DE69725803T2 - Verfahren und Gerät für Übertragung in einem zellularen Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und Gerät für Übertragung in einem zellularen Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69725803T2
DE69725803T2 DE69725803T DE69725803T DE69725803T2 DE 69725803 T2 DE69725803 T2 DE 69725803T2 DE 69725803 T DE69725803 T DE 69725803T DE 69725803 T DE69725803 T DE 69725803T DE 69725803 T2 DE69725803 T2 DE 69725803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
time
signal
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725803D1 (de
Inventor
Mitsuhiro Shinagawa-ku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69725803D1 publication Critical patent/DE69725803D1/de
Publication of DE69725803T2 publication Critical patent/DE69725803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2615Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid frequency-time division multiple access [FDMA-TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J11/00Orthogonal multiplex systems, e.g. using WALSH codes
    • H04J11/0023Interference mitigation or co-ordination
    • H04J11/005Interference mitigation or co-ordination of intercell interference
    • H04J11/0056Inter-base station aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • H04L27/2627Modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2649Demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/26035Maintenance of orthogonality, e.g. for signals exchanged between cells or users, or by using covering codes or sequences

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsverfahren, ein Übertragungsgerät, ein Empfangsverfahren, ein Empfangsgerät, ein Mehrfachzugriffsverfahren und ein Mehrfachzugriffsgerät, die beispielsweise für eine Anwendung bei einem Endgerät eines Funktelefonsystems geeignet sind.
  • Bei einer mobilen Kommunikation, beispielsweise einem Funktelefonsystem oder dgl., wird ein Mehrfachzugriff, bei dem mehreren mobile Stationen (Endgeräte oder Teilnehmer) es gestattet wird, auf eine einzelne Basisstation zuzugreifen, verwendet. Bei einem Funktelefon nutzen mehrere Mobilstationen im Allgemeinen eine einzelne Basisstation. Daher wurden verschiedene Kommunikationssysteme vorgeschlagen, um eine Störung zwischen entsprechenden Mobilstationen zu vermeiden. Beispielsweise wurden bisher ein Frequenzmultiplex-Zugriffssystem (FDMA), ein Zeitmultiplexsystem (TDMA), ein Code-Zeitmultiplexsystem (CDMA) usw. als derartige Kommunikationssysteme vorgeschlagen.
  • Von diesen Systemen ist das CDMA-System ein Mehrfachzugriffssystem, bei dem eine bestimmter Code jeder Mobilstation zugeteilt ist, eine modulierte Welle einer identischen Trägerwelle (Träger) spektral mit dem Code verbreitet wird und dann zur identischen Basisstation übertragen wird, wobei eine Basisstation diese empfängt, wobei der Code synchron auf der Basis jedes Codes genommen wird, um eine gewünschte Mobilstation zu identifizieren.
  • Insbesondere nimmt die Basisstation das gesamte Frequenzband ein, welches zum Spektrum gehört, und überträgt Signale zu mehreren Mobilstationen unter Verwendung eines identischen Frequenzbands im gleichen Zeitpunkt. Jede Mobilstation verbreitet dagegen ein Signal einer festen Verbreitungsbandbreite, welches von der Basisstation übertragen wird, um ein entsprechendes Signal zu extrahieren. Außerdem unterscheidet die Basisstation jede Mobilstation durch verschiedene Ausbreitungscodes voneinander.
  • Bei dem CDMA-System kann eine Kommunikation bei jedem unmittelbaren Ruf erreicht werden, solange ein Code anteilig genutzt wird. Außerdem besitzt das System eine ausgezeichnete Geheimhaltung eines Telefongesprächs. Daher ist das System für eine Funk übertragung unter Verwendung von Mobilstationen, beispielsweise tragbaren Telefongeräter usw. geeignet.
  • Bei dem CDMA-System ist es schwierig, eine präzise gegenseitige Kommunikation zwischen Mobilstationen einzurichten. Daher konnte jede Kommunikation zwischen entsprechenden Mobilstationen nicht vollständig separat gehandhabt werden, und daher konnte eine andere Mobilstation zu einer Quelle einer Störung bei der Kommunikation mit einer Mobilstation werden. Außerdem werden Daten innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes in diesem System verbreitet. Daher ist es notwendig, eine Bandbreite vorher zu definieren, über der die Daten verbreitet werden (d. h., eine Bandbreite zur Verwendung der Übertragung). Daher ist es schwierig, die Übertragungsbandbreite zu ändern.
  • Die Anmelderin hat ein Kommunikationssystem, welches als Bandmultiplex-Zugriffsystem (BDMA) bezeichnet wird (offenbart in der japanischen Patentanmeldung Nr. 13 23 34/1996 usw.), als weiteres Kommunikationssystem vorgeschlagen. Obwohl Details des BDMA-Systems in der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform später beschrieben werden, ist das BDMA-System in Kürze wie folgt. Mehrere Übertragungsbänder, wobei in jedem Hilfsträgersignale einer vorher festgelegten Zahl in einem vorher festgelegten Frequenzintervall angeordnet sind, sind vorbereitet. Ein Signal in jedem der Übertragungsbänder wird jeweils in einen vorher festgelegten Zeitpunkt unterteilt, um Zeitschlitze zu bilden. Ein Burstsignal wird in Form eines Multiträgersignals übertragen, welches durch Verbreiten des Signals intermittierend in die Hilfsträgersignale der oben vorher bestimmten Zahl in einer Periode der Zeitschlitze einer vorher festgelegten Zahl moduliert wird. Dieses BDMA-System hat eine äußerst ausgezeichnete Übertragungscharakteristik.
  • Bei einem sogenannten Zellularsystem, bei dem eine Basisstation allen Zellen zugeordnet ist, ist es für jede Mobilstation notwendig, die umgebenden Zellen zu überwachen und eine Gesprächsumschaltungs-Verarbeitung bzw. Abhebeverarbeitung auszuführen, um eine Basisstation auf eine Basisstation in einer benachbarten Zelle, wenn notwendig, umzuschalten. Wenn folglich die umgebenden Zellen überwacht werden, ist es notwendig, einen Steuerungskanal von einer Basisstation in einer benachbarten Zelle zu empfangen und einen Empfangspegel, einen Empfangszeitpunkt usw. auf der Basis des Steuerungskanals festzulegen. Daher ist es für eine Mobilstation notwendig, vorübergehend die Kommunikation mit einer Basisstation anzuhalten, mit der sie kommuniziert und dann den Steuerungskanal usw. von der anderen Basisstation zu empfangen. Wenn jedoch eine Zeit einer vorübergehenden Unterbrechung der Kommunikation mit der Basisstation, mit der die Kommunikation besteht, als lang festgesetzt wird, wird die Zeitrate, während der eine Kommunikation mit einer Basisstation stattfinden kann, abgesenkt, wodurch die Übertragungsleistung abgesenkt wird.
  • Im Hinblick auf diese Schwierigkeiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationsverfahren und ein Kommunikationsgerät bereitzustellen, mit dem die Störung einer Kommunikation von benachbarten Zellen auf einen Minimum unterdrückt werden kann, wenn ein Ein-Zellen-Wiederholungssystem angewandt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Übertragungsverfahren zur Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich bereitgestellt, das mehrere Basisstationen enthält, wobei jede mit mehreren Teilnehmern kommuniziert, weiches folgende Schritte aufweist:
    einen Codierschritt zum Codieren von Übertragungsdaten;
    einen Verschachtelungsschritt zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Zeiteinheit; und
    einen Modulations- und Übertragungsschritt zum Modulieren und Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Zeitschlitze der verschachtelten codierten Daten auf Null festgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Übertragungsgerät für eine Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich bereitgestellt, das mehrere Basisstationen enthält, wobei jede mit mehreren Teilnehmern kommuniziert, welches aufweist:
    eine Codiereinrichtung zum Codieren von Übertragungsdaten;
    eine Verschachtelungseinrichtung zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Zeiteinheit; und
    eine Modulations- und Übertragungseinrichtung zum Modulieren und Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten Null ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Empfangsverfahren für eine Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich bereitgestellt, das mehrere Basisstationen enthält, die mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches folgende Schritte aufweist:
    einen Empfangsschritt zum Empfangen von modulierten verschachtelten codierten Daten, wobei der Empfang während eines vorher festgelegten Zeitschlitzes einer vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen für eine vorher festgelegte Verschachteiungszeiteinheit gestoppt wird;
    einen Demodulationsschritt zum Demodulieren der modulierten verschachtelten codierten Daten;
    einen Entschachtelungsschritt zum Entschachteln der empfangenen demodulierten verschachtelten codierten Daten ohne Daten für den vorher festgelegten Zeitschlitz; und
    einen Decodierschritt zum Decodieren der demodulierten entschachtelten codierten Daten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Empfangsgerät für eine Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich bereitgestellt, das mehrere Basisstationen enthält, welche mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches ausweist:
    eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von modulierten verschachtelten codierten Daten und zum Stoppen des Empfangs während eines vorher festgelegten Zeitschlitzes von einer vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen für eine vorher festgelegte Verschachtelungseinheit;
    eine Demodulationseinrichtung zum Demodulieren der empfangenen modulierten verschachtelten codierten Daten;
    eine Entschachtelungseinrichtung zum Entschachteln der empfangenen demodulierten codierten Daten ohne Daten für den vorher festgelegten Zeitschlitz; und
    eine Decodiereinrichtung zum Decodieren der demodulierten entschachtelten codierten Daten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Mehrfachzugriffsverfahren für ein Kommunikationssystem mit einem zellularen Bereich bereitgestellt, das mehrere Basisstationen enthält, die mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches folgende Schritte aufweist:
    einen Codierschritt zum Codieren von Übertragungsdaten in jedem Übertrager in jeder Zelle;
    einen Verschachtelungsschritt zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Verschachtelungszeiteinheit in jedem Übertrager in jeder Zelle; und
    einen Modulations- und Übertragungsschritt zum Modulieren und zum Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten, die von zumindest Zeiteinheiten von benachbarten Zellen verschieden ist (sind), auf Null gesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Mehrfachzugriffsgerät für ein Kommunikationssystem mit einem zellularen Bereich bereitgestellt, das mehrere Basisstationen enthält, die mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches aufweist:
    eine Codiereinrichtung zum Codieren von Übertragungsdaten in jedem Übertrager in jeder Zelle;
    eine Verschachtelungseinrichtung zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Verschachtelungseinheit in jedem Übertrager in jeder Zelle; und
    eine Modulations- und Übertragungseinrichtung zum Modulieren und zum Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten, die von zumindest Zeiteinheiten von benachbarten Zellen verschieden sind, auf Null gesetzt ist.
  • Um die Erfindung besser verstehen zu können, wird die folgende nichtbeschränkende Beschreibung einer Ausführungsform mit Hilfe der Zeichnungen angegeben, in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, welches dazu verwendet wird, eine Schlitzanordnung eines Übertragungssignals zu erläutern, welche bei einem Kommunikationsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2A bis 2E Diagramme sind, die jeweils dazu verwendet werden, einen Übertragungszustand in einem Rahmen gemäß der Erfindung zu erläutern;
  • 3 ein Diagramm ist, welches dazu verwendet wird, ein Beispiel einer Zellenanordnung gemäß der Ausführungsform zu erläutern;
  • 4A bis 4C Diagramme sind, die jeweils dazu verwendet werden, ein Beispiel einer Bandschlitzanordnung gemäß der Ausführungsform zu erläutern;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anordnung eines Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anordnung eines Codierers des Endgeräts gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anordnung eines Faltungscodierers des Endgeräts gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 8A und 8B Diagramme sind, die Beispiele von Schwingungsformen von Fensterdaten gemäß der Ausführungsform zeigen;
  • 9 eine grafische Phasenkennlinie ist, die ein Beispiel von Übertragungsdaten gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anordnung eines Decoders des Endgeräts gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 11 ein Zeitablaufdiagramm ist, welches einen Verarbeitungszeittakt gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 12 ein Diagramm ist, welches dazu verwendet wird, einen Empfangszustand gemäß der Ausführungsform zu erläutern;
  • 13 ein Diagramm ist, welches dazu verwendet wird, eine Empfangsverarbeitung gemäß der Ausführungsform zu erläutern;
  • 14 ein Diagramm ist, welches dazu verwendet wird, einen Übertragungszustand gemäß der Ausführungsform zu erläutern;
  • 15 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anordnung einer Basisstation gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 16 ein Blockdiagramm ist, welches eine Modulationsverarbeitung der Basisstation gemäß der Ausführungsform zeigt; und
  • 17 ein Diagramm ist, welches dazu verwendet wird, eine Demodulationsverarbeitung der Basisstation gemäß der Ausführungsform zu erläutern.
  • Anschließend werden ein Kommunikationsverfahren und ein Kommunikationsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von 1 bis 16 beschrieben.
  • Zunächst wird ein Kommunikationssystem, bei dem die vorliegende Ausführungsform angewandt wird, beschrieben. Das Kommunikationssystem der vorliegenden Ausführungsform ist als sogenanntes Mehrfachträgersystem eingerichtet, bei dem mehrere Hilfsträger stetig innerhalb eines Bands, welches vorher zugeteilt ist, angeordnet sind und mehrere Hilfsträger innerhalb des einzelnen Bands auf einem einzelnen Übertragungspfad im gleichen Zeitpunkt genutzt werden. Außerdem sind die mehreren Hilfsträger innerhalb des einzelnen Bandes gemeinsam im Band, welches zum Modulieren ist, unterteilt. Hier wird dieses System als Bandmehrfachzugriff bezeichnet (BDM: Band Division Multiple Access = Bandunterteilungs-Mehrfachzugriff).
  • Die Anordnung dafür wird anschließend beschrieben. 1 ist ein Diagramm, weiches eine Schlitzanordnung von Übertragungssignalen der vorliegenden Ausführungsform zeigt, bei welcher die Frequenz auf der Ordinate und die Zeit auf der Abszisse gezeigt sind. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Frequenzachse und die Zeitachse gitterartig unterteilt, um ein orthogonales Basissystem bereitzustellen. Insbesondere ist die Übertragungsbandbreite eines Übertragungsbandes (ein Bandschlitz) auf 150 kHz festgelegt, und das eine Übertragungsband von 150 kHz umfasst 24 Hilfsträger. Die 24 Hilfsträger sind fortlaufend in einem gleichen Intervall von 6,25 kHz angeordnet, und jeder Träger ist mit einer Hilfsträgernummer von 0 bis 23 bezeichnet. In der Praxis sind jedoch existierende Hilfsträger Bändern von Hilfsträgernummern von 1 bis 22 zugeteilt. Bänder von beiden Endbereichen eines Bandschlitzes, d. h., Bänder der Hilfsträgernummern von 0 und 23 sind keinem Hilfsträger zugeordnet, d. h., sie sind dazu da, als Überwachungsband zu dienen, und ihre elektrische Leistung wird auf Null festgesetzt.
  • Ein Zeitschlitz ist regulär in einem Intervall von 200 μs im Hinblick auf die Zeitachse. Ein Burstsignal wird zusammen mit 22 Hilfsträgern in jedem Zeitschlitz moduliert und übertragen. Ein Rahmen ist als eine Gruppe von 25 Zeitschlitzen definiert (d. h., 5 ms) Jeder Zeitschlitz innerhalb eines Rahmens ist einer Zeitschlitznummer von 0 bis 24 zugeordnet. Ein schraffierter Bereich in 1 zeigt einen Abschnitt eines Zeitschlitzes in einem Bandschütz. In diesem Fall ist ein Zeitschlitz, der mit der Schlitznummer 24 bezeichnet ist, eine Periode, in welcher keine Daten übertragen werden.
  • Ein Mehrfachzugriff, bei dem mehrere Mobilstationen (Endgeräte) eine Kommunikation mit einer Basisstation in der gleichen Zeitperiode ausführen, wird unter Verwendung des orthogonalen Basissystems ausgeführt, welches sich vom Unterteilen der Frequenzachse und der Zeitachse in einer Gitterart herleitet. Der Verbindungszustand mit entsprechenden Mobilstationen ist so eingerichtet, wie in 2A bis 2G gezeigt ist. 2A bis 2G sind Diagramme, die jeweils einen Betriebszustand zeigen, der zeigt, wie sechs Mobilstationen mit der Basisstation unter Verwendung der Zeitschlitze U0, U1, U2, ... U5 mit einem Ein-Band-Schlitz verbunden sind (der aktuell verwendete Bandschlitz wird aufgrund eines Frequenzsprunges geändert, was später beschrieben wird). Ein Zeitschlitz, der durch R dargestellt ist, ist ein Empfangsschlitz, während ein Zeitschlitz, der durch T dargestellt ist, ein Übertragungsschlitz ist. Wie in 2A gezeigt ist, wird eine Rahmenzeitgabe, die in der Basisstation geregelt ist, auf eine Periode festgelegt, die 24 Zeitschlitze umfasst (von den 25 Zeitschlitzen wird der letzte Schlitz, d. h., ein Schlitz der Nummer 24 nicht verwendet). In diesem Fall wird der Übertragungszeitschlitz unter Verwendung eines Bandes übertragen, das von einem des Empfangsschlitzes verschieden ist.
  • Die Mobilstation U0, die in 2B gezeigt ist, verwendet Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 0, 6, 12, 18 innerhalb eines Rahmens als Empfangsschlitz, während die Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 3, 9, 15, 21 als Übertragungszeitschlitz verwendet werden. Ein Burstsignal wird in jedem Zeitschlitz empfangen oder übertragen. Die Mobilstation U1, welche in 2C gezeigt ist, verwendet Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 1, 7, 13, 19 innerhalb eines Rahmens als Empfangsschlitz, während die Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 4, 10, 16, 22 als Übertragungsschlitz verwendet werden. Die Mobilstation U2, welche in 2D gezeigt ist, verwendet Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 2, 8, 14, 20 innerhalb eines Rahmens als Empfangsschlitz, während die Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 5, 11, 17, 23 als Übertragungsschlitz verwendet werden. Die Mobilstation U3, welche in 2E gezeigt ist, nutzt Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 3, 9, 15, 21 innerhalb eines Rahmens als Empfangschlitz, während die Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 0, 6, 12, 28 als Übertragungsschlitz verwendet werden. Die Mobilstation U4, welche in 2F gezeigt ist, nutzt Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 4, 10,16, 22 innerhalb eines Rahmens als Empfangsschlitz, während die Zeitschlitze der Zeitschlitznummer 1, 7, 13, 22 als Übertragungsschlitz verwendet werden. Außerdem nutzt die Mobilstation U5, welche in 2D gezeigt ist, Zeitschlitznummern der Zeitschlitznummern 5, 11, 16, 22 innerhalb eines Rahmens als Empfangsschlitz, während die Zeitschlitze der Zeitschlitznummern 2, 8, 14, 20 als Übertragungsschlitz verwendet werden.
  • Wenn die Anordnung, welche in 2A bis 2G gezeigt ist, verwendet wird, wird ein sechsfacher Zeitmehrfachzugriff (TDMA), bei dem sechs Mobilstationen auf einen Bandschlitz zugreifen, ausgeführt. Im Hinblick auf jede Mobilstation ist eine Aussparungsperiode von zwei Zeitschlitzen (d. h., 400 μs) von der Beendigung des Empfangs oder der Übertragung einer Zeitschlitzperiode zum Start der nächsten Übertragung oder des Empfangs vorgesehen. Jede Mobilstation führt eine Zeitablaufverarbeitung und eine Verarbeitung aus, die als Frequenzsprung bzw. Frequenzspringen bezeichnet wird, indem diese Aussparungsperiode genutzt wird. Insbesondere führt jede Mobilstation eine Zeitablaufverarbeitung TA aus, um einen Übertragungszeittakt mit einem Zeittakt eines Signals in Übereinstimmung zu bringen, welches von einer Basisstation übertragen wird, nachdem 200 μs verstrichen sind, vor jedem Übertragungszeitschlitz T, und führt den Frequenzsprung durch, um einen Bandschlitz, der zur Übertragung und zum Empfang genutzt wird, auf einen anderen Bandschlitz umzuschalten, nachdem 200 μs seit der Beendigung jedes Übertragungsbandschlitzes T verstrichen sind.
  • Da der obige Zeitablauf einer ist, der verwendet wird, wenn die Übertragungsrate auf hoch festgelegt ist, ist es, wenn die Übertragungsrate auf niedrig festgelegt ist und die Nummer des Bandschlitzes, die zu verwenden ist, beendet wird, notwendig, den Zeitablauf für den Frequenzsprung wieder festzulegen. Der Frequenzsprung erlaubt es, dass mehrere Bandschlitze, welche für eine Basisstation vorbereitet sind, durch alle Mobilstationen gleich verwendet werden können.
  • Insbesondere sind mehrere Bandschlitze einer einzelnen Basisstation zugeteilt. Bei einem Zellularsystem, bei dem eine Basisstation eine Zelle bildet, können, wenn ein Band von 1,2 MHz einer Zelle zugeteilt ist, acht Bandschlitze einer Zelle zugeordnet werden. Wenn in ähnlicher Weise ein Band von 2,4 MHz einer Zelle zugeteilt ist, können 16 Bandschlitze einer Zelle zugeteilt werden; wenn ein Band von 4,8 MHz einer Zelle zugeteilt ist, können 32 Bandschlitze einer Zelle zugeteilt werden; und wenn ein Band von 9,6 MHz einer Zelle zugeteilt ist, können 64 Bandschlitze einer Zelle zugeteilt werden. Danach wird eine Frequenzumschaltverarbeitung, die als Frequenzspringen bezeichnet wird, ausgeführt, so dass mehrere Bandschlitze, welche einer Zelle zugeteilt sind, gleichmäßig genutzt werden. Im vorliegenden Beispiel werden mehrere Bandschlitze, bei denen die Frequenzen fortlaufend sind, einer Zelle zugeordnet.
  • 3 zeigt eine ideale Anordnung von Zellen. Wenn die Zellen in dieser Weise angeordnet sind, sind drei Frequenzarten ausreichend, um alle Zellen zuzuordnen, d. h., eine Frequenz wird Zellen einer Gruppe Ga zugeordnet, wobei ein erstes Band verwendet wird, eine weitere Frequenz wird Zellen einer Gruppe Gb zugeordnet, die ein zweites Band nutzt, und eine noch weitere Frequenz wird Zellen einer Gruppe Gc zugeordnet, bei der ein drittes Band genutzt wird. Das heißt, wenn eine Zelle acht Bandschlitze nutzt, wie in 4A und 4B gezeigt ist, sind fortlaufende acht Bandschlitze für die Gruppe Ga vorbereitet, die nächsten fortlaufenden Bandschlitze sind für die Gruppe Gb vorbereitet und die nächsten fortlaufenden acht Bandschlitze sind für die Gruppe Gc vorbereitet. In diesem Fall umfasst, wie in 4C gezeigt ist, jeder Bandschlitze 22 Hilfsträger, und es wird eine Mehrfachträgerübertragung unter Verwendung der mehreren Hilfsträger in einem Zeitpunkt ausgeführt. Wie in 2A bis 2G gezeigt ist, wird die Kommunikation mit einer Mobilstation innerhalb der Zelle ausgeführt, während das Frequenzspringen ausgeführt wird, wo Bandschlitze zur Mehrfachträgerübertragung geändert werden.
  • Der Kommunikationszustand wird wie oben festgesetzt, so dass ein Signal, welches zwischen jeder Mobilstation und der Basisstation übertragen wird, beibehalten wird, um so eine orthogonale Eigenschaft in bezug auf andere Signale beizubehalten. Daher wird das Signal nicht an einer Störung von anderen Signalen leiden, und es kann lediglich ein entsprechendes Signal zufriedenstellend extrahiert werden. Da ein Bandschlitz, der zur Übertragung verwendet wird, in jedem Zeitpunkt durch Frequenzspringen geändert wird, werden die Übertragungsbänder, die für jede Basisstation bereitgestellt werden, effektiv genutzt, was zu einer wirksamen Übertragung führt. In diesem Fall kann, wie oben beschrieben, ein Frequenzband, welches einer Basisstation (Zelle) zugeordnet wird, frei festgelegt werden. Daher kann ein System frei in Abhängigkeit von einer genutzten Situation festgelegt werden.
  • Anschließend wird eine Anordnung eines Endgeräts (Mobilstation), das eine Kommunikation mit der Basisstation im oben beschriebenen System ausführt, beschrieben. In diesem Fall wird ein Band von 2,0 GHz als Abwärtsverbindung von der Basisstation zum Endgerät genutzt, während ein Band von 2,2 GHz als Aufwärtsverbindung vom Endgerät zur Basisstation verwendet wird.
  • 5 ist ein Diagramm, welches eine Anordnung des Endgeräts zeigt. Zunächst wird dessen Empfangssystem erläutert. Eine Antenne 11, welche zur Übertragung und zum Empfang eines Signals dient, ist mit einer gemeinsam genutzten Antenneneinrichtung verbunden. Die gemeinsam genutzte Antenneneinrichtung 12 ist an ihrer Empfangssignalausgangsseite mit einem Bandpassfilter 13, einem Empfangsverstärker 14 und einem Mischer 15 seriell verbunden. Das Bandpassfilter 13 extrahiert ein Signal des 2,0-GHz-Bandes. Der Mischer 15 mischt das Ausgangssignal vom Bandpassfilter mit einem Frequenzsignal von 1,9 GHz, welches von einem Frequenzsynthesizer 31 ausgegeben wird, so dass das empfange Signal in ein Zwischenfrequenzsignal von 100 MHz umgesetzt wird. Der Frequenzsynthesizer 31 besteht aus einer PLL (Phasenverriegelungsschaltung) und ist ein Synthesizer, um Signale in einem Band von 1,9 GHz mit einem Intervall von 150 kHz (d. h., ein Bandschlitzintervall) auf der Basis eines Signals von 150 kHz zu erzeugen, welches durch Frequenzteilen eines Signals von 19,2 MHz erzeugt wird, welches von einem Temperatur-Kompensations-Quarzoszillator 32 (TCXO) durch einen 1/128-Frequenzteiler 33 ausgegeben wird. Andere Frequenzsynthesizer, die später beschrieben werden, welche bei dem Endgerät verwendet werden, bestehen ebenfalls aus einer PLL-Schaltung.
  • Das Zwischenfrequenzsignal, welches vom Mischer 15 ausgegeben wird, wird über ein Bandpassfilter 16 und einen Regelverstärker 17 zu zwei Mischern 18I, 18Q geliefert, die für die Demodulation nützlich sind. Ein Frequenzsignal von 100 MHz, welches von einem Frequenzsynthesizer 34 ausgegeben wird, wird zu einem Phasenschieber 35 geliefert, in welchem das Signal zu zwei Systemsignalen gemacht wird, bei denen die Phasen um 90° voneinander verschoben sind. Eines der beiden Systemfrequenzsignale wird zum Mischer 18I gelie fert, während das andere zum Mischer 18Q geliefert wird, so dass sie mit dem Zwischenfrequenzsignal entsprechend gemischt werden, wodurch eine I-Komponente und eine Q-Komponente, die in den empfangenen Daten enthalten sind, extrahiert werden. Der Frequenzsynthesizer 34 ist ein Synthesizer, um ein Signal des 100-MHz-Bandes auf der Basis des Signals von 150 kHz zu erzeugen, welches durch Frequenzteilen des 1/128-Frequenzteilers 33 erzeugt wird.
  • Danach wird die extrahierte I-Komponente über ein Tiefpassfilter 19I zu einem Analog-Digital-Umsetzer 20I geliefert, in welchem die Komponente in digitale I-Daten umgesetzt wird. Die extrahierte Q-Komponente wird über ein Tiefpassfilter 19Q zu einem Analog-Digital-Umsetzer 20Q geliefert, in welchem die Komponente in digitale Q-Daten umgesetzt wird. In diesem Fall nutzen die entsprechenden Analog-Digital-Umsetzer 20I, 20Q einen Takt von 200 kHz als Takt zur Umsetzung, der durch Teilen eines Takts von 19,2 MHz erzeugt wird, der vom TCXO 32 durch einen 1/96-Frequenzteiler 36 ausgegeben wird.
  • Dann werden die digitalen I-Daten und die digitalen Q-Daten, welche von den Analog-Digital-Umsetzern 20I, 20Q ausgegeben werden, zu einem Demodulationsdecoder 21 geliefert, in welchem die demodulierten Empfangsdaten an einem Anschluss 22 erhalten werden. Der Demodulationsdecoder 21 wird mit dem Takt von 19,2 MHz beliefert, der vom TCXO 32 als Takt unverändert ausgegeben wird, und außerdem mit einem Takt von 5 kHz beliefert, welcher durch Frequenzteilung des Taktes von 200 kHz erzeugt wird, der vom 1/96-Frequenzteiler 36 durch einen 1/40-Frequenzteiler 37 ausgegeben wird. Der Takt von 5 kHz wird dazu verwendet, Schlitzzeittaktdaten zu erzeugen. Insbesondere wird im vorliegenden Beispiel ein Zeitschlitz auf 200 μs wie oben beschrieben festgelegt. Weiter hat ein Signal, bei dem die Frequenz 5 kHz ist, eine Periode von 200 μs. Somit werden Schlitzzeittaktdaten synchron mit dem Signal von 5 kHz erzeugt.
  • Anschließend wird das Übertragungssystem des Endgeräts beschrieben. Die Übertragungsdaten, die an einem Anschluss 41 erhalten werden, werden zu einem Modulationscodierer 42 geliefert, in welchem das Verarbeiten zum Codieren und zur Modulation zur Übertragung ausgeführt wird, um so digitale I-Daten und digitale Q-Daten zur Übertragung zu erzeugen. In diesem Fall wird der Modulationscodierer 42 mit dem Takt von 19,2 MHz als Takt beliefert, der vom TCXO 32 unverändert ausgegeben wird, und außerdem mit dem Signal von 5 kHz, welches durch Teilen mit dem 1/40-Frequenzteiler 37 als Daten zum Erzeugen eines Schlitzzeittaktes erzeugt wird. Die digitalen I-Daten und die digitalen Q-Daten, die vom Modulationscodierer 42 ausgegeben werden, werden zu Digital-Analog-Umsetzern 43I und 43Q geliefert, in denen die Daten in ein analoges I-Signal und in ein analoges Q-Signal umge setzt werden. Das umgesetzte I-Signal und Q-Signal werden über Tiefpassfilter 44I und 44Q zu Mischern 45I und 45Q geliefert. Weiter wird ein Frequenzsignal von 300 MHz, welches von einem Frequenzsynthesizer 38 ausgegeben wird, durch einen Phasenschieber 39 in zwei Systemsignale umgesetzt, deren Phasen voneinander um 90° verschoben sind. Eines der beiden Systemfrequenzsignale wird zum Mischer 45I geliefert, während das andere zum Mischer 45Q geliefert wird, wodurch die Frequenzsignale mit dem I-Signal bzw. dem Q-Signal gemischt werden, um somit Signale zu bilden, die in ein 300-MHz-Band fallen. Beide Signale werden zu einem Addierer 46 geliefert, in welchem eine orthogonale Modulation ausgeführt wird, um diese zu einem einzigen Systemsignal zu vereinheitlichen. Der Frequenzsynthesizer 38 ist ein Synthesizer, um ein 300-MHz-Band-Signal zu erzeugen, auf der Basis des Signals von 150 kHz, welches durch Frequenzteilung mit dem 1/128-Frequenzteiler 33 erzeugt wird.
  • Danach wird das Signal, welches in das Signal des 300-MHz-Bands, welches vom Addierer 46 ausgegeben wird, moduliert wird, über einen Übertragungsverstärker 47 und ein Bandpassfilter 48 zu einem Mischer 49 geliefert, in welchem das Signal mit einem Frequenzsignal von 1,9 GHz addiert wird, welches vom Frequenzsynthesizer 31 ausgegeben wird, um so das Signal in ein Signal mit einer Übertragungsfrequenz des 2,2-GHz-Bands umzusetzen. Das Übertragungssignal, welches in die Übertragungsfrequenz frequenz-umgesetzt wurde, wird über einen Übertragungsverstärker (Regelverstärker) 50 und ein Bandpassfilter 51 zu einer gemeinsam genutzten Antennen-Einrichtung 12 geliefert, so dass das Signal von der Antenne 11, die mit der gemeinsam genutzten Antennen-Einrichtung 12 verbunden ist, drahtlos übertragen wird. Der Verstärkungsfaktor des Übertragungsverstärkers 50 wird gesteuert, um dadurch ein Übertragungsausgangssignal zu justieren. Die Steuerung des Übertragungsausgangssignals wird auf der Basis von Ausgangssteuerungsdaten ausgeführt, welche beispielsweise von Seiten der Basisstation empfangen werden.
  • Weiter wird das Signal von 19,2 MHz, welches vom TCXO 32 ausgegeben wird, zu einem 1/2400-Frequenzteiler 40 geliefert, wo es in ein Signal von 8 kHz umgesetzt wird, und dann wird 8 kHz-Signal zu einer Schaltung eines Sprachverarbeitungssystems (nicht gezeigt) geliefert. Das heißt, dass in dem Endgerät des aktuellen Beispiels ein Sprachsignal, welches zwischen diesem und der Basisstation übertragen wird, mit einer Rate von 8 kHz abgetastet wird (oder mit einer Rate von einem ganzzahligen Vielfachen der Frequenz die Bildauflösung überabgetastet wird). Somit erzeugt der 1/2400-Frequenzteiler 40 einen Takt, der für Geschwindigkeitsdaten-Verarbeitungsschaltungen notwendig ist, beispielsweise einen Analog-Digital-Umsetzer und einen Digital-Analog-Umsetzer eines Geschwindigkeitssignals oder eines Digitalsignalsprozessors (DSP), um Sprachdaten usw. bezüglich der Kompression und Expansion zu verarbeiten.
  • Anschließend wird der Codierer im Übertragungssystems des Endgeräts der Anordnung und seine periphere Anordnung ausführlich mit bezug auf 6 beschrieben. Ein Faltungscodierer 101 unterwirft Übertragungsdaten der Faltungscodierung. Das Faltungscodieren wird beispielsweise mit einer beschränkten Länge von k = 7 und einer Codierrate von R = 1/3 ausgeführt. 7 ist ein Diagramm, welches eine Anordnung des Faltungscodierers mit der beschränkten Länge von k = 7 und einer Codierrate von R = 1/3 zeigt. Eingangsdaten werden zu sechs Verzögerungsschaltungen 101a, 101b, ... 101f geliefert, welche in Reihe geschaltet sind, so dass Daten von fortlaufenden sieben Bits in ihrem Zeittakt übereinstimmend gemacht werden. EX-ODER-Gates 101g, 101h, 101e nehmen ein exklusives-ODER von vorher festgelegten Daten der sieben Bits und Ausgangssignale der jeweiligen EX-ODER-Gates 101g, 101h, 101e werden in Paralleldaten durch eine Seriell-Parallel-Umsetzungsschaltung 101j umgesetzt, wodurch faltungs-codierte Daten erhalten werden.
  • Es wird nun wieder 6 beschrieben. Ein Ausgangssignal des Faltungscodierers 101 wird zu einem Vier-Rahmen-Verschachtelungspuffer 102 geliefert, in welchem eine Datenverschachtelung über eine vorher festgelegte Verschachtelungszeiteinheit von vier Rahmen (220 ms) ausgeführt wird. Ein Ausgangssignal des Verschachtelungspuffers 102 wird zu einem DQPSK-Codierer 110 geliefert, in welchem eine DQPSK-Modulation ausgeführt wird. Das heißt, eine DQPSK-Symbolerzeugungsschaltung 111 erzeugt ein entsprechendes Symbol auf der Basis von gelieferten Daten, und dann wird das Symbol zu einem Multiplizierer 112 an seinem einen Eingangsanschluss geliefert. Eine Verzögerungsschaltung 113 verzögert ein multipliziertes Ausgangssignal des Multiplizierers 112 mit einem Symbolbetrag und liefert dieses zurück zu seinem anderen Eingangsanschluss, wodurch die DQPSK-Modulation ausgeführt wird. Die DQPSK-modulierten Daten werden zu einem Multiplizierer 103 geliefert, so dass zufallsphasen-verschobene Daten, welche von der Zufallsphasen-Verschiebedaten-Erzeugungsschaltung 104 ausgegeben werden, mit den modulierten Daten multipliziert werden, wodurch die Phase der Daten offensichtlich zufallsmäßig geändert wird.
  • Ein Ausgangssignal des Multiplizierers 103 wird zu einer inversen schnellen Fourier-Transformationsschaltung (IFFT) 105 geliefert, in welcher eine Umsetzungsverarbeitung auf eine Zeitachse bezüglich der Daten der Frequenzachse ausgeführt wird, wobei die inverse schnelle Fourier-Transformation berechnet wird, wodurch Daten auf der reellen Zeitachse des Mehrfachträgersignals von 22 Hilfsträgern mit einem Intervall von 6,25 kHz erzeugt werden. Die IFFT-Schaltung 105 zum Ausführen der inversen schnellen Fourier-Trans formation ermöglicht eine Anordnung zum Erzeugen von Hilfsträgern einer zweiten versorgten Anzahl relativ einfach. Die IFFT-Schaltung 105, welche im vorliegenden Beispiel verwendet wird, ist in der Lage, 25 Hilfsträger zu erzeugen, d. h., 32 Hilfsträger, und gibt Daten, welche in fortlaufende 32 Hilfsträger der erzeugten Hilfsträger moduliert sind, aus. Die Modulationsrate der Übertragungsdaten, welche durch die IFFT-Schaltung 105 des vorliegenden Beispiels gehandhabt wird, wird auf 200 kHz festgelegt. Ein Signal einer Modulationsrate von 200 kHz wird in 32 Mehrfachträger umgesetzt, um Mehrfachträgersignale mit einem Intervall von 6,25 kHz zu erzeugen, wobei die Zahl sich aus der Berechnung von 200 kHz : 32 = 6,25 kHz herleitet.
  • Die Mehrfachträgerdaten, welche in Daten der Realzeit durch die inverse schnelle Fourier-Transformation transformiert wurden, werden zu einem Multiplizierer 107 geliefert, in welchen die Daten mit einem Zeitschwingungsform-Ausgangssignal von einer Fensterdaten-Erzeugungsschaltung 106 multipliziert werden. Die Zeitschwingungsform ist eine Schwingungsform, die eine Wellenlängenform Tu oder ungefähr 200 μs (d. h., eine Zeitschlitzperiode), wie beispielsweise in 8A gezeigt ist, auf der Übertragungsseite hat. Die Schwingungsform ist jedoch eingerichtet, dass sie zwei Endbereiche TTR hat (ungefähr 15 μs), die sich allmählich in ihrem Schwingungsformpegel ändern. Folglich sind die benachbarten Zeitschwingungsformen so angeordnet, dass sie sich teilweise einander überlappen, wie in 8B gezeigt ist, wenn die Zeitschwingungsform zur Multiplikation verwendet wird.
  • Es wird nun wieder 6 beschrieben. Das Signal, welches mit der Zeitschwingungsform durch den Multiplizierer 107 multipliziert wurde, wird über einen Burst-Puffer 108 zu einem Addierer 109 geliefert. Der Addierer 109 addiert Steuerungsdaten, welche von einem Steuerungsdatenauswahlorgan 121 ausgegeben werden, zum Signal an einer vorher festgelegten Position. Die Steuerungsdaten, welche zur Addition genutzt werden, sind Steuerungsdaten, welche die Steuerung von der Übertragungsausgangsleistung zeigen. Auf der Basis eines Entscheidungsergebnisses über den Zustand des empfangenen Signals an einem Anschluss 122 legt das Auswahlorgan 121 die Steuerungsdaten fest.
  • In diesem Fall ist das Auswahlorgan 121 mit drei Steuerungsdatenspeichern 123, 124, 125 verbunden (tatsächlich können diese Speicher dadurch bereitgestellt werden, dass ein Bereich eines Speichers in drei Bereiche unterteilt wird). Die Steuerungsdaten zum Vermindern einer Übertragungsausgangsleistung (-1-Daten) werden im Speicher 123 gespeichert, die Steuerungsdaten zum Halten der Übertragungsausgangsleistung in einem unveränderten Zustand (±0 Daten) werden im Speicher 124 gespeichert, und die Steuerungsdaten zum Steigern der Übertragungsausgangsleistung (+1 Daten) werden entsprechend im Speicher 125 gespeichert. Die Steuerungsdaten, welche in diesem Fall gespeichert werden, sind Daten äquivalent Daten, wenn die entsprechenden Steuerungsdaten der Modulationsverarbeitung zur Übertragung im Codierer bis zum Multiplizierer 107 unterworfen werden.
  • Konkreter ausgedrückt sind die Übertragungsdaten phasen-modulierte Daten, die sich auf einer Ebene ändern, die durch die I-Achse und die Q-Achse orthogonal zueinander gebildet ist, d. h., dass die Daten sich längs eines Kreises auf einer Ebene ändern, wie in 9 gezeigt ist. Daten (I, Q an einer Position (0, 0) werden auf ±0 Daten festgelegt, Daten an einer Position (1, 0) hinter der Position von 90° auf –1 Daten und Daten bei einer Position von (0, 1) vor der Position von ± 0 Daten um 90° auf +1 Daten festgelegt. Steuerungsdaten für das Übertragungsausgangssignal entsprechend einer Position von (1, 1) sind nicht definiert, so dass, wenn die Empfangsseite die Daten der Position unterscheidet, die Daten als ±0 Daten betrachtet werden, um die Übertragungsausgangsleistung unverändert zu halten. Die Signalphase, welche in 8 gezeigt ist, ist eine Phase vor der Modulation in Mehrfachträgersignale. In Wirklichkeit werden die Daten der Signalphase in das Mehrfachträgersignal moduliert, und Daten, welche durch Multiplizieren mit einer Zeitschwingungsform erzeugt werden, werden in entsprechenden Speichern 123, 124, 125 gespeichert.
  • Die Übertragungsdaten, denen die Steuerungsdaten durch den Addierer 109 hinzugefügt sind, werden zu einem Digital-Analog-Umsetzer 43 geliefert (der den Digital-Analog-Umsetzern 43I, 43Q, der in 5 gezeigt ist, entspricht), in welchem die Übertragungsdaten in ein Analogsignal unter Verwendung eines Takts von 200 kHz zur Umsetzung umgesetzt werden.
  • Anschließend werden der Decoder und dessen periphere Anordnung des Empfangssystems des Endgeräts des vorliegenden Beispiels ausführlich mit Hilfe von 10 beschrieben. Digitaldaten, die aus der Umsetzung durch einen Analog-Digital-Umsetzer 20 (entsprechend den Analog-Digital-Umsetzern 20I, 20Q in 5) resultieren, wobei ein Takt von 200 kHz verwendet wird, werden über einen Burst-Puffer 131 zu einen Multiplizierer 132 geliefert, in welchem die Digitaldaten mit einer Zeitschwingungsform multipliziert werden, die von einer inversen Fensterdaten-Erzeugungsschaltung 133 ausgegeben wird. Die Zeitschwingungsform, welche zur Multiplikation bei Empfang genutzt wird, ist eine Zeitschwingungsform mit einer Form, welche in 8A gezeigt ist. Diese Zeitschwingungsform ist so aufgebaut, dass sie eine Länge TM hat, d. h., 160 μs, welche kürzer ist als ihre Länge bei der Übertragung.
  • Die Empfangsdaten, welche mit der Zeitschwingungsform multipliziert werden, werden zu einer FFT-Schaltung 134 geliefert, in welcher die Umsetzung zwischen einer Fre quenzachse und einer Zeitbasis durch die schnelle Fourier-Transformationsverarbeitung ausgeführt wird, wodurch die Übertragungsdaten, welche in 22 Hilfsträger mit einem Intervall von 6,25 kHz und auf der Zeitbasis angeordnet sind, moduliert sind, in eine Informationskomponente, welche jeder Träger hat, getrennt sind. Die Umsetzungsverarbeitung in diesem Fall wird durch eine Schaltung ausgeführt, die in der Lage ist, 25 Hilfsträger zu verarbeiten, d. h., 32 Hilfsträger ähnlich wie bei dem Fall, bei dem die Umsetzungsverarbeitung durch die IFFT-Schaltung im Übertragungssystem ausgeführt wird. Daten, die in fortlaufenden 22 Hilfsträgern moduliert wurden, werden umgesetzt und davon ausgegeben. Die Modulationsrate von Übertragungsdaten, welche durch die FFT-Schaltung 134 des vorliegenden Beispiels gehandhabt wird, wird auf 200 kHz festgesetzt. Da die Schaltung in der Lage ist, 32 Hilfsträger zu verarbeiten, kann die Umsetzungsverarbeitung bezüglich der Mehrfachträger mit einem Intervall von 6,25 kHz ausgeführt werden, wobei sich die Zahl aus der Berechnung von 200 kHz : 32 = 6,25 kHz herleitet.
  • Die Empfangsdaten, welche der schnellen Fourier-Transformation in der FFT-Schaltung 134 unterworfen sind, werden zu einem Multiplizierer 135 geliefert, in welchem die Empfangsdaten mit inversen Zufallsphasen-Verschiebungsdaten multipliziert werden (diese Daten sind Daten, welche sich synchron mit Zufallphasen-Verschiebungsdaten auf der Übertragungsseite ändern), welche von einer inversen Zufallsphasen-Verschiebedaten-Erzeugungsschaltung 136 ausgegeben werden, wodurch die Daten wiederhergestellt werden, so dass sie ihre ursprüngliche Phase haben.
  • Die Daten, die wiederhergestellt wurden, so dass sie ihre Ursprungsphase haben, werden zu einer Differenzdemodulationsschaltung 137 geliefert, in welcher die Daten einer Differenzdemodulation unterworfen werden. Die differenz-demodulierten Daten werden zu einem Vier-Rahmen-Entschachtelungspuffer 134 geliefert, in welchem die Daten, welche über vier Rahmen bei der Übertragung verschachtelt wurden, wiederhergestellt werden, so dass sie ihre ursprüngliche Datenreihenfolge haben. Die entschachtelten Daten werden zu einem Viterbi-Decoder 139 geliefert, in welchem die Daten Viterbi-decodiert werden. Die Viterbi-decodierten Daten werden als decodierte Empfangsdaten zu einer Empfangsdaten-Verarbeitungsschaltung (nicht gezeigt), die in der späteren Stufe angeordnet ist, geliefert.
  • 11 zeigt Zeitabläufe von Verarbeitungen, die bisher beschrieben wurden. Zunächst werden die Daten von einem Zeitschlitz im Zeitpunkt R11 im Empfangssystem empfangen, und simultan mit dem Empfang werden die empfangenen Daten in Digitaldaten durch den Analog-Digital-Umsetzer 20 umgesetzt und dann im Burst-Puffer 131 gespeichert. Die gespeicherten empfangenen Daten werden Demodulationsverarbeitungen unterworfen, bei spielsweise einer Multiplikation mit der Zeitschwingungsform, der schnellen Fourier-Transformation, der Multiplikation mit den inversen Zufallsphasen-Verschiebungsdaten, der Differenzdemodulation, der Viterbi-Demodulation usw. im nächsten Zeitpunkt R12. Danach wird das Decodieren durch Datenverarbeitung im nächsten Zeitpunkt R13 ausgeführt.
  • Danach wird vom Zeitpunkt R21, der sechs Zeitschlitze nach dem Zeitpunkt R11 ist, bis zum Zeitpunkt R23 eine Verarbeitung, die gleich der ist, wie im Zeitpunkt R11 bis R13, ausgeführt. Danach wird die gleiche Verarbeitung wiederholt.
  • Im Übertragungssystem wird die Übertragung mit einem Zeitablauf ausgeführt, der um drei Zeitschlitze in bezug auf den Empfangszeitpunkt verschoben ist. Das heißt, die Übertragungsdaten werden im vorher festgelegten Zeitpunkt T11 codiert, die codierten Daten werden einer Modulationsverarbeitung unterworfen, durch die die Daten in Übertragungsdaten von einer Burst-Betrag im nächsten Zeitpunkt T12 umgesetzt werden, und die Daten werden einmal im Burst-Puffer 108 des Übertragungssystems gespeichert. Dann werden im Zeitpunkt T13 nach drei Zeitschlitzen vom Empfangszeitpunkt R11 die Übertragungsdaten, die im Burst-Puffer 108 gespeichert sind, durch den Digital-Analog-Umsetzer 43 umgesetzt und dann einer Übertragungsverarbeitung unterworfen und von der Antenne 11 übertragen. Dann wird vom Zeitpunkt T21, der sechs Zeitschlitze nach dem Zeitpunkt R11 ist, bis zum Zeitpunkt T23 eine Verarbeitung, die gleich der ist, wie im Zeitpunkt T11 bis T13, ausgeführt. Danach wird die gleiche Verarbeitung wiederholt.
  • Auf diese Art und Weise werden die Empfangsverarbeitung und die Übertragungsverarbeitung intermittierend in einer Zeitsharing-Weise ausgeführt. Im vorliegenden Beispiel sind die Steuerungsdaten (Steuerungsbit) von dem Übertragungsausgangssignal, denen die Übertragungsdaten hinzugefigt sind, d. h., die Steuerungsdaten des Übertragungsausgangssignals bei der Übertragung wie mit Hilfe von 6 beschrieben, die durch den Addierer 109 im letzten Zeitpunkt ergänzt wurden, wenn die Codierverarbeitung zur Übertragung beendet wird. Daher kann der Zustand der Empfangsdaten schnell auf die Steuerungsdaten, die übertragen werden, reflektiert werden. Das heißt, dass beispielsweise der Empfangszustand des Burst-Signals, welches im Zeitpunkt R11 empfangen wird, an einer Mitte der Demodulation im Zeitpunkt R12 ermittelt wird, und der Steuerungszustand des Übertragungsausgangssignals, welches dem Kommunikationspartner (Basisstation) mitgeteilt wird, wird bestimmt (d. h., 11 zeigt eine Verarbeitung in einem Zeitpunkt, bei dem eine Steuerungsbitberechnung gezeigt wird). Wenn das Steuerungsbit berechnet wird, wird das Berechnungsergebnis vom Anschluss 122 zum Auswahlorgan 121 geliefert, in welchem das Berechnungsergebnis den Steuerungsdaten hinzugefügt wird, die den Übertragungsdaten entsprechen, die im Burst-Puffer 108 gespeichert wurden, und ein Burst-Signal, welches im Zeitpunkt T13 zu übertragen ist, wird den Übertragungsausgangssignal-Steuerungsdaten auf der Basis der zuletzt empfangenen Daten hinzugefügt, die den Zustand zeigen.
  • Der Partner, der die Kommunikation ausführt (Basisstation), bestimmt die Steuerungsdaten, die im Zeitpunkt T13 übertragen werden, so dass der Partner die Übertragungsausgangsleistung in den entsprechenden Zustand steuert, wenn das Burst-Signal von der Basisstation im nächsten Zeitpunkt R21 übertragen wird. Folglich wird das Burst-Signal, welches anschließend zu übertragen ist, bezüglich seiner Übertragungsaμsgangsleistung auf der Basis des Empfangszustands des Burst-Signals gesteuert, welches im vorhergehenden Zyklus übertragen wurde. Somit wird die Übertragungsausgangsleistung positiv in jedem einem Zyklus gesteuert, wenn das Burst-Signal übertragen wird, und somit ist es möglich, im Wesentlichen die Übertragungsausgangsleistung von Übertragungssignalen, welche über mehrere Pfade zwischen dem Endgerät und einer Basisstation übertragen werden, im gleichen Zeitpunkt zu vereinheitlichen.
  • Wenn die Verarbeitung nicht ausgeführt wird, dass, wie im vorliegenden Beispiel, die Steuerungsdaten der Übertragungsausgangsleistung im Speicher vorher vorbereitet sind, um die Addierverarbeitung auszuführen, wird die nachfolgende Konsequenz im Beispiel von 10 beispielsweise auftreten. Das heißt, ein Ergebnis, welches im Zeitpunkt R11 empfangen wird, wird im Demodulationsprozess im Zeitpunkt R12 bestimmt, danach werden die Steuerungsdaten im Zeitpunkt T21 codiert und im Zeitpunkt T22 demoduliert, und die Steuerungsdaten werden auf der Basis des Empfangsergebnisses im Zeitpunkt R11 als Antwort auf das Burst-Signal, welches im Zeitpunkt T23 übertragen wird, übertragen. Somit ist es unmöglich, die Übertragungsausgangsleistung in jedem Zyklus zu steuern. Obwohl die Beschreibung für einen Fall angegeben wurde, bei dem das Endgerät Daten erzeugt, welche zum Steuern der Übertragungsausgangsleistung von der Basisstation nützlich sind, ist es überflüssig, auszuführen, dass die Basisstation ebenfalls Daten erzeugen kann, die zur Steuerung der Übertragungsausgangsleistung vom Endgerät nützlich sind.
  • Eine Verarbeitung zum Überwachen von umgebenden Zellen durch das Endgerät gemäß dieser Ausführungsform wird beschrieben. Diese Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung wird unter der Steuerung einer Steuerungseinheit (nicht gezeigt) des Endgeräts ausgeführt. Die Überwachungsverarbeitung wird anschließend beschrieben. Wie in 10 gezeigt ist, entschachtelt das Endgerät gemäß dieses Geräts Daten einer vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen, d. h., 16 Zeitschlitzen in einer Periode von vier Rahmen unter Verwendung eines Vier-Rahmen-Entschachtelungspuffers 138, um Daten zu Daten von deren ursprünglicher Anordnung zurückzubringen, wobei die Viterbi-Decodierung ausgeführt wird. Der Empfang wird lediglich während einer Zeitschlitzperiode von 16 Zeitschlitzen von vier Rahmen gesteuert, welche eine Verschachtelungszeiteinheit bilden. Insbesondere wird, wie in 12 gezeigt ist, der Empfang in einem (vorher festgelegten) sechsten Zeitschlitz beispielsweise der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen gestoppt, d. h., 16 Zeitschlitzen, die eine Verschachtelungseinheit (Zeit) bilden, und während einer Periode ta, wenn der Empfang von Burst-Daten von der Basisstation gestoppt wird, führt das Endgerät weitere Verarbeitungen unter Verwendung von Schaltungen eines Empfangssystems aus.
  • Es wird zumindest eine der Prüfungen eines nächsten Kanals bei der Gesprächsumschaltungsverarbeitung und der Ermittlung des Zeitpunkts der Schlitzposition bei der Gesprächsumschaltungsverarbeitung wie die anderen Verarbeitungen ausgeführt, die während der Periode ta ausgeführt werden. Wenn insbesondere Signale von den Umgebungszonen überwacht werden, empfängt das Endgerät ein Signal von irgendeiner der Umgebungsbasisstationen und bestimmt deren Empfangsleistung usw., wodurch bestimmt wird, ob die Gesprächsumschaltungsverarbeitung notwendig ist oder nicht. Wenn der nächste Kanal, der auf die Gesprächsumschaltungsverarbeitung erforderlich ist, geprüft wird, empfängt das Endgerät einen Steuerungskanal usw. von einer Basisstation, mit der es eine Verbindung nach der Gesprächsumschaltungsverarbeitung herstellen will, wodurch ein vorbereiteter Kanal usw. geprüft wird. Wenn weiter der Zeitpunkt für die Zeitschlitzposition, der bei der Gesprächsumschaltungsverarbeitung erforderlich ist, ermittelt wird, ermittelt das Endgerät einen Zeitpunkt, bei dem eine umgebende Basisstation ein Burst-Signal überträgt und bereit ist, sofort den zeitlichen Ablauf festzulegen.
  • Da die obige Verarbeitungen ausgeführt werden, sogar wenn ein Zeitpunkt, der für die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung bereitgestellt wird, vorher bestimmt ist, kann das Endgerät eine weitere Verarbeitung ausführen, beispielsweise die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung usw.. Es ist ausreichend, den Einstellungsbetrieb des Bursts durchzuführen, der nicht empfangen wird, wie beschrieben wurde, wie in 12 gezeigt ist, lediglich, wenn eine andere Verarbeitung, beispielsweise die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung oder dgl. notwendig ist, und daher ist es nicht notwendig, das Festsetzen jedes Mal in allen vier Rahmen durchzuführen.
  • Bei dieser Ausführungsform setzt unter der Steuerung der Steuerungseinheit des Endgeräts der Entschachtelungspuffer 138 unscharfe Entscheidungsdaten in bezug auf die Daten eines Zeitschlitzes, wenn keine Daten empfangen werden, auf einen Zwischenwert.
  • Wenn insbesondere die unscharfen Entscheidungsdaten im Bereich von +1 bis –1 liegen, werden alle Daten des entsprechenden Schlitzes auf 0 festgesetzt.
  • Die Steuerungseinheit des Endgeräts ignoriert die Steuerungsdaten, die im Zeitschlitz zugeordnet werden, wenn der Empfang gestoppt ist. Insbesondere ignoriert die Steuerungseinheit des Endgeräts die Steuerungsdaten, die dazu verwendet werden, die Übertragungsleistung zu steuern, wie unter anderen mit Hilfe von 9 beschrieben wurde, die jedem Zeitschlitz hinzugefügt wurden. Weiter ignoriert die Steuerungseinheit die Steuerungsdaten, beispielsweise die Zeitzuteilung oder dgl..
  • Mit der obigen Verarbeitung können, sogar wenn es einen Zeitschlitz gibt, wenn der Empfang angehalten wird, alle Übertragungsdaten einschließlich der Daten des Zeitschlitzes, wenn der Empfang gestoppt wird, als Daten, die Viterbi-decodiert wurden, schließlich durch den Decoder erhalten werden. Insbesondere wird, wie in 9 gezeigt ist, welche die Empfangsverarbeitung des Endgeräts gemäß dieser Ausführungsform zeigt, der Empfang im sechsten Zeitschlitz von 16 Zeitschlitzen, die eine Verschachtelungseinheit bilden, gestoppt, und die unscharfen Entscheidungswerte im obigen Zeitschlitz werden alle auf 0 festgelegt. Der Entschachtelungspuffer 138 entschachtelt die Daten von 16 Zeitschlitzen einschließlich des obigen Zeitschlitzes, und, wie in 13 gezeigt ist, werden die Daten bx des sechsten Zeitschlitzes über die Perioden von 16 Zeitschlitzen verbreitet. In dieser Zeit haben die verbreiteten Daten bx einen unscharfen Entscheidungswert 0, und folglich können die Daten durch die Viterbi-Decodierung auf der Basis der vorhergehenden und nachfolgenden Daten genau geschätzt werden. Daher ist es möglich, fortlaufende genaue Empfangsdaten zu erlangen. Da die Steuerungsdaten des Zeitschlitzes, wenn der Empfang angehalten wird, ignoriert werden, ist es möglich, zu verhindern, dass das Endgerät aufgrund der empfangenen Steuerungsdaten fehlerhaft betrieben wird.
  • Anstelle den unscharfen Entscheidungswert auf einen Zwischenwert, beispielsweise einen Wert 0 oder dgl, einzustellen, können die Daten des Zeitschlitzes, wenn der Empfang gestoppt wird, insgesamt als Löschdaten betrachtet werden und dann der Löschkorrektur durch die Datenverarbeitungsschaltung unterworfen werden, um die Fehlerkorrektur in der nachfolgenden Stufe auszuführen.
  • Obwohl ausgeführt wurde, dass der Empfang in einem vorher festgelegten Zeitschlitz in den vier Rahmen angehalten wird, kann der Empfang in mehreren Zeitschlitzen in einer Verschachtelungseinheit vorübergehend angehalten werden.
  • Obwohl ausgeführt wurde, dass der Empfang in einem Teil von Zeitschlitzen angehalten wird und die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung usw. während der Emp fangsstoppperiode ausgeführt wird, wird die Übertragung in einem (vorher festgelegten) Zeitschlitz gestoppt und die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung usw. kann während der Übertragungsstoppperiode ausgeführt werden. Insbesondere wird, wie beispielsweise in 14 gezeigt ist, die Übertragung im sechsten Zeitschlitz der 16 Zeitschlitze, die eine Verschachtelungseinheit bilden, gestoppt, und andere Verarbeitung, beispielsweise die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung usw. wird mit den Empfangssystemschaltungen, die verwendet werden, ausgeführt.
  • Wenn die Übertragung in einem Teil der Zeitschlitze angehalten wird, kann die Übertragungsleistung in den anderen Übertragungszeitschlitzen gesteigert werden, um die mittlere Übertragungsleistung konstant zu halten. Insbesondere werden, wie in 14 gezeigt ist, wenn die Übertragung in einem Zeitschlitz von 16 Zeitschlitzen, die eine Verschachtelungseinheit bilden, gestoppt wird, die Daten mit einer Leistung Pc übertragen, die durch Addieren einer eigenen (anhaftenden) Übertragungsleistung Pa jedes Schlitzes zu einer Übertragungsleistung Pb erhalten wird. Die Leistung Pb, die addiert wird, ist eine Leistung, welche durch Streuung der Übertragungsleistung von einem Zeitschlitzbetrag erhalten wird, wenn die Übertragung in verbleibenden 15 Zeitschlitzen gestoppt wird (d. h., eine Leistung, welche 1/15 der eigenen Leistung ist). Bei dieser Anordnung schwankt, sogar dann, wenn die Übertragung in einem Teil der Zeitschlitze angehalten wird, die mittlere Übertragungsleistung nicht, und es ist möglich, einen schädlichen Einfluss zu verhindern, der aus einer Schwankung der Übertragungsleistung resultiert.
  • Wenn die Übertragung in einem Zeitschlitz wie oben beschrieben angehalten wird, setzt eine Seite, welche Daten des Übertragungszeitschlitzes empfängt, den unscharfen Entscheidungswert, der Empfangsdaten sind, in bezug auf die Daten, welche vom Empfang des Schlitzes erhalten werden, auf einen Zwischenwert, beispielsweise einen Wert 0 oder dgl. ähnlich wie bei dem obigen Empfangsstoppfall, und es werden alle Steuerungsdaten, die im Zeitschlitz sind, ignoriert.
  • Wenn das Endgerät den Empfang in einem Teil der Zeitschlitze stoppt, können die Positionen der Schlitze, wenn der Empfang gestoppt wird, vorher festgelegt werden, wodurch die Basisstation die Übertragung in den entsprechenden Zeitschlitzen stoppt. In diesem Fall führt bei der Übertragungsverarbeitung die Basisstation die Verschachtelungsverarbeitung aus, als ob die Zeitschlitze, wenn die Übertragung gestoppt wird, existierten, so dass es für die Empfangsseite nicht notwendig ist, das Verarbeitungsverfahren mit Ausnahme der Verarbeitung zu ändern, um den Empfang zu stoppen (beispielsweise eine Änderung des Entschachtelungsverfahrens oder dgl.).
  • Obwohl außerdem die Verarbeitung des Endgeräts hauptsächlich beschrieben wurde, kann die Basisstation den Empfang in einem Teil der Zeitschlitze stoppen oder die Übertragung in einem Teil der Zeitschlitze stoppen.
  • Eine Anordnung der Basisstation wird anschließend mit Hilfe von 15 beschrieben. Die Anordnung der Basisstation zum Ausführen der Übertragung und des Empfangs ist grundsätzlich die gleiche wie die Anordnung des Endgeräts. Die Basisstation unterscheidet sich jedoch gegenüber dem Endgerät in einer Anordnung eines Mehrfachzugriffes, der es mehreren Endgeräten ermöglicht, in einem Zeitpunkt zuzugreifen.
  • Zunächst wird eine Anordnung des Empfangssystems, welches in 15 gezeigt ist, beschrieben. Eine Antenne 211, die zur Übertragung und zum Empfang dient, ist mit einer gemeinsam genutzten Antenneneinrichtung 212 verbunden. Die gemeinsam benutzte Antenneneinrichtung 212 ist an der Seite ihres Empfangssignalausgangs mit einem Bandpassfilter 213, einem Empfangsverstärker 214 und einem Mischer 215, die in Reihe geschaltet sind, verbunden. Das Bandpassfilter 213 extrahiert das 2,2-GHz-Band. Der Mischer 215 mischt ein extrahiertes Signal mit einem Frequenzsignal von 1,9 GHz, welches von einem Frequenzsynthesizer 231 ausgegeben wird, so dass ein Empfangssignal in ein Zwischenfrequenzsignal des 300-MHz-Bands umgesetzt wird. Der Frequenzsynthesizer 231 besteht aus einer PLL-Schaltung (Phasenverriegelungsschaltung). Der Frequenzsynthesizer ist ein Synthesizer, um Signale von 1,9 GHz mit einem Intervall von 150 kHz (d. h., ein Bandschlitzintervall) auf der Basis eines Signals von 150 kHz zu erzeugen, welches durch Frequenzteilen eines Signals von 19,2 MHz erzeugt wird, welches von einem temperatur-kompensierten Quarzoszillator (TCXO) 232 durch einen 1/128-Frequenzteiler 233 ausgegeben wird. Andere Synthesizer, die später erläutert werden, welche in der Basisstation verwendet werden, bestehen in ähnlicher Weise aus der PLL-Schaltung.
  • Das Zwischenfrequenzsignal, welches vom Mischer 215 ausgegeben wird, wird über ein Bandpassfilter 216 und einen Empfangsverstärker 217 zu zwei Mischern 218I, 218Q geliefert, die für die Demodulation nützlich sind. Ein Frequenzsignal von 300 MHz, welches von einem Frequenzsynthesizer 234 ausgegeben wird, wird in Signale von zwei Systemen umgesetzt, bei denen Phasen voneinander um 90° durch einen Phasenschieber 235 verschoben sind. Eines der beiden Systemfrequenzsignale wird zum Mischer 218I geliefert, während das andere der Signale zum Mischer 218Q geliefert wird, so dass sie entsprechend mit den Zwischenfrequenzsignalen gemischt werden. Somit werden eine I-Komponente und eine Q-Komponente, die in diesen Empfangsdaten enthalten sind, extrahiert. Der Frequenzsynthesizer 234 ist ein Synthesizer, um ein Signal des 300-MHz-Bands auf der Basis eines Signals von 150 kHz zu erzeugen, welches durch Frequenzteilen mit dem 1/128-Frequenzteiler 233 erzeugt wird.
  • Die extrahierte I-Komponente wird über ein Tiefpassfilter 219I zu einem Analog-Digital-Umsetzer 220I geliefert, in welchem die Komponente in digitale I-Daten umgesetzt wird. Die extrahierte Q-Komponente wird über ein Tiefpassfilter 219Q zu einem Analog-Digital-Umsetzer 220Q geliefert, in welchem die Komponente in digitale Q-Daten umgesetzt wird. Alle Analog-Digital-Umsetzer 220I, 220Q verwenden ein Signal von 6,4 MHz, welches durch Frequenzteilung eines Signals von 19,2 MHz, welches vom TCXO 232 ausgegeben wird, durch einen 1/3-Frequenzteiler 236 als Takt zur Umsetzung erzeugt wird.
  • Dann werden die digitalen I-Daten und die digitalen Q-Daten, die von den Analog-Digital-Umsetzern 220I, 220Q ausgegeben werden, zu einer Demodulationseinheit 221 geliefert, von welcher die demodulierten Daten zu einem Demultiplexer 222 geliefert werden, in welchem die Daten, die zugeführt werden, in Daten vom entsprechenden Endgerät klassifiziert werden und die klassifizierten Daten separat zu Decodern 223a, 223b, ... 223n geliefert werden, wobei die Zahl einer Nummer des Endgeräts entspricht, für welches gestattet ist, in einem Zeitpunkt zuzugreifen (sechs Endgeräte für einen Bandschlitz). Die Demodulationseinheit 221, der Demultiplexer 222 und die Decoder 223a, 223b, ... 223n werden mit dem Signal von 19,2 MHz beliefert, welches vom TCXO 32 als Takt unverändert ausgegeben wird, und außerdem mit einem Signal von 5 kHz beliefert, welches durch Frequenzteilen eines Signals von 6,4 MHz erzeugt wird, welches vom 1/3-Frequenzteiler 236 durch einen Frequenzteiler 237 als Schlitzzeitablaufdaten ausgegeben wird.
  • Anschließend wird eine Anordnung eines Übertragungssystems der Basisstation beschrieben. Ein Multiplexer 242 stellt die Übertragungsdaten künstlich her, welche durch Codierer 241a, 241b, ... 241n separat codiert wurden, welche für entsprechende Partner vorbereitet wurden (Endgeräte), die in einem Zeitpunkt kommunizieren können. Ein Ausgangssignal des Multiplexers 242 wird zu einer Modulationseinheit 243 geliefert, in welcher die Modulationsverarbeitung zur Übertragung ausgeführt wird, wodurch digitale I-Daten und digitale Q-Daten zur Übertragung erzeugt werden. Die jeweiligen Codierer 241a bis 241n, der Multiplexer 242 und die Modulationseinheit 243 werden unmittelbar mit dem Signal von 19,2 MHz beliefert, welches vom TCXO 32 als Takt unverändert ausgegeben wird, und ebenfalls mit dem Signal von 5 kHz beliefert, welches vom 1/1280-Frequenzteiler 237 als Takt ausgegeben wird.
  • Die digitalen I-Daten und die digitalen Q-Daten, die von der Modulationseinheit 243 ausgegeben werden, werden zu Digital-Analog-Umsetzern 244I und 244Q geliefert, in denen die Digitaldaten in ein analoges I-Signal und ein analoges Q-Signal umgesetzt werden. Das umgesetzte I-Signal und das umgesetzte Q-Signal werden über Tiefpassfilter 245I und 245Q zu Mischern 246I und 246Q geliefert. Weiter wird ein Frequenzsignal von 100 MHz, welches von einem Frequenzsynthesizer 238 ausgegeben wird, durch einen Phasenschieber 239 in zwei Systemsignale umgesetzt, von denen die Phasen voneinander um 90° verschoben sind. Eines der beiden Systemfrequenzsignale wird zum Mischer 246I geliefert, während das andere zum Mischer 246Q geliefert wird, wodurch die Frequenzsignale mit dem I-Signal und dem Q-Signal gemischt werden, um so Signale zu bilden, die in ein 300-MHz-Band fallen. Beide Signale werden zu einem Addierer 247 geliefert, in welchem eine orthogonale Modulation ausgeführt wird, um diese zu einem einzigen Systemsignal zu vereinheitlichen. Der Frequenzsynthesizer 238 ist ein Synthesizer, um ein Signal des 100-MHz-Bands auf der Basis des Signals von 150 kHz zu erzeugen, welches durch Frequenzteilung mit einem 1/128-Frequenzteiler 233 erzeugt wird.
  • Dann wird das Signal, welches in das Signal des 100-MHz-Bands moduliert wurde, welches vom Addierer 247 ausgegeben wird, über einen Übertragungsverstärker 248 und ein Bandpassfilter 249 zu einem Mischer 250 geliefert, in welchem das Signal mit einem Frequenzsignal des 1,9-GHz-Bands addiert wird, welches vom Frequenzsynthesizer 231 ausgegeben wird, damit das Signal in ein Signal einer Übertragungsfrequenz des 2,0-GHz-Bands umgesetzt wird. Das Übertragungssignal, welches auf die Übertragungsfrequenz frequenzumgesetzt ist, wird über einen Übertragungsverstärker 251 und ein Bandpassfilter 252 zu einer gemeinsam genutzten Antenneneinrichtung 212 geliefert, so dass das Signal von der Antenne 211, welche mit der gemeinsam genutzten Antenneneinrichtung 212 verbunden ist, drahtlos übertragen wird.
  • Außerdem wird das Signal von 19,2 MHz, welches vom TCXO 232 ausgegeben wird, zu einem 1/2400-Frequenzteiler 240 geliefert, wo das Signal in ein Signal von 8 kHz umgesetzt wird, und das Signal von 8 kHz zu einer Schaltung eines Geschwindigkeitsverarbeitungssystems (nicht gezeigt) geliefert wird. Das heißt, die Basisstation des vorhandenen Beispiels ist so eingerichtet, um ein Geschwindigkeitssignal abzutasten, welches zwischen dem Endgerät und einer Basisstation übertragen wird, mit einer Rate von 8 kHz (oder durch Überabtastung mit einer Rate eines ganzzahligen Vielfaches der Rate), womit somit der 1/2400-Frequenzteiler 240 einen Takt erzeugt, der für die Geschwindigkeitsdaten-Verarbeitungsschaltungen, beispielsweise einen Analog-Digital-Umsetzer und einen Digital-Analog-Umsetzer eines Geschwindigkeitssignals oder eines digitalen Signalprozessors (DSP) not wendig ist, zum Verarbeiten für eine Kompression oder Expansion bezüglich von Sprachdaten usw..
  • Anschließend wird eine Anordnung der Basisstation zum Codieren und zur Modulation von Übertragungsdaten ausführlich mit Hilfe von 16 beschrieben. In diesem Fall sei angenommen, dass N Endgeräte (Benutzer) (N ist eine beliebige Zahl) einen Mehrfachzugriff in einem Zeitpunkt ausführen. Somit unterwerfen die Faltungscodierer 311a, 311b, ... 311n die Übertragungssignale U0, U1, ... UN entsprechender Benutzer der Endgeräte der Faltungscodierung entsprechend. Die Faltungscodierung wird beispielsweise mit einer eingeschränkten Länge k = 7 und einer Codierrate R = 1/3 ausgeführt.
  • Danach werden die Daten, die durch entsprechende Systeme faltungs-codiert wurden, zu Vier-Rahmen-Verschachtelungspuffern 312a, 312b, ... 312n entsprechend geliefert, wobei in jedem von diesen eine Verschachtelung bezüglich Daten über vier Rahmen (20 ms) ausgeführt wird. Ausgangssignale von entsprechenden Verschachtelungspuffern 312a, 312b, ... 312n werden zu DQPSK-Codierern 320a, 320b, ... 320n entsprechend geliefert, wobei in jedem eine DQPSK-Modulation ausgeführt wird. Außerdem erzeugen DQPSK-Symbolerzeugungsschaltungen 321a, 321b, ... 321n entsprechende Symbole auf der Basis der gelieferten Daten. Die Symbole werden zu einem Eingang der Multiplizierer 322a, 322b, ... 322n geliefert, und die multiplizierten Ausgangssignale der Multiplizierer 322a, 322b, ... 322n werden zu entsprechenden Verzögerungsschaltungen 323a, 323b, ... 323n geliefert, wobei in jeder das Symbol um einen Symbolbetrag verzögert wird und zum anderen Eingang zurückgeführt wird. Damit wird die DQPSK-Modulation ausgeführt. Dann werden die Daten, welche der DQPSK-Modulation unterworfen wurden, jeweils zu den Multiplizierern 313a, 313b, ... 313n geliefert, in denen Zufallphasen-Verschiebungsdaten, die separat von der Zufallphasen-Verschiebungsdaten-Erzeugungsschaltung 314a, 314b, ... 314n ausgegeben werden, mit Modulationsdaten multipliziert werden. Damit werden die entsprechenden Daten bezüglich der Phase offensichtlich zufallsmäßig geändert.
  • Ausgangssignale von den entsprechenden Multiplizierern 313a, 313b, ... 313n werden zu anderen Multiplizierern 315a, 315b, ... 315n geliefert, in denen jeweils das Ausgangssignal mit Steuerungsdaten multipliziert wird, welche von den Übertragungsleistungs-Steuerungsschaltungen 316a, 316b, ... 316n ausgegeben werden, die in jedem System vorgesehen sind. Somit wird die Übertragungsausgangsleistung eingestellt. Diese Einstellung der Übertragungsausgangsleistung wird auf der Basis von Ausgangssteuerungsdaten ausgeführt, die im Burst-Signal enthalten sind, welches von einem Endgerät, welches mit jedem System verbunden ist, übertragen wird. Die Steuerungsdaten wurden ausführlich mit Hilfe von 10 erläutert. Das heißt, wenn Steuerungsdaten von (0, 0) und (1, 1) von (I, Q-Daten von Empfangsdaten unterschieden werden, wird das Übertragungsausgangssignal unverändert beibehalten, wenn die Steuerungsdaten von (0, 1) von den Empfangsdaten unterschieden werden, wird die Übertragungsausgangsleistung gesteigert, und wenn Steuerungsdaten von (1, 0) von den Empfangsdaten unterschieden werden, wird die Übertragungsausgangsleistung abgesenkt.
  • Die Steuerungsdaten von (1, 1) sind Daten, die aktuell nicht auf der Übertragungsseite vorhanden sind. Wenn jedoch die Daten von (1, 1) auf der Empfangsseite ermittelt werden, wird verhindert, dass die Ausgangsleistung geändert wird. Aufgrund der Einstellung ist es, wenn die Steuerungsdaten von (1, 0) (d. h., Daten, die veranlassen, dass die Ausgangsleistung abgesenkt wird) bezüglich der Phase um 90° aufgrund irgendeiner Ursache abweichen und als Daten von (1, 1) oder (0, 0) auf der Empfangsseite fehlerhaft bestimmt werden, dann möglich, zumindest eine fehlerhafte Verarbeitung in der inversen Richtung zu vermeiden, welche die Ausgangsleistung steigert. Wenn in ähnlicher Weise die Steuerungsdaten von (0, 1) (d. h., Daten, die veranlassen, dass die Ausgangsleistung ansteigt) bezüglich der Phase um 90° aufgrund irgendeiner Ursache abweichen und als Daten von (1, 1) oder (0, 0) auf der Empfangseite fehlerhaft bestimmt werden, ist es dann möglich, zumindest eine fehlerhafte Verarbeitung der Ausgangsleistung zu vermeiden.
  • Es wird nun wieder die Anordnung, die in 16 gezeigt ist, beschrieben. Die Übertragungsdaten, welche von den jeweiligen Multiplizierern 315a, 315b, ... 315n ausgegeben werden, werden zu einem Multiplexer 242 geliefert und durch diesen dann künstlich aufgebaut. Wenn die Übertragungsdaten durch den Multiplexer 242 gemäß dieser Ausführungsform künstlich hergestellt werden, kann eine Frequenz, bei welcher die Übertragungsdaten künstlich hergestellt werden, durch eine Einheit von 150 kHz umgeschaltet werden. Durch die Umschaltungssteuerung wird die Frequenz des Burst-Signals, welches zu jedem Endgerät geliefert wird, umgeschaltet. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform, wie mit Hilfe von 2A bis 2G usw. beschrieben wurde, ein Umschaltbetrieb einer Frequenz durch eine Bandschlitzeinheit, was als Frequenzspringen bezeichnet wird, ausgeführt, und es wird der Frequenzumschaltbetrieb durch Umschaltungsverarbeitungen des Multiplexers 242 bei dem Synthesizerbetrieb realisiert.
  • Die Daten, welche durch den Multiplizierer 242 künstlich erzeugt wurden, werden zu einer IFFT-Schaltung 332 geliefert, welche die inverse schnelle Fourier-Transformation für die Daten ausführt, und dann sogenannte Mehrfachträgerdaten erzielt, die so moduliert sind, dass sie 22 Hilfsträger haben, die Frequenzen bei jeweils 6,25 kHz für einen Bandschlitz haben und in Realzeit umgesetzt sind. Dann werden die Daten, welche in das Realzeitsignal durch die inverse schnelle Fourier-Transformation umgesetzt wurden, zu einem Multiplizierer 333 geliefert, welcher diese mit einer Zeitschwingungsform multipliziert, die von einer Fensterdaten-Erzeugungsschaltung 334 ausgegeben wird. Wie in 8 gezeigt ist, ist die Zeitschwingungsform beispielsweise eine Schwingungsform, deren Länge TU einer Schwingungsform ungefähr 200 μs beträgt (d. h., eine Zeitschlitzperiode). An jedem von deren beiden Endbereichen TTR (ungefähr 15 μs) wird ein Wert der Schwingungsform gleitend geändert. Wenn die Schwingungsform mit der Zeitschwingungsform, wie in 8B gezeigt ist, multipliziert wird, überlappen sich benachbarte Zeitschwingungsformen teilweise miteinander.
  • Danach wird das Signal, welches mit der Zeitschwingungsform durch den Multiplizierer 333 multipliziert wurde, über einen Burst-Puffer 335 zu einem Digital-Analog-Umsetzer 244 geliefert (entsprechend den Umsetzern 244I, 244Q, die in 15 gezeigt sind), der dieses in ein analoges I-Signal und analoges Q-Signal umsetzt. Dann werden die Analogsignale zur Übertragung in der Anordnung, wie in 15 gezeigt ist, verarbeitet.
  • In der Basisstation gemäß dieser Ausführungsform ist es, da das Bandschlitz-Umschalteverarbeiten, welches als Frequenzspringen bezeichnet wird, durch den Multiplexer 242 in der Mitte der Modulationsverarbeitung wie oben beschrieben ausgeführt wird, möglich, die Anordnung des Übertragungssystems zu vereinfachen. Wenn insbesondere die Basisstation simultan mehrere Signalpfade wie bei dieser Ausführungsform beschrieben handhabt, war es notwendig, eine Frequenz eines Signals eines jeden Pfads in die eines entsprechenden Bandschlitzes (Kanals) umzusetzen, um dann die Signale künstlich aufzubauen. Daher war bei dem Übertragungssystem ein Satz von Schaltungen bis zum Mischer 250, der in 11 gezeigt ist, gleich der Anzahl der Pfade erforderlich. Dagegen ist bei der Basisstation dieser Ausführungsform lediglich ein System der Schaltungen in den Schaltungen im Anschluss an den Multiplexer 242 ausreichend, und daher kann die Anordnung der Basisstation bis zu diesem Maß vereinfacht werden.
  • Eine Anordnung zur Demodulation von Empfangsdaten in der Basisstation, um diese zu decodieren, wird ausführlich mit Hilfe von 17 beschrieben. Digitale I-Daten und digitale Q-Daten, welche durch einen Analog-Digital-Umsetzer 220 umgesetzt wurden (entsprechend den Analog-Digital-Umsetzern 220I und 220Q in 17) werden über einen Burst-Puffer 241 zu einen Multiplizierer 342 geliefert. Der Multiplizierer 342 multipliziert diese mit einer Zeitschwingungsform, welche von einer inversen Fensterdaten-Erzeugungsschaltung 343 ausgegeben wird. Die Zeitschwingungsform ist eine Zeitschwingungsform, welche eine Form hat, die in 7A und 7B gezeigt ist, und auch eine Zeitschwingungsform, welche eine Länge TM von 160 μs hat, die kürzer ist als die, die bei der Übertragung verwendet wurde.
  • Die empfangenen Daten, welche mit der Zeitschwingungsform multipliziert sind, werden zu einer FFT-Schaltung 344 geliefert und der schnellen Fourier-Transformation unterworfen, um dadurch eine Verarbeitungsumsetzung einer Frequenzachse in eine Zeitachse auszuführen. Somit werden alle Daten, welche nach der Modulation in die Form von 22 Hilfsträgern in einem Intervall von 6,25 kHz für einen Bandschlitz übertragen wurden, von dem Realzeitsignal erhalten. Dann werden die Daten, welche der schnellen Fourier-Transformation unterworfen wurden, zu einem Demultiplexer 222 geliefert und in Daten unterteilt, die so viel sind wie das Endgerät, dem ein Mehrfachzugriff auf die Basisstation simultan erlaubt ist. Wenn die Daten durch den Demultiplexer 222 gemäß dieser Ausführungsform unterteilt sind, wird die Frequenz, welche für die obige Teilung verwendet wird, durch eine Einheit von 150 kHz umgeschaltet, und dieser Umschaltbetrieb wird gesteuert, wodurch Frequenzen der Burst-Signale, die vom entsprechenden Endgerät übertragen werden, umgeschaltet werden. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform, wie unter anderen mit Hilfe von 1 beschrieben wurde, der Umschaltbetrieb der Frequenz einer Bandschlitzeinheit, was als Frequenzspringen bezeichnet wird, periodisch ausgeführt, und der Frequenzumschaltbetrieb, der auf Empfangsseite ausgeführt wird, wird durch Zeitteilungsverarbeitungen des Demultiplexers 222 bei Empfang der Empfangsdaten realisiert.
  • Die entsprechenden Empfangsdaten, welche durch den Demultiplexer 222 unterteilt wurden, werden unabhängig zu Multiplexern 351a, 351b, ... 351n geliefert, vorausgesetzt, dass sie so viel sind wie die Endgeräte der Anzahl N, für die ein simultaner Mehrfachzugriff zur Basisstation erlaubt wird. Die Multiplizierer 351a, 351b, ... 351n multiplizieren entsprechend die unterteilten Daten mit den inversen Zufallsphasen-Verschiebungsdaten (Daten, welche synchron mit den Zufallsphasen-Verschiebungsdaten auf der Übertragungsseite geändert wurden), welche von den inversen Zufallsphasen-Verschiebungsdaten-Erzeugungsschaltungen 351a, 351b, ... 351n ausgegeben werden, und bringen die empfangenen unterteilten Daten zu den Daten zurück, die die orthogonalen Phasen in den jeweiligen Systemen haben.
  • Die entsprechenden Daten von den inversen Zufallsphasen-Verschiebedaten-Erzeugungsschaltungen werden zu Verzögerungsermittlungsschaltungen 353a, 353b, ... 353n geliefert und durch diese verzögerungs-ermittelt (differenz-demoduliert). Die Verzögerungsermittlungsschaltungen liefern die verzögerungs-ermittelten Daten zu Vier-Rahmen-Verschachtelungspuffern 354a, 354b, ... 354n, die die Daten der vier Rahmen, welche bei der Übertragung verschachtelt wurden, zu den Daten der Ursprungsdatenanordnung wiederherstellen. Die Vier-Rahmen-Verschachtelungspuffer liefern die entschachtelten Daten zu Viterbi-Decodieren 355a, 355b, ... 355n, um diese der Viterbi-Decodierung zu unterwerfen. Die Decodierer liefern die Daten, welche der Viterbi-Decodierung unterworfen wurden, als Empfangsdaten zu Empfangsdaten-Verarbeitungsschaltungen (nicht gezeigt) in den nachfolgenden Stufen.
  • Gemäß der Basisstation nach dieser Ausführungsform ist es, da die Datenunterteilungsverarbeitung einschließlich der Bandschlitz-Umschaltverarbeitung, die als Frequenzspringen bezeichnet wird, durch den Demultiplexer 222 ausgeführt wird, der in der Mitte der Demodulationsverarbeitung vorgesehen ist, ähnlich dem Übertragungssystem möglich, die Anordnung des Empfangssystems zu vereinfachen. Ähnlich ist es, wenn die Basisstation simultan die Signale mehrerer Pfade wie bei dieser Ausführungsform beschrieben handhabt, bei dem Stand der Technik notwendig, die Frequenzen der Signale der Bandschlitze (Kanäle) entsprechenden Signalen der Pfade in die Zwischenfrequenzsignale umzusetzen und dann die Verarbeitungen bis zur schnellen Fourier-Transformation auszuführen, um diese zu den jeweiligen Multiplizierern 351a bis 351n zu liefern, und folglich sind bei dem Empfangssystem Sätze, welche die gleiche Anzahl wie die Pfade haben, die Schaltungen vom Mischer 215 bis zur Demodulationseinheit 221, die in 15 gezeigt ist, erforderlich. Dagegen ist es, da die Basisstation gemäß dieser Ausführungsform lediglich ein System der Schaltungen in dem Übertragungssystem erfordert, welches dem Multiplexer 222 vorhergeht, möglich, die Anordnung der Basisstation bis zu diesem Ausmaß zu vereinfachen.
  • Außerdem sind Werte der Frequenzen, der Zeit, der Codierraten usw. bei dieser Ausführungsform beispielhaft beschrieben, und daher es die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Es braucht nicht ausgeführt zu werden, dass die vorliegende Erfindung bei der Modulationsverarbeitung angewandt werden kann, mit Ausnahme der DQPSK-Modulation im Hinblick auf das Modulationssystem.
  • Gemäß dem Übertragungsverfahren der vorliegenden Erfindung und dem Übertragungsgerät, bei dem das Übertragungsverfahren angewandt wird, ist es möglich, die verschiedenen Verarbeitungen auszuführen, beispielsweise die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung oder dgl. mit einem Zeittakt, wenn die Übertragung des Bursts gestoppt wird. Da in diesem Fall die zu übertragenden Daten mit dem Zeittakt, wenn die Übertragung des Bursts gestoppt wird, in die Daten einer vorher festgelegten Einheit durch Umordnen der Empfangsdaten bei der Entschachtelungsverarbeitung bei der Empfangsseite streuen, ist es möglich, im Wesentlichen die Daten durch Interpolationsverarbeitung oder dgl. genau zu schätzen, wodurch verhindert werden kann, dass die Übertragungsrate abgesenkt wird.
  • Da in diesem Fall als Übertragungsleistung jedes Bursts die Übertragungsleistung der Bursts mit Ausnahme des Bursts, dessen Übertragung gestoppt wurde, um eine Menge vergrößert wird, welche im Wesentliche äquivalent zu einem Leistungswert ist, der durch Unterteilen der Übertragungsleistung des Bursts erhalten wird, der nicht durch die Anzahl der Bursts übertragen wird, sogar wenn die Übertragung eines Teils der Bursts angehalten wird, wird die mittlere Übertragungsleistung nicht geändert, und folglich ist es möglich, den schädlichen Einfluss zu verhindern, der aus der Schwankung der Übertragungsleistung resultiert.
  • Gemäß dem Empfangsverfahren nach der vorliegenden Erfindung und dem Empfangsgerät, bei das Übertragungsverfahren angewandt wird, ist es möglich, die verschiedenen Verarbeitungen auszuführen, beispielsweise die Umgebungszellen-Überwachungsverarbeitung oder dgl. in einem Zeitpunkt, wenn die Übertragung des Bursts angehalten wird. Da in diesem Fall die Daten, die in dem Zeitpunkt übertragen werden, wenn die Übertragung des Bursts gestoppt wird, in die Daten einer vorher festgelegten Einheit durch Umordnen der Empfangsdaten bei der Entschachtelungsverarbeitung streuen, ist es möglich, im Wesentlichen die Daten durch und Interpolationsverarbeitung oder dgl. genau abzuschätzen, was verhindern kann, dass die Übertragungsrate abgesenkt wird.
  • Da in diesem Fall die Empfangsdaten in einem Zeitpunkt, wenn der Empfang des Bursts gestoppt wird, als Daten von Zwischenwerten oder Löschdaten angesehen werden, wird die Möglichkeit der Bestimmung der Daten, welche nicht empfangen werden, wie Fehlerdaten reduziert. Daher ist es möglich, die Empfangsverarbeitung zufriedenstellend auszuführen.
  • Außerdem ist es bei dem obigen Fall, da die Steuerungsdaten von der Basisstation, welche in den Empfangsdaten in einem Zeitpunkt enthalten sind, bei dem der Empfang der Bursts insgesamt angehalten wird, ignoriert werden, möglich, zu verhindern, dass die fehlerhafte Steuerung ausgeführt wird.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (20)

  1. Übertragungsverfahren zur Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich, das mehrere Basisstationen enthält, wobei jede mit mehreren Teilnehmern kommuniziert, welches folgende Schritte aufweist: einen Codierschritt zum Codieren von Übertragungsdaten; einen Verschachtelungsschritt zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Zeiteinheit; und einen Modulations- und Übertragungsschritt zum Modulieren und Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Zeitschlitze der verschachtelten codierten Daten auf Null festgesetzt wird.
  2. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Modulations- und Übertragungsschritt eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung in Zeitschlitzen der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten, die nicht der vorher festgelegte Zeitschlitz sind, vergrößert wird.
  3. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, wobei im Modulations- und Übertragungsschritt ein Zeitintegralwert einer Differenz zwischen einer ursprünglichen Funkfrequenz-Ausgangsleistung und dieser Ausgangsleistung, der auf Null für die gesamte dieser Verschachtelungszeiteinheit gesetzt ist, der gleiche ist wie ein Zeitintegralwert des Anstiegs von der ursprünglichen Funkfrequenz-Ausgangsleistung für die gesamte Verschachtelungszeiteinheit.
  4. Übertragungsgerät für eine Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich, das mehrere Basisstationen enthält, wobei jede mit mehreren Teilnehmern kommuniziert, welches aufweist: eine Codiereinrichtung zum Codieren von Übertragungsdaten; eine Verschachtelungseinrichtung zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Zeiteinheit; und eine Modulations- und Übertragungseinrichtung zum Modulieren und Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten Null ist.
  5. Übertragungsgerät nach Anspruch 4, wobei die Modulations- und Übertragungseinrichtung eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung in Zeitschlitzen der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten vergrößert, welche nicht der vorher festgelegte Zeitschlitz sind.
  6. Übertragungsgerät nach Anspruch 5, wobei die Modulations- und Übertragungseinrichtung einen Zeitintegralwert einer Differenz zwischen einer ursprünglichen Funkfrequenz-Ausgangsleistung und dieser Ausgangsleistung, die auf Null festgelegt ist, für die gesamte Verschachtelungszeiteinheit festsetzt, damit dieser gleich einem Zeitintegralwert des Anstiegs von ursprünglichen Funkfrequenz-Ausgangsleistung für die gesamte Verschachtelungszeiteinheit ist.
  7. Empfangsverfahren für eine Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich, das mehrere Basisstationen enthält, die mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches folgende Schritte aufweist: einen Empfangsschritt zum Empfangen von modulierten verschachtelten codierten Daten, wobei der Empfang während eines vorher festgelegten Zeitschlitzes einer vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen für eine vorher festgelegte Verschachtelungszeiteinheit gestoppt wird; einen Demodulationsschritt zum Demodulieren der modulierten verschachtelten codierten Daten; einen Entschachtelungsschritt zum Entschachteln der empfangenen demodulierten verschachtelten codierten Daten ohne Daten für den vorher festgelegten Zeitschlitz; und einen Decodierschritt zum Decodieren der demodulierten entschachtelten codierten Daten.
  8. Empfangsverfahren nach Anspruch 7, wobei im Decodierschritt ein Eingangsdatenwert für den vorher festgelegten Zeitschlitz nicht angegeben wird.
  9. Empfangsverfahren nach Anspruch 8, wobei der nichtangegebene Wert als Löschdaten in einem realen Decodierprozess behandelt wird.
  10. Empfangsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der nichtangegebene Wert als Zwischenwert in einem Fall einer verschwommenen Entscheidung behandelt wird.
  11. Empfangsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein Signal innerhalb des vorher festgelegten Zeitschlitzes, wenn ein Empfang nicht ausgeführt wird und ein empfangenes Signal ein Steuersignal ist, ignoriert wird.
  12. Empfangsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei im vorher festgelegten Zeitschlitz zumindest ein Prozess zum Überwachen eines Signals von einer benachbarten Zelle, das Prüfen eines Kanals für eine Abhebeverarbeitung und ein Ermittlungszeitablauf für die Abhebeverarbeitung ausgeführt wird.
  13. Empfangsgerät für eine Kommunikation in jeder der Zellen eines Kommunikationssystems mit einem zellularen Bereich, das mehrere Basisstationen enthält, welche mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches ausweist: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von modulierten verschachtelten codierten Daten und zum Stoppen des Empfangs während eines vorher festgelegten Zeitschlitzes von einer vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen für eine vorher festgelegte Verschachtelungseinheit; eine Demodulationseinrichtung zum Demodulieren der empfangenen modulierten verschachtelten codierten Daten; eine Entschachtelungseinrichtung zum Entschachteln der empfangenen demodulierten codierten Daten ohne Daten für den vorher festgelegten Zeitschlitz; und eine Decodiereinrichtung zum Decodieren der demodulierten entschachtelten codierten Daten.
  14. Empfangsgerät nach Anspruch 13, wobei ein Wert der Eingangsdaten der Decodiereinrichtung im vorher festgesetzten Zeitschlitz nicht spezifiziert ist.
  15. Empfangsgerät nach Anspruch 14, wobei der nichtspezifizierte Wert wie Löschdaten in einem realen Decodierprozess behandelt wird.
  16. Empfangsgerät nach Anspruch 14 oder 15, wobei der nichtspezifizierte Wert wie ein Zwischenwert in einem Fall von verschwommener Entscheidung behandelt wird.
  17. Empfangsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei ein Signal innerhalb des Zeitschlitzes, wenn ein Empfang nicht ausgeführt wird und ein Empfangssignal ein Steuersignal ist, ignoriert wird.
  18. Empfangsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei im vorher festgelegten Zeitschlitz zumindest ein Prozess zum Überwachen eines Signals von einer benachbarten Zelle, das Prüfen eines Kanals zur Abhebeverarbeitung und ein Ermittlungszeitablauf zur Abhebeverarbeitung durchgeführt werden.
  19. Mehrfachzugriffsverfahren für ein Kommunikationssystem mit einem zellularen Bereich, das mehrere Basisstationen enthält, die mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches folgende Schritte aufweist: einen Codierschritt zum Codieren von Übertragungsdaten in jedem Übertrager in jeder Zelle; einen Verschachtelungsschritt zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Verschachtelungszeiteinheit in jedem Übertrager in jeder Zelle; und einen Modulations- und Übertragungsschritt zum Modulieren und zum Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten, die von zumindest Zeiteinheiten von benachbarten Zellen verschieden ist (sind), auf Null gesetzt wird.
  20. Mehrfachzugriffsgerät für ein Kommunikationssystem mit einem zellularen Bereich, das mehrere Basisstationen enthält, die mit mehreren Teilnehmern kommunizieren, welches aufweist: eine Codiereinrichtung zum Codieren von Übertragungsdaten in jedem Übertrager in jeder Zelle; eine Verschachtelungseinrichtung zum Verschachteln der codierten Daten auf eine vorher festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen innerhalb einer vorher festgelegten Verschachtelungseinheit in jedem Übertrager in jeder Zelle; und eine Modulations- und Übertragungseinrichtung zum Modulieren und zum Übertragen der verschachtelten codierten Daten, wobei eine Funkfrequenz-Ausgangsleistung eines vorher festgelegten Zeitschlitzes der vorher festgelegten Anzahl von Zeitschlitzen der verschachtelten codierten Daten, die von zumindest Zeiteinheiten von benachbarten Zellen verschieden sind, auf Null gesetzt ist.
DE69725803T 1996-08-23 1997-08-22 Verfahren und Gerät für Übertragung in einem zellularen Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE69725803T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22293096A JP3407558B2 (ja) 1996-08-23 1996-08-23 送信方法、送信装置、受信方法、受信装置、多元接続方法及び多元接続システム
JP22293096 1996-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725803D1 DE69725803D1 (de) 2003-12-04
DE69725803T2 true DE69725803T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=16790102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725803T Expired - Lifetime DE69725803T2 (de) 1996-08-23 1997-08-22 Verfahren und Gerät für Übertragung in einem zellularen Kommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6173016B1 (de)
EP (1) EP0825732B1 (de)
JP (1) JP3407558B2 (de)
KR (1) KR19980018869A (de)
DE (1) DE69725803T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638654A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Ag Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung
USRE43829E1 (en) * 1997-09-04 2012-11-27 Sony Deutchland GmbH Transmission system for OFDM-signals with optimized synchronization
FI107201B (fi) * 1998-03-23 2001-06-15 Nokia Networks Oy Tiedonsiirron laadun turvaaminen tietoliikenneverkossa
EP1072135B1 (de) * 1998-04-14 2001-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rahmenstruktur und -synchronisation für mehrträgersysteme
FR2781323B1 (fr) * 1998-07-16 2000-08-18 Alsthom Cge Alcatel Procede de transmission dans des fenetres successives
EP1826938A1 (de) * 1998-07-24 2007-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. CDMA-Funkkommunikationssystem und -verfahren
JP4387001B2 (ja) 1999-08-27 2009-12-16 三菱電機株式会社 移動局および通信方法
US6879640B1 (en) * 1999-10-20 2005-04-12 Broadcom Corporation Method, apparatus and system for high-speed transmission on fiber optic channel
US6952454B1 (en) 2000-03-22 2005-10-04 Qualcomm, Incorporated Multiplexing of real time services and non-real time services for OFDM systems
US6542559B1 (en) * 2000-05-15 2003-04-01 Qualcomm, Incorporated Decoding method and apparatus
TR201816007T4 (tr) * 2000-07-12 2018-11-21 Qualcomm Inc MIMO sisteminde pilot sinyallerin üretilmesi için yöntem ve aparat
US7127175B2 (en) * 2001-06-08 2006-10-24 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
US6826164B2 (en) 2001-06-08 2004-11-30 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
US20020191565A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Sanjay Mani Methods and systems employing receive diversity in distributed cellular antenna applications
US6826163B2 (en) 2001-06-08 2004-11-30 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
JPWO2004002000A1 (ja) 2002-05-22 2005-10-27 松下電器産業株式会社 受信装置および受信方法
US20040198453A1 (en) * 2002-09-20 2004-10-07 David Cutrer Distributed wireless network employing utility poles and optical signal distribution
US7042857B2 (en) 2002-10-29 2006-05-09 Qualcom, Incorporated Uplink pilot and signaling transmission in wireless communication systems
US7177297B2 (en) * 2003-05-12 2007-02-13 Qualcomm Incorporated Fast frequency hopping with a code division multiplexed pilot in an OFDMA system
US8611283B2 (en) * 2004-01-28 2013-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of using a single channel to provide acknowledgement and assignment messages
US8891349B2 (en) 2004-07-23 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Method of optimizing portions of a frame
US8238923B2 (en) * 2004-12-22 2012-08-07 Qualcomm Incorporated Method of using shared resources in a communication system
US8831115B2 (en) * 2004-12-22 2014-09-09 Qualcomm Incorporated MC-CDMA multiplexing in an orthogonal uplink
US7453849B2 (en) * 2004-12-22 2008-11-18 Qualcomm Incorporated Method of implicit deassignment of resources
US8050221B2 (en) * 2005-02-04 2011-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for dispersing user equipments to non-preferred frequencies in a multimedia broadcast/multicast service system
EP1850518A4 (de) * 2005-02-18 2010-01-27 Mitsubishi Electric Corp Kommunikationsvorrichtung
JP4272236B2 (ja) * 2007-03-14 2009-06-03 東芝テック株式会社 無線タグ通信装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218874D0 (en) * 1992-09-07 1992-10-21 British Broadcasting Corp Improvements relating to the transmission of frequency division multiplex signals
JP3421880B2 (ja) 1994-10-05 2003-06-30 ソニー株式会社 復調装置
GB2296165B (en) * 1994-12-15 1999-12-29 Int Mobile Satellite Org Multiplex communication
US5663957A (en) * 1995-07-12 1997-09-02 Ericsson Inc. Dual mode satellite/cellular terminal
EP0767543A3 (de) * 1995-10-06 2000-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Kodemultiplexnachrichtenübertragung mit Interferenzunterdrückung
JPH09321736A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Sony Corp 受信方法及び受信装置
JPH09321682A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Sony Corp 通信システム,通信方法及び端末装置
JP3658859B2 (ja) * 1996-05-27 2005-06-08 ソニー株式会社 通信方法及び通信装置
JPH1065609A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 通信方法、基地局及び端末装置
JPH1065604A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 通信方法、基地局及び端末装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980018869A (ko) 1998-06-05
US6173016B1 (en) 2001-01-09
EP0825732B1 (de) 2003-10-29
US6449323B1 (en) 2002-09-10
EP0825732A3 (de) 2001-06-27
JP3407558B2 (ja) 2003-05-19
JPH1066152A (ja) 1998-03-06
EP0825732A2 (de) 1998-02-25
DE69725803D1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725803T2 (de) Verfahren und Gerät für Übertragung in einem zellularen Kommunikationssystem
DE69729930T2 (de) Kommunikationsressourcen-Zuteilungsverfahren für ein mobiles Endgerät und eine Basisstation sowie Basisstation und mobiles Endgerät
DE69732395T2 (de) Kommunikationsverfahren und Anordnung mit Senderleistungssteuerung
DE69732357T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE60022750T2 (de) Verfahren zur amplituden- und phasen-schätzung in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69735612T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfang und zur Synchronisation eines Mehrträgersignals
DE69634614T2 (de) Spreizspektrumübertragungsgerät
DE60025444T2 (de) Mehrträgerübertragung mit adaptiver Zuweisung von Referenzsymbolen
DE69727885T2 (de) Kommunikationsverfahren, Basisstation und Endgerät mit Zeitschlitzbenutzung
AT408169B (de) Modem für rf teilnehmertelephonsystem
DE69837759T2 (de) Teilnehmereinheit und verfahren für den gebrauch in einem drahtlosen kommunikationssystem
EP0196723B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Empfangseinrichtungen in einem digitalen Multiplex-Übertragunssystem
DE19647833B4 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Funkübertragung digitaler Daten zwischen mehreren Teilnehmerstationen und einer Basisstation
DE60037533T2 (de) Methode zum weiterreichen bei sequentieller verwendung der signalqualität von vor- und rückwärtskanal
DE69729296T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69731358T2 (de) Verfahren zur vereinfachung der demodulation in einem mehrfachträger-übertragungssystem
DE69531020T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Unterdrückung von Vielfachzugriffstörungen in einem CDMA-Empfänger
DE69822402T2 (de) Übertragungsverfahren, Sendverfahren, Empfangsverfahren Basisstation und Endgerät
DE60034831T2 (de) Verfahren und Feststation zur Informationsübertragung über einen gemeinsamen Paketdatenkanal
DE69838133T4 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
DE69916355T2 (de) Verfahren und Sender zur Datenübertragung
DE69735518T2 (de) Kommunikationsverfahren, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung zur gleichzeitigen Verwendung von zwei Kommunikationsbetriebsmitteln durch variable Zuteilung
EP2439870B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sendesignalen bzw. OFDM-Symbolen in einem Komminikationssystem und Kommunikationssystemvorrichtung
DE69826375T2 (de) Kommunikationsverfahren,Übertrager,Empfänger und zellulares Funkkommunikationssystem
DE69627587T2 (de) Soforterfassung kurzer Pakete in einem Direktsequenzspreizspektrumempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition