DE69724972T2 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69724972T2
DE69724972T2 DE69724972T DE69724972T DE69724972T2 DE 69724972 T2 DE69724972 T2 DE 69724972T2 DE 69724972 T DE69724972 T DE 69724972T DE 69724972 T DE69724972 T DE 69724972T DE 69724972 T2 DE69724972 T2 DE 69724972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
heat pipe
outer casing
electronic device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724972D1 (de
Inventor
William George Wolverton Milton Keynes Gates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69724972D1 publication Critical patent/DE69724972D1/de
Publication of DE69724972T2 publication Critical patent/DE69724972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, das in einer wärmeableitenden äußeren Umhüllung enthalten ist.
  • Bei Fehlen einer erzwungenen Konvektion werden elektronische Geräte an der Oberseite ihrer äußeren Umhüllung heißer als an der Unterseite sein. Dieser Zustand ist bei einem Gerät, das zur Verwendung außen versiegelt ist, wobei im Inneren erzeugte Wärme durch die äußere Umhüllung abgeleitet werden muß, noch schlimmer. Idealerweise würden Bestandteile, die große Mengen an Wärme ableiten, weiter unten in der äußeren Umhüllung liegen, als Bestandteile, die weniger Wärme ableiten. Dies ist nicht immer möglich.
  • Wärmerohre wurden verwendet, um Wärme von Bestandteilen weg zu kühleren Stellen in der äußeren Umhüllung zu leiten. Herkömmlich steht der Verdampfer eines Wärmerohrs z. B. durch Klemmen oder Kleben in direktem thermischen Kontakt mit einem Leistungsbestandteil. Der Kondensator ist herkömmlich in eine Einkerbung in der Wand der äußeren Umhüllung eingepreßt und ist eine Preßpassung in der Einkerbung, um einen guten thermischen Kontakt sicherzustellen. Das Wärmerohr weist einen runden Querschnitt auf, und die Einkerbung weist einen entsprechenden runden Boden auf. Der Schritt des Pressens des Wärmerohrs in die Einkerbung kann auch benutzt werden, um das Rohr zu verformen, so dass es bündig mit der Oberseite der Einkerbung endet.
  • Eine Entfernung des Wärmerohrs ist praktisch unmöglich, was eine Entfernung der Schaltkreisplatte, auf der der Bestandteil angebracht ist, sehr schwierig macht.
  • In manchen äußeren Umhüllungen müssen einzelne Einheiten durch geschlossene innere Gehäuse voneinander gegen Hochfrequenz (HF)-Interferenzen isoliert werden. Es wäre schwierig, die Hochfrequenzisolierung um ein Wärme rohr, das in das innere Gehäuse eindringen müßte, herum aufrechtzuerhalten.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein elektronisches Gerät, das in einer wärmeableitenden äußeren Umhüllung enthalten ist, bereitgestellt, wobei die äußere Umhüllung zumindest eine Einheit enthält, die in einem wärmeleitenden inneren Gehäuse enthalten ist, das eine Hochfrequenzisolierung bereitstellt und in thermischem Kontakt damit an einer Wand der äußeren Umhüllung angebracht ist; eine Wand der Einheit in sich eine erste Aussparung aufweist, die den Verdampfer eines Wärmerohrs aufnimmt, das Wärmerohr zwischen der äußeren Umhüllung und dem inneren Gehäuse festgeklemmt ist, sich der Kondensator des Wärmerohrs bei Verwendung weiter unten als der Verdampfer befindet, durch eine Aussparung in der äußeren Umhüllung aufgenommen ist und darin durch ein Klemmelement festgeklemmt ist.
  • Da das Wärmerohr an seinen Enden festgeklemmt ist, muß es keine Preßpassung in beiden Aussparungen sein und kann daher leicht entfernt werden. Das innere Gehäuse kann die Hochfrequenzisolierung aufrechterhalten.
  • Die erste Aussparung ist vorzugsweise neben einem oder mehreren Leistungsbestandteilen im Inneren des inneren Gehäuses gelegen.
  • Um die Größe der äußeren Umhüllung zu verringern, ist der Kondensator vorzugsweise durch eine andere Einheit, die die Funktion eines Klemmelements erfüllt, in seiner Aussparung festgeklemmt.
  • Diese andere Einheit kann nur Kleinleistungsbestandteile umfassen.
  • Am besten weist das Wärmerohr zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen flache Seiten auf und ist die erste und die zweite Aussparung mit einem flachen Boden versehen. Dies vereinfacht die maschinelle Herstellung der Aussparungen und gestattet, dass die Oberfläche der Wand oder des Klemmelements gegenüber der ersten bzw. der zweiten Aussparung flach ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen
  • 1 ein schematischer Schnitt durch einen Teil des elektronischen Geräts, das die Erfindung verkörpert, ist und an einer Wand einer äußeren Umhüllung angebrachte innere Gehäuse zeigt;
  • 2 eine Ansicht der inneren Gehäuse von der rechten Seite von 1 her ist;
  • 3 ein Schnitt entlang der Pfeile A-A von 1 ist; und
  • 4 eine Schnittansicht eines Wärmerohrs entlang der Pfeile B-B in 2 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weist eine Basisstation eines Mobilkommunikationsnetzwerks ein in einer äußeren Umhüllung 2, von der in den Zeichnungen nur ein Teil gezeigt ist, angebrachtes elektronisches Gerät auf. Die Umhüllung enthält neben anderen Einheiten einen Breitband-Leistungsverstärker 4, der zur Bereitstellung einer Hochfrequenzisolierung in einem inneren Gehäuse 8 aus Aluminium enthalten ist, und einen Duplexer 6. Die inneren Einheiten einschließlich des Leistungsverstärkers 4 und des Duplexers 6 sind in thermischem Kontakt mit einer Wand 7 der Umhüllung 2 angebracht. Die Umhüllung 2 ist aus Leichtmetall hergestellt und weist ausgedehnte Oberflächen oder Rippen 9 auf, um Wärme, die durch ihre inneren Einheiten ein schließlich des Leistungsverstärkers 4 und des Duplexers 6 erzeugt wird, abzuleiten.
  • Die Umhüllung 2 ist in Bezug auf die Umgebung versiegelt. Innerhalb der Umhüllung ist aufgrund sehr kleiner innerer Räume, die durch die darin enthaltenen Einheiten gebildet werden, keine Konvektion möglich. Um die äußere Umhüllung herum ist keine Konvektion erzwungen, so dass die Oberseite der Umhüllung deutlich heißer als die Unterseite ist. Verglichen mit dem Duplexer 6 wird eine verhältnismäßig große Menge der Wärme durch den Leistungsverstärker 4 erzeugt, und es wäre besser, den Leistungsverstärker bei einer niedrigeren Temperatur unter dem Duplexer anzuordnen. Andere Entwurfsbeschränkungen erfordern jedoch, dass sich der Leistungsverstärker 4 über dem Duplexer befindet.
  • Um die Temperatur des Leistungsverstärkers 4 zu verringern, ist ein Wärmerohr 12 bereitgestellt. Der Verdampfer 13 des Wärmerohrs 12 wird durch eine Aussparung 14 in der Wand 11 des Aluminiumgehäuses 8 aufgenommen. Das Wärmerohr weist zwei im allgemeinen flache, einander gegenüberliegende Seiten 16 auf. Der Boden 18 der Aussparung 14 ist flach. Die Oberfläche des Teils der Wand 7, an den der Leistungsverstärker 4 angebracht ist, ist flach. Der Leistungsverstärker 4 ist durch vier Schrauben 20 an der Wand angebracht. Die Tiefe der Aussparung 14 verglichen mit der Dicke des Wärmerohrs zwischen seinen flachen Seiten ist so, dass das Wärmerohr zwischen der Wand 7 und dem Boden 18 der Aussparung im Gehäuse 8 festgeklemmt ist. Wie in 4 sichtbar ist, ist die Breite der Aussparung ausreichend, dass das Wärmerohr 12 eine Spielpassung ist und leicht entfernt werden kann.
  • Im Inneren des Gehäuses 8 sind die Bestandteile an einer Schaltkreisplatte 19 angebracht. Die Aussparung 14 bringt den Verdampfer 13 neben Leistungsbestandteilen 21 wie etwa Leistungstransistoren, die große Mengen an Wärme ableiten, unter.
  • Der Kondensator 22 des Wärmerohrs 12 wird durch eine Aussparung 24 in der Wand 7 aufgenommen. Der Boden der Aussparung ist flach. Die Breite der Aussparung ist ausreichend, dass der Kondensator eine Spielpassung ist, so dass er leicht entfernt werden kann. Der Kondensator wird durch ein Klemmelement in Form des Duplexers 6 in der Aussparung festgeklemmt. Der Duplexer 6 ist durch Schrauben 26 angebracht. Er weist eine flache Oberfläche 28 zum thermischen Kontakt sowohl mit der Wand 7 als auch dem Wärmerohr 12 auf. Die Tiefe der Aussparung 24 verglichen mit der Dicke des Wärmerohrs zwischen seinen flachen Seiten ist so, dass das Wärmerohr zwischen dem Boden der Aussparung 24 in der Wand 7 und der flachen Oberfläche 28 des Duplexers 6 festgeklemmt wird.

Claims (4)

  1. Elektronisches Gerät, das in einer wärmeableitenden äußeren Umhüllung (2) enthalten ist, wobei die äußere Umhüllung zumindest eine Einheit enthält, die in einem wärmeleitenden inneren Gehäuse (8) enthalten ist, das eine Hochfrequenzisolierung bereitstellt und in thermische Kontakt damit an einer Wand (7) der äußeren Umhüllung angebracht ist; eine Wand (11) der Einheit in sich eine erste Aussparung (14) aufweist, die den Verdampfer eines Wärmerohrs (12) aufnimmt, das Wärmerohr zwischen der äußeren Umhüllung (2) und dem inneren Gehäuse (8) festgeklemmt ist, sich der Kondensator des Wärmerohrs bei Verwendung weiter unten als der Verdampfer befindet, durch eine Aussparung (24) in der Wand (11) der äußeren Umhüllung aufgenommen ist und darin durch ein Klemmelement (6) festgeklemmt ist.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Aussparung (14) neben einem oder mehreren Leistungsbestandteilen im Inneren des inneren Gehäuses (8) gelegen ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kondensator durch eine andere Einheit (6), die die Funktion eines Klemmelements erfüllt, in seiner Aussparung (24) festgeklemmt ist.
  4. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmerohr (12) zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen flache Seiten aufweist und die erste und die zweite Aussparung mit einem flachen Boden versehen sind.
DE69724972T 1997-11-11 1997-11-11 Elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE69724972T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97309028A EP0917418B1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Elektronisches Gerät
US09/232,418 US6111750A (en) 1997-11-11 1999-01-15 Electronic apparatus
CA002260305A CA2260305C (en) 1997-11-11 1999-01-25 Electronic apparatus
JP11024534A JP3084015B2 (ja) 1997-11-11 1999-02-02 電子装置
AU15433/99A AU720799B1 (en) 1997-11-11 1999-02-04 Electronic apparatus
KR1019990003869A KR100324072B1 (ko) 1997-11-11 1999-02-05 열 소산성 외부 밀폐체를 포함하는 전자 장치
BR9901119-0A BR9901119A (pt) 1997-11-11 1999-03-24 Aparelho eletrônico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724972D1 DE69724972D1 (de) 2003-10-23
DE69724972T2 true DE69724972T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=33033363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724972T Expired - Lifetime DE69724972T2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Elektronisches Gerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6111750A (de)
EP (1) EP0917418B1 (de)
JP (1) JP3084015B2 (de)
KR (1) KR100324072B1 (de)
AU (1) AU720799B1 (de)
BR (1) BR9901119A (de)
CA (1) CA2260305C (de)
DE (1) DE69724972T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932330B1 (de) * 1998-01-27 2001-11-28 Lucent Technologies Inc. Elektronisches Gerät
DE19960840A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Siemens Ag Elektronische Schaltung mit Kühlvorrichtung
US6639799B2 (en) * 2000-12-22 2003-10-28 Intel Corporation Integrated vapor chamber heat sink and spreader and an embedded direct heat pipe attachment
US6412479B1 (en) 2001-06-20 2002-07-02 Dana Corporation Thermal management system for positive crankcase ventilation system
US7411337B2 (en) * 2001-11-16 2008-08-12 Intel Corporation Electrical energy-generating system and devices and methods related thereto
US6574963B1 (en) 2001-11-16 2003-06-10 Intel Corporation Electrical energy-generating heat sink system and method of using same to recharge an energy storage device
US6626233B1 (en) * 2002-01-03 2003-09-30 Thermal Corp. Bi-level heat sink
US7342788B2 (en) * 2004-03-12 2008-03-11 Powerwave Technologies, Inc. RF power amplifier assembly with heat pipe enhanced pallet
KR100628321B1 (ko) 2004-12-16 2006-09-27 한국전자통신연구원 마이크로 칼럼 전자빔 장치
KR100687718B1 (ko) 2004-12-16 2007-02-27 한국전자통신연구원 히트파이프를 채용한 전자빔 장치
US20080266801A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Phase change cooled power electronic module
BRPI0918292A2 (pt) * 2008-09-08 2015-12-22 Intergraph Technologies Co computador robusto capaz de operar em ambientes de alta temperatura
US8988880B2 (en) * 2012-09-19 2015-03-24 Ge Intelligent Platforms, Inc. Heat transfer assembly with heat pipe brace and method for assembling a heat transfer assembly
JP6127429B2 (ja) * 2012-09-28 2017-05-17 富士通株式会社 冷却装置及び電子装置
EP3104407B1 (de) * 2014-03-20 2020-09-09 Huawei Device Co., Ltd. Mobiles endgerät
KR102546241B1 (ko) * 2016-10-05 2023-06-22 삼성전자주식회사 반도체 패키지
GB2570462A (en) * 2018-01-24 2019-07-31 Moog Unna Gmbh Cabinet comprising heat pipes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012089A (en) * 1974-04-08 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic equipment enclosure
FR2533364B1 (fr) * 1982-09-17 1985-11-08 Thomson Csf Dispositif de repartition de la chaleur pour composants electroniques du type comportant au moins un element chaud et un element froid tels que les tubes a ondes progressives et procede de realisation d'un tel dispositif
JP3385482B2 (ja) * 1993-11-15 2003-03-10 株式会社日立製作所 電子機器
US5587880A (en) * 1995-06-28 1996-12-24 Aavid Laboratories, Inc. Computer cooling system operable under the force of gravity in first orientation and against the force of gravity in second orientation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69724972D1 (de) 2003-10-23
KR20000055312A (ko) 2000-09-05
JP3084015B2 (ja) 2000-09-04
CA2260305C (en) 2002-09-03
BR9901119A (pt) 2000-10-10
US6111750A (en) 2000-08-29
JP2000223877A (ja) 2000-08-11
CA2260305A1 (en) 2000-07-25
EP0917418B1 (de) 2003-09-17
KR100324072B1 (ko) 2002-02-16
EP0917418A1 (de) 1999-05-19
AU720799B1 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724972T2 (de) Elektronisches Gerät
DE60004269T2 (de) Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen
DE60123179T2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kühlkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19950402A1 (de) Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
EP0455969A1 (de) Sicherheitsnetzteil
DE10260676A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19750415A1 (de) Kühleinheit mit Übertragungsrohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0467426A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1996004A1 (de) Wechselrichtergehäuse
DE3446585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergossenen elektronischen schaltungsanordnung
EP0899993B1 (de) Gerätegehäuse
DE2710432A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung
DE2722142C3 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
DE102021110814B4 (de) Flüssigkeitskühlblock, anordnung des flüssigkeitskühlblocks und flüssigkeitskühlungs-wärmeabfuhrvorrichtung
DE4223935A1 (de) Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät
DE102019102505A1 (de) Explosionsgeschützte Vorrichtung mit zünddurchschlag-sicherem Gasströmungspfad und Kühlkörper
DE69932888T2 (de) Nichtstrahlender dielektrischer Wellenleiterresonator, nichtstrahlendes dielektrisches Wellenleiterfilter und damit ausgerüstete Duplexer und Sender-Empfänger
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
DE2441613C2 (de) Halbleiteranordnung
DE19904279A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011002215A1 (de) Anschlussdose für Solarmodule
DE60320353T2 (de) Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE102015204915A1 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition