DE69728232T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Daten in einem Rechnernetzwerk - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Daten in einem Rechnernetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE69728232T2
DE69728232T2 DE69728232T DE69728232T DE69728232T2 DE 69728232 T2 DE69728232 T2 DE 69728232T2 DE 69728232 T DE69728232 T DE 69728232T DE 69728232 T DE69728232 T DE 69728232T DE 69728232 T2 DE69728232 T2 DE 69728232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
page
teletext page
data file
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728232D1 (de
Inventor
Derrick John Catford Byford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69728232D1 publication Critical patent/DE69728232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728232T2 publication Critical patent/DE69728232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4938Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals comprising a voice browser which renders and interprets, e.g. VoiceXML
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Zugreifen auf Datendateien in einem Rechnernetzwerk.
  • In den vergangenen Jahren sind das Internet und insbesondere das World Wide Web (WWW) als einer der über das Internet bereitgestellten Dienste explosionsartig gewachsen. Das WWW umfasst viele Seiten oder Datendateien, die über viele verschiedene Server verteilt sind. Jede Seite wird durch eine individuelle Adresse oder URL (Universal Resource Locator) gekennzeichnet. Jede URL bezeichnet sowohl einen Serverrechner als auch eine bestimmte Datei oder Seite auf diesem Rechner. Auf einem einzelnen Server können sich viele Seiten oder URLs befinden.
  • Um sich des WWW zu bedienen, betreibt ein Benutzer üblicherweise ein Computerprogramm mit der Bezeichnung Webbrowser auf einem Client-Computersystem wie zum Beispiel auf einem Personal Computer. Beispiele für weit verbreitete Webbrowser sind der von International Business Machines Corporation in der Betriebssystemsoftware OS/2 bereitgestellte „WebExplorer" oder der „Navigator" von Netscape Communications Corporation. Der Benutzer nimmt auf den Webbrowser Einfluss, um eine bestimmte URL auszuwählen. Hierdurch wird der Browser veranlasst, eine Anforderung nach einer durch die ausgewählte URL gekennzeichneten Seite oder Datei an den durch die URL gekennzeichneten Server zu senden. Üblicherweise reagiert der Server auf die Anforderung, indem er die angeforderte Seite heraussucht und die Daten für diese Seite zum anfordernden Client zurücksendet. Die Client-Server-Beziehung erfolgt üblicherweise nach dem http-Protokoll (Hypertext-Transfer- Protokoll). Die durch den Client empfangene Seite wird dann dem Benutzer auf einem Anzeigebildschirm des Clients dargestellt. Der Client kann vom Server auch verlangen, eine Applikation zu starten, zum Beispiel um nach WWW-Seiten zu suchen, die sich auf bestimmte Themen beziehen.
  • WWW-Seiten sind üblicherweise nach der Computerprogrammiersprache HTML (Hypertext Markup Language) formatiert. So enthält eine WWW-Seite üblicherweise Text mit eingebetteten Formatierungsbefehlen, die als Markierungen (tags) bezeichnet werden und zum Beispiel zur Steuerung der Schriftart, der Schriftgröße, der Seitenformatierung usw. verwendet werden können. Der Webbrowser gliedert das HTML-Script auf, um den Text in dem angegebenen Format anzuzeigen. Außerdem kann eine HTML-Seite durch eine weitere URL einen Bezug auf Teile von Multimediadaten wie zum Beispiel ein Bilddatei, eine Videosequenz oder eine Audiodatei enthalten. Auf einen solchen Bezug reagiert der Webbrowser, indem er die Multimediadaten heraussucht und anzeigt oder abspielt. Alternativ können sich die Multimediadaten zusammen mit dem umgebenden HTML-Text auf ihrer eigenen WWW-Seite befinden.
  • Die meisten WWW-Seiten enthalten auch einen oder mehrere Bezüge auf andere WWW-Seiten, die sich nicht notwendigerweise auf demselben Server befinden wie die Originalseite. Solche Bezüge können durch den Benutzer aktiviert werden, indem dieser bestimmte Stellen auf dem Bildschirm auswählt, was üblicherweise durch das Anklicken mit einer Maustaste erfolgt. Diese Bezüge oder Stellen sind als Hyperlinks bekannt und werden durch den Webbrowser üblicherweise besonders gekennzeichnet. Zum Beispiel kann ein zu einem Hyperlink gehörender Text in einer anderen Farbe angezeigt werden. Wenn ein Benutzer den Hyperlinktext auswählt, wird die aufgerufene Seite ausgesucht und ersetzt die gerade angezeigte Seite.
  • Weitere Informationen zu HTML und WWW sind zu finden in „World Wide Web and HTML) von Douglas McArthur, in Dr Dobbs Journal, Dezember 1994, S. 18–26, und „The HTML SourceBook" von Ian Graham, John Wiley, New York, 1995.
  • Normalerweise musste ein Benutzer bisher, um über das Internet auf WWW-Seiten zugreifen zu können, über eine relativ spezielle und teure Hardware wie zum Beispiel einen Personal Computer mit einem Modem für die Datenübertragung und einem WWW-Browser-Softwarepaket verfügen. In letzter Zeit sind eine Vielzahl so genannter „Set-Top-Boxen" in Verkehr gekommen, über die man einen normalen Fernsehempfänger mit dem WWW verbinden kann. Beispiele für diese Set-Top-Boxen sind das Internet-TV-Terminal von Phillips/Magnavox und WebTV Internet Terminal von Sony Corporation. Eine Set-Top-Box enthält üblicherweise einen Modem zur Datenübertragung vom WWW über eine normale Telefonleitung und einen Videoausgang zum Anschließen an einen Fernsehempfänger, um auf diesem die über die Modemverbindung vom WWW heruntergeladenen WWW-Seiten anzuzeigen. Es ist jedoch wünschenswert, dass Benutzer ohne oder nur mit geringstem Aufwand an zusätzlicher spezieller Software auf das Internet zugreifen können.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 723 369 wird ein System beschrieben, welches Benutzern ermöglicht, über ein Telefon und ein Fernsehgerät auf Daten wie zum Beispiel Videotextseiten von einem Computernetzwerk zuzugreifen, ohne zu wissen, wie das funktioniert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Zugreifen auf Datendateien in einem Computernetzwerk bereitgestellt, wobei das System Folgendes umfasst: ein Mittel zum Empfangen eines Anrufs von einem Telefon; ein Mittel zum Zuweisen einer Videotextseite in einem Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf; ein Mittel zum Schreiben von Daten in die zugewiesene Videotextseite; gekennzeichnet durch ein Mittel zum Erzeugen eines Menüs von über das Rechnernetzwerk zur Verfügung stehenden Datendateien, wobei jede Datendatei eine andere in dem Menü festgelegte Kennung hat; ein Mittel zum Schreiben des Menüs in die zugewiesene Videotextseite; ein Mittel zum Empfangen der Kennung vom Telefon entsprechend einer ausgewählten Datendatei; ein Mittel zum Abrufen der ausgewählten Datendatei vom Rechnernetzwerk; und ein Mittel zum Schreiben von Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite.
  • Hierdurch wird ein Benutzer in vorteilhafter Weise in die Lage versetzt, Datendateien auszuwählen und zu betrachten, die man über ein Computernetzwerk wie zum Beispiel das Internet, über einen normalen für den Videotextempfang eingerichteten Fernsehempfänger und einen normalen Telefonapparat abrufen kann.
  • Das System umfasst vorzugsweise ein Mittel, um eine Nachricht zum Kennzeichnen der zugewiesenen Videotextseite an das Telefon zu senden.
  • Das System umfasst vorzugsweise ein Mittel zum Freigeben der zugewiesenen Videotextseite zum erneuten Zuweisen als Reaktion auf das Beenden des Telefonanrufs.
  • Bei bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung wird ein Mittel zum Erzeugen aufeinanderfolgender Menüs von Datendateien als Reaktion auf über das Telefon empfangene aufeinanderfolgende Auswahlen bereitgestellt.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung umfasst jede Datendatei eine World-Wide-web-Seite.
  • Bei einigen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung können das Mittel zum Empfangen des Anrufs und das Mittel zum Empfangen der Kennung auf ein Tonwahlsignal reagieren. Bei anderen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung können jedoch sowohl das Mittel zum Empfangen des Anrufs als auch das Mittel zum Empfangen der Kennung ein Teilsystem zur Spracherkennung umfassen.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung wird ein Mittel zum Erkennen bereitgestellt, ob eine Videotextseite für einen ankommenden Anruf zum Zuweisen bereitsteht, und falls keine Videotextseiten zum Zuweisen bereitstehen, den ankommenden Anruf zurückzugeben, bis eine Videotextseite zum erneuten Zuweisen freigegeben wird.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung können auch ein Mittel zum Senden einer Fax-Nachricht beinhalten, welche Daten aus der ausgewählten Datendatei enthält.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Zugreifen auf Datendateien in einem Computernetzwerk bereit, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Anrufs von einem Telefon; Zuweisen einer Videotextseite in einem Rundsende-Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf; Senden einer Nachricht zum Kennzeichnen der zugewiesenen Videotextseite an das Telefon; Erzeugen eines Menüs von über das Computernetz zur Verfügung stehenden Datendateien, wobei jede Datendatei eine andere in dem Menü festgelegte Kennung hat; Schreiben des Menüs in die zugewiesene Videotextseite; Empfangen der Kennung vom Telefon entsprechend einer ausgewählten Datendatei; Abrufen der ausgewählten Datendatei vom Computernetzwerk; und Schreiben von Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite.
  • Unter einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Server-Computersystem zum Zugreifen auf Datendateien in einem Computernetzwerk bereit, wobei das System Folgendes umfasst: eine Anrufbehandlungsroutine zum Empfangen eines Anrufs von einem Telefon und zum Zuweisen einer Videotextseite in einem Rundsende-Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf, um an das Telefon eine Nachricht zu senden, welche die zugewiesene Videotextseite kennzeichnet; einen mit der Anrufbehandlungsroutine verbundenen Browser zum Erzeugen eines Menüs von Datendateien, die über das Computernetzwerk zur Verfügung stehen, wobei jede Datendatei eine andere durch das Menü festgelegte Kennung hat; ein Mittel zum Schreiben des Menüs in die zugewiesene Videotextseite; wobei die Anrufbehandlungsroutine geeignet ist, die einer ausgewählten Datendatei entsprechende Kennung vom Telefon zu empfangen; und wobei der Browser geeignet ist, die ausgewählte Datendatei vom Netzwerk abzurufen; sowie einen mit dem Browser verbundenen Seitenumsetzer zum Schreiben von Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Datenübertragungsnetzwerks ist;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Serverrechners des Datenübertragungsnetzwerks ist;
  • 3 ein Blockschaltbild eines Videotext-Servers des Datenübertragungsnetzwerks ist; und
  • 4 eine weitere Übersicht des Videotext-Servers ist, die in Form eines Ablaufdiagramm dargestellt ist.
  • Ein Datenübertragungsnetzwerk in 1 zur Realisierung der vorliegenden Erfindung umfasst das Internet 100. Mit dem Internet sind eine Vielzahl von WWW-Serverrechnersystemen 110 bis 130 verbunden. Ferner ist mit dem Internet 100 ein Videotext-Server 140 verbunden. Der Videotext-Server 140 ist so konfiguriert, dass er eine Eingabe von einem normalen auf Tonwahl eingestellten Telefon 170 empfangen kann. Der Videotext-Server 140 stellt auch ein Videotext-Ausgangssignal für einen Rundsende-Fernsehempfänger 150 bereit, der Videotextseiten empfangen kann. Der Fernsehempfänger 150 kann durch den Benutzer 180 angewiesen werden, über eine Fernsteuerung 160 verschiedene Videotextseiten aufzurufen.
  • Jeder WWW-Server 110 bis 130 in 2 enthält eine an eine Systemeinheit 210 angeschlossene Tastatur 200, wobei die Systemeinheit eine CPU (central processing unit, Zentraleinheit) 220, einen System-RAM (random access memory, Arbeitsspeicher) 230, einen System-ROM (read only memory, Nur-Lese-Speicher) 240 und eine Massenspeichervorrichtung 250 üblicherweise in Form von Plattenlaufwerken mit mehreren Magnetplatten enthält, welche sich in einer RAID-Anordnung (redundant array of independent disks, redundante Anordnung unabhängiger Platten) befinden. Im Massenspeicher 250 jedes WWW-Servers 110 bis 130 ist mindestens eine WWW-Seite gespeichert. Jeder WWW-Server 110 bis 130 enthält auch eine Anzeige 260, mittels welcher eine direkte Zusammenarbeit zwischen dem WWW-Server 110 bis 130 und einem Administrator möglich ist. Jeder WWW-Server 110 bis 130 kann auch weitere Speichereinheiten wie zum Beispiel Diskettenlaufwerke und CD-ROM-Laufwerke enthalten. Bei einigen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung werden die Anzeige 260 und die Tastatur 200 jedes WWW-Servers 110 bis 130 durch einen zwischengeschalteten Personal Computer bereitgestellt.
  • Der Videotext-Server 140 in 3 umfasst eine Telefonanrufbehandlungsroutine 300, einen Webbrowser 310 und einen WWW-Seitenumsetzer 320, die alle miteinander verbunden sind. Bei einigen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung können die Telefonanrufbehandlungsroutine 300, der Webbrowser 310 und der WWW-Seitenumsetzer 320 in einem einzigen Server- Rechnersystem der unter Bezug auf 2 beschriebenen Art zusammengefasst sein. Bei anderen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung kann jedoch der Videotext-Server 140 zur Realisierung der Anrufbehandlungsroutine 300, des Webbrowsers 310 und des Seitenumsetzers 320 getrennte Rechnersysteme umfassen. Die Anrufbehandlungsroutine empfängt Telefonanrufe, die an eine oder mehrere zuvor zugewiesene Telefonnummern gerichtet sind. Bei den zuvor zugewiesenen Telefonnummern kann es sich zum Beispiel um Telefonnummern mit günstigen Gebühren handeln. Der Webbrowser 310 ist zum Zugreifen auf die WWW-Seiten mit dem Internet verbunden. Der WWW-Seitenumsetzer 320 ist mit einem Videoeingang eines (nicht gezeigten) Rundsende-Fernsehsignalgenerators verbunden.
  • Um die Daten einer WWW-Seite auf dem Fernsehempfänger 150 anzuzeigen, richtet der Benutzer 180 gemäß Kasten 400 in 4 von einem auf Tonwahl eingestellten Telefon 170 einen Telefonanruf an eine der Anrufbehandlungsroutine 300 des Videotext-Servers 140 zugewiesene Telefonnummer. In Kasten 410 reagiert die Anrufbehandlungsroutine 300 auf den ankommenden Anruf, indem sie dem Benutzer eine gegenwärtig nicht verwendete Videotextseite zuweist. Die Anrufbehandlungsroutine 300 erzeugt automatisch eine Sprachnachricht, um dem Benutzer die Nummer der zugewiesenen Videotextseite zur Kenntnis zu geben.
  • Der Webbrowser 310 stellt dem Seitenumsetzer 320 ein Startmenü bereit. Der Seitenumsetzer 320 fügt in Kasten 420 das Startmenü in die zugewiesene Videotextseite ein. Die Videotextseite wird zusammen mit dem Menü in das Rundsende-Fernsehsignal eingefügt. Im Fernsehempfänger 150 wird die Videotextseite aus dem Rundsende-Fernsehsignal wiederhergestellt und das Menü auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers 150 angezeigt. Der Benutzer 180 greift auf die zugewiesene Videotextseite und damit auf das Menü zu, indem er die durch das Telefon 170 angegebene Nummer in die Fernsteuerung 160 eintippt. Der Fernsehempfänger zeigt als Reaktion auf entsprechenden Ausgangssignale der Fernsteuerung 160 die zugewiesene Videotextseite an. Jede Position des Menüs entspricht einer anderen Nummer.
  • In Kasten 430 wählt der Benutzer 180 durch Eintippen der entsprechenden Nummer in das Telefon 170 eine bestimmte Position des Menüs aus. Die Anrufbehandlungsroutine 300 erkennt die in das Telefon eingetippte Nummer und leitet diese an den Webbrowser 310 weiter. In Kasten 450 durchsucht eine Suchmaschine des Webbrowsers 310 das Internet 100 nach WWW-Seiten, welche dem durch den Benutzer ausgewählten Thema entsprechen. Dann erzeugt der Webbrowser 310 ein WWW-Menü mit den durch die Suchmaschine gefundenen WWW-Seiten. Zu jeder im WWW-Menü aufgelisteten WWW-Seite wird eine kurze Inhaltsbeschreibung mitgeliefert, und jede der WWW-Seiten im WWW-Menü ist wiederum einer anderen Nummer zugeordnet. Der Webbrowser 310 stellt eine Suchtabelle zusammen, in der jede Nummer der URL der entsprechenden WWW-Seite zugeordnet wird. Das WWW-Menü wird durch den Webbrowser 310 an den Seitenumsetzer 320 weitergeleitet, um es in die dem Benutzer 180 zugewiesene Videotextseite einzufügen.
  • Wenn der Benutzer 180 versäumt, während des in Kasten 440 überwachten Zeitlimits eine Auswahl aus dem Startmenü zu treffen, wird die Telefonverbindung zwischen dem Telefon 170 und der Anrufbehandlungsroutine 300 in Kasten 460 durch die Anrufbehandlungsroutine 300 abgebrochen. In Kasten 520 gibt die Anrufbehandlungsroutine 300 die zugewiesene Videotextseite frei, damit sie einem weiteren Benutzer zugewiesen werden kann. Wenn jedoch die Auswahl aus dem Startmenü in der oben beschriebenen Weise erfolgt, wird dem Benutzer 180 das WWW-Menü auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers 150 angezeigt. Der Benutzer wählt in Kasten 470 eine ihn interessierende WWW-Seite aus dem WWW-Menü aus, indem er die entsprechende Nummer in das Telefon 170 eintippt. Die Anrufbehandlungsroutine 300 erkennt die eingegebene Nummer und sendet diese zum Webbrowser 310. Der Webbrowser 310 ruft dann die der eingegebenen Nummer entsprechende URL aus der Suchtabelle und die der URL entsprechende WWW-Seite aus dem Internet 100 ab. Die abgerufene WWW-Seite wird durch den Webbrowser 310 zum Seitenumsetzer 320 gesendet. Der Seitenumsetzer 320 setzt in Kasten 490 die durch den Webbrowser gelieferte WWW-Seite in eine Form um, die sich zum Einfügen in die zugewiesene Videotextseite eignet, und aktualisiert die zugewiesene Videotextseite, damit die umgesetzte WWW-Seite in der Videotextseite enthalten ist und dem Benutzer 180 auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers 150 angezeigt werden kann.
  • Wenn der Benutzer 180 versäumt, innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits eine WWW-Seite auszuwählen, wird er in Kasten 480 wieder zum Startmenü zurückverwiesen, um in Kasten 430 ein Thema auszuwählen.
  • Jeder Hypertextlink (Verknüpfung) in der abgerufenen WWW-Seite, sofern überhaupt vorhanden, wird durch den Seitenumsetzer 320 in eine Nummer umgesetzt, die in die zugewiesene Videotextseite eingefügt werden kann. Der Seitenumsetzer 320 weist den Webbrowser an, die Suchtabelle zu aktualisieren, damit sie alle Nummern enthält, die den Hypertextlinks entsprechen. In Kasten 500 kann der Benutzer 180 den Hypertextlink auswählen, indem er die entsprechende auf der zugewiesenen Videotextseite angezeigte Nummer in das Telefon 170 eintippt. Die so eingegebene Nummer wird durch die Anrufbehandlungsroutine 300 erkannt und zum Webbrowser 310 gesendet. Der Webbrowser 310 wiederum sucht aus der Suchtabelle die der eingegebenen Nummer entsprechende URL und ruft aus dem Internet 100 die entsprechende verknüpfte WWW-Seite ab. Die durch den Webbrowser 310 abgerufene verknüpfte WWW-Seite wird durch den Seitenumsetzer 320 in das Videotextformat umgesetzt und in die zugewiesene Videotextseite eingefügt, um sie dem Benutzer 180 anzuzeigen.
  • In Kasten 510 kann der Benutzer 180 die Internetsitzung durch einfaches Unterbrechen der Anrufverbindung zwischen dem Telefon 170 und der Anrufbehandlungsroutine 300 beenden. Nachdem die Anrufbehandlungsroutine die Beendigung des Anrufs erkannt hat, gibt sie wie oben erwähnt die zugewiesene Videotextseite in Kasten 520 frei, um sie dann einem weiteren Benutzer zuzuweisen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung werden zwei Arten von Untermenüs bereitgestellt, wobei mögliche Auswahlpositionen zum Startmenü zurückführen, falls innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits keine Auswahl aus dem WWW-Menü getroffen wurde. Es ist jedoch klar, dass bei anderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung mehr als zwei Untermenüstufen bereitgestellt werden können, bei denen mögliche Auswahlpositionen zu früheren Menüs zurückführen, falls innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums keine Auswahl getroffen wurde. Ebenso kann bei bestimmten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung ein einziges Menü mit verfügbaren WWW-Seiten bereitgestellt werden.
  • Bei einer Variante der oben beschriebenen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung kann die Anrufbehandlungsroutine 300 ein Teilsystem zur Spracherkennung enthalten, um über eine Spracheingabe durch das Telefon 170 eine WWW-Seite auszuwählen.
  • Bei einer anderen Variante der oben beschriebenen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung kann die Anrufbehandlungsroutine 300 ein Teilsystem für Fax-Nachrichten enthalten, um einem Benutzer, der über einen Fax-Empfänger verfügt, eine gedruckte Ausgabe einer ausgewählten WWW-Seite zukommen zu lassen.
  • Bei einer weiteren Variante der oben beschriebenen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung kann die Anrufbehandlungsroutine 300 ein Teilsystem „Rückruf bei Besetzt" enthalten, um einen Anruf an das Telefon 170 so lange zurückzugeben, bis eine Videotextseite zum Zuweisen frei ist, falls ein erster Anruf vom Telefon 170 zu einem Zeitpunkt erfolgte, als alle für den Server 140 verfügbaren Videotextseiten bereits anderen Benutzern zugewiesen waren.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung wird durch die Anrufbehandlungsroutine 300 mindestens eine für den Server 140 verfügbare Videotextseite reserviert, um dem Benutzer 180 eine Bildschirmhilfe bereitzustellen.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, bei der ein System zum Zugreifen auf Datendateien in einem Rechnernetzwerk bereitgestellt wird. Das System umfasst ein Mittel zum Empfangen eines Anrufs von einem Telefon, ein Mittel zum Zuweisen einer Videotextseite in einem Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf und ein Mittel zum Schreiben der Daten von einer oder mehreren Datendateien in die zugewiesene Videotextseite.

Claims (13)

  1. System zum Zugreifen auf Datendateien in einem Rechnernetzwerk, wobei das System Folgendes umfasst: ein Mittel (300) zum Empfangen eines Anrufs von einem Telefon (170); ein Mittel (300) zum Zuweisen einer Videotextseite in einem Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf; ein Mittel (320) zum Schreiben von Daten in die zugewiesene Videotextseite; gekennzeichnet durch ein Mittel (310) zum Erzeugen eines Menüs von über das Rechnernetzwerk (100) zur Verfügung stehenden Datendateien, wobei jede Datendatei eine andere in dem Menü festgelegte Kennung hat; ein Mittel (320) zum Schreiben des Menüs in die zugewiesene Videotextseite; ein Mittel (300) zum Empfangen der Kennung vom Telefon (170) entsprechend einer ausgewählten Datendatei; ein Mittel (310) zum Abrufen der ausgewählten Datendatei vom Rechnernetzwerk (100); und ein Mittel (320) zum Schreiben von Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite.
  2. System nach Anspruch 1, das ein Mittel (300) zum Senden einer Nachricht, welche die zugewiesene Videotextseite kennzeichnet, zum Telefon umfasst.
  3. System nach Anspruch 2, das ein Mittel (310) zum Erzeugen aufeinanderfolgender Menüs von Datendateien als Reaktion auf nacheinander über das Telefon (170) empfangene Kennungen umfasst.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ein Mittel (300) zum Freigeben der zugewiesenen Videotextseite zum erneuten Zuweisen als Reaktion auf das Beenden des Telefonanrufs umfasst.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem jede Datendatei eine Internetseite umfasst.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Mittel (300) zum Empfangen eines Anrufs und das Mittel (300) zum Empfangen einer Kennung auf ein Tonwahlsignal ansprechen.
  7. System nach einem der Ansprüche vor Anspruch 6, bei dem sowohl das Mittel (300) zum Empfangen eines Anrufs als auch das Mittel (300) zum Empfangen einer Kennung ein Teilsystem zur Spracherkennung umfassen.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ein Mittel (300) zum Erkennen umfasst, ob eine Videotextseite für einen ankommenden Anruf zum Zuweisen bereitsteht, und falls keine Videotextseiten zum Zuweisen bereitstehen, den ankommenden Anruf zurückzugeben, wenn eine Videotextseite zum erneuten Zuweisen freigegeben wird.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ein Mittel (300) zum Senden einer Fax-Nachricht umfasst, welche Daten aus der ausgewählten Datendatei enthält.
  10. Verfahren zum Zugreifen auf Datendateien in einem Rechnernetzwerk, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Anrufs von einem Telefon; Zuweisen einer Videotextseite in einem Rundsende-Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf; Schreiben von Daten in die zugewiesene Videotextseite; gekennzeichnet durch das Erzeugen eines Menüs von über das Rechnernetz zur Verfügung stehenden Datendateien, wobei jede Datendatei eine andere in dem Menü festgelegte Kennung hat; Schreiben des Menüs in die zugewiesene Videotextseite; Empfangen der Kennung vom Telefon entsprechend einer ausgewählten Datendatei; Abrufen der ausgewählten Datendatei vom Rechnernetzwerk; und Schreiben von Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite.
  11. Verfahren nach Anspruch 11, welches das Senden einer Nachricht zum Telefon umfasst, die das Zuweisen der Videotextseite kennzeichnet.
  12. Server-Rechnersystem (140) zum Zugreifen auf Datendateien in einem Rechnernetzwerk (100), wobei das System Folgendes umfasst: eine Anrufbehandlungsroutine (300) zum Empfangen eines Anrufs von einem Telefon (170) und zum Zuweisen einer Videotextseite in einem Rundsende-Fernsehsignal als Reaktion auf den Anruf; eine Suchroutine (310) zum Zugreifen auf eine oder mehrere Datendateien aus einem Netzwerk (100); einen Seitenumsetzer (320), der zum Schreiben von Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite geeignet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Suchroutine (310) geeignet ist, ein Menü von Datendateien zu erzeugen, welche über das Rechnernetzwerk zur Verfügung stehen, wobei jede Datendatei eine andere durch das Menü festgelegte Kennung hat; dass der Seitenumsetzer (320) geeignet ist, das Menü in die zugewiesene Videotextseite zu schreiben; dass die Anrufbehandlungsroutine (300) geeignet ist, die einer ausgewählten Datendatei entsprechende Kennung vom Telefon (170) zu empfangen; dass die Suchroutine (310) geeignet ist, die ausgewählte Datendatei vom Netzwerk abzurufen; und dass der Seitenumsetzer (320) geeignet ist, Daten aus der ausgewählten Datendatei in die zugewiesene Videotextseite zu schreiben.
  13. Server nach Anspruch 14, bei dem die Anrufbehandlungsroutine so beschaffen ist, dass sie eine Nachricht zum Telefon sendet, welche die Zuweisung der Videotextseite kennzeichnet.
DE69728232T 1996-10-30 1997-09-22 Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Daten in einem Rechnernetzwerk Expired - Lifetime DE69728232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9622599A GB2318942A (en) 1996-10-30 1996-10-30 Accessing data files in a computer network
GB9625599 1996-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728232D1 DE69728232D1 (de) 2004-04-29
DE69728232T2 true DE69728232T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=10802176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728232T Expired - Lifetime DE69728232T2 (de) 1996-10-30 1997-09-22 Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Daten in einem Rechnernetzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6219709B1 (de)
EP (1) EP0840509B1 (de)
JP (1) JP3322188B2 (de)
KR (1) KR100291136B1 (de)
CN (1) CN1099807C (de)
CA (1) CA2215228C (de)
DE (1) DE69728232T2 (de)
GB (1) GB2318942A (de)
TW (1) TW467317U (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760746B1 (en) 1999-09-01 2004-07-06 Eric Schneider Method, product, and apparatus for processing a data request
DE19811103A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Auffinden von einer Internet- und/oder Emailadresse
US6343318B1 (en) * 1998-05-29 2002-01-29 Palm, Inc. Method and apparatus for communicating information over low bandwidth communications networks
EP0980177A3 (de) * 1998-08-13 2003-04-23 Ascii Corporation Gerät und Verfahren für Inhalt-Registrierung
US8037168B2 (en) 1999-07-15 2011-10-11 Esdr Network Solutions Llc Method, product, and apparatus for enhancing resolution services, registration services, and search services
US9141717B2 (en) 1999-03-22 2015-09-22 Esdr Network Solutions Llc Methods, systems, products, and devices for processing DNS friendly identifiers
US6338082B1 (en) 1999-03-22 2002-01-08 Eric Schneider Method, product, and apparatus for requesting a network resource
USRE43690E1 (en) 1999-03-22 2012-09-25 Esdr Network Solutions Llc Search engine request method, product, and apparatus
US8667051B2 (en) * 1999-03-22 2014-03-04 Esdr Network Solutions Llc Real-time communication processing method, product, and apparatus
US7188138B1 (en) 1999-03-22 2007-03-06 Eric Schneider Method, product, and apparatus for resource identifier registration and aftermarket services
US6891633B1 (en) * 1999-07-30 2005-05-10 Xerox Corporation Image transfer system
USRE44207E1 (en) 1999-09-01 2013-05-07 Esdr Network Solutions Llc Network resource access method, product, and apparatus
JP2001156931A (ja) * 1999-11-11 2001-06-08 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ブラウザ付き電話機、及びブラウザ付き電話機においてurlを音声とともに留守録する方法
US6978475B1 (en) * 1999-11-24 2005-12-20 Ecable, Llc Method and apparatus for internet TV
US6587873B1 (en) * 2000-01-26 2003-07-01 Viaclix, Inc. System server for channel-based internet network
EP1124374A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Teletextempfänger
US6751593B2 (en) * 2000-06-30 2004-06-15 Fujitsu Limited Data processing system with block attribute-based vocalization mechanism
US20030078729A1 (en) * 2000-08-04 2003-04-24 Eriko Ohdachi Route guide information generator, route guide information generating method, and navigation system
US7877444B2 (en) * 2000-12-22 2011-01-25 Nortel Networks Limited Method and apparatus for providing a web page to a call member
US7565402B2 (en) * 2002-01-05 2009-07-21 Eric Schneider Sitemap access method, product, and apparatus
JP4206673B2 (ja) * 2002-03-04 2009-01-14 セイコーエプソン株式会社 画像または音声の入出力制御
SE0202807L (sv) * 2002-09-23 2004-03-24 Telia Ab Klientterminal, förfarande och datorprogram för flexibel distribution av separerad undertextning, teletextinformation och TV-signal
SE0202808L (sv) * 2002-09-23 2004-03-24 Telia Ab Extraheringsorgan, förfarande och datorprogramprodukt för separation av TV-signaler, teletextinformation och undertextning
SE0202806L (sv) * 2002-09-23 2004-03-24 Telia Ab System, förfarande och datorprogramprodukt för flexibel distribution av teletextinformation
GB2425192A (en) * 2004-11-25 2006-10-18 Sms Card Ltd Providing up-to-date contact information
US8555369B2 (en) 2011-10-10 2013-10-08 International Business Machines Corporation Secure firewall rule formulation
CN107872710A (zh) * 2016-09-28 2018-04-03 中兴通讯股份有限公司 一种机顶盒桌面的实现方法、装置及系统

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866770A (en) * 1986-07-08 1989-09-12 Scientific Atlanta, Inc. Method and apparatus for communication of video, audio, teletext, and data to groups of decoders in a communication system
US5191410A (en) * 1987-08-04 1993-03-02 Telaction Corporation Interactive multimedia presentation and communications system
US5212475A (en) 1988-05-18 1993-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating an alarm inhibit signal
US5270809A (en) 1991-03-29 1993-12-14 Scientific-Atlanta Data return for a television transmission system
US5396546A (en) * 1991-10-03 1995-03-07 Viscorp Apparatus and method for automatic and user configurable information appliance
US5748484A (en) * 1992-09-23 1998-05-05 Onkor, Ltd. System for printing social expression cards in response to electronically transmitted orders
NL9301048A (nl) * 1993-06-16 1995-01-16 Nwt Datawave B V Interaktief televisiestelsel.
DE69331140T2 (de) 1993-08-03 2002-07-04 Alcatel Sa Funkkommunikationssystem mit Multisensorempfangsstation und einer Vielzahl von Datenpaketen aussendenden Sendestationen
FR2713864B1 (fr) * 1993-12-15 1996-02-02 Henley Trading Ltd Système de gestion de programmes de télévision.
BE1008029A3 (nl) * 1994-01-18 1995-12-12 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het overdragen van signalen tussen communicatie stations.
US5570295A (en) * 1994-03-18 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. System and method of capturing encoded data transmitted over a communications network in a video system
KR100326692B1 (ko) * 1994-03-23 2002-08-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 수신기에대한방송송신기의동조데이타전송장치및방법
US5500681A (en) * 1994-05-24 1996-03-19 Jones; Charles P. Apparatus and method for generating product coupons in response to televised offers
US5644573A (en) 1995-01-20 1997-07-01 Amati Communications Corporation Methods for coordinating upstream discrete multi-tone data transmissions
JPH08125723A (ja) 1994-10-27 1996-05-17 Toshiba Corp 着信音の出力方法、電源供給方法及び携帯電話機
EP0723369A1 (de) 1995-01-23 1996-07-24 NTEX datacommunications bv Zugriffsverfahren zum Wiederauffinden von Internet Information durch Teletext/Videotex und umgekehrt
WO1996038984A2 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Method and device for transmitting teletext pages
US5761602A (en) * 1995-09-13 1998-06-02 Wagner Dsp Technologies Hybrid multichannel data transmission system utilizing a broadcast medium
AU703492B2 (en) * 1995-09-14 1999-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data broadcast receiving apparatus
JPH0993548A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Toshiba Corp 文字情報表示機能付きテレビ受信機
GB9523869D0 (en) * 1995-11-22 1996-01-24 Philips Electronics Nv Interactive television
US5805682A (en) * 1995-11-30 1998-09-08 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method for delivering call related information to a video display
US5819238A (en) * 1996-12-13 1998-10-06 Enhanced Investment Technologies, Inc. Apparatus and accompanying methods for automatically modifying a financial portfolio through dynamic re-weighting based on a non-constant function of current capitalization weights
US5987029A (en) * 1996-08-08 1999-11-16 Fujitsu Limited Information collecting apparatus, receiving information processing apparatus and information transmitting apparatus
US5982445A (en) * 1996-10-21 1999-11-09 General Instrument Corporation Hypertext markup language protocol for television display and control

Also Published As

Publication number Publication date
US6219709B1 (en) 2001-04-17
EP0840509A2 (de) 1998-05-06
CN1099807C (zh) 2003-01-22
EP0840509B1 (de) 2004-03-24
GB9622599D0 (en) 1997-01-08
KR19980032183A (ko) 1998-07-25
CA2215228C (en) 2003-07-08
JP3322188B2 (ja) 2002-09-09
CN1181553A (zh) 1998-05-13
DE69728232D1 (de) 2004-04-29
KR100291136B1 (ko) 2001-06-01
TW467317U (en) 2001-12-01
JPH10200572A (ja) 1998-07-31
EP0840509A3 (de) 1999-12-08
CA2215228A1 (en) 1998-04-30
GB2318942A (en) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728232T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Daten in einem Rechnernetzwerk
DE69827638T2 (de) Verteiltes system und verfahren zum objektvorabholen
DE69831904T2 (de) Dynamische Erstellung von Internetseiten
DE69934871T2 (de) Verfahren und System zur optimalen Auswahl eines Webfirewalls in einem TCP/IP Netzwerk
DE69632011T2 (de) Dateientransferverfahren, Verfahren für ein Dateien anforderndes Benutzergerät und Dateienanbietergerät
DE69836644T3 (de) Systeme und verfahren zur verwaltung von nachrichten
DE69935950T2 (de) Gerät und datennetzwerkbrowser zum liefern von contextsensitiven netzkommunikationen
DE69731318T2 (de) Herstellen von kommunikationsverbindungen in einem computernetzwerk
DE69827213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Datenausgabe eines Geräts mit eingeschränkten Betriebsmitteln
DE69834129T2 (de) Verfahren und system zum vorausladen von informationen
DE69735832T2 (de) Nachrichtenabruf über alternativen Zugang
DE60319962T2 (de) Multimodus-synchronisation
DE69835718T2 (de) Verfahren und Gerät zur Sprachinteraktion über ein Netzwerk unter Verwendung von parametrierbaren Interaktionsdefinitionen
DE69836920T2 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM ABGEBEN VON WEB CONTENT üBER EIN RUNDFUNKMEDIUM
DE60130633T2 (de) Gesicherte Internet-Zwischenablage
DE69731616T2 (de) Kommunikationsaufbau in einem paketdatennetzwerk
DE60009679T2 (de) System für einen internetbasierten email-zusatzdienst
US6785740B1 (en) Text-messaging server with automatic conversion of keywords into hyperlinks to external files on a network
US6097375A (en) System, method, and pointing device for remote operation of data processing apparatus
US20020083154A1 (en) Method and system of fulfilling requests for information from a network client
DE60035896T2 (de) Server für elektronische post
DE60002442T2 (de) Addressieren im internet
DE19963981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Dokumenten unter Verwendung von Hyperlinks
DE60112982T2 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Server-Inhalten
EP1236331B2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7