DE60102730T2 - System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen - Google Patents

System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen Download PDF

Info

Publication number
DE60102730T2
DE60102730T2 DE60102730T DE60102730T DE60102730T2 DE 60102730 T2 DE60102730 T2 DE 60102730T2 DE 60102730 T DE60102730 T DE 60102730T DE 60102730 T DE60102730 T DE 60102730T DE 60102730 T2 DE60102730 T2 DE 60102730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multimedia
presentation
media
message
streams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102730D1 (de
Inventor
Shih-Ping Liou
Candemir Toklu
Richard Ribier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corporate Research Inc
Original Assignee
Siemens Corporate Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corporate Research Inc filed Critical Siemens Corporate Research Inc
Publication of DE60102730D1 publication Critical patent/DE60102730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102730T2 publication Critical patent/DE60102730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/10Multimedia information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/14Tree-structured documents
    • G06F40/143Markup, e.g. Standard Generalized Markup Language [SGML] or Document Type Definition [DTD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/151Transformation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/169Annotation, e.g. comment data or footnotes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/08Annexed information, e.g. attachments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/18Commands or executable codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Multimediakommunikation und insbesondere den Gebrauch von Multimediaströmen zum Erzeugen und Wiedergeben von Präsentationen oder Nachrichten, die aus dynamischen Kommentaren zu zahlreichen Bildern, Videos, 3D-Graphiken, digitalem Fax und Sprachnachrichten sowie HTML-Dokumenten und Microsoft Office Dokumenten bestehen können.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Aufgrund der sehr rasch wachsenden Anzahl von Benutzern und der exponentiell wachsenden Anzahl der Internetanschlüsse ist das Internet zu einem weithin akzeptierten Medium für die Kommunikation und ebenso für den Einkauf und die künftige Vermarktung geworden. Die Fähigkeit, Multimediadaten über das Internet zu liefern, ist durch die Bandbreitenkapazität und die Kosten der Netzanbindung begrenzt sowie durch die Rechenleistung der Server- und Clientcomputer. In jüngerer Zeit haben verschiedene Firmen Datenstromverfahren entwickelt, mit denen sich Multimediadaten in guter Qualität auch über schmalbandige Netze übertragen lassen, beispielsweise über Modemverbindungen mit 28,8 oder 56 kBit. Zusätzlich sind aufgrund des scharten Wettbewerbs im Markt der Internet-Dienstbereitsteller die Kosten des Netzzugangs für viele Privatanwender erschwinglich geworden. Zudem wächst die Rechenleistung der Server- und Clientcomputer exponentiell, wogegen ihre Preise rasch fallen.
  • Aufgrund der obigen Entwicklungen können die Menschen nun das Internet ausgiebig für die gegenseitige Kommunikation und den Informationsaustausch nutzen. Der Informationsaustausch und die Kommunikation über Texte sind jedoch nicht immer effizient. Erst kürzlich hat eine Renaissance der WWW-Publizierung stattgefunden. Zahlreiche WWW-Sites enthalten Multimediaströme, Bilder, Videos und 3D-Graphiken, die die Internetgestützte Kommunikation vereinfachen und fördern sollen. Um sich besser verständlich zu machen, tauscht man untereinander Bilder, Videos oder 3D-Graphiken zusätzlich zu Textnachrichten aus.
  • Bis vor kurzem waren die Multimediadaten auf einer WWW-Seite oder in einer Nachricht nicht semantisch miteinander verknüpft, sondern syntaktisch. Man verlässt jedoch derartige Umgebungen momentan sehr rasch. Dies wird durch die Entwicklung von neuen Umgebungen bewiesen, bei denen Audio- und animierte Videokommentare und andere dynamische Multimediainhalte den Multimediainhalt graphisch unterstützen und die Kommunikation fördern. Das strömende Video wird beispielsweise mit Audio- und Textkommentaren angereichert, die an einen Frame oder ein Ereignis in einem Video geknüpft sind. Die ist beschrieben in "Annotations for Streaming Video on the Web: System Design and Usage Studies" von David Bargeron, Anoop Gupta, Jonathan Grudin und Elizabeth Sanocki, erschienen in der Eight International World Wide Web Conference, Toronto Convention Center, Toronto Canada, 11.–14. Mai 1999. Dieses System erfordert, dass die Videowiedergabe angehalten wird, um auf die Kommentare zuzugreifen. In einem weiteren Beispiel werden Powerpoint-Präsentationen durch synchronisierte animierte Videokommentare unterstützt [Eloquent Enterprise Communications Portal, http://www.eloquent.com/]. Dieses System ist jedoch auf die Ergänzung von Powerpoint-Präsentationen eingeschränkt. Damit besteht Bedarf an der Entwicklung von Nachrichten- und Kommunikationssystemen und Verfahren, die für eine effizientere Kommunikation eine nahtlose Integration sämtlicher anderer Multimediainhalte in eine Multimediapräsentation erlauben.
  • Ein weiteres Kommentierungskonzept, nämlich das der Überlagerungen auf dem sichtbaren Multimediainhalt (auch als graphische Kommentare bekannt) zielt auf Bilder beim Erzeugen von Multimediapräsentationen, siehe das US-Patent 5,838,313 mit dem Titel "Multimedia-based Reporting System With Recording And Playback Of Dynamic Annotation", (Ta-Yuan Hou, Wei-Kwan Vincent Su, Thomas Meissner und Arding Hsu), das dem Inhaber dieses Patents abgetreten wurde. Dieses System ermöglicht nicht die Kommentierung anderer Multimediainhalte, beispielsweise Video, 3D-Graphiken, digitales Fax und Sprachnachrichten sowie HTML- und Microsoft Office Dokumente, z. B. Microsoft Word Dokumente, Excel-Tabellen oder Powerpoint-Präsentationen. Eine weitere fehlende Komponente in diesem System ist das Anfügen von dynamischen Markern, animierten Zeichnungen und Hyperlinks zu Bereichen oder Flächen im Multimediainhalt. Beispielsweise ermöglicht dieses System nicht die Erzeugung von dynamischen Markern, die an bewegten Videoobjekten angebracht werden, etwa Automobilen oder Personen in einer Szene, von animierten (blinkenden) graphischen Zeichnungen, oder von 3D-Markern, die an einer Fläche in einer 3D-Szene haften, und von Skalierungen oder Bewegungen in dieser Szene, wenn sich der Betrachtungspunkt ändert. Zudem erlaubt dieses System keine Kommentierung vom HTML-Seiten, d. h. ein Verfolgen von Links. Damit besteht Bedarf an der Entwicklung von Systemen und Verfahren, die das Erzeugen einer nahtlosen Integration umfangreicher Multimediainhalte erlauben. D. h., der Multimediainhalt ist nicht nur auf Bilder beschränkt und nicht nur mit Audio/Video-Kommentaren synchronisiert, sondern auch mit graphischen Kommentierungen wie Texten, dynamischen freiformanimierten oder statischen graphischen Zeichnungen und dynamischen Bereichsmarkern. Zusätzlich sollten derartige Systeme das Erzeugen dynamischer Hyperlinks erlauben, beispielsweise Hotspots in einer Videosequenz und das Verfolgen von Hyperlinks analog zu einem Web-Browser.
  • Derartige Medienkommentienrungssysteme erfordern eigene Plug-ins (Zusatzprogramme), um die Präsentationen innerhalb einer der herkömmlichen Internetanwendungen, dem Web-Browser, wiederzugeben, da ein eigenes Datenformat zum Speichern der nahtlos integrierten (oder zusammengestellten) Multimediapräsentationen vorliegt. Web-Browser sind neuerdings in der Lage, Multimedia-Datenstrominhalte zu empfangen und darzustellen, und zwar durch die frei verfügbaren Plug-ins, die RealNetworks Inc. (http://www.real.com/playerplus/) oder die Microsoft Corp. (http://www.microsoft.com/windows/mediaplayer/) liefern. Damit ist die Verbreitung von Multimediapräsentationen über das Internet kein Problem mehr, wenn sie in ein Bündel bekannter und allgemein unterstützter Multimediaströme konvertiert werden. Somit benötigen die Systeme, die das Erzeugen von Multimediapräsentationen ermöglichen, Verfahren und Systeme zum Erzeugen von Multimediaströmen der Präsentationen.
  • Ähnliche Erfordernisse bestehen, falls es nötig ist, graphisch kommentierte Multimedianachrichten mit elektronischer Post zu versenden und wiederzugeben. Es ist nicht immer machbar, eine Multimediapräsentation als Nachricht mit beigefügtem Inhalt zu senden, da die Multimedianachricht auf Video oder anderen umfangreichen Multimediainhalten beruhen kann. Damit ist es ebenfalls wünschenswert, den Multimediainhalt der Nachricht während der Wiedergabe als Datenstrom zu behandeln. Wie beim Veröffentlichen von Multimediapräsentationen im WWW darf man nicht voraussetzen, dass der Empfänger der elektronischen Post das Medienkommentierungswerkzeug auf seinem Computer installiert hat. Damit ist anzustreben, dass ein in sich geschlossenes ausführbares Programm als Anhang gesendet wird, das die Multimedianachricht darstellt.
  • Das US-Patent 6,006,241 offenbart ein System zum Herstellen eines Videostroms und getrennter synchronisierter Kommentierungsströme, bei dem Frames des Kommentierungsstroms Zeiger auf interessierende Ereignisse enthalten oder darstellbare Daten, die in den Kommentierungsstrom eingebettet sind. Das britische Patent GB2319135 offenbart ein Telekonferenzsystem, das das Versenden von Multimediadokumenten mit elektronischer Post enthält.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch bestimmt, der nun eingesehen werden sollte. Bevorzugte Merkmale sind ausführlich in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ausführungsformen und Beispiele der Erfindung umfassen ein System zum: (i) Erzeugen und Darstellen einer Multimediapräsentation mit Hilfe von Bildern, Video, 3D-Graphiken, digitalem Fax, Sprachnachrichten, HTML-Seiten und Microsoft Office Dokumenten, z. B. Microsoft Word Dokumenten, Excel-Tabellen und Powerpoint-Präsentationen mit graphischen Kommentaren, Audiokommentaren und/oder animierten Videokommentaren; (ii) Konvertieren der Multimediapräsentation in ein Bündel Multimediaströme, so dass elektronische Mailer oder Web-Browser die Präsentation wiedergeben können, und zwar entweder unterstützt durch frei verfügbare Medienstrom-Wiedergabeprogramme, etwa RealPlayer von RealNetworks Inc. (http://www.real.com/playerplus/) oder Windows Media Player von der Microsoft Corp. (http://www microsoft.com/windows/mediaplayer/) oder wenn nötig mit einem eigenen Plug-in, das die graphischen Kommentare wiedergibt; und (iii) Ermöglichen des Erzeugens einer Multimedianachricht, die aus einem Bündel Multimediaströmen mit graphischen und synchronisierten Audio/Video-Kommentaren besteht, die über elektronische Post versendet werden und von elektronischen Mailern wiedergegeben werden können. Die Erfindung stellt auch ein System und Verfahren bereit, wodurch eigene Plug-ins nicht mehr erforderlich sind, falls der Client dies nicht wünscht. Dieses letztere System besteht in der Erzeugung einer Diaschau-Präsentation des sichtbaren Inhalts der Multimediapräsentation über ihre gesamte Dauer und im Umsetzen dieser Diaschau-Präsentation in einen Multimediastrom.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen gehen zusammen mit den Zeichnungen weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimediaströmen;
  • 2 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimediapräsentationen und der Wiedergabe dieser Präsentationen auf einem Clientcomputer;
  • 3 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimedianachrichten und der Wiedergabe dieser Nachrichten auf einem Clientcomputer;
  • 4 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimedianachrichten mit Anhängen und der Wiedergabe dieser Nachrichten auf einem Clientcomputer;
  • 5 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Plug-ins;
  • 6 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Medienkommentierungswerkzeugs;
  • 7 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Multimedia-Strömegenerators;
  • 8 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erzeugung von Multimediapräsentationen durch den Web-Publisher; und
  • 9 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erzeugung von Multimedianachrichten durch den elektronischen Mailer.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun ausführlich anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche besondere Details angegeben, damit ein vertieftes Verständnis der Erfindung möglich ist. Fachleuten ist jedoch bekannt, dass die Erfindung auch ohne einige oder alle dieser besonderen Einzelheiten umgesetzt werden kann. In anderen Fällen werden bekannte Verfahrensschritte nicht in allen Einzelheiten beschrieben, damit die Beschreibung der Erfindung nicht unnötig kompliziert wird.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform zum Erzeugen von Multimediaströmen, die ein Medienkommentierungswerkzeug 210 (MAT, MAT = Media Annotation Tool) und einen Multimedia-Strömegenerator 250 (MSG, MSG = Multimedia Streams Generator) enthält.
  • Die Informationseingabe in das Medienkommentierungswerkzeug umfasst als Medienquellen 110 digitalisierte Videos, Bilder, 3D-Graphikdateien, Fax und Sprachnachrichten, HTML- und Office-Dokumente 111, Ausgaben digitaler Kameras 112, Ausgaben digitaler Videokameras 113, Ausgaben von 3D-Scannern 114 und Ausgaben von Bildscannern 115. Die Informationseingabe in das Medienkommentierungswerkzeug als Kommentierungsquellen kann eine oder mehrere Ausgaben von Livevideo-Mitschnitten 121, von Liveaudio-Mitschnitten 122, Computermaus-Aktionen 123 und Computertastatur-Eingaben 124 umfassen. Die Information, die das Medienkommentierungswerkzeug 210 an den Multimedia-Strömegenerator 250 ausgibt, umfasst graphische Kommentierungen 301 zusammen mit den Audio- und/oder Videokommentierungen 302. Die graphischen Kommentierungen 301 umfassen Ereignisse, die zu den Mausaktionen und Tastatureingaben während des Aufzeichnens einer Medienkommentierungssitzung gehören. Fachleuten ist bekannt, dass man die Mausaktionen und Tastatureingaben mit einer Anwendung auffangen und gemäß bestimmten Regeln interpretieren kann, die von dem System definiert werden, um Ereignisse zu erzeugen. Jedes Ereignis trägt einen Zeitstempel, der den Zeitpunkt seines Auftretens darstellt. Ein Ereignis könnte sein: (i) das Zeichnen einer Form mit gegebenen Koordinaten und einer Beschreibung auf dem Darstellungsbereich des Eingabemediums, beispielsweise eines Polygonmarkers, der an einem Videoobjekt in einer Videoszene haftet, oder eines 3D-Markers, der an einer Fläche in der 3D-Szene haftet, oder eines 3D-Volumens, das an einem Objekt in der 3D-Animation haftet; (ii) das Zeichnen einer statischen oder animierten Linie von der vorhergehenden Position der Maus zu einem neuen Ort auf dem Darstellungsbereich des Eingabemediums, beispielsweise das Darstellen eines Stroms, der in einer elektronischen Schaltung fließt; (iii) das Löschen derartiger Zeichnungen; (iv) das Anordnen von Text, der an einer Position zentriert wird, die der Benutzer auf dem Darstellungsbereich des Eingabemediums festlegt; (iv) das Löschen derartiger Texte; oder (v) ein URL-, Dokumenten- oder Präsentationsdarstellungsbefehl in einem festgelegten Fenster im Clientcomputer, z. B. das Unterstützen von Powerpoint-Präsentationen eines derzeit entfernt stattfindenden Lehrvortrags über das Internet. Die Audiokommentare können eine Beschreibung der Bedeutung der graphischen Kommentare enthalten, beispielsweise Sprache oder Hintergrundmusik. Schließlich können die Videokommentare die animierte Bildfolge enthalten, die zu den Audiokommentaren gehört.
  • Die in den Multimedia-Strömegenerator 250 eingegebene Information umfasst die Medienquellen 110, graphische Kommentare 301 und Video- und/oder Audiokommentare 302. Die an den Multimedia-Strömegenerator ausgegebene Information umfasst die Multimediaströme 303 in RealAudio, RealVideo, Real G2 mit Flash, RealPix, RealText (http://www.realnetworks.com/products/authkit/index.html), und ASF Dateiformate (http://msdn.microsoft.com/workshop/imedia/windowsmedia/) oder irgendwelche anderen eigenen Dateiformate, beispielsweise die Ströme der Ereignisse, die die graphischen Kommentare bestimmen. Multimediaströme in den Dateiformaten RealAudio, RealVideo, Real G2 mit Flash, RealPix, RealText können mit dem RealPlayer abgespielt werden. Dagegen können die Multimediaströme in ASF-Dateiformaten mit dem MediaPlayer abgespielt werden. Schließlich erfordern sämtliche anderen eigenen Dateiformate, die der Multimedia-Strömegenerator 250 erzeugt, die Installation des Medienkommentierungswerkzeugs 210 in jedem Clientcomputer, der die Multimediaströme wiedergibt.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimediapräsentationen 304 und zur Wiedergabe dieser Präsentationen auf einem Clientcomputer 500, wobei die Ausführungsform einen Web-Publisher 280, einen Web-Server 410, einen Content-Server 420, einen Web-Browser 510 und ein Plug-in 520 enthält.
  • Eine Multimediapräsentation 304 ist eine interaktive und synchronisierte audiovisuelle Beschreibung einer Prozedur, eines Gegenstands, einer Person oder von Wissen. Sie ist aus verschiedenen Multimediaströmen zusammengesetzt, die man auf dem Bildschirm 550 des Clientcomputers sehen und mit den Lautsprechern 560 hören kann, die mit dem Clientcomputer 500 verbunden sind.
  • Die Zusammenstellung, Synchronisierung und Playlist der unterschiedlichen Multimediaströme, die für eine Multimediapräsentation zusammenwirken, werden durch den Gebrauch einer Beschreibungssprache definiert, beispielsweise der Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) von RealNetworks (http://www.realnetworks.com/products/authkit/index.html) oder der Beschreibungssprache ASX von Microsoft (http://msdn.microsoft.com/workshop/imedia/windowsmedia/CrContent/asx.asp), ohne jedoch hierauf eingeschränkt zu sein. Der Web-Publisher 280 erzeugt das Skript der Multimediapräsentation 304 und einen URL-Link, den man zum Wiedergeben der Multimediapräsentation 304 in einem Web-Browser 510 benötigt. Der Web-Server 410 ist verantwortlich für das Senden des Skripts der Multimediapräsentation 304 über das Internet an den Clientcomputer 500, falls dies erforderlich ist. Dagegen sendet der Content-Server 420 die Multimediaströme für die Wiedergabe über das Internet an den Clientcomputer 500. Das Plug-in 520 decodiert die ankommenden Multimediaströme in getrennte Puffer und erzeugt wenn nötig neue Puffer. Anschließend gibt es die Puffer an den Bildschirm 550 oder die Lautsprecher 560 des Clientcomputers aus.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimedianachrichten 305 und zur Wiedergabe dieser Nachrichten auf einem Clientcomputer 500, wobei die Ausführungsform einen elektronischen Mailer 290, einen Server 430 für elektronische Mail, einen Content-Server 420, einen Client 530 für elektronische Post (E-Mail) und das Plug-in 520 enthält.
  • Eine Multimedianachricht 305 ist eine Multimediapräsentation mit Information für den Empfänger und wahlweise Objekten, die als elektronische Post versendet werden können, und die mit einem E-Mail-Client 530 anstelle eines Web-Browsers 510 wiedergegeben werden. Der Server 430 für elektronische Mail ist verantwortlich für das Senden der Multimedianachricht 306 an eine Liste mit Empfängern. In ähnlicher Weise decodiert das Plug-in 520 die eingehende Multimediapräsentation, die zur Nachricht gehört, in getrennte Puffer, erzeugt bei Bedarf neue Puffer und gibt die Puffer an den Bildschirm 550 oder die Lautsprecher 560 des Clientcomputers aus. In vergleichbarer Weise wird ein URL-Link, den der elektronische Mailer 290 erzeugt, zum Zugriff auf die Multimedianachricht 305 benötigt. Die Zusammenstellung, Synchronisierung und Playlist der unterschiedlichen Multimediaströme, die für eine Multimediapräsentation zusammenwirken, werden wieder durch den Gebrauch einer Beschreibungssprache definiert, beispielsweise SMIL oder ASX.
  • Der elektronische Mailer 290 erzeugt das Skript. Der Content-Server 420 sendet die Multimediaströme über das Internet an den Clientcomputer 500, der sie wiedergibt, wenn ein Empfänger das Ansehen der Nachricht auswählt. Es ist erwünscht, dass eine Multimedianachricht mit der Wiedergabe beginnt, wenn sie aus der Nachrichtenliste im E-Mail-Client 530 ausgewählt wird. Dieses Verhalten nennt man Wiedergabe mit einem Klick (one-click play). Die Alternative zur Wiedergabe mit einem Klick erfordert das Ausführen von zwei Klicks: (i) das Öffnen der Multimedianachricht, und (ii) das Anklicken des URL-Links im Körper der Nachricht, damit die Wiedergabe der Multimediapräsentation beginnt, die zur Nachricht gehört. Wiedergabe mit einem Klick lässt sich innerhalb eines Microsoft-Outlook-Formulars implementieren.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen von Multimedianachrichten 306 mit Anhängen und zum Wiedergeben dieser Nachrichten mit einem Clientcomputer 500, wobei die Ausführungsform einen elektronischen Mailer 290, einen Server 430 für elektronische Mail, einen E-Mail-Client 530 und das Plug-in 520 enthält.
  • Eine Multimedianachricht 306 mit Anhängen ist eine Nachricht, die die Multimediaströme enthält, die zur Wiedergabe der Multimediapräsentation, die zur Nachricht gehört, erforderlich sind. Auf die Multimedianachrichten mit Anhängen wird über den E-Mail-Client 530 zugegriffen. Der Server 430 für elektronische Mail ist verantwortlich für das Senden der Multimedianachricht 306 mit Anhängen an eine Liste mit Empfängern. In ähnlicher Weise decodiert das Plug-in 520 die angehängten Multimediaströme für die Präsentation in getrennte Puffer, erzeugt wenn nötig neue Puffer und gibt die Puffer auf den Bildschirm 550 oder die Lautsprecher 560 des Clientcomputers aus. Es ist nicht erforderlich, für die Multimediapräsentation auf einen URL-Link zuzugreifen, da ihre Komponenten in der Nachricht enthalten sind. Die Zusammenstellung, Synchronisierung und Playlist der unterschiedlichen Multimediaströme, die für eine Multimediapräsentation zusammenwirken, können wieder durch den Gebrauch einer Beschreibungssprache definiert werden, beispielsweise SMIL oder ASX. Der elektronische Mailer 290 erzeugt das Skript.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Plugins 520, das entweder das Medienkommentierungswerkzeug 210 oder den Medienströmespieler 526 enthält, und zwar abhängig von den Programmen, die auf dem Clientcomputer installiert sind, und seine Schnittstelle zur Multimediapräsentation 304, zur Multimedianachricht 305 und zur Multimedianachricht 306 mit Anhängen. Ist das Medienkommentierungswerkzeug 210 im Clientcomputer 500 vorhanden (bejahende Antwort auf die Freigabefrage 522), so ist das Plug-in 520 das Medienkommentierungswerkzeug 210. Andernfalls (verneinende Antwort auf die Freigabefrage 522) ist das Plug-in ein frei verfügbarer Medienströmespieler 524, beispielsweise der RealPlayer oder der MediaPlayer. Die Information hinsichtlich des Vorhandenseins des Medienkommentierungswerkzeugs 210 kann auch im Körper der Multimedianachricht 305 gespeichert sein. Während der Erzeugungsphase der Multimedianachricht 305 kann das System den Typ der Nachricht definieren und im Nachrichtenskript eine ganze Zahl ablegen, die den Typ bestimmt. Der Clientcomputer 500, auf dem das Plug-in 520 läuft, kann zu einer der drei folgenden Arten gehören: (i) ein Medienkommentierungswerkzeug 210 ist vorhanden; (ii) ein Medienkommentierungswerkzeug 210 ist nicht vorhanden; und (iii) das Medienkommentierungswerkzeug 210 mit der Multimedianachricht 305, 306 werden als Anhang an eine reguläre E-Mail empfangen. Wird das Medienkommentierungswerkzeug 210 mit der Multimedianachricht 305, 306 als Anhang auf dem Clientcomputer 500 empfangen, so startet sich dieser Anhang selbst als in sich abgeschlossenes ausführbares Programm und gibt die Multimedianachricht 305, 306 wieder, wenn er ausgewählt wird.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Medienkommentierungswerkzeugs 210, das eine Wiedergabemaschine 212, einen Medieninterpretierer 214, eine Aufzeichnungsmaschine 216 und einen Interpreter 218 für Maus- und Tastaturaktionen enthält.
  • Die Informationseingabe in das Medienkommentierungswerkzeug 210 umfasst die Medienquellen 110, wahlweise Livevideo-Mitschnitte und/oder Liveaudio-Mitschnitte 123, Mausaktionen 123 und Tastaturaktionen 124 im Fall einer Medienkommentierungsaufzeichnung, und Multimediapräsentationen 304, Multimedianachrichten 305, Multimedianachrichten 306 mit Anhängen, oder Multimediaströme 303 im Fall der Medienkommentierungswiedergabe. Dagegen enthält die von dem Medienkommentierungswerkzeug 210 ausgegebene Information einen oder mehrere der folgenden Kommentare, nämlich Video- und/oder Audiokommentare 302 und graphische Kommentare 301 im Fall der Medienkommentierungsaufzeichnung bzw. audio-visuelle Wiedergaben solcher Kommentare auf dem Bildschirm 125 und den Lautsprechern 126 des Computers im Fall der Medienkommentierungswiedergabe.
  • Die Wiedergabemaschine 212 ist verantwortlich für die Zerlegung einer Multimediapräsentation 304, einer Multimedianachricht 305 oder einer Multimedianachricht 306 mit Anhängen in Multimediaströme 303 und für die anschließende Decodierung der Ströme in Puffer oder wenn nötig das Erzeugen neuer Puffer, die vom Medieninterpretiermodul 214 an den Bildschirm 125 oder die Lautsprecher 126 des Computers ausgegeben werden. Das Medieninterpretiermodul 214 ist auch verantwortlich für die Synchronisierung, Zusammenstellung und Mischung der Datenpuffer, die zu unterschiedlichen Multimediaströmen gehören, beispielsweise für das Einfügen graphischer Kommentare in Bilder.
  • Der Interpreter 218 für Maus- und Tastaturaktionen ist verantwortlich für das Konvertieren von Maus- und Tastaturereignissen in Ereignisse, die graphische Kommentierungen der Eingabemedien darstellen. Schließlich sichert das Aufzeichnungsmaschinenmodul 216 sämtliche eingehende Information, beispielsweise graphische Kommentierungsereignisse und Livevideo und/oder Mitschnitte, in Kommentardateien, und versieht jede Information abhängig von ihrem Auftreten mit einem Zeitstempel.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Multimedia-Strömegenerators 250, der eine Videoerzeugungsmaschine 256 und eine Multimediaströme-Erzeugungsmaschine 258 enthält.
  • Die Informationseingabe in den Multimedia-Strömegenerator 250 umfasst die Medienquellen 110, graphische Kommentare 301 und Video- und/oder Audiokommentare 302. Die aus dem Multimedia-Strömegenerator 250 ausgegebene Information enthält die Multimediaströme 303.
  • Wie beschrieben ist es wünschenswert, Multimediapräsentationen zu erzeugen, auf die die Clients zugreifen können, ohne dass dafür auf ihren Computern ein eigenes Multimedia-Kommentierungswerkzeug installiert werden muss, das derzeit zum Wiedergeben der graphischen Kommentare erforderlich ist. In der Erfindung wird ein Stapel mit Bildern der Multimediapräsentation, die einen Zeitstempel tragen, mit Hilfe der Diaschau-Präsentationserzeugungsmaschine 256 erzeugt. Anschließend wird diese Diaschaupräsentation mit Hilfe der Multimediaströme-Erzeugungsmaschine 258 in einen Multimediastrom konvertiert. Der Benutzer, der die Multimediakommentare erzeugt, trifft die Konvertierungsentscheidung 252 zum Erzeugen einer Diaschaupräsentation. Stellt beispielsweise der Benutzer eine Multimediapräsentation zusammen, die in das WWW gestellt wird und öffentlich über Web-Browser zugänglich ist, so könnte die Konvertierungsentscheidung 252 höchstwahrscheinlich bejahend sein. Stellt der Benutzer eine Multimedianachricht 305, 306 zusammen, so öffnet der Multimedia-Strömegenerator ein Dialogfenster auf dem Computerbildschirm, damit der Benutzer nach seiner Wahl gefragt wird. Die Konvertierungsentscheidung 252 kann auch aus einer Datenbank gelesen werden, falls es der Absender der Nachricht bevorzugt, eine Datenbank mit den Präferenzen und/oder Servicestufen der Empfänger zu unterhalten. Es ist eine Mischentscheidung 254 vorhanden, die der Multimedia-Strömegenerator treffen muss. Der Benutzer des Systems oder das System selbst können entscheiden, dass zur Vereinfachung die Anzahl der Multimediaströme 303 reduziert wird, die eine Multimediapräsentation 304 bilden. Stammen die Video- und Audiokommentare aus unterschiedlichen Quellen, so kann die Diaschau-Präsentationserzeugungsmaschine 256 die beiden Kommentare zu einem Videokommentar mit gemischter Tonspur verbinden, da Video lediglich eine Diaschaupräsentation mit festgelegter Bildrate ist. In ähnlicher Weise kann die gesamte Multimediapräsentation mit graphischen Kommentaren und Audio- und Videokommentaren in eine zusammengestellte Diaschaupräsentation mit zugemischter Ton- und Bildinformation konvertiert werden. Wie im Fall der Konvertierungsentscheidung 252 kann diese Mischentscheidung 254 hinsichtlich des Mischens vom Benutzer getroffen werden, und zwar mit Hilfe einer Dialogbox, oder sie kann aus einer Datenbank gelesen werden. Die Auswahl der Bilder zum Erzeugen der Diabildschau-Präsentation des Multimediakommentars ist ein gewichtiges Problem. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, die Bildschirmabzüge der sich ändernden sichtbaren Daten zu verwenden, die im Medienkommentierungswerkzeug bei den Aufzeichnungsvorgängen der Kommentare dargestellt werden. Da jeder graphische Kommentar einen Zeitstempel trägt, weiß man, welcher Bildschirmabzug zum Zeitpunkt des Zeichnens eines Markers oder einer Linie sichtbar ist. Die Abtastrate der sichtbaren Daten, deren Bildschirmabzüge erfasst werden, hängt vom kommentierten Multimediainhalt ab. Für Video ist die Abtastrate beispielsweise die Videoabtastrate. Für 3D-Animationen oder die Animation irgendeines HTML- oder Office-Dokuments ist die Abtastrate die Rate der Veränderungen der Animation, die der Ersteller eines solchen Dokuments festgelegt hat. Wird eine 3D-Szene oder ein Objekt verändert oder bewegt man sich im Anzeigefenster des Medienkommentierungswerkzeugs nach oben oder unten, so wird ein Bildschirmabzug bevorzugt alle 40 Millisekunden erzeugt. Für jeden Bildschirmabzug wird wie für jeden graphischen Kommentar ein Zeitstempel gespeichert. Mit Hilfe der Bildschirmabzüge und der graphischen Kommentare kann eine Diaschau-Präsentation erzeugt werden, indem man den Bildschirmabzügen die entsprechenden Zeichnungen überlagert.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Multimedia-Präsentationserzeugung durch den Web-Publisher 280, der dazu verwendet wird, den Namen des Content-Servers zu ermitteln, 282, das Präsentationsskript zu erzeugen, das die Zusammenstellung, Wechselwirkungen und die Synchronisierung der Multimediapräsentation 304 der Multimediaströme bestimmt, 284, das Präsentationsskript auf einen Web-Server hochzuladen, 286, und schließlich die Multimediaströme auf den Content-Server hochzuladen, 288. Wie bereits angegeben können zum Erzeugen des Präsentationsskripts Beschreibungssprachen wie beispielsweise SMIL oder ASX eingesetzt werden.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erzeugung der Multimedianachricht 305 oder der Multimedianachricht 306 mit Anhängen mit dem elektronischen Mailer 290.
  • Der erste Schritt bei der Nachrichtenerzeugung besteht darin, durch die Content-Server-Entscheidung 291 zu entscheiden, welche Art von Nachricht gesendet werden soll. Besitzt das Computersystem, auf dem der elektronische Mailer läuft, einen Content-Server, so wird die Content-Server-Entscheidung 291 bejaht, und es werden die folgenden Schritte zum Senden der Multimedianachricht 305 ausgeführt: (i) Ermitteln des Namens des Content-Servers, 292; (ii) Erzeugen des Präsentationsskripts, das die Zusammenstellung, Wechselwirkungen und die Synchronisierung der Multimediapräsentation der Multimediaströme bestimmt, 293; (iii) Erzeugen der E-Mail-Nachricht durch das Definieren ihres Typs und das Erzeugen des URL-Links, der auf die Multimediapräsentation zeigt, 294; (iv) Hochladen der Multimediaströme auf den Content-Server, 295; und (v) zuletzt das Ermitteln der Empfängeradressen vom Benutzer und anschließend das Senden der Multimedianachricht, 296. Ist kein Content-Server vorhanden (verneinende Entscheidung der Content-Server-Entscheidung 291), so werden die folgenden Schritte zum Senden der Multimedianachricht ausgeführt: (i) Erzeugen des Präsentationsskripts, das die Zusammenstellung, Wechselwirkungen und die Synchronisierung der Multimediapräsentation der Multimediaströme bestimmt, 293; (ii) Erzeugen der E-Mail-Nachricht durch das Definieren ihres Typs, 294; (iii) Anhängen der Multimediaströme an die E-Mail-Nachricht, 297; und (iv) zuletzt das Ermitteln der Empfängeradressen vom Benutzer und anschließend das Senden der Multimedianachricht mit Anhängen, 296.

Claims (3)

  1. System zum Erzeugen und Wiedergeben von kommentierten Multimediapräsentationen, umfassend: ein Medienkommentierungswerkzeug (210) zum Kommentieren von Medienquellen (110) mit graphischen Kommentaren sowie Video- und/oder Audiokommentaren, wobei das Medienkommentierungswerkzeug sowohl aufzeichnen als auch wiedergeben kann; einen Generator (250) für Multimediaströme, umfassend eine Videoerzeugungsmaschine, die kommentierte Multimediaströme aus den kommentierten Medienquellen erzeugt; und einen elektronischen Mailer (290), der eine Multimedianachricht einschließlich Rezipienteninformation und eine Multimediapräsentation aus den Strömen erzeugt, wobei der elektronische Mailer (290) so eingerichtet ist, dass er eine kommentierte Multimediapräsentation über eine elektronische Postnachricht versendet, und das Medienkommentierungswerkzeug als in sich abgeschlossener ausführbarer Anhang an die elektronische Postnachricht gesendet wird, und der in sich abgeschlossene ausführbare Anhang so gestaltet ist, dass er als Plug-in in einem Email-Client des Rezipienten verwendbar ist, das die kommentierte Multimediapräsentation wiedergibt.
  2. System nach Anspruch 1, das dafür eingerichtet ist, eine kommentierte Multimediapräsentation wiederherzustellen, die über eine elektronische Postnachricht gesendet wird, und zwar mit Hilfe einer URL, die in die elektronische Postnachricht eingebettet ist, wobei die kommentierte Multimediapräsentation über die eingebettete URL als Datenstrom an den elektronischen Mailer (290) gesendet wird.
  3. System nach Anspruch 2, das dafür eingerichtet ist, eine ganze Zahl zu lesen, die am Beginn der kommentierten Multimediapräsentation gespeichert ist, damit das Erkennen des Typs der kommentierten Multimediapräsentation ermöglicht wird.
DE60102730T 2000-02-16 2001-02-16 System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen Expired - Lifetime DE60102730T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50598300A 2000-02-16 2000-02-16
US505983 2000-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102730D1 DE60102730D1 (de) 2004-05-19
DE60102730T2 true DE60102730T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=24012684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102730T Expired - Lifetime DE60102730T2 (de) 2000-02-16 2001-02-16 System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1126721B1 (de)
CA (1) CA2336577A1 (de)
DE (1) DE60102730T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100910972B1 (ko) * 2002-12-07 2009-08-05 엘지전자 주식회사 대화형 광디스크 장치에서의 재생 제어방법
US7249066B1 (en) * 2001-03-16 2007-07-24 Identity Branding Incorporated Internet-based sales aid
US6803925B2 (en) 2001-09-06 2004-10-12 Microsoft Corporation Assembling verbal narration for digital display images
GB0123564D0 (en) * 2001-10-02 2001-11-21 Bednall Richard Film transmission
CN100531340C (zh) * 2004-04-12 2009-08-19 三菱电机株式会社 显示装置
US7400351B2 (en) 2004-10-06 2008-07-15 Microsoft Corporation Creation of image based video using step-images
WO2006061308A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-15 France Telecom Procédé d'animation temporelle d'un avatar à partir d'un signal source comprenant des informations d'aiguillage, dispositif, programme d'ordinateur, moyen de stockage et signal source correspondants.
US7372536B2 (en) 2005-03-08 2008-05-13 Microsoft Corporation Photostory 3—automated motion generation
US8230017B2 (en) 2005-03-23 2012-07-24 International Business Machines Corporation Optimal page sharing in a collaborative environment
SG130042A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-20 Univ Nanyang A communications system
US20080159724A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Disney Enterprises, Inc. Method and system for inputting and displaying commentary information with content
TWI351879B (en) * 2007-05-11 2011-11-01 Weng Jeng Peng System and method of automatic multi-media mail
CN101170736B (zh) * 2007-11-27 2010-08-04 中兴通讯股份有限公司 彩信播放方法及系统
WO2009081010A2 (fr) * 2007-12-17 2009-07-02 France Telecom Procédé de création d'une séquence multimédia à partir d'un ensemble de fichiers sélectionnés
US8194102B2 (en) 2008-10-06 2012-06-05 Microsoft Corporation Rendering annotations for images
CN101968738A (zh) * 2010-09-21 2011-02-09 南京易学教育软件有限公司 一种基于Web的作业附件批改的方法
SG183577A1 (en) * 2011-02-10 2012-09-27 Smart Communications Inc System and method of triggering and executing active content on a recipient device
KR20130096538A (ko) * 2012-02-22 2013-08-30 삼성전자주식회사 이동통신 단말기 및 그의 컨텐츠 생성 방법
FR2992508A1 (fr) * 2012-06-21 2013-12-27 France Telecom Procede de communication d'un message audiovisuel, et systeme de communication
CN105357307A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 浪潮软件集团有限公司 一种文件在线编辑方法、装置及系统
US20220318334A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Zmags Corp. Multi-link composite image generator for electronic mail (e-mail) messages

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319138B (en) * 1993-10-01 1998-06-24 Vicor Inc Teleconferencing system
CA2136255A1 (en) * 1994-01-06 1995-07-07 Ewald Christoph Anderl Integrated electronic mailbox
US5995091A (en) * 1996-05-10 1999-11-30 Learn2.Com, Inc. System and method for streaming multimedia data
US6006241A (en) * 1997-03-14 1999-12-21 Microsoft Corporation Production of a video stream with synchronized annotations over a computer network

Also Published As

Publication number Publication date
DE60102730D1 (de) 2004-05-19
EP1126721A1 (de) 2001-08-22
EP1126721B1 (de) 2004-04-14
CA2336577A1 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102730T2 (de) System zur Erzeugung und Wiedergabe von mit Anmerkungen versehenen Multimediapräsentationen
TW565811B (en) Computer digital teaching method
Müller et al. The “Authoring on the Fly” system for automated recording and replay of (tele) presentations
AU782127B2 (en) Large group interactions via mass communication network
US7051275B2 (en) Annotations for multiple versions of media content
CN1119763C (zh) 合作动态视频注释的设备和方法
US20020085030A1 (en) Graphical user interface for an interactive collaboration system
US20020085029A1 (en) Computer based interactive collaboration system architecture
US20020087592A1 (en) Presentation file conversion system for interactive collaboration
Baecker A principled design for scalable internet visual communications with rich media, interactivity, and structured archives.
Schillings et al. tele-TASK: teleteaching anywhere solution kit
Pentland et al. Video and image semantics: advanced tools for telecommunications
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
KR20010056342A (ko) 멀티미디어 원격교육을 위한 사용자인터페이스 및자료구조와 컴퓨터망에서의 멀티미디어 강의 전송 방식 및관리구조
Mu et al. The Interactive Shared Educational Environment: User interface, system architecture and field study
JP2004266578A (ja) 動画像編集方法および装置
Wang et al. A broadband multimedia telelearning system
Hürst et al. The AOF method for production, use, and management of instructional media
Fagerjord Four axes of rhetorical convergence
Hardman et al. CMIFed: a transportable hypermedia authoring system
Zitzen Topic Shift Markers in asynchronous and synchronous Computer-mediated Communication (CMC)
Kondo et al. Tool based multimedia distance learning system for engineering education
Kun et al. Artemis: providing live course for distant learning
Little et al. The Use of Multimedia Technology in Distance Learning.
Morisse et al. An approach for collaboration and annotation in video post-production

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FRITZSCHE, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

R082 Change of representative

Ref document number: 1126721

Country of ref document: EP

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, 81545 MUENCHEN, DE