks 8. Außerdem ist ein ähnlicher Papierdetektor 13 zwischen dem Druckmechanismus 4 und dem Formularanschlag 14 angeordnet. Wenn beide Papierdetektoren 12 und 13 erkennen, dass ein Scheck in den Transportweg 9 eingelegt worden ist, werden die Papiertransportwalzen 31 und 32 zusammengebracht und der Formularanschlag 14 aus dem Transportweg 9 zurückgezogen. Der Betrieb der Papiertransportwalzen 31 und 32 sowie des Formularanschlags 14 kann unter Verwendung verschiedener bekannter Mechanismen wie Kolben und Gestänge erfolgen. Bei dieser Ausführungsform enthält eine Steuerschaltung (in den Figuren nicht dargestellt) einen Zähler, der zu diesem Zeitpunkt zurückgesetzt ist. Diese Steuerschaltung, die einen Schrittmotor 34 für den Papiertransport steuert, verwendet den Zähler als Anzeige der Scheckposition, indem der Zähler entsprechend der Richtung und des Ausmaßes der Rotation des Schrittmotors 34 inkrementiert oder dekrementiert wird.
  • Der Schrittmotor 34 treibt die Papiertransportwalzen 31 und 32 über ein Reduziergetriebe 33, wodurch der Scheck 8 durch den Transportweg 9 in den Lesemechanismus transportiert wird. Nachdem der Papierdetektor 12 die Hinterkante des Schecks erkannt hat, schiebt der Transportmechanismus 3 den Scheck 8 um eine bekannte Strecke so vor, dass der Scheck den Transportmechanismus 3 nicht verlässt. Die Papiertransportwalzen 31 und 32 werden angehalten und das oben erläuterte Magnetventil wird aktiviert, um den Kolben 27 in die Position "wegdrücken" zu verschieben. Als Ergebnis wird der Arm 21 betätigt, so dass die Andruckwalze 51 den Scheck 8 gegen den Magnetlesekopf 52 presst. Da es sich bei dem Magnetventil um ein Selbsthalte-Magnetventil handelt, kann der Stromfluss durch das Magnetventil unterbrochen werden, sobald der Scheck 8 gegen den Magnetlesekopf 52 gepresst wird. Diese Anordnung macht die Unterdrückung von magnetischem Rauschen möglich, das sonst im Magnetventil durch den im Magnetventil fließenden und Rauschkomponenten, die in der Stromversorgung und/oder anderen elektrischen Teilen der Vorrichtung erzeugt werden, führenden Strom erzeugt werden würde.
  • Es ist zu beachten, dass der Scheck 8 mit der Vorderseite nach unten eingeführt wird, so dass die Seite, auf die die Magnettinte aufgedruckt ist, mit dem Magnetlesekopf 52 in Kontakt kommt.
  • Die Papiertransportwalzen 31 und 32 werden nun in der entgegengesetzten Richtung angetrieben, so dass der Scheck 8 in Rückwärtsrichtung zur Einführöffnung 6 transportiert wird, während die Andruckwalze 51 den Scheck gegen den Magnetlesekopf 52 presst. Die aus diesem Druck resultierende Reibung zusammen mit der Antriebskraft der Papiertransportwalzen 31 und 32 übt eine Zugspannung auf den Scheck 8 aus, um Falten oder dgl. zu glätten, wodurch sich leichter ein guter Kontakt zwischen dem Scheck 8 und dem Magnetlesekopf 52 herstellen lässt.
  • Der Scheck kann auf verschiedene Weise mit Zugspannung beaufschlagt werden, einschließlich des Ersatzes der Andruckwalze 51 durch eine Gleitandruckwalze, um eine Gleitreibung zwischen der Andruckwalze und dem Scheck zu erzeugen, oder der Verwendung eines Dämpfungsgliedes, um eine Bremswirkung auf das Lager der Andruckwalze 51 auszuüben. Weitere Ausführungsformen der Mechanismen zum Aufbringen einer Zugspannung, die hierin als Zugspannungsmechanismen bezeichnet werden, werden nachstehend erläutert.
  • Diese verschiedenen Ausführungsformen von Zugspannungsmechanismen können so ausgeführt werden, dass sie das Ausmaß der auf den Scheck aufgebrachten Zugspannung erhöhen. In diesen Fällen wird die Position der Welle 25, die als Drehpunkt des Arms 21 dient, vorzugsweise von dem Ende wegbewegt, das Druck auf den Magnetlesekopf 52 ausübt. Indem der Drehpunkt zu diesem Ende hin bewegt wird, kann die Last des Lagers der Andruckwalze 51, die auf den Arm 21 in der Richtung, in der der Druck der gegen den Magnetlesekopf 52 gepressten Andruckwalze 51 erhöht wird, erhöht werden.
  • Wenn der Papiertransport mit der Bewegung des Schecks 8 in Richtung zur Einführöffnung 6 beginnt, passiert vorzugsweise zuerst eine leere Fläche des Schecks ohne Magnetschriftzeichen den Magnetlesekopf 52. Das vom Magnetlesekopf 52 während der Vorbeibewegung der leeren Fläche erhaltene Signal kann zur Messung des Hintergrundpegels des das MICR-Lesen beeinträchtigenden magnetischen Rauschens herangezogen werden. Dieser erste gemessene Signalpegel des magnetischen Hintergrundrauschens kann für die spätere Verwendung gespeichert werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Während die Papiertransportwalzen 31 und 32 den Scheck 8 weiter in Richtung der Einführöffnung 6 bewegen, passiert die Fläche auf dem Scheck, auf der Magnettinte aufgedruckt ist, den Magnetlesekopf 52 und dieser erzeugt ein Magnettinten-Detektionssignal. Dieses Signal wird von einen Analog-/Digital-Wandler (ADC) (in den Figuren nicht dargestellt) in ein digitales Signal gewandelt und das resultierende digitale Signal wird in einem Speicher (ebenfalls in den Figuren nicht dargestellt) gespeichert.
  • Die digitale Form des Magnettinten-Detektionssignals wird im Speicher gespeichert, während der Scheck 8 am Magnetlesekopf 52 vorbeitransportiert wird. Vorzugsweise wird der Scheck mit einer bestimmten Geschwindigkeit am Magnetlesekopf vorbeitransportiert, die zum Erfassen und Lesen der Magnettinte gut geeignet ist. Nachdem die Hinterkante des Schecks 8, bei der es sich um die von der Einführöffnung 6 weiter entfernte Kante handelt, den Magnetlesekopf 52 passiert hat, erzeugt dieser ein zweites Signal des gemessenen Pegels des magnetischen Hintergrundrauschens. Das Mittel aus diesem zweiten Signal des gemessenen Pegels des magnetischen Hintergrundrauschens und dem ersten Signal des gemessenen Pegels des magnetischen Hintergrundrauschens dient zur Ableitung eines Hintergrund-Rauschpegels, der dazu verwendet werden kann, Rauschen im Magnettinten-Detektionssignal zu unterdrücken. Dieser Prozess kann von einem Mikroprozessor oder einem anderen bekannten Verarbeitungsgerät unter Verwendung des oben genannten ADC und Speichers durchgeführt werden. Weitere Einzelheiten über die diesbezügliche Vorgehensweise sind ausführlicher in der Europäischen Patentanmeldung 97105956.3, veröffentlicht als EP-A-801 356, offenbart.
  • 4 zeigt die relative Position der Komponenten, die zur Durchführung des oben erläuterten Prozesses verwendet werden. Wird der Scheck 8 vorwärts in den Lesemechanismus 5 bewegt, wird die Vorwärtsbewegung des Schecks an einer Stelle angehalten, in der der Scheck weiterhin vom Transportmechanismus 3 gehalten wird. Die auf dem Scheck 8 mit Magnettinte aufgedruckten Informationen werden gelesen, während der Scheck in Rückwärtsrichtung zur Einführöffnung 6 bewegt wird, wie oben beschrieben. Als Ergebnis muss ein Spalt C zwischen den Papiertransportwalzen 31 und 32 und dem Lesemechanismus 5 kleiner sein als eine Strecke A zwischen der Hinterkante des Schecks 8 und einer Fläche 8a, auf der die Magnettinte aufgedruckt ist.
  • Wie oben für bevorzugte Ausführungsformen erläutert worden ist, dient ein Signal, das vom Magnetlesekopf 52 erzeugt wird, bevor die Vorderkante des Schecks 8 den Magnetlesekopf 52 passiert, dazu, einen ersten gemessenen Signalpegel des magnetischen Hintergrundrauschens zu erhalten. Bei diesen Ausführungsformen ist es deshalb erforderlich, den Zeitpunkt zu bestimmen, in dem die Vorderkante des Schecks 8 den Magnetlesekopf 52 passiert. Der Zeitpunkt, in dem sich die Vorderkante des Schecks 8 über den Magnetlesekopf 52 bewegt, kann aus dem Abstand zwischen dem Formularanschlag 14 und dem Magnetlesekopf 52 und dem vom Scheck zurückgelegten Weg geschätzt werden, der vom oben erwähnten Zähler bereitgestellt wird. Außerdem können diese beiden Strecken zum Schätzen des Zeitpunktes herangezogen werden, zu dem die auf dem Scheck 8 aufgedruckte Magnettinte den Magnetlesekopf 52 passiert hat, wenn der Scheck in Rückwärtsrichtung zur Einführöffnung 6 bewegt wird.
  • Nachdem die auf dem Scheck 8 aufgedruckte Magnettinte den Magnetlesekopf 52 bei Transport des Schecks in Rückwärtsrichtung passiert hat, werden die MICR-Erfassungsdaten, die die mit Magnettinte aufgedruckten Informationen repräsentieren, erhalten, indem der abgeleitete Hintergrund-Rauschpegel von dem vom Magnetlesekopf 52 während des Lesens der Magnettinte erzeugten Signal subtrahiert wird. Diese MICR-Erfassungsdaten dienen dann zur Wiedergewinnung des durch die Magnettinte repräsentierten MICR-Codes mittels eines bekannten Verfahrens, und der MICR-Code wird dann an ein in den Figuren nicht dargestelltes Host-Gerät geschickt. Das Host-Gerät kann dann die Konto führende Bank, auf die der Scheck ausgestellt ist, verifizieren, um die Gültigkeit des Schecks zu bestimmen und dann die Ergebnisse der Gültigkeitsbestimmung an die Vorrichtung zur Weiterverarbeitung senden.
  • Wird die Gültigkeit des Schecks 8 bestätigt, betätigt die Vorrichtung die Papiertransportwalzen 31 und 32, um den Scheck 8 zur Einführöffnung 6 zu bewegen, während Indossamentinformationen vom Druckmechanismus 4 aufgedruckt werden. Nach abgeschlossenem Druckprozess wird der Scheck aus der Vorrichtung durch die Einführöffnung 6 ausgeworfen, womit die Scheckverarbeitungsfolge, die MICR-Code-Lesen und Indossamentdrucken kombiniert, beendet ist.
  • Je nach der Stelle, an der das Indossamentdrucken beginnt, kann es erforderlich sein, den Scheck 8 in Vorwärtsrichtung vor oder während des Druckprozesses zum Lesemechanismus 5 zu transportieren. Bei einer Ausführungsform wird der Scheck 8 weit genug vorwärts bewegt, so dass die richtige Stelle des Schecks 8 unter den Druckkopf 4 gebracht wird, worauf das Drucken beginnt, während der Scheck 8 in Rückwärtsrichtung zur Einführöffnung 6 bewegt wird. Bei einer anderen Ausführungsform beginnt das Drucken, wenn der Scheck 8 in Vorwärtsrichtung bewegt wird. Bei dieser Ausführungsform würde jede Zeile der Indossamentinformationen in umgekehrter Reihenfolge gedruckt werden; die letzte Zeile würde zuerst und die erste Zeile zuletzt gedruckt werden. Bei jeder Ausführungsform wird das Magnetventil angesteuert, um den Druck der Andruckwalze 51 auf den Scheck abzubauen, bevor der Scheck 8 in Vorwärtsrichtung bewegt wird, und nach Beendigung des Druckens wird der Scheck in Rückwärtsrichtung bewegt und durch die Einführöffnung 6 ausgeworfen. Die erste Ausführungsform wird jedoch allgemein bevorzugt, da die Andruckwalze 51 während des Druckens gegen den Scheck 8 gepresst werden kann, wodurch die Druckqualität verbessert wird, da eine Zugspannung auf den Scheck zum Glätten von Falten ausgeübt wird, während der Scheck den Transportweg im Druckmechanismus 4 passiert. Der Druck der Andruckwalze 51 wird vorzugsweise nach Beendigung des Druckens abgebaut. Würde die Andruckwalze 51 während des Druckens entlastet, könnte die resultierende Änderung der auf die Papiertransportwalzen 31 und 32 wirkenden Last die Druckposition verändern und das Druckbild verzerren.
  • Wird die Gültigkeit des Schecks 8 nicht bestätigt, wird der Druckprozess nicht ausgeführt und der Scheck wird an die Stelle zurückgebracht, an der er erstmals eingeführt wurde. Der MICR-Code-Leseprozess wird wiederholt und der Host fordert eine erneute Gültigkeitsüberprüfung. Wird erneut keine Gültigkeit festgestellt, wird der Scheck 8 durch die Einführöffnung 6 ohne Aufdruck eines Indossaments ausgeworfen, für den Bediener kann eine Anzeige "Scheck ungültig" bereitgestellt werden, und der MICR-Code-Lese- und Indossierprozess endet.
  • Nunmehr wird eine in 5 dargestellte alternative Ausführungsform beschrieben. Wie in 5 dargestellt weist eine Vorrichtung zum MICR-Code-Lesen und Indossamentdrucken anstelle eines Andruckelements (Andruckwalze 51 oder Gleitandrücker) einen Gleitmechanismus 7 mit einander gegenüberliegenden Gleitwalzen 71 und 72 auf, die getrennt voneinander beweglich sind. Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform eine Andruckwalze (oder Gleitwalze) nicht notwendigerweise Teil des Lesemechanismus ist. Der Gleitmechanismus 7 und der Transportmechanismus 3 sind hinter den Vorderseiten des Druckgegenlagers 42 und des Magnetlesekopfes 52 angeordnet. Zu Beginn der hier beschriebenen MICR-Code-Lese- und Indossamentdruckfolge werden die Papiertransportwalzen 31 und 32 sowie die Gleitwalzen 71 und 72 getrennt. Bei der Ausführungsform mit der Andruckwalze 51 ist der Papiertransportweg 9 vorzugsweise oder im Wesentlichen gerade. Ein gleicher oder ähnlicher Mechanismus wie der für die vorigen Ausführungsformen beschriebene kann verwendet werden, um die Walzen 71 und 71 sowie die Walzen 31, 32 zu trennen oder zusammenzubringen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Einführweg gerade sein, wenn die Papiertransportwalzen 31 und 32 sowie die Gleitwalzen 71 und 72 getrennt werden, um das Einführen des Schecks zu erleichtern. Sobald diese Walzen zusammengebracht worden sind, ist der Transportweg nicht mehr genau gerade.
  • Das Einführen und die Vorwärtsbewegung erfolgen ähnlich wie oben beschrieben. Wenn die Papierdetektoren 12 und 13 erkennen, dass ein Scheck eingeführt worden ist, wird der Scheck von den Papiertransportwalzen 31 und 32 gehalten und transportiert. Erkennt der Papierdetektor 12 den Durchgang der Hinterkante des Schecks, wird der Scheck um eine bekannte Strecke so vorgeschoben, dass er den Transportmechanismus nicht verlässt. Die Papiertransportwalzen 31 und 32 werden dann angehalten und der Scheck wird durch Zusammenbringen der Gleitwalzen 71 und 72 gefasst.
  • Wird der Scheck anschließend in Rückwärtsrichtung zur Einführöffnung 6 transportiert, wird auf den Scheck eine Zugspannung durch die Kombination der Reibung von den Gleitwalzen 71 und 72 und der Antriebskraft von den Papiertransportwalzen 31 und 32 ausgeübt. Da die Papiertransportwalzen 31 und 32 und die Gleitwalzen 71 und 72 hinter dem Magnetlesekopf 52 angeordnet sind, kann ein guter Kontakt zwischen dem Scheck und dem Magnetlesekopf 52 aufrechterhalten werden. Auf diese Weise erzielt diese Ausführungsform die gleichen Wirkungen wie die oben in Zusammenhang mit 3 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ein zweiter Transportmechanismus ähnlich dem Transportmechanismus 3 kann anstelle der Gleitwalzen 71 und 72 vorgesehen werden. In diesem Fall wird die Transportgeschwindigkeit des zweiten Transportmechanismus niedriger eingestellt als die des Transportmechanismus 3, wodurch eine Geschwindigkeitsdifferenz erzeugt wird, durch die eine Zugspannung auf den Scheck aufgebracht wird und die gleichen Wirkungen wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen erzielt werden.
  • 6 zeigt Einschränkungen für die relative Anordnung der Komponenten in den soeben beschriebenen Ausführungsformen, die zusätzlich zu den obigen in Zusammenhang mit 4 erläuterten Einschränkungen zu beachten sind. Bei den Ausführungsformen wie der in 5 dargestellten muss der Abstand D zwischen dem Magnetlesekopf 52 und den Gleitwalzen 71 und 72 (oder alternativ den Papiertransportwalzen des zweiten Transportmechanismus) kleiner sein als der Abstand 8 zwischen der Vorder- oder Eintrittskante des Schecks 8 und der Fläche 8a, auf der die Magnettinteninformationen aufgedruckt sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zwar in Zusammenhang mit der Verarbeitung eines Schecks für MICR-Code-Lesen und Indossamentdrucken beschrieben worden ist, versteht es sich, dass sie nicht darauf beschränkt ist. Jede Vorrichtung zum Lesen von auf einem Träger aufgezeichneten Informationen und zum Bedrucken des Trägers entsprechend dem Inhalt dieser Informationen liegt innerhalb des Gültigkeitsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner sind die aufgezeichneten Informationen nicht auf Informationen, die unter Verwendung von Magnettinte aufgezeichnet worden sind beschränkt, sondern können beliebige Informationen sein, die mittels eines Kontaktsensors einschließlich optischer Sensoren wie Kontaktbildsensoren erfasst werden können. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auch in einem Gerät zum Lesen von Strichcodeinformationen unter Verwendung einer Andruckwalze und eines Strichcodelesers des Reflexionstyps angewendet werden.

Claims (14)

  1. Druckvorrichtung zum Drucken auf einem Träger und zum Lesen von auf einer ersten Oberfläche des Trägers aufgezeichneten Informationen, aufweisend: einen Transportweg (9) mit einer Einführöffnung (6) zur Aufnahme eines Trägers (8); einen Druckmechanismus (4) zum Bedrucken dieses Trägers (8); einen Lesemechanismus (5) mit einem Sensor (52) zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger (8) aufgezeichneten Informationen; einen ersten Transportmechanismus (3) mit einem ersten und einem zweiten Zustand, der so ausgeführt ist, dass er im ersten Zustand eine Bewegungskraft auf den Träger (8) ausübt, um diesen Träger in einer ersten Richtung von der Einführöffnung zum Lesemechanismus (5) und zum Druckmechanismus (4) und an diesen vorbei zu bewegen, und im zweiten Zustand eine Bewegungskraft auf den Träger (8) ausübt, um diesen in einer zweiten zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu bewegen; ein Haltemittel (51; 7), das zwischen einem ersten Zustand zum Halten des Trägers gegen den Sensor (52) und einem zweiten Zustand, in dem das Haltemittel außer Eingriff mit dem Träger ist, umgeschaltet werden kann; und einen Schaltmechanismus (21, 26, 27) zum Umschalten des Haltemittels zwischen dem ersten und zweiten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (6) auch eine Ausgabeöffnung zum Ausgeben des Trägers nach seiner Verarbeitung in der Vorrichtung bildet; und der Schaltmechanismus (21, 26, 27) so ausgeführt ist, dass er das Haltemittel in den zweiten Zustand schaltet, wenn sich der erste Transportmechanismus im ersten Zustand befindet, und in den ersten Zustand, wenn sich der erste Transportmechanismus im zweiten Zustand befindet, und den Träger am Sensor vorbeibewegt, wobei der erste Transportmechanismus in seinem zweiten Zustand und das Haltemittel in seinem ersten Zustand zusammenwirken, um eine Zugspannung auf den Träger (8) auszuüben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einführöffnung (6), der erste Transportmechanismus (3), der Druckmechanismus (4) und der Sensor (52) in dieser Reihenfolge entlang dem Transportweg (9) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Schaltmechanismus (21, 26, 27) so ausgeführt ist, dass er das Haltemittel (51; 7) in den ersten Zustand schaltet, wenn sich der erste Transportmechanismus (3) im zweiten Zustand befindet und den Träger zum Bedrucken am Druckmechanismus vorbeibewegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Sensor (52) ein Magnetlesekopf mit der Fähigkeit ist, die mit Magnettinte aufgedruckten Informationen zu lesen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Transportweg (9) im Wesentlichen gerade ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der das Haltemittel eine Andruckwalze (51) aufweist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position entsprechend dem ersten bzw. zweiten Zustand beweglich ist, wobei die Andruckwalze in ihrer ersten Position den Träger gegen den Sensor (52) presst und eine Schleppkraft auf den Träger (8) ausübt, während der erste Transportmechanismus den Träger bewegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Haltemittel eine Gleitandruckeinrichtung aufweist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position entsprechend dem ersten bzw. zweiten Zustand beweglich ist, wobei die Gleitandruckeinrichtung in ihrer ersten Position den Träger gegen den Sensor (52) presst und eine Zugspannung aufbringt, indem die Oberfläche des Trägers gezogen wird, während der erste Transportmechanismus den Träger bewegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Haltemittel (7) ein Paar Walzen (71, 72) aufweist, die relativ zum Sensor (52) an einer Stelle des Transportweges (9) gegenüber der des ersten Transportmechanismus angeordnet sind und zwischen einer ersten und einer zweiten Position entsprechend dem ersten bzw. zweiten Zustand beweglich sind, wobei die Walzen in ihrer ersten Position eine Schleppkraft auf den Träger (8) ausüben, um ihn mit der Zugspannung zu beaufschlagen und gegen den Sensor (52) zu ziehen, während der erste Transportmechanismus den Träger bewegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Zugspannungsmechanismus (7) einen zweiten Transportmechanismus (71, 72) aufweist, der relativ zum Sensor (52) an einer Stelle des Transportweges (9) gegenüber der des ersten Transportmechanismus angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass er im ersten Zustand eine Bewegungskraft auf den Träger ausübt, die sich von der vom ersten Transportmechanismus (3) auf den Träger ausgeübten Bewegungskraft unterscheidet, so dass die Zugspannung aufgebracht und der Träger gegen den Sensor (52) gezogen wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Schaltmechanismus ein Selbsthalte-Magnetventil (26, 27) aufweist, das in der Lage ist, sich selbst in jeder der zwei den beiden Zuständen des Zugspannungsmechanismus (51; 7) entsprechenden Positionen zu halten.
  11. Verfahren zum Lesen von auf einer ersten Oberfläche eines Trägers (8) aufgezeichneten Informationen und zum Drucken auf diesem Träger, wobei das Verfahren aufweist: (a) Einführen eines Trägers (8) in eine Öffnung (6) eines Transportweges (9); (b) Erkennen des Vorhandenseins des in Schritt (a) eingeführten Trägers (8) und, als Reaktion darauf, Bewegen des Trägers in Vorwärtsrichtung entlang dem Transportweg an einem Druckmechanismus (4) und einem Lesemechanismus vorbei, der einen Sensor (52) zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger (8) aufgedruckten Informationen aufweist; (c) Anhalten der Bewegung des Trägers (8), wenn dieser eine gegebene Position relativ zum Sensor (52) erreicht hat; (d) Ineingriffbringen des Trägers mit einem Haltemittel (51; 7) und Bewegen des Trägers entlang dem Transportweg in zur Vorwärtsrichtung entgegengesetzter Rückwärtsrichtung, wobei das Haltemittel und der Transportmechanismus zusammenwirken, um eine Zugspannung auf den Träger auszuüben und die erste Oberfläche des Trägers gegen den Sensor zu pressen, während der Träger am Sensor vorbeibewegt wird; (e) Lesen der Informationen, während der Träger in Rückwärtsrichtung am Sensor (52) vorbeibewegt wird; (f) Bedrucken des Trägers, während dieser in Rückwärtsrichtung am Druckmechanismus (4) vorbeibewegt wird; und (g) Ausgeben des Trägers durch die Öffnung (6).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner einen vorbereitenden Schrift vor Schritt (a) aufweisend, in dem bestimmt wird, ob das Haltemittel in Eingriff steht, und falls ja, das Haltemittel außer Eingriff gebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem in Schritt (e) Hintergrundrauschen aus einem oder mehreren vom Sensor erhaltenen Signalen abgeleitet und das Hintergrundrauschen zur Unterdrückung von Rauscheffekten in anderen vom Sensor als Reaktion auf die auf dem Träger aufgezeichneten Informationen erzeugten Signalen verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem Schritt (f) das Empfangen eines die Gültigkeit der auf dem Medium aufgezeichneten Informationen repräsentierenden Signals und als Reaktion darauf das Aufdrucken von Informationen auf eine zweite Oberfläche des Trägers gegenüber der ersten Oberfläche aufweist.
DE69729975T 1996-05-22 1997-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger gedruckten Informationen Expired - Lifetime DE69729975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12753796 1996-05-22
JP12753796 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729975D1 DE69729975D1 (de) 2004-09-02
DE69729975T2 true DE69729975T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=14962473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729975T Expired - Lifetime DE69729975T2 (de) 1996-05-22 1997-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger gedruckten Informationen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0809208B1 (de)
CN (1) CN1094836C (de)
AT (1) ATE272235T1 (de)
CA (1) CA2206956C (de)
DE (1) DE69729975T2 (de)
ES (1) ES2225914T3 (de)
HK (1) HK1008258A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013160A1 (de) 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Druckverfahren
KR101929128B1 (ko) * 2017-05-23 2018-12-13 이명신 보안 용지용 인쇄 장치
JP7106352B2 (ja) * 2018-05-22 2022-07-26 東芝テック株式会社 磁気インク読取装置及びプリンタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196846A (en) * 1978-11-13 1980-04-08 Recognition Equipment Incorporated Document processing transport
JPH02305739A (ja) * 1989-04-28 1990-12-19 Ncr Corp 通帳印字装置における印字媒体搬送機構
JPH03213375A (ja) * 1990-01-18 1991-09-18 Tonami Denki Eng:Kk カードの印字装置および印字装置付きカードリーダライタ
JP2706839B2 (ja) * 1990-05-29 1998-01-28 株式会社田村電機製作所 インパクト式プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809208A3 (de) 1999-01-07
EP0809208A2 (de) 1997-11-26
CA2206956A1 (en) 1997-11-22
EP0809208B1 (de) 2004-07-28
DE69729975D1 (de) 2004-09-02
ES2225914T3 (es) 2005-03-16
HK1008258A1 (en) 1999-05-07
CN1170926A (zh) 1998-01-21
ATE272235T1 (de) 2004-08-15
CN1094836C (zh) 2002-11-27
CA2206956C (en) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535006T2 (de) Druckmechanismus für einen automatischen Bankschalter
DE69825362T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE3607080C2 (de)
DE69826203T2 (de) Drucker
EP0009676B1 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckern
DE69727116T2 (de) Bilderzeugungsgerät für beidseitiges Drucken
DE3043630A1 (de) Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers
DE69821455T2 (de) Aufzeichnungsträgerhandhabungssystem für doppelseitiges Drucken
DE69006247T2 (de) Thermoaufzeichnungsgerät.
DE69112274T2 (de) Schnelldrucker und Vorrichtung zum Umblättern für Bankbücher oder dergleichen.
DE69721525T2 (de) Optisches Gerät zum Detektieren von Druckmedien in Druckern
DE4041985A1 (de) Drucker, insbesondere matrixdrucker
DE68923045T2 (de) Antriebsmechanismus zur Anwendung in einem Drucker.
DE2247028A1 (de) Uebertragungsvorrichtung zum magnetischen aufzeichnen und abfuehlen von informationen auf aufzeichnungsmaterial
DE69122428T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für eine Karte
DE69731021T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Zeichen aus magnetischer Tinte
DE3516460A1 (de) Einrichtung zur voruebergehenden speicherung von belegen
DE69729975T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger gedruckten Informationen
DE60122450T2 (de) Heissprägevorrichtung
DE69006128T2 (de) Apparat zur manuellen Zufuhr eines Blattes.
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE3443404C2 (de)
EP2106351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition