DE69728473T2 - Alkalimetall-formomonetin und verfahren zur mycorrhizalen stimulierung - Google Patents

Alkalimetall-formomonetin und verfahren zur mycorrhizalen stimulierung Download PDF

Info

Publication number
DE69728473T2
DE69728473T2 DE69728473T DE69728473T DE69728473T2 DE 69728473 T2 DE69728473 T2 DE 69728473T2 DE 69728473 T DE69728473 T DE 69728473T DE 69728473 T DE69728473 T DE 69728473T DE 69728473 T2 DE69728473 T2 DE 69728473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
plant
growth
mushrooms
formononetinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728473D1 (de
Inventor
G. Muraleedharan NAIR
R. Gene Safir
E. Robert SCHUTZKI
A. Brendan NIEMIRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan State University MSU
Original Assignee
Michigan State University MSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michigan State University MSU filed Critical Michigan State University MSU
Publication of DE69728473D1 publication Critical patent/DE69728473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728473T2 publication Critical patent/DE69728473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/36Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. isoflavones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Zusammensetzungen zur Verwendung beim Stimulieren von Mykorrhiza-Pilzen (Mycorrhizae) unter Verwendung eines Alkalimetallformononetinats. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren, welches gegenüber Formononetin verbesserte Ergebnisse liefert.
  • Die US-Patente Nr. 5,002,603, 5,085,682 und 5,125,955 beschreiben die Verwendung von Formononetin, einem Isoflavonoid, als ein Stimulans für das Wachstum von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen. Diese Verbindung ist in Wasser unlöslich und somit für die Pilze weniger leicht verfügbar. Eine Formulierung von Formononetin mit Methanol und Wasser ist wegen der großen Volumina an Wasser, die erforderlich sind, um es löslich zu machen, kommerziell nicht praktikabel. Deshalb besteht ein Bedarf für eine Formulierung von einem Formononetinderivat, welche kommerziell verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, eine wasserlösliche Verbindung, die von Formononetin abgeleitet ist, bereitzustellen, welche leicht auf die Pilze und/oder die Pflanzen angewandt bzw. aufgebracht werden kann, sowie ein Verfahren bereitzustellen, welches die Menge an Wasser verringert, die erforderlich ist, um eine wasserlösliche Verbindung anzuwenden, und welches kommerziell wirtschaftlich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung, die zum Stimulieren des Wachstums von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (VAM-Pilzen) in Gegenwart einer Pflanze brauchbar ist, welche umfasst:
    • (a) ein Alkalimetallformononetinat; und
    • (b) ein Pflanzenmaterial als einen Samen oder eine Propagationseinheit, enthaltend die Verbindung als ein Additiv in einer Menge, welche das Wachstum der VAM-Pilze stimuliert, welche ihrerseits das Wachstum des Pflanzenmaterials zu einer reifen Pflanze stimulieren, wenn das Pflanzenmaterial in einem Boden oder einem Substrat (planting material) in Gegenwart der VAM-Pilze kultiviert wird.
  • 1 ist ein Diagramm, welches die Besiedelung von Klee nach vier (4) Wochen Wachstum in Gegenwart von Formononetin (O) und Kaliumformononetin (⧠) zeigt. Die Balken geben den Standardfehler an.
  • Die 2 und 3 sind Diagramme, welche die Besiedlung von Taxus X densiformis und Taxus X hicksii auf drei Wachstumsmedien als Funktion der Konzentration von Kaliumformononetin zeigen. Vertikale Balken geben den Standardfehler an.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine landwirtschaftliche Zusammensetzung, die zum Stimulieren des Wachstums von Pflanzenmaterial in Gegenwart von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (VAM-Pilzen) brauchbar ist, welche ein Alkalimetallformononetinat und einen landwirtschaftlichen Träger umfasst, der ein Dispergiermittel enthält, welches das Dispergieren des Alkalimetallformononetinats im Boden oder in einem Substrat unterstützt, wobei das Alkalimetallformononetinat in einer Menge zwischen 0,1 und 400 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht des Trägers (parts per million by weight of the carrier), vorhanden ist und wobei die Zusammensetzung das Wachstum der VAM-Pilze stimuliert, welche das Wachstum des Pflanzenmaterials stimulieren.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Kultivieren von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (VAM-Pilzen), einschließlich Sporen der Pilze, die zum Stimulieren von Pflanzenwachstum brauchbar sind, welches umfasst: Kultivieren der VAM-Pilze in Gegenwart einer Menge eines Alkalimetallformononetinats, das den Pilzen zugegeben wird, so dass die erzeugten Pilze zum Stimulieren des Wachstums der Pflanze brauchbar sind, indem sie im Boden mit der Pflanze während des Wachstums bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Pilzzusammensetzung, welche in Mischung umfasst: ein Alkalimetallformononetinat; und vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze, welche durch das Alkalimetallformononetinat stimuliert werden, wobei die Pilzzusammensetzung mit Boden vermischt werden soll und das Wachstum einer Pflanze stimulieren soll.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Lindern einer Schädigung von Pflanzen durch Pestizide oder Herbizide in einem Boden, der vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze enthält und die Pestizide oder Herbizide in Konzentrationen enthält, die für die Pflanzen toxisch sind, welches das Kultivieren der Pflanze mit den Pilzen in Gegenwart eines dem Boden zugegebenen Alkalimetallformononetins umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stimulieren des Wachstums einer Pflanze in Kultur, welches umfasst: Bereitstellen einer Pflanze oder von Zellen der Pflanze in einer Kulturlösung, die vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze und ein Alkalimetallformononetinat enthält; und Kultivieren der Pflanze in der Kulturlösung.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Alkalimetallformononetinat, insbesondere Kalium- oder Natriumformononetinat allein oder in Kombination. Die Verbindung hat die Strukturformel:
    Figure 00030001
    ALK = K, Na
  • Die Alkalimetallformononetinate (AMF), insbesondere Natrium- und Kaliumformononetinat, sind in Wasser löslich. Die Löslichkeit beträgt mehr als ein (1) Gramm pro ml, was unerwartet ist. Andere Alkalimetallsalze, die verwendet werden können, sind Lithium-, Rubidium- und Cäsiumsalze, welche aus Kostengründen nicht bevorzugt sind.
  • Das Pflanzenmaterial kann bewurzelte Pflanzen oder Pflanzengewebezellen, Organe, Samen oder andere Teile der Pflanze sein und kann in Kultur mit den VAM-Pilzen wachsen gelassen werden. Die bevorzugten Pflanzenmaterialien sind Mais, Sojabohne, Sorghum, Spargel, Porree, Zwiebel, Taxus sp. und andere holzige Spezies, Kaffee, Klee, Citrus, Uniola paniculata (sea oats), Weizen, Kartoffeln und andere Nutzpflanzen, insbesondere solche Pflanzen, die Wurzeln haben, welche durch die VAM-Pilze besiedelt werden. Das AMF wird in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 und 400 ppm im Boden oder in Substratmischungen verwendet und kann zusammen mit Düngern, wie Harnstoff, verwendet werden. Substratmischungen können Vermiculit, Polystyrolperlen, Torfmoos und andere Füllstoffe und Wachstumsfaktoren enthalten. In Gewebekultur ist das Alkalimetallformononetinat (AMF) in einer Menge zwischen ungefähr 0,0001 und 400 ppm zusammen mit dem Pflanzenmaterial und VAM-Pilzen vorhanden.
  • Das AMF kann entweder bevor oder nachdem die Pflanzen gepflanzt werden, auf den Boden oder die Substratmischung angewandt bzw. aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das AMF zum Zeitpunkt der Pflanzung des Samens angewandt. Die VAM-Pilze können ebenfalls angewandt bzw. aufgebracht werden oder sie können von Natur aus in dem Boden vorkommen.
  • Das AMF kann auf das Pflanzenmaterial, z. B. entweder auf den Samen oder eine Propagationseinheit, angewandt bzw. aufgebracht werden. Vorzugsweise wird der Samen mit dem AMF überzogen, wobei ein Klebstoff wie Methylcellulose verwendet wird, welcher mit dem Pflanzenwachstum vereinbar ist. Das AMF kann auch in den Samen imprägniert werden. Vorzugsweise werden die VAM-Pilze und Samen, die mit dem AMF überzogen sind, zusammen angewandt. Die VAM-Pilze können auch mit dem AMF kultiviert werden.
  • Die bevorzugten VAM-Pilze finden sich in der Gattung Glomus, wie G. fasciculatum, G. intraradices und G. etunicatum. Diese VAM-Pilze sind wirtschaftlich besonders wichtig. Es ist bevorzugt, dass die VAM-Pilze in Gegenwart des AMF in einer Menge zwischen ungefähr 0,0001 und 400 ppm in einem Kulturmedium wachsen gelassen werden. Das Kulturmedium enthält Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff, Mineralien und Vitamine für die VAM-Pilze, wie es Fachleuten bekannt ist.
  • Das AMF kann in einem flüssigen landwirtschaftlichen Träger mit einem Dispergiermittel angewandt werden, welches das AMF in Lösung in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 und 400 Mikrogramm pro ml hält. Bevorzugte Dispergiermittel sind niedere Alkanole, insbesondere Methanol, mit verschiedenen oberflächenaktiven Stoffen, einschließlich anionischen und kationischen oberflächenaktiven Stoffen. Das AMF kann in einem fes ten Gemisch bereitgestellt werden, welches das Dispergiermittel und das AMF enthält. Die Zusammensetzung kann in festen Trägern formuliert werden, welche das Dispergieren des AMF in dem Boden oder Substrat unterstützen. Das AMF ist in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 und 400 ppm, bezogen auf das Gewicht des festen Trägers, vorhanden.
  • Das AMF kann als benetzbare Pulver, Fließkonzentrate, emulgierbare Konzentrate, granuläre Formulierungen und dergleichen formuliert werden.
  • Benetzbare Pulver können durch Zusammenmahlen von ungefähr 20 bis 45 Gew.-% eines feinverteilten Trägers, wie eines Kunstdüngers (Harnstoff und NPK-Gemische, Stickstoff, Phosphor und Kalium), Kaolin, Bentonit, Diatomeenerde, Attapulgit oder dergleichen, 45 bis 80 Gew.-% der aktiven Verbindung, 2 bis 5 Gew.-% eines Dispergiermittels wie Natriumlignosulfonat und 2 bis 5 Gew.-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffes wie Octylphenoxypolyethoxyethanol, Nonylphenoxypolyethoxyethanol oder dergleichen hergestellt werden.
  • Eine typische fließfähige Flüssigkeit kann durch Vermischen von ungefähr 40 Gew.-% des Wirkstoffes mit ungefähr 2 Gew.-% eines Geliermittels wie Bentonit, 3 Gew.-% eines Dispergiermittels wie Natriumlignosulfonat, 1 Gew.-% Polyethylenglycol und 54 Gew.-% Wasser hergestellt werden. Flüssigdünger (NPK) und/oder Harnstoff können zugegeben werden.
  • Ein typisches emulgierbares Konzentrat kann durch Auflösen von ungefähr 5 bis ungefähr 25 Gew.-% des Wirkstoffs in ungefähr 65 bis 90 Gew.-% N-Methylpyrrolidon, Isophoron, Butylcellosolve, Methylacetat oder dergleichen und darin Dispergieren von ungefähr 5 bis 10 Gew.-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffes wie eines Alkylphenoxypolyethoxyalkohols hergestellt werden. Dieses Konzentrat wird für die Anwendung als flüssiges Spray in Wasser dispergiert.
  • Wenn das AMF für eine Bodenbehandlung verwendet wird, können die Verbindungen als granuläre Produkte hergestellt und angewandt werden. Die Herstellung des granulären Produkts kann durch Auflösen der aktiven Verbindung in einem Lösungsmittel wie Wasser, N-Methylpyrrolidon oder dergleichen und Sprühen der so hergestellten Lösung auf einen granulären Träger wie Maiskolbengrobmehl, Sand, Attapulgit, Kaolin oder dergleichen erfolgen.
  • Das so hergestellte granuläre Produkt umfasst im Allgemeinen ungefähr 3 bis 20 Gew.-% des Wirkstoffs und ungefähr 97 bis 80 Gew.-% des granulären Trägers. Die Zusammensetzung kann Dünger wie Harnstoff und NPK-Dünger durch Überziehen oder Vermischen enthalten.
  • Das AMF kann auch mit einem Herbizid oder Pestizid vermischt werden, welches auf die Pflanzen angewandt wird, oder vor oder nach der Anwendung des Herbizids oder Pestizids angewandt werden. Die VAM-Pilze dienen als "Safener" in Gegenwart des AMF und beseitigen eine Schädigung, die durch die Herbizide oder Pestizide verursacht wird. Eine Schädigung, die durch Imidazolinonherbizide, wie Imazaquin und Imazethapyr, und Pendimethalin verursacht wird, kann durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung beseitigt werden. Die besten Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Zusammensetzung in dem Jahr nach einer Herbizidanwendung auf Felder angewandt wird, die Herbizidrestgehalte aufweisen, die ausreichen, um eine Schädigung von auf dem Feld angepflanzten Nutzpflanzen zu verursachen.
  • In den folgenden Beispielen 1 bis 3 wurde ein steriles 50/50-Sand/Boden-Gemisch mit einer Gefäßkultur von Glomus intraradices bis zu einer homogenen Konzentration von 0,5 Sporen/g beimpft. Für die Bestimmung der VAM-Besiedelung wurden die Wurzeln von jedem Experiment sorgfältig gewaschen. Die Wurzeln wurden gereinigt und angefärbt, (Phillips, J. M. und D. S. Hayman, Trans. Brit. Mycol. Soc. 55: 158–161 (1970)), und im Hinblick auf die AM-Besiedelung bewertet, wobei die Line-Intersect-Methode (Kormanik, P. P. und A. C. McGraw, Quantification of vesicular-arbuscular mycorrhizae in plant roots, in: N. C. Schenck (Hrsg.) Methods und principles of mycorrhizal research. APS Press, St. Paul, MN S. 37–45 (1982)) verwendet wurde.
  • Beispiel 1
  • A. Verbindung des Standes der Technik Formononetin wurde zunächst in einer kleinen Menge an heißem Methanol gelöst und dann in Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 20 ppm Formononetin herzustellen. Die angewandten Lösungen wurden durch Reihenverdünnung dieser Stammlösung auf 15, 10 und 5 ppm hergestellt. Es wurde eine Kontrolllösung hergestellt, welche das Formononetin nicht enthielt (0 ppm).
  • B. Neue Verbindung Formononetin (64 mg) wurde mit Kaliumhydroxid (KOH) (91 mg) und 10 ml Wasser gerührt. Die resultierende klare Lösung wies einen pH von ungefähr 8,0 auf. Diese Lösung wurde lyophilisiert, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde. Das Kaliumsalz von Formononetin wurde zunächst in einer kleinen Menge Wasser gelöst und anschließend in Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 20 ppm Formononetin herzustellen. Methanol wurde zugegeben, um die Menge auszugleichen, die bei der Auflösung der herkömmlichen Formulierung von Formononetin verwendet wurde. Das Methanol wurde nur zugegeben, um das Experiment vergleichbar zu machen, und ist nicht erforderlich aufgrund der Löslichkeit von Kaliumformononetinat. Die angewandten Lösungen wurden durch Reihenverdünnung dieser Stammlösung auf 15, 10 und 5 ppm hergestellt. Es wurde eine Kontrolllösung hergestellt, welche die neue Formulierung von Formononetin nicht enthielt (0 ppm).
  • Kleine (50 ml) Kunststofftöpfe wurden mit der beimpften Sand/Boden-Mischung gefüllt. Für jede Behandlung wurden 12 Töpfe verwendet. Der Boden in jedem Topf wurde mit 20 ml der geeigneten Lösung benetzt. Es wurden ungefähr 12 Weißkleesamen (Trifolium repens) in jeden Topf gegeben und unter die Oberfläche gedrückt. Die Töpfe wurden in ein Gewächshaus gestellt und unter natürlichem Licht, das durch Halogen-Pflanzenlicht 14 Stunden/Tag ergänzt wurde, kultiviert. Die Töpfe wurden 4 Wochen lang am Boden bewässert. Es wurden keine Nährstoffe zugeführt. Nach 4 Wochen wurde der Boden von den Wurzeln abgewaschen und die oberen Teile wurden entfernt. Die Daten sind in 1 gezeigt, wobei (O) Formononetin ist und (⧠) Kaliumformononetinat ist.
  • Beispiel 2
  • Eine Formulierung von Formononetin (A) wurde zunächst in einer kleinen Menge heißem Methanol gelöst und anschließend in Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 10 ppm Formononetin (1/2 von Beispiel 2) herzustellen. Die angewandten Lösungen wurden durch Reihenverdünnung dieser Stammlösung auf 8, 6, 4 und 2 ppm hergestellt. Es wurde eine Kontrolllösung hergestellt, welche die herkömmliche Formulierung von Formononetin nicht enthielt (0 ppm).
  • Das Kaliumsalz von Formononetin von Beispiel 1 wurde zunächst in Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 10 ppm Kaliumformononetinat herzustellen. Methanol wurde zugegeben, um die Menge auszugleichen, die bei der Auflösung der Formulierung von Formononetin verwendet wurde. Die angewandten Lösungen wurden durch Reihenverdünnung dieser Stammlösung auf 8, 6, 4 und 2 ppm hergestellt. Es wurde eine Kontrolllösung hergestellt, welche die Kaliumformulierung von Formononetin nicht enthielt (0 ppm).
  • Kleine (50 ml) Kunststofftöpfe wurden mit der beimpften Sand/Boden-Mischung gefüllt. Für jede Behandlung wurden 12 Töpfe verwendet. Der Boden in jedem Topf wurde mit 20 ml der geeigneten Lösung benetzt. Ungefähr 12 Weißkleesamen (Trifolium repens) wurden in jeden Topf gegeben und unter die Oberfläche gedrückt. Die Töpfe wurden in ein Gewächshaus gestellt und unter natürlichem Licht, das mit Halogen-Pflanzenlampen 14 Stunden/Tag ergänzt wurde, kultiviert. Die Töpfe wurden 4 Wochen lang am Boden bewässert. Es wurden keine Nährstoffe zugeführt. Nach 4 Wochen wurde der Boden von den Wurzeln abgewaschen und die oberen Teile wurden entfernt. Die Daten sind ebenfalls in 1 gezeigt, wobei das (O) Formononetin ist und (⧠) Kaliumformononetin ist.
  • Beispiel 3
  • Verbindung des Standes der Technik
  • Formononetin wurde zunächst in einer kleinen Menge an heißem Methanol gelöst und anschließend in Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 10 ppm Formononetin herzustellen. Die angewandten Lösungen wurden durch Reihenverdünnungen dieser Stammlösung auf 8, 6, 4 und 2 ppm hergestellt. Es wurde eine Kontrolllösung hergestellt, welche die Formulierung von Formononetin nicht enthielt (0 ppm).
  • Neue Verbindung
  • Das Kaliumsalz von Formononetin wurde in Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 10 ppm Kaliumformononetinat herzustellen. Methanol wurde zugegeben, um die Menge auszugleichen, die bei der Auflösung der herkömmlichen Formulierung von Formononetin verwendet wurde. Die angewandten Lösungen wurden durch Reihenverdünnung dieser Stammlösung auf 8, 6, 4 und 2 ppm hergestellt. Es wurde eine Kontrolllösung hergestellt, welche die neue Formulierung von Formononetin nicht enthielt (0 ppm).
  • Mittlere (200 ml) Kunststofftöpfe wurden mit der beimpften Sand/Boden-Mischung gefüllt. Für jede Behandlung wurden 12 Töpfe verwendet. Der Boden in jedem Topf wurde mit 40 ml der passenden Lösung benetzt. Maissamen (Zea mays) wurden 36 Stunden im Dunkeln vorgekeimt. In jeden Topf wurde ein Samen gegeben und unter die Oberfläche gedrückt. Die Töpfe wurden in ein Gewächshaus gestellt und unter natürlichem Licht, das mit Halogen-Pflanzenlampen 14 Stunden/Tag ergänzt wurde, kultiviert. Die Töpfe wurden 5 Wochen am Boden bewässert. Es wurden keine Nährstoffe zugeführt. Nach 5 Wochen wurde der Boden von den Wurzeln abgewaschen und die oberen Teile wurden entfernt. Die Ergebnisse waren, dass die Wurzelbesiedelung durch die VAM signifikant erhöht war (20% mehr als mit Formononetin).
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Experiment mit Taxus x densiformis und Taxus x hicksii durchgeführt, um die Wurzelbesiedelung mit Kaliumformononetinat in drei getrennten Medien zu bestimmen.
  • Bewurzelte Stecklinge von Taxus x densiformis und Taxus x hicksii wurden von Lincoln Nurseries, Grand Rapids, MI, erhalten. Die Stecklinge wurden einzeln in Kunststoffzellen (6 cm × 6 cm × 12,8 cm) gepflanzt, die eine von drei hergestellten Mischungen enthielten. Metro Mix 510 (Scott Sierra Horticultural Products, Marysville, OH) wurde als Standard-Pflanzschul-Kulturmedium verwendet. Metro Mix 510 enthält kompostierte Pinienrinde, Vermiculit, kanadisches Sphagnumtorfmoos, verarbeitete Rindenasche, gewaschenen Sand und ein Netzmittel. Eine Mykorrhizabehandlung wurde von Mycori Mix (Sogevex Inc., Red Hill, PA und Le Tourbieres Premier Ltee., Riviere-du-Loup, Quebec) erhalten. Sie enthält kanadisches Sphagnumtorfmoos, Perlit, Vermiculit, Glomus intraradix-Impfkultur, Calcit- und Dolomitkalk und ein Netzmittel. SB-Mix (Sogevex Inc., Red Hill, PA und Le Tourbieres Premier Ltee., Riviere-du-Loup, Quebec) wurde als Kontrolle für die Mykorrhizabehandlung verwendet. Es enthält die gleichen Inhaltsstoffe wie Myco ri Mix ohne die Glomus intraradix-Impfkultur. Die Pflanzmedien bzw. Substrate waren wie folgt: Medium #1, 100% Metro Mix 510; Medium #2, 50% Metro Mix 510 und 50% Mycori Mix (Vol./Vol.); Medium #3, 50% Metro Mix 510 + 50% SB-Mix (Vol./Vol.). Die Pflanzen wurden in ein Glasgewächshaus gestellt und bewässert, um die Pflanzmedien gründlich zu befeuchten. Kaliumformononetinat-Behandlungen wurden im Anschluss an die anfängliche Befeuchtung der Medien angewandt. Eine Kaliumformononetinatlösung wurde unter Verwendung von destilliertem Wasser hergestellt. Die Behandlungsmengen bestanden aus 0 ppm (nur destilliertes Wasser), 7,5 ppm und 15,0 ppm. Jede Pflanze erhielt 20 ml der passenden Behandlungslösung. Im Laufe des Experiments wurden die Taxus-Pflanzen je nach Bedarf bewässert, um eine angemessene Feuchtigkeit der Medien aufrechtzuerhalten, und wöchentlich mit 100 ppm Stickstoff gedüngt, wobei Peters professional Fertilizer 20-10-20 (Stickstoff-Phosphor-Kalium) verwendet wurde. Das Experiment begann am 7. Juni 1995 und wurde am 19. September 1995 beendet. Taxus-Kultursorten wurden in getrennten Experimenten wie folgt bewertet: 3 Medien × 3 Kaliumformononetinatmengen × 5 Replikate, mit 3 Pflanzen pro Replikat. Es wurden fünfzehn Pflanzen pro Behandlungskombination verwendet, um die Wurzelbesiedelung durch VAM zu bewerten. Die Ergebnisse sind in 2 und 3 und in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Wie man sieht, zeigen die Ergebnisse, dass die Besiedelung in Abhängigkeit von der Menge des Kaliumformononetins erhöht ist.
  • Es ist beabsichtigt, dass die vorstehende Beschreibung die vorliegende Erfindung nur veranschaulicht und dass die vorliegende Erfindung nur durch die nachstehend beigefügten Ansprüche beschränkt wird.

Claims (29)

  1. Zusammensetzung, die zum Stimulieren des Wachstums von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (VAM-Pilzen) in Gegenwart einer Pflanze brauchbar ist, welche umfasst: (a) ein Alkalimetallformononetinat; und (b) ein Pflanzenmaterial als einen Samen oder eine Propagationseinheit, enthaltend die Verbindung als ein Additiv in einer Menge, welche das Wachstum der VAM-Pilze stimuliert, welche ihrerseits das Wachstum des Pflanzenmaterials zu einer reifen Pflanze stimulieren, wenn das Pflanzenmaterial in einem Boden oder einem Substrat in Gegenwart der VAM-Pilze kultiviert wird.
  2. Landwirtschaftliche Zusammensetzung, die zum Stimulieren des Wachstums von Pflanzenmaterial in Gegenwart von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (VAM-Pilzen) brauchbar ist, welche umfasst: (a) Alkalimetallformononetinat; und (b) einen landwirtschaftlichen Träger, der ein Dispergiermittel enthält, welches das Dispergieren des Alkalimetallformononetinats im Boden oder in einem Substrat unterstützt, wobei das Alkalimetallformononetinat in einer Menge zwischen 0,1 und 400 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht des Trägers, vorhanden ist und wobei die Zusammensetzung das Wachstum der VAM-Pilze stimuliert, welche das Wachstum des Pflanzenmaterials stimulieren.
  3. Verfahren zum Kultivieren von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (VAM-Pilzen) einschließlich Sporen der Pilze, die zum Stimulieren des Pflanzenwachstums brauchbar sind, welches umfasst: Kultivieren der VAM-Pilze in Gegenwart einer Menge eines Alkalimetallformononetinats, das zu den Pilzen zugegeben wird, so dass die erzeugten Pilze zum Stimulieren des Wachstums der Pflanze brauchbar sind, indem sie im Boden mit der Pflanze während des Wachstums bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Pilze ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Pilzen, welche Wurzeln der Pflanze besiedeln.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Menge des Alkalimetallformononetinats zwischen ungefähr 0,1 und 400 ppm in einem Medium zum Kultivieren der Pilze bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Medium eine Quelle von Kohlenstoff, Stickstoff und Vitamine und Mineralien enthält, welche das Wachstum der Pilze stimulieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Medium Pflanzenmaterialien enthält, welche das Wachstum der Pilze stimulieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Medium eine Quelle von Kohlenstoff, Stickstoff und Vitamine und Mineralien enthält, welche das Wachstum der Pilze stimulieren, und wobei das Medium Pflanzenmaterialien enthält, welche das Wachstum der Pilze stimulieren.
  9. Pilzzusammensetzung, welche in Mischung umfasst: (a) ein Alkalimetallformononetinat; und (b) vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze, welche durch das Alkalimetallformononetinat stimuliert werden, wobei die Pilzzusammensetzung mit Boden vermischt werden soll und das Wachstum einer Pflanze stimulieren soll.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Pilze mit einem Pflanzenmaterial vermischt werden.
  11. Verfahren zum Lindern einer Schädigung von Pflanzen durch Pestizide oder Herbizide in einem Boden, der vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze enthält und die Pestizide oder Herbizide in Konzentrationen enthält, die für die Pflanzen toxisch sind, welches das Kultivieren der Pflanze mit den Pilzen in Gegenwart eines dem Boden zugegebenen Alkalimetallformononetinats umfasst.
  12. Verfahren zum Stimulieren des Wachstums eines Pflanzenmaterials in Gegenwart von vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen, umfassend das Kultivieren des Pflanzenmaterials mit den Pilzen in Gegenwart eines Alkalimetallformononetinats.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Alkalimetallformononetinat in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 und 400 ppm in dem Boden oder Substratmischungen angewandt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Pilze mit dem Alkalimetallformononetinat angewandt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Pflanze ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pflanzen mit Wurzeln, die durch diese Pilze besiedelt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Samen oder eine Propagationseinheit eingepflanzt wird und das Alkalimetallformononetinat ungefähr zur Zeit des Pflanzens angewandt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Samen oder eine Propagationseinheit mit dem Alkalimetallformononetinat überzogen wird.
  18. Verfahren zum Stimulieren des Wachstums einer Pflanze in Kultur, welches umfasst: (a) Bereitstellen einer Pflanze oder von Zellen der Pflanze in einer Kulturlösung, die vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze und ein Alkalimetallformononetinat enthält; und (b) Kultivieren der Pflanze in der Kulturlösung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Pflanze durch die Pilze besiedelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Menge des Alkalimetallformononetinats zwischen ungefähr 0,1 und 400 ppm in der Lösung beträgt.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  27. Alkalimetallformononetinat.
  28. Kaliumformononetinat.
  29. Natriumformononetinat.
DE69728473T 1996-01-29 1997-01-16 Alkalimetall-formomonetin und verfahren zur mycorrhizalen stimulierung Expired - Lifetime DE69728473T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US593265 1996-01-29
US08/593,265 US5691275A (en) 1996-01-29 1996-01-29 Alkali metal formononetin and method of mycorrhizal stimulation
PCT/US1997/000627 WO1997028150A1 (en) 1996-01-29 1997-01-16 Alkali metal formononetin and method of mycorrhizal stimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728473D1 DE69728473D1 (de) 2004-05-13
DE69728473T2 true DE69728473T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=24374069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728473T Expired - Lifetime DE69728473T2 (de) 1996-01-29 1997-01-16 Alkalimetall-formomonetin und verfahren zur mycorrhizalen stimulierung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5691275A (de)
EP (1) EP0817781B1 (de)
JP (1) JP3045546B2 (de)
AT (1) ATE263762T1 (de)
AU (1) AU690873B2 (de)
BR (1) BR9704615A (de)
CA (1) CA2213575C (de)
DE (1) DE69728473T2 (de)
ES (1) ES2218661T3 (de)
MX (1) MX9707432A (de)
RU (1) RU2134510C1 (de)
TW (1) TW542697B (de)
UA (1) UA44759C2 (de)
WO (1) WO1997028150A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981775A (en) * 1998-09-16 1999-11-09 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process for the preparation of isoflavones
US7000348B2 (en) * 2003-01-07 2006-02-21 Vamtech, Llc Method and composition for tree root colonization
FR2865897B1 (fr) * 2004-02-10 2006-06-09 Univ Toulouse Modulateurs de developpement des champignons mycorhiziens a arbuscules, et applications.
DE102006056544A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag Insektizide Wirkstoffkombinationen (Formononetin+Insektizide)
CN101611195A (zh) * 2006-12-18 2009-12-23 诺维信北美公司 使经预处理的含木质纤维素的材料解毒
BRPI0806771A2 (pt) * 2007-01-16 2011-09-13 Syngenta Participations Ag combinações pesticidas
BRPI0807066A8 (pt) * 2007-02-02 2018-06-05 Bayer Cropscience Ag Combinações sinergísticas de compostos ativos fungicidas
US9049814B2 (en) * 2007-02-23 2015-06-09 Vamtech, Llc Coated seeds and methods of making coated seeds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950135A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Basischer aether, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
US5005603A (en) * 1989-06-22 1991-04-09 Amundson Eric K Retrofittable sewer trap
US5002603A (en) * 1989-12-04 1991-03-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method and compositions for stimulating vesicular-arbuscular mycorrhizal fungi
FR2693724B1 (fr) * 1992-07-17 1994-10-07 Lipha Utilisation de composés benzopyraniques ou benzothiopyraniques pour l'induction de l'expression des gènes de la nodulation des bactéries du genre Rhizobium associées aux légumineuses.
US5399558A (en) * 1993-11-24 1995-03-21 Pathogenesis Corporation Isoflavonoid antibacterial compounds, compositions and use

Also Published As

Publication number Publication date
CA2213575C (en) 2003-07-29
ATE263762T1 (de) 2004-04-15
DE69728473D1 (de) 2004-05-13
BR9704615A (pt) 2006-03-14
UA44759C2 (uk) 2002-03-15
TW542697B (en) 2003-07-21
AU690873B2 (en) 1998-04-30
MX9707432A (es) 1997-12-31
ES2218661T3 (es) 2004-11-16
EP0817781A1 (de) 1998-01-14
WO1997028150A1 (en) 1997-08-07
CA2213575A1 (en) 1997-08-07
JPH11500453A (ja) 1999-01-12
EP0817781A4 (de) 1998-05-06
JP3045546B2 (ja) 2000-05-29
AU2612497A (en) 1997-08-22
US5691275A (en) 1997-11-25
EP0817781B1 (de) 2004-04-07
RU2134510C1 (ru) 1999-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731220T2 (de) Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit von düngern
DE2927224C2 (de)
JP3298633B2 (ja) 植物にエネルギ、炭素骨格および栄養剤を与える方法
US4846870A (en) Fertilizer and/or soil amendment
CN1476746A (zh) 三七gap栽培方法
DE69728473T2 (de) Alkalimetall-formomonetin und verfahren zur mycorrhizalen stimulierung
DE60015349T2 (de) Methoden zur steigerung des pflanzenwachstums durch die verwendung von wasserstoffgas
EP0163840B1 (de) Herstellung und Verwendung von Adsorbentien zur Inokulation von Pflanzen mit vesikulär-arbuskulären Mykorrhizapilzen
AU2019223419B2 (en) A bio-stimulant formulation
EP0236988B1 (de) Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen
EP0566721B1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69828463T2 (de) Düngemittelzusammensetzungen enthaltend natürliche oder synthetische Aminopurinderivate oder Algenextrakte, die diese Produkte enthalten, zusammen mit einer Calciumquelle
JPH03242391A (ja) 土壌改良剤
AU757731B2 (en) Organic liquid nutrition source for plants and manufacturing method of same
EP0049536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum und den Ernteertrag fördernden Mitteln beziehungsweise Böden
DE69908297T2 (de) Behandlung von gras
JPH1192320A (ja) 土壌病害を抑制する農業資材
DE60027785T2 (de) Pflanzenwachstumsförderer
DE4103252A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums und der pflanzenentwicklung
Lee Effect of organic amendments and EM on the growth and yield of crops and on soil properties
DE1813234C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
EP0207928A2 (de) Düngmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH05239457A (ja) 土壌改良剤
KR880001490B1 (ko) 원예용 포트의 제조방법
Krishnan Rhizosphere modulation for higher productivity in long pepper (Piper longum Linn)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition