DE69727639T2 - Verfahren zur Ortsanzeige aktiver Videoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Ortsanzeige aktiver Videoverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69727639T2
DE69727639T2 DE69727639T DE69727639T DE69727639T2 DE 69727639 T2 DE69727639 T2 DE 69727639T2 DE 69727639 T DE69727639 T DE 69727639T DE 69727639 T DE69727639 T DE 69727639T DE 69727639 T2 DE69727639 T2 DE 69727639T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
active
area
connections
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727639D1 (de
Inventor
Jeane Chappaqua Chen
Ephraim Chappaqua Feig
Liang Jie White Plains Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69727639D1 publication Critical patent/DE69727639D1/de
Publication of DE69727639T2 publication Critical patent/DE69727639T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/70Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of video data
    • G06F16/74Browsing; Visualisation therefor
    • G06F16/748Hypervideo
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/93Document management systems
    • G06F16/94Hypermedia
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9558Details of hyperlinks; Management of linked annotations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8583Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by creating hot-spots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Datenverarbeitung von Rechnernetzwerken, genauer gesagt, ein Verfahren zur Anzeige der Position von aktiven Videoverbindungen.
  • Der Erfindung zugrunde liegender allgemeiner Stand der Technik
  • Der Begriff "Hypermedia" dient zur Bezeichnung der Verschmelzung von zwei anderen neuen Technologien: Multimedia und Hypertext. Multimedia bezieht sich auf Informationsformen, die Text, Bilder, Grafiken, Audio und Video enthalten. Ein Hypertext-Dokument ist ein Dokument, das über Hyperlinks mit anderen Dokumenten verknüpft ist. Ein Hyperlink erscheint in einem Hypertext-Dokument häufig als eine hervorgehobene Textstelle. Der Text ist gewöhnlich ein Wort oder ein Satz, der etwas beschreibt, über das ein Benutzer vielleicht weitere Informationen haben möchte. Wenn der Benutzer den Hyperlink aktiviert, gewöhnlich, indem er mit Hilfe einer Maus darauf klickt, wird die Benutzeransicht so geändert, dass das verknüpfte Dokument angezeigt wird, das üblicherweise mehr Informationen über das betreffende hervorgehobene Wort oder den hervorgehobenen Satz enthält. Durch Hyperlinks kann man Verweisen zwischen Dokumenten leicht folgen. Hypermedia-Dokumente sind Hypertext-Dokumente mit Multimedia-Fähigkeiten. Die Bereiche auf dem Bildschirm, die aktive Hyperlinks sind, werden als aktive Verbindungen ("Hotlinks") bezeichnet.
  • Heutzutage sind die meisten Menschen mit der Anwendung von Hypertext mit Hilfe einer Maus vertraut, um die aktiven Verbindungen auf Rechnerbildschirmen von Homepages (Basisseiten) des World Wide Web (des Web) im Internet anzuklicken. Daten im Web werden über URLs lokalisiert. URL steht für Uniform Resource Locator (Verweisadresse). Es handelt sich hierbei um einen Entwurf eines Standards zur Angabe eines Objekts im Internet. Die URL gibt Zugriffsmethoden und die Position der Dateien an. Dokumente im Web sind in einer einfachen Auszeichnungs-(Markup-)Sprache mit der Bezeichnung HTML geschrieben, was für Hypertext Markup Language steht. Die Dateiformate von Daten im Web sind als MIME-Formate angegeben; MIME steht für "Multipurpose Internet Mail Extensions". (Referenz: http://www.oac.uci.edu/indiv/ehood/MIME/MIME.html). Beispiele für Dateiformate im Web sind ".au" (wahrscheinlich das gebräuchlichste Audioformat), ".html" (HTML-Dateien), ".jpg" (JPEG-codierte Bilder), ".mid" (Midi-Musikformat), ".mpg" (MPEG-codiertes Video) und ".ps" (Postscript-Dateien).
  • Während die Hypertext-Technologie zur Zeit bei Text und Bildmedien am gebräuchlichsten ist, tritt sie allmählich auch bei Animationen und Video in Erscheinung. HyperVideo ist die Bezeichnung für Videofilme, denen Hyperlinks hinzugefügt wurden. Die Firma NEC hat Newsbytes ein solches System mit der Bezeichnung Video-Hypermediasystem vorgeführt, das Bewegtbilder mit den Point-und-Click-Fähigkeiten von Hypertext ausstattet (NEC's Video Hypertext System, Newsbytes News Network, 31. Juli 1995).
  • HyperCafe ist ein experimenteller Hypermedia-Prototyp, der als ein der Veranschaulichung dienendes Beispiel eines allgemeinen Hypervideo-Systems entwickelt wurde (Nitin "Nick" Sawhney, David Balcom und Ian Smith, HyperCafe: Narrative and Aesthetic Properties of Hypervideo, Hypertext 96: Seventh ACM Conference on Hypertext (Gewinner des ersten Engelbart Best Paper Award bei Hypertext '96, 20. März 1996), http://silver.skiles.gatech.edu/gallery/hypercafe/HT96_Talk/). Dieses Programm stellt den Benutzer in ein virtuelles Cafe, das hauptsächlich aus digitalen Videoclips mit Akteuren zusammengesetzt ist, die an fiktiven Gesprächen in dem Cafe beteiligt sind. HyperCafe ermöglicht dem Benutzer, verschiedene Gespräche zu verfolgen und bietet dynamische Möglichkeiten der Interaktion über zeitliche, räumlichzeitliche und Textverknüpfungen zu vorhandenen alternativen Erzählweisen.
  • VideoActive ist ein Autorenwerkzeug zur Erzeugung von interaktiven Filmen (HyperVideo Authoring Tool (User Notes), http://ephyx.com/, Pre-Release version, Feb. 1996). Es verwendet die HyperVideo-Technologie, um aktive Verbindungen in digitale Videodateien aufzunehmen. Das Werkzeug ermöglicht die Erstellung von Videoclips mit den Informationen über die aktiven Verbindungen und die anschließende Verknüpfung der Videoclips mit anderen Medienarten.
  • Aktive Verbindungen in Hypertext-Dateien werden derzeit durch einen Farbwechsel hervorgehoben. Wenn normale Hypertexte beispielsweise schwarz sind, haben die Hypertexte, die aktive Verbindungen enthalten, eine andere Farbe (z. B. blau). Auf diese Weise können die Benutzer durch Änderungen der Farben in Erfahrung bringen, ob es in den Hypertexten eine aktive Verbindung gibt. Farbe ist jedoch in anderen Hypermedia-(Bild- und Video-)Dateien eine wichtige Information, und folglich könnte der Benutzer ein verzerrtes Bild und ein verzerrtes Video bekommen, wenn dasselbe Verfahren, das vorstehend erwähnt wurde, nach wie vor zur Angabe verwendet würde, ob in den Bild- und Videodateien aktive Verbindungen vorhanden sind. In dem Fall, in dem es in einem bestimmten Videobild beispielsweise eine rote Blume gibt, sind die Informationen, die in dem Video selbst enthalten sind, natürlich verzerrt, wenn die aktive Verbindung auf der roten Blume direkt mittels Farbwechsel angezeigt wird. Daher ist es nicht wünschenswert, das verfahren des Farbwechsels auf Hypermedia-Dateien (wie zum Beispiel Videodateien) zu übernehmen. In den aktuellen Hypervideo-Demonstrationssystemen wird der Maus-Cursor oft in ein Videoanzeigefenster gesteuert und laufend in dem Fenster bewegt, um herauszufinden, ob es in dem Videofilm aktive Verbindungen gibt. Wenn sich beispielsweise die Form des Cursors verändert, zeigt dies, dass es eine aktive Verbindung gibt. Das Verfahren zum Auffinden von aktiven Verbindungen, die in dem Videofilm enthalten sind, mittels eines in dem Videofenster umherwandernden Maus-Zeigers ist wenig komfortabel.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 37, Nr. 4A, Seiten 95 bis 96, "Multimedia Hypervideo Links for Full Motion Videos", April 1994, legt die Verwendung von Multimedia-Hypervideo-Verbindungen offen. Ein Benutzer erkennt diese Verbindungen mittels Lichtpunkten (hot spots) auf dem Bildschirm. Wenn der Benutzer die Hypervideo-Markierung aufruft, hält der Videofilm an, und die Verbindung wird aufgerufen.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 36, Nr. 9B, Seiten 163 bis 164, "User-Controlled Display of Hypermedia Links", September 1993, legt eine Benutzerschnittstelle offen, die einem Endbenutzer die Möglichkeit gibt, die Sichtbarkeit von Hypermedia-Verbindungen zu steuern, wobei dies die Möglichkeit beinhaltet, die Hyperlinks abzuschalten.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 36, Nr. 8, Seiten 669 bis 670, "User-Controlled Display of Hypermedia Links via Mouse Location", August 1993, legt eine Benutzerschnittstelle offen, bei der die Hypermedia-Verbindungen angezeigt werden, wenn sich ein Mauszeiger in einem interessierenden Fenster befindet, und die Hypermedia-Verbindungen nicht angezeigt werden, wenn sich der Mauszeiger nicht in einem interessierenden Fenster befindet.
  • Die Zielsetzung der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens, um einem Benutzer die Position von zeitabhängigen aktiven Videoverbindungen anzugeben, das ein Verfahren zur Angabe des Vorhandenseins und der Position einer aktiven Verbindung beinhaltet.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich ein Verfahren bereit, um einem Benutzer die Position von zeitabhängigen aktiven Videoverbindungen anzugeben, das den Schritt der Anzeige einer Bewegtbildvideopräsentation auf einer Anzeigeeinheit umfasst, wobei die Videopräsentation einen Bereich aktiver Verbindungen enthält, der zur Auswahl durch einen Benutzer dynamisch angezeigt wird, um eine Verknüpfung zu einem anderen Inhalt herzustellen, sowie den Schritt der Anzeige eines Hinweises auf das Vorhandensein des Bereichs der aktiven Verbindungen in der Videopräsentation. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegtbildvideopräsentation in einem ersten Teil der Anzeigeeinheit angezeigt wird; und der Hinweis unaufdringlich in einem zweiten Teil der Anzeigeeinheit angezeigt wird, wobei der zweite Teil senkrechte und waagerechte Anzeiger enthält, die sich direkt neben dem ersten Teil der Anzeigeeinheit befinden, um die Position und die Größe von einem oder mehreren Bereichen aktiver Verbindungen, die in der Videopräsentation vorhanden sind, gemeinsam anzuzeigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann den weiteren Schritt der Änderung eines sichtbaren Attributs von mindestens einem Teil des Bereichs der aktiven Verbindungen umfassen, wenn sich ein von einem Benutzer betätigbarer Cursor innerhalb des ersten Teils befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann den weiteren Schritt der Anzeige eines Hinweises auf das Vorhandensein des Bereichs der aktiven Verbindungen in der Videopräsentation in einem zweiten Teil des Bildschirms umfassen.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Vorhandensein und die Position einer aktiven Verbindung ohne umherwandernden Mauszeiger oder Eindringen in das aktive Videofenster anzuzeigen. Das heißt, ein Benutzer kann einen Videofilm ungestört betrachten, während er die Informationen über das Vorhandensein und die entsprechende Position (sofern vorhanden) einer aktiven Verbindung erhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun lediglich anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform wird ein Video auf einem Rechnerbildschirm 2000 angezeigt. Dieser Bildschirm zeigt Daten (Text, Video) an, die von einem Rechner 2001 erzeugt werden, an den auch eine Tastatur 2002 und eine Maus 2003 in einer standardmäßigen Konfiguration angeschlossen sind. An den Rechner sind Lautsprecher angeschlossen. Der Videofilm ist von Audiodaten begleitet, wie es bei Bewegtbildern üblich ist. Der Rechner ist auch standardmäßig an eine Netzwerkanschlusseinheit 2004 wie zum Beispiel Ethernet, Token Ring oder ein Telefonmodem angeschlossen, die den Zugang zum World Wide Web ermöglicht.
  • Der Videofilm ist in einem Videoanzeigefenster 2010 enthalten. Das Fenster hat standardmäßige Ränder, damit es mit Hilfe der Maus standardmäßig verschoben oder in seiner Größe verändert werden kann. Der obere Rand ist eine standardmäßige Menüleiste (panel bar) 2020 mit einer aktiven Datei-Schaltfläche 2021, die, wenn sie aktiviert wird, indem mit dem Cursor darauf gezeigt und mit der Maus darauf geklickt wird, ein Menü zum Start von Aktionen wie zum Beispiel dem Beenden des Videoprogramms anzeigt; eine aktive Schaltfläche 2022, die, wenn sie aktiviert wird, ein Menü mit Optionen anzeigt; und die aktiven Schaltflächen 2023, um das Anzeigefenster auf ein Symbol auf dem Bildschirm oder in einer Steuerleiste (wie in Windows 95) zu minimieren, um schnell zwischen normaler Größe und Vollbildmodus zu wechseln und um das Videoprogramm schnell zu beenden. Solche Konfigurationen von Schaltflächen sind Standard. Unterhalb des Fensters befindet sich eine Menüleiste 2030, die aktive Bereiche (Schaltflächen) 2040 enthält, um typische Videofunktionen wie Wiedergabe und Stopp/Pause zu steuern, und eine aktive Schiebeleiste 2050, um den wahlfreien Zugriff auf zeitabhängige Positionen in dem Videofilm zu steuern. Solche Konfigurationen sind Standard in der Technik.
  • Der angezeigte Videofilm wurde mit eingebetteten Hyperlinks codiert. Dabei handelt es sich um bestimmte Bereiche 2080 in dem Videoanzeigefenster, für die in bestimmten Zeitintervallen bestimmte Informationen in dem Videodatenstrom codiert wurden, die auf HTML-Dateien in verschiedenen URLs zeigen, welche mit dem Rechnernetzwerk verbunden sind. Ein solcher Bereich 2080 wird während eines solchen Zeitraum als aktive Verbindung bezeichnet.
  • Wenn ein Benutzer die linke Taste der Maus drückt, während sich der Cursor 2070 auf der aktiven Verbindung befindet, wird ein Signal vom Rechner an die codierte URL übertragen, mit dem die Übergabe der verknüpften HTML-Datei zurück an den Rechner angefordert wird. Der Inhalt der HTML-Datei besteht aus Befehlen, die der Rechner ausführt. Üblicherweise sind dies Befehle zur Anzeige von Text oder Multimediadaten auf dem Bildschirm; die Multimediadaten können auch Audiodaten enthalten, die über die Lautsprecher wiedergegeben werden. Während diese neuen Daten angezeigt werden, wird der Videofilm angehalten. Dies geschieht entweder mittels eines Befehls "Pause" auf dem Video-Wiedergabegerät, wenn die Videodaten bereits in eine lokale Datei heruntergeladen wurden, oder (was üblicher ist) indem eine Pauseanforderung an die URL übertragen wird, von der der aktive Videofilm im Datenstrommodus übertragen wird, und indem diese Position veranlasst wird, einen Pause-Befehl auszugeben, um die Übertragung des Datenstroms anzuhalten. Wenn die Ursprungs-URL keinen Pause-Befehl unterstützt, wird der Videofilm fortgesetzt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Videoanzeigefenster zu minimieren, während er die neu angezeigten Informationen betrachtet. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Benutzer den aktiven Videofilm fortsetzen, indem er mit dem Cursor auf die Wiedergabe-Schaltfläche in 2040 zeigt und eine Taste auf der Maus drückt.
  • Während eines beliebigen Zeitraums kann mehr als eine aktive Verbindung in dem Videofilm vorhanden sein, und die Verbindungen sind gleichzeitig sichtbar, wenn sich der Cursor innerhalb des Videoanzeigefensters befindet.
  • Das Objekt 2009 ist eine waagerechte Anzeigeleiste (indicator bar), und das Objekt 2100 ist eine senkrechte Anzeigeleiste. Wenn in dem angezeigten Videofilm eine aktive Verbindung vorhanden ist, wird die X-Koordinate der Mitte der aktiven Verbindung in der waagerechten Anzeigeleiste direkt unterhalb von ihr durch einen hellen Punkt angezeigt, und die Y-Koordinate der Mitte der aktiven Verbindung wird in der senkrechten Anzeigeleiste direkt rechts von ihr durch einen hellen Punkt angezeigt. Wenn sich der Cursor innerhalb des Anzeigefensters befindet, während es eine aktive Verbindung in dem Videofilm gibt, wird dieser Bereich durch einen Farbwechsel eines leicht wahrnehmbaren Rands hervorgehoben; die Option wird im Menü "Optionen" angeboten. Der Benutzer greift auf die HTML-Datei zu, die dem aktiven Bereich entspricht.
  • Da die Anzeiger der vorliegenden Erfindung die Mitte der aktiven Verbindung mit großer Genauigkeit bestimmen, gibt es eine Option, die ebenfalls über das Menü "Optionen" aufgerufen werden kann, um die Hervorhebungen der aktiven Verbindung innerhalb des Videoanzeigefensters zu entfernen. Der Benutzer kann den Cursor nach wie vor schnell an die entsprechende Position der X-Y-Koordinate innerhalb des Videoanzeigefensters bewegen und die aktive Verbindung anklicken. Da aktive Bereiche üblicherweise erkennbaren Bildsegmenten wie zum Beispiel Personen, Gesichtern, Tieren, Gegenständen entsprechen, braucht der Benutzer den Cursor nicht genau auf den X-Y-Koordinaten zu positionieren, damit er innerhalb des Bereichs der aktiven Verbindung ist. Eine weitere Option im Menü "Optionen" ist die Option, bei der der Cursor selbst verändert wird, wenn er sich innerhalb der aktiven Verbindung befindet. Dies kann ein Farbwechsel oder das Hinzufügen eines Fragezeichens neben dem typischen Cursor oder eine andere Änderung sein.
  • Noch eine Option, die über das Menü "Optionen" aufgerufen werden kann, ist die Option, bei der die waagerechte und die senkrechte Anzeigeleiste über hell hervorgehobene waagerechte und senkrechte Zeilensegmente die entsprechenden Unterstützungsintervalle der aktiven Verbindung anzeigen. Wenn die aktive Verbindung ein Rechteck ist, wird die waagerechte Leiste folglich über das ganze Intervall direkt unterhalb der aktiven Verbindung und die senkrechte Leiste über das ganze Intervall direkt rechts neben dem aktiven Bereich hell hervorgehobene. Wenn die aktive Verbindung eine Ellipse ist, können die hell hervorgehobenen Intervalle in den Anzeigeleisten jeweils dem größten Rechteck entsprechen, dessen Seiten parallel zu den Anzeigeleisten verlaufen und das jeweils vollkommen innerhalb der Ellipse liegt, oder dem kleinsten Rechteck, dessen Seiten parallel zu den Anzeigeleisten verlaufen und das die Ellipse vollständig enthält. Mehrere aktive Verbindungen in einem einzigen Vollbild können Bereiche haben, deren X-Koordinaten oder Y-Koordinaten einander überlappen. Verschiedene Optionen für Benutzerschnittstellen, um diese Informationen in den Anzeigeleisten mitzuteilen, kommen in Betracht und ergeben sich direkt aus der hier beschriebenen Erfindung.
  • Es wird festgestellt werden, dass die Erfindung dem Benutzer die Möglichkeit gibt, einen aktiven Videofilm ohne das störende Einblenden von Hinweisen auf aktive Verbindungen innerhalb des Videofensters zu betrachten, sowie die Möglichkeit, den Videofilm mit Anzeigen innerhalb des sichtbaren Videofensters zu betrachten. Die jeweilige Option kann dynamisch aufgerufen werden, indem der Cursor einfach aus dem oder in das Videoanzeigefenster bewegt wird. Wenn der Benutzer den Videofilm in einer Betriebsart ohne störende Einblendungen betrachtet, stellt der hell hervorgehobenen Anzeiger Informationen über das Vorhandensein eines aktiven Bereichs bereit, wobei er den Betrachter darüber informiert, dass er, wenn er dies tun möchte, die Position der aktiven Verbindung schnell ermitteln kann, indem er den Cursor in das Anzeigefenster bewegt.
  • Die Erzeugung des Inhalts eines aktiven Videofilms geht wie folgt vonstatten. Eine MPEG-codierte Videoquelle wird für diese bestimmte Ausführungsform verwendet (D. LeGall, MOEG: A Video Compression Standard for Multimedia Applications, Communications of the ACM, Band 34, Nr. 4, April 1994). Die MPEG-Systemebene enthält Pakete von Video-, Audio und benutzerspezifizierten Daten (International Organization for Standardization, ISO/IEC JICI/SC291/WG11, Coding of Motion Pictures and Associated Audio, NO272, 10. Juni 1994). Die vom Benutzer angegebenen Daten enthalten die Informationen über die aktive Verbindung. Informationen über eine aktive Verbindung für ein bestimmtes Vollbild in dem Videofilm werden in einem Paket codiert, welches dem Paket, das den Beginn der Videodaten für dieses Vollbild enthält, unmittelbar vorausgeht. Ein Editiersystem für aktive Videofilme, das ein MPEG-Wiedergabesystem umfasst, wird verwendet. Es kann den MPEG-Videofilm im Echtzeitmodus, in Zeitlupe oder in der vollbildweisen Betriebsart (single-frame-at-a-time mode) wiedergeben. Es verfügt auch über Editierwerkzeuge, um die Informationen über die aktive Verbindung einzufügen. Bei einem beliebigen gewünschten Vollbild friert der Benutzer die Wiedergabe an diesem Vollbild ein. Mit Hilfe der Editierwerkzeuge gibt der Benutzer den gewünschten Bereich an, der aktiv sein soll. Nachdem der Bereich angegeben wurde, kennzeichnet der Benutzer den Bereich mit einem Zeiger auf eine URL. Eine Liste mit URLs für die bestimmte Videofolge wird geführt und entlang des eingefrorenen einzelnen Vollbilds angezeigt. Wenn sich die gewünschte URL bereits in der Liste befindet, muss der Benutzer einfach mit einer Maus darauf klicken, um die Kennzeichnung zu erhalten. Wenn diese URL neu ist, muss der Benutzer sie in die Liste aufnehmen und die aktive Verbindung dann darauf zeigen. Das Editiersystem fügt diese Information in das Benutzerdatenpaket ein, wie vorstehend erörtert wurde.
  • Eine alternative Ausführungsform für die Erzeugung eines aktiven MPEG-Videofilms, die auf andere Videoformate erweiterbar ist, ist folgende. Wie vorstehend wird ein Editiersystem für aktive Videofilme verwendet. Statt die Informationen über die aktive Verbindung in den Datenstrom der MPEG-Systemebene aufzunehmen, wird dieses Mal eine neue Art eines Datenstroms erzeugt, der die MPEG-Systemebene mit den Informationen über die aktive Verbindung mischt. Dies ergibt einen neuen MIME-Typ, der aus einer Folge von Informationen über den aktiven Videofilm für ein bestimmtes Vollbild, gefolgt von den Videodaten dieses bestimmten Vollbilds besteht. Spezielle Startcodesymbole werden verwendet, um den Beginn eines Datensegments eines aktiven Videofilms anzuzeigen; und andere spezielle Startcodesymbole werden verwendet, um den Beginn eines MPEG-Videodatensegments anzuzeigen.
  • Beide Systeme zur Erzeugung von aktiven Videofilmen, die vorstehend beschrieben wurden, können zur schnelleren Erzeugung von aktiven Videofilmen automatisiert werden. Beispielsweise können Verfahren zur Bewegungsschätzung wie bei der MPEG-Codierung eingesetzt werden, um die Position einer aktiven Verbindung in einem Vollbild auf der Grundlage eines vorherigen Vollbilds vorherzusagen. Das interaktive Editiersystem ermöglicht dem Benutzer, die automatisch erzeugten Bereiche mit den aktiven Verbindungen zu betrachten, und der Benutzer kann bei Bedarf Änderungen vornehmen.
  • Ein Decodierer für aktive Videofilme wird von einem Browser immer dann verwendet, wenn er die ankommenden Daten als Daten eines aktiven Videofilms erkennt; diese Erkennung erfolgt über den Suffix des Datennamens. Wenn die Daten mit Hilfe der ersten Ausführungsform codiert werden, bei der Informationen über die aktive Verbindung in den MPEG-Datenstrom eingebettet werden, ist der Decodierer für aktive Videofilme ein MPEG-Decodierer, der auch die Daten versteht, die von den vom Benutzer angegebenen Datenpaketen bereitgestellt werden. Der Decodierer ermittelt Informationen über den Start des Videofilms, Audioinformationen oder Informationen über die aktive Verbindung aus den Paketstartcodes. Dann verwendet er diese drei Gruppen von Informationen; die Daten über den aktiven Videofilm, um die aktiven Bereiche und die URLs zu ermitteln, auf die sie zeigen, und die MPEG-Video- und – Audiodaten, um den Ton und den Videofilm zu synchronisieren und anzuzeigen/wiederzugeben. Wenn die Daten mit Hilfe der zweiten Ausführungsform codiert werden, ermittelt der Decodierer Informationen über den Start des Videofilms oder Informationen über die aktive Verbindung aus den Startcode-Kopfbereichen. Dann verwendet er diese beiden Gruppen von Informationen; die Daten über den aktiven Videofilm, um die aktiven Bereiche und die URLs zu ermitteln, auf die sie zeigen, und die MPEG-Audio-/-Videodaten, um den Videofilm wiederzugeben.
  • Ein Decodierer für aktive Videofilme wird wie folgt erzeugt. Mit Visual Basic von Microsoft erzeugt man eine Hauptform, die wie die in 1 gezeigte aussieht. Sie enthält ein Videofenster sowie Schaltflächen, eine Schiebeleiste und eine Farbanzeige. Die Standardfarbe der Farbanzeige ist grün. Der Decodierer verwendet einen MPEG-Decodierer, der Daten decodiert, die entweder aus einer Datei stammen oder Daten eines Datenstroms sind. Der Decodierer wertet auch Benutzerpaketdaten aus, die die Informationen in Bezug auf den Zeitpunkt und den Ort von Bereichen aktiver Verbindungen in dem Videofilm enthalten. Der Decodierer erstellt eine Matrix für Informationen über den Bereich der aktiven Verbindungen. Die Matrix enthält die Koordinaten der Bereiche der aktiven Verbindungen. Der Decodierer legt auch eine Markierung (flag) für aktive Verbindungen fest; wenn es keinen Bereich aktiver Verbindungen gibt, wird die Markierung auf 0 gesetzt; wenn es einen Bereich aktiver Verbindungen gibt, wird die Markierung auf 1 gesetzt. Der Decodierer fragt die Markierung alle 33 Millisekunden ab. Wenn die Markierung den Wert 1 hat, was das Vorhandensein eines Bereichs aktiver Verbindungen anzeigt, nimmt die Farbanzeige die Farbe rot an. Der Decodierer prüft dann die Matrix für den Bereich aktiver Verbindungen, um die Position des Bereichs aktiver Verbindungen festzustellen. Er prüft auch die Position des Cursors. Wenn sich der Cursor in dem Videofenster befindet, wird um die Bereiche der aktiven Verbindungen ein Rand angezeigt. Wenn sich der Cursor ferner innerhalb des Bereichs aktiver Verbindungen befindet, ändert sich die Form des Cursors. Wenn ein Benutzer mit der Maus klickt, während sich der Cursor in einer Anzeige aktiver Verbindungen befindet, wird die verknüpfte Seite auf dem Rechnerbildschirm angezeigt, und der Videofilm wird angehalten. Wenn die Markierung für aktive Verbindungen den Wert 0 hat und die Farbanzeige rot war, wird sie nun grün; wenn es Bereiche aktiver Verbindungen gab, werden alle Ränder um die Bereiche aktiver Verbindungen entfernt; und wenn der Cursor in einem Bereich aktiver Verbindungen eine ganz bestimmte Form hatte, nimmt der Cursor wieder seine Standardform an. Andernfalls bleibt die Farbanzeige grün, und der Videofilm geht ungestört weiter. Die Mittel, mit denen sich die vorstehend beschriebenen Prozesse erreichen lassen, sind Standard in der Technik.

Claims (7)

  1. Verfahren, um einem Benutzer die Position von zeitabhängigen aktiven Videoverbindungen anzugeben, das die folgenden Schritte umfasst: Anzeigen einer Bewegtbildvideopräsentation auf einer Anzeigeeinheit (2000), wobei die Videopräsentation einen Bereich aktiver Videoverbindungen (2080) enthält, der zur Auswahl durch einen Benutzer dynamisch angezeigt wird, um eine Verknüpfung zu einem anderen Inhalt herzustellen; Anzeigen eines Hinweises (2009, 2100) auf das Vorhandensein des Bereichs der aktiven Videoverbindungen in der Videopräsentation; und dadurch gekennzeichnet, dass: die Bewegtbildvideopräsentation in einem ersten Teil (2010) der Anzeigeeinheit angezeigt wird; und der Hinweis unaufdringlich in einem zweiten Teil der Anzeigeeinheit angezeigt wird, wobei der zweite Teil senkrechte und waagerechte Anzeiger enthält, die sich direkt neben dem ersten Teil der Anzeigeeinheit befinden, um die Position und die Größe von einem oder mehreren Bereichen aktiver Videoverbindungen, die in der Videopräsentation vorhanden sind, gemeinsam anzuzeigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Schritt der Anzeige eines Hinweises auf das Vorhandensein des Bereichs der aktiven Videoverbindungen (2080) in der Videopräsentation den weiteren Schritt der Änderung eines sichtbaren Attributs von mindestens einem Teil des Bereichs der aktiven Videoverbindungen umfasst, wenn sich ein von einem Benutzer betätigbarer Cursor innerhalb des ersten Teils (2010) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Schritt der Änderung eines sichtbaren Attributs von mindestens einem Teil des Bereichs der aktiven Videoverbindungen (2080) auf das Verfahren der Direktanzeige des Bereichs der aktiven Videoverbindungen in dem ersten Teil (2010) erweitert werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Schritt der Anzeige eines Hinweises auf das Vorhandensein des Bereichs der aktiven Videoverbindungen (2080) in der Videopräsentation den weiteren Schritt der Anzeige eines Hinweises (2009, 2100) auf das Vorhandensein des Bereichs der aktiven Videoverbindungen in der Videopräsentation in einem zweiten Teil (2030) des Bildschirms umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren den Schritt der Änderung eines sichtbaren Attributs von mindestens einem Teil des Bereichs der aktiven Videoverbindungen (2080) umfasst, wenn sich ein von einem Benutzer betätigbarer Cursor innerhalb des ersten Teils (2010) befindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren den Schritt der Anzeige eines Anzeigers (2009, 2100) der Position des Bereichs der aktiven Videoverbindungen (2080) in dem zweiten Teil (2030) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren den Schritt der Anzeige eines Anzeigers (2009, 2100) der Position und der Größe des Bereichs der aktiven Videoverbindungen (1080, 2080) in dem zweiten Teil (1030, 2030) umfasst.
DE69727639T 1996-11-01 1997-10-23 Verfahren zur Ortsanzeige aktiver Videoverbindungen Expired - Lifetime DE69727639T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN96122685A CN1110190C (zh) 1996-11-01 1996-11-01 视频中热连接的指示方法
CN96122685 1996-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727639D1 DE69727639D1 (de) 2004-03-25
DE69727639T2 true DE69727639T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=5127408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727639T Expired - Lifetime DE69727639T2 (de) 1996-11-01 1997-10-23 Verfahren zur Ortsanzeige aktiver Videoverbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6175840B1 (de)
EP (1) EP0840241B1 (de)
JP (1) JPH10187402A (de)
KR (1) KR100324053B1 (de)
CN (1) CN1110190C (de)
AT (1) ATE259974T1 (de)
CA (1) CA2218152C (de)
DE (1) DE69727639T2 (de)
ES (1) ES2212053T3 (de)
MY (1) MY117770A (de)
SG (1) SG64452A1 (de)
TW (1) TW397967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046719A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Frank Klein Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Informationsobjektes aus einer Vielzahl von Informationsobjekten in einer Datenbank

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623588A (en) * 1992-12-14 1997-04-22 New York University Computer user interface with non-salience deemphasis
US8370746B2 (en) * 1992-12-14 2013-02-05 Monkeymedia, Inc. Video player with seamless contraction
US8381126B2 (en) * 1992-12-14 2013-02-19 Monkeymedia, Inc. Computer user interface with non-salience deemphasis
US10051298B2 (en) 1999-04-23 2018-08-14 Monkeymedia, Inc. Wireless seamless expansion and video advertising player
US6393158B1 (en) * 1999-04-23 2002-05-21 Monkeymedia, Inc. Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly
CA2275028A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-14 Brad C. Barrett Method and system for an advanced television system allowing objects within an encoded video session (evs) to be interactively selected and processed
US7330186B2 (en) * 1999-08-03 2008-02-12 Sony Corporation Methods and systems for scoring multiple time-based assets and events
US6952685B1 (en) * 1999-08-27 2005-10-04 Ochoa Optics Llc Music distribution system and associated antipiracy protection
US7209900B2 (en) 1999-08-27 2007-04-24 Charles Eric Hunter Music distribution systems
US8090619B1 (en) 1999-08-27 2012-01-03 Ochoa Optics Llc Method and system for music distribution
US20060212908A1 (en) * 1999-08-27 2006-09-21 Ochoa Optics Llc Video distribution system
US7647618B1 (en) * 1999-08-27 2010-01-12 Charles Eric Hunter Video distribution system
US6647417B1 (en) * 2000-02-10 2003-11-11 World Theatre, Inc. Music distribution systems
US6570586B1 (en) * 1999-09-03 2003-05-27 Isurftv Bandwidth effective method for communicating interactive links
AU782617B2 (en) * 1999-12-17 2005-08-11 Ochoa Optics Llc System and method permitting customers to order selected products from a vast array of products offered by multiple participating merchants
US9252898B2 (en) 2000-01-28 2016-02-02 Zarbaña Digital Fund Llc Music distribution systems
US7367042B1 (en) 2000-02-29 2008-04-29 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
US7343617B1 (en) * 2000-02-29 2008-03-11 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for interaction with hyperlinks in a television broadcast
US6642940B1 (en) * 2000-03-03 2003-11-04 Massachusetts Institute Of Technology Management of properties for hyperlinked video
US7320025B1 (en) 2002-03-18 2008-01-15 Music Choice Systems and methods for providing a broadcast entertainment service and an on-demand entertainment service
US6714215B1 (en) * 2000-05-19 2004-03-30 Microsoft Corporation System and method for displaying media interactively on a video display device
US20020059629A1 (en) * 2000-08-21 2002-05-16 Markel Steven O. Detection and recognition of data receiver to facilitate proper transmission of enhanced data
AU2001288453B2 (en) * 2000-08-25 2006-05-18 Opentv, Inc. Personalized remote control
US20020057286A1 (en) * 2000-08-25 2002-05-16 Markel Steven O. Device independent video enhancement scripting language
US7207006B1 (en) * 2000-09-01 2007-04-17 International Business Machines Corporation Run-time hypervideo hyperlink indicator options in hypervideo players
US20020126990A1 (en) * 2000-10-24 2002-09-12 Gary Rasmussen Creating on content enhancements
US20020059117A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Aranet, Inc Methods of generating revenue using streaming video with associated links
US6693648B1 (en) * 2000-11-22 2004-02-17 Campus Crusade For Christ, Inc. Pointer interactive apparatus
US20020083006A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-27 Intertainer, Inc. Systems and methods for delivering media content
US7870592B2 (en) 2000-12-14 2011-01-11 Intertainer, Inc. Method for interactive video content programming
JP2002207774A (ja) 2001-01-10 2002-07-26 Nec Corp インターネット動画リンクシステム
DE10102485A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Anwahl einer Verweisinformation in einem Fernsehsignal
US20020112243A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 World Theatre Video distribution system
US20030061607A1 (en) * 2001-02-12 2003-03-27 Hunter Charles Eric Systems and methods for providing consumers with entertainment content and associated periodically updated advertising
US8112311B2 (en) * 2001-02-12 2012-02-07 Ochoa Optics Llc Systems and methods for distribution of entertainment and advertising content
US20020112235A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Ballou Bernard L. Video distribution system
US6907570B2 (en) * 2001-03-29 2005-06-14 International Business Machines Corporation Video and multimedia browsing while switching between views
US6925469B2 (en) 2001-03-30 2005-08-02 Intertainer, Inc. Digital entertainment service platform
US20020144283A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Intertainer, Inc. Content distribution system
US7224404B2 (en) * 2001-07-30 2007-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Remote display control of video/graphics data
US7085844B2 (en) * 2001-08-31 2006-08-01 Thompson Kerry A Method and apparatus for random play technology
US7960005B2 (en) * 2001-09-14 2011-06-14 Ochoa Optics Llc Broadcast distribution of content for storage on hardware protected optical storage media
US20040201610A1 (en) * 2001-11-13 2004-10-14 Rosen Robert E. Video player and authoring tool for presentions with tangential content
US20030135608A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 International Business Machines Corporation Dynamic media interleaving
US7042471B2 (en) * 2002-07-22 2006-05-09 International Business Machines Corporation Method and system for displaying descriptive information associated with a defined video object
US6993347B2 (en) * 2002-12-17 2006-01-31 International Business Machines Corporation Dynamic media interleaving
US20060129908A1 (en) 2003-01-28 2006-06-15 Markel Steven O On-content streaming media enhancement
US7984376B2 (en) * 2004-04-30 2011-07-19 Access Co., Ltd. Frame page displaying method, frame page displaying device, and program
US8832595B2 (en) * 2004-08-06 2014-09-09 Nokia Corporation Mobile communications terminal and method
KR101177453B1 (ko) * 2005-03-04 2012-08-27 삼성전자주식회사 클릭가능한 오브젝트를 활성화하는 사용자 인터페이스 방법및 그 방법을 제공하는 재생 장치
US7620914B2 (en) * 2005-10-14 2009-11-17 Microsoft Corporation Clickable video hyperlink
US20070250775A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Peter Joseph Marsico Methods, systems, and computer program products for providing hyperlinked video
DE102006027720A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur automatischen Aufbereitung von als Video vorliegenden sowie aus Bild- und/oder Scriptinhalten generierten Multimediapräsentationen für eine inhaltsbasierte Suche in diesen Videos
US8667540B2 (en) * 2006-07-07 2014-03-04 Apple Partners, Lp Web-based video broadcasting system having multiple channels
JP4621641B2 (ja) * 2006-07-26 2011-01-26 本田技研工業株式会社 ロボット教示用cad装置及びロボット教示方法
US20100060650A1 (en) * 2007-01-29 2010-03-11 Access Co., Ltd. Moving image processing method, moving image processing program, and moving image processing device
US9360985B2 (en) * 2007-06-27 2016-06-07 Scenera Technologies, Llc Method and system for automatically linking a cursor to a hotspot in a hypervideo stream
US9141258B2 (en) * 2007-09-18 2015-09-22 Scenera Technologies, Llc Method and system for automatically associating a cursor with a hotspot in a hypervideo stream using a visual indicator
US20090077459A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Morris Robert P Method And System For Presenting A Hotspot In A Hypervideo Stream
US20100064220A1 (en) * 2008-03-27 2010-03-11 Verizon Data Services India Private Limited Method and system for providing interactive hyperlinked video
US8631453B2 (en) * 2008-10-02 2014-01-14 Sony Corporation Video branching
US8832587B2 (en) * 2009-08-21 2014-09-09 Avaya Inc. Video window with integrated content
US9262390B2 (en) * 2010-09-02 2016-02-16 Lexis Nexis, A Division Of Reed Elsevier Inc. Methods and systems for annotating electronic documents
US10210160B2 (en) 2010-09-07 2019-02-19 Opentv, Inc. Collecting data from different sources
US9699503B2 (en) 2010-09-07 2017-07-04 Opentv, Inc. Smart playlist
US8949871B2 (en) 2010-09-08 2015-02-03 Opentv, Inc. Smart media selection based on viewer user presence
CN102802055B (zh) * 2011-05-25 2016-06-01 阿里巴巴集团控股有限公司 一种基于在线视频的数据交互方法及装置
US10506278B2 (en) 2012-04-18 2019-12-10 Scorpoast, LLC Interactive video distribution system and video player utilizing a client server architecture
US9832519B2 (en) 2012-04-18 2017-11-28 Scorpcast, Llc Interactive video distribution system and video player utilizing a client server architecture
US8682809B2 (en) 2012-04-18 2014-03-25 Scorpcast, Llc System and methods for providing user generated video reviews
US9197937B1 (en) 2012-04-26 2015-11-24 Music Choice Automatic on-demand navigation based on meta-data broadcast with media content
GB2503888A (en) * 2012-07-10 2014-01-15 Wirewax Ltd Expandable video playback timeline that includes the location of tag content.
JP5859171B2 (ja) * 2013-03-25 2016-02-10 株式会社東芝 電子機器、メニュー表示方法、及びメニュー表示プログラム
JP5977450B2 (ja) * 2013-06-28 2016-08-24 楽天株式会社 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム
US20150324438A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Viscira, LLC Rules based universal format presentation content translation
US10219027B1 (en) 2014-10-24 2019-02-26 Music Choice System for providing music content to a user
KR102465804B1 (ko) * 2015-05-12 2022-11-10 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 그것의 제어방법
US9654843B2 (en) 2015-06-03 2017-05-16 Vaetas, LLC Video management and marketing
CN106991108A (zh) * 2016-09-27 2017-07-28 阿里巴巴集团控股有限公司 一种信息的推送方法及装置
US11252477B2 (en) 2017-12-20 2022-02-15 Videokawa, Inc. Event-driven streaming media interactivity
US11109111B2 (en) 2017-12-20 2021-08-31 Flickray, Inc. Event-driven streaming media interactivity
CN108959382B (zh) * 2018-05-30 2021-06-18 维沃移动通信有限公司 一种音视频检测方法及移动终端

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509160A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 International Business Machines Corporation Datenverarbeitungssystem mit Bildfenstern
JP2692720B2 (ja) * 1992-02-05 1997-12-17 富士通株式会社 ウィンドウ図形の拡大・縮小表示制御方式
US5581275A (en) * 1992-02-28 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for locating a predetermined position in a computer file
CA2094526C (en) * 1992-07-22 1998-05-05 Ivan Eisen Method and apparatus for creating a multi-media footnote control in a video data
US5539871A (en) * 1992-11-02 1996-07-23 International Business Machines Corporation Method and system for accessing associated data sets in a multimedia environment in a data processing system
JPH06251082A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Toshiba Corp ハイパーメディアシステム
JPH06274552A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Nec Software Kansai Ltd マルチメディアデータリンク方式
US5361081A (en) * 1993-04-29 1994-11-01 Digital Equipment Corporation Programmable pixel and scan-line offsets for a hardware cursor
US5524195A (en) * 1993-05-24 1996-06-04 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface for interactive television with an animated agent
US5553225A (en) * 1994-10-25 1996-09-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for combining a zoom function in scroll bar sliders
JP3153720B2 (ja) * 1994-12-20 2001-04-09 富士通株式会社 ビデオプレゼンテーションシステム
US5900863A (en) * 1995-03-16 1999-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for controlling computer without touching input device
US5737553A (en) * 1995-07-14 1998-04-07 Novell, Inc. Colormap system for mapping pixel position and color index to executable functions
US5708845A (en) * 1995-09-29 1998-01-13 Wistendahl; Douglass A. System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program
US5784056A (en) * 1995-12-29 1998-07-21 Sun Microsystems, Inc. System and method for temporally varying pointer icons
US5657050A (en) * 1996-01-30 1997-08-12 Microsoft Corporation Distance control for displaying a cursor
US5774664A (en) * 1996-03-08 1998-06-30 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US5778181A (en) * 1996-03-08 1998-07-07 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US5918012A (en) * 1996-03-29 1999-06-29 British Telecommunications Public Limited Company Hyperlinking time-based data files
US5890172A (en) * 1996-10-08 1999-03-30 Tenretni Dynamics, Inc. Method and apparatus for retrieving data from a network using location identifiers
US5774666A (en) * 1996-10-18 1998-06-30 Silicon Graphics, Inc. System and method for displaying uniform network resource locators embedded in time-based medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046719A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Frank Klein Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Informationsobjektes aus einer Vielzahl von Informationsobjekten in einer Datenbank

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259974T1 (de) 2004-03-15
TW397967B (en) 2000-07-11
MY117770A (en) 2004-08-30
JPH10187402A (ja) 1998-07-21
KR19980041946A (ko) 1998-08-17
CA2218152C (en) 2001-12-25
EP0840241B1 (de) 2004-02-18
EP0840241A1 (de) 1998-05-06
US6175840B1 (en) 2001-01-16
KR100324053B1 (ko) 2002-03-08
CN1181677A (zh) 1998-05-13
ES2212053T3 (es) 2004-07-16
CA2218152A1 (en) 1998-05-01
DE69727639D1 (de) 2004-03-25
SG64452A1 (en) 1999-04-27
CN1110190C (zh) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727639T2 (de) Verfahren zur Ortsanzeige aktiver Videoverbindungen
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE60036036T2 (de) Datenformat für einen Informationenstromempfänger
DE60008513T2 (de) Datenstromvorrichtung mit speicher lese-und-schreibzugriffs-synchronisation
DE69728177T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle mit hierarchischen menüen
US5983244A (en) Indicating when clickable image link on a hypertext image map of a computer web browser has been traversed
US9715899B2 (en) Intellimarks universal parallel processes and devices for user controlled presentation customizations of content playback intervals, skips, sequencing, loops, rates, zooms, warpings, distortions, and synchronized fusions
US6335730B1 (en) Computer user interface with non-salience de-emphasis
US10185702B1 (en) Publisher formatting controls
US20030124502A1 (en) Computer method and apparatus to digitize and simulate the classroom lecturing
JP2001005838A (ja) 電子映像文書作成方法及び電子映像文書作成プログラムが格納された記録媒体
DE10297519T5 (de) Verfahren zum Ausdrücken von Emotion in einer Textinformation
DE60102730T2 (de) System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen
US10418065B1 (en) Intellimark customizations for media content streaming and sharing
Hoschka An introduction to the synchronized multimedia integration language
DE20314039U1 (de) Streamingportal, Computervorrichtung mit dem Streamingportal, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium, Computernetzwerk zum Bereitstellen des Streamingportals, erstes, zweites und drittes Computersystem
DE102012214902A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
JPH11224266A (ja) 電子映像文書作成利用方法及びプログラム格納媒体
DE60200514T2 (de) Verfahren für internet-zugang durch fernsehbild -object auswahl
DE60112063T2 (de) Versorgung von werbungsinformation mit video-inhalten
KR100552248B1 (ko) 복수의키-프레임들병렬디스플레이에의해비디오재료를통해네비게이팅하는방법및장치
DE10033134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen zu ausgewählten Bildelementen von Bildern einer Videosequenz
Vuorimaa et al. XML based text TV
Rutledge et al. Improving media fragment integration in emerging Web formats
Fagerjord Four axes of rhetorical convergence

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7