DE69729962T2 - Kombination einer computermaus und einer steuerung für spiele - Google Patents

Kombination einer computermaus und einer steuerung für spiele Download PDF

Info

Publication number
DE69729962T2
DE69729962T2 DE69729962T DE69729962T DE69729962T2 DE 69729962 T2 DE69729962 T2 DE 69729962T2 DE 69729962 T DE69729962 T DE 69729962T DE 69729962 T DE69729962 T DE 69729962T DE 69729962 T2 DE69729962 T2 DE 69729962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
computer mouse
computer
mouse
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729962D1 (de
Inventor
Andrew Rifkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE69729962D1 publication Critical patent/DE69729962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729962T2 publication Critical patent/DE69729962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/28Output arrangements for video game devices responding to control signals received from the game device for affecting ambient conditions, e.g. for vibrating players' seats, activating scent dispensers or affecting temperature or light
    • A63F13/285Generating tactile feedback signals via the game input device, e.g. force feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/53Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game
    • A63F13/537Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game using indicators, e.g. showing the condition of a game character on screen
    • A63F13/5375Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game using indicators, e.g. showing the condition of a game character on screen for graphically or textually suggesting an action, e.g. by displaying an arrow indicating a turn in a driving game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/803Driving vehicles or craft, e.g. cars, airplanes, ships, robots or tanks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1037Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted for converting control signals received from the game device into a haptic signal, e.g. using force feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • A63F2300/303Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device for displaying additional data, e.g. simulating a Head Up Display
    • A63F2300/305Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device for displaying additional data, e.g. simulating a Head Up Display for providing a graphical or textual hint to the player
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8017Driving on land or water; Flying
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/01Indexing scheme relating to G06F3/01
    • G06F2203/013Force feedback applied to a game
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Computerspielsysteme und insbesondere auf Steuereingabegeräte, die beim Spielen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Computerspiele haben sich über die Jahre hinweg sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen großer Popularität erfreut. Mit höherer Rechenleistung und proportional verringerten Preisen von Computersystemen sind Computerspiele entsprechend aufwändiger und intelligenter geworden. Die Anzeigequalität für derartige Computerspiele wurde durch eine lebensnahe Anzeigeauflösung und -qualität verbessert. Unter der Vielzahl von Computerspielen, die sehr populär geworden sind, befindet sich eine Art von Spielen, die allgemein als Fahr- oder Fahrbahnspiele bekannt sind. Derartige Spiele variieren erheblich, jedoch stellen im Allgemeinen alle eine Anzeige zur Verfügung, die die Szene vor einem simulierten Fortbewegungsfahrzeug darstellt, wie etwa einem Rennwagen, Flugzeug oder dergleichen. Wesentlicher Spielrealismus wird von der Fähigkeit des Computers bestimmt, das angezeigte Bild als Reaktion auf die Steuereingabe von dem Benutzer zu rollen oder zu bewegen. So ist der Computer z. B. bei der Darstellung eines sich auf einer Fahrbahn bewegenden Rennwagens fähig, simulierte Steuereingaben von dem Spieler, wie etwa eine Linkskurve oder eine Rechtskurve, durch Verschieben oder Rollen des angezeigten Bildes entsprechend zu verarbeiten. Zusätzliche Intelligenz ermöglicht es, als Reaktion auf Beschleunigungs- und Bremseingabebefehle die Geschwindigkeit des Bildschirmrollens in der Vorwärtsrichtung zu ändern. Der Befehlssatz, der das Spiel an sich bildet, ist typischerweise in einem austauschbaren Speicher, wie etwa einer Computerdiskette, oder al ternativ auf einem Medium mit höherer Kapazität, wie etwa einer CD-ROM, gespeichert. In jedem Fall nehmen geeignete Laufwerke innerhalb der Computerprozessoreinheit die Diskette oder die CD-ROM auf und fragen die notwendigen Daten und Informationen von der Diskette ab, um das Spiel und die Bildanzeige zu unterstützen.
  • Da derartige Spiele auf im Übrigen konventionellen Computern gespielt werden, erfolgt die Benutzereingabe üblicherweise mittels der Computertastatur oder der Computermaus in einem Prozess, in welchem dem Benutzer das Zusammenwirken zwischen bestimmten Tasten der Tastatur oder Mausoperationen und dem Spiel bekannt ist. Alternativ haben Praktiker jedoch Eingabegeräte für spezielle Zwecke entwickelt, wie etwa Joystick-Steuereinheiten oder Ähnliches, um die Realitätsnähe und das Vergnügen beim Spiel zu steigern. Derartige Einheiten sind oft teuer und ihr Leistungsverhalten bewegt sich auf einem weniger als zufriedenstellenden Niveau.
  • Während Computerspiele im Allgemeinen die Leistungsvermögen von Computern sehr effektiv dahingehend genutzt haben, aufregende und amüsierende Spiele zur Verfügung zu stellen, bleibt das Eingabesteuersystem bei vielen Computerspielen auf einem weniger als zufriedenstellenden Niveau. Ein Grund für diesen Mangel an Zufriedenstellung besteht in der Schwierigkeit des Benutzers, die Tastatur oder Maus den entsprechenden Betriebsfunktionen des Spiels zuzuordnen.
  • Es verbleibt daher in diesem Gebiet ein fortbestehendes Bedürfnis nach noch weiter verbesserten Spielsteuereinheiten für den Gebrauch bei Computerspielen.
  • Ein Steuergerät in der Art einer Maus mit einer Mausabdeckung, die ein Spielzeugfahrzeug simuliert, ist im Stand der Technik aus der US-A-5,245,146 bekannt. Sie zeigt eine Computermaus mit allen Merkmalen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spielsteuerung zu schaffen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spielsteuerung zu schaffen, die eine verständliche Zuordnung zu dem Spiel, das gespielt wird, aufweist und bei der die Fähigkeit, als ein allgemeines Computereingabegerät zu funktionieren, erhalten bleibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Verwendung in Kombination mit einem Computersystem, das eine Prozessoreinheit, einen Speicher und eine Anzeige aufweist, eine Spielsteuerung vorgeschlagen, die Folgendes umfasst: eine Computermaus mit einem Paar Klickschaltern und einer Rollkugeleinheit; eine simulierte Spielfahrzeugkarosserie, die auf der Computermaus abgestützt ist und ein Paar bewegliche Tastenbereiche aufweist, die über dem Paar Klickschalter liegen; ein Paar Vorderlichter und ein Paar Rücklichter, die von der Karosserie gehalten werden; einen Vibrator, der von der Karosserie gehalten wird; einen Analogschalter, der zwischen einem der beweglichen Tastenbereiche und einem der Klickschalter angeordnet ist; und einen Modusschalter, der an die Computermaus angeschlossen ist, um die Spielsteuerung entweder in einem Computermausmodus oder in einem Spielmodus zu betreiben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die für neu gehalten werden, sind genau in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung kann zusammen mit weiteren ihrer Aufgaben und Vorteile am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung verstanden werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in deren verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines typischen Computersystems, bei dem eine Kombination aus Computermaus und Spielsteuerung Anwendung findet, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination aus Computermaus und Spielsteuerung;
  • 3 eine perspektivische Zusammenbauansicht der erfindungsgemäßen Kombination aus Computermaus und Spielsteuerung, bei der der äußere Karosseriebereich entfernt wurde; und
  • 4 eine illustrative Bildschirmanzeige für ein Computerspiel, bei dem die erfindungsgemäße Kombination aus Computermaus und Spielsteuerung verwendet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Computersystems, das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist und eine an es angeschlossene Kombination aus Computermaus und Spielsteuerung aufweist, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut und allgemein mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist. Das Computersystem 10 umfasst einen konventionellen Monitor 11 mit einem Anzeigebildschirm 12 und einem Paar Lautsprecher 13 und 14. Das Computersystem 10 umfasst des weiteren eine Prozessoreinheit 16 mit einem in dieser angeordneten CD-ROM-Laufwerk 17. Entsprechend konventioneller Herstellungsverfahren nimmt das CD-ROM-Laufwerk 17 eine CD-ROM 18 auf, die den Prozessor 16 mit Spieldaten versorgt. Das Computersystem 10 umfasst des weiteren eine konventionelle Tastatur 15. Wie in 1 zu erkennen, ist der Prozessor 16 funktionsmäßig mittels eines Verbindungskabels 22 an dem Monitor 11 und mittels eines Verbindungskabels 21 an die Tastatur 15 angeschlossen. Zusätzlich ist die Prozessoreinheit 16 an der Spielsteuerung 30 angeschlossen. Die Spielsteuerung 30 ist auf einem konventionellen Mauspad 23 angeordnet.
  • Im Betrieb und gemäß konventioneller Spieltechniken ist eine Vielzahl von Spielbefehlen auf der CD-ROM 18 gespeichert, die dann in das CD-ROM-Laufwerk 17 der Prozessoreinheit 16 eingelegt wird. Während die Prozessoreinheit 16 die Daten aus der CD-ROM ausliest, konfiguriert die Prozessoreinheit die Anzeige 12 des Monitors 11 und bereitet ein Spiel vor. Somit sind Prozessor 16 und Monitor 11 dahingehend zu verstehen, dass sie gemäß konventioneller Computerbetriebsweise funktionieren, um einen Spielbetrieb zur Verfügung zu stellen, der das auf der Anzeigefläche 12 angezeigte Bild und die von den Lautsprechern 13 und 14 erzeugten Töne steuert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie weiter unten genauer beschrieben wird handelt es sich bei der Spielsteuerung 30 um eine Kombination aus einer Computermaus und einer Spielsteuerung, die somit entweder in einem Computermausmodus oder in einem Spielmodus betrieben werden kann. Der Betriebsmodus der Spielsteuerung 30 wird mittels eines Schalters 53 ausgewählt, der auf dem hintersten Bereich der Spielsteuerung 30 angeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Spielsteuerung 30 so gestaltet, dass sie einem Miniaturautomobil ähnelt, und demgemäß entspricht das auf der Anzeige 12 dargestellte Bild und das von dem Prozessor 16 in Abhängigkeit von der CD-ROM 18 gespielte Spiel einem Spiel vom Typ Straßenrennen oder einem anderen Spiel, das mit dem Automobilerscheinungsbild der Spielsteuerung 30 in Verbindung steht.
  • Während des Spielens und gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt der Benutzer den Schalter 53 in den Spielmodus, der über das Kabel 20 dem Prozessor 16 die Information zuleitet, dass die Spielsteuerung 30 nicht als eine Standardcomputermaus, sondern als eine Spielsteuerung funktioniert.
  • Der Aufbau der Spielsteuerung 30 wird weiter unten in den 2 und 3 detaillierter dargestellt. An dieser Stelle sei es ausreichend, zu erwähnen, dass die Spielsteuereinheit 30 auf ihrer Unterseite eine konventionelle Rollkugeleinheit aufweist, die auf dem Mauspad aufliegt. Zusätzlich trägt die Spielsteuerung 30 eine rechte Taste 32 und eine linke Taste 33, die als entsprechende rechte und linke Bereiche der Motorhaube der Fahrzeugkarosserie 31 ausgebildet sind (besser in 2 zu sehen).
  • Während des Spielbetriebs werden Bewegungen der Spielsteuerung 30 nach links in die Richtung des Pfeils 24 oder nach rechts in die Richtung des Pfeils 25 von der auf der Unterseite der Spielsteuerung 30 befindlichen Rollkugeleinheit (zu sehen in 3) weitergeleitet, um ein Anzeigerollen in den Richtungen, die durch die Pfeile 26 und 27 gekennzeichnet sind, auf dem Anzeigebildschirm 12 zu verursachen. Dies erleichtert das Spiel, in welchem der Benutzer das auf der Anzeige 12 betrachtete, simulierte Fahrzeug durch Bewegen der Spielsteuereinheit 30 nach links und nach rechts "steuert". Zusätzlich vermittelt das Niederdrücken der rechten Drucktaste 32 eine Spielinformation an den Prozessor 16, die dem Niederdrücken der Beschleunigungseinrichtung in einem Fahrzeug entspricht. Als Reaktion darauf und mit weiter unten detaillierter beschriebenen Mitteln wird verursacht, dass die Spielsteuerung 30 vibriert, wodurch eine Motorvibration simuliert wird, und dass sie dem Prozessor 16 die Beschleunigung vermittelt, was seinerseits über die Lautsprecher 13 und 14 abgespielte Ausgabetöne erzeugt, die einem Motorgeräusch entsprechen. Zusätzlich reagiert auch ein Paar simulierter Anzeigeinstrumente 28 bzw. 29, die ein Tachometer bzw. einen Drehzahlmesser des simulierten Fahrzeugs darstellen, auf den Druck, der auf die rechte Drucktaste 32 ausgeübt wird. Somit besteht der kombinierte Effekt, den der Spieler beim Niederdrücken der rechten Taste 32 wahrnimmt, darin, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt, die Motordrehzahl ansteigt, die fühlbare Vibration, die in der Spielsteuerung gefühlt wird, ansteigt und der Motorgeräuschpegel, der mittels des Tonsystems des Computersystems 10 erzeugt wird, ansteigt.
  • Darüber hinaus wird, während der Benutzer die Drucktaste 33 der Spielsteuerung 30 niederdrückt, eine Bremswirkung simuliert und das auf der Anzeige 12 dargestellte Bild reagiert entsprechend, um eine geringere Geschwindigkeit mit einem reduzierten Rollen in der Vorwärtsrichtung darzustellen. Zusätzlich vermittelt das Drücken der Taste 33 dem Prozessor 16 einen geeigneten Befehl, der verursacht, dass der Prozessor 16 einem Bremsenkreischen entsprechende Töne erzeugt, die mittels des Computertonsystems auszugeben sind. Während der Spieler die Taste 32 loslässt und die Taste 33 drückt, verlangsamt sich somit das Rollen des auf der Anzeige 12 dargestellten Bildes von vorne nach hinten und das Geräusch eines Bremsenkreischens ist hörbar.
  • 2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Spielsteuerung 30, die wie oben beschrieben eine Kombination aus einer Computermaus und einer Spielsteuerung umfasst. Die Maus umfasst eine Automobilkarosserie 31 mit einem vorderen Motorhaubenbereich, innerhalb dessen eine niederdrückbare, rechte Taste 32 und auch eine niederdrückbare, linke Taste 33 angeordnet ist. Zusätzlich trägt die Karosserie 31 ein Paar Vorderlichtlinsen 34 und 35 sowie ein Paar Rücklichtlinsen 36 und 37 (letztere sind in 3 zu sehen). Die Karosserie 31 trägt des weiteren mehrere simulierte Räder, wie etwa die Räder 38 und 39. Ein Kabel 20 verbindet die in 3 zu sehende Vorrichtung innerhalb der Maus mit dem Prozessor 16.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung platziert der Benutzer eine Hand auf dem oberen Bereich der Karosserie 31 in der Weise, wie sie in gestrichelten Linien dargestellt ist, so dass sich der Daumen des Benutzers nach unten entlang der linken Seite erstreckt und sich die Finger des Benutzers nach unten zu der rechten Taste 32 und linken Taste 33 hin erstrecken. Wenn die Spielsteuerung 30 derart ergriffen wird, kann der Benutzer sie von einer Seite zu anderen Seite bewegen, um die oben beschriebene richtungsbezogene Befehlseingabe zu bewirken oder eine der Tasten 32 oder 33 zu drücken, um das oben beschriebene Spiel betreffend Beschleunigung bzw. Bremsen zu beeinflussen. Während der Benutzer die Taste 32 nach unten in Richtung des Pfeils 40 drückt, wird somit über das Kabel 20 ein zunehmend größerer Beschleunigungsbefehl an den Prozessor 16 geleitet. Wenn der Benutzer die linke Taste 33 nach unten in Richtung des Pfeils 41 drückt, werden der Prozessoreinheit 16 entsprechend die oben beschriebenen Bremswirkungsbefehle zugeführt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Zusammenbauansicht der erfindungsgemäßen Spielsteuerung, bei der die Karosserie 31 zusammen mit den Rädern 38, 39 und den verbleibenden Rädern entfernt wurde. Die Spielsteuerung 30 umfasst ein Trägerfahrgestell 50 mit einem auf diesem angeordneten• Schaltkreis 54. Das Fahrgestell 50 trägt des weiteren einen Modusschalter 53, mittels welchem ein Spielbetrieb oder ein konventioneller Mausbetrieb für die Steuerung 30 ausgewählt werden kann. Eine konventionelle Rollkugeleinheit 51 mit einer konventionellen Rollkugel 52 ist im mittleren Bereich des Fahrgestells 50 angeordnet. In weiterer Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung trägt ein elektrischer Motor 60 ein exzentrisches Gewicht 61. Die Funktion des Motors 60 und des Gewichts 61 besteht darin, eine Vibration des Fahrgestells 50 im Rahmen der oben beschriebenen Motorvibrationssimulation zu bewirken. Um den konventionellen Mausbetrieb zu erleichtern, trägt das Fahrgestell 50 einen rechten Klickschalter 55 und einen linken Klickschalter 56. Zusätzlich ist die Spielsteuerung 30 zur Erleichterung der oben beschriebenen Beschleunigungssimulation des weiteren mit einem Analogschalter 57 versehen, der in Tandemschaltung mit dem Klickschalter 55 verbunden ist.
  • Ein Gehäuse 70 weist eine Aussparung 73 auf, innerhalb welcher eine Licht emittierende Leuchtdiode 71 aufgenommen ist. Die Diode 71 ist mittels eines konventionellen Verdrahtungssatzes 72 an einer Energiequelle des Schaltkreises 54 (nicht gezeigt) angeschlossen. Mehrere Hohllichtleiter 74, 75, 76 und 77 koppeln die von der LED 71 erzeugte Lichtenergie in ein Paar Vorderlichtlinsen 34 und 35 sowie ein Paar Rücklichtlinsen 36 und 37 ein. Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung bewirkt die Bewegung des Modusschalters 53 in die Spielposition, dass die Licht emittierende Diode 71 mit Energie versorgt wird, wodurch Licht erzeugt wird, das die Vorderlichtlinsen 34 und 35 sowie die Rücklichtlinsen 36 und 37 beleuchtet.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung deaktiviert das Anordnen des Moduswahlschalters 53 in der Mausstellung den Analogschalter 57, den Motor 60 und die Licht emittierende Diode 71. Als Folge davon wird die Steuerung 30 in Abhängigkeit von dem rechten Klickschalter 55 und dem linken Klickschalter 56 betrieben während die Motorhaubenbereiche 32 und 33 (zu sehen in 2) gedrückt werden. Die Rollkugeleinheit 51 gewährleistet konventionellen Mausbetrieb, wenn der Modusschalter 53 in die Mausstellung geschaltet ist.
  • 4 stellt eine vergrößerte Ansicht des Anzeigebildschirms 12 dar, der den simulierten Tachometer 28 und den simulierten Drehzahlmesser 29 zeigt. Das auf dem Anzeigebildschirm 12 dargestellte Bild enthält des weiteren eine Steuerradabbildung 43 sowie eine typische Straßenszene. Gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt die Bewegung der Spielsteuereinheit nach rechts oder links ein Rollen des dargestellten Bildes in den Richtungen, die mit den Pfeilen 26 bzw. 27 gekennzeichnet sind. Des weiteren wird das Bild als Reaktion auf eine Betätigung der Beschleunigungstaste 32 oder der Bremstaste 33 in der durch den Pfeil 42 gezeigten Vorwärtsrichtung gerollt.
  • Es wurde eine Kombination aus einer Computermaus und einer Spielsteuerung gezeigt, die den Betrieb als Standardcomputermaus erleichtert und die eine neue Spielsteuerung zur Verwendung beim Spielen eines simulierten, Automobil bezogenen Spieles zur Verfügung stellt.

Claims (1)

  1. Spielsteuerung (30) zur Verwendung mit einem Computersystem (10) mit einer Prozessoreinheit (16), einem Speicher (18) und einer Anzeige (12), wobei die Spielsteuerung (30) Folgendes umfasst: – eine Computermaus mit einem Paar Klickschaltern (55, 56) und einer Rollkugeleinheit (51); – eine simulierte Spielfahrzeugkarosserie (31), die auf der Computermaus abgestützt ist und ein Paar bewegliche Tastenbereiche (32, 33) aufweist, die über dem Paar Klickschalter (55, 56) liegen; dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: – ein Paar Vorderlichter (34, 35) und ein Paar Rücklichter (36, 37), die von der Karosserie (31) gehalten werden; – einen Vibrator (60, 61), der von der Karosserie (31) gehalten wird; – einen Analogschalter (57), der zwischen einem der beweglichen Tastenbereiche (32, 33) und einem der Klickschalter (55, 56) angeordnet ist; und – einen Modusschalter (53), der an die Computermaus angeschlossen ist, um die Spielsteuerung entweder in einem Computermausmodus oder in einem Spielmodus zu betreiben.
DE69729962T 1996-02-09 1997-01-31 Kombination einer computermaus und einer steuerung für spiele Expired - Fee Related DE69729962T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US599218 1996-02-09
US08/599,218 US5692956A (en) 1996-02-09 1996-02-09 Combination computer mouse and game play control
PCT/US1997/001816 WO1997028847A1 (en) 1996-02-09 1997-01-31 Combination computer mouse and game play control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729962D1 DE69729962D1 (de) 2004-08-26
DE69729962T2 true DE69729962T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=24398746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729962T Expired - Fee Related DE69729962T2 (de) 1996-02-09 1997-01-31 Kombination einer computermaus und einer steuerung für spiele

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5692956A (de)
EP (1) EP1003592B1 (de)
AT (1) ATE271407T1 (de)
AU (1) AU725319B2 (de)
CA (1) CA2248138C (de)
DE (1) DE69729962T2 (de)
WO (1) WO1997028847A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
JP2828953B2 (ja) * 1996-05-31 1998-11-25 コナミ株式会社 遊技機の手動操作装置
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
US20040160414A1 (en) * 1996-07-05 2004-08-19 Armstrong Brad A. Image controller
JPH10258181A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Alps Electric Co Ltd ゲーム機用操作装置
JP3655438B2 (ja) * 1997-07-17 2005-06-02 任天堂株式会社 ビデオゲームシステム
US6159101A (en) * 1997-07-24 2000-12-12 Tiger Electronics, Ltd. Interactive toy products
US6268857B1 (en) * 1997-08-29 2001-07-31 Xerox Corporation Computer user interface using a physical manipulatory grammar
US6162123A (en) 1997-11-25 2000-12-19 Woolston; Thomas G. Interactive electronic sword game
GB2334114A (en) * 1998-01-23 1999-08-11 Leda Media Products Ltd Controller interface
EP0932118A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-28 Carlos Mendez-Waser Eingabegerät für einen Computer
JPH11342265A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Sony Computer Entertainment Inc 記録媒体及びエンタテインメントシステム
US6200219B1 (en) * 1998-06-10 2001-03-13 Elliot Rudell Toy vehicles with integral motion sensitive game display
US6199996B1 (en) * 1998-08-26 2001-03-13 Twenty-First Century Technology, Inc. Low power, low cost illuminated keyboards and keypads
US6392671B1 (en) 1998-10-27 2002-05-21 Lawrence F. Glaser Computer pointing device having theme identification means
WO2000030026A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Min Chul Shin Computer mouse
USD419150S (en) * 1998-11-13 2000-01-18 Oursler Mark C Computer mouse
JP2000140420A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Aruze Corp ゲーム機用コントローラ
US6452586B1 (en) 1998-11-30 2002-09-17 Microsoft Corporation Computer input device providing tactile feedback
USD423016S (en) * 1999-02-02 2000-04-18 Fletcher Patrick W Phone cover
USD424549S (en) * 1999-06-22 2000-05-09 Byung Kyu Choi Telephone mouse
USD423489S (en) * 1999-06-24 2000-04-25 Jeanette Pesco Computer mouse
USD426215S (en) * 1999-07-20 2000-06-06 Whalen Patrick F Race car computer mouse
US6290565B1 (en) * 1999-07-21 2001-09-18 Nearlife, Inc. Interactive game apparatus with game play controlled by user-modifiable toy
US6429851B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-06 Kimberly Vaghefi Child friendly computer mouse
US6628264B1 (en) * 1999-08-27 2003-09-30 Sony Computer Entertainment Inc. Entertainment system, entertainment apparatus, recording medium, and program
US6323841B1 (en) * 1999-08-27 2001-11-27 Sun-Long Lai Computer mouse having a resilient soft pad with massaging function
US8013840B1 (en) 2000-04-06 2011-09-06 Microsoft Corporation User notification system with an illuminated computer input device
US6486873B1 (en) 2000-04-06 2002-11-26 Microsoft Corporation Illuminated computer input device
WO2002011838A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Mattel, Inc. Handheld driving simulation game apparatus
US6955603B2 (en) 2001-01-31 2005-10-18 Jeffway Jr Robert W Interactive gaming device capable of perceiving user movement
US6435875B1 (en) * 2001-02-12 2002-08-20 Mattel, Inc. Electronic bulldozer game
US6922186B2 (en) 2001-03-15 2005-07-26 Curtis Whitcomb Ergonomic computer mouse
US9625905B2 (en) * 2001-03-30 2017-04-18 Immersion Corporation Haptic remote control for toys
US6587091B2 (en) 2001-04-23 2003-07-01 Michael Lawrence Serpa Stabilized tactile output mechanism for computer interface devices
US20020180693A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-05 Muir Brett J. Computer input device having heating and/or vibrating elements
US6599259B2 (en) * 2001-06-04 2003-07-29 Sun Microsystems, Inc. Computer input device having massaging elements
US6727889B2 (en) 2001-09-14 2004-04-27 Stephen W. Shaw Computer mouse input device with multi-axis palm control
EP1406150A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren und Vorrichtung zur taktilen Rückkopplung und tragbares Gerät mit derselben
GB2399618A (en) * 2003-03-06 2004-09-22 Stewart David Albon Combined computer mouse and remote controlled model vehicle
TW575209U (en) * 2003-03-26 2004-02-01 Vincent K Lee Mouse capable of generating illumination decorative effect
US7304636B2 (en) * 2003-08-05 2007-12-04 Willat Ergonomic mouse
TWI376520B (en) 2004-04-30 2012-11-11 Hillcrest Lab Inc Free space pointing devices and methods
US8629836B2 (en) 2004-04-30 2014-01-14 Hillcrest Laboratories, Inc. 3D pointing devices with orientation compensation and improved usability
US20060015042A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Linial Andrew V Method and apparatus for detection and measurement of scoliosis of the spine
US20060082550A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Chen Jim C T Multi-purpose joystick with input device
US8137195B2 (en) * 2004-11-23 2012-03-20 Hillcrest Laboratories, Inc. Semantic gaming and application transformation
US7275975B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-02 Mattel, Inc. Toy vehicle with on-board electronics
US8142287B2 (en) * 2005-10-11 2012-03-27 Zeemote Technology Inc. Universal controller for toys and games
US8568213B2 (en) * 2005-11-04 2013-10-29 Mattel, Inc. Game unit with controller-determined characters
AU2007215294B2 (en) * 2006-02-10 2012-03-15 Lego A/S Configurable manual controller
EP3287874A1 (de) 2006-04-06 2018-02-28 Immersion Corporation Systeme und verfahren für verbesserte haptische effekte
JP5775669B2 (ja) 2006-12-27 2015-09-09 イマージョン コーポレーションImmersion Corporation 振動触感フィードバックによる仮想移動止め機構
US8167813B2 (en) 2007-05-17 2012-05-01 Immersion Medical, Inc. Systems and methods for locating a blood vessel
US7988555B2 (en) * 2007-07-27 2011-08-02 Empire Of Sports Developments Ltd. Method and device for controlling a motion-sequence within a simulated game or sports event
US8094124B2 (en) * 2007-08-17 2012-01-10 Microsoft Corporation Pointing device with customization options
US20100309127A1 (en) * 2007-11-07 2010-12-09 Four Door Media, Inc. Marketing methods using branded, content-preloaded, peripheral, memory-stick pc-pointing devices
US20090179856A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Lorraine Morgan Scott Special Mouse
US8156809B2 (en) * 2008-03-27 2012-04-17 Immersion Corporation Systems and methods for resonance detection
JP4986093B1 (ja) * 2011-10-19 2012-07-25 株式会社アートファクトリー マッサージ器一体型のコンピュータマウス
US10209781B2 (en) * 2012-06-12 2019-02-19 Logitech Europe S.A. Input device with contoured region
US9245428B2 (en) 2012-08-02 2016-01-26 Immersion Corporation Systems and methods for haptic remote control gaming
US9547366B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Immersion Corporation Systems and methods for haptic and gesture-driven paper simulation
CN105334985A (zh) * 2015-11-11 2016-02-17 殷峥凯 无线有尾鼠标

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541541A (en) * 1967-06-21 1970-11-17 Stanford Research Inst X-y position indicator for a display system
US3835464A (en) * 1973-01-11 1974-09-10 Xerox Corp Position indicator for a display system
US4859995A (en) * 1987-06-30 1989-08-22 Xerox Corporation Mouse pointer with switchable emulation mode
US4862165A (en) * 1988-02-12 1989-08-29 Samuel Gart Ergonomically-shaped hand controller
JP3217386B2 (ja) * 1991-04-24 2001-10-09 オリンパス光学工業株式会社 診断システム
US5186629A (en) * 1991-08-22 1993-02-16 International Business Machines Corporation Virtual graphics display capable of presenting icons and windows to the blind computer user and method
US5245146A (en) * 1992-02-28 1993-09-14 Florence Linda K Mouse cover
US5296871A (en) * 1992-07-27 1994-03-22 Paley W Bradford Three-dimensional mouse with tactile feedback
US5720646A (en) * 1995-07-28 1998-02-24 Shannon; Suel G. Vehicle for use with games or demonstrative tools

Also Published As

Publication number Publication date
AU725319B2 (en) 2000-10-12
CA2248138A1 (en) 1997-08-14
DE69729962D1 (de) 2004-08-26
EP1003592A1 (de) 2000-05-31
AU1857197A (en) 1997-08-28
CA2248138C (en) 2004-04-13
US5692956A (en) 1997-12-02
ATE271407T1 (de) 2004-08-15
WO1997028847A1 (en) 1997-08-14
EP1003592A4 (de) 2001-01-10
EP1003592B1 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729962T2 (de) Kombination einer computermaus und einer steuerung für spiele
DE69835738T2 (de) Spielgerät
DE69924822T2 (de) Unterhaltungssystem, speichermedium und manuelles eingabegerät
DE69930572T2 (de) Schaltvorrichtung für Hintergrundsound , Schaltverfahren für Hintergrundsound, lesbarer Aufzeichnungsträger mit einem Schaltprogramm für Hintergrundschall, und Videospielvorrichtung
EP0712650B1 (de) Interaktives Spiel mit Computer
US5368484A (en) Vehicle simulator with realistic operating feedback
DE19935889A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung und Bereitstellungsmedium
DE60024775T2 (de) Spielautomat
CA2546518A1 (en) Gforce simulation for automobile racing
DE3123417A1 (de) Elektronischer autorennsimulator
US20060217197A1 (en) Video game controller with light feedback mechanism
DE60104613T2 (de) Aufzeichnungsmedium, computer und verfahren zur ausführung eines rollenspiels mit hilfe eines computers
US6579173B1 (en) Game score determination apparatus and method
US6435875B1 (en) Electronic bulldozer game
DE60035281T2 (de) Übertragungsoptimierung für spielmaschine
DE69836948T2 (de) Videospielvorrichtung, Charakterverhaltenanweisungsverfahren für Videospiel, und maschinenlesbares Aufzeichungsmedium für Charakterverhaltenanweisungsprogramm
DE10049681B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flug- oder Fahrsimulators
DE10119771C2 (de) Spielcomputer und reales, bewegbares Spielzeug
CN110947175A (zh) 一种高仿真亲临式三屏体感赛车
EP1381437B1 (de) Mobiltelefon, datenverarbeitungsanlage oder spielcomputer und reales, bewegbares spielzeug
JP3773086B2 (ja) レーシングゲーム装置
DE69814324T2 (de) System und verfahren zur interaktiven simulation und zum abbringen jugendlicher vom drogenkonsum
JP3331342B2 (ja) ドライブゲーム装置
CN114307149A (zh) 一种游戏中的信息处理方法、装置、电子设备及存储介质
JP3078355U (ja) デスクトップ型振動ジョイスティック

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee