DE69725347T2 - Amino- und hydroxy-substituierte triphenyl-s-triazine als stabilisatoren - Google Patents

Amino- und hydroxy-substituierte triphenyl-s-triazine als stabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69725347T2
DE69725347T2 DE69725347T DE69725347T DE69725347T2 DE 69725347 T2 DE69725347 T2 DE 69725347T2 DE 69725347 T DE69725347 T DE 69725347T DE 69725347 T DE69725347 T DE 69725347T DE 69725347 T2 DE69725347 T2 DE 69725347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
hydrogen
butyl
hydroxy
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725347D1 (de
Inventor
Dieter Reinehr
Georges Metzger
Peter Michaelis
Helmut Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69725347D1 publication Critical patent/DE69725347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725347T2 publication Critical patent/DE69725347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/201,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D265/22Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen und insbesondere neue Amino- oder Amido-substituierte Triazinverbindungen mit ausgezeichneten Absorptionsspektrumseigenschaften und guter Beständigkeit beim Aussetzen an UV-Licht, und die Verwendung der neuen Verbindungen als UV-Absorber.
  • Wenn die Lichtbeständigkeit eines organischen Materials, insbesondere einer Beschichtung, erhöht werden soll, wird üblicherweise ein Lichtstabilisator zugegeben. Eine sehr häufig eingesetzte Klasse von Lichtstabilisatoren umfasst UV-Absorber, welche das Material durch Absorption vor schädlicher Strahlung über Chromophore schützen. Eine wichtige Gruppe von LJV-Absorbern sind die Triphenyltriazine, die z. B. in EP-A 434 608, EP-A 520 938, US-A 4,619 956, EP-A 483 488, EP-A 500 496, EP-a 502 816 und EP-A 506 615 beschrieben sind.
  • Es wurde nunmehr eine neue Gruppe von Triphenyltriazinverbindungen gefunden, welche verbesserte Absorptionsspektrumseigenschaften und eine überlegene Beständigkeit gegenüber dem Aussetzen an UV-Licht aufweist, verglichen mit bekannten Triphenyltriazinverbindungen.
  • Erfindungsgemäß werden Verbindungen bereitgestellt mit den Formeln:
    Figure 00010001
    worin R Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C4-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy oder C7-C13-Aralkyl ist, vorzugsweise Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy; R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C7-C13-Aralkyl, -C(=O)-R4 (worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkyl, unterbrochen durch 1 bis 6 Sauerstoffatome, hetero-substituiertes C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C4-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy, C4-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy, C6-C12-Aryl, C6-C12-Aryloxy oder C7-C13-Aralkyl ist) oder -C=O)-NH-R1, worin R1 die vorausgehende Bedeutung hat, und R3 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy, Phenyl, C7-C13-Aralkyl oder -N(R1)(R2) ist, worin R1 und R2 die vorausgehende Bedeutung besitzen, oder R1 und R2 zusammen einen C4-C12-gliedrigen Ring bilden, worin R1 und R2 die vorausgehende Bedeutung besitzen oder R1 und R2 zusammen einen C4-C12-gliedrigen Ring bilden.
  • Ist R und/oder R3 Halogen, dann bestehen solche Halogensubstituenten aus Fluor, Brom, Iod oder insbesondere Chlorsubstituenten.
  • Die C1-C20-Alkylgruppen R, R1, R2, R3 und/oder R4 können verzweigt oder unverzweigt sein wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, 1-Methylundecyl, n-Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl und n-Eicosyl.
  • Die C1-C20-Alkoxygruppen R1, R3 und R4 können verzweigt oder unverzweigt sein wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, 2-Ethylbutoxy, n-Pentoxy, Isopentoxy, 1-Methylpentoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, n-Hexoxy, 1-Methylhexoxy, n-Heptoxy, Isoheptoxy, 1,1,3,3-Tetramethylbutoxy, 1-Methylheptoxy, 3-Methylheptoxy, n-Octoxy, 2-Ethylhexoxy, 1,1,3-Trimethylhexoxy, 1,1,3,3-Tetramethylpentoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy, n-Undecoxy, 1-Methylundecoxy, n-Dodecoxy, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylexoxy, n-Tridecoxy, n-Tetradecoxy, n-Pentadecoxy, n-Hexadecoxy, n-Heptadecoxy, n-Octadecoxy und n-Eicosoxy, vorzugsweise Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppen, insbesondere Methoxygruppen.
  • Ist R4 C2-C20-Alkyl, das durch 1 bis 6 Sauerstoffatome unterbrochen ist, kann diese Gruppe verzweigt oder unverzweigt sein wie 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3-Oxahexyl, 3-Oxaoctyl, 3-Oxadecyl, 3-Oxadodecyl, 3-Oxatetradecyl, 3-Oxahexadecyl, 3-Oxaoctadecyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6-Dioxadecyl, 3,6-Dioxadodecyl, 3,6-Dioxatetradecyl, 3,6-Dioxaheptadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9-Trioxadodecyl, 3,6,9-Trioxatetradecyl, 3,6,9-Trioxahexadecyl oder 3,6,9-Trioxadecaheptyl.
  • Ist R4 C2-C20-Alkyl, das durch einen heterocyclischen Rest substituiert ist, kann es irgendeine C1-C20-Alkylgruppe sein, die vorstehend im Zusammenhang mit den C1-C20-Alkylgruppen R1, R2, R3 und/oder R4 aufgeführt wurde, vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, die durch einen Morpholin-, Piperidyl-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-, Piperazinyl- oder N-Methylpiperazinylrest substituiert ist.
  • Ist R4 eine C2-C20-Alkenylgruppe, kann sie z. B. Allyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl-but-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, Isododecenyl, n-Dodec-2-enyl oder n-Octadec-4-enyl sein.
  • Ist R4 eine C6-C10-Arylgruppe, ist sie eine Naphthyl-, oder vorzugsweise, eine Phenylgruppe.
  • Die C7-C20-Aralkylgruppen R2 und/oder R4 können Naphthylalkylgruppen sein, sind jedoch bevorzugt Phenylalkylgruppen. Beispiele von C7-C20-Aralkylgruppen R2 und/oder R4 schließen Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl, Phenylheptyl, Phenyloctyl, Phenylnonyl, Phenyldecyl, Phenyldodecyl und Phenyltetradecyl ein.
  • Die C6-C10-Arylgruppen R4 und C7-C20-Aralkylguppen R2 und/oder R4 können unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein Beispiele für solche Substituentengruppen schließen Hydroxyl, -NH2, -NHR1, -NR1R2 (worin R1 und R2 ihre vorangehende Bedeutung haben), Halogen, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl. C3-C20-Alkinyl, C6-C12-Aryl, Sulfonyl, Carboxyl, (Meth)-acryloxy oder (Meth)acrylamino ein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche mit der Formel:
    Figure 00040001
    worin R Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy; R1 und R2 entweder jeweils Wasserstoff sind, oder R1 Wasserstoff und R2 -C(=O)-R4 ist, worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkoxy, Phenyl, wahlweise substituiert mit C1-C4-Alkoxy oder -CH2-(OCH2CH2)n-OCH3, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und R3 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Hydroxy ist; und worin R vorzugsweise Wasserstoff oder Methoxy ist; R1 und R2 entweder jeweils Wasserstoff sind, oder R1 Wasserstoff und R2 -CO-CH2-(OCH2CH2)n-OCH3 ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und R3 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, Hydroxy, Methoxy, Phenyl oder mit Methoxy substituiertes Phenyl ist.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche mit der Formel:
    Figure 00040002
    worin entweder R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 -C(=O)-R4 ist, worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkoxy, Phenyl, wahlweise substituiert mit C1-C4-Alkoxy oder -CH2-(OCH2CH2)n-OCH3, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und R3 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Methoxy oder Phenyl ist, und worin entweder R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 -CO-CH3 ist; und R3 Wasserstoff, Methoxy oder Phenyl ist.
  • Die neuen Verbindungen der Formeln (1) oder (1A) können auf irgendeinem von mehreren Synthesewegen hergestellt werden.
  • Zum Beispiel kann ein o-Hydroxybenzamid der Formel:
    Figure 00050001
    worin R seine vorausgehende Bedeutung hat, umgesetzt werden mit einem Benzoylchlorid der Formel:
    Figure 00050002
    worin R3 die vorausgehende Bedeutung hat, um eine Verbindung der Formel:
    Figure 00050003
    herzustellen, worin R und R3 ihre vorausgehende Bedeutung haben; und die Verbindung der Formel (6) dann mit einem Benzamidin der Formel:
    Figure 00050004
    umgesetzt wird, worin R, R1 und R2 ihre vorausgehende Bedeutung haben, um eine Verbindung der Formel (1A) herzustellen.
  • Auf einem zweiten Syntheseweg kann ein o-Hydroxybenzamid der Formel (4) umgesetzt werden mit einem p-Nitrobenzoylchlorid der Formel:
    Figure 00060001
    worin R3 seine vorausgehende Bedeutung hat, um eine Verbindung der Formel:
    Figure 00060002
    herzustellen, worin R und R3 ihre vorausgehende Bedeutung haben, anschließend die Verbindung der Formel (9) mit einem Benzamidin der Formel:
    Figure 00060003
    umzusetzen, worin R seine vorausgehende Bedeutung hat, um eine Verbindung der Formel:
    Figure 00060004
    herzustellen, worin R und R3 ihre vorausgehende Bedeutung haben, und die Verbindung der Formel (11) abschließend zu Hydrieren, um die Verbindung der Formel (1A) herzustellen.
  • Auf einem dritten Syntheseweg zur Herstellung der speziellen Verbindungen der Formeln (1) oder (1A) kann ein o-Hydroxybenzamid der Formel (4) umgesetzt werden mit einem p-Acylaminobenzoylchlorid mit der Formel:
    Figure 00070001
    worin R3 und R4 ihre vorausgehende Bedeutung haben, um Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00070002
    herzustellen, worin R1, R3 und R4 ihre vorausgehende Bedeutung haben, und die Verbindung der Formel (13) mit einer Verbindung der Formel (10) umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel:
    Figure 00070003
    herzustellen, worin R1, R3 und R4 ihre vorausgehende Bedeutung haben.
  • Die neuen Triazinverbindungen sind sehr gute UV-Absorber und daher als Stabilisatoren für organische Polymere nützlich, insbesondere für Beschichtungsmaterialien, gegen deren Schädigung durch Licht sowie als Stabilisatoren für textile Fasermaterialien.
  • Besondere Vorteile bieten die neuen Verbindungen mit ihrer überraschend hohen Absorption im 300 bis 400 nm Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Material, das mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert wird, weist eine außerordentliche Beständigkeit bei Einwirkung von Bewitterung und Licht auf, und ein außerordentliche Lichtbeständigkeit des inkorporierten Stabilisators.
  • Die zu stabilisierenden Materialien können beispielsweise Öle, Fette, Wachse, Kosmetika oder Schädlingsbekämpfungsmittel sein. Eine besonders interessante Anwendung besteht bei polymeren Materialien, die in Kunststoffen, Gummi, Farben und oder Beschichtungsmaterialien, photographischem Material oder Klebstoffen vorliegen. Beispiele von Polymeren und anderen Substraten, die auf diese Weise stabilisiert werden können, sind folgende:
    • 1. Polymere aus Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, desgleichen Polymere aus Cycloolefinen, zum Beispiel aus Cyclopenten oder Norboren; weiterhin Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt werden kann), zum Beispiel Hochdruckpolyethylen (HDPE), Hochdruckpolyethylen mit hoher Molekularmasse (HDPE-HMW), Hochdruckpolyethylen mit ultra hoher Molekularmasse (HDPE-UHMW), Mitteldruckpolyethylen (MDPE), Niederdruckpolyethylen (LDPE), lineares Niederdruckpolyethylen (LLDPE), verzweigtes Niederdruckpolyethylen (BLDPE). Polyolefine, d. h. Polymere aus Monoolefinen, als Beispiel im vorausgehenden Abschnitt angegeben, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach unterschiedlichen, insbesondere nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur); oder
    • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle tragen üblicherweise einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koardiniert sind. Diese Metallkomplexe können in freier Form vorliegen oder an Träger gebunden sein, wie zum Beispiel auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan-III-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können sich bei der Polymerisation selbst aktivieren, oder es können zusätzlich Aktivatoren verwendet werden, zum Beispiel Metallalkyle, Metall hydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle den Elementen der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems angehören. Die Aktivatoren können zum Beispiel mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden üblicherweise als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocene oder Single Site Catalysts (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Mischungen von Palypropylen mit Polyisabutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen unterschiedlicher Polyethylentypen (zum Beispiel LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere aus Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Niederdruckpolyethylen (LLDPE) und Mischungen hiervon mit Niederdruckpolyethylen (LDPE), Prapylen/Buten-1-Copolymere, Propylen/Isabutylen-Copolymere, Ethylen/-Buten1-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und ihre Copolymeren mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren und deren Salzen (Ionomere) ebenso wie Terpolymere aus Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norboren; und Mischungen solcher Copolymerer unter einander und mit den unter 1) erwähnten Polymeren, wie zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/-Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/-Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und abwechselnde oder regellose Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Mischungen hiervon mit andren Polymeren, zum Beispiel mit Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C5-C9), einschließend hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacher) und Mischungen aus Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-Methylstyrol), Poly-(α-Methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol und Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen aus hochschlag festem Styrolcopolymer und einem anderen Polymer, wie zum Beispiel einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer, sowie Blockpolymere von Styrol wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 7. Propfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymeren, Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, ebenso wie Mischungen hiervon mit den unter 6) erwähnten Copolymeren, wie zum Beispiel die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannten Copolymergemische.
    • 8. Halogen-enthaltende Polymere wie Polychloroprene, chlorierte Kautschuke, chlorierte oder bromierte Copolymere aus Isobutylen-Isopren (Halogenbutylkautschuk), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere aus Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, insbesondere Polymere von halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid; Polyvinylidenfluorid; ebenso Copolymere hiervon wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/ Vinylacetat.
    • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivate ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polyacrylnitrile.
    • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Methacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen, deren Acylderivate oder Acetale ableiten, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallyl phthalat oder Polyallylmelamin; ebenso wie ihre Copolymeren mit den unter Punkt 1) erwähnten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide oder deren Copolymere mit Diglycidylethern.
    • 13. Polyacetal, wie Polyoxymethylene und jene Polyoxymethylene, die Comonomere enthalten, wie zum Beispiel Ethylenoxid; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide, und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern und Polybutadienen auf der einen Seite und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten auf der anderen Seite, sowie deren Vorstufen.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure, mit oder ohne Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-Trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid. Blockcopolymere der vorerwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, z. B. mit Polyethylenglykol,. Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Desgleichen mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; und während der Herstellung kondensierte Polyamide (RIM-Polyamidsysteme).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyamide, Polyamidimide, Polyetheriminde, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalaten und Polyhydroxybenzoaten, ebenso Blockpolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern; und auch mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester; und Säure-modifzierte Polyester.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits, wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/-Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit polyhydrischen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzer, und halogenhaltige, schwerentflammbare Modifikationen hiervon.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, zum Beispiel von Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen, wie zum Beispiel Produkte aus Bisphenol-A-diglycidylethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblicher Härter, wie zum Beispiel Anhydriden oder Aminen, mit oder ohne Beschleuniger vernetzt wurden.
    • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und deren chemisch modifizierte Derivate, wie zum Beispiel Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder Celluloseether wie Methylcellulose; ebenso Kolophonium und Derivate.
    • 28. Abmischungen der vorerwähnten Polymeren (Polymerblends), zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastischen PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • Die Erfindung betrifft daher auch Zusammensetzungen, umfassend:
    • (A) ein organisches Material, das gegenüber Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme empfindlich ist, und
    • (B) als Stabilisator eine Verbindung der Formel (1) oder (1A).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme, umfassend die Zugabe einer Verbindung der Formeln (1) oder (1A) als Stabilisator, und die Verwendung der Verbindung der Formel (1) oder (1A) zur Stabilisierung von organischem Material.
  • Die zu verwendende Stabilisatormenge hängt vom zu stabilisierenden organischen Material und der vorgesehenen Verwendung des stabilisierten Materials ab. Im Allgemeinen umfasst die neue Zusammensetzung 0,01 bis 15 Gew.-Tl., insbesondere 0,05 bis 10 Gew.-Tl., ganz besonders 0,1 bis 5 Gew.-Tl. Stabilisator (Komponente B) pro 100 Gew.-Tl. Komponente A.
  • Der Stabilisator (Komponente B) kann auch eine Mischung aus zwei oder mehreren Verbindungen der Formel (1) oder (1A) sein. Zusätzlich zu den neuen Verbindungen können die neuen Verbindungen auch andere Stabilisatoren oder andere Additive umfassen, zum Beispiel Oxidationsinhibitoren, weitere Lichtstabilisatoren, Metalldeaktivatoren, Phosphite oder Phosphonite. Beispiele für solche Stabilisatoren sind die folgenden:
    • 1. Oxidationsinhibitoren
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, wie zum Beispiel 2.6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-Butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-Butyl-4-n-butylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die geradkettig oder in der Seitenkette verzweigt sein können, zum Beispiel 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, wie zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie zum Beispiel 2,6-Di-tert-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecycloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearart. Bis-(3,5-di-tert-4-hydroxyphenyl)-adipat.
    • 1.4. Tocopherole, wie zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen hiervon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie zum Beispiel 2,2'-Thiobis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert-butyl-3-methylphenol, 4,4'-Thiobis-(6-tert-butyl-2-methylphenol, 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.6. Alkylidenbisphenole, wie zum Beispiel 2,2'-Methylenbis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Mehylenbis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol), 2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[(α,α-dimetriylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-butlyl-4-hydroxyphenyl)butyrat, Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-4-n-dodecylmercaptobuten, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindunen, wie zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercvaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2.6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, wie zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindunen, wie zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-Tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10. Triazinverbindunen, wie zum Beispiel 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4.6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, wie zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydoxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3.5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12. Acylaminophenole, wie zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit mono- oder polyhydrischen Alkoholen, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tri(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
    • 1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit mono- oder polyhydrischen Alkoholen, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tri(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolprapan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
    • 1.15. Ester der β-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit mono- oder polyhydrischen Alkoholen, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tri(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
    • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit mono- oder polyhydrischen Alkoholen, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Ethylenglylkol, 1,2-Proparidiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythritol, Tri(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, -Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
    • 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethyiendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis-[2-(3-[3,5-di-tert-bnztyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, erhältlich von Uniroyal).
    • 1.18 Ascorbinsäure (Vitamin C)
    • 1.19. Aminische Antioxidantien, wie zum Beispiel N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylperityl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylenctiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octylieres Diphenylamin, zum Beispiel p.p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylamino-phenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-Methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-Butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis-[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis-(phenylamino)propan, (o-Tolyl)-biquanidin, Bis-[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tent-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzo-thiazin, Phenothiazin, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert.-Octylphenothiazinen, eine Mischung aus mono- und dialkylierten tert.-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetra-methylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, wie zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-[2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenyl]benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)5-chlor-benzotriazol. 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-[3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonyl-ethyl)-phenyl]-5'-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethy)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-]2, worin R= 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl ist, 2-[2'-Hydroxy-3-(αα-climethylbenzyl)-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-[2-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetrametylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzylphenyl]benzotriazol.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie zum Beispiel 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 2.3. Ester subsituierter und nicht-substituierter Benzoesäuren, wie zum Beispiel 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-Butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-Butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4. Acrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbo-methoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindo-lin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, wie zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol], wie die 1 : 1- oder 1 : 2-Komplexe, mit oder ohne zusätzliche Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamate, Nickelsalze von Monoalkylestern, z. B. Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-Butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie zum Beispiel Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butlyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetrametyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, geradkettige oder verzweigte Kondensate von N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6,dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriessigsäure, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetrametylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetrametylpiperidyl)-succinat, geradkettige oder verzweigte Kondensate von N,N-Bis-(2,2,6,6-tetra- methyl-4-piperidyl)hexamethylemorpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan; 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidylpyrrolidin-2,5-dion, eine Mischung aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetrametyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, ebenso wie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (C.A.Reg.Nr. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1.2.2.6.6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetrametyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis/1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarboinyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Po1y[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhy-drid-α-olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7. Oxamide, wie zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxyanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy-2-ethyl-5,4-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie zum Beispiel 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-meethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl}-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-tiazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octlyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis-(2,4-di methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-3-dodecyloxy-propoxyjphenyl]-4,6-bis-(2,-4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypriopyloxy]phenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, und/oder ein 2,4-Bis-(phenylphenyl)-6-aryl-triazin, z. B. nach WO 96/2843-1, wie 2-4-Dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis-(4-phenylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-phenylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldeaktivatoren, wie zum Beispiel N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylat-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)oxalyldihydrazide, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyldihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, wie zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenyl alklyphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritoldiphcisphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Bis-(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,-3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyltris-(3,3',5,-5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit. Besonders bevorzugt sind die folgenden Phosphite: Tris-(2,4-di-tertbutylphenyl)-phosphit (Irgafos®168, Ciba-Geigy), Tris-(nonylphenyl)phosphit,
      Figure 00210001
    • 5. Hydroxylamine, wie zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydoxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N.N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexa-decyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Di-alkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 6. Nitrone, wie zum Beispiel N-Benzyl-alpha-phenylnitron, N-Ethyl-alphamethylnitron, N-Octyl-alpha-heptylnitron, N-Lauryl-alpha-undecylnitron, N-Tetradecyl-alpha-trtdecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Octadecylalpha-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alphapentadecylnitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecylnitron, Nitrone, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin und abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 7. Thiosynergiten, wie zum Beispiel Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 8. Peroxidfänger, wie zum Beispiel Ester der β-Thiodipropionsäure, wie zum Beispiel Lauryl-, Stearyl-. Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder Zinksalze von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritol-tetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, wie zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und 2-wertige Mangansalze.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze, und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, wie zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
    • 11. Keimbildungsmittel, wie zum Beispiel anorganische Substanzen wie Talkum, Metalloxide wie Titandioxid oder Magnesiumoxid; Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie ionische Copolymere (Ionomere).
    • 12. Füllstoffe und Armierungsmittel, wie zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehl oder Fasern von anderen Naturstoffen, synthetische Fasern.
    • 13. Andere Additive, wie zum Beispiel Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, rheologische Additive, Katalysatoren, Verlaufmittel, optische Aufheller, flammhemmende Mittel, Antistatikmittel und Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone und Indolinone, wie zum Beispiel die in US-A 4,325,863; US-A 4,338,244; US-A 5,175,312; US-A 5,216,052; US-A 5,252,643; DE-A 43 16 611; DE-A 43 16 622; DE-A 43 16 876; EP-A 0 589 839 oder EP-A 0 591 102 offen gelegt oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tertbutyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis-[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on]; 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on; 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on; 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on; 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on; 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Die Art und Menge weiterer zugegebener Stabilisatoren wird von der Art des zu stabilisierenden Substrats und der vorgesehenen Verwendung bestimmt; Häufig werden 0,1 bis 5 Gew.-% verwendet, bezogen auf das zu stabilisierende Polymer.
  • Die neuen Stabilisatoren können besonders vorteilhaft in Zusammensetzungen eingesetzt werden, bei denen die Komponente (A) ein synthetisches organisches Polymer ist, insbesondere ein thermoplastisches Polymer, ein Bindemittel für Beschichtungen, zum Beispiel Anstrichstoffe oder ein photographisches Material. Beispiele von geeigneten Polymeren sind Polyolefine und Polymere, umfassend Heteroatome in der Hauptkette. Vorzug erhalten auch Zusammensetzungen, in denen die Komponente (A) ein thermoplastisches Polymer ist, umfassend Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, insbesondere Stickstoff oder Sauerstoff, in der Hauptkette.
  • Von Interesse sind auch Zusammensetzungen, in denen die Komponente (A) ein Polyolefin ist, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen.
  • Der Einbau in die organischen Polymeren, zum Beispiel in die synthetischen organischen und insbesondere in thermoplastische Polymere, kann durch Zugabe der neuen Triphenyl-substituierten Triazinverbindungen und irgendwelcher wei terer Additive nach den auf dem Fachgebiet üblichen Verfahren erfolgen. Der Einbau kann zweckmäßigerweise vor oder während der Formgebung erfolgen, zum Beispiel durch Mischen der pulverförmigen Komponenten oder durch Zugabe des Stabilisators zur Schmelze oder Lösung des Polymers, Zugabe der gelösten oder dispergierten Verbindungen zum Polymer, mit oder ohne anschließende Verdampfung des Lösungsmittels. Elastomere können auch als Latices stabilisiert werden. Ein anderer Weg zum Einbau der neuen Mischungen in Polymere umfasst ihre Zugabe vor oder während der Polymerisation der entsprechenden Monomeren oder vor der Vernetzung.
  • Die neuen Verbindungen können den zu stabilisierenden Kunststoffen auch in Form einer Vormischung zugegeben werden, welche diese Komponenten zum Beispiel in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% umfasst.
  • Die neuen Verbindungen können zweckmäßigerweise nach folgenden Verfahren inkorporiert werden:
    • – als Emulsion oder Dispersion (zum Beispiel in Latices oder Emulsionspolymere);
    • – als Trockenmischung während des Mischens zusätzlicher Komponenten oder von Polymermischungen;
    • – als Lösung oder Schmelze.
  • Die auf diese Weise erhaltenen stabilisierten Polymerzusammensetzungen können nach herkömmlichen Verfahren, wie zum Beispiel Pressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen in geformte Gegenstände umgewandelt werden, wie zum Beispiel in Fasern, Filme, Bänder, Folien, Verbundplatten, Behälter, Rohre und andere Profile.
  • Die Erfindung betrifft daher zusätzlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von geformten Gegenständen.
  • Die Verwendung in Verbundsystemen ist gleichfalls von Interesse. In diesem Fall wird eine neue Polymerzusammensetzung mit einem relativ hohen Gehalt an neuem Stabilisator, zum Beispiel 5–15 Gew.-%, in Form eines relativ dünnen Films (10–100 um) auf einen geformten Gegenstand aus einem Polymer aufgebracht, der wenig oder keinen Stabilisator der Formel (1) oder (1A) enthält. Die Aufbringung kann gleichzeitig mit der Formung des Grundkörpers erfolgen, zum Beispiel durch Co-Extrusion. Die Aufbringung auf den fertig geformten Grundkörper kann jedoch zum Beispiel auch durch Laminierung mit einer Folie oder durch Beschichten mit einer Lösung erfolgen. Die äußere Schicht oder Schichten des fertigen Gegen standes haben die Funktion eines UV-Filters, der das Innere des Gegenstandes vor UV-Licht schützt. Die äußere Schicht enthält vorzugsweise 5–15 Gew.-%, insbesondere 5–10 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (1) oder (1A).
  • Die auf diese Weise stabilisierten Polymeren sind für ihre hohe Wetterbeständigkeit bekannt, insbesondere für ihre hohe Beständigkeit gegen UV-Licht. Dies versetzt sie in die Lage ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Farbe sowie ihren Glanz selbst bei Außenanwendung über lange Zeit aufrechtzuerhalten.
  • Von Interesse ist gleichermaßen die Verwendung der neuen Verbindungen der Formel (1) oder (1A) als Stabilisatoren für Beschichtungen, zum Beispiel für Anstriche. Die Erfindung betrifft daher auch solche Zusammensetzungen, deren Komponente (A) ein filmbildendes Bindemittel für Beschichtungen ist.
  • Die neue Beschichtungszusammensetzung umfasst daher 0,01–10 Gew.-Tl. (B), insbesondere 0,05–10 Gew.-Tl. (B), ganz besonders 0,1–5 Gew.-Tl. (8) pro 100 Gew.-Tl. an Bindemittelfeststoff (A).
  • Es sind hier ebenso Verbundsysteme möglich, worin die Konzentration an neuem Stabilisator (Komponente (B)) in der Außenschicht vergleichsweise hoch sein kann, zum Beispiel 1 bis 15 Gew.-Tl. (B), insbesondere 3–10 Gew.-Tl. (B) pro 100 Gew.-Tl. an Bindemittelfeststoff (A).
  • Die Verwendung des neuen Stabilisators in Beschichtungen ist mit dem zusätzlichen Vorteil verbunden, dass sie die Delaminierung verhindert, d. h. das Abblättern der Beschichtung vom Substrat. Dieser Vorteil ist besonders im Fall von metallischen Substraten wichtig, einschließend Verbundsysteme auf metallischen Substraten.
  • Das Bindemittel (Komponente (A)) kann grundsätzlich irgendein in der Industrie gebräuchliches Bindemittel sein, wie zum Beispiel jene, die in Ullmann's Encyclopädie der Industriellen Chemie, 5. Ausgabe, Band A18, S. 368–426, VCH, Weinheim 1991, beschrieben sind. Im Allgemeinen ist dies ein filmbildendes Bindemittel auf der Grundlage eines thermoplastischen oder warmhärtenden Harzes. Beispiele hierfür sind Alkyd-, Acryl-, Polyester-; Phenol-, Melamin-, Epoxid- und Polyurethanharze und Mischungen hiervon.
  • Komponente (A) kann ein kalthärtendes oder warmhärtendes Bindemittel sein; Die Zugabe eines Härtungskatalysators kann von Vorteil sein. Geeignete Katalysatoren, welche die Härtung des Bindemittels beschleunigen sind in Ullmann's Encyclopädie der Industriellen Chemie, 5. Ausgabe, Band A18, S. 469, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1991, beschrieben.
  • Der Vorzug wird Beschichtungszusammensetzungen gegeben, in denen die Komponente (A) ein Bindemittel ist, das ein funktionales Acrylatharz und ein Vernetzungsmittelumfasst.
  • Beispiele von Beschichtungszusammensetzungen, welche spezielle Bindemittel enthalten, sind:
    • 1. Anstrichstoffe auf der Grundlage kalt oder warm vernetzbarer Alkyd-, Acrylat-, Polyester-, Epoxid- oder Melaminharze oder Mischungen solcher Harze, unter Zugabe von Härtungskatalysatoren, sofern gewünscht;
    • 2. Zweikomponenten-Polyurethananstrichstoffe auf der Basis hydroxylhaltiger Acrylate, Polyester- oder Polyetherharze und aliphatischer oder aromatischer Isocyanate, Isocyanurate oder Polyisocyanate;
    • 3. Einkomponenten Polyurethananstrichstoffe auf der Basis von blockierten Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten, die während der Wärmebehandlung entblockt werden;
    • 4. Einkomponenten-Polyurethananstrichstoffe auf Basis aliphatischer oder aromatischer Urethane oder Polyurethane und Hydroxylgruppen enthaltender Acryl-, Polyester- oder Polyetherharze;
    • 5. Einkomponenten-Polyurethananstrichstoffe auf der Basis aliphatischer oder aromatischer Urethanacrylate oder Polyurethanacrylate mit freien Aminogruppen innerhalb der Urethanstruktur und Melaminharze oder Polyetherharze, mit Härtungskatalysator, sofern erforderlich.
    • 6. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf der Basis von (Poly)ketiminen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 7. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf der Basis von (Poly)ketiminen und einem ungesättigten Acrylharz oder einem Polyacetoacetatharz oder einem Methacrylamidoglycolatmethylester;
    • 8. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf der Basis von Carboxyl- oder Aminogruppen enthaltenden Polyacrylaten und Polyepoxiden;
    • 9. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf der Basis von Anhydridgruppenenthaltenden Acrylharzen und einer Polyhydroxy- oder Polyaminkomponente;
    • 10. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf Basis acrylathaltiger Anhydride und Polyepoxide;
    • 11. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf der Basis von (Poly)oxazolin- und Acrylharzen, enthaltend Anhydridgruppen, oder ungesättigte Acrylharze, oder aliphatische oder aromatische Isocyanate, Isocyanurate oder Polyisocyanate;
    • 12. Zweikomponenten-Anstrichstoffe auf der Basis ungesättigter Polyacrylate und Polymalonate;
    • 13. Thermoplastische Polyacrylatanstrichstoffe auf der Basis thermoplastischer Acrylharze oder extern vernetzender Acrylharze in Kombination mit veretherten Melaminharzen;
    • 14. Anstrichsysteme auf der Basis Siloxan-modifizierter oder Fluor-modifizierter Acrylharze.
  • Zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) umfasst die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise eine Komponente (C) vom Typ sterisch gehinderter Amine, 2,2-(Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin und/oder vom 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol-Typ, als Lichtstabilisator, wie zum Beispiel in den Abschnitten 2.1, 2.6 und 2.8 der vorstehenden Liste erwähnt. Weitere Beispiele von Lichtstabilisatoren vom 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin-Typ, welche vorteilhafterweise zugesetzt werden können, finden sich z. B. in den Veröffentlichungen US-A 4,6919,956, EP-A 5 198 498, US-A 5,322,868, US-A 5,369,140, US-A 5,298,067, WO 94/18278, EP-A 704 437, GB-A 2 297 091, WO 96/28413. Von besonderem technischen Interesse ist die Zugabe von 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin und/oder 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol, speziell von 2-(2-Hydroxy-phenyl)-1,3,5-triazin.
  • Dieser Stabilisator ist vorzugsweise ein 2,2,6,6-Tetrakispiperidinderivat, enthaltend mindestens eine Gruppe der Formel
    Figure 00270001
    worin G Wasserstoff oder Methyl ist, vorzugsweise Wasserstoff.
  • Die Komponente (C) wird bevorzugt in einer Menge von 0,05–5 Gew.-Tl. pro 100 Gew.-Tl. Binderfeststoff verwendet.
  • Beispiele von Tetraalkylpiperidinderivaten, die als Komponente (C) verwendet werden können, sind in EP-A 356 677, Seite 3–17, Absatz a) bis f) angegeben. Diese Abschnitte dieser EP-A werden als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung betrachtet. Es ist besonders zweckmäßig die folgenden Tetraalkylpiperidinderivate einzusetzen:
    Bis-(2,2,6,6-Tetramethylpiperid-4-yl)-succinat,
    Bis-(2,2,6,6-Tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat,
    Bis-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperid-4-yl)-sebacat,
    Di-(1,2,2,6,6-Tetramethylpiperid-4-yl)-butyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat,
    Bis-(1-octyl-2,2,6,6-Tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat,
    Tetra-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-butan-1,2,3,4-tetracarboxylat,
    Tetra-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperid-4-yl-butan-1,2,3,4-tetracarboxylat,
    2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]heneicosan,
    8-Aceteyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4,5]decan-2,4-dion,
    1,1-Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperid-4-yl-oxyca<rbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethen, oder eine Verbindung der Formeln
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    worin m für 5–50 steht.
  • Abgesehen von den Komponenten (A), (B) und sofern (C) verwendet wird, kann die Beschichtungszusammensetzung auch weitere Komponenten umfassen, wofür Lösungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren, Thixotropiermittel, Trocknungskatalysatoren und/oder Verlaufmittel Beispiele sind. Beispiele möglicher Komponenten sind jene, die in Ullmann's Encyclopädie der Industriellen Chemie, 5. Ausgabe, Band A18, S. 429–471, VCH, Weinheim 1991, beschrieben sind.
  • Mögliche Trocknungskatalysatoren oder Härtungskatalysatoren sind zum Beispiel metallorganische Verbindungen, Amine, aminhaltige Harze und/oder Phosphine. Beispiel für metallorganische Verbindungen sind Metallcarboxylate, insbesondere jene der Metalle Pb, Mn, Co, Zn, Zr oder Cu, oder Metallchelate, insbesondere jene der Metalle Al, Ti oder Zr, oder metallorganische Verbindungen wie zum Beispiel Organozinnverbindungen.
  • Beispiele für Metallcarboxylate sind die Stearate von Pb, Mn oder Zn, die Octoate von Co, Zn oder Cu, die Naphthenate von Mn oder Co oder die entsprechenden Linolate, Resinate oder Tallate.
  • Beispiele für Metallchelate sind die Aluminium-, Titan- oder Zirkonchelate von Acetylaceton, Ethylacetylacetat, Salicylaldehyd, Salicylaldoxim, o-Hydroxyacetophenon oder Ethyltrifluoracetylacetat sowie die Alkoxide dieser Metalle.
  • Beispiele für zinnorganische Verbindungen sind Dubutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinndioctoat.
  • Beispiele für Amine, insbesondere tertiäre Amine, sind zum Beispiel Tributylamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Dimethylethanolamin, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclooctan (Triethylendiamin) und Salze hiervon. Weitere Beispiele sind quarternäre Ammoniumsalze, wie zum Beispiel Trimethylbenzylammoniumchlorid.
  • Aminohaltige Harze sind Bindemittel und Härtungskatalysator in einem. Beispiele hierfür sind aminohaltige Acrylatcopolymere.
  • Der verwendete Härtungskatalysator kann auch ein Phosphin sein, wie zum Beispiel Triphenylphosphin.
  • Die neuen Beschichtungszusammensetzungen können auch strahlungshärtende Beschichtungszusammensetzungen sein. In diesem Fall umfasst das Bindemittel im Wesentlichen monomere oder oliogomere Verbindungen, welche ethylenisch ungesättigte Bindungen enthalten, die nach der Anwendung durch aktinische Strahlung gehärtet, d. h. in eine vernetzte, hochmolekulare Form umgewandelt werden. Sofern das System UV-härtend ist, enthält es im Allgemeinen auch nach einen Photoinitiator. Entsprechende Systeme sind in der vorerwähnten Publikation Ullmann's Encyclopädie der Industriellen Chemie, 5. Ausgabe, Band A18, S. 451– 453, beschrieben. In strahlungshärtenden Beschichtungszusammensetzungen können die neuen Stabilisatoren auch ohne den Zusatz sterisch gehinderter Amine eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können auf jedem gewünschten Substrat angewendet werden, wie zum Beispiel auf Metall, Holz, Kunststoff oder auf keramischen Materialien. Sie werden vorzugsweise als Deckschicht bei der Oberflächenbehandlung von Automobilen verwendet. Umfasst die Deckschicht zwei Schichten, wovon die unter Schicht pigmentiert ist und die obere Schicht nicht pigmentiert ist, kann die neue Beschichtungszusammensetzung entweder für die obere oder die untere Schicht oder für beide Schichten verwendet werden, bevorzugt jedoch für die obere Schicht.
  • Die neuen Beschichtungszusammensetzungen können auf die Substrate nach herkömmlichen Verfahren aufgebracht werden, wie zum Beispiel durch Bürsten, Spritzen, Gießen, Tauchen oder Elektrophorese; Vgl, auch Ullmann's Encyclopädie der Industriellen Chemie, 5. Ausgabe, Band A18, S. 491–500.
  • Die Beschichtungen können je nach Bindemittelsystem bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen gehärtet werden. Die Beschichtungen werden vorzugsweise bei 50 –150°C gehärtet, und im Fall von Pulverbeschichtungen sogar bei höheren Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Beschichtungen weisen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber den schädigenden Einflüssen von Licht, Sauerstoff und Wärme auf; Besonders erwähnt sollte die gute Lichtstabilität und Bewitterungsbeständigkeit der so erhaltenen Beschichtungen werden, wie zum Beispiel die von Anstrichen.
  • Die Erfindung betrifft daher auch eine Beschichtung, insbesondere einen Anstrich, der durch einen Gehalt an erfindungsgemäßer Verbindung der Forme (1) oder (1A) gegen die schädlichen Einflüsse von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiert worden ist. Der Anstrich ist vorzugsweise ein Deckanstrich für Automobile. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Stabilisierung eine Beschichtung auf der Basis von organischen Polymeren gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme, welches das Mischen einer eine Verbindung der Formel (1) oder (1A) umfassenden Mischung mit der Beschichtungszusammensetzung umfasst; und die Verwendung von Mischungen, umfassend eine Verbindung der Formal (1) oder (1A) in Beschichtungszusammensetzungen als Stabilisatoren gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umfassen, in welchem das Bindemittel löslich ist. Die Beschichtungszusammensetzung kann anderweitig eins wässrige Lösung oder Dispersion sein. Der Träger kann auch eine Mischung aus organischem Lösungsmittel und Wasser sein. Die Beschichtungszusammensetzung kann ein Anstrichstoff mit hohem Feststoffgehalt oder lösungsmittelfrei (z. B. ein Pulverbeschichtungsmaterial) sein. Pulverbeschichtungen sind zum Beispiel jene, die in Ullmann's Encyclopädie der Industriellen Chemie, 5. Ausgabe, Band A18, S. 438–444, beschrieben sind. Das Pulverbeschichtungsmaterial kann auch die Form einer Pulveraufschlämmung (Dispersion des Pulvers vorzugsweise in Wasser) aufweisen.
  • Die Pigmente können anorganische, organische oder metallische Pigmente sein.
  • Gleichermaßen bevorzugt ist die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung als Deckschicht für die Anwendung in der Automobilindustrie, insbesondere als pigmentierte oder unpigmentierte Deckschicht des Endanstrichs. Ihre Verwendung für darunter liegende Schichten ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Vorzug erhält auch die Verwendung der neuen Verbindung der Formel (1) oder (1A) als Stabilisator gegen Schädigung durch Licht, insbesondere UV-Licht in photographischen Materialien. Die Erfindung betrifft daher auch ein photographisches Material, das eine Verbindung der Formel (1) oder (1A) umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für lichtempfindliche Materialien aller Art verwendet werden. Sie können zum Beispiel für Farbpapiere, Farbumkehrpapiere, Farbpositivdirektmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und andere Materialien eingesetzt werden. Sie werden unter anderem vorzugsweise für lichtempfindliches Farbmaterial verwendet, das ein Umkehrsubstrat umfasst oder Positive bildet.
  • Die neuen Verbindungen können des Weiteren mit anderen UV-Absorbern kombiniert werden, insbesondere mit jenen, die in wässriger Gelatine dispergierbar sind, wie zum Beispiel Hydroxyphenylbenzotriazole (vgl. zum Beispiel US-A 4,853,471, US-A 4,973,702, US-A 4,921,966 und US-A 4,973,701), Benzophenone, Oxanilide, Cyanoacrylate, Salicylate, Acrylnitrile oder Thiazoline. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, diese weiterhin als in Öl gelöste UV-Absorber im photographischen Material in anderen Schichten einzusetzen als in denen, welche die neuen UV-Absorber umfassen.
  • Es können insbesondere photographische Materialien, ähnlich den in US-A 4,518,686 beschriebenen, erfolgreich stabilisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft daher zusätzlich ein photographisches Material, umfassend auf dem Träger eine Blau-empfindliche, eine Grün-empfindliche und/oder eine Rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, und sofern erwünscht, eine Schutzschicht, mit einer einen UV-Absorber umfassenden Schicht, die über der aller obersten Silberhalogenidemulsionschicht angeordnet ist, worin der UV-Absorber eine Verbindung der Formel (1) oder (1A) ist.
  • Vorzug erhalten zusätzlich photographische Materialien, welche oberhalb der aller obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder zwischen der Grün- und Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine Schicht aufweisen, die eine Verbindung der Formel (1) oder (1A) umfasst.
  • Es kann darüber hinaus für alle oder einige der besagten Schichten, welche UV-Absorber umfassen von Vorteil sein, eine UV-Absorbermischung und/oder einen weiteren UV-Absorber, der in wässriger Gelatine dispergierbar ist, zu enthalten, wobei jedoch eine Verbindung der Formel (1) oder (1A) in mindestens einer Schicht vorliegen muss.
  • Das neue Material besitzt vorzugsweise Gelatineschichten zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten.
  • Bevorzugt sind zusätzlich photographische Materialien, worin das Silberhalogenid in der Blau-empfindlichen, Grün-empfindlichen und/oder Rot-empfindlichen Schicht ein Silberchloridbromid ist, umfassend mindestens 90 mol.-% Silberchlorid.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (1) oder (1A) können allein oder zusammen mit dem Farbkupller und, sofern verwendet, weiteren Additiven, in das Farbphotomaterial durch vorheriges Lösen der Verbindungen in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln inkorporiert werden. Es ist die Verwendung von Lösungsmitteln bevorzugt, welche höher als 160°C sieden. Typische Beispiele für solche Lösungsmittel sind die Ester der Phthalsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder von Fettsäuren, und ebenso Alkylamide und Phenole.
  • Bevorzugte Farbkuppler zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Beispiele solcher Verbindungen, weitere Additive wie Farbtrübungsinhibitoren, DIR-Kuppler und weitere Lichtstabilisatoren wie UV-Absorber, Phenole, Phosphor-III-Verbindungen, metallorganische Komplexe, Hydrochinone und Hydrochinonether sowie genauere Einzelheiten über die Struktur verschiedener photographischer Materialien finden sich zum Beispiel in den Veröffentlichungen EP-A 531 258 und EP-A 520 938 und der darin zitierten Literatur.
  • Die neuen Triazinverbindungen der Formel (1) oder (1A) sind auch zur Verwendung in einem Verfahren zur photochemischen Stabilisierung von ungefärbten, gefärbten oder bedruckten Fasermaterialien geeignet, umfassend zum Beispiel Seide, Leder, Wolle, Polyamid, Polyester oder Polyurethane und insbesondere Cellulose enthaltende Fasermaterialien aller An. Dieses Verfahren bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Beispiele solcher Fasermaterialien sind die Cellulosenaturfasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanffaser, und ebenso Viskosestapelfasern und regenerierte Cellulose. Bevorzugte Textilgewebematerialien sind solche aus Baumwolle und Polyester. Die neuen Triphenyl-substituierten Triazinverbindungen sind auch zur photochemischen Stabilisierung von hydroxylhaltigen Fasern in Mischgeweben geeignet, wie zum Beispiel Gemische von Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern. Ein weiteres, bevorzugtes Anwendungsgebiet betrifft die Blockierung oder Reduzierung der UV-Strahlung, welche durch die vorerwähnten Textilmaterialien (UV-Schnitt) dringt und den erhöhten Sonnenschutz, den mit den neuen Verbindungen appretierte Textilmaterialien der menschlichen Haut bieten.
  • Von den zu behandelnden Textilfasermaterialien sind Polyester oder Celluloseacetat enthaltende Fasermaterialien von besonderem Interesse. Beispiel für Polyesterfasern sind z. B. Celluloseesterfasern wie Cellulose-21/2-aetatfasern und -triacetatfasern, insbesondere lineare Polyesterfasern, gegebenenfalls die mit Säure modifizierten. Diese Polyesterfasern können durch Kondensation von Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan erhalten werden. Von Interesse sind auch Fasern aus Copolymeren von Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol. Die üblichen Polyesterfasern in der Textilindustrie sind jene, die Terephthalsäure und Ethylenglykol umfassen.
  • Das zu behandelnde Textilmaterial kann auch ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und anderen Fasern sein, z. B. PolyacrylPolyester-, Polyamid/Polyester-, Polyester/-Baumwolle-, Polyester/Viskose- oder Polyester/Wolle-Mischfasern, die in herkömm licherweise Weise diskontinuierlich oder kontinuierlich gefärbt oder bedruckt werden können.
  • Das Textilmaterial kann in verschiedener Weise verwendet werden, zum Beispiel als Stückware wie Strickware oder Textilien, oder als Garn, z. B. auf Kreuzspulen und als Kettenfäden.
  • Für die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren sind auch Textilien sehr gut geeignet, die auf dem Außenbekleidungssektor verwendet werden, und die mindestens teilweise lichtdurchlässig sind. Bei Verwendung solcher, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelter Textilien kann das Hautgewebe unter der Außenbekleidung gegen die schädigenden Einflüsse der UV-Strahlung geschützt werden. Diese Schutzwirkung ist als UV-Schnitt bekannt und äußert sich dadurch, dass das mit einer Verbindung der Formel (1) oder (1A) behandelte Textilfasermaterial einen deutlich höheren Ultraviolettschutzfaktor (UPF) aufweist, im Verhältnis zu unbehandeltem Textilfasermaterial.
  • Der UPF ist als Quotient der Dosis der UV-Strahlung definiert, welcher geschützte Haut schädigt, zu derjenigen, die ungeschützte Haut schädigt. Folglich ist eine UPF auch ein Maß für das Ausmaß zu dem unbehandeltes Fasermaterial und Fasermaterial, das mit einer neuen Verbindung der Formel (1) oder (1A) behandelt wurde, für W-Strahlung durchlässig ist. Die Bestimmung des Ultraviolettschutzfaktors von Textilfasermaterialien ist zum Beispiel in WO 94(04515 oder in J. Soc. Cosmet. Chem., 40: 127–133 (1989) erläutert und kann analog hierzu erfolgen.
  • Die Verbindung der Formel (1) oder (1A) wird in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 2 Gew.-%, zugegeben, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials.
  • Die Verbindungen der Formel (1) oder (1A) sind in Wasser nur wenig löslich und werden daher in dispergierter Form angewendet. Die Dispersionen werden durch Mahlen der Verbindungen der Formel (1) oder (1A) in Wasser unter Verwendung eines geeigneten Dispergiermittels, mit Hilfe von z. B. Quarzkugeln und einem schnell laufenden Rührwerkzeug gebildet, bis die für die Anwendungsbedingungen erforderliche Teilchengröße erreicht wurde.
  • Beispiele für Dispergiermittel für die Verbindungen der Formeln (1) oder (1A) schließen z. B. Säureester von Alkylenoxidaddukten oder ihren Salzen, wie Säureester eines Polyaddukts von 4 bis 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Phenol oder deren Salze, oder Phosphorsäureester der Addukte von 6 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol, an 1 Mol Dinonylphenol oder insbesondere an 1 Mol von Verbindungen, die durch Addition von 1 bis 3 Mol gegebenenfalls substituierter Styrole an 1 Mol Phenol hergestellt werden;
    • – Polystyrolsulfonate;
    • – Fettsäuretrauride;
    • – alkylierte Diphenyloxidmono- oder disulfonate;
    • – Sulfonate von Polycarbonsäureestern,
    • – Additionsprodukte, die mit einer organischen Dicarbonsäure oder einer anorganischen mehrbasischen Säure mit 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid au C8-C22-Fettaminen, -Fettamiden, -Fettsäuren oder Fettalkoholen, oder auf C3-C6-Alkoholen mit 3-6-Hydroxylgruppen, in einen Säureester umgewandelt wurden;
    • – Ligninsulfonat; und besonders bevorzugt
    • – Formaldehydkondensationsprodukte, wie Kondensationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Formaldehyd und aromatischen Sulfonsäuren wie Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren und/oder Naphthol- oder Naphthylaminsulfonsäuren mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Phenolsulfonsäuren und/oder sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon und Phenolen oder Kresolen mit Formaldehyd und/oder Harnstoff, sowie Kondensationsprodukte von Diphenyloxiddisulfonasäurederivaten mit Formaldehyd.
  • Das zu stabilisierende Textilmaterial ist vorzugsweise ein gefärbtes Textilmaterial, insbesondere ein Textilmaterial, das mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt ist, die nur wenig wasserlöslich sind. Diese Farbstoffe liegen daher in der Farbstoffflotte vorzugsweise als feine Dispersion vor. Sie können aus verschiedenen Farbstoffklassen stammen, wie der Acridon-, Azo-, Anthrachinon-, Coumarin-, Methin-, Perinon-, Naphthochinonimin-, Styrol- oder Nitrofarbstoffklasse. Erfindungsgemäß können auch Mischungen von Dispersionsfarbstoffen verwendet werden.
  • Die Färbung erfolgt aus wässrigen Bädern unter Verwendung eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahrens. Bei diskontinuierlichen Verfahren (Erschöpfungsverfahren) kann das Flotteverhältnis innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden, z. B. 1 : 1 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 6 bis 1 : 50. Die Färbetemperatur beträgt mindestens 50°C und beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 140°C. Die Färbetemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 80 bis 135°C.
  • Bei kontinuierlichen Verfahren werden die Farbstoffbäder, welche zusätzlich zu den Farbstoffen weitere Hilfsstoffe enthalten können, auf die Stückware zum Beispiel durch Foulardieren, Besprühen oder Pflatschen aufgebracht und thermisch oder mittels Hochtemperaturdampfverfahren entwickelt.
  • Fasern aus linearem Polyester und Cellulosefasern werden vorzugsweise nach so genannten Hochtemperaturverfahren in geschlossenen, druckbeständigen Apparaten bei Temperaturen von über 100°C, vorzugsweise zwischen 110 und 135°C, gegebenenfalls unter Druck, gefärbt. Geeignete geschlossene Behälter sind z. B. Umlaufapparaturen, wie Kreuz- und Baumfärbemaschinen, Windenbütte, Strahl- oder Trommelfärbemaschine, Hülsenlosfärbeapparate, Schaufelradfärbemaschinen oder Jiggers.
  • Cellulose-21/2-acetat-Fasern werden bevorzugt bei Temperaturen von 80–85°C gefärbt.
  • Werden die Verbindungen der Formel (1) oder (1A) während des Färbevorgangs zugegeben, können sie so aufgebracht werden, dass das Fasermaterial zuerst damit behandelt wird und das Färben dann anschließend erfolgt oder das Fasermaterial gleichzeitig mit den Verbindungen der Formel (1) oder (1A) und dem Farbstoff im Färbebad behandelt wird. Die Aufbringung der Verbindungen der Formel (1) oder (1A) kann jedoch auch anschließend an die beendete Färbung durch thermisches Fixieren, z. B. bei 190 bis 230°C während einer Zeitspannen von 30 Sekunden bis 5 Minuten bewirkt werden. Eine Vorbehandlung mit den Verbindungen der Formel (1) oder (1A) ist gleichfalls möglich, wobei das Textilmaterial gleichzeitig oberflächlich fixiert wird.
  • Die Farbstofflotten können auch weitere Additive enthalten, wie Färbehilfsmittel, Dispergiermittel, Träger, Wollschutz- und Benetzungsmittel und auch Schaumverhinderungsmittel.
  • Die Färbebäder können darüber hinaus Mineralsäuren enthalten, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder zweckmäßigerweise organische Säuren wie aliphatische Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure oder Zitronensäure und/oder Salze wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat. Die Säuren werden hauptsächlich zur Einstellung des pH-Werts des Färbebades verwendet, wobei der pH-Wert vorzugsweise zwischen 4 und 5 liegt.
  • Das Fasermaterial wird vorzugsweise anfänglich 5 Minuten bei 40 bis 80°C in das Bad eingebracht, welches den Farbstoff, die Stabilisatorverbindungen der Formel (1) oder (1A) und gegebenenfalls weitere Additive enthält und das auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt ist, wobei die Temperatur während 10 bis 20 Minuten auf 125 bis 130°C erhöht wird und das bei dieser Temperatur weitere 15 bis 90 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten, behandelt wird.
  • Das Appretieren des Färbegutes wird durch Kühlung der Färbeflotte auf 50 bis 80°C, Spülen des Färbegutes mit Wasser und gegebenenfalls Reinigung in herkömmlicher Weise im alkalischen Medium unter reduzierenden Bedingungen bewirkt. Das Färbegut wird anschließend gespült und getrocknet. Werden für den Cellulosebestandteil Küpenfarbstoffe verwendet, werden die Teile zunächst in herkömmlicher Weise bei einem pH-Wert von 6 bis 12,5 mit Hydrogensulfit behandelt, anschließend mit einem Oxidationsmittel behandelt und abschießend ausgewaschen.
  • Für die Herstellung von Drucken werden die Stabilisatorverbindungen der Formel (1) oder (1A) in Form ihrer wässrigen Dispersionen mit den Druckpasten gemischt. Die Druckpasten enthalten z. B. 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% der entsprechenden Stabilisatorverbindungen der Formel (1) oder (1A), bezogen auf das Gewicht der Druckpaste.
  • Die der Druckpaste zugesetzte Farbstoffmenge hängt vom gewünschten Farbgrad ab; Im Allgemeinen sind Mengen von 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,02 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das verwendete Textilmaterial, ausreichend.
  • Zusätzlich zu den Farbstoffen und den wässrigen Dispersionen der Stabilisatorverbindungen der Formel (1) oder (1A) enthalten die Druckpasten zweckdienlicherweise auch säurestabile Verdicker, vorzugsweise solche natürlichen Ursprungs wie Johannisbrotgummimehlderivate, insbesondere Natriumalginat, das entweder für sich allein oder im Gemisch mit modifizierter Cellulose, insbesondere mit vorzugsweise 20 bis 25 Gew.-% Carboxymethylcellulose verwendet wird. Die Druckpasten können auch Säuredonatoren wie Butyrolacton oder Natriumhydrogenphosphat, Stabilisatoren, Komplexbildner, Emulgatoren, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, Oxidationsmittel oder Entlüftungsmittel enthalten.
  • Bevorzugte Stabilisatoren sind Formaldehyd-freisetzende Mittel, wie Paraformaldehyd oder Trioxan, insbesondere wässrige Lösungen, die 30–40 Gew.-% Formaldehyd enthalten. Komplexbildner sind z. B. Natriumnitriloacetat, Natriumethylendiamintetraacetat, insbesondere Natriumpolymetaphosphat, besonders Natriumhexametaphosphat; Emulgatoren sind vorzugsweise Addukte eines Alkylenoxids und eines Fettalkohols, insbesondere ein Addukt von Oleylalkohol und Ethylenoxid; Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel sind vorzugsweise hochsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Paraffine mit einer Siedelage von 160 bis 210°C (sogenannte technische Weißöle); Oxidationsmittel sind z. B. aromatische Nitroverbindungen, vorzugsweise aromatische Mono- oder Dinitrocarbonsäuren oder-sulfonsäuren; und Entlüftungsmittel sind z. B. hochsiedende Lösungsmittel, vorzugsweise Terpentinöle, höhere Alkohole, vorzugsweise C8-C10-Alkohole, Terpenalkohole oder Entlüftungsmittel auf der Basis von Mineral- und/oder Siliconölen, insbesondere kommerzielle Formulierung mit etwa 15 bis 85 Gew.-% C8-C10-Alkohol, wie 2-Ethyl-n-hexanol.
  • Beim Bedrucken von Fasermaterial kann die Druckpaste direkt auf die gesamte oder einen Teil der Oberfläche aufgebracht werden, zweckmäßigerweise unter Verwendung von Druckmaschinen herkömmlicher Bauart, typischerweise Tintenstrahldruck-, Vigoureux Druck-, Rotationstiefdruck-, Rotationssiebdruck- und Flachsiebdruckmaschinen.
  • Nach dem Bedrucken kann das Fasermaterial bei Temperaturen bis zu 150°C getrocknet werden, vorzugsweise bei 80 bis 120°C,
  • Die anschließende Fixierung des Fasermaterials erfolgt üblicherweise durch Wärmebehandlung bei Temperaturen von vorzugsweise 100 bis 220°C. Die Wärmebehandlung erfolgt im Allgemeinen unter Verwendung von überhitztem Wasserdampf unter Druck. Je nach Temperatur benötigt die Fixierung 20 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 4 bis 8 Minuten.
  • Die Endbehandlung der Drucke erfolgt in herkömmlicher Weise durch Spülen mit Wasser, gegebenenfalls mit einer anschließenden zusätzlichen Reinigung in einem alkalischen Medium unter reduzierenden Bedingungen, z. B. unter Verwendung von Natriumdithionit. Im letzteren Fall werden die Farbdrucke nochmals gespült, entwässert und getrocknet.
  • Die mit den Stabilisatorverbindungen der Formel (1) oder (1A) behandelten Textilfasern besitzen eine gute Beständigkeit gegenüber den schädigenden Einflüssen von Licht, Sauerstoff und Wärme. Das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren ermöglicht insbesondere die Bereitstellung von Polyesterfärbungen und -drucken mit hoher Lichtechtheit und Sublimationsbeständigkeit. Beim erfindungsgemäßen. Stabilisierungsverfahren ist keine spezielle Vor- oder Nachbehandlung des Fasermaterials erforderlich.
  • Die erfindungsgemäßen W-Absorber sind weiterhin als Lichtschutzmittel in kosmetischen Präparaten geeignet.
  • Die Erfindung betrifft daher zusätzlich kosmetische Präparate, die mindestens eine Verbindung der Formel (1) oder (1A) umfassen und kosmetisch verträgliche Träger oder Hilfsmittel.
  • Die neuen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 10 Gew.-% eines UV-Absorbers der Formel (1) oder (1A) bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und einen kosmetisch verträglichen Hilfsstoff.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann durch physikalisches Mischen des neuen UV-Absorbers mit den Hilfsstoffen mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel durch einfaches Zusammenrühren der beiden Materialien. Der wenig wasserlösliche oder wasserunlösliche UV-Absorber der Formel (1) oder (1A) wird jedoch vorzugsweise auf eine Mindestteilchengröße von 100–400 nm oder weniger gemahlen, zum Beispiel durch Nassmahlung in Wasser unter Verwendung einer geeigneten Mahlhilfe und unter Zusatz von herkömmlichen Hilfsstoffen wie einem Tensid oder einem Polymer oder einer Mischung hiervon. Das so erhaltene Nanopigment wird in eine herkömmliche Sonnenschutzformulierung eingearbeitet. Die Herstellung Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, welche ein oder mehrere Pigmente enthalten kann in Anwesenheit eines oder mehrerer öl- oder wasserlöslicher UV-Absorber der Formel (1) oder (1A) nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzemulsionen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Präparat kann als Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, als eine alkoholische Öl-in-Öl-Lotion, als vesiculäre Dispersion eines ionischen oder nicht-ionischen amphiphilen Lipids, als Gel, als fester Stift oder als eine Aerosolformulierung formuliert werden.
  • Als Wasser-inÖl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion enthält der kosmetisch verträgliche Hilfsstoff vorzugsweise 5 bis 50% einer öligen Phase, 5 bis 20% eines Emulgators und 30 bis 90% Wasser. Die erwähnte Ölphase kann irgendein Öl umfassen, das für kosmetische Formulierungen geeignet ist, wie zum Beispiel ein oder mehrere Kohlenwasserstofföle, Wachse, ein natürliches Öl, ein Siliconöl, einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol. Bevorzugte Mono- oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Hexylenglykol, Glycerin und Sorbitol.
  • Für die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen kann jeder üblicherweise eingesetzte Emulgator verwendet werden, wie zum Beispiel ein oder mehrere ethoxylierte Ester natürlich vorkommender Derivate, wie zum Beispiel polyethoxylierte Ester von hydriertem Rizinusöl; oder ein Siliconölemulgator, wie ein Silicon polyol; eine nicht-modifizierte oder ethoxylierte Fettsäureseife; ein ethoxylierter Fettalkohol; ein nicht-modifizierter oder ethoxylierter Sorbitester; eine ethoxylierte Fettsäure; oder ein ethoxyliertes Glycerid.
  • Die kosmetische Formulierung kann auch weitere Bestandteile umfassen, wie zum Beispiel Erweichungsmittel, Emulsionsstabilisatoren, Hautbefeuchtungsmittel, Bräunungsbeschleuniger, Verdicker wie Xanthan, Feuchthaltemittel wie Glycerin, Konservierungsmittel, oder Duftstoffe und Färbemittel.
  • Die neuen kosmetischen Formulierungen sind für den guten Schutz der menschlichen Haut und des Haares gegen die schädliche Wirkung von Sonnenlicht bekannt, während sie gleichzeitig für eine zuverlässige Bräunung der Haut sorgen.
  • Die folgenden Beispiel veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter.
  • Beispiel 1
    Figure 00410001
  • 30 g 4-Methoxybenzoylchlorid werden mit 12 g Salicylamid 30 Minuten bei 170°C gerührt. Es entsteht ein homogenes 61, das beim Abkühlen kristallisiert. Die resultierende kristalline Masse wird mit eine Suspension von 18,7 g p-Aminobenzamidin-2HCl in 500 ml Methanol und 40 g 30% wässriger Natriummethylatlösung behandelt. Das so erhaltene Gemisch wird eine Stunde am Rückfluss gekocht. Nachdem die resultierende Mischung abgekühlt und filtriert worden ist, werden 25,8 g (79% der Theorie) eines hellgelben Produkts mit einem Schmelzpunkt von 281–283°C erhalten. Die UV-Spektrums Ablesung [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] beträgt 335/44195, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (101) und der empirischen Formel C22H18N4O2 liefert.
    Berechnet % C 71,37; H 4,9; N 15,13; O 8,64.
    Gefunden % C 71,27; H 4,99; N 15,7; O 8,97.
  • Beispiel 2
    Figure 00420001
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 4-Methoxybenzoylchlorid durch die äquivalente Menge Benzoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (102) in einer Ausbeute von 81% der Theorie erhalten und besitzt einen Schmelzpunkt von 293–294°C. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm) betragen 275/33035 und 348/34825, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (102) und der empirischen Formel C21H16N4O liefert.
    Berechnet % C 74,1; H 4,74; N 16,46; O 4,7.
    Gefunden % C 74,0; H 4,8; N 16,4; O 4,8.
  • Beispiel 3
    Figure 00420002
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 4-Methoxybenzoylchlorid durch die äquivalente Menge Biphenyl-4-Carfbonsäurechlorid und Salicylamid durch die äquivalente Menge 4-Methoxyslaicylamid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (103) in einer Ausbeute von 66% der Theorie erhalten und besitzt einen Schmelzpunkt von 244–247°C. Die UV-Spek trums Ablesung [λmax(nm)/ε (L/mol·cm) beträgt 334/58810, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (103) und der empirischen Formel C28Ha22N4O2 liefert.
    Berechnet % C 75,32; H 4,97; N 12,55; O 7,17.
    Gefunden % C 74,97; H 5,05; N 12,39; O 7,62.
  • Beispiel 4
    Figure 00430001
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 4-Methoxybenzoylchlorid durch die äquivalente Menge Salicylsäurechlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (104) in einer Ausbeute von 91 der Theorie erhalten und besitzt einen Schmelzpunkt von 327–328°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (104) und der empirischen Formel C21H16N4O2 liefert.
    Berechnet % C 70,78; H 4,53; N 15,72; O 8,98.
    Gefunden % C 70,67; H 4,58; N 15,72; O 9,0.
  • Beispiel 5
    Figure 00430002
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass Salicylamid durch die äquivalente Menge 4-Methoxysalicylamid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (105) in einer Ausbeute von 69% der Theorie erhalten und besitzt einen Schmelzpunkt von 223–227°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (105) und der empirischen Formel C23H20N4O3 liefert.
    Berechnet % C 68, 99; H 5, 03; N 13, 99; O 11,99.
    Gefunden % C 69,06; H 5,08; N 14,02; O 11,84.
  • Beispiel 6
    Figure 00440001
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 4-Methoxybenzoylchlorid durch die äquivalente Menge 4-Octylbenzoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (106) in einer Ausbeute von 69,5% der Theorie erhalten und besitzt einen Schmelzpunkt von 184–185°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (106) und der empirischen Formel C29H32N4O liefert.
    Berechnet % C 76,96; H 7,13; N 12,38; O 3,54.
    Gefunden % C 76,97; H 7,11; N 12,39; O 3,53.
  • Beispiel 7
    Figure 00440002
  • 1 g der Verbindung der Formel (101) in 15 ml Tetrachlorkohlenstoff wird mit 0,4 g Pyridin und 0,81 g 2-Ethylhexanoylchlorid 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Abfiltrieren des Reaktionsgemischs werden 1,08 g eines hellgelben kristallinen Produkts der Formel (107) in einer Ausbeute von 73% der Theorie erhalten, das einem Schmelzpunkt von 221–223°C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (107) und der empirischen Formel C30H32N4O3 liefert.
    Berechnet % C 72,27; H 6,51; N 11,24; O 9,98, 0,4% H2O
    Gefunden % C 72,49; H 6,31; N 11,63; O 9,57, 0,4% H2O.
  • Beispiel 8
    Figure 00450001
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass die Verbindung der Formel (101) durch die äquivalente Menge der Verbindung der Formel (107) und 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge Stearoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (108) in einer Ausbeute von 98% der Theorie mit einen Schmelzpunkt von 222–224°C erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (108) und der empirischen Formel C39H50N4O3 liefert.
    Berechnet % C 75,21; H 8,09; N 9,00; O 7,71.
    Gefunden % C 75,14; H 8,07; N 9,02; O 7,88.
  • Beispiel 9
    Figure 00450002
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge 4-Methoxybenzoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (109) in einer Ausbeute von 25% der Theorie erhalten die einen Schmelzpunkt von 285–288C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (109) und der empirischen Formel C30H24N4O4 liefert.
    Berechnet % C 71,42; H 4,79; N 11,10; O 12,68.
    Gefunden % C 71,25; H 4,80; N 11,20; O 12,75.
  • Figure 00460001
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge Dodecanoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (110) in einer Ausbeute von 92% der Theorie erhalten die einen Schmelzpunkt von 182–183°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesung [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] beträgt 320/55035, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (110) und der empirischen Formel C34H40N4O3 liefert.
    Berechnet % C 73,88; H 7,29; N 10,14; O 8,68.
    Gefunden % C 73,75; H 7,23; N 10,09; O 8,92.
  • Beispiel 11
    Figure 00460002
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass die Verbindung der Formel (101) durch die äquivalente Menge der Verbindung der Formel (102) und das 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge Oleinsäurechlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (111) in einer Ausbeute von 30% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 172– 173°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] betragen 279/38515 und 320/35055, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (111) und der empirischen Formel C39H48N4O2 liefert;
    Berechnet % C 77,45; H 8,00; N 9,26; O 5,29.
    Gefunden % C 77,14; H 7,75; N 9,42; O 5,69.
  • Beispiel 12
    Figure 00470001
  • Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass das Oleinsäurechlorid durch die äquivalente Menge Dodecanoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (112) in einer Ausbeute von 63% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 222–223°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm) betragen 279/37865 und 320/34635, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (112) und der empirischen Formel C33H38N4O4 liefert;
    Berechnet % C 75,83; H 7,33; N 10,72; O 6,12.
    Gefunden % C 75,7; H 7,3; N 10,7; O 6,3.
  • Beispiel 13
    Figure 00480001
  • Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass das Oleinsäurechlorid durch die äquivalente Menge Acetylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (113) in einer Ausbeute von 93% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 317–318°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] betragen 279/37442 und 318/33136, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (113) und der empirischen Formel C23H18N4O2 liefert:
    Berechnet % C 72,24; H 4,74; N 14,65; O 8,37.
    Gefunden % C 72,0; H 4,9; N 14,7; O 8,4.
  • Beispiel 14
    Figure 00480002
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge Acetylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (114) in einer Ausbeute von 99% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von über 300°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesung [λmax(nm)/ε (L/mol·cm) beträgt 321/54075, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (114) und der empirischen Formel C24H20N4O3 liefert:
    Berechnet % C 69,89; H 4,89; N 13,58; O 11,64.
    Gefunden % C 69,54; H 4,86; N 13,52; O 12,08.
  • Beispiel 15
    Figure 00490001
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge Stearylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (115) in einer Ausbeute von 97% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 172–173°C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (115) und der empirischen Formel C40H52N4O3 liefert:
    Berechnet % C 75,44; H 8,23; N 8,80; O 7,54:
    Gefunden % C 75,29; H 8,04; N 8,90; O 7,77.
  • Beispiel 16
    Figure 00490002
  • Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass 2-Ethylhexanoylchlorid durch die äquivalente Menge 3,6,9-Trioxadecanoylchlorid ersetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung der Formel (116) in einer Ausbeute von 65% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 125–126°C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (116) und der empirischen Formel C29H30N4O6 liefert:
    Berechnet % C 65,65; H 5,70; N 10,56; O 18,09.
    Gefunden % C 65,40; H 5,76; N 10,39; O 18,45.
  • Beispiel 17
    Figure 00500001
    • A) 4,4 g Salicylamid in 25 ml Xylol (Isomerengemisch) werden mit 12,2 g 2-Nitrobenzoylchlorid 6 Stunden bei 100°C gerührt, bis die HCl-Entwicklung weitgehend abgeklungen ist. Nach dem Abkühlen bildet sich ein Niederschlag. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Xylol gewaschen und getrocknet, was 10,3 g farblose Kristalle liefert. Die farblosen Kristalle werden dann mit Benzamidin bei 70°C in Methanol umgesetzt, wobei ein Verbindung (117A) in Form hellgelber Kristalle mit einem Fp. von 181–183 in 80% Ausbeute anfällt. Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (117A) und der empirischen Formel C21H14N4O3 liefert: Berechnet % C 67,1; H 3,81; N 15,12. Gefunden % C 67,41; H 3,81; N 15,10.
      Figure 00500002
    • B) 6,4 g der Verbindung (117A), erhalten wie in Teil A beschrieben, werden in Dimethylacetamid unter Verwendung eines Raney-Nickel Katalysators hydriert. Die Hydrierung erfolgt bei 25°C unter Normaldruck während 10 Stunden. Nachdem der Katalysator abfiltriert worden ist, verbleibt eine orange Lösung. Die Verbindung (117) wird durch Zugabe von Wasser aus der Lösung ausgefällt. Die Verbindung (117) wird in einer Menge von 5,87 g (99% der Theorie) in Form gelber Kristalle vom Fp. 218–220°C erhalten. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] betragen 278/45004 und 351/10164, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (117B) und der empirischen Formel C21H16N4O liefert:
    Berechnet % C 74,1; H 4,74; N 16,47.
    Gefunden % C 74,11; H 4,76; N 16,45.
  • Beispiel 18
    Figure 00510001
  • Eine Lösung von 2,28 g der Verbindung (117), erhalten wie in Beispiel 17 beschrieben, wird mit 1,59 g Ethylchlorformiat in Dimethylacetamid umgesetzt. Nach dem Absaugen und Trocknen werden 2,25 g (88%) der Verbindung der Formel (118) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 201–203°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] betragen 283/48316 und 354/15277, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (118) und der empirischen Formel C23H18N4O2 liefert:
    Berechnet % C 72,24; H 4,74; N 14,65.
    Gefunden % C 72, 60; H 4, 75; N 14,70.
  • Beispiel 19
    Figure 00520001
  • In einer analogen, zu der in Beispiel 18 beschriebenen Arbeitsweise, wird eine Lösung von 2,28 g der Verbindung (117), erhalten wie in Beispiel 17 beschrieben, in Dimethylacetamid mit 1,59 g Ethylchlorformiat umgesetzt. Nach dem Absaugen und Trocknen werden 1,95 g (69,9%) der Verbindung der Formel (119) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 193–195°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax (nm)/ε (L/mol·cm)] betragen 283/50208 und 355/15368, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (119) und der empirischen Formel C24H20N4O3 liefert:
    Berechnet % C 69,89; H 4,88; N 13,58.
    Gefunden % C 70,12; H 4,91; N 13,73.
  • Beispiel 20
    Figure 00520002
  • In einer analogen, zu der in Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsweise, werden 12,9 g der Verbindung der Formel (102), (117), erhalten wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Ethylchlorformiat umgesetzt. Nach dem Absaugen, Waschen mit Tetrachlorkohlenstoff und Alkohol und anschließendem Trocknen werden 14,49 g (93%) der Verbindung der Formel (120) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 247–249°C besitzt. Die UV-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm) betragen 279/37530 und 319/33765, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (120) und der empirischen Formel C24H20N4O3 liefert:
    Berechnet % C 69,89; H 4,88; N 13,58.
    Gefunden % C 69,55; H 4,88; N 13,55.
  • Beispiel 21
    Figure 00530001
  • 8,25 g der Verbindung mit der Formel (120), erhalten wie in Beispiel 20 beschrieben, werden in 100 g 3-(2-Methoxyethoxy)propylamin 2 Stunden auf 150°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch ist anfänglich klar, wird nach 20 Minuten wolkig und nach 1 Stunde fest. Nach dem Abkühlen wird das überschüssige Amin durch 2-maliges Absieden des Reaktionsgemisch mit Aceton entfernt, wozu jedes Mal 150 ml Aceton verwendet werden. Es bleiben 7,75 g (78%) beinahe farblose Kristalle der Verbindung (121(zurück, die einen Schmelzpunkt von 232–234°C besitzen. Die W-Spektrums Ablesungen [λmax(nm)/ε (L/mol·cm)] betragen 276/34409 und 342/38834, bestimmt in CHCl3 bei 25°°C.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (121) und der empirischen Formel C28H29N5O4 liefert:
    Berechnet % C 67,32; H 5,85; N 14,02.
    Gefunden % C 67,42; H 5,87; N 14,04.
  • Beispiel 22
    Figure 00530002
  • 8 g der Verbindung mit der Formel (102), erhalten wie in Beispiel 2 beschrieben, werden in 80 ml Dimethylacetamid suspendiert und mit 5,5 g 2-Ethylhexylchlorformiat behandelt und das Gemisch 1 Stunde bei 35°C gerührt. Es resultiert eine klare Lösung. Die Verbindung (122) wird durch Ausfällung in 200 ml Ethylalkohol isoliert. Nach dem Absaugen, Waschen mit Ethylalkohol und Petrolether werden 10,6 g (90,8%) hellgelbe Kristalle der Verbindung (122) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 172–174°C besitzen.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (122) und der empirischen Formel C30H32N4O4 liefert:
    Berechnet % C 72,56; H 6,49; N 11,28.
    Gefunden % C 72,55; H 6,44; N 11,61.
  • Beispiel 23
    Figure 00540001
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (123) und der empirischen Formel C38H48N4O3 liefert.
    Berechnet % C 75,00; H 7,95; N 9,2; O 7,88.
    Gefunden % C 75,00; H 7,92; N 9,1; O 7,89.
  • Beispiel 24
    Figure 00550001
  • Die in Beispiel 16 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass anstelle der Verbindung mit der Formel (101) die Verbindung mit der Formel (102) als Ausgangsmaterial dient. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung mit der Formel (124) erhalten, die einen Schmelzpunkt von 90–91°C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (124) und der empirischen Formel C28H28N4O5 liefert.
    Berechnet % C 67,19; H 5,56; N 11,19.
    Gefunden % C 66,80; H 5,64; N 11,14.
  • Beispiel 25
    Figure 00550002
  • Die in Beispiel 16 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass anstelle der Verbindung mit der Formel (101) die Verbindung mit der Formel (102) als Ausgangsmaterial dient und diese mit Methoxyacetylchlorid umgesetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung mit der Formel (125) in einer Ausbeute von 89% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 213–215°C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (125) und der empirischen Formel C24H20N4O3 liefert.
    Berechnet % C 69,89; H 4,89; N 13,58.
    Gefunden % C 69,96; H 4,83; N 13,30.
  • Beispiel 26
    Figure 00560001
  • Die in Beispiel 24 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, außer dass anstelle der Verbindung mit der Formel (102) die Verbindung mit der Formel (101) als Ausgangsmaterial dient und diese mit Methoxyacetylchlorid umgesetzt wird. Nach dem Aufarbeiten wird die Verbindung mit der Formel (126) in einer Ausbeute von 89% der Theorie erhalten, die einen Schmelzpunkt von 195–196°C besitzt.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (126) und der empirischen Formel C25H22N4O4 liefert.
    Berechnet % C 67,86; H 5,02; N 12,66.
    Gefunden % C 67,33; H 4,96; N 12,58.
  • Beispiele 27 bis 32
  • Bestimmung der UV-Lichtbeständigkeit
  • 100 mg von jeder Testverbindung werden in 100 ml Chloroform gelöst, um eine 1000 ppm-Stammlösung zu liefern. Es werden 10 ppm-Testlösungen durch 2-maliges Verdünnen mit Chloroform im Verhältnis 1/10 bereitet. Molekularer Sauerstoff wird vor der Bestrahlung durch Spülen mit Argon während 30 Minuten aus der Testlösung entfernt.
  • 200 ml der so hergestellten Testlösung werden in einen, mit einem Filtersystem ausgerüsteten, UV Bestrahlungsapparat (DEMA 13/2, Fa. Hans Mangels) gegeben und mit einer UV-Lampe (HPK-125 Phillips) bestrahlt.
  • Die Testproben (jeweils 3 ml) werden über ein feines PET-Röhrchen in eine 5 ml Einwegspritze abgezogen und direkt der UV-Spektroskopie unterworfen. Es wird ein Shimadzu UV-2100 Spektrometer mit einem Messbereich von 22–420 nm verwendet.
  • Die Bestimmung der Lichtstabilität wird aus der Differenz zwischen dem UV-Absorptionsspektrum der Originalverbindung und demjenigen nach 24 Stunden Aussetzen an die UV-Bestrahlung ermittelt. Die Messungen erfolgen bei der Wellenlänge des Absorptionsmaximums, sofern dieses im Wellenlängenbereich von 300– 400 nm liegt, welches der für die UV-Stabilisierung maßgebende Bereich ist. Tritt in diesem Bereich kein Maximum auf, wird der Absorptionsunterschied bei 300 nm gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00570001
  • Verbindungen mit schlechter Lichtstabilität erleiden unter diesen Prüfbedingungen beim Aussetzungen für nur wenige Minuten einen vollständigen Absorptionsausfall. Die Ergebnisse in dieser Tabelle zeigen daher die ausgezeichnete Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen beim Aussetzen an UV-Strahlung während 24 Stunden.
  • Beispiel 33
  • Bestimmung der Hochtemperatur-Lichtechtheit von gefärbtem Polyester
    • A) 5 g der Verbindung mit der Formel (113) werden mit 2, 5 g eines in 15 ml Wasser gelösten Dispergiermittels (das Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd) gemahlen. Das Mahlen erfolgt in Anwesenheit von 25 g Quarzkugeln (Durchmesser 1 mm) mithilfe eines mit 1600 Upm rotierenden Rührers. Das Mahlen wird fortgesetzt, bis die Teilchengröße unter 2 Mikron liegt. Die Dispersion wird von den Quarzkugeln unter Verwendung eines feinmaschigen Siebs abgetrennt und die Dispersion zur Zugabe von Wasser auf einen Wirkstoffgehalt von 5,5% eingestellt.
    • B) Eine 10 g Probe eines Polyestergewebes wird in einem Hochtemperatur-Färbeapparat unter Anwendung eines Flotte-Verhältnisses von 1 : 10 gefärbt. Die verwendete wässrige Farbstoffflotte enthält 2 g/l Ammoniumsulfat; 0,5 g/l Färbereihilfsmittel (Univadin®3-flex); 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Polyestergewebe, der Formulierung gemäß Stufe A; und 0,83 Gew.-%, bezogen auf das Polyestergewebe, einer Farbstoffmischung, enthaltend: 33,7 Gew.-% C.I.Disperse Yellow 42, 15,7 Gew.-% C.L.Disperse Red 86 19,3 Gew.-% C.L.Disperse Blue 60 und 31,3 Gew.-% C.L.Disperse Violet 57.
  • Die Farbstoffflotte wird mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt und mit dem Gewebe in eine Druckbombe gegeben. Das Färben beginnt bei 70°C, worauf die Temperatur im Verlauf von 30 Minuten auf 130°C erhöht wird. Nach einer Färbezeit von 60 Minuten bei dieser Temperatur, wird auf 75°C abgekühlt, die gefärbte Ware heiß und kalt gespült und bei 70°C mit einer Lauge reduzierend gereinigt, welche 3 ml/l 30% wässriges Natriumhydroxid und 2 g/l Natriumdithionit enthält. Nach dem Spülen und Trocknen wird ein grau gefärbtes Polyestergewebe erhalten, welches eines sehr gute Hochtemperaturlichtechtheit besitzt.
  • Erfolgt das Färben mit einer Farbstoffflotte, die keine Formulierung gemäß vorstehender Stufe A) enthält, wird eine Färbung mit einer beträchtlich verminderten Hochtemperaturlichtechtheit erhalten.
  • Beispiele 34 bis 38
  • Stabilisierung eines 2-Schichtmetalllackes
  • Verschiedene Lichtstabilisatoren werden zur Prüfung in 20–30 g eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemischs (Siedelage 182–203°C) gelöst und in einem Klarlack mit folgender Zusammensetzung geprüft:
    Acrylharz (65% Lösung in Xylol/Butanol 26 : 9) 27,51
    Acrylharz (75% Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstoffgemisch (Siedelage 161–178°C) 23,34
    Melaminharz (55% Lösung in Isobutanol) 27,29
    Butylacetat/Butanol (37 : 8) 4,33
    Isobutanol 4,87
    Aromatisches Kohlenwasserstoffgemisch (Siedelage 182–203°C) 2,72
    Aliphatisches Kohlenwasserstoffgemisch (Siedelage 145–200°C) 8,74
    Verlaufmittel (1% aromat. Kohlenwasserstoffgemisch (Kp 182–203°C) 1,20
    100,00 g
  • 1,5 Gew.-% eines jeden Teststabilisators wird getrennten Proben des Klarlacks zugesetzt. Zusätzlich wird ein weitere Satz Prüflacke bereitet, der zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Teststabilisatoren 1 Gew.-% der bekannten Lichtstabilisatorverbindung mit der Formel:
    Figure 00590001
    enthält. Vergleichsprüfungen werden unter Verwendung von Klarlackproben durchgeführt, die keine Lichtstabilisatorverbindungen enthalten.
  • Die verschiedenen Klarlackproben werden mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffgemisch (Siedebereich 161–178°C) verdünnt, um eine zum Spritzen geeignete Konsistenz zu erhalten. Die verdünnten Proben werden dann auf ein vorbehandeltes Aluminiumblech (Uniprime Epoxy, Silbermetallgrundlack) gespritzt und bei 130°C 30 Minuten im Ofen getempert. Mit jedem Klarlack wird eine Trockenfilmdicke von 40–50 μm erhalten.
  • Jede Testprobe wird der Bewitterung mithilfe eines UVCON® Bewitterungsapparates (UVB-313 Lampen) unter Verwendung eines Zyklus, bestehend aus 8 Stunden Bestrahlung bei 70°C und 4 Stunden Kondensation bei 50°C, unterworfen. Der Oberflächenglanz einer jeden bewitterten Probe wird zu Beginn und jeweils nach 400, 800, 1200 und 1600 Stunden gemessen (20° Glanz, DIN 67 530).
  • Die bei alleiniger Verwendung der erfindungsgemäßen Lichtstabilisatoren erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00590002
  • Die bei gemeinsamer Verwendung der erfindungsgemäßen Lichtstabilisatoren mit dem bekannten Lichtstabilisator erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben
  • Figure 00600001
  • Diese Ergebnisse zeigen eindeutig die verbesserte Bewitterungsbeständigkeit (gezeigt anhand der überlegenen Glanzerhaltung) der erfindungsgemäß stabilisierten Zusammensetzungen, gegenüber den nicht stabilisierten Zusammensetzungen.
  • Beispiel 39
  • Bereitung einer Sonnenschutzcreme
  • Die Verbindung mit der Formel (113) wird in Wasser, das Quarzsand und 8% Phospholipid (Phospholipone 80 ) als Hilfsstoff enthält, auf eine Teilchengröße von 250 nm gemahlen. Die so erhaltene Nanopigmentsuspension wird dann in folgende Zusammensetzung inkorporiert.
  • Phase A
    Figure 00600002
  • Phase B
    Figure 00600003
  • Phase A wird, ebenso wie Phase B, sehr vorsichtig homogenisiert und dann getrennt auf 75–80°C erwärmt. Phase B wird dann der Phase A unter kräftigem Rühren zugesetzt. Die Mischung lässt man unter Rühren abkühlen.
  • Der unter Verwendung des SPF-Analysators (SPF 290 von Optometrix) ermittelte Lichtschutzfaktor der so erhaltenen Sonnenschutzcreme wird zu 22 gefunden. Die Durchlässigkeit der so erhaltenen Sonnenschutzcreme für die WA-Komponente bei 360 nm ist Null.
  • Beispiel 40
  • Bereitung einer Sonnenschutzemulsion
  • Die Verbindung mit der Formel (102) wird in Wasser, das „Zirkonsand" und 7% Plantaren 2000 enthält, auf eine Teilchengröße von 180 nm gemahlen. Die so erhaltene Nanopigmentsuspension wird in folgende Zusammensetzung inkorporiert.
  • Phase A
    Figure 00610001
  • Phase B
    Figure 00610002
  • Phase C
    Figure 00610003
  • Phase A und B werden getrennt auf 75–80°C erwärmt. Phase B und Phase C werden dann nacheinander unter kräftigem Rühren zur Phase A zugegeben und das Ganze nochmals intensiv homogenisiert.
  • Bei Verwendung des SPF-Analysators (SPF 290 ex Optometrix) wird der Lichtschutzfaktor der so erhaltenen Sonnenschutzcreme zu 11 gefunden. Die Durchlässigkeit der so erhaltenen Sonnenschutz-Öl-in-Wasser-Emulsion für die UVA-Komponente bei 360 nm ist Null.
  • Beispiel 41 und 42
  • 10 g Polycarbonatpulver (Lexan 115) werden unter Rühren bei 25°C in 50 g Methylenchlorid gelöst. Es ist mehrstündiges Rühren nötig. Dann werden 0,2 g Test-UV-Absorber zugegeben (2% bezogen auf das Polycarbonat). Mit der resultierenden Lösung wird eine Folie mit einer Dicke von 20 Mikron gegossen.
  • Die harzaktiven Folien werden in einem Atlas Weatherometer Cl 65 bei einer Schwarzplattentemperatur von 63° und einer relativen Feuchte von 60% ausgesetzt. Die Verfärbung der Proben wird in regelmäßigen Abständen durch Messung des Gelbindex (YI, DIN 6167 Methode) untersucht.
  • In der folgenden Tabelle sind die betreffenden Aussetzungszeiten (in Stunden) angegeben, die erforderlich sind, damit die Prüffolien einen Gelbindex von 5 oder 7 erreichen.
  • Figure 00620001
  • Polycarbonat ist besonders lichtempfindlich und neigt dazu rasch gelb zu werden. Folglich beweisen die Ergebnisse in der Tabelle, dass die in den Beispielen 41 und 42 verwendeten Testverbindungen sehr wertvolle UV-Absorber für Polycarbonat sind.
  • Beispiele 43 und 44
  • 100 Teile Polyoxymethylencopolymer (unstabilisiert) werden mit 0,1 Teil Calciumstearat, 0,1 Teil Melamin und 0,3 Teile Oxydationsinhibitor (Irganox 245) versetzt. Zu dieser Mischung werden dann 0,3 Teile eines sterisch gehinderten Amins als Lichtstabilisator (Tinuvin 622) und 0,3 Teile des zu prüfenden UV-Absorbers zugegeben. Die Pulvermischung wird mithilfe eines „Henkel"-Mischers gut gemischt. Die Pulvermischung wird dann in einem mit 150 Upm betriebenen Doppelschnecken extruders unter Verwendung eines Temperaturprofils von 45/180/190°C zu Granulat extrudiert. Das Granulat wird dann in einer Spritzgussvorrichtung in Platten (2 mm) umgewandelt.
  • Die betreffenden Platten werden in einem Atlas Weatherometer Cl 65 bei einer Schwarzplattentemperatur von 55°C, unter Verwendung eines 120 Minuten Trocken- und 18 Minuten Nasszyklus ausgesetzt. Der Glanz der jeweiligen Platten wird in regelmäßigen Abständen mithilfe einer Glanzmessvorrichtung (Micro Gloss, Byk Gardner) bei einer Einstellung von 60° gegenüber der Lichtmessung bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00630001
  • Die Ergebnisse beweisen, dass die Testverbindungen der Beispiele 43 und 44 wertvolle UV-Absorber bei der Verwendung von Polyoxymethlyencopolymeren sind.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00640001
    worin bedeuten R Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C20-Alkyl, C2-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C4-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy oder C7-C13-Aralkyl; R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C7-C13-Aralkyl, -C(=O)-R4 (worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkyl, unterbrochen durch 1 bis 6 Sauerstoffatome, hetero-substituiertes C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C4-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy, C4-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy, C6-C12-Aryl, C6-C12-Aryloxy oder C7-C13-Aralkyl ist) oder -C=O)-NH-R1, worin R1 die vorausgehende Bedeutung hat: und R3 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C20-Alkyl, C4-C12-Cycloalkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C12-Cycloalkoxy, C2-C20-Alkenoxy, C2-C20-Alkinoxy, Phenyl, C7-C13-Aralkyl oder -N(R1)(R2), worin R1 und R2 die vorausgehende Bedeutung besitzen, oder R1 und R2 zusammen einen C4-C12-gliedrigen R1ng bilden, mit der Maßgabe, dass R nicht Hydroxy ist, wenn R1 und R2 Wasserstoff sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1; wobei R Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-C20-Alkyl oder C1-C20-Alkoxy ist; R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C7-C13-Aralkyl, -C(=O)-R4 (worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkyl, unterbrochen durch 1 bis 6 Sauerstoffatome, C2-C20-Alkenyl, C6-C12-Aryl oder C6-C12-Aryloxy ist) oder -C(=O)-NH-R1, worin R1 die vorausgehende Bedeutung hat, ist: und R3 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C20-Alkyl, Phenyl, -N(R1)(R2), worin R1 und R2 die vorausgehende Bedeutung haben oder R1 und R2 zusammen einen C4-C12-gliedrigen Ring bilden.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00650001
    worin R Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy; entweder R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 -C(=O)-R4 ist, worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkoxy, Phenyl, wahlweise substituiert mit C1-C4-Alkoxy oder -CH2-(OCH2CH2)n-OCH3, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und R3 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder Phenyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R Wasserstoff oder Methoxy ist; entweder R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind oder R1 Wasserstoff ist; und R2 -CH2-(OCH2CH2)n-OCH3 ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und R3 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, Hydroxy, Methoxy oder Phenyl ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00650002
    worin entweder R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 -C(=O)-R4 ist, worin R4 C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkoxy, Phenyl, wahlweise substituiert durch C1-C4-Alkoxy oder -CH2-(OCH2CH2)n-OCH3 ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und R3 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C20-Alkyl, Methoxy oder Phenyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei entweder R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 -CO-CH3 ist; und R3 Wasserstoff, Methoxy oder Phenyl ist.
  7. Zusammensetzung, umfassend (A) ein organisches Material, das gegenüber einer Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme empfindlich ist, und (B) als Stabilisator eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend 0,01 bis 15 Gewichtsteile der Komponente (B), pro 100 Gewichtsteile Komponente (A).
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, umfassend, zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B), einen oder mehrere weitere Stabilisatoren oder weitere Additive.
  10. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend als Komponente (A) eine synthetisches organisches Polymer.
  11. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend als Komponente (A) ein thermoplastisches Polymer, ein Bindemittel für Beschichtungen oder ein photographisches Material.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, umfassend als Komponente (A) ein Bindemittel für Beschichtungen und, als zusätzliche Komponente (C), einen oder mehrere Stabilisatoren, gewählt aus Lichtstabilisatoren des Typs sterisch gehindertes Amin und/oder 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei Komponente (C) in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen vorliegt, pro 100 Gewichtsteile des Bindemittels.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das organische Material, das gegenüber Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme empfindlich ist, ein ungefärbtes, gefärbtes oder bedrucktes Fasermaterial ist.
  15. Verfahren zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors von Textilfasermaterialien, umfassend das Aufbringen auf die Fasermaterialien einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer wässrigen oder wässrig-organischen Lösung, und danach Fixieren dieser Verbindung.
  16. Kosmetisches Präparat, umfassend mindestens eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen kosmetisch annehmbaren Hilfsstoff.
  17. Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material gegenüber Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme, umfassend das Zugeben zu diesem Material eines Stabilisators, umfassend eine oder mehrere Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
  18. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 als Sonnenschutzmittel für die menschliche Haut.
DE69725347T 1996-04-02 1997-03-17 Amino- und hydroxy-substituierte triphenyl-s-triazine als stabilisatoren Expired - Lifetime DE69725347T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9606970 1996-04-02
GBGB9606970.3A GB9606970D0 (en) 1996-04-02 1996-04-02 Compounds
PCT/EP1997/001331 WO1997036880A1 (en) 1996-04-02 1997-03-17 Amino- and hydroxysubstituted triphenyl-s-triazines as stabilizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725347D1 DE69725347D1 (de) 2003-11-06
DE69725347T2 true DE69725347T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=10791501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725347T Expired - Lifetime DE69725347T2 (de) 1996-04-02 1997-03-17 Amino- und hydroxy-substituierte triphenyl-s-triazine als stabilisatoren

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1021421B1 (de)
JP (1) JP2000507948A (de)
CN (1) CN1165529C (de)
AT (1) ATE251145T1 (de)
AU (1) AU736335B2 (de)
BR (1) BR9708418A (de)
CA (1) CA2249570A1 (de)
DE (1) DE69725347T2 (de)
DK (1) DK1021421T3 (de)
ES (1) ES2206686T3 (de)
GB (1) GB9606970D0 (de)
NO (1) NO312723B1 (de)
TW (1) TW381085B (de)
WO (1) WO1997036880A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087947A2 (de) * 1998-06-22 2001-04-04 Ciba SC Holding AG Gehinderte phenole enthaltende trisaryl-1,3,5-triazin- ultraviolettlichtabsorber
WO2002028854A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Heteroaryl substituted hydroxyphenyltriazine uv-absorbers
JP4404473B2 (ja) * 2000-12-25 2010-01-27 富士フイルム株式会社 新規含窒素へテロ環化合物、発光素子材料およびそれらを使用した発光素子
ZA200301683B (en) 2002-03-04 2004-09-06 Ciba Sc Holding Ag Synergistic combinations of UV absorbers for pigmented polyolefins.
CN1795182A (zh) * 2003-05-27 2006-06-28 西巴特殊化学品控股有限公司 氨基芳基-1,3,5-三嗪及其作为紫外吸收剂的应用
JP5441346B2 (ja) * 2008-03-28 2014-03-12 住友林業株式会社 塗料及び塗装木材
JP5441378B2 (ja) * 2008-08-08 2014-03-12 住友林業株式会社 木材用塗料
CN102292397B (zh) 2009-01-19 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 有机黑色颜料及其制备
JP2012072125A (ja) * 2010-08-31 2012-04-12 Fujifilm Corp トリアジン系化合物、及び紫外線吸収剤
US20170260687A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Jiangsu Xinkaisheng Enterprise Development Co., Ltd. Dyeing and Finishing Method for Linen Cotton Textile Fabric with High-shrinkage
CN111875584A (zh) * 2020-08-07 2020-11-03 宿迁市振兴化工有限公司 一种多功能光稳定剂的制备方法
CN115010673B (zh) * 2022-07-21 2024-01-30 河南大学 可见光诱导无金属催化条件下合成1,3,5-三嗪类化合物的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302946A (de) * 1963-01-24
CH478827A (de) * 1967-02-27 1969-09-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Areno-oxazinonverbindungen
CH479607A (de) * 1967-02-27 1969-10-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Areno-oxazinonverbindungen
JPS5038133B2 (de) * 1971-09-17 1975-12-08
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
ES2099721T3 (es) * 1990-10-29 1997-06-01 Cytec Tech Corp Composiciones sinergicas absorbentes de radiacion ultravioleta que contienen hidroxi aril triazinas y tetraalquil piperidinas.
DE4223065A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Basf Ag Bleichaktivatoren für Wasch-, Desinfektions- oder Reinigungsmittel
DE4444258A1 (de) * 1994-12-13 1995-11-23 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
ES2181870T3 (es) * 1995-03-15 2003-03-01 Ciba Sc Holding Ag Triacinas difenil sustituidas como estabilizadores de luz.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2028097A (en) 1997-10-22
DE69725347D1 (de) 2003-11-06
WO1997036880A1 (en) 1997-10-09
ATE251145T1 (de) 2003-10-15
EP1021421B1 (de) 2003-10-01
NO312723B1 (no) 2002-06-24
CN1216985A (zh) 1999-05-19
GB9606970D0 (en) 1996-06-05
JP2000507948A (ja) 2000-06-27
DK1021421T3 (da) 2004-02-02
EP1021421A1 (de) 2000-07-26
CA2249570A1 (en) 1997-10-09
AU736335B2 (en) 2001-07-26
NO984597L (no) 1998-12-01
CN1165529C (zh) 2004-09-08
ES2206686T3 (es) 2004-05-16
TW381085B (en) 2000-02-01
BR9708418A (pt) 1999-08-03
NO984597D0 (no) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821645T2 (de) Trisaryl 1,3,5-triazine als ultraviolettlicht absorbierendes mittel
DE69924490T2 (de) Poly-trisaryl-1,3,5-triazin-carbamate als uv-lichtabsorber
US6653484B2 (en) Polyoxyalkylene substituted and bridged benzotriazole derivatives
DE19739797B4 (de) Stabilisatorkombination
JP4114176B2 (ja) 光安定剤としてのビフェニル基で置換されたトリアジン
DE69927372T2 (de) In den roten Bereich verschobene Trisaryl-1,3,5-Triazin-Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
EP0743309A1 (de) o-Hydroxyphenyl-s-triazine als UV-Stabilisatoren
US5591850A (en) o-Hydroxyphenyl-s-triazines
KR20030048087A (ko) 비황변성인 오르토 디알킬 아릴 치환된 트리아진 자외선흡수제
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
DE69725347T2 (de) Amino- und hydroxy-substituierte triphenyl-s-triazine als stabilisatoren
DE69921478T2 (de) Vergilbungsbeständige para-tertiär-alkyl phenyl substituierte triazine und pyrimidine als uv-licht-absorber
EP0795640A1 (de) Stabilisatorkombination
US6835329B2 (en) Heteroaryl substituted hydroxyphenyltriazine uv-absorbers
US7476699B2 (en) Amino- and hydroxysubstituted triphenyl-s-triazines as stabilizers
AT500507B1 (de) Trisresorcinyltriazine
DE19924984A1 (de) Durch Dioxopiperazinylderivate stabilisierte Zusammensetzungen
KR100517489B1 (ko) 광안정화제로서의 아미노-및 하이드록시 치환된 트리페닐-s-트리아진
US20040049052A1 (en) Benzophenone uv-absorbers with heterocyclic substituents
GB2311778A (en) Triazine stabilizers
MXPA98008120A (en) Trifenil-s-triazines amino-e hydroxy-substituted, as stabilized

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH