DE69728212T2 - Speichersteuerung und diese verwendendes Rechnersystem - Google Patents

Speichersteuerung und diese verwendendes Rechnersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69728212T2
DE69728212T2 DE69728212T DE69728212T DE69728212T2 DE 69728212 T2 DE69728212 T2 DE 69728212T2 DE 69728212 T DE69728212 T DE 69728212T DE 69728212 T DE69728212 T DE 69728212T DE 69728212 T2 DE69728212 T2 DE 69728212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
input
host computer
output
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728212D1 (de
Inventor
Shinichi Nakayama
Shizuo Naka-gun Yokohata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69728212D1 publication Critical patent/DE69728212D1/de
Publication of DE69728212T2 publication Critical patent/DE69728212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • G06F3/0607Improving or facilitating administration, e.g. storage management by facilitating the process of upgrading existing storage systems, e.g. for improving compatibility between host and storage device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • G06F3/0632Configuration or reconfiguration of storage systems by initialisation or re-initialisation of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0655Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
    • G06F3/0661Format or protocol conversion arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0683Plurality of storage devices
    • G06F3/0685Hybrid storage combining heterogeneous device types, e.g. hierarchical storage, hybrid arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0866Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches for peripheral storage systems, e.g. disk cache
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F2003/0697Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers device management, e.g. handlers, drivers, I/O schedulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speichersteuerung und insbesondere ein Speichersteuersystem, das es ermöglicht, Daten auf verschiedenen Speichermedien zum Speichern von in Host-Computer eingegebenen Daten bzw. aus diesen ausgelesenen Daten zwischen diesen Host-Computern, die verschiedene Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen aufweisen, zu teilen, und ein Computersystem, bei dem dieses verwendet wird.
  • In der letzten Zeit haben Fälle zugenommen, in denen Großrechner mit einem Zuteilungssystem offener Systembasen verbunden sind, wobei der Teil der Operationen (Transaktionen, Aufgaben) verkleinert wird, der gewöhnlich von einem Hauptrechner eines Zuteilungsservers (beispielsweise eines UNIX-Servers usw.) verarbeitet wurde oder wobei ein Informationssystem in eine Unterteilung aufgenommen wird.
  • Weil das Datenformat (CKD-Format) des Großrechners in diesen Fällen von dem Datenformat (FBA-Format) der Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstelle des UNIX-Servers verschieden ist, sind die Entwicklung von Programmen zur Datenkonvertierung und die Datenkonvertierung zwischen Host-Computern oder eine Speichersteuerung, die jeder Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstelle zugewiesen ist, erforderlich. Dies macht es schwierig, einen breiten Bereich von Computersystemkonfigurationen aufzubauen.
  • Als ein Verfahren, das zum Lösen der vorstehend erwähnten Probleme entwickelt wurde, ist in JP-A-60-254270 ein integriertes Computersystem offenbart, das es ermöglicht, verschiedene Programme auszuführen, ohne die Architektur der CPU (Zentralverarbeitungseinheit) zu beschränken, wobei beispielsweise eine Hardwarekonfiguration verwendet wird, die mehrere Computer in einem System aufweist.
  • Eine Magnetplattenvorrichtung, die eine Schnittstelle, welche mit mehreren verschiedenen Schnittstellenstandards kompatibel ist, und eine Schnittstellen-Konvertierungssteuerschaltung, die es ermöglicht, Dateien auf einer Magnetplatte gemeinsam zu verwenden, aufweist, ist in JP-A-1-309117 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Technologie aus dem Stand der Technik, die im vorstehend erwähnten JP-A-60-254270 offenbart ist, weisen CPUs mit verschiedenen Architekturen eine Master-Slave-Beziehung auf. Die CPU auf der anderen Slave-Seite mit einer anderen Architektur wird ausschließlich daran gehindert, das Speichermedium gleichzeitig zu verwenden, damit die CPU auf der Slave-Seite durch einen Hardwareschalter ausgewählt wird, um einen Systembus zum Ausführen eines Eingabevorgangs in das Speichermedium bzw. eines Ausgabevorgangs aus dem Speichermedium zu belegen. Wenn dementsprechend die ausgewählte CPU für einen längeren Zeitraum verwendet wird, ergibt sich der Nachteil, daß das Speichermedium und/oder der Systembus, die dem System gemeinsame Betriebsmittel sind, für einen längeren Zeitraum belegt werden.
  • Weil Dateien in der Magnetplattenvorrichtung für jede der verschiedenen die CPU teilenden Architekturen unterteilt und gespeichert sind, ist es unmöglich, dieselbe Datei in der Magnetplattenvorrichtung zwischen CPUs mit verschiedenen Architekturen geteilt zu verwenden.
  • Wenngleich es möglich ist, daß Host-Computer mit verschiedenen Architekturen ein Speichermedium im Stand der Technik, wie vorstehend erwähnt wurde, geteilt verwenden, wird das Speichermedium ausschließlich von Host-Computern mit verschiedenen Architekturen verwendet. Dies kann teilweise dazu führen, daß die Verwendungswirksamkeit des Dateiuntersystems erheblich verringert wird. Der Nachteil dieser geteilten Verwendung von Daten zwischen Host-Computern mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen wird nicht überwunden.
  • Wenngleich eine geteilte Verwendung von Dateien zwischen Host-Vorrichtungen mit verschiedenen Schnittstellen im vorstehend erwähnten JP-A-1-309117 möglich ist, wurde die geteilte Verwendung von Daten zwischen verschiedenen Schnittstellen nicht erwähnt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Speichersteuerung bereitzustellen, bei der eine Anforderung zum Datenzugriff auf ein Speichermedium von Host-Computern mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen durch Ausführen einer Datenkonvertierung möglich ist, falls dies für eine solche Anforderung erforderlich ist, und bei der eine geteilte Verwendung von Daten auf dem Speichermedium zwischen Host-Computern mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen möglich ist, wodurch die Erweiterbarkeit des Dateiuntersystems und das Ansprechvermögen von Daten erhöht sind, um das Aufbauen eines breiten Bereichs von Computersystemkonfigurationen zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Speichersteuerung bereitzustellen, welche es ermöglicht, daß verschiedene Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen und/oder verschiedene Speichermedien-Ein-/Ausgabeschnittstellen zur Speichersteuerung hinzugefügt oder von dieser entfernt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Computersystem bereitzustellen, das die vorstehend erwähnte Speichersteuerung aufweist.
  • Zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Speichersteuerung in einem Computersystem vorgesehen, die mehrere Host-Computer mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen, die Speichersteuerung zum Steuern der Eingabe in die Host-Computer bzw. der Ausgabe aus den Host-Computern und verschiedene Speichermedien zum Speichern von Ein- /Ausgabedaten der Host-Computer aufweist, wobei die Speichersteuerung aufweist:
  • Steuerprozessoren, die jeweils mit einem der Host-Computer verbunden sind, Vorrichtungs-Ein-/Ausgabeschnittstellen, jeweils für eines der Speichermedien, um die Steuerprozessoren mit den verschiedenen Speichermedien zu verbinden, um Daten in einem vorgegebenen Format in jedes Speichermedium einzugeben bzw. aus diesem auszugeben, und eine Host-Schnittstellen-Managementtabelle zum Behandeln des Datenformats der Host-Computerschnittstelle jedes Host-Computers,
    wobei jeder der Steuerprozessoren eine Datenformat-Konvertierungseinheit aufweist, die das Datenformat des entsprechenden Host-Computers in der Host-Computer-Schnittstellenmanagementtabelle mit dem vorgegebenen Datenformat vergleicht, wenn eine Schreibdatenanforderung von dem entsprechenden Host-Computer ausgegeben wird, das Datenformat der Schreibdaten in das vorgegebene Datenformat konvertiert, die konvertierten Schreibdaten in das Speichermedium schreibt, wenn die verglichenen Formate übereinstimmen, und die Schreibdaten ohne Konvertieren des Datenformats der Schreibdaten schreibt, wenn sie nicht übereinstimmen, und die auch das Datenformat des entsprechenden Host-Computers in der Host-Computer-Schnittstellenmanagementtabelle mit dem vorgegebenen Datenformat vergleicht, wenn eine Lesedatenanforderung vom entsprechenden Host-Computer ausgegeben wird, das Datenformat der aus dem Speichermedium gelesenen Lesedaten in das vorgegebene Datenformat konvertiert, um die konvertierten Lesedaten zum entsprechenden Host-Computer zu übertragen, wenn die verglichenen Formate nicht übereinstimmen, und die Lesedaten zum entsprechenden Host-Computer überträgt, ohne das Datenformat der Lesedaten zu konvertieren, wenn sie übereinstimmen. Diese Konfiguration ermöglicht es, daß Daten auf verschiedenen Speichermedien zwischen Host-Computern mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen geteilt verwendet werden.
  • Bei einem Computersystem mit der Speichersteuerung, die die vorstehend erwähnte Konfiguration aufweist, ist das Hinzufügen oder Entfernen von einem oder mehreren Host-Computern mit gewünschten Arten von Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen und von einem oder mehreren mit den Host-Computern kompatiblen Steuerprozessoren durch Aktualisieren der Host-Computer-Schnittstellenmanagementtabelle möglich.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Laufwerkssteuerblöcke (DCB), die jeweils für eine Speichervorrichtung (ein Laufwerk) vorgesehen sind, zum Steuern des Zugriffs auf jede Speichervorrichtung bereitgestellt. Dies ermöglicht es, verschiedene Speichervorrichtungen mit einer gegebenen Vorrichtungs-Ein-/Ausgabeschnittstelle hinzuzufügen oder zu entfernen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, in dem eine Ausführungsform eines Computersystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das zum Erklären der Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung nützlich ist,
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, in dem die Konfiguration einer anderen Ausführungsform eines Plattenuntersystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 4 ist ein Diagramm, in dem die Konfiguration eines Laufwerkssteuerblocks dargestellt ist,
  • 5 ist ein Diagramm, in dem ein Beispiel von Host-Computer-Schnittstellenmanagementinformationen dargestellt ist,
  • 6 ist ein Flußdiagramm, in dem ein Datenzugriffsvorgang dargestellt ist,
  • 7 ist ein Flußdiagramm, in dem ein DCB-Reservierungsvorgang dargestellt ist,
  • 8 ist ein Flußdiagramm, in dem ein DCB-Freigabevorgang dargestellt ist,
  • 9 ist ein Diagramm, das zum Erläutern der Konvertierung zwischen CKD- und BAD-Formaten nützlich ist, und
  • 10 ist ein schematisches Blockdiagramm, in dem die Konfiguration einer weiteren Ausführungsform eines Plattenuntersystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das zum Erklären des Arbeitsprinzips der vorliegenden Erfindung nützlich ist, worin die Konfiguration einer Ausführungsform eines Computersystems der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mehrere Host-Computer mit verschiedenen Ein-/Ausgängen, eine Speichersteuerung zum Steuern der Eingabe in die Host-Computer bzw. der Ausgabe von den Host-Computern und verschiedene Speichermedien zum Speichern von Daten, die in die Host-Computer eingegeben bzw. von diesen ausgegeben werden, aufweist.
  • In 1 sind die mehreren Host-Computer A100, B101 und C102 mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen über eine Speichersteuerung 103 mit einer Magnetplattenvorrichtung 111, einer Magnetbandvorrichtung 112 und einer Diskettenlaufwerksvorrichtung 113 verbunden.
  • Steuerprozessoren 104, 105, 106, 108, 109 und 110, die in die Speichersteuerung 103 aufgenommen sind, sind dafür ausgelegt, die Übertragung von Daten zwischen den Host-Computern A100, B101 und C102 und der Magnetplattenvorrichtung 111, der Magnetbandvorrichtung 112 und der Diskettenlaufwerksvorrichtung 113 zu steuern.
  • Mit anderen Worten führen die Steuerprozessoren 104, 105 und 106 eine Anforderung zum Übertragen von Ein-/Ausgabedaten von den Host-Computern A100, B101 und C102 aus und die Steuerprozessoren 108, 109 und 110 eine Anforderung zum Übertragen von Ein-/Ausgabedaten für die Magnetplattenvorrichtung 111, die Magnetbandvorrichtung 112 und die Diskettenlaufwerksvorrichtung 113 aus.
  • Alle Steuerprozessoren 104, 105, 106, 108, 109 und 110 empfangen und übertragen unter sich über eine Steuerleitung 107 ein Daten- und ein Steuersignal.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Erklärung des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • In 2 sind die Host-Computer A200, B201 mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen und dem Speichermedium 203 mit der Speichersteuerung 210 verbunden, welche eine Datenzugriffeinheit 202 aufweist. Zugriffsanforderungen 204 (Schreiben), 205 (Lesen), 206 (Schreiben) und 207 (Lesen), welche von den Host-Computern A200 und B201 für das Speichermedium 203 erzeugt werden, werden an die Speichersteuerung 210 ausgegeben. Diese Zugriffsanforderungen werden von der Datenzugriffeinheit 202 ausgeführt.
  • Falls die Schreibzugriffsanforderung 204 vom Host-Computer A200 ausgegeben wird, führt die Datenzugriffeinheit 202 eine Datenkonvertierung durch, wenn die Datenkonvertierung der Schreibdaten erforderlich ist, und sie schreibt konvertierte Daten in das Speichermedium 203 und unkonvertierte Schreibdaten in das Speichermedium 203, wenn die Datenkonvertierung nicht erforderlich ist.
  • Falls die Schreibzugriffsdatenanforderung 204 vom Host-Computer A200 ausgegeben wird, führt die Datenzugriffeinheit 202 eine Datenkonvertierung der Schreibdaten aus, wenn dies erforderlich ist, und sie schreibt die konvertierten Daten in das Speichermedium 203 und unkonvertierte Daten in das Speichermedium 203, wenn die Datenkonvertierung nicht erforderlich ist (208).
  • Falls die Lesezugriffsanforderung 205 vom Host-Computer A200 ausgegeben wird, liest die Datenzugriffeinheit 202 Daten aus dem Speichermedium und führt eine Datenkonvertierung aus, wenn dies erforderlich ist, und überträgt die konvertierten Daten zum Host-Computer A und unkonvertierte Schreibdaten zum Host-Computer A, wenn die Datenkonvertierung nicht erforderlich ist.
  • Die Verarbeitung für die Zugriffsanforderung vom Host-Computer B201 wird ähnlich der Verarbeitung für die Zugriffsanforderung vom Host-Computer A200 ausgeführt.
  • Der vorstehend erwähnte Vorgang ermöglicht es den Host-Computern mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen, die Daten auf dem Speichermedium gemeinsam zu verwenden.
  • Es sei bemerkt, daß die Anzahl der Host-Computer mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen nicht auf 2 beschränkt ist, sondern daß drei oder mehr Host-Computer angeschlossen werden können.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, in dem die Funktion eines Platten-Untersystems mit einem Cache-Speicher gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • In 3 ist eine Plattensteuerung 302 über eine Kanalsteuerung 301 auf der Host-Seite mit einem Host-Computer 300 verbunden und auch über eine Kleincomputersystem-Schnittstelle (als SCSI abgekürzt) mit einem Host-Computer 303 verbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Host-Computer 300 ein Großrechner (CKD-Datenformat) und der Host-Computer 303 ein UNIX-Computer (FBA-Datenformat).
  • Die Plattensteuerung 302 ist mit Laufwerken 315 und 316 verbunden, die ein magnetisches Speichermedium auf der unteren Seite sind.
  • Die Plattensteuerung 302 führt ansprechend auf die Anforderungen der Host-Computer 300 und 303 ein Lesen/Schreiben von Daten auf den Laufwerken 315 und 316 aus.
  • Die Datenübertragung zwischen den Host-Computern 300, 303 und den Laufwerken 315, 316 wird durch die Steuer prozessoren 305, 306, 310 und 311 gesteuert, welche in der Plattensteuerung 302 enthalten sind.
  • Die Steuerprozessoren 305 und 306 sind durch die Kanalsteuerung 301 bzw. die SCSI-Bussteuerung 304 mit den Host-Computern 300 und 303 verbunden, und die Steuerprozessoren 310 und 311 sind über die Laufwerksschnittstellen 313 bzw. 314 mit den Laufwerken 315 und 316 verbunden.
  • Die Steuerprozessoren 305 und 306 führen hauptsächlich eine Datenübertragung zwischen den Host-Computern 300 und 303 und dem Cache-Speicher 309 aus. Die Steuerprozessoren 310 und 311 führen hauptsächlich eine Datenübertragung zwischen dem Cache-Speicher 309 und den Laufwerken 315 und 316 aus.
  • Ein gemeinsamer Steuerspeicher 307 ist ein gemeinsamer Speicher, der von allen Steuerprozessoren 305, 306, 310 und 311 zugänglich ist und in dem gemeinsame Steuerinformationen 318 gespeichert sind, die verwendet werden, um es der Plattensteuerung 302 zu ermöglichen, die Laufwerke 315 und 316 zu verwalten. Die gemeinsamen Steuerinformationen 318 werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • Der Cache-Speicher 309 ist von allen Steuerprozessoren 305, 306, 310 und 311 zugänglich und wird zum Zwischenspeichern von Daten verwendet, die aus den Laufwerken 315 und 316 ausgelesen wurden. Ein Cache-Slot 312 ist die Datenverwaltungs-Einheitsgröße im Cache-Speicher 309.
  • Die Steuerprozessoren 305, 306, 310 und 311 empfangen über eine Signalleitung 308 Daten- und Steuersignale vom Cache-Speicher 309 und vom gemeinsamen Steuerspeicher 307 und übertragen Daten- und Steuersignale über die Signalleitung 308 zum Cache-Speicher 309 und zum gemeinsamen Steuerspeicher 307.
  • Die Steuerprozessoren 305 und 306 sind mit einem Dienstprozessor 317 verbunden.
  • Wenn eine Aktualisierung der gemeinsamen Steuerinformationen 318 im gemeinsamen Steuerspeicher 307 vom Dienstprozessor 317 vorgeschrieben wird, wählt der Dienstprozessor 317 einen der Steuerprozessoren 305 und 306 aus, um eine Aktualisierungsanforderung zu senden, so daß der ausgewählte Steuerprozessor die gemeinsamen Steuerinformationen 318 im gemeinsamen Steuerspeicher 307 aktualisiert.
  • Nun werden die gemeinsamen Steuerinformationen beschrieben.
  • Die gemeinsamen Steuerinformationen 318 enthalten einen Laufwerkssteuerblock 400 und eine Host-Computer-Schnittstellen-Managementinformationstabelle 500, die der Reihe nach beschrieben werden.
  • 4 zeigt einen Laufwerkssteuerblock (als DCB abgekürzt) 400. Ein DCB 400 ist für jedes der Laufwerke vorgesehen, und es sind darin vier Dateneinheiten gespeichert.
  • Die vier Dateneinheiten umfassen eine Laufwerksnummer 401, um es der Laufwerkssteuerung 302 zu ermöglichen, jedes Laufwerk zu identifizieren, Interprozessor-Exklusivdaten 402, Interhost-Exklusivinformationen 403 und Laufwerksvakanz-Warteinformationen 404.
  • Die Interprozessor-Exklusivinformationen 402 werden verwendet, wenn der Steuerprozessor 305 oder 306 den DCB-Zugriff vom anderen Steuerprozessor exklusiv steuert, und es wird dadurch die Prozessornummer festgelegt, wenn der Steuerprozessor das Zugriffsrecht für den DCB mit der spezifizierten Laufwerksnummer reserviert, und die Prozessornummer gelöscht, wenn der Steuerprozessor das Zugriffsrecht für den DCB aufhebt.
  • Die Interhost-Exklusivinformationen 403 werden verwendet, wenn der Host-Computer 300 oder 303 den Laufwerkszugriff vom anderen Host-Computer exklusiv steuert, und die Informationen 403 werden "freigegeben", wenn der Prozessor den Zugriff auf die spezifizierte Laufwerksnummer reserviert, und "gesperrt", wenn der Host-Computer das Zugriffsrecht aufhebt.
  • Die Laufwerksvakanz-Warteinformationen 404 werden verwendet, um einen der Host-Computer 300 und 304 zu informieren, daß ein DCB mit der spezifizierten Laufwerksnummer vakant ist, nachdem seine Verwendung durch den anderen Host- Computer aufgehoben wurde, welcher den DCB verwendet hat, als der Computer gefordert hat, das Zugriffsrecht für den DCB zu reservieren, jedoch darüber informiert wurde, daß der DCB vom anderen Host-Computer verwendet wurde.
  • 5 zeigt eine Host-Schnittstellen-Managementinformationstabelle 500.
  • In der Tabelle 500 werden die Host-Schnittstelleninformationen 502 für jede Nummer 501 des Steuerprozessors eines angeschlossenen Host-Computers verwaltet. Es wird anhand dieser Informationen bestimmt, ob eine Datenkonvertierung vorzunehmen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwalten die Steuerprozessoren 305 (503 in 5) und 306 (504 in 5) das CKD-Format 506 bzw. das FBA-Format 507. Die vorliegende Verwaltungsinformationstabelle 500 wird ansprechend auf eine Anweisung vom Dienstprozessor 317 gesetzt und zurückgesetzt.
  • Nun wird die Arbeitsweise der Steuerprozessoren 305, 306, 310 und 311 in der Plattensteuerung 302 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 6 ist ein Flußdiagramm, in dem der Hauptarbeitsablauf dargestellt ist, der von einer Datenzugriffs-Verarbeitungseinheit (600) ausgeführt wird, welche eine Datenformat-Konvertierungseinheit aufweist.
  • Wenn ein Steuerprozessor 305 einen Datenzugriffsbefehl vom Host-Computer 300 empfängt, wird die DCB-Verarbeitung zum Reservieren des Zugriffsrechts für den DCB der spezifizierten Laufwerksnummer ausgeführt (Schritt 601).
  • Es wird bestimmt, ob die Reservierung des DCB gelungen ist oder nicht (Schritt 602). Falls sie fehlgeschlagen ist, wird die Datenzugriffsverarbeitung beendet (Schritt 616). Falls sie erfolgreich ist, wird der folgende Vorgang ausgeführt.
  • Zuerst wird eine Reservierung des Cache-Slots vorgenommen (Schritt 603). Anschließend wird bestimmt, ob der Datenzugriffsbefehl ein Schreibbefehl oder ein Lesebefehl ist (Schritt 604).
  • Falls er ein Schreibbefehl ist, wird der folgende Vorgang ausgeführt:
  • Anhand der Host-Computer-Schnittstellen-Managementinformationstabelle 500 (5) (Schritt 610) wird bestimmt, ob die Host-Computer-Schnittstelle, die mit dem Steuerprozessor verbunden ist, im CKD- oder FBA-Format vorhanden ist (Schritt 611).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegen die Steuerprozessoren 305 und 306 im CKD-Format 506 bzw. im FBA-Format 507 vor.
  • Falls er im CKD-Format vorliegt, konvertiert der Steuerprozessor 305 CKD-Daten in FBA-Daten (Schritt 612) und schreibt anschließend die konvertierten Schreibdaten in den Cache-Slot 312 (Schritt 613). Falls er im FBA-Format vorliegt, schreibt der Steuerprozessor 305 FBA-Daten in den Cache-Slot 312, ohne eine Konvertierung vorzunehmen. Die Konvertierung von FBA-Daten in CKD-Daten wird später beschrieben. Daher wird der Cache-Slot freigegeben (Schritt 614) und DCB freigegeben (Schritt 615).
  • Falls der empfangene Befehl ein Lesebefehl ist, wird der folgende Vorgang ausgeführt:
  • Zuerst wird bestimmt, ob Lesedaten im Cache-Speicher vorhanden sind (Schritt 617). Falls die Daten vorhanden sind, wird der Vorgang in Schritt 605 und den folgenden Schritten ausgeführt. Falls keine Daten vorhanden sind, wird der Vorgang (1) ausgeführt.
  • Beim Vorgang (1) weisen die Steuerprozessoren 305 und 306 die Steuerprozessoren 310, 311 an, Daten aus den Laufwerken auszulesen, und die Steuerprozessoren 310, 311 lesen Daten über die Laufwerksschnittstellen 313, 314 aus den Laufwerken, um Lesedaten in den Cache-Slot des Cache-Speichers zu schreiben. Dieser Vorgang ist im Flußdiagramm von 6 fortgelassen.
  • Nun wird der Vorgang in Schritt 605 und den folgenden Schritten beschrieben.
  • Es werden Daten im Cache-Slot 312 gelesen (Schritt 605).
  • Anhand der Host-Computer-Schnittstellen-Managementinformationstabelle 500 (5) (Schritt 606) wird bestimmt, ob sich die Host-Computer-Schnittstelle, die mit dem Steuerprozessor verbunden ist, im CKD- oder FBA-Format befindet (Schritt 607).
  • Falls sie sich im CKD-Format befindet, konvertiert der Steuerprozessor 305 die Lesedaten vom FBA-Format in das CKD-Format (Schritt 608) und überträgt die konvertierten Daten zum Host-Computer 300 (Schritt 609). Die Konvertierung von FBA-Daten in CKD-Daten wird später beschrieben.
  • Falls er sich im FBA-Format befindet, werden die aus dem Cache-Slot 312 ausgelesenen Daten, ohne eine Konvertierung auszuführen, zum Host-Computer 303 übertragen.
  • Anschließend wird der Cache-Slot 312 freigegeben (Schritt 614) und der DCB freigegeben (Schritt 615).
  • Die Schreibdaten im Cache-Slot 312 werden von den Steuerprozessoren 310, 311 asynchron mit dem Betrieb der Host-Computer 300, 303 in die Laufwerke 315, 316 geschrieben. Mit anderen Worten rufen die Steuerprozessoren 310, 311 den Cache-Speicher ab, und wenn darin in das Laufwerk zu schreibende Daten gefunden werden, werden diese Daten in das Laufwerk geschrieben.
  • 7 ist ein Flußdiagramm, in dem der Ablauf (700) beim DCB-Reservierungsvorgang (601) in 6 dargestellt ist.
  • Es werden Interprozessor-Exklusivinformationen 402 des DCB 400 entsprechend der spezifizierten Laufwerksnummer 401 vorgegeben (Schritt 701).
  • Anschließend wird bestimmt, ob die Interhost-Exklusivinformationen "freigegeben" sind oder nicht (Schritt 702).
  • Falls sie nicht "freigegeben" sind, werden die Interhost-Exklusivinformationen 403 "freigegeben" (Schritt 703), um den Erfolg der Reservierung in einem Rückkehrcode festzulegen (Schritt 704).
  • Anschließend werden die Interprozessor-Exklusivinformationen 402 gelöscht (Schritt 708), um den DCB-Reservierungsvorgang zu beenden (Schritt 709).
  • Falls die Interhost-Exklusivinformationen bereits "freigegeben" waren, wird der Vorgang folgendermaßen ausgeführt:
  • Die Tatsache, daß der DCB verwendet wird, wird dem Host-Computer mitgeteilt (Schritt 705).
  • Anschließend wird der Host-Computer, dem die Verwendung des DCB mitgeteilt wurde, in die DCB-Vakanz-Warteinformationen 404 des DCB 400 aufgenommen (Schritt 706).
  • Der Fehlschlag der Reservierung wird im Rückkehrcode (Schritt 707) festgelegt, und es werden dann die Interprozessor-Exklusivinformationen 401 gelöscht (Schritt 708).
  • 8 ist ein Flußdiagramm, in dem der Ablauf der DCB-Freigabeverarbeitung (615) in 6 dargestellt ist.
  • Nun werden die Interprozessor-Exklusivinformationen 402 des DCB 400 mit der Laufwerksnummer 401, worin die Freigabe angefordert wird, festgelegt (Schritt 801).
  • Anschließend werden die Interhost-Exklusivinformationen 403 gelöscht (Schritt 802).
  • Anschließend wird bestimmt, ob ein Host-Computer vorhanden ist, der in den Vakanz-Warteinformationen des DCB registriert ist (Schritt 803).
  • Falls kein Host-Computer vorhanden ist, werden die Interprozessor-Exklusivinformationen 402 gelöscht (Schritt 605), um den Laufwerksfreigabevorgang (Schritt 800) zu beenden (Schritt 806).
  • Falls ein Host-Computer vorhanden ist, wird die Vakanz des DCB dem registrierten Host-Computer mitgeteilt (Schritt 804).
  • Hierdurch wird verhindert, daß der DCB vorherrschend von einem der Host-Computer verwendet wird. Anschließend werden die Interprozessor-Exklusivinformationen gelöscht (Schritt 805).
  • 9 ist ein Diagramm zum Erklären der Konvertierung zwischen dem CKD- und dem FBA-Datenformat.
  • Anhand 9 wird die Konvertierung vom CKD- in das FBA-Datenformat kurz beschrieben.
  • Informationen dazu, auf welchem Block CKD (1) und (2) positioniert sind, sind verfügbar. Informationen zur Datenlänge von CKD sind in einem C-Bereich (Zählbereich) gespeichert. Im Fall einer Dateneingabe in einen Host-Computer mit dem CKD-Format bzw. einer Datenausgabe von einem Host-Computer mit dem CKD-Format werden die Datenlängeninformationen durch 512 Bytes geteilt, um die Anzahl der erforderlichen Blöcke zu bestimmen. Die Daten werden vom vorderen Ende der positionierten Blöcke beginnend gepackt. Der restliche Teil des Blocks wird unverändert gelassen. Im Fall einer Dateneingabe in den Host-Computer mit einem FBA-Format bzw, einer Datenausgabe von dem Host-Computer mit dem FBA-Format wird vom Host-Computer auf die spezifizierte LBA (logische Blockadresse) zugegriffen.
  • Nun wird die Konvertierung vom FBA-Datenformat in das CKD-Datenformat beschrieben.
  • Im Fall einer Dateneingabe in einen Host-Computer mit dem CKD-Format bzw. einer Datenausgabe von dem Host-Computer mit dem CKD-Format wird ein Block mit den interessierenden C-Informationen gesucht, und es wird durch die spezifizierten C-Informationen darauf zugegriffen.
  • Im Fall einer Dateneingabe in einen Host-Computer mit dem FBA-Format bzw. einer Datenausgabe von einem Host-Computer mit dem FBA-Format wird auf einen Block einer spezifizierten LBA zugegriffen.
  • Weil das Konvertierungsverfahren wohlbekannt ist, wird hier auf seine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Wenngleich in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen eine Magnetplattenvorrichtung als ein Speichermedium verwendet wird, kann die vorstehend erwähnte Datenzugriffs verarbeitung unter Verwendung einer Magnetbandvorrichtung oder einer Diskettenlaufwerksvorrichtung an Stelle der Magnetplattenvorrichtung implementiert werden.
  • Die Host-Computer können zur Speichersteuerung des Computersystems für jeden der Steuerprozessoren zur Verarbeitung einer Anforderung zur Ein- bzw. Ausgabe des Host-Computers und der Steuerprozessoren zum Verarbeiten der Eingabe in die Speichermedien bzw. der Ausgabe von den Speichermedien hinzugefügt oder davon entfernt werden. Weiterhin können Host-Computer zur Speichersteuerung eines Laufwerks (Speichers) mit einer Vorrichtungs-Ein-/Ausgabeschnittstelle hinzugefügt oder davon entfernt werden. Eine solche Ausführungsform wird anhand 10 beschrieben. Weil Komponenten, die jenen aus 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • In 10 wird ein Paar (319) einer Faserkanalsteuerung 317 und eines Steuerprozessors 318 zum Steuern davon mit dem gemeinsamen Bus 308 der Plattensteuerung 302 verbunden (diesem hinzugefügt) oder davon entfernt (gelöscht).
  • Weiterhin wird ein paar (322) eines Diskettenlaufwerks (FD) 321 und eines Steuerprozessors 320 zum Steuern von diesem mit dem gemeinsamen Bus 308 der Plattensteuerung 302 verbunden (diesem hinzugefügt) oder davon entfernt.
  • Der Dienstprozessor 317 aktualisiert den Inhalt des Laufwerkssteuerblocks 318 in einem gemeinsamen Speicher 317 und der Host-Computer-Schnittstellenmanagementtabelle 319 ansprechend auf das Hinzufügen oder Löschen der Paare 319 und 322.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Daten auf Speichermedien von Host-Computern, in denen Speichersteuerungen verschiedene Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen aufweisen, geteilt verwendet werden, wie in den vorstehenden Ausführungsformen erwähnt wurde. Die Erweiterbarkeit des Dateiuntersystems und das Ansprechvermögen von Daten sind verbessert.
  • Weil Host-Computer mit verschiedenen Host-Computer-Ein-/Ausgabeschnittstellen oder verschiedenen Speichermedien zum Speichern von Ein-/Ausgabedaten der Host-Computer durch eine einzige Speichersteuerung verbunden werden können, ist ein breiter Konfigurationsbereich eines Computersystems möglich.

Claims (10)

  1. Speichersteuerung zur Verwendung in einem Computersystem mit mehreren Host-Computern (100, 101, 102; 200, 201; 300, 303), die verschiedene Arten von Computer-Ein-/Ausgabe-Schnittstellen aufweisen; einer Speichersteuerung (103; 210; 302) zum Steuern der Daten-Ein-/Ausgabe zu/von den Host-Computern; und wenigstens einem Speichermedium (111, 112, 113; 203, 315, 316, 321), das eine Vorrichtungs-Ein-/Ausgabe-Schnittstelle zum Durchführen einer Daten-Ein-/Ausgabe in einem vorgegebenen Datenformat zum Speichern von Ein-/Ausgabe-Daten zu/von den Host-Computern aufweist, wobei die Speichersteuerung aufweist: mehrere Steuerprozessoren (104, 105, 106; 305, 306, 318) zum Steuern der Übertragung von Ein-/Ausgabe-Daten zu/von den Host-Computern, wobei jeder Prozessor an einen der mehreren Host-Computer angeschlossen ist; und eine Managementtabelle (400) zum Managen des Datenformats der Ein-/Ausgabe-Schnittstelle jedes Host-Computers; wobei jeder Steuerprozessor eine Datenformatkonvertierungseinheit (600) aufweist, die auf eine Lese- oder Schreibe-Anfrage des zugeordneten Host-Computers das Format der Lese- oder Schreibe-Daten von dem oder in das vorgegebene Datenformat konvertiert, wenn das Datenformat des zugeordneten Host-Computers nicht mit dem vorgegebenen Datenformat übereinstimmt, und das Format der Lese- oder Schreibe-Daten nicht konvertiert, wenn sie übereinstimmen.
  2. Speichersteuerung nach Anspruch 1, wobei der Inhalt der Managementtabelle (400) in Reaktion auf einen anderen Prozessor (317) eingestellt/gelöscht wird, um die Hinzufügung oder Entfernung einer gewünschten Anzahl von Host-Computern und zugeordneten Steuerprozessoren zu ermöglichen.
  3. Speichersteuerung nach Anspruch 2, ferner mit einem Antriebssteuerungsblock (319) zum Managen des Zugangsstatus der Host-Computer zu den Speichermedien.
  4. Speichersteuerung nach Anspruch 3, wobei die Anzahl der Speichermedien beliebig veränderbar ist, um die Hinzufügung oder Entfernung einer gewünschten Anzahl von Speichermedien zu ermöglichen.
  5. Speichersteuerung nach Anspruch 1, ferner mit einem Cache-Speicher (309), der mit den Speichermedien so verbunden ist, daß die Ein-/Ausgabe von Daten durch die Host-Computer über den Cache-Speicher durchgeführt wird.
  6. Computersystem mit: mehreren Host-Computern (100, 101, 102; 200, 201; 300, 303), die verschiedene Arten von Computer-Ein-/Ausgabe-Schnittstellen aufweisen; einer Speichersteuerung (103; 210; 302) zum Steuern der Daten-Ein-/Ausgabe zu/von den Host-Computern; und wenigstens einem Speichermedium (111, 112, 113; 203, 315, 316, 321), das eine Vorrichtungs-Ein-/Ausgabe-Schnittstelle zum Durchführen einer Daten-Ein-/Ausgabe in einem vorgegebenen Datenformat zum Speichern von Ein-/Ausgabe-Daten zu/von den Host-Computern aufweist, wobei die Speichersteuerung aufweist: mehrere Steuerprozessoren (104, 105, 106; 305, 306, 318) zum Steuern der Übertragung von Ein-/Ausgabe-Daten zu/von den Host-Computern, wobei jeder Prozessor an einen der mehreren Host-Computer angeschlossen ist; und eine Managementtabelle (400) zum Managen des Datenformats der Ein-/Ausgabe-Schnittstelle jedes Host-Computers; wobei jeder Steuerprozessor eine Datenformatkonvertierungseinheit (600) aufweist, die auf eine Lese- oder Schreibe-Anfrage des zugeordneten Host-Computers das Format der Lese- oder Schreibe-Daten von dem oder in das vorgegebene Da tenformat konvertiert, wenn das Datenformat des zugeordneten Host-Computers nicht mit dem vorgegebenen Datenformat übereinstimmt, und das Format der Lese- oder Schreibe-Daten nicht konvertiert, wenn sie übereinstimmen.
  7. Computersystem nach Anspruch 6, in dem der Inhalt der Managementtabelle (400) in Reaktion auf einen anderen Prozessor (317) eingestellt/gelöscht wird, um die Hinzufügung oder Entfernung einer gewünschten Anzahl von Host-Computern und zugeordneten Steuerprozessoren zu ermöglichen.
  8. Computersystem nach Anspruch 7, ferner mit einem Antriebssteuerungsblock (319) zum Managen des Zugangsstatus der Host-Computer zu den Speichermedien.
  9. Computersystem nach Anspruch 8, in dem die Anzahl der Speichermedien beliebig veränderbar ist, um die Hinzufügung oder Entfernung einer gewünschten Anzahl von Speichermedien zu ermöglichen.
  10. Computersystem nach Anspruch 6, ferner mit einem Cache-Speicher (309), der mit den Speichermedien so verbunden ist, daß die Ein-/Ausgabe von Daten durch die Host-Computer über den Cache-Speicher durchgeführt wird.
DE69728212T 1996-06-04 1997-06-02 Speichersteuerung und diese verwendendes Rechnersystem Expired - Lifetime DE69728212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16392796A JP3781212B2 (ja) 1996-06-04 1996-06-04 サブシステム
JP16392796 1996-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728212D1 DE69728212D1 (de) 2004-04-29
DE69728212T2 true DE69728212T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=15783476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728212T Expired - Lifetime DE69728212T2 (de) 1996-06-04 1997-06-02 Speichersteuerung und diese verwendendes Rechnersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5920893A (de)
EP (2) EP0811905B1 (de)
JP (1) JP3781212B2 (de)
DE (1) DE69728212T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3264465B2 (ja) * 1993-06-30 2002-03-11 株式会社日立製作所 記憶システム
EP1376328A3 (de) * 1996-01-19 2006-04-19 Hitachi, Ltd. Speichersystem
JPH09204403A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Hitachi Ltd 並列計算機
US6735676B1 (en) * 1996-09-02 2004-05-11 Hitachi, Ltd. Method and system for sharing storing device via mutually different interfaces
US6304940B1 (en) * 1997-08-14 2001-10-16 International Business Machines Corporation Shared direct access storage system for MVS and FBA processors
JP3407628B2 (ja) * 1997-12-19 2003-05-19 株式会社日立製作所 計算機システム
US6260040B1 (en) * 1998-01-05 2001-07-10 International Business Machines Corporation Shared file system for digital content
US6173360B1 (en) * 1998-01-09 2001-01-09 International Business Machines Corporation Apparatus and method for allowing existing ECKD MVS DASD using an ESCON interface to be used by an open storage using SCSI-type interface
US6041386A (en) * 1998-02-10 2000-03-21 International Business Machines Corporation Data sharing between system using different data storage formats
JP3404289B2 (ja) * 1998-05-22 2003-05-06 富士通株式会社 ディスク制御装置及びその制御方法
US6438595B1 (en) * 1998-06-24 2002-08-20 Emc Corporation Load balancing using directory services in a data processing system
US6195703B1 (en) 1998-06-24 2001-02-27 Emc Corporation Dynamic routing for performance partitioning in a data processing network
US6421711B1 (en) * 1998-06-29 2002-07-16 Emc Corporation Virtual ports for data transferring of a data storage system
JP2000029635A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Hitachi Ltd 記憶制御装置
JP2000047972A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Hitachi Ltd 入出力制御方式
JP4392877B2 (ja) 1998-09-18 2010-01-06 株式会社日立製作所 ディスクアレイ制御装置
JP2000163246A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Hitachi Ltd Fifo機能を有する記憶装置サブシステム
US6389494B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-14 Emc Corporation System for interfacing a data storage system to a host utilizing a plurality of busses for carrying end-user data and a separate bus for carrying interface state data
US7073020B1 (en) 1999-01-04 2006-07-04 Emc Corporation Method for message transfer in computer storage system
US7117275B1 (en) 1999-01-04 2006-10-03 Emc Corporation Data storage system having separate data transfer section and message network
JP3700438B2 (ja) * 1999-01-06 2005-09-28 株式会社日立製作所 計算機システム
JP4400895B2 (ja) 1999-01-07 2010-01-20 株式会社日立製作所 ディスクアレイ制御装置
US6272533B1 (en) * 1999-02-16 2001-08-07 Hendrik A. Browne Secure computer system and method of providing secure access to a computer system including a stand alone switch operable to inhibit data corruption on a storage device
US6615327B1 (en) * 1999-02-19 2003-09-02 Hitachi, Ltd. Method and system for backing up data of data processing devices including fixed length block format data conversion to variable length block format
JP3778405B2 (ja) * 1999-02-22 2006-05-24 株式会社日立製作所 ディスクサブシステム
JP2001022715A (ja) * 1999-07-13 2001-01-26 Hitachi Ltd マルチプラットフォーム環境下のデータ形式変換機構及び変換方法
US7353240B1 (en) 1999-09-29 2008-04-01 Hitachi, Ltd. Method and storage system that enable sharing files among multiple servers
JP2001142754A (ja) * 1999-11-15 2001-05-25 Nec Fielding Ltd フレキシブルディスクのファイル編集システム
US6735765B1 (en) * 1999-12-07 2004-05-11 Storage Technology Corporation Sharing data between operating systems
US6877061B2 (en) * 2000-03-31 2005-04-05 Emc Corporation Data storage system having dummy printed circuit boards
US7007194B1 (en) 2000-06-29 2006-02-28 Emc Corporation Data storage system having point-to-point configuration
US7010575B1 (en) * 2000-03-31 2006-03-07 Emc Corporation Data storage system having separate data transfer section and message network having bus arbitration
US7003601B1 (en) 2000-03-31 2006-02-21 Emc Corporation Data storage system having separate data transfer section and message network with plural directions on a common printed circuit board
US6779071B1 (en) 2000-04-28 2004-08-17 Emc Corporation Data storage system having separate data transfer section and message network with status register
JP3753598B2 (ja) 2000-07-06 2006-03-08 株式会社日立製作所 計算機、計算機システムおよびデータ転送方法
JP2002108567A (ja) 2000-09-28 2002-04-12 Hitachi Ltd 記憶制御装置
JP2002203057A (ja) * 2000-11-01 2002-07-19 Cec:Kk 付加価値データ倉庫システム
US6718410B2 (en) * 2001-01-18 2004-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.C. System for transferring data in a CD image format size of a host computer and storing the data to a tape medium in a format compatible with streaming
US6779063B2 (en) * 2001-04-09 2004-08-17 Hitachi, Ltd. Direct access storage system having plural interfaces which permit receipt of block and file I/O requests
EP1412879B1 (de) * 2001-06-29 2012-05-30 Secure Systems Limited Sicherheitssystem und verfahren für computer
US7281044B2 (en) * 2002-01-10 2007-10-09 Hitachi, Ltd. SAN infrastructure on demand service system
US6907483B1 (en) * 2002-03-28 2005-06-14 Emc Corporation Data storage system having dummy printed circuit boards with jumpers
US6868479B1 (en) * 2002-03-28 2005-03-15 Emc Corporation Data storage system having redundant service processors
JP4008752B2 (ja) * 2002-05-22 2007-11-14 株式会社日立製作所 記憶装置システムの制御方法、及び記憶装置システム
US7117305B1 (en) 2002-06-26 2006-10-03 Emc Corporation Data storage system having cache memory manager
US7543085B2 (en) * 2002-11-20 2009-06-02 Intel Corporation Integrated circuit having multiple modes of operation
US7206989B2 (en) 2002-11-20 2007-04-17 Intel Corporation Integrated circuit having multiple modes of operation
JP2004185544A (ja) * 2002-12-06 2004-07-02 Hitachi Ltd 記憶デバイス制御装置システムの制御方法、及び記憶デバイス制御装置システム
JP4322031B2 (ja) 2003-03-27 2009-08-26 株式会社日立製作所 記憶装置
JP4100256B2 (ja) * 2003-05-29 2008-06-11 株式会社日立製作所 通信方法および情報処理装置
JP4401788B2 (ja) * 2004-01-06 2010-01-20 株式会社日立製作所 ストレージ制御装置
JP4727190B2 (ja) 2004-09-07 2011-07-20 株式会社日立製作所 ストレージ装置システム
JP4606823B2 (ja) * 2004-09-14 2011-01-05 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置
US8145870B2 (en) * 2004-12-07 2012-03-27 International Business Machines Corporation System, method and computer program product for application-level cache-mapping awareness and reallocation
US7783833B2 (en) * 2006-09-28 2010-08-24 Hitachi, Ltd. Storage system, method for managing the same, and storage controller
JP2008084094A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Hitachi Ltd 記憶システム及びその管理方法並びに記憶制御装置
US9282083B2 (en) * 2009-10-06 2016-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Encryption system and method
US9934244B2 (en) 2010-08-13 2018-04-03 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for file format management
JP2012203687A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Nec Corp 通信装置、通信方法、およびプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60254270A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Toshiba Corp 統合計算機システム
JP2585569B2 (ja) * 1987-02-27 1997-02-26 株式会社日立製作所 直接メモリアクセス制御装置
JPH01309117A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Nec Eng Ltd 磁気デイスク装置
JP2897960B2 (ja) * 1989-05-12 1999-05-31 株式会社リコー シート部材等の吸着装置、シート部材等の吸着方法、画像記録装置及び原稿取り扱い装置
JPH03265945A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Nec Corp 異種オペレーティングシステム間のデータ共有方式
US5206939A (en) * 1990-09-24 1993-04-27 Emc Corporation System and method for disk mapping and data retrieval
US5544347A (en) * 1990-09-24 1996-08-06 Emc Corporation Data storage system controlled remote data mirroring with respectively maintained data indices
JP3136036B2 (ja) * 1993-11-16 2001-02-19 富士通株式会社 ディスク制御装置の制御方法
JP2557203B2 (ja) * 1993-12-27 1996-11-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ファジィ・パッキング方法及びデータ記憶システム
JP3042341B2 (ja) * 1994-11-30 2000-05-15 日本電気株式会社 クラスタ結合型マルチプロセッサシステムにおけるローカル入出力制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5920893A (en) 1999-07-06
JPH09325905A (ja) 1997-12-16
EP0811905A1 (de) 1997-12-10
DE69728212D1 (de) 2004-04-29
EP0811905B1 (de) 2004-03-24
EP1403757A3 (de) 2004-09-29
JP3781212B2 (ja) 2006-05-31
EP1403757A2 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728212T2 (de) Speichersteuerung und diese verwendendes Rechnersystem
DE69724846T2 (de) Mehrweg-Ein/Ausgabespeichersysteme mit Mehrweg-Ein/Ausgabeanforderungsmechanismus
DE2856483C2 (de)
DE60116060T2 (de) Rekonfigurierbare logik für einen rechner
DE2411963C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage mit einer Prioritätssteuerschaltung mit änderbaren Steuerblöcken
DE69631106T2 (de) On-line-Rekonfiguration einer Speicherplattenanordnung
DE60216602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugang zu magnetbandeinrichtungen in einem rechnersystem
DE112010004947B4 (de) Wiederherstellung einer vollständigen Systemsicherung und inkrementeller Sicherungen unter Verwendung von mehreren gleichzeitigen Datenströmen von Einheiten
DE69915243T2 (de) Speicherplattenanordnung-Steuerungsvorrichtung
DE202010017613U1 (de) Datenspeichervorrichtung mit host-gesteuerter Speicherbereinigung
DE202010017665U1 (de) Datenverteilung bei einer Datenspeichervorrichtung mit Flash-Speicherchips
DE602004002674T2 (de) Speichersystem und Verfahren zur Erfassung und Verwendung von Schnappschüssen
DE102005006176A1 (de) Transaktionsverarbeitungs-Systeme und -Verfahren, die einen Nicht-Platten-Dauerspeicher verwenden
DE102008015185A1 (de) Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung
DE112018003524T5 (de) Dynamische datenverlagerung unter verwendung von speicherbänken auf cloud-grundlage
DE112018006769T5 (de) Erweiterte zwischenspeicherzuweisung basierend auf virtuellen knotenressourcen
DE112018005121T5 (de) Speichersystem unter verwendung von cloud-speicher als eine speicherbank
DE112018005135T5 (de) Thin provisioning unter verwendung von speicherbänken auf cloud-grundlage
DE112018000900T5 (de) Verarbeiten eines Befehls zum Freigeben von Speicherplatz in einem Computersystem
DE3338329C2 (de)
DE69831775T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung für zerteilte Schreibdaten in Speichersteuerungseinheiten
DE60027357T2 (de) Eine Unterbrechungssteuerung und ein Mikrorechner, der diese Unterbrechungssteuerung beinhaltet
DE2912073A1 (de) Stapelspeicheranordnung zur kurzzeitigen speicherung von informationen bei nichtabsetzbarkeit dieser informationen in einem datenverarbeitungssystem
DE112010005951T5 (de) Unterbrechungssignal-Annahmevorrichtung und Computervorrichtung
DE69936674T2 (de) Speicherteilsystem und Verfahren zur Reorganisierung von multiplexierten Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition